heinrichs weikamp ppO2 Monitor User manual

Bedienungsanleitung ppO2 Monitor

Die Produkte von heinrichs weikamp entsprechen den An-
forderungen der Richtlinie des EU-Rates 89/336/EEC (EMV)
und 2004/108/EC (EMV), ggf. ergänzt in der Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in Bezug auf die
elektromagnetische Verträglichkeit.
CE Declaration of conformity
Products by heinrichs weikamp comply with the requirements
of the Council Directives 89/336/EEC (EMV) and 2004/108/
EC (EMV), as amended where applicable on the approxima-
tion of the laws of the member states relating to Electromag-
netic Compatibility.
CE Konformitätserklärung RoHS Konformitätserklärung
heinrichs weikamp erklärt hiermit, dass alle von uns ab Januar
2006 hergestellten Produkte RoHS-konform sind gemäss EU
Richtlinie 2002/95/EG bezüglich folgender Substanzen:
Blei (Pb)
Cadmium(Cd)
sechswertiges Chrom(Cr(VI))
Quecksilber(Hg)
Polybromierte Biphenyle (PBB)
Polybromierte Diphenylether (PBDE)
Declaration of RoHS Compliance
heinrichs weikamp herewith declares that as of January 2006,
all our products are manufactured RoHS conformal, fully
complying with EU Directive 2002/95/EC with respect to the
following substances:
Lead (Pb)
Cadmium(Cd)
Hexalvalent Chromium(Cr(VI))
Mercury(Hg)
Polybrominated biphenyls (PBB)
Polybrominated diphenylethers (PBDE)
D
GB
D
GB
heinrichs weikamp, 79098 Freiburg
Freiburg, 2012
Christian Weikamp Matthias Heinrichs
heinrichs weikamp, 79098 Freiburg
Freiburg, 2012
Christian Weikamp Matthias Heinrichs

3
Es freut uns, dass Ihre Wahl auf einen
ppO2 Monitor von heinrichs weikamp
gefallen ist!
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum ppO2 Monitor
haben, erreichen Sie uns…
• im Internet-Forum:
www.heinrichsweikamp.com
• per E-Mail:
info@heinrichsweikamp.com
• per Post:
Heinrichs Weikamp
Adlerstraße 7
79098 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Ihr ppO2 Monitor

4
SET/MENU
Ihr ppO2 Monitor
ENTER
OLED Anzeige

5
Allgemeine Hinweise ................................ 6
Beschreibung................................................ 8
Bedienung ...................................................11
Menü.............................................................14
Batteriewechsel .........................................17
HUD Anzeige ..............................................19
Installation ..................................................21
Wartung und P ege.................................26
Technische Daten......................................27
Inhalt

6
Technischer Stand
Diese Bedienungsanleitung entspricht
dem technischen Stand des heinrichs
weikamp ppO2 Monitors vom Juli 2014.
Technische Änderungen sind vorbe-
halten.
Allgemeine Hinweise

7
Zu dieser Anleitung
Besondere Kennzeichnungen
WARNUNG weist auf eine Situation hin,
in denen die Gefahr ernsthafter Verlet-
zungen besteht.
VORSICHT weist auf Umstände hin, un-
ter denen Schäden am Gerät entstehen
können.
Nutzungsrechte
Copyright © heinrichs weikamp
Vervielfältigung oder Weiterverwend-
ung dieser Anleitung, auch auszugs-
weise, ist nur mit schriftlicher Genehmi-
gung von heinrichs weikamp gestattet.
Allgemeine Hinweise

8
Der ppO2 Monitor ermöglicht die Über-
wachung von bis zu drei Sauerstoffsen-
soren für das Kreislauftauchen (CCR/
SCR/pSCR). Die Anzeige erfolgt in kon-
traststarker, großer Schrift auf einem
OLED-Display und optional auf einem
Headup-Display über (kon gurierbare)
Blink-Codes.
Eine extrem robuste Konstruktion mit ei-
nem Gehäuse aus Aluminium, eine ein-
fache Bedienbarkeit und eine sehr lange
Batterielebensdauer standen im Vorder-
grund der Entwicklung.
Über ein (optional erhältliches) opti sches
Kabel können die Sensor-Werte auch in
Beschreibung

9
den OSTC3 über dessen optischen Ein-
gang eingespielt werden. Dazu be ndet
sich oberhalb der Anschlussbuchse ein
optischer Ausgang.
Beschreibung

10
Optional kann unser kompaktes hwHUD
ebenfalls an den heinrichs weikamp
ppO2 Monitor angeschlossen werden.
Dazu werden im Sensorkopf vier Daten-
leitungen mit dem hwHUD-Kabel ver-
bunden (es sind zwei Durchführungen
im Kopf nötig).
Ein angeschlossenes hwHUD wird au-
tomatisch erkannt.
Beschreibung

11
WICHTIG: Der ppO2 Monitor muss man-
uell eingeschaltet werden.
Der heinrichs weikamp ppO2 Moni-
tor wird über die beiden grauen Piezo-
Tasten SET/MENU und ENTER bedient.
Zum Betätigen drücken Sie die Tasten
kurz und kräftig in der Mitte der Taste.
Zur Kontrolle des Tastendrucks leuchtet
die rote LED kurz auf.
Bedienung

12
EINSCHALTEN: Zweimal innerhalb einer
Sekunde die Taste ENTER betätigen.
Der heinrichs weikamp ppO2 Monitor
be ndet sich nun im Ober ächenmodus
und zeigt den Sauerstoff-Partialdruck
von bis zu drei Sensoren an.
Die Linie unterhalb der Sensorwerte
zeigt den Batteriezustand an. Je länger
die Linie, desto mehr Spannung hat die
eingelegte Batterie. Wechseln Sie die
Batterie aus, wenn die Linie nicht mehr
oder kaum noch vorhanden ist. Batterien
mit 1,5 V oder 3,6 V werden erkannt, und
die Linie skaliert sich automatisch.
Bedienung

13
Bedienung
WICHTIG: Nach zwei Minuten ohne
weiteren Tastendruck schaltet sich der
ppO2 Monitor automatisch aus.
TAUCHMODUS: Um den heinrichs wei-
kamp ppO2 Monitor in den Tauchmo-
dus zu versetzten, drücken Sie die Taste
ENTER dreimal innerhalb einer Sekunde.
In der Anzeige erscheint DIVE MODE zur
Kontrolle.
Im Tauchmodus sind beide Tasten ge-
sperrt (Das Menü kann nicht aufgerufen
werden) und das Gerät schaltet sich erst
nach vier Stunden automatisch ab (Es
kann natürlich auch dann unter Wasser
wieder eingeschaltet werden).
Die drei Sensoren werden dauerhaft an-
gezeigt.
WICHTIG: Denken Sie daran, das Gerät
nach dem Tauchgang manuell auszu-
schalten, um die Batterie zu schonen.
AUSSCHALTEN: Zum Ausschalten aus
dem Tauchmodus drücken Sie dreimal
die Taste ENTER innerhalb einer Sekunde.

14
Menü

15
MENÜ: Um in das Menü des heinrichs
weikamp ppO2 Monitor zu gelangen,
betätigen Sie aus dem Ober ächenmo-
dus heraus die Taste SET.
Das Menü wird angezeigt. Verschieben
Sie den Cursor mit SET, Bestätigen einer
Option mit ENTER.
CALIBRATE AIR: Ermöglicht eine Kalibri-
erung der Sauerstoffsensoren mit Luft.
CALIBRATE 100%: Ermöglicht eine Ka-
librierung der Sauerstoff sensoren
mit Sauerstoff, wobei eine maximale
Konzentration von 98% O2 im Loop an-
genommen wird.
WICHTIG: Eine Kalibrierung nach jedem
Einschalten bzw. vor jedem Tauchgang
ist zwar nicht zwingend erforderlich
(der ppO2 Monitor speichert die letzte
Kalibrierung), wird jedoch empfohlen,
um einen defekten Sensor noch vor dem
Tauchgang zu erkennen. Halten Sie sich
hierbei an die Empfehlungen Ihrer Aus-
bildungsorganisation!
AMBIENT PRESSURE: Ermöglicht das
Einstellen des Umgebungsdruckes zum
Kalibrieren oberhalb von Meereshöhe.
Dieser Wert ist nur für die Kalibrierung
nötig und muss danach nicht verstellt
werden. Wertebereich: 750-1050mbar.
Menü

16
Menü
Zur Überprüfung wird dieser Wert in den
jeweiligen Kalibriermenüs angezeigt.
DIM OLED: Die Anzeige kann in zwei
Helligkeitsstufen erfolgen (Normal oder
Dimmed). Das OLED-Display benötigt im
gedimmten Zustand weniger Strom.
HUD SETUP: Im HUD Setup kann ein
eventuell angeschlossenes (optional er-
hältliches) hwHUD (Head-up Display)
kon guriert werden.
HUD BRIGHTNESS: Das hwHUD kann eb-
enfalls gedimmt werden.
HUD STYLES:
- Blinking: Der ppO2 wird für jeden Sen-
sor einzeln gemäß der Tabelle auf Seite
19 wiedergegeben.
- Constant: Innerhalb der einstellbaren
Grenzen (“Green high” und “Green low”)
leuchtet die LED für den jeweiligen Sen-
sor dauerhaft grün. Außerhalb dieser
Grenzen erfolgt die Anzeige gemäß der
Tabelle aus Seite 19.
ABOUT: Zeigt die Firmwareversion sowie
die aktu ellen Batterie- und Sensorspan-
nungen an.

17
Der heinrichs weikamp ppO2 Monitor
wird mittels einer AA-Batterie betrieben.
Hierfür kann eine 3,6V Lithium-Batterie
oder eine normale 1,5V Batterie verwen-
det werden.
Ausgeliefert wird der heinrichs weikamp
ppO2 Monitor mit einer neuen 3,6V AA
Saft 14500, welche eine Betriebszeit
von 75 Stunden (bzw. 50 Stunden mit
hwHUD) mit maximaler Displayhellig-
keit ermöglicht.
Eine hochwertige 1,5V AA Batterie (z. B.
Energizer E2 Lithium 1,5V AA) ermöglicht
35 Stunden Betrieb (25 Stunden mit
hwHUD), eine Duracell AA Coppertop
ermöglicht 20 Stunden Betrieb (15 Stun-
den mit hwHUD), jeweils mit maximaler
Displayhelligkeit.
Batteriewechsel

18
- Öffnen Sie das Batteriefach mit einer
20-Cent-Münze oder einem passenden
Schraubenzieher.
- Setzten Sie die neue Batterie mit dem
Pluspol voran in das Batteriefach ein.
- Überprüfen Sie den O-Ring am Batterie-
fachdeckel.
- Schließen Sie das Batteriefach wieder.
HINWEIS: Die letzte durchgeführte Ka-
librierung bleibt auch bei einem Bat-
teriewechsel erhalten. Eine Neukalibri-
erung nach einem Batteriewechsel ist
nicht erfoderlich.
Batteriewechsel

19
Zur Anzeige des O2-Partialdrucks wird
ein sehr einfacher Blink-Code verwendet,
welcher alle fünf Sekunden aktualisiert
und wiederholt wird.
Die Anzeige erfolgt in Schritten von
0.1bar, wobei die Werte oberhalb von 1.0
in grün, die Werte unterhalb von 1.0 in
rot angezeigt werden. Der Wert 1.0bar
wird als 1 x gelb dargestellt. Die Signal-
isierung erfolgt zudem für jeden Sensor
getrennt, es wird kein Mittelwert an-
gezeigt. Sollte ein Sensor ausfallen, funk-
tioniert die Anzeige der weiteren Senso-
ren ohne Einschränkung weiter.
< 0.25bar: 8 x Rot
0.25-0.35bar: 7 x Rot
0.35-0.45bar: 6 x Rot
0.45-0.55bar: 5 x Rot
0.55-0.65bar: 4 x Rot
0.65-0.75bar: 3 x Rot
0.75-0.85bar: 2 x Rot
0.85-0.95bar: 1 x Rot
0.95–1.05bar: 1 x Gelb
1.05-1.15bar: 1 x Grün
1.15-1.25bar: 2 x Grün
1.25-1.35bar: 3 x Grün
1.35-1.45bar: 4 x Grün
1.45-1.55bar: 5 x Grün
1.55-1.65bar: 6 x Grün
> 1.65bar: Dauerlicht Rot
HUD Anzeige

20
HUD Anzeige
Beispiel Sequenzen:
0.4bar ppO2: Rot – Rot – Rot - Rot – Rot – Rot
0.7bar ppO2: Rot – Rot - Rot
1.0bar ppO2: Gelb
1.3bar ppO2: Grün – Grün – Grün
1.4bar ppO2: Grün – Grün – Grün – Grün
Table of contents
Languages: