Held Helite User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG // USER GUIDE
MANUEL D’UTILISATION
Airbag certifié // Certified airbag // Gecertificeerd airbag
Zertifizierter Airbag // Airbag omologato // Airbag certificado

2
1. Sicherheitsvorkehrungen
Ihre Held Motorradbekleidung ist mit einem Airbag ausgestattet, der den Körper stützt und Stöße
absorbiert. Für eine einwandfreie Funktion beachten Sie bitte sämtliche Hinweise. Bedienungs-
fehler können zur Fehlfunktion der Schutzkleidung führen oder ihre Wirkung beeinträchtigen. Die
Kleidung muss richtig passen und korrekt angelegt werden. Bitte fahren Sie nur mit vollständig
geschlossener Kleidung. In Bezug auf die Länge sollte die Weste wenigstens 10 cm über das
Becken reichen. Die Weite der Weste ist optimal eingestellt, wenn genau eine Faust zwischen
ihren Körper und die Weste passt. Diese Justierung wird mit den verstellbaren Haltebändern vor-
genommen. Nutzen Sie bitte nachfolgende Übersicht, zur Auswahl ihrer Größe.
Bedienungsanleitung
Um die optimale Funktion Ihrer Held Airbag-Kleidung zu ermöglichen
und dauerhaft zu erhalten beachten Sie bitte die Hinweise auf den
folgenden Seiten.
D
Größe S M L XL L-L XL-L
Größe (cm) 155/170 165/180 170/185 180/195 170/185 180/195
Taille / Schulter
Größe (cm) 35/42 40/47 45/52 51/58 45/52 51/58
Brustumfang (cm) 95/105 100/115 100/115 105/130 120/140 130/ 150
1. Sicherheitsvorkehrungen .......................... 2 – 3
2. Allgemeine Informationen ................................ 3
3. Technische Beschreibung .......................... 4 – 5
4. Lagerung .......................................................... 5
5. Reaktivierung nach Auslösung .................. 6 – 7
6. Pflegehinweise ................................................ 8
7. Überprüfung und Reparatur ............................. 8
8. Haftungsbeschränkung .................................... 8

3
2. Allgemeine Informationen
Die Held Airbag-Kleidung wird wie Ihre gewohnte Motorradbekleidung getragen. Sie ist jedoch
während der Fahrt über einen am Rahmen befestigten Auslösegurt mit dem Fahrzeug verbunden.
Durch diesen Auslösegurt wird der in der Kleidung integrierte Airbag aktiviert, sobald der Fahrer
im Fall eines Sturzes vom Fahrzeug geworfen und dabei eine definierte Auslösekraft überschritten
wird. In diesem Fall strömt das Treibgas in den Airbag und füllt ihn in Bruchteilen von Sekunden.
Nach erfolgter Maximalfüllung wird das Treibgas langsam wieder abgebaut. Während dieser Zeit
könnten Sie sich anfangs etwas beengt fühlen.
• Held Motorradjacken sind zusätzlich zum integrierten Airbag mit hochwertigen Protektoren aus-
gestattet, somit ersetzen sie konventionelle Schutzkleidung.
• Der Airbag absorbiert Stoßkräfte effizient und bietet einen erhöhten Schutz für Nacken und
Rumpf. Insbesondere reduziert er das Risiko einer Überstreckung der Wirbelsäule.
• Dennoch kann die Held Airbag-Kleidung dem Fahrer keine absolute Sicherheit garantieren oder
ihn vor allen denkbaren Verletzungen schützen. Sie schützt auch keine Körperstellen, die nicht
vom Airbag umgeben sind.
• Die Auslösekraft des Airbags ist konstruktiv so ausgelegt, dass eine Fehlaktivierung während
des normalen Gebrauchs nicht zu erwarten ist, der Airbag im Fall eines Sturzes aber sicher
auslöst, wenn der Fahrer vom Sitz geschleudert wird. Wenn der Fahrer während eines Sturzes
im Sitz bleibt und der notwendige Auslöseabstand zum Motorrad nicht erreicht wird, kann das
Held-System nicht aktiviert werden.
• Held-Schutzkleidung enthält keine bekannten allergieauslösenden Stoffe. Schnitt und Design
gewährleisten ein angenehmes Tragen und beeinträchtigen die Verkehrssicherheit nicht.
• verändern Sie das Airbag-System nicht, entfernen Sie keine Teile.
• gebrauchte CO2-Kartuschen nur durch neue der gleichen Bauart und Größe ersetzen.
• bringen Sie die Airbag-Kleidung nicht mit spitzen Gegenständen wie z. B. Stifte, Anstecknadeln
etc. in Berührung.
• nähen Sie nichts auf die Kleidung und befestigen Sie nichts an ihr, da dabei derAirbag beschädigt
werden kann.
• kontrollieren Sie die Kleidung vor jeder Benutzung auf einwandfreien Zustand, es dürfen keine
Risse oder Löcher sichtbar sein.
•
befestigen Sie den Auslösegurt an einer stabilen Stelle des Fahrzeugrahmens unter dem vorderen
Ende der Sitzbank. Nicht an weiter entfernt liegenden Fahrzeugteilen wie z.B. am Lenker befestigen.
• bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang: Je länger der Auslösegurt eingestellt wurde,
desto später wird der Airbag gefüllt.
• lösen Sie die Airbag-Kleidung vor dem Absteigen vom Sitz, um ein versehentliches Aufblasen
zu verhindern.
• um sicherzustellen, dass Ihre Airbag-Kleidung einwandfrei funktioniert, empfehlen wir Ihnen
eine jährliche Überprüfung.
D

4
3. Technische Beschreibung
3.1 Aktivierung
• Zur Aktivierung des Airbags muss der Auslösegurt mit einer Zugkraft von 250 bis 350N (ent-
spricht ca. 25 bis 35kg Gewichtskraft) betätigt werden. Dabei wird eine Sicherungshülse aus
ihrem Sitz gezogen und ein federgespannter Kolben freigegeben, der die CO2-Kapsel öffnet
und das Treibgas in den Airbag strömen lässt. Der Auslösemechanismus kann unter jedem
beliebigen Winkel des Gurts betätigt werden.
• Die Auslösekraft ist so bemessen, dass ein unbeabsichtigtes Aktivieren des Airbags während
der Fahrt oder beim Absteigen ausgeschlossen ist, bei einem Unfall jedoch eine zuverlässige
Funktion gewährleistet ist.
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit demontieren Sie den Auslösemechanismus nicht und verändern
oder entfernen Sie keine Teile an der Airbag-Kleidung.
3.2 Funktion und Aufbau des Airbags
Die Auslösung kann unter jedem beliebigen Winkel des Gurts erfolgen.
• Der Airbag besteht aus einer speziellen Polyurethan-Folie mit optimalen Dämpfungseigenschaften.
• Der Maximaldruck im aufgeblasenen Airbag beträgt circa 0.350 bar (135 Kpa). Er wird nach
erfolgter Aktivierung über ein Ventil definiert abgebaut.
• Unter ungünstigen Bedingungen kann der Airbag beim Sturz beschädigt werden, wenn er auf
spitze oder scharfe Objekte fällt.
ACHTUNG: den Airbag nicht über 50°C erwärmen!
3.3 Treibgas-Kartusche (CO2-Kapsel)
• Die Treibgas-Kartusche ist in der Regel das einzige Teil der Airbag-Kleidung, welches nach
einem Unfall ersetzt werden muss. Verwenden Sie als Ersatz nur CO2 -Kapseln derselben Bau-
art. Die Füllmenge ist auf der Kapsel vermerkt.
• Die Kartusche kann mehrere Jahre genutzt werden, jedoch wird eine jährliche Überprüfung der
Füllmenge empfohlen. Die Überprüfung erfolgt durch Wiegen der Kapsel. Ihr Gesamtgewicht
darf den eingeprägten Wert nicht um mehr als 3g unterschreiten. Beim Austausch der Kapsel
wählen Sie die passende Größe nach dieser Tabelle:
ACHTUNG
• Die CO2-Kartusche soll bei 0°bis 45°C gelagert werden, also setzen Sie die Kapseln nicht
direkter Sonneneinwirkung aus und lassen Sie sie bei hohen Temperaturen nicht im Auto liegen.
• Werden die Kapseln bei Temperaturen unter 0°C gelagert müssen sie vor der Benutzung über
0°C erwärmt werden.
Airbag-Kleidung Größe Gesamtgewicht (TW) /Gramm Benötigte Kapsel
S, M, L, XL zwischen 180 und 185 60 cc
L-L, XL-L zwischen 295 und 305 100 cc
D

5
4. Lagerung
Beachten Sie die folgenden Benutzerhinweise um ein langes und zuverlässiges Funktionieren
Ihrer Airbag-Kleidung zu gewährleisten:
• Vermeiden Sie hohe Temperaturen (direkte Sonneneinstrahlung, falls die Airbag-Kleidung im
Auto oder in der Nähe einer Wärmequelle bzw. Flamme liegen gelassen wurde.)
• Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit. Während dem Regen zu fahren ist kein Problem, aber
lassen Sie die Kleidung trocknen, wenn diese nicht mehr im Gebrauch ist.
• Belasten Sie die Kleidung nicht mit schweren Gegenständen
• Bewahren Sie die Airbag nicht in Reichweite von Nagetieren oder anderen Tieren auf.
• Lagern Sie die Kleidung vorzugsweise auf einem Kleiderbügel aufgehängt. Nicht falten, nicht
aufrollen.
• Behandeln Sie die Kapsel mit Sorgfalt und vermeiden Sie Stöße. Falls Rost oder andere Korros-
ion an der Kapsel auftreten muss diese sofort ersetzt werden.
• Kapsel und Airbag-Kleidung außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
3.4 Befestigung und Einstellung des Auslösegurts
Für eine optimale Funktion des Airbags achten Sie bitte auf eine sichere
Befestigung des Auslösegurts am Fahrzeug sowie auf seine korrekte Län-
geneinstellung. Der Auslösegurt soll so kurz wie möglich eingestellt wer-
den, jedoch ohne dass er die Bewegungsfreiheit beim Fahren einschränkt.
ACHTUNG
• Zur Befestigung des Auslösegurts entfernen Sie die Sitzbank und bauen
ggf. Verkleidungsteile ab.
• Der Befestigungspunkt am Fahrzeug muss stabil genug sein um die Aus-
lösekraft von 350N aufbringen zu können.
• Den Befestigungspunkt so wählen, dass der Auslösegurt nicht mit scharfkantigen oder heißen
Fahrzeugteilen in Berührung kommen kann.
• Den Auslösegurt ersetzen, wenn er verschlissen, verbrannt oder sonst irgendwie beschädigt
wurde. Nachdem Sie den Auslösegurt am Fahrzeug befestigt haben ermitteln Sie seine opti-
male Länge. Dazu setzen Sie sich in gewohnter Weise auf die Sitzbank und nehmen sämtliche
möglichen Positionen ein, bei Bedarf z. B. auch eine im Stehen. Stellen Sie am Gurtversteller
eine dafür gerade ausreichende Länge ein. Befestigen Sie den Auslösegurt an der Airbag-Klei-
dung bei jeder Fahrt so regelmäßig und selbstverständlich wie Sie den Sicherheitsgurt im Auto
anlegen. Lösen Sie den Gurt vor dem Absteigen. Überprüfen Sie den Auslösegurt regelmäßig
auf seinen einwandfreien Zustand.
D

6
5. Reaktivierung nach Auslösung
Die Airbag-Kleidung ist nach einer erfolgten Auslösung wiederverwendbar sofern sie nicht be-
schädigt wurde. Zur Reaktivierung des Airbags gehen Sie bitte in folgenden Schritten vor. Hal-
ten Sie sich dabei genau an die Vorgaben. Sollten Sie mit vergleichbaren Montagearbeiten nicht
vertraut sein, empfehlen wir, die Reaktivierung beim Held-Fachhändler durchführen zu lassen.
A.
Das Foto zeigt den Zustand des Auslösemechanismus
nach erfolgter Aktivierung: Der Auslösegurt hat die Metall-
kugel einschließlich der unverlierbaren Sicherungshülse
aus ihrem Sitz gelöst. Die Feder hat den Kolben in Richtung
Kartusche geschoben und ist durch den Kugelsitz sichtbar.
B.
Lösen Sie die Spannschraube mit dem 5mm-Imbusschlüssel,
der im Lieferumfang der Airbag-Kleidung enthalten ist.
C.
Drehen Sie die Spannschraube ca. 12mm weit heraus und
schrauben Sie anschließend die CO2-Kartusche heraus.
Schema:
Metallkugel
KolbenCO2-Kartusche Feder Spannschraube
Kunststoffzylinder
D

7
F.
Führen Sie die am Auslösegurt befestigte Sicherungshülse
einschließlich der Metallkugel in ihren Sitz ein. Drücken
Sie sie fest auf Anschlag und halten Sie sie in dieser
Position,während Sie die Spannschraube wieder anziehen.
D.
Schieben Sie den Kolben mit dem Imbusschlüssel durch
das Kartuschen-Gewinde vorsichtig zurück, ohne den
Schneidstichel zu beschädigen.
Richten Sie den Kolben mit den Fingern so aus, dass die
runde Aussparung im Kolben mit dem Sitz der Sicherungs-
hülse in der Mitte des Auslösegehäuses fluchtet.
G.
Schrauben Sie die Kappe weiter fest, bis sie den Zylinder des
Auslösers berührt. Schrauben Sie nicht über diesen Punkt
hinaus, da ein zu festes Anziehen den Auslöser beschädigen
könnte.
H.
Anschließend setzen Sie eine neue CO2-Kartusche ein.
Sie muss vollständig hineingeschraubt werden bis das
Gewinde vollständig verdeckt ist und der Kapselhals am
Auslösegehäuse anliegt. Ziehen Sie die Kartusche nur von
Hand an, benutzen Sie kein Werkzeug.
E.
Bringen Sie die Metallkugel bündig zurück in ihre Kammer.
D

8
D
6. Pflegehinweise
• Die Airbag-Westen nicht in der Waschmaschine waschen und nicht bügeln. Reinigen Sie die
Westen ausschließlich per Hand, ohne sie dabei ins Wasser zu tauchen. Verwenden Sie zur
Reinigung einen Schwamm oder eine Bürste mit einer milden Seifenlösung. Benutzen Sie kei-
nesfalls lösemittelhaltige Substanzen.
•
Die Airbag-Jacken können in der Waschmaschine gewaschen werden. Vor dem Waschen entfernen
Sie bitte den Airbag und die Protektoren aus der Jacke. Um den Airbag aus der Jacke auszubauen
öffnen Sie den Reißverschluss im unteren Rücken-Bereich. Zum Wiedereinsetzen gehen Sie bitte in
umgekehrter Reihenfolge vor und achten darauf, dass der Airbag faltenfrei in seiner Aufnahme liegt.
Führen Sie den Aus- und Einbau bitte umsichtig und ohne großen Kraftaufwand aus!
7. Überprüfung und Reparatur
Die Airbag-Kleidung muss in folgenden Fällen überprüft und repariert werden: wenn das Oberma-
terial oder das Innenfutter abgenutzt oder beschädigt ist und der innen liegende Airbag sichtbar
ist, wenn Bruchstellen, Risse oder Korrosion am Auslösemechanismus auftreten, wenn der Auslö-
segurt oder sein Verschluss abgenutzt oder beschädigt ist. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte
an Ihren örtlichen Held-Händler.
8. Haftungsbeschränkung
• Bitte beachten Sie, dass bei bestimmten Unfällen keine Airbag-Weste den Tod oder ernsthafte
Verletzungen verhindern kann.
• Held und der Hersteller Helite kann unter keinen Umständen für Körperverletzungen jeglicher Art
oder Tod und/oder Sachschäden verantwortlich gemacht werden, die während der Benutzung
eines Held Airbag Produkts auftreten könnten.
• Held und der Hersteller Helite distanziert sich von jeglicher Verantwortungsübernahme oder
Haftung für die unsachgemäße Befestigung und den Gebrauch sämtlicher Held Westen.
• Held und der Hersteller Helite empfiehlt, dass die Airbag-Westen nicht von Personen getragen
werden sollten, bei denen eine Schwangerschaft in der 18. Woche oder später vorliegt.
• Alle Held Airbag-Westen werden vor dem Verkauf einer strengen Überprüfung unterzogen. Je-
der Airbag wird mit dem doppelten Druck aufgeblasen, als normalerweise. Jedoch können wir
keine Garantie übernehmen, dass der Airbag jedes Mal ausgelöst wird und wir können nicht
verantwortlich gemacht werden, falls der Airbag nicht aufgeblasen wird. Held übernimmt kei-
nerlei Haftung, falls der Airbag einer Weste nicht aufgeblasen wird.
• Jede Veränderung am Airbag-System oder sein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann
eine Fehlfunktion bewirken. Zudem empfiehlt Held über der Airbag-Kleidung keine weiteren
Kleidungsstücke und keinen Rucksack zu tragen.
• Beachten Sie: Je länger die Reißleine ist, desto weniger Zeit hat die Jacke sich aufzublasen.
• Dieses Produkt ist unter dem Namen Airnest Turtle CE-zertifiziert und nur für Motorrad- und Reit-
sportaktivitäten. Prüfzentrum: Critt Sport Loisirs · ZA du Sanital · Chatellerault · France · n°0501
D

9
1. Safety Precautions
Read this manual carefully in order to use the Held jacket, which is fitted with Airbags designed
to keep the spinal column supported and absorb shock.
Caution: Failure to follow the instruction could lead to your jacket malfunctioning or reduce its
effectiveness.
• The Held jacket must fit your size. For the lenght, the vest has to stop minimum 10 cm under
the top of your pelvis. For the width adjust the straps in order to have a fist between your vest
and your body.
Use the following size chart for an indicative information about which size you should use:
User guide
To get the most out of your Held Airbag, read this manual carefully.
GB
Size S M L XL L-L XL-L
Height (cm) 155/170 165/180 170/185 180/195 170/185 180/195
Height between
waist/shoulder (cm) 35/42 40/47 45/52 51/58 45/52 51/58
Chest line (cm) 95/105 100/115 100/115 105/130 120/140 130/ 150
1. Safety Precautions ................................... 9 – 10
2. General Information ....................................... 10
3. Technical Description ............................. 11 – 12
4. Storage .......................................................... 12
5. Re-assembling after activation .............. 13 – 14
6. Cleaning Instructions ..................................... 15
7. Replacement .................................................. 15
8. Disclaimer ...................................................... 15

10
2. General Information
• The jacket is worn like a normal jacket when riding. The user clips the strap to the jacket. When
the rider falls or is thrown from the motorcycle, the strap linking the rider to the motorcyc-
le tightens and forces out the key ball which activates the release pin. The CO2 cartridge is
pierced by the release pin and discharges the gas in the airbags, to reach full inflation in less
than 0.1 seconds.
• Held airbag jacket absorbs shocks and offers the collar of the neck and trunk more support, thus
reducing the risk of over bending the spinal column.
• Held jacket cannot guarantee the rider absolute safety. The Held jacket protects only when
inflated and does not protect areas which are not covered by the airbags. The jacket does not
protect the rider from all injuries. Please respect both the speed limit and the driving rules.
• Considerable force, around 35kg, is required to activate the trigger mechanism, so the Held
system should not be activated during normal use.
• If the biker falls with his bike, the Held system cannot be activated until the activation distance
is reached. If this happens, we recommend that you push yourself forcefully away from the bike
to trigger the airbag mechanism and distance yourself from the protruding parts of the bike.
• The CO2 cartridge is not re-usable.
• This personal protection device contains no known allergenic substances. The design will not
cause irritation or any discomfort to the wearer.
• Do not remove any part of the trigger system.
• Modifications or wrongly used airbag could decrease dangerously the effectiveness of your
system.
• Once used, the CO2 cartridge must be replaced with a fresh cartridge of the same capacity.
• Remove any pointed objects such as pens, pins, glasses and mobile phones from your clothing
before putting on the Held Jacket.
• Detach the jacket from the motorcycle before dismounting to avoid accidental inflation. If you
have a passenger, check if he is attached when riding and unclips before dismounting.
• Check that your jacket is in good condition, i.e. no rips or tears, before each use.
• If you are unsure whether your jacket is working correctly, we recommend that you take it to
an authorized dealer.
• Store your Held jacket on a clothes hanger. Do not fold it or hang anything else on top of it. Keep
away from high temperatures and humidity.
• Do not sew or stick anything on the Held jacket as it could pierce the airbags and prevent them
from working properly.
• Make sure that the strap is firmly attached to a strong part of the motorcycle’s structure
GB

11
3. Technical Description
3.1 Release pin
• A force ranging from 25 to 35kgs (depending on the jacket’s size), applied to the clipping strap
is required to detach the key-ball from its compartment. The pressure forces the needle to
perforate the cartridge, instantly releasing the gas towards the airbags. The key ball can be
released from its compartment in any direction. For your own safety, do not dismantle the
release pin or remove any parts.
3.2 Airbags
• The airbags are made of high quality resistant polyurethane sheaths, which provides the best
possible shock absorption.
• Maximum pressure when the airbags are fully inflated is 135Kpa (1.35kg/cm2). The pressure
gradually decreases through a decompression hole.
• It is possible for the bags to be ripped or damaged in an accident if they hit any pointed or
sharp objects.
CAUTION: The sheaths must not be exposed to temperatures above 50°C.
3.3 Gas cartridge (CO2)
The CO2 cartridges have a long life span but we do recommend a yearly check. The check con-
sists in weighing your cartridge on a scale and making sure it is approximately (+/- 3g) equivalent
to the weight written on your cartridge. Use the below table to find the weight of your cartridge:
The CO2 cartridges are for single usage only.When replacing the gas cartridge use the same type.
CAUTION
• The cartridge should be stored and used in temperatures below 45°C. Do not leave full cartrid-
ges in the car in high temperatures for example.
• The cartridge must be used at a temperature over 0°C. If stored under 0°C, warm up before use
or replace with a warmer cartridge.
• If rust or other corrosive marks appear on the outer surface of the cartridges, change them
immediately and discard the cartridge.
• Only install gas cartridges of the same size and content as sold with the jacket.
• Keep out of reach of children
• Check the weight of the cartridge yearly. It should not diverge more than 3g of the printed G.W
(TW) value engraved on the cartridge.
Vest size Total Weight (TW) Cartridge needed
S, M, L, XL btw. 180 and 185 g 60 cc
L-L, XL-L btw. 295 and 305 g 100 cc
GB

12
4. Storage
Follow the guidelines below to enjoy long and reliable use of your airbag garment:
• Avoid high temperatures (direct sunlight, if left in a vehicle, near a heat source or flame).
• Do not leave exposed to the rain. Do not leave under the rain when not in use. Riding under the
rain is not a problem. In other words, make sure it has a chance to dry while not riding.
• Do not expose to steam.
• Avoid excessive humidity.
• Do not cover with anything heavy.
• Do not leave within reach of rodents or other animals.
• Do not fold or roll up for prolonged periods. It is best to leave the jacket on a hanger.
3.4 Strap connecting the airbag garment to the motorcycle
1. First installment on the motorcycle
Methods of attaching the strap to the motorcycle differ depending on
the motorcycle brand and models. Adjust the lenght of the strap by ma-
king sure it is as short as possible but doesn’t restrict any of your mo-
vements. If fitted incorrectly, the device could be triggered accidentally
when the motorcyclist pulls the strap.
CAUTION
• Check that the chosen fixing point is strong enough to resist over
35kg.
• Check that the fixing point is not in contact with any hot or sharp part of the motorcycle.
• Replace the strap when worn out, burnt or if it appears cracked or has any other fault.
2. Connecting the airbag garment to the motorcycle
Connect the clip on the airbag garment to the clip on the strap everytime you go riding. The same
way you do with a seatbelt in a car. Disconnect yourself before dismounting. Check the wear and
tare of your strap regularly.
3.5 Precautions after activation
Pay attention to the following points when the airbag garment is inflated:
• The gas will escape gradually through the decompression hole. The pressure sensation will
remain for 5-10 seconds. If the cushions are pierced when the airbag is inflated, all the
cushions will empty and the airbag garment will deflate.
• While inflated the airbag will come up high around the neck, it could be difficult to retrieve your
helmet the first few seconds.
• The deflation happens through a hole, don’t block the hole that is letting the gas out the airbag.
• If any external damage to the airbag garment is caused during deployment, take it to an au-
thorised dealer for servicing. In the event of serious damage to the airbag garment, it may not
be possible to repair it.
GB

13
5. Re-assembling after activation
Before re-assembling check for any external damage and have a new cartridge ready to be
screwed in. If you are unsure of the correct procedure to reset your airbag we recommend you
take it to an authorised dealer for resetting. The vest can be reused if it is reset according to the
following procedure, but if it is not reset correctly there could be a malfunction.
A.
Position of the trigger after the activation: the ball is out of
its set, the piston has slid towards the cartridge and the
spring is visible.
B.
Unlock the cap with the 5mm allen wrench supplied with
the jacket. You can use your fingers at some point. Do not
unscrew the cap completely. 12mm out of the cylinder is
enough.
C.
Unscrew the CO2 cartridge and remove it. This canister
may not be reused and must be replaced with a new one.
Scheme:
Key-Ball
PistonCO2-Cartridge Spring Cap
Plastic cylinder
GB

14
F.
While ensuring that the ball bearing remains in its set, be-
gin to tighten the tap manually. Make sure the ring around
the ball bearing is inserted into the recess of the silver
piston and is flush.
D.
Place the piston back to its location with your finger or with
the allen wrench through the cartridge hole.
Be careful not to press against the piston’s needle.
G.
Finish tightening the cap with the 5mm allen wrench.
H. The end cap must be tightened until no thread is sho-
wing and the cap will turn no more. Now insert your new
CO2 cartridge ensuring that it is screwed fully by hand so
that thread shows. Do not over tighten.The cartridge must
be practically in contact with the plastic of the trigger. Not
tight enough and the cartridge will not be fully pierced,
inducing slow or no inflation.
E.
Place the ball bearing back in the recess. The silver circle
should fall back over the ball bearing.
GB

15
GB
6. Cleaning Instructions
• Vests: Use a sponge or brush with soap. No solvent. Do not iron. Do not submerge in water.
• Jackets: Remove the airbag from the jacket before washing.
Removing the airbag is not complicated as you only need to gently unzip, unclip and detach Velcro
without pulling too hard on the airbag; the steps to remove the airbag need to be clearly memorized in
order to refit the airbag correctly. The refitting has to be done with concentration.
Watch out for twists in the airbag when refitting!
To remove and refit the airbag you can also check our video online.
7. Replacement
If you experience any of the problems described below, consult a dealer or contact Held:
• If the airbag garment or the interior materials (fabrics, sheaths) are torn, worn out and the
internal bag is visible.
• If any breaks, cracks or corrosion appear on the trigger mechanism or gas cartridge.
• If the lanyard is threadbare or frayed.
• In the event of deterioration or significant fading in the materials.
8. Disclaimer
• Please note, no body protector can prevent death or serious injury in certain accidents
• Held and the manufacturer Helite will be held in no way responsible for any bodily injury or
death, and/or property damage that may occur whilst using any Held airbag garment.
• Held and the manufacturer Helite accepts no responsibility or liability for any improper installa-
tion and usage of any of its products.
• All Held airbag garments are rigorously tested before being sold. Every airbag garment is infla-
ted to double the pressure as it would be when inflated normally, however we cannot guarantee
the airbag garment will inflate every time or be held responsible should it not.
•
Held and the manufacturer Helite cannot be held responsible should the airbag garment not inflate.
• This product has been CE certified under the name AirNest Turtle for the only purpose of
horse-riding and motorcycle riding by: Critt · 21 Rue Albert Einstein · 86100 Châtellerault ·
Accreditation n°0501
• The Held airbag garment protects only when inflated.
• Any modification or misuse could lead to malfunction.
• It is recommended not to wear any garment or backpack over the Held airbag garment.
• Currently little data exists on the use of airbag garments by pregnant women. However, we
suggest that the Held airbag garment is not worn beyond 18 weeks pregnancy to avoid the
theoretical risk of spontaneous miscarriage / preterm labour, amniotic fluid embolisation, ab-
ruptoplacenta and isoimmunization.

16
1. Consignes de sécurité
ATTENTION
Le non respect des consignes suivantes peut entraîner le non fonctionnement de votre veste
ou une réduction de son efficacité. La veste Held doit être à la bonne taille. La taille correcte de
votre gilet doit être choisie selon le tableau ci-dessous. Chaque personne ayant une morphologie
particulière le tableau donne une valeur indicative. Il est important lors du choix de la taille de
vérifier que le bas du gilet arrive au moins 10 cm en dessous des crêtes iliaques. En largeur régler
les sangles de façon à laisser la valeur d’un poing fermé entre le corps et l’intérieur du gilet.
Manuel d’utilisation
Le système de veste Held équipées de coussins gonflables permet la
rigidification du haut du corps et l’amortissement des chocs en cas
d’accident. Lisez attentivement ce guide pour une utilisation correcte.
F
Taille S M L XL L-L XL-L
Taille (cm) 155/170 165/180 170/185 180/195 170/185 180/195
Hauteur taille /
épaule (cm) 35/42 40/47 45/52 51/58 45/52 51/58
Tour de poitrine
(cm) 95/105 100/115 100/115 105/130 120/140 130/ 150
1. Consignes de sécurité ........................... 16 – 17
2. Informations générales .................................. 17
3. Description Technique ........................... 18 – 19
4. Stockage ........................................................ 19
5. Réarmement après activation ............... 20 – 21
6. Consignes de lavage ...................................... 22
7. Remplacement .............................................. 22
8. Avis de non-responsabilité ............................ 22

17
2. Informations générales
• La veste Held est portée comme une veste classique.L’utilisateur, une fois sur la moto,connecte
la boucle de sa veste à celle fixée au cadre de la moto. Lorsque le motard tombe ou est éjecté
de son deux-roues, le cordon le liant à la moto se tend, et arrache la « bille clé » qui libère le
piston. La bombonne de CO2 se décharge alors dans l’airbag qui se gonfle en moins de 120 ms,
pour amortir les chocs et limiter les risques d’hyperflexion.
• Quelques secondes après le gonflage, l’air commence à s’évacuer automatiquement. Si toute-
fois vous éprouvez des difficultés à respirer, ouvrez la fermeture éclair ou déclipsez les boucles
d’attache pour diminuer la pression.
• Le déclenchement du système de percussion requiert une force importante de l’ordre de 15 à
35 Kg selon les tailles. Ainsi, le système Held ne se déclenchera pas dans les conditions nor-
males d’utilisation. La veste ne protège pas de toutes les blessures et ne couvre pas 100% des
risques, il convient de respecter les limitations de vitesses et le code de la route. Les modèles
sans manches (gilets), n’ayant pas de protections rigides aux coudes et aux épaules, ils doivent
être portés par-dessus une veste moto traditionnelle équipée de ces protections. Le système
Held ne protège pas les parties non dotées de coussins d’air.
• L’amélioration de votre protection n’est assurée qu’à l’état gonflé
• Ne pas laisser à portée des enfants.
• La cartouche de C02 n’est pas réutilisable.
• Cet EPI ne contient aucune substance allergène connue à ce jour. Sa conception ne provoque
aucune irritation ni aucune gène au porteur.
• Retirez les objets pointus tels que stylos ou épingles de votre veste Held avant de la revêtir.
• Après utilisation, ne remplacer la cartouche de CO2 qu’avec une cartouche d’origine de même
capacité.
• Pour être sûr que la veste fonctionne correctement, pesez la cartouche de CO2 annuellement.
• Rangez la veste Held en l’accrochant soigneusement à un cintre. Ne pas la plier et ne rien
étendre par-dessus. Gardez-la à l’abri des hautes températures et d’une trop grande humidité.
• Aucun dispositif supplémentaire, risquant d’empêcher le bon fonctionnement de l’équipement
de protection gonflable, ne doit être porté par dessus. (sac à dos, neck brace, combinaison cuir
par dessus...)
•
Toute modification ou mauvaises utilisations réduiraient dangereusement l’efficacité de votre airbag.
• Coudre des pièces sur la veste peut endommager les coussins d’air et empêcher leur bon
fonctionnement.
•
Assurez-vous que le cordon d’attache est solidement attaché au cadre de la moto et non au guidon.
• Une modification ou un retrait de l’un des éléments constitutifs originaux de la veste suivant
une méthode différente de celle recommandée par le fabricant serait préjudiciable au bon
fonctionnement de votre airbag.
F

18
3. Description Technique
3.1 Le percuteur
Une force de 25 à 35 kg doit être appliquée sur le cordon d’attache pour faire éjecter la bille de
son compartiment. Alors, l’aiguille, sous pression du ressort, perfore la capsule de la cartouche et
le gaz s’évacue instantanément vers les coussins d’air. La bille peut être retirée de son comparti-
ment quelque soit la direction de la chute. Pour votre sécurité, ne pas désassembler le percuteur
ni en enlever une partie.
3.2 Airbags
• Les coussins d’air sont fabriqués en gaine polyuréthane de haute qualité et très résistante pour
pouvoir amortir et absorber les chocs avec une efficacité optimale.
• La pression maximum quand les coussins d’air sont complètement gonflés est d’environ 135
kPa (1,35kg/cm²). Ensuite, cette pression décroît progressivement grâce à l’action d’une fuite
de décompression.
• Il est possible que les coussins se déchirent ou se détériorent lors de l’accident s’ils se heurtent
à des objets pointus ou tranchants.
• Les gaines et les tubes ne doivent pas être exposés à une température supérieure à 60°C.
3.3 La cartouche de gaz (CO2)
Les cartouches de CO2 sont à usage unique. Remplacez-les après chaque utilisation. Les car-
touches de gaz de remplacement (CO2) peuvent être commandées en ligne ou chez un de nos
revendeurs. Vous pouvez appeler Held pour tout renseignements.
Par précaution, il est recommandé d’effectuer une vérification annuelle du poids de la cartouche.
La vérification consiste à peser la cartouche et s’assurer que le poids de la cartouche ne diffère
pas de plus de 3 g par rapport au poids brut gravé sur la cartouche.
Attention
• Conservez et utilisez à température inférieure à 45°C ; ne pas laisser de cartouches pleines en
voiture par température trop élevée
• Évitez de laisser tomber la cartouche ou de taper sur la cartouche
•
Si des tâches de corrosions apparaissent sur la surface des cartouches, changez-les immédiatement
• Assurez-vous que la cartouche usagée est complètement vide avant de l’enlever
• Ne pas couper ou perforer la cartouche; ne pas jeter la cartouche au feu.
•
Installez une cartouche de gaz de même taille et de même contenu que celle vendue avec la veste
• Après une révision ou pour recharger l’airbag, revissez la cartouche entièrement
• Gardez hors de portée des enfants.
F
Taille du vêtement Poids Total (TW) en g Type de Cartouche
S, M, L, XL entre 180 et 185 g 60 cc
L-L, XL-L entre 295 et 305 g 100 cc

19
4. Stockage
Pour une bonne longévité du produit, veillez à respecter les règles suivantes :
• Pas de hautes températures (soleil direct, dans un véhicule fermé, près d’une source de chaleur
ou une flamme).
• Ne pas laisser exposer à la pluie et à la vapeur, éviter toute humidité excessive.
• Ne pas recouvrir par quelque chose de lourd.
• Ne pas laisser à la portée de rongeurs ou d’autres animaux.
• Ne pas plier ou rouler, il est préférable de pendre la veste sur un cintre.
• Ne pas laisser à portée des enfants.
3.4 Le cordon d’attache
Le cordon d’attache doit être fixé et réglé à la bonne longueur sur le cadre
du deux-roues. Connectez la boucle de la veste à celle du cordon d’attache
à chaque fois que vous montez sur la moto et déconnectez-vous avant
de descendre. La manière d’attacher le cordon au cadre de la moto varie
selon les modèles de deux-roues. La longueur du cordon, une fois fixé, doit
être la plus courte possible en laissant toute la liberté de mouvement au
pilote. Vérifier la bonne longueur en vous mettant sur la selle et en bou-
geant dans les positions que vous utilisez : le cordon doit alors être tendu
dans la position extrême.
Le cordon d’attache doit être fixé au cadre de la moto, sous la selle. Choisir un tube ou une partie
de la structure non acéré pour ne pas risquer de couper le cordon d’attache.
Attention
• Veillez à ce que le cordon ne puisse pas aller toucher la roue ou une pièce en mouvement.
• Evitez que le cordon ne touche une partie chaude ou coupante du moteur.
• Vérifiez que le point d’attache choisi sur la selle est assez solide
• Remplacez le cordon lorsqu’il est usé, brûlé ou présente des craquelures ou tout autre défaut.
Précautions après activation
Soyez attentifs aux points suivants lorsque la veste est gonflée :
• Vérifiez que tout danger est écarté avant d’enlever la veste. Si le lieu de l’accident semble
encore dangereux, réfugiez-vous dans un abri sûr avant de retirer la veste.
• La veste airbag est conçue pour offrir la meilleure protection possible autour du cou. Ainsi,
lorsque le gilet est gonflé, il est possible d’avoir des difficultés à détacher le casque.
• Le gaz s’échappera progressivement. La sensation de pression subsiste 5 à 10 secondes.
• Ne pas boucher le trou de décompression.
• Si l’airbag se gonfle accidentellement lors d’un trajet, restez calme. Cherchez un endroit sûr
pour vous arrêter. Continuer à rouler peut être dangereux car l’airbag gonflé augmente la ré-
sistance au vent.
• Un dommage externe à la veste peut être détecté par un dégonflage très rapide ou une in-
spection visuelle, dans ce cas emmenez la veste à un vendeur agréé pour une révision. En
cas d’importants dommages externes ou internes, il se peut que la réparation soit impossible.
F

20
5. Réarmement après activation
Avant de réarmer votre système, assurez-vous de posséder une nouvelle cartouche de CO2. Si
vous n’êtes pas sûr de la procédure correcte pour remonter le système d’activation de votre
airbag Held, nous vous recommandons de l’emmener à un vendeur agréé pour le remontage.
L’airbag peut être réutilisée si il est réarmé conformément à la procédure suivante. Une réinstal-
lation incorrecte pourra empêcher le bon fonctionnement du système:
A.
Position du percuteur après l’activation: la bille est sortie
de son logement, le piston a glissé vers la cartouche et le
ressort est visible.
B.
Débloquez le capuchon avec la clé Allen de 5 mm fournie avec
la veste. Ne dévissez pas le capuchon entièrement, juste as-
sez pour replacer le logement de la bille du piston en face du
trou du cylindre plastique.
C.
Dévissez la cartouche de CO2 et retirez-la. Elle devra être
remplacée par une nouvelle cartouche.
F
Schema:
Bille à roulement
PistonCO2-Cartouche Ressort Capuchon
Cylindre plastique
Table of contents
Languages:
Popular Accessories manuals by other brands

PASCO
PASCO PS-3236 quick start guide

S+S Regeltechnik
S+S Regeltechnik AERASGARD KLQ Operating Instructions, Mounting & Installation

SBG
SBG Ekinox Surface Series Hardware manual

iseeBell
iseeBell WF100 SETUP & INSTALLATION GUIDE

Honeywell
Honeywell V-Plex DT8050A-SN Quick installation guide

Balluff
Balluff BTL7-S5 B-M Series Condensed guide