HBM MP55 User manual

A0822-2.1 de/en
Interbus-S Interface
MP55IBS
Bedienungsanleitung
Operating manual

Deutsch Seite 3 −14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English Page 15 −26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3
PME-MP55IBS
A0822-2.1 de/en
Inhalt Seite
1 Einführung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Anschließen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Anschlussbelegung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienen über Tastatur 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Erweiterte Menüs 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einstellungen für Interbus-S 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Konfiguration 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Zyklischer Datenaustausch 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Eingänge (vom MP55IBS an die SPS gesendet) 12. . . . . . . . .
4.2.2 Ausgänge (von der SPS an den MP55IBS gesendet) 13. . . . .

4PME−MP55IBS
HBM A0822-2.1 de/en
1 Einführung
In dieser Bedienungsanleitung werden nur diejenigen Funktionen beschrie-
ben, die vom MP55 abweichen. Die Funktionalität des MP55IBS entspricht
der des MP55.
Der TF-Verstärker MP55 ist um eine Interbus-S-Schnittstelle ergänzt worden.
Die Funktionalität auf der CAN-Schnittstelle bleibt erhalten; das Objektver-
zeichnis wird um einige Parameter der Interbus-Kopplung erweitert.
Der Interbus-S-Anschluss erfolgt über einen 15-poligen Sub-D-Steckan-
schluss mit Adapter auf der Front neben dem Aufnehmeranschlussstecker.
Der MP55IBS ist ein Fernbusteilnehmer.
Übertragen werden:
−die Messwerte (Brutto, Netto, Spitzenwerte)
−der Zustand der Grenzwertschalter
−Steuerbits für Tarieren, Nullstellen, Spitzenwertspeichersteuerung, Parame-
tersatzumschaltung und
−die Grenzwertpegel
Die Interbus-S-Schnittstelle ist mit dem Slave-Protokollchip SUPI3 der Fa.
Phoenix Contact ausgestattet. Dieser Baustein wickelt die komplette Interbus-
S-Kommunikation ab. Zusätzlich ist ein serielles Schieberegister bestückt.
Dadurch können bis zu 20 Byte Eingangs- und Ausgangssaten über den Bus
übertragen werden. Die maximale Datenrate hängt von der Anzahl der ge-
wählten Objekte ab und beträgt maximal 1kHz (pro Objekt).

5
PME−MP55IBS
HBMA0822-2.1 de/en
2 Anschließen
WARNUNG
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die
Sicherheitshinweise.
2.1 Anschlussbelegung
Auf der Frontseite des MP55IBS befindet sich eine zusätzliche 15-polige
D-Sub-Anschlussbuchse für den Anschluss des Interbus-S. Mit dem im Liefer-
umfang enthaltenen Adapterkabel kann eine normgerechte Verbindung aufge-
baut werden. Das Adapterkabel verzweigt sich auf zwei 9-polige D-Sub-
Stecker (ankommende und abgehende Schnittstelle, nach Norm belegt).
Interbus-S-
Anschluss-
buchse
Adapterkabel
PME
Interbus-S
OUT IN
Abb. 2.1: Interbus-S-Anschluss nach Norm

6PME−MP55IBS
HBM A0822-2.1 de/en
Pin-Belegung Interbus-S-Adapter
Modul Pin
(D-Sub15) Signal Verbindung Pin−ankommende
Schnittstelle
(D-Sub9, Stecker)
Verbindung Pin−abgehende
Schnittstelle
(D-Sub9, Buchse)
1nicht belegt − −
2nicht belegt − −
3 5V −5
4 /DO1 6 −
5 /DI1 7 −
6 /RBST −9
7 DI2 −2
8 DO2 −1
9GND ext. 3−
10 GND −3
11 DO1 1 −
12 DI1 2 −
13 nicht belegt − −
14 /DI2 −7
15 /DO2 −6

7
PME−MP55IBS
HBMA0822-2.1 de/en
3 Bedienen über Tastatur
Die Bedienung der Interbus-S-relevanten Parameter geschieht über die Tasta-
tur (Hauptgruppe INTERBUS-S) oder über CANopen-Objekte.
Während des Messens können Sie sich −durch Drücken von +−−im
Display folgende Funktionen ansehen (Messwert, Ausg,Eing; Fehlermeldun-
gen).
Im Anschluss an die Statusmeldung “FEHLER” zeigt das Display den Status
der Interbus-S-Verbindung.
LED-Farbe Meldung Bedeutung
Grün BusActiv Kommunikation aufgenommen, Layer 2 i.O.
Gelb BusDisab Bus abgekoppelt, Reset-Phase
Gelb Cable OK Verbindung i.O., Layer 1 i.O.
Rot DataLeng Konfigurationsfehler (max. Datenlänge überschritten)
Rot Interbus
InitErr Schnittstellenbaustein nicht ansprechbar
Die LED zeigt die Betriebszustände (Messbereit, Overflow etc.) des MP55IBS
sowie den Interbus-S-Zustand an.

8PME−MP55IBS
HBM A0822-2.1 de/en
CAN-Objekte
Objektlx 2550, Sublx0: Konfiguration festlegen (bitcodiert)
Die Dateninhalte sind identisch mit denen des CAN-Bus.
Bit Datenobjekte
0 Brutto
1 Netto
2 Max
3 Min
4 Spitze−Spitze
5Status 1
6Status 2
7 reserviert
8 Steuerwort
9 GW1
10 GW2
11 GW3
12 GW4
13 Nullwert
14 reserviert
15 reserviert
Objektlx 2551, Sublx0: Datenformat festlegen
Format Daten
int16 1255
int32 1253
float 1257
Objektlx 2552, Sublx0: Interbus-Statusmeldung anzeigen
Status Daten
BusOff 3
Cable OK 1
Bus active 2
Konfigurationsfehler 255

9
PME−MP55IBS
HBMA0822-2.1 de/en
3.1 Erweiterte Menüs
Neue Gruppe “Interbus” im Einstellbetrieb:
Gruppen
SET +−
DIALOG ... SPITZWRT EIN/AUSG CAN-BUS INTERBUS−S ZUSATZFUNKTION
Passwort Freigabe Ausgang1 Baudrate Brutto Verst Typ
PassStat Eing.Min Mode Aus1 Adresse Netto PrgVers
Sprache Ausgang2 Protokol SpwtMax >0<Rf kN1)
E.ParaS SpLöschn Mode Aus2 Ausgabe SpwtMin StillAnz
E.Anzeig kN/s1) Ausgang3 AusgR. ms SpwtS−SSZeit ms
E.Aufneh HPTGRP Mode Aus3 PDO-Frmt Stat 1 SAmp kN1)
E.Einmes Ausgang4 HPTGRP Stat 2 HW Synchr
E.Aufber Mode Aus4 Steuerwt Tastatur
E.Analog Nullst. Grenzw1 SNr Vorserie
E.Grnzw Tarier. Grenzw2 HW-Vers.
E.Spitzw SpMomMax Grenzw3 HPTGRP
E.E/A SpHltMax Grenzw4
E.CAN SpMomMin Nullst.
E.Zusatz SpHltMin IBS-Frmt
HPTGRP ParaCod1 HPTGRP
ParaCod2
EingFkt.
HPTGRP
1) je nach gewünschter Einheit
CAN-Bus ZUSATZ-FUNKTION
+
−
SET SET
Ein/Ausg
SET EIN
AUS
↓
↑+/−
Gruppen
INTERBUS−S
SET
Brutto
SET Int16
Int32
Float
↓
↑+/−
IBS−Frmt
Abb. 3.1: Interbus-Adresse einstellen
Übersicht der Parameter
Up
+
Down
−
SET

10 PME−MP55IBS
HBM A0822-2.1 de/en
4 Einstellungen für Interbus-S
Das eingestellte Datenformat gilt für alle im zyklischen Datenverkehr ausge-
tauschten Messwerte. Die Angabe der Nachkommastellen für die Formate In-
teger 16 Bit und Integer 32 Bit wird aus der Modul-Einstellung übernommen
(z.B. 2.0 mm wird bei Vorgabe von 3 Nachkommastellen als Integer-Wert
2000 übertragen). Die Formatangabe ist auch für die Eingangsdaten (Grenz-
wertpegel, Nullstellwert) gültig.

11
PME−MP55IBS
HBMA0822-2.1 de/en
4.1 Konfiguration
Die Konfiguration legt fest, welche Dateninhalte im zyklischen Datenverkehr
ausgetauscht werden. Für die Auswahl stehen folgende Daten zur Verfügung:
Eingangswerte:
Bezeichnung Bedeutung Länge
Brutto Brutto-Messwert 1 oder 2
Worte
Netto Netto-Messwert (Brutto abzüglich Tara-Wert) 1 oder 2
Worte
Max Inhalt des Maximum-Speichers 1 oder 2
Worte
Min Inhalt des Minimum-Speichers 1 oder 2
Worte
Sp−Sp Spitze-Spitze, Differenz zwischen Max und Min 1 oder 2
Worte
Status1 Statuswort mit Zustand der Grenzwertschalter u. allg. Fehler-
bits 1 Wort
Status2 Status-Doppelwort mit differenzierter Fehlerkennzeichnung 2 Worte
Ausgangswerte:
Bezeichnung Bedeutung Länge
Steuerwort Steuerwort zur Auslösung von Tarierung, Nullstellen, löschen
der Spitzenwertspeicher, Parametersatzauswahl etc. 1 Wort
GW1 Pegel, bei dem Grenzwertschalter 1 anspricht 1 oder 2
Worte
GW2 Pegel, bei dem Grenzwertschalter 2 anspricht 1 oder 2
Worte
GW3 Pegel, bei dem Grenzwertschalter 3 anspricht 1 oder 2
Worte
GW4 Pegel, bei dem Grenzwertschalter 4 anspricht 1 oder 2
Worte
Nullstellwert Wert des Nullwertspeichers 1 oder 2
Worte
Die Formate der zyklisch übertragenen Dateninhalte werden im Detail im Ka-
pitel 4.2 angegeben. Die Messwerte werden wahlweise als 16-Bit Integer,
32-Bit Integer oder 32 Bit Float angeboten. Die Werte sind immer auf physika-
lische Größe skaliert mit wählbarer Nachkommastellenzahl. Die Angaben, ob
das 16 Bit oder ein 32 Bit-Format verwendet wird, sowie die Anzahl der Nach-
kommastellen wird im Parametrier-Telegramm festgelegt.

12 PME−MP55IBS
HBM A0822-2.1 de/en
4.2 Zyklischer Datenaustausch
Abhängig von der Konfiguration werden folgende Dateninhalte ausgetauscht:
4.2.1 Eingänge (vom MP55IBS an die SPS gesendet)
Messwerte
Messwerte können in unterschiedlicher Darstellung übertragen werden. Zur
Auswahl stehen Float (2 Worte, 32Bit), 16 Bit Festpunktzahl (1 Wort, 16 Bit In-
teger im Zweierkomplement, Kommastelle muss der lesenden Stelle bekannt
sein) oder 32 Bit Festpunktzahl (2 Worte, 32 Bit Integer im Zweierkomple-
ment, Kommastelle muss der lesenden Stelle bekannt sein). Für die Umrech-
nung der Werte in die Festpunktdarstellung wird die Anzahl der Nachkomma-
stellen in der Modulparametrierung (Display, CAN-Bus) zugrundegelegt.
Status 1
Bit Name Bedeutung
0 MesswOvfl Messwerte übersteuert
1 AOutOvfl Analogausgang übersteuert
2 SkalErr Skalierung fehlerhaft
3 EEPROMErr EEPROM (Parametersatz) fehlerhaft
4 GW1 Zustand Grenzwertschalter 1
5 GW2 Zustand Grenzwertschalter 2
6 GW3 Zustand Grenzwertschalter 3
7 GW4 Zustand Grenzwertschalter 4
8 PAR1 aktiver Parametersatz-Bit 1
9 PAR2 aktiver Parametersatz-Bit 2
10..13 res reserviert
14 Zyklische Eingangsdaten gültig
15 Messwert OK
Tab 4.1 Inhalt Status 1

13
PME−MP55IBS
HBMA0822-2.1 de/en
Die Parametersatznummer ist in 2 Bit binär kodiert:
Bit 8 Bit 9 Parametersatz-Nr.
0 0 1
1 0 2
0 1 3
1 1 4
Status 2
Das Status-Doppelwort 2 liefert eine detailliertere Fehlerkennzeichung.
Bit Name Bedeutung
0 HardwOvfl Übersteuerung Hardware
1 ADCOvfl ADC übersteuert
2 GrossOvfl Bruttosignal übersteuert
3 NetOvfl Nettosignal übersteuert
4 AOutOvfl Analogausgang übersteuert
5 MaxOvfl Maximum übersteuert
6 MinOvfl Minimum übersteuert
7 NegOvfl Übersteuerung in negative Richtung
8 GW1 Zustand Grenzwertschalter 1
9 GW2 Zustand Grenzwertschalter 2
10 GW3 Zustand Grenzwertschalter 3
11 GW4 Zustand Grenzwertschalter 4
12 SkalInError Skalierung Eingang ungültig
13 SkalOutError Skalierung Ausgang ungültig
14 GainError Nennwert überschritten
15 UrcalError Werkskalibrierung fehlerhaft
16 TransducerError Aufnehmerfehler
21 Stand Still Stillstandserkennung
22..31 res reserviert
Tab 4.2 Inhalt Status 2
4.2.2 Ausgänge (von der SPS an den MP55IBS gesendet)
Grenzwerte
Grenzwertpegel werden im selben Format wie die Messwerte dargestellt (16
Bit Integer, 32 Bit Integer oder Float-Format). Die Schaltrichtung und Hyste-
rese bleiben unverändert und werden über das Bedienfeld oder den CAN-Bus
eingestellt.

14 PME−MP55IBS
HBM A0822-2.1 de/en
Steuerwort
Bit Name Bedeutung
0 NULL 0−1 löst autom. Nullstellen aus
1TAR 0−1 löst Tarierung aus
2 res
3 res
4 CLRMAX 0−1 löscht den Spitzenwertspeicher MAX
5 CLRMIN 0−1 löscht den Spitzenwertspeicher MIN
6 HOLDMAX 1: Spitzenwertspeicher MAX einfrieren
7 HOLDMIN 1: Spitzenwertspeicher MIN einfrieren
8 PAR1 Parametersatz-Auswahl Bit 1
9 PAR2 Parametersatz-Auswahl Bit 2
10..15 res reserviert
Tab 4.3 Inhalt Steuerwort

15
PME-MP55IBS
A0822-2.1 de/en
Contents Page
1 Introduction 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Connections 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Pin assignment 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Operation via the keyboard 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Expanded menus 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Setup for Interbus-S 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Configuration 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Cyclical data exchange 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Inputs 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Outputs 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 PME−MP55IBS
HBM A0822-2.1 de/en
1 Introduction
This Operating Manual describes only those functions which differ from the
MP55. The features of the MP55IBS correspond to those of the MP55.
The MP55 carrier-frequency amplifier has been expanded to include an
Interbus-S interface. The features on the CAN-interface remain the same; the
object directory is expanded to include some parameters for the Interbus
connection.
The Interbus-S port uses a 15-pin sub-D connector (conforming to standard)
with an adapter on the front panel next to the transducer port.
The MP55IBS is a remote bus participant.
The following are communicated:
−the measured values (gross, net, peak values)
−the status of the limit value switches
−control bits for taring, zeroing, peak value store control and changing the
parameter set, and
−the limit values
The Interbus-S interface is fitted with the SUPI3 slave protocol chip from
Phoenix Contact. This module handles Interbus-S communication in its
entirety. An SRE1 serial shift register is also fitted. It allows up to 20 bytes of
I/O data to be sent over the bus. The maximum data transfer rate depends on
the number of objects selected and can be up to 1kHz.

17
PME−MP55IBS
HBMA0822-2.1 de/en
2 Connections
WARNING
Please take note of the safety instructions before putting the device
into operation.
2.1 Pin assignment
On the front panel of the MP55IBS is an additional 15-pin D-sub connection
socket for the Interbus-S port. The adapter cable supplied allows a connection
to be established in line with the relevant standards. The adapter cable
branches into two 9-pin sub-D connectors (incoming and outgoing interface
allocated in line with the relevant standard).
Interbus-S
connection
socket
Adapter cable
PME
Interbus-S
OUT IN
Fig. 2.1: Interbus-S connection in accordance with standard

18 PME−MP55IBS
HBM A0822-2.1 de/en
Pin assignment for Interbus-S adapter
Module pin
(D-Sub15) Signal Connection pin - incoming
interface
(D-Sub 9, male connector)
Connection pin - outgoing
interface
(D-Sub 9, female connector)
1No function − −
2No function − −
3 5V −5
4 /DO1 6 −
5 /DI1 7 −
6 /RBST −9
7 DI2 −2
8 DO2 −1
9GND ext. 3−
10 GND −3
11 DO1 1 −
12 DI1 2 −
13 No function − −
14 /DI2 −7
15 /DO2 −6

19
PME−MP55IBS
HBMA0822-2.1 de/en
3 Operation via the keyboard
The parameters relevant to Interbus-S are handled via the keyboard (main
group INTERBUS-S) or by using CANOpen objects.
During measurement you can press +−−to view the status messages in
the display (Measuring value, Output, Input; error messages).
Next to the status message “ERROR” the display shows the status of the
Interbus-S connection.
LED
colour Message Meaning
Green BusActiv Communication accepted, Layer 2 OK
Yellow BusDisab Bus disconnected, Reset phase
Yellow Cable OK Connection OK, Layer 1 OK
Red DataLeng Configuration error (max. data length exceeded)
Red Interbus
InitErr Interface module not responding
The LED shows the ME55IBS operating states (ready to take measurements,
overflow etc.) and, in addition, the Interbus-S status.

20 PME−MP55IBS
HBM A0822-2.1 de/en
CAN objects
Objektlx 2550, Sublx0: Define configuration (bit-coded)
The data contents are the same as for the CAN bus.
Bits Data objects
0 Gross
1 Net
2 Max
3 Min
4 Peak-to-peak
5Status 1
6Status 2
7 Reserved
8Control word
9 LVS1
10 LVS2
11 LVS3
12 LVS4
13 Zero value
14 Reserved
15 Reserved
Objektlx 2551, Sublx0: Define data format
Format Data
int16 1255
int32 1253
floating 1257
Objektlx 2552, Sublx0: Display Interbus status message
Status Data
BusOff 3
Cable OK 1
Bus active 2
Configuration error 255
Other manuals for MP55
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HBM Recording Equipment manuals
Popular Recording Equipment manuals by other brands

Advanced Bionics
Advanced Bionics Sky CI M90 user guide

Harley Benton
Harley Benton DNAfx GiT user manual

Electro-Voice
Electro-Voice Xp200A owner's manual

OSCILLATOR DEVICES
OSCILLATOR DEVICES Garbage Collector 1.0 manual

Focusrite
Focusrite Cubase 5 manual

Nice
Nice IBT4N Instructions and warnings for installation and use