Hella 8ES 004 417-231 User manual

8ES 004 417231
BEDIENUNGSANLEITUNG
Profi Charger
OPERATING INSTRUCTIONS
Profi Charger
MODE D’EMPLOI
Profi Charger
INSTRUKTIONSBOK
Profi Charger
GEBRUIKSAANWIJZING
Profi Charger
MANUAL DE INSTRUCCIONES
Profi Charger
ISTRUZIONI PER L’USO
Profi Charger
KÄYTTÖOHJE
Profi Charger
INSTRUKCJA OBSŁUGI
Profi Charger

2
Indice
Sisältöhakemisto
Spis treści
Inhaltsverzeichnis
Contents
Table des matières
Innehållsförteckning
Inhoudstafel
Índice
NEDERLANDS
NL
ESPAÑOL
ES
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................ 6
Contents..................................................................................................... 15
Table des matières..................................................................................... 24
Innehållsförteckning .................................................................................. 33
Inhoudstafel ............................................................................................... 42
Índice.......................................................................................................... 51
Indice.......................................................................................................... 60
Sisältöhakemisto ....................................................................................... 69
Spis treści................................................................................................... 78
SV SVENSKA
ENGLISH
EN
FRANÇAIS
FR
DE DEUTSCH
FI SUOMI
PL POLSKI
IT ITALIANO

3
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
DE
EN
FR
Hinweis
Hella KGaA Hueck & Co. behält sich im Rahmen ihrer Strategie ständiger Produktverbesserungen das Recht vor, die
technischen Daten oder das Design jederzeit und unangekündigt abzuändern, ohne dass hierdurch Verpflichtungen
entstehen.
Hella KGaA Hueck & Co., D-59552 Lippstadt
Ihr direkter Ansprechpartner
Hella KGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Germany
Stand: 11/2011
Reference
Within the framework of its strategy of continuous product improvement, Hella KGaA Hueck & Co. reserves the right
to discontinue, or change at any time specifications or designs without notice and without incurring obligations.
Hella KGaA Hueck & Co., D-59552 Lippstadt
Your direct contact:
Hella KGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Germany
Status: 11/2011
Nota
Dans le cadre de sa stratégie d’amélioration continue des produits, Hella KGaA Hueck & Co. se réserve le droit de
modifier à tout moment et sans préavis les données techniques ou le design, sans qu’il en résulte aucun engagement
quelconque.
Hella KGaA Hueck & Co., D-59552 Lippstadt
Votre interlocuteur direct :
Hella KGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Allemagne
Version : 11/2011

4
SVENSKA
NEDERLANDS
ESPAÑOL
SV
NL
ES
Tips
Hella KGaA Hueck & Co. förbehåller sig rätten att inom ramen för företagets strategi att ständigt förbättra sina produkter,
ändra tekniska data eller design utan förvarning, utan att det på grund av detta medför förpliktelser.
Hella KGaA Hueck & Co., D-59552 Lippstadt
Din kontaktperson
Hella KGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Tyskland
Version: 11/2011
Opmerking
Hella KGaA Hueck & Co. behoudt zich in het kader van constante productverbetering het recht voor om de technische
gegevens of het ontwerp op elk moment zonder nadere aankondiging aan te passen, zonder dat hierdoor verplichtingen
ontstaan.
Hella KGaA Hueck & Co., D-59552 Lippstadt
Uw directe contactpersoon
Hella KGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Duitsland
Stand: 11/2011
Nota
En el marco de una estrategia de mejoras continuas de sus productos, Hella KGaA Hueck & Co. se reserva el derecho
a modificar en cualquier momento datos técnicos o de diseño sin previo aviso y sin que por ello adquiera ningún tipo
de obligación.
Hella KGaA Hueck & Co., D-59552 Lippstadt
Su contacto directo
Hella KGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Alemania
Estado: 11/2011

5
ITALIANO
IT
Nota
Nell’ambito della sua strategia di miglioramento continuo del prodotto, Hella KGaA Hueck & Co. si riserva il diritto di
modificare in qualsiasi momento e senza preavviso i dati tecnici o il design, senza che ne conseguano degli obblighi.
Hella KGaA Hueck & Co., D-59552 Lippstadt
Persona di contatto diretta
Hella KGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Germany
Versione: 11/2011
SUOMI
POLSKI
FI
PL
Ohje
Hella KGKGaA Hueck & Co. suorittaa jatkuvaa kehitystyötä tuotteiden parantamiseksi. Siitä johtuen pidätämme itsellämme oikeuden
teknisiin ja rakenteellisiin muutoksiin siitä erikseen ilmoittamatta.
Hella KGKGaA Hueck & Co., D-59552 Lippstadt
Yhteyshenkilö
Hella KGKGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Germany
Versio: 11/2011
Wskazówka
W ramach strategii stałego ulepszania produktów firma Hella KGKGaA Hueck & Co. zastrzega sobie prawo do zmiany parametrów
technicznych lub wzornictwa w dowolnym czasie, bez powiadomienia i bez zaciągania w ten sposób żadnych zobowiązań.
Hella KGKGaA Hueck & Co., D-59552 Lippstadt
Informacje kontaktowe
Hella KGKGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Germany
Stan: 11/2011

6
DE DEUTSCH 1. Vorsichtsmaßnahmen........................................................................... 7
2. Sicherheitshinweise ............................................................................. 7
2.1 Wichtige Sicherheitshinweise .............................................................. 7
2.2 Persönliche Sicherheitshinweise......................................................... 8
2.3 Vorbereiten der Batterie....................................................................... 8
2.4 Vorsichtsmaßnahmen für den Gleichstrom-Anschluss....................... 8
2.5 Wechselstrom – Netzkabel- und Anschlussanweisungen....................... 9
2.6 Profi Charger Anschluss – Batterie im Fahrzeug –.............................. 9
2.7 Profi Charger Anschluss – Batterie NICHT im Fahrzeug –...................... 9
3. Spezifikationen.................................................................................... 10
3.1 Batterie-Spezifikationen .................................................................... 10
3.2 Input Ratings ...................................................................................... 10
3.3 Ausgangswerte .................................................................................. 10
3.4 Vorbereitungen................................................................................... 10
3.5 Montagehinweise ............................................................................... 10
4. Bedienung ............................................................................................ 11
4.1 Vorderseite ......................................................................................... 11
4.2 Multifunktionstaster AN/AUS ............................................................ 11
4.3 Status-LED......................................................................................... 12
4.4 Funktions-LED ................................................................................... 12
4.5 Ablauf eines Ladevorgangs................................................................ 12
4.6 Versorgungsmodus............................................................................ 12
4.7 Funktionsschritte des Profi Charger.................................................. 13
4.7.1. Anschluss des Profi Charger an die Batterie ................................. 13
4.7.2. Netzanschluss................................................................................ 13
4.7.3. Profi Charger-Modus auswählen ................................................... 13
4.8 Profi Charger-Funktionen .................................................................. 13
5. Fehlersuche ......................................................................................... 14
5.1 Betrieb................................................................................................ 14
5.2 Fehler-Code........................................................................................ 14
5.3 Sicherungen ....................................................................................... 14
Inhaltsverzeichnis

7
2.1 Wichtige Sicherheitshinweise
a) DAS ARBEITEN IN DER NÄHE EINER BATTERIE KANN GEFÄHRLICH SEIN. BATTERIEN ERZEUGEN BEIM
NORMALEN BETRIEB SOWIE BEIM ENTLADEN ODER LADEN EXPLOSIVE GASE. AUS DIESEM GRUND IST ES
VON ÄUßERSTER WICHTIGKEIT, DAß SIE BEI JEDER BENUTZUNG IHRES Profi Charger DIESES HANDBUCH
BEACHTEN, DEN INHALT VERSTEHEN UND DIE SICHERHEITSHINWEISE SOWIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
GENAU BEFOLGEN.
b) Damit das Risiko einer Batterie-Explosion vermieden wird, befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, die Hinweise
des Batterieherstellers sowie die der Hersteller von Ausrüstungsgegenständen die Sie in der Zusammenarbeit
mit einer Batterie einsetzen wollen. Lesen Sie vorsorglich die Hinweise auf diesen Geräten, auf dem Motor, am
Fahrzeug oder der Bauteile, die diese Batterie enthalten.
c) ACHTUNG! Um das Verletzungsrisiko zu verringern, laden Sie nur WIEDERAUFLADBARE BLEISÄURE BATTERIEN,
wobei es sich um WARTUNGSFREIE, WARTUNGSARME, AGM/SPIRAL-, GEL- oder TIEFENTLADUNGSFESTE Bat-
terien handeln kann. Andere Batteriearten können bersten und Verletzungen und Sachschäden verursachen.
d) Wenn Sie beim Typ der aufzuladenden Batterie oder über das richtige Verfahren zum Prüfen des Ladezustands der
Batterie unsicher sind, wenden Sie sich an den Vertreiber oder Hersteller der Batterie.
e) Die Verwendung vom Hersteller des Ladegeräts nicht empfohlenen oder angebotenen Zubehörs kann das Risiko
eines Feuers und eines elektrischen Schlages erhöhen oder zu Personenschäden führen.
f) Damit das Risiko einer Beschädigung des Steckers oder des Kabels vermieden wird, ziehen Sie beim Abklemmen
des Profi Charger am Stecker, nicht am Kabel.
g) Alle Anschlusskabel sind so zu verlegen, daß niemand darauf tritt oder stolpern kann und daß sie vor Beschädi-
gungen durch Hauben, Türen, drehenden Maschinenteilen, Hitze, Öl und anderen scharfen Kanten geschützt sind.
h) Der Profi Charger darf nach einer Beschädigung wie einem harten Schlag oder wenn es zu Boden gefallen ist,
nicht in Betrieb genommen werden. Bringen Sie es zu einem autorisierten Service-Center.
i) Der Profi Charger darf nicht geöffnet werden. Bringen Sie es im Schadensfall zu einem autorisierten Service-Cen-
ter. Ein falscher Zusammenbau kann zu einem elektrischen Schlag führen oder ein Feuer verursachen.
j) Das Risiko eines elektrischen Schlages wird verringert, wenn Sie vor den Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
in jedem Fall den Netzstecker des Profi Charger ziehen. Durch das normale Ausschalten des Geräts wird dieses
Risiko nicht vermieden.
2. Sicherheitshinweise
1. Vorsichtsmaßnahmen
WICHTIG: Lesen Sie diese Sicherheitshinweise und das Bedienungshandbuch und verwahren Sie
diese stets im Ordner und in der Nähe des Profi Charger auf.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien stets die folgenden Vorsichtsmassnahmen:
Achtung! Gefahr / Giige Stoffe!
Augenschutz verwenden.
Explosive Gase können zum Erblinden führen und / oder Verletzungen verursachen.
Auf Funkenbildung achten.
Keine offene Flamme.
Schwefelsäuren kann zum Erblinden führen
und / oder schwere Verbrennungen verursachen.

8
k) BOOTSBATTERIEN MÜSSEN AUSGEBAUT UND AN LAND AUFGELADEN WERDEN. UM DIESE BATTERIEN AN
BORD SICHER AUFZULADEN, IST EINE SPEZIELLE AUSRÜSTUNG GEMÄß UL/CE-NORM FÜR DEN SCHIFFSEIN-
SATZ ZU BEACHTEN UND ERFORDERLICH.
l) Batterien dürfen nicht überladen zu werden.
m) Batteriekabel dürfen nur bei gezogenem Netzstecker an- oder abgeklemmt werden.
n) Batterien an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufladen.
o) Das Profi Charger muß so aufgestellt werden, daß der Zustrom von Kühlluft ungehindert durch das Gehäuse
strömen kann. Um das Profi Charger herum dürfen keine Gegenstände platziert werden, noch sollte das Gehäuse
abgedeckt werden.
p) Ein Verlängerungskabel sollte nur nach Vorschrift und bei absoluter Notwendigkeit verwendet werden.
q) Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort ersetzt werden.
r) Das Profi Charger ist vor Nässe und Spritzwasser zu schützen.
2.2 Persönliche Sicherheitshinweise
a) Sorgen Sie dafür, daß bei Arbeiten an Batterien immer eine zweite Person in Rufweite ist, die im Notfall Hilfe
leisten kann.
b) Für den Fall, daß Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder Augen in Kontakt kommt, müssen Sie eine ausreichende
Menge frisches Wasser und Seife in der Nähe haben.
c) Tragen Sie Augenschutz, Schutzkleidung und Schuhe mit Gummisohlen. Legen Sie einen feuchten Lappen über
die Batterie, um sich gegen Säuresprühnebel zu schützen. Tragen Sie Gummistiefel, wenn der Boden sehr nass
oder schneebedeckt ist. Vermeiden Sie es, beim Arbeiten mit Batterien die Augen mit den Händen zu berühren.
d) Wenn Batteriesäure mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommt, sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Wenn Säure mit Augen in Kontakt kommt, sofort mindestens 10 Minuten lang mit fließendem Wasser ausspülen
und einen Arzt aufsuchen.
e) NIEMALS in der Nähe von Batterien oder dem Motor rauchen; Funken oder offene Flammen vermeiden.
f) Stellen Sie sicher, daß keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen können. Dadurch können Funken entstehen,
die Batterie wird kurzgeschlossen oder ein anderes elektrisches Teil verursacht eine Explosion.
g) Vor dem Arbeiten an der Batterie sind persönliche Metallgegenstände wie Ringe, Armbänder, Halsketten, Uhren
usw. abzunehmen. Eine Batterie kann einen so starken Kurzschlußstrom erzeugen, daß diese Gegenstände stark
erhitzt werden und schwere Verbrennungen die Folge sind.
h) Das Profi Charger ist nicht zur Stromversorgung von elektrischen Systemen mit Niederspannung vorgesehen,
sondern nur für solche Anwendungen, die für wiederaufladbare Batterien gedacht sind. Verwenden Sie das
Batterieladegerät nicht zum Aufladen von im Haushalt gebräuchlichen Trockenzellen- Batterien. Diese Batterien
können bersten und Personen- und Sachschäden verursachen.
i) NIEMALS eine gefrorene Batterie aufladen, sondern diese erst auftauen lassen.
2.3 Vorbereiten der Batterie
a) Bei Seitenpol- und/oder LKW-Batterien können Poladapter verwendet werden.
b) Stellen Sie sicher, daß der Bereich um die zu ladende Batterie gut belüftet ist. Durch Verwendung von einem Stück
Pappe oder einem anderen, nichtmetallischen Materials als Fächer, können Gase weggeblasen werden.
c) Auf saubere Batteriepole achten. Korrosion nicht in die Augen gelangen lassen.
d) Säurestand prüfen! Bei Bedarf ist in jede Batteriezelle destilliertes Wasser nachzufüllen, bis die Batteriesäure
den vom Hersteller angegebenen Füllstand erreicht hat. Dadurch wird überschüssiges Gas aus den Zellen ausge-
schlossen; nicht überfüllen. Bei einer Batterie ohne Verschlüsse sind die Anleitungen zum Aufladen des Batterie-
herstellers sorgfältig zu befolgen.
e) Informieren Sie sich über die spezifischen Vorsichtshinweise des Batterieherstellers in bezug auf das Entfernen
der Zellenverschlüsse beim Aufladen sowie auf den empfohlenen Ladestrom.
2.4 Vorsichtsmaßnahmen für den Gleichstrom-Anschluss
a) Stellen Sie bei GEZOGENEM Netzstecker den Profi Charger-Schalter auf die Position AUS, bevor Sie die Klemmen
des Profi Charger anschließen oder entfernen.
b) Achten Sie beim Anbringen der Profi Charger-Klemmen darauf, daß die bestmögliche mechanische und elek-
trische Verbindung hergestellt wird. Die Klemmen müssen stets sauber sein.

9
2.5 Wechselstrom – Netzkabel- und Anschlussanweisungen
a) Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, muß die Steckdose an die der PROFI CHARGER ange-
schlossen wird, in einem einwandfreien technischen Zustand und geerdet sein.
b) VORSICHT: VERÄNDERN SIE NIEMALS DAS ANSCHLUßKABEL UND DEN NETZSTECKER.FALLS ÄNDERUNGEN
NOTWENDIG SIND, SO SIND DIESE AUF JEDEN FALL VON EINEM QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER AUSZUFÜHREN.
c) Ein Verlängerungskabel sollte nur- wenn es unbedingt notwendig ist - benutzt werden. Sollte aber ein Verlän-
gerungskabel eingesetzt werden, vergewissern Sie sich, dass sich dieses in einem einwandfreiem Zustand
befindet, den technischen Vorschriften entspricht und geprüft ist.
– Die Anschlüsse von dem Verlängerungskabel müssen der Norm entsprechen;
– Das Verlängerungskabel muß ordnungsgemäß verdrahtet und im ordentlichen Zustand sein.
– Die Drahtstärke muß der Leistung des Profi Charger angepasst sein und ist aus der nachfolgenden Tabelle
ersichtlich.
2.6 Profi Charger Anschluss – Batterie im Fahrzeug –
a) Bevor Sie am Fahrzeug arbeiten, ziehen Sie die Handbremse an und stellen den Schalthebel in den
LEERLAUF – den Wählhebel beim Automatikgetriebe auf P.
b) Der Profi Charger wird so weit von der Batterie entfernt aufgestellt wie es die Länge der Kabel erlauben. Verlegen
Sie die Wechsel- und Gleichstromkabel so, daß niemand darauf tritt, stolpert oder diese durch Hauben, Türen oder
drehende Motorteile beschädigt werden.
c) Kabel von Lüftern, Keilriemen, Riemenscheiben, Auspuffkrümmern und anderen Teilen fernhalten, die eine
Beschädigung hervorrufen könnten.
d) Schalten Sie alle Verbraucher im Fahrzeug AUS (einschließlich der Türbeleuchtung) und beseitigen Sie alle Fehler
im elektrischen System, die als Ursache für eine leere Batterie in Frage kommen.
e) Polarität der Batteriepole prüfen. Der PLUSPOL (+) hat gewöhnlich einen größeren Durchmesser als der MINUS-
POL (-).
f) Stellen Sie fest, welcher Batteriepol mit dem Chassis verbunden ist (Masseanschluss). Wenn der Minuspol an
Masse angeschlossen ist (wie in den meisten Fahrzeugen), siehe Punkt g). Wenn der Pluspol an Masse ange-
schlossen ist, siehe Punkt h).
g) Bei Fahrzeugen, deren Minuspol an Masse angeschlossen ist, muß zuerst die PLUS (ROT)-Klemme vom Lade-
gerät an den PLUSPOL. (POS, P, +) der Batterie angeschlossen werden. Bringen Sie dann die MINUS (SCHWARZ)-
Klemme an das Chassis des Fahrzeugs oder weg von der Batterie an den Motorblock an. Nicht an den Vergaser,
Einspritzsysteme, an Kraftstoffleitungen oder an Karosserieblechteile anschließen. Verbinden Sie die Klemme mit
einem massiven Rahmenteil oder den Motorblock. Beim Abklemmen des Ladegeräts muß der Schalter auf AUS
gestellt und das Netzkabel gezogen sein und dann die Klemme vom Chassis des Fahrzeugs entfernt werden. Erst
danach wird die Klemme vom Batteriepol entfernt.
h) Bei Fahrzeugen, deren Pluspol an Masse angeschlossen ist, muß zuerst die MINUS (SCHWARZ)-Klemme vom
Ladegerät an den MINUSPOL (NEG., N, -) der Batterie angeschlossen werden. Schließen Sie dann die PLUS (ROT)-
Klemme an das Chassis des Fahrzeugs oder entfernt von der Batterie an den Motorblock an. Nicht an Vergaser,
Einspritzsysteme, Kraftstoffleitungen oder Blechteile der Karosserie anschließen. Bringen Sie die Klemme an
einem massiven Rahmenteil oder den Motorblock an. Beim Abklemmen des Ladegeräts muß Schalter auf AUS
gestellt, das Netzkabel gezogen und die Klemme vom Chassis des Fahrzeugs entfernt werden. Dann wird die
Klemme vom Batteriepol entfernt.
2.7 Profi Charger Anschluss – Batterie NICHT im Fahrzeug –
Falls der Ausbau der Batterie aus dem Fahrzeug oder einer anderen Verwendung erforderlich ist, entfernen Sie
stets zuerst das Massekabel von der Batterie.
1. Polarität der Batteriepole prüfen. Der PLUSPOL (+) hat gewöhnlich einen größeren Durchmesser als der
MINUSPOL (–).
2. Schließen Sie dann die PLUSPOLKLEMME (ROT) des Profi Charger an den PLUSPOL (+) der Batterie an.
3. Bringen Sie dann die MINUSPOLKLEMME (SCHWARZ) des Profi Charger an den MINUSPOL (–) der Batterie an.

10
3030
3. Spezifikationen
3.1 Batterie-Spezifikationen
Blei Säure Ca/Ca Batterien: GEL, AGM/SPIRAL und flüssig.
Zellen: 6
Kapazität: 25 bis 250Ah
3.2 Input Ratings
230/240 V (16A), 50/60 Hz,
3.3 Ausgangswerte
Ladegerät DC Spannung Strom Watts
Profi Charger 12 V 25 A 300
3.4 Vorbereitungen
Vor der Verbindung mit der Stromversorgung sind die Ladekabel am Gerät anzuschließen.
Stellen Sie eine korrekte Verbindung sicher, damit die Kabel unter der Zugentlastung „2“ ordentlich geführt, mit dem
Gegenblech justiert und mit der Flügelmutter befestigt sind. Jetzt ist das Stromkabel mit dem Steckkontakt „3“ zu
verbinden.
3.5 Montagehinweise
Das Ladegerät kann quer oder senkrecht montiert werden, um das Gerät sollte ein Abstand von 15 cm eingehalten
werden. Damit wird eine optimale Kühlung durch Luftzirkulation gewährleistet. Mittels der beiden Bohrlöcher (4mm
Durchmesser und 170 mm voneinander entfernt) kann die Einheit befestigt werden. Als Montageort ist an Säulen von
Hebebühnen, an Werkzeugwagen oder an eine Wandbefestigung gedacht.
Anschluss Kabel
Zugentlastung
Stromkabel 230 V
3
2
1
1
2
3

11
4.1 Vorderseite
4. Bedienung
Batterie vor dem Aufladen Sichtprüfen. Wenn Anzeichen für ein undichtes oder ein gerissenes
Gehäuse vorliegen, muß die Batterie entsorgt werden. Eine Batterie in diesem Zustand darf
niemals aufgeladen werden.
4.2 Multifunktionstaster AN/AUS
Ladegerät in „AUS”-Funktion
Halte den Multifunktionstaster AN/AUS länger als 2 Sekunden gedrückt. Dieser Taster befindet sich auf dem La-
degerät. Nach dem Einschalten blinkt eine korrespondierende LED und der Benutzer kann jetzt – entsprechend der
Batterie-Technologie – auswählen. Beim Festhalten des Tasters rollt die Liste der
Batterie-Technologien durch; beim Loslassen ist die Auswahl für den Automat getroffen. Das Gerät ist nun
zum Aufladen einer Batterie bereit.
Ladegerät in „AN”-Funktion
Tippe den Taster „1“ oder „2“ kurz an. Falls aktiv, wird der Ladevorgang gestoppt. Wird der Multifunktionstaster
AN/AUS länger als 2 Sekunden gedrückt, wird das Ladegerät komplett ausgeschaltet.
Ladegerät AN Ladegerät AUS
Taster kurz gedrückt stoppt den Ladevorgang
Taster lang gedrückt schaltet das Gerät aus Taster lang gedrückt Ladegerät schaltet ein
Status LED’
Multifunktionstaster AN/AUS
Anzeige durch LED’s der ausgewählten Funktion
3
2
1

12
4.3 Status-LED
Auf der Frontplatte des Ladegerätes ist eine Mehrfarben - LED angebracht. Nach dem Einschalten wird ein Selbsttest
abgearbeitet. Ist etwas nicht gemäß der Spezifikation wird die Mehrfarben-LED „Rot“ aufleuchten.
Weitere mögliche Farben:
4.4 Funktions-LED
Der Ausgang des Ladegeräts hat 4 LED’s um die Batterie-Technologie oder die Funktion anzuzeigen.
Eine blinkende LED weist bei diesem aktiven Laderausgang auf einen Fehler.
4.5 Abwines Ladevorgangs
Um das Ladegerät einzuschalten drücken Sie für mehr als 2 Sekunden den Multifunktionschalter AN/AUS.
Das Gerät wird einen Selbsttest durchführen, die grüne Status-LED leuchtet auf und zeigt damit die ordnungsgemäße
Bereitschaft des Laders an. Bei einer Störung wird die rote LED aufleuchten; diese rote LED wird auch mit einer
Blinkfolge benutzt, um einen Fehler-Code zuverlässig anzuzeigen.
Wählen Sie eine Batterie-Technologie, um sicherzustellen, die Batterie richtig zu laden. Zur Anwahl einer der 4 Lade-
positionen tippen Sie kurz auf den Taster der Multifunktion AN/AUS. Die obere LED (Blei-Säure) beginnt zu blinken.
Drücken Sie den Taster Multifunktion AN/AUS noch mal, innerhalb 4 Sekunden, und rolle so auf die nächste Auswahl.
Das macht man so lange, bis die richtige Auswahl getroffen ist. Wird der Taster nicht mehr gedrückt, wird durch Dau-
erlicht „Grün“ die richtige Auswahl aktiviert. Nach dem Anschluß der Batterieklemmen springt die LED auf „Orange“
und der Ladevorgang beginnt.
Die Multifunktions-Taste AN / AUS kann jederzeit zum Abrechen während des Ladevorgangs gedrückt werden.
Anwahl
1 Ladekurve für Blei-Säure - Batterien
2 Ladekurve für AGM - / SPIRAL - Batterien
3 Ladekurve für GEL - Batterien
4.6 Versorgungsmodus
In dem Ladegerät ist auch die Funktion der Stromversorgung integriert. Dieser Modus stellt eine
Versorgung der Batterie während der Steuergeräte-Programmierung oder bei normalen Servicearbeiten
am Fahrzeug sicher.
Ist das Ladegerät noch nicht eingeschaltet, drücke und halte den Taster Multifunktion AN / AUS für länger
als 2 Sekunden. Die Einheit wird einen Selbsttest durchführen, und die grüne Status-LED wird die Bereitschaft
anzeigen. Im Falle eines Problems leuchtet die rote LED; diese rote LED wird auch benutzt, um mit einer
Blinkfolge einen Fehlercode zuverlässig anzuzeigen.
Zur Anwahl des Modus der Leistungs-Versorgung drücke kurz den Taster Multifunktion AN / AUS bis die
Position „4“ erreicht ist. Die LED wird nun Dauerlicht „Grün“ anzeigen. Nach dem Anschluß der Batterieklemmen
zeigt die LED ein Dauerlicht in „Orange“ und somit „in Funktion“ an.
Viele Verbraucher im Fahrzeug benötigen diese Unterstützung vom Ladegerät aber nur dann, wenn Strom
vom Fahrzeug abgefordert wird stellt das Ladegerät diese Versorgung sicher, ansonsten fließt kein Strom.
Anwahl
4 Strom-Versorgungs-Modus
Ladegerät ist OK
Dauerlicht zeigt eine voll
geladene Batterie an.
Grün
Dauer Rot
Das Ladegerät ist nicht OK; siehe
hierzu das Fehlersuchprogramm
Blinkendes Rot.
Blinkintervall weist auf einen
Fehler hin; siehe dazu für mehr
Einzelheiten unter den Abschnitten
im Fehlersuchprogramm.
Rot
Dauerlicht der LED
zeigt an:
Batterie wird geladen.
Orange

13
4.7 Funktionsschritte des Profi Charger
WICHTIGE HINWEISE
– Batteriepole reinigen.
– Bei Seitenpol- und/oder LKW-Batterien können Poladapter verwendet werden.
– Wenn Batteriepoladapter erforderlich sind, müssen sie mit dem geeigneten Werkzeug befestigt werden. Keine
Batterieklemmen zum Befestigen der Adapter verwenden.
– Niemals die Klemmen von der Batterie entfernen, um einen aktiven Aufladevorgang zu unterbrechen. Drücke
immer kurz den Taster der Multifunktion AN / AUS bevor die Zangen abgeklemmt werden.
– Anschlußklemmen nicht in Batteriesäure liegen lassen.
– Verschüttete Batteriesäure sofort aufnehmen (z.B. mit Bindemittel oder mit Wasser verdünnen und dann mit
Bindemittel aufnehmen).
– Die Klemmen müssen nach jeder Benutzung gereinigt werden.
4.7.1. Anschluss des Profi Charger an die Batterie
Schließen Sie die Profi Charger Ladeklemmen in Übereinstimmung mit den Vorsichtsmaßnahmen
und Sicherheitshinweisen an die Batterie an.
4.7.2. Netzanschluss
Schließen Sie den Profi Charger an eine geeignete, geerdete 16 A Wechselstrom-Steckdose
an. Keine Verteilersteckdosen, Kabeladapter oder Verlängerungskabel verwenden.
Schalten Sie den Netzschalter in die Position EIN.
4.7.3. Profi Charger-Modus auswählen
Verwenden Sie den Druckknopf um den Modus: Blei Säure, AGM/SPIRAL, GEL und Ladungserhaltung /
Stromversorgung auszuwählen.
Nach der Auswahl des Programms wird das Laden automatisch gestartet.
Dieses wird durch die orange LED angezeigt.
4.8 Profi Charger-Funktionen
Um die verschiedenen Batterie-Technologien zu laden, hat der Profi Charger einen Schalter zur
Auswahl einer der folgenden Möglichkeiten:
Blei-Säure flüssig;
Kalzium, Antimon
AGM / SPIRAL
GEL
Stromversorgung
Batterietyp
16,50 / 14,20
16,50 / 14,40
16,50 / 14,30
-
Anfangsspannungen
Pulse 13,5 – 14,8
Pulse 13,5 – 14,8
Pulse 13,5 – 14,8
13,10
Ladespannung

14
5. Fehlersuche
5.1 Betrieb
Der EIN/AUS-Schalter wird auf EIN geschaltet, aber das Profi Charger schaltet nicht ein.
a) Stellen Sie sicher, daß der Netzstecker richtig mit der Steckdose verbunden ist.
b) Überprüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt (prüfen Sie die Sicherung oder den Schutzschalter)
c) Kontrollieren Sie das Netzkabel auf Beschädigung.
d) Uberprüfen Sie die Sicherungen im Gerät.
5.2 Fehler-Code
Durch die rote Status-LED kann ein Fehlercode dargestellt werden, die dazugehörende grüne
Funktions-LED blinkt gleichzeitig mit der gleichen Frequenz.
Code Beschreibung Aktion
01 Auf Polarität achten Korrekter Anschluss, rot an PLUS, schwarz an MINUS
02 Anschluss-Problem Auf Korrekte Verbindung achten und Neustart
03 Keine 12 V Batterie angeschlossen Nur an den 12 V-Batteriepolen anschließen
04 Batteriespannung zu niedrig (<5,5 V) Batterie tief entladen,
Batterie auf äußere Schäden überprüfen
05 Keine Aufnahme einer Ladespannung Batterie-Ersatz empfohlen!
06 Keine Stromaufnahme Batterie-Ersatz empfohlen!
07 Zu niedrige Stromaufnahme Batterie-Ersatz empfohlen!
08 Fehlender interne Ladestrom Gerät ausschalten!
09 Fehlende interne Ladespannung (Drücke AN/AUS-Taster für 2 Sek.) und neu
versuchen. Ist das Problem nicht behoben muss
der Service eingeschaltet werden.
10 Die Temperatur im Ladegerät Gerät ausschalten! (Drücke AN/AUS-Taster für 2 Sek.)
ist zu hoch Gerät einschalten und prüfen ob der Lüfter läuft;
wenn nicht muss der Service gerufen werden.
Beispiel:
Dieses Blinkzeichen bedeutet Fehlercode 3 (keine 12 V–Batterie angeschlossen).
5.3 Sicherungen
An der Außenseite des Ladegerätes befindet sich 1 Sicherung.

15
EN ENGLISH
Contents
1. Precautions .......................................................................................... 16
2. Safety Instructions.............................................................................. 16
2.1 Important safety instruction .............................................................. 16
2.2 Personal precautions ......................................................................... 17
2.3 Preparing the Battery......................................................................... 17
2.4 DC Connection precautions ................................................................ 17
2.5 AC Power cord connection instructions............................................. 18
2.6 Profi Charger connection - Battery IN vehicle.................................... 18
2.7 Profi charger connection - Battery NOT in vehicle............................. 18
3. Specifications....................................................................................... 19
3.1 General ............................................................................................... 19
3.2 Input Ratings ...................................................................................... 19
3.3 Output Ratings.................................................................................... 19
3.4 Getting started ................................................................................... 19
3.5 Fittings installations........................................................................... 19
4. Operations............................................................................................ 20
4.1 Front panel ......................................................................................... 20
4.2 Multi function ON/OFF Buttons.......................................................... 20
4.3 Status-LED’S...................................................................................... 21
4.4 Function-LED ..................................................................................... 21
4.5 Charge Sequence................................................................................ 21
4.6 Power supply mode............................................................................ 21
4.7 Profi Charger operating steps............................................................ 22
4.7.1. Connect Profi Charger to Battery ................................................... 22
4.7.2. Connect to AC Power...................................................................... 22
4.7.3. Select Profi Charger modes ........................................................... 22
4.8 Profi Charger-Functions..................................................................... 22
5. Trouble-Shooting................................................................................. 23
5.1 Operation............................................................................................ 23
5.2 Error-Codes........................................................................................ 23
5.3 Fuses.................................................................................................. 23

16
2.1 Important safety instruction
a) WORKING IN THE VICINITY OF A BATTERY CAN BE DANGEROUS. BATTERIES GENERATE EXPLOSIVE
GASES DURING NORMAL BATTERY OPERATION, AND WHEN DISCHARGED OR CHARGED. FOR THIS
REASON, IT IS OF UTMOST IMPORTANCE THAT EACH TIME BEFORE USING YOUR PROFI CHARGER,
YOU RE-READ THIS MANUAL AND MAKE CERTAIN YOU FULLY UNDERSTAND IT AND FOLLOW THE
SAFETY AND OPERATING INSTRUCTIONS EXACTLY.
b) To reduce risk of battery explosion, follow these safety instructions and those published by the battery
manufacturer and the manufacturer of any equipment you intend to use in the vicinity of a battery. Review
cautionary marking on these products and on engine, and on vehicle or equipment containing the battery.
c) CAUTION: To reduce the risk of injury, charge only rechargeable LEAD-ACID TYPE batteries, which may
include MAINTENANCE-FREE, LOW-MAINTENANCE, AGM/SPIRAL, GEL or DEEP CYCLE batteries.
Other types of batteries may burst causing personal injury and damage. NEVER RECHARGE NON-
RECHARGEABLE BATTERIES.
d) If you are uncertain as to the type of battery you are attempting to charge, or the correct procedure
for checking the battery’s state of charge, contact the seller or battery manufacturer.
e) Use of an attachment not recommended or sold by the battery charger manufacturer may result in a
risk of fire, electric shock, or injury to persons.
f) To reduce risk of damage to electric plug and cord, pull by plug rather than cord when disconnecting
PROFI CHARGER.
g) Position AC and DC leads to avoid tripping over them and to prevent damage by hood, doors, or moving
engine parts; protect from heat, oil, and sharp edges.
h) Do not operate PROFI CHARGER if it has received a sharp blow, been dropped, or otherwise damaged
in any way; take it to a qualified service center.
i) Do not disassemble PROFI CHARGER; take it to a qualified service center when repair is required.
Incorrect reassembly may result in a risk of electric shock or fire.
j) To reduce risk of electric shock, unplug PROFI CHARGER from the AC outlet before attempting any
maintenance or cleaning. Turning off the controls only will not reduce this risk.
2. Safety Instructions
1. Precautions
IMPORTANT: Read and save this safety and instruction manual.
Keep it with or near Profi Charger all times.
Always use the following precautions when working with batteries.
Danger / Poison!
Shield eyes
Explosive gases can cause
Blindness or injury
No Sparks
No flames
Sulfuric acid can cause Blindness or
severe burns.

17
k) BOAT BATTERIES MUST BE REMOVED AND CHARGED ON SHORE. TO SAFELY CHARGE THEM
ON BOARD REQUIRES EQUIPMENT ESPECIALLY DESIGNED AND UL/CE LISTED FOR MARINE USE.
l) Do not overcharge battery. See Safety Instructions (3)
m) Connect and disconnect battery leads only when AC supply cord is disconnected.
n) When charging a battery, locate in a dry, well-ventilated area.
o) Never place articles on or around PROFI CHARGER, or locate PROFI CHARGER in a way that will restrict
the flow of cooling air through cabinet
p) An extension cord should not be used unless absolutely necessary.
q) Have damaged cord or plug replaced immediately only by a qualified service center to prevent risk of
electric shock or fire.
r) Do not expose PROFI CHARGER to wet weather conditions.
2.2 Personal precautions
a) Always have someone within range of your voice, or close enough to come to your aid, when working
around batteries.
b) Have plenty of fresh water and soap nearby in case battery acid contacts skin, clothing or eyes.
c) Wear complete eye protection, clothing protection, and wear rubber soled shoes. Place damp cloth over
battery to protect against acid spray. When ground is very wet or covered with snow, wear rubber boots.
Avoid touching eyes while working near battery.
d) If battery acid contacts skin or clothing, wash immediately with soap and water. If acid enters eye, immediately
flush with running cold water for at least 10 minutes and get doctor’s attention.
e) NEVER smoke or allow a spark or flame in vicinity of battery or engine.
f) Be extra cautious to reduce risk of dropping a metal tool onto battery. It might spark or short circuit the
battery or other electrical part that may cause an explosion.
g) Before working with a battery, remove personal metal items such as rings, bracelets, necklaces, watches,
etc. A battery can produce a short circuit current high enough to weld such items causing a severe burn.
h) Use charger for charging LEAD ACID batteries only. The PROFI CHARGER is not intended to supply power
to a low-voltage electrical system other than applications using rechargeable type batteries. Do not use
battery charger for charging dry-cell batteries commonly used with home appliances. These batteries may
burst and cause personal injury and property damage.
i) NEVER charge a frozen battery, thaw it out first. Charging will then be safer and more efficient.
2.3 Preparing the Battery
a) If necessary to remove battery from vehicle to charge, always remove grounded terminal from battery first.
Make sure all accessories in the vehicle are off so as not to cause an arc.
b) Use stud adapters on side-post and/or Truck batteries that are not in the vehicle.
c) Be sure area around battery is well ventilated while battery is being charged. Using a piece of cardboard
or other nonmetallic material as a fan can forcefully blow gas away.
d) Clean battery terminals. Be careful to keep corrosion from coming into contact with your eyes.
e) Add distilled water in each cell until battery acid reaches level specified by manufacturer. This helps
purge excessive gas from cells. Do not overfill. For a battery without caps, carefully follow the manufacturer’s
recharging instructions.
f) Study all battery manufacturers’ specific precautions such as removing or not removing cell caps while
charging and recommended rates of charge.
g) Determine the voltage of the battery and make sure that the output voltage menu selection is set at the
correct voltage.
2.4 DC Connection precautions
a) Set the PROFI CHARGER switch in the OFF position and AC cord should be DISCONNECTED from
electrical outlet before you connect and disconnect PROFI CHARGER clamps. Never allow clamps
to touch each other.
b) When attaching PROFI CHARGER clamps, be certain to make the best possible mechanical as well as
electrical connection. Clamps should be kept clean.

18
2.5 AC Power cord connection instructions
a) PROFI CHARGER should be grounded to reduce risk of electric shock. PROFI CHARGER is equipped
with an electric cord having an equipment grounding-conductor and a grounding plug. The plug must be
plugged into an outlet that is properly installed and grounded in accordance with all local codes and
ordinances.
b) DANGER: NEVER ALTER AC CORD OR PLUG PROVIDED-IF IT WILL NOT FIT OUTLET, HAVE PROPER
OUTLET INSTALLED BY A QUALIFIED ELECTRICIAN. IMPROPER CONNECTION CAN RESULT IN THE
RISK OF AN ELECTRIC SHOCK.
c) An extension cord should not be used unless absolutely necessary. Use of improper extension cord
could result in a risk of fire and electric shock. If extension cord must be used, make sure that:
- Pins on extension cord are the same number, size, and shape as those of plug on PROFI CHARGER;
- Extension cord is properly wired and in good electrical condition; and
- Wire size is large enough for AC ampere rating of PROFI CHARGER.
2.6 Profi Charger connection - Battery IN vehicle
a) Before working on vehicle, firmly apply emergency brake and place gearshift to NEUTRAL - shift an
automatic transmission to P.
b) Locate PROFI CHARGER as far away from battery as PROFI CHARGER cords permit and position AC
and DC cords to avoid stepping on or tripping over them and to prevent damage by hood, doors,
or moving engine parts.
c) Stay clear of fan blades, belts, pulleys, and any other parts that can cause physical injury.
d) Turn OFF all vehicle loads, including door lights, and correct any defects in car’s electrical system
that may have caused low battery.
e) Check polarity of battery posts. The POSITIVE (+) post usually has larger diameter than NEGATIVE (–) post.
f) Determine which post of battery is grounded (connected) to chassis. If negative post is grounded see step
g) If positive post is grounded see step h.
h) For negative-grounded vehicle, first connect POSITIVE (red) clamp from PROFI CHARGER to POSITIVE (+)
ungrounded post of battery. Then connect NEGATIVE (BLACK) clamp to NEGATIVE (–) post of battery.
Do not connect clamp to carburetor, fuel lines, or sheet metal body parts. Connect to a heavy gauge metal
part of frame or engine block. When disconnecting charger, turn switches OFF, disconnect AC cord, remove
clamp from vehicle chassis, and then remove clamp from battery terminal.
For positive-grounded vehicle, connect NEGATIVE (BLACK) clamp from charger to NEGATIVE ungrounded
post of battery. Then connect POSITIVE (RED) clamp to vehicle chassis or engine block away from battery.
Do not connect clamp to carburetor, fuel lines, or sheet metal body parts. Connect to a heavy gauge metal
part of frame or engine block. When disconnecting charger, turn switches OFF, disconnect AC cord, remove
clamp from vehicle chassis, and then remove clamp from battery terminal.
2.7 Profi charger connection - Battery NOT in vehicle
If necessary to remove battery from vehicle or equipment, always remove grounded terminal from battery first.
1. Check polarity of battery posts. POSITIVE (+) post usually has larger diameter than NEGATIVE (–) post.
2. Connect POSITIVE (RED) PROFI CHARGER clamp to POSITIVE (+) post of battery.
3. Connect NEGATIVE (BLACK) PROFI CHARGER clamp to NEGATIVE (–) post of battery.

19
3030
3. Specifications
3.1 General
Lead-acid batteries: GEL, AGM / SPIRAL, Flooded, Power supply / Memory Save
Number of cells: 6
Rated capacity: 20 to 250Ah
3.2 Input Ratings
230/240 V (16A), 50/60 Hz,
3.3 Output Ratings
Charger DC Voltage Amps Watts
Profi Charger 12 V 25 A 300
3.4 Getting started
Before connecting the unit to the mains please connect the charge cables to the unit. Make sure the cables are
connected nice and tidy under the strain relieve shown in position 2 using the bracket with the wing nut.
Plug in the main lead at position 3.
3.5 Fittings installations
The charger can be mounted vertically or horizontally, while maintaining a free area of 15 cm (6’’) all around. This
allows an optimal cooling with air circulation. Two screw holes 170 mm apart with a 4 mm diameter are provided for
mounting the charger.
As mounting positions think of vehicle lifts, wall and / or tool trolleys.
Charge cable
Strain relieve
AC power cable
3
2
1
1
2
3

20
4.1 Front panel
4. Operations
VISUAL INSPECTION
Visually inspect the battery before charging. If there are any signs of a leaking or cracked case,
discard the battery. Do not attempt to charge a battery that is in this condition.
4.2 Multi function ON/OFF Buttons
Charger is OFF
Press Multi function ON/OFF button for more then 2 seconds. This switches on the charger. When the charger is
switched on, a corresponding LED blinks, indicating the user to select a battery technology. Press the button conse-
quently to scroll through the list with battery technologies. When the button is no longer pressed, the charger auto-
matically accepts the selection.
Charger is now ready to charge a battery.
Charger is ON
Press Multi function ON/OFF button short. This stops the charge cycle (if active). When Multi function ON/OFF button
is pressed for more then 2 seconds the charger switches completely off.
Charger ON Charger OFF
Button pressed short Stop charge cycle
Button pressed long Switch on charger Button pressed long Switch off charger
Status LED’S
Multi Function ON/OFF buttons
Function selection LED’S
3
2
1
Table of contents
Languages:
Other Hella Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Draper
Draper BCD12 instructions

Alpina
Alpina BT 40 Li 2.0 Operator's manual

Intos Electronic
Intos Electronic InLine Qi Powerstation Multiport operating instructions

CTEK
CTEK HOME LOAD BALANCING WITH CHARGESTORM CONNECTED... installation manual

Philips
Philips SCB4055NB/12 user manual

Lamarche
Lamarche ESCR Series Installation and operation manual