HAVER & BOECKER EML 200 Pure User manual

HAVER & BOECKER
HAVER EML 200 Pure
ANALYSENSIEBMASCHINE –TEST SIEVE SHAKER –
TAMISEUSE DE LABORATOIRE
BETRIEBSANLEITUNG –OPERATING INSTRUCTIONS –
NOTICE D’UTILISATION
März 2020 –March 2020 –Mars 2020

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 2/34
Inhaltsverzeichnis - Index
Seite –Page –Page
Betriebsanleitung
2 - 12
Operating Instructions
13 - 23
Mode d'emploi
24 - 34
1.
Einleitung
3
2.
Transport, Verpackungshinweis, Weitertransport
3
3.
Lieferumfang
5
3.1
Lieferumfang EML 200 Pure
5
3.2
Spannsystem
6
4.
Technische Daten für die EML 200 Pure
6
5.
Gerätebeschreibung EML 200 Pure
7
6.
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
7.
Montage
8
8.
Siebanalyse nach ISO 2591-1
8
8.1
Maximal erlaubte Partikelgröße für Analysensiebe
9
8.2
Empfohlenes Schüttvolumen für Analysensiebe mit 200 mm
9
9.
Inbetriebnahme und Betrieb
10
10.
Gewährleistung
10
11.
Wartung und Reparatur
11
12.
Entsorgung der Altmaschine
11
13.
Ersatzteilliste
12
Anhang: Konformitätserklärung, Tabelle lieferbare Analysensiebe und Zubehör

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 3/34
1. Einleitung
Die Aufstellung und Inbetriebnahme der Maschine darf nur nach eingehendem
Studium der nachstehenden Betriebsanleitung erfolgen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden,
Reparaturarbeiten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und
Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, sowie die
Schutzempfehlungen der Fachverbände und Berufsgenossenschaften, die je nach Land
und / oder Fachverband verschieden sein können, müssen bei Betrieb dieser Maschine
unbedingt eingehalten werden.
Alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten!
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Die Bauart der Maschine gewährleistet bei bestimmungsgemäßer Verwendung ein
Betreiben und Warten ohne Personengefährdung.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstanden sind,
unterliegen nicht der Gewährleistungspflicht.
Alle Abbildungen und Zeichnungen in dieser Betriebsanleitung dienen zur allgemeinen
Veranschaulichung. Sie sind für die Konstruktion in den Einzelheiten nicht maßgebend.
Die technischen Angaben und Abmessungen sind unverbindlich, Ansprüche können nicht abgeleitet
werden.
Technische Änderungen durch Weiterentwicklung der in dieser Betriebsanleitung behandelten
Maschine behalten wir uns vor, ohne diese Anleitung zu ändern.
Alle Rechte an dieser Betriebsanleitung, an den beigefügten Zeichnungen und anderen Unterlagen,
sowie jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, liegen bei HAVER & BOECKER,
auch für den Fall von Schutzrechtanmeldungen.
2. Transport
Die HAVER Analysensiebmaschine EML 200 Pure wird mit Ausnahme der Führungsstangen komplett
montiert geliefert.
Sie ist, wenn nicht anders vereinbart, nach den Verpackungsrichtlinien HPE, die vom Bundesverband
Holzmittel, Paletten, Exportverpackungen e.V. und vom Verein Deutscher Maschinenbauanstalten
festgelegt wurden, verpackt.
Die z. Zt. geltenden nationalen und internationalen Unfallverhütungsvorschriften müssen eingehalten
werden.
Schäden durch unsachgemäßen Transport berechtigen zu keinerlei Ersatz oder Garantieansprüchen.
Warnung
Unsachgemäßes Heben kann zu Körperverletzung oder Sachschäden führen. Die Maschine ist nur mit
der geeigneten Ausrüstung und unter Einsatz entsprechend qualifizierten Personals zu heben!

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 4/34
2.1 Verpackungshinweis
1. Die Maschine der Verpackung entnehmen
und auf einen Tisch stellen
2. Die beiliegende Luftpolsterfolie neben
der Maschine ausbreiten
3. Die Maschine vorsichtig auf die Seite kippen
4. Die sich mittig unter der Maschine
befindliche Zylinderschraube mit dem
beiliegenden Winkelschraubendreher
lösen und komplett entfernen
5. Die Pappschalen zwischen Schwingteller
und Maschinengehäuse entfernen
6. Jetzt können Sie die Maschine an
dem vorgesehenem Aufstellungsort
platzieren und in Betrieb nehmen
2.2 Weitertransport
VOR JEDEM WEITEREN TRANSPORT IST DIE TRANSPORTSICHERUNG IN UMGEKEHRTER
REIHENFOLGE WIEDER ZU INSTALLIEREN!
Falls die originalen Sicherungskomponenten nicht mehr vorhanden sein sollten sind folgende
handelsübliche Komponenten zu nutzen.
1. Vier Pappkartonzuschnitte (etwa 80x80x9mm) ringsum gleichmäßig verteilt zwischen
Schwingteller und Maschinengehäuse positioniert.
2. Eine Schraube (M8 Gewinde, 60mm lang) mit Unterlegscheibe handfest angezogen, so dass die
Pappzuschnitte leicht geklemmt werden.

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 5/34
3. Lieferumfang
3.1.Lieferumfang EML 200 Pure
EML 200 Pure
Antrieb EML 200 Pure
Maschinendeckel mit Schauglas
1 Paar Führungsstangen mit Spann- und Kontermuttern
1 Maulschlüssel SW 27
DIN 894 WGB zum Befestigen der Führungsstangen
1 Anschlusskabel, 1,50 m lang mit EURO-Stecker und Gerätestecker

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 6/34
3.2.Spannsystem Classic „eco“
1.
2.
3.
Spannmutter mit Griffstangen
Siebdeckel
Führungsstange
Höhenverstellung:
Durch Drehen der Spannmutter bewegt sich diese auf der Führungsstange auf und ab.
Spannen:
Siebdeckel aufsetzen und beide Muttern gleichzeitig festschrauben.
4. Technische Daten für die EML 200 Pure
Elektromagnetisch angetriebene Analysensiebmaschine mit dreidimensionaler Siebbewegung
Betriebsspannung:
Frequenz:
Nennleistung:
Regelung:
Gewicht:
max. Siebturmgewicht:
Abmessung:
Schallemission:
110V - 230V
50 Hz - 60 Hz
ca. 490 VA bei voller Last
vollelektronisch
38 kg, ohne Analysensiebe
8,7 kg
385 x 295 x 900 mm (Tiefe x Breite x Höhe)
Die von der Maschine verursachte arbeitsplatzbezogene Schallemission wurde mittels
einer vergleichenden Geräuschmessung gemäß DIN EN ISO 9614-2: 1996-12 und
DIN EN ISO 11203: 2010-01 festgestellt.
Der A-bewertete äquivalente Dauerschallpegel beträgt: LpAeq ≤70 dB(A). Die
Geräuschentwicklung ist stark abhängig vom zu siebenden Material.
Die Schallemission kann mit unserem Haver Schalldämmschrank reduziert werden.

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 7/34
5. Gerätebeschreibung EML 200 Pure
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
Spannmutter mit Griffstangen Classic „eco“
Sichtscheibe
Maschinendeckel
Gummipuffer
Analysensiebsatz
Führungsstange Classic „eco“
Schwingmagnet mit Anker
Gummiprofil
Reduzierstück
Untersatz
Schwingteller
Blattfeder
Grundplatte
Frontplatte mit Steuerung und Deckelblech
Gummiringe
Siebpfanne
Kontermutter
Netzschalter
Gerätesteckeranschluss
Die Maschine EML 200 Pure darf nicht in Feuchträumen eingesetzt werden!
6. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei Ihrer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder Dritte
bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen. Insbesondere Störungen, welche die
Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen!
Die Maschine ist ausschließlich für die Siebung kornförmiger Güter zur Ermittlung der Kornverteilung
bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 8/34
7. Montage
1.
2.
Den Antrieb auf einen stabilen, vibrationsfreien Tisch stellen.
Keine Gummiunterlage verwenden!
Reduzierstücke (4) in die Bohrungen des Schwingtellers (1) und die
Führungsstangen (3) in die Reduzierstücke schrauben. Die
Kontermuttern (2) mit dem Schlüssel fest anziehen.
Mindestens drei Testsiebe (Höhe 50mm) und
eine Siebpfanne nötig bei Verwendung von
660 mm Führungsstangen
1.
2.
EML 200 Pure
Analysensiebsatz (1) aufsetzen und Siebgut in das oberste
Analysensieb einfüllen.
Maschinendeckel (2) aufsetzen und mit beiden Muttern (3)
gleichmäßig festschrauben.
Bitte Punkt 8 - Siebanalyse nach ISO 2591-1 beachten!
Netzkabel anschließen, auf die Netzspannung achten!
Nur die mit der Siebmaschine gelieferte Steuerung an
den Antrieb anschliessen !
8. Siebanalyse nach ISO 2591-1
Bei der Siebanalyse wird eine bestimmte Menge des zu untersuchenden Gutes durch ein oder mehrere
Analysensiebe in Fraktionen getrennt. Die Problematik der Siebanalyse liegt im Ermitteln der Trenngrenze
des durch das Sieben ausgeführten Trennvorgangs. Es ist deshalb zu empfehlen, die analytische
Trenngrenze zu ermitteln.
Genaue Hinweise über die Siebanalyse sind in dem Normblatt
DIN 66 165, Teil 1 Grundlagen - Ausgabe 1987 und
DIN 66 165, Teil 2 Durchführung - Ausgabe 1987
enthalten. Die Normblätter können vom Beuth-Verlag, Berlin bezogen werden.

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 9/34
8.1.Maximal erlaubte Partikelgröße für Analysensiebe
Um Beschädigungen des Siebbodens zu vermeiden, sollte die Abmessung der Partikel in einer Charge
10w0,7 mm nicht überschreiten (wist die Maschenweite in mm)
Beispiel
Nennmaschenweite, w in mm
maximale Partikelgröße, ca. in mm
0,045
0,25
1
4
1
4
10
25
8.2.Empfohlenes Schüttvolumen für Analysensiebe mit 200 mm
1
2
3
Nennmaschenweite w
Schüttvolumen
µm
Aufgabevolumen
ca. in cm³
max. Siebrückstand
ca. in cm³
25
32
45
63
90
125
180
250
355
500
710
22
26
30
35
42
50
60
70
80
100
120
11
13
15
17
21
25
30
35
40
50
60
mm
1
1,4
2
2,8
4
5,6
8
11,2
16
22,4
140
160
200
240
350
400
500
800
1000
1600
70
80
100
120
175
200
250
400
500
800

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 10/34
9. Inbetriebnahme und Betrieb
Maschine einschalten
Maschine mit dem Hauptschalter (befindet sich auf der Rückseite der Maschine) einschalten, alle
Anzeigen stehen auf 0.
Run / Stop
Mit dieser Taste wird die Maschine gestartet, die verbleibende Siebzeit (Timer) ist am Bildschirm ablesbar.
Coarse / Grob
Bei einer Betätigung der Taste „Run / Stop“ für diesen Modus, läuft die Maschine automatisch mit einer
Amplitude von 2,2 mm. Die Auswahl wird durch die leuchtende Anzeige „Coarse / Grob“ signalisiert.
Auswahltasten
Mit diesen Tasten kann die Siebzeit im Bildschirm „Timer“ in Minuten eingestellt werden. Dabei läuft die
Maschine bei einer Einstellung auf den Wert 0 im Dauerbetrieb ohne automatischen Stop.
Fine / Fein
Bei einer Betätigung der Taste „Run / Stop“ für diesen Modus, läuft die Maschine automatisch mit einer
Amplitude von 0,9 mm. Die Auswahl wird durch die leuchtende Anzeige „Fine / Fein“ signalisiert.
10. Gewährleistung
Jedes Gerät wird von uns vor der Auslieferung auf alle Funktionen geprüft und eingestellt.
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate.
Analysensiebe sind von einer Gewährleistung ausgenommen!
Wir haften nur für Mängel, die auf Fabrikations- oder Materialfehlern beruhen. Die Gewährleistung bezieht sich
nicht auf Transportschäden. Reparaturen, die sich infolge unsachgemäßer Behandlung oder aus
betriebsbedingtem Verschleiß ergeben, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Der
Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn Veränderungen, unsachgemäße Instandsetzungen oder sonstige
Eingriffe vorgenommen werden.
Run / Stop
Siebung Grob
Coarse / Grob
Auswahltasten
Run / Stop
Siebung Fein
Fine / Fein

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 11/34
11. Wartung und Reparatur
Bitte beachten Sie, dass HAVER-Analysensiebmaschinen grundsätzlich nur durch Elektrofachkräfte
repariert, gewartet und geprüft werden dürfen entsprechend den nationalen Vorschriften (z.B. nach
VBG 4), da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Gefährdungen für den Benutzer entstehen
können.
Wenn ein Teil der Maschine und Ihrer zugehörigen Ausrüstung ausgewechselt oder
geändert wird, muss dieser Teil nach EN 60 204-1 und EN 61010-1 erneut geprüft werden!
Wir empfehlen, bei einer auftretenden Störung der HAVER-Analysensiebmaschine
unseren Service anzusprechen:
HAVER & BOECKER
PARTIKELMESSTECHNIK
Ennigerloher Straße 64
59302 OELDE, Deutschland
Telefon: 02522-30363 (INLAND)
+49-2522-30330 (EXPORT)
Telefax: +49-2522-30404
Die HAVER-Analysensiebmaschine EML 200 Pure sollte spätestens alle 2 Jahre in unserem
Werk überprüft und gewartet werden !
12. Entsorgung der Altmaschine
Elektrische und elektronische Altmaschinen enthalten recyclingfähige Materialien, aber
auch nicht wieder verwertbare Stoffe, welche der Umwelt schaden können. Geben Sie
die Altmaschinen deshalb nicht in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen unser
Rücknahmeangebot. Wir nehmen unsere gereinigte Altmaschine, frei Haus angeliefert,
kostenlos zurück.

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 12/34
13. Ersatzteilliste
EML 200 Pure
Pos.- Nr.
Anzahl
Beschreibung
Artikel Nr.
1
2
Spannmuttern Classic „eco“
206762504
2
1
Maschinendeckel mit Plexiglasscheibe
205325236
3
2
Führungsstangen, Spannsystem Classic „eco“, 660 mm lang
206515797
4
1
Interne Steuerung
Auf Anfrage
5
1
Gummiring für Untersatz 204 / 160
205326189
6
1
Hauptschalter (ohne Abbildung)
205327766
7
1
Feinsicherung, 20x5 mm, 3,15 Ampere MT 250 V (ohne Abbildung)
200357362

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 13/34
Index
Page
1.
Introduction
14
2.
Transport, Packaging Information, Transmission
15
3.
Quantity delivered
16
3.1
Quantity delivered EML 200 Pure
16
3.2
Clamping System
17
4.
Technical data EML 200 Pure
17
5.
Description EML 200 Pure
18
6.
Application references
18
7.
Assembly
19
8.
Test sieving according to ISO 2591-1
19
8.1
Largest particle to be permitted on a test sieve
20
8.2
Recommended bulk volume for test sieves with 200 mm
20
9.
Starting and operating
21
10.
Guarantee
21
11.
Maintenance and repair
22
12.
Disposal of used machine
22
13.
List of spare parts
23
Annex: EC-Attestation of conformity, Table of test sieves and accessories

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 14/34
1. Introduction
Only install and start the test sieve shaker after having read the following operating
instructions.
The operating instructions give important information about the secure, appropriate and
economic operation of the test sieve shaker. They should be respected in order to avoid
any dangers as well as to maximize the reliability and durability of the machine.
The safety instructions and regulations of prevention of accidents, as well as the different
protective recommendations of the technical associations and employer’s liability insurance
associations, have to be strictly observed when using the machine.
All safety instructions within these operating instructions have to be followed!
Always keep the operating instructions with the machine.
If used properly, the construction of the machine guarantees that it runs and can be
operated without any risk to persons.
The guarantee does not apply to damages caused by improper use due to a non-
respect of the operating instructions.
All pictures and drawings in these operating instructions are general illustrations. They do not reflect the
construction in detail.
The technical data and dimensions are without obligation, claims cannot be derived.
We reserve technical changes of the machine described below, without changing the operating
instructions.
All rights on these operating instructions, the added drawings and other documents remain to
HAVER & BOECKER. So are the rights on disposition, copying and passing on, including trademark
registering.
2. Transport
The HAVER-Test Sieve Shaker EML 200 Pure is delivered completely assembled, except the guide
rods.
If not otherwise agreed, it is packed according to the packing directives „HPE“, as defined by „Bundes-
verband Holzmittel, Paletten, Exportverpackungen e.V.“ (the national association of wooden
instruments, pallets, export packaging) and „Verein Deutscher Maschinenbauanstalten“ (the society of
German engineering shops)
Observe the current valid national and international directives for accident prevention. Damage caused
by improper transport will invalidate any guarantee or replacement.
Warning
Improper lifting may cause bodily harm or material damage. Only lift the machine with the suitable
equipment and by qualified persons!

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 15/34
2.1 Packaging Information
1. Take the machine out of the packaging and
place it on a table
2. Wrap the enclosed bubble wrap next
to the machine
3. Gently tilt the machine on its side
4. Loosen and completely remove the
cheese head screw located centrally
under the machine using the enclosed
Allen wrench
5. Remove the cardboard collars between
vibration plate and machine housing
6. You can now set up the machine at its
intended location and put it into
operation
2.2. Transmission
BEFORE ANY FURTHER TRANSPORT, THE TRANSPORT PROTECTION MUST BE REINSTALLED
IN REVERSE ORDER!
If the original securing components are no longer available, use the following commercially available
components:
1. Four cardboard blanks (approx. 80x80x9mm) evenly distributed all round between the vibration
plate and the machine housing.
2. One screw (M8 thread, 60mm long) with washer hand-tightened so that the cardboard blanks are
easily clamped.

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 16/34
3. Quantity delivered
3.1.Quantity delivered EML 200 Pure
EML 200 Pure
Basic machine EML 200 Pure
cover with inspection glass
1 pair of guide rods, nuts with handlebars and counter nuts
1 spanner SW 27 DIN 894 WGB to fix the guide rods
1 connection cable, 1,5 m long, with EURO-plug and appliance plug

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 17/34
3.2.Clamping system Classic „eco“
1.
2.
3.
Nut with handlebars
Sieve cover
Guide rod
Elevation adjustment:
By turning the nut it moves up and down the guide rod.
Tensioning:
The sieve cover has to be installed and both nuts must be screwed down simultaneously.
4. Technical data for the EML 200 Pure
Test sieve shaker with electromagnetic drive and three-dimensional sieving action
Operation voltage:
Frequency:
Power consumption:
Control:
Weight:
max. weight of full sieve tower:
Dimensions:
Emitted sound:
110V - 230V
50 Hertz - 60 Hertz
approx. 490 Volt-ampere with full charge
all-electronic
38 kg, without test sieves
8,7 kg
385 x 295 x 900 mm (Depth x Width x Height)
The emitted sound of the machine in action has been determined with a
comparative sound measurement according to DIN EN ISO 9614-2: 1996-12
and DIN EN ISO 11203: 2010-01.
The equivalent continuous sound level A is: LpAeq ≤ 70 (dB).
The noise level depends on the material to be sieved.
The intensity of sound can be reduced when using HAVER
Sound absorbing Cupboards.

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 18/34
5. Description EML 200 Pure
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
Nut with handlebars Classic “eco”
Inspection glass
Cover
Rubber buffer
Test sieve set
Guide rod Classic “eco”
Oscillation magnet
Rubber profile for vibration body
Reducing piece
Vibration body
Vibrating plate
Leaf spring
Base plate
Front panel with control board
and cover sheet
Rubber ring
Sieve pan
Counter nut
Main switch
Plug connection
Never use the EML 200 Pure in damp rooms!
6. Application references
The machine has been constructed according to the actual technical standards and the
recognized safety specifications. Although, there might be dangers for the user or third
persons or impairments of the machine and other goods.
Only use the machine in perfect technical constitution. Follow the operating instructions conscious of safety
and danger. Repair defects at once by authorized and qualified persons!
The machine has exclusively been developed for grain sieving to determine particle distribution. Any other
or further application is not as agreed upon. The manufacturer/supplier will assume no responsibility for
damages as a result of improper use. The risk is on the user’s side.

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 19/34
7. Assembly
1.
2.
Put the machine on a stable, vibration free table. Do not use a
rubber support!
Screw the reduction pieces (4) in the drill holes of the vibrating plate
(1) and the guide rods (3) in the reduction pieces. Tighten firmly
the counter nuts (2) with the key.
Minimum of three test sieves (height 50 mm) and one
sieve pan is necessary when using guide rods with
lengths of 660 mm
1.
2.
EML 200 Pure
Put on the test sieve set (1) and fill the sieving material in the upper
test sieve.
Put on the cover (2) and fix it evenly with the two
tension nuts (3).
Please notice item 8, Test sieving according
to ISO 2591-1!
Connect the mains plug, pay attention to
the power supply!
Only connect the control gear delivered with the test
sieve shaker to the drive!
8. Test Sieving according to ISO 2591-1
During the sieve analysis, a certain quantity of the test product is divided into fractions by one or several
test sieves. The difficulty of the sieve analysis is to determine the separation limit of the separation
procedure which is carried out by sieving. It is therefore recommended to determine the analytical
separation limit.
Details of the basic principals for sieve analysis are included in the standard sheets.
DIN 66 165, part 1 - Basic standard - edition 1987
DIN 66 165, part 2 - Execution - edition 1987
These sheets are available at the Beuth-Verlag, Berlin.

© Copyright 2015 by HAVER & BOECKER
Page 20/34
8.1.Largest particle to be permitted on a test sieve
To avoid damage to the test sieve, the size of the largest particle in the charge should not exceed
10w0,7 mm, where w is the nominal aperture width in mm.
Example
Nominal aperture size, w in mm
Size of largest particle, apx. in mm
0.045
0.25
1
4
1
4
10
25
8.2.Recommended bulk volume for test sieves with 200 mm
1
2
3
Nominal aperture width, w
Bulk volume of material
µm
Volume of charge
apx. in cm³
Max. volume of residue
apx. in cm³
25
32
45
63
90
125
180
250
355
500
710
22
26
30
35
42
50
60
70
80
100
120
11
13
15
17
21
25
30
35
40
50
60
mm
1
1.4
2
2.8
4
5.6
8
11.2
16
22.4
140
160
200
240
350
400
500
800
1000
1600
70
80
100
120
175
200
250
400
500
800
Table of contents
Languages:
Other HAVER & BOECKER Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Endress+Hauser
Endress+Hauser Analytik Jena UVP Transilluminator instruction manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Omni FTIR Multi Gas CEMS instruction manual

NanoSurface
NanoSurface Cytostretcher-LV user manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser analytikjena Biometra ThermoShaker TSC Short manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific TSX Series Installation and operation

Shimadzu
Shimadzu GC-8A Series manual