2
Vorbereitungen für die Installation des Saunaheizgeräts
Prüfen Sie vor der Installation des Saunaheizgeräts die folgenden Punkte:
1. Eingangsleistung des Heizgeräts (kW) und Raumvolumen des Saunaraums (m3). Angaben zu Raumgröße und
Eingangsleistung finden Sie in Tabelle auf Seite 4. Die angegebenen Höchst- und Mindestwerte dürfen nicht
über- bzw. unterschritten werden.
2. Der Saunaraum muss mindestens 1900 mm hoch sein.
3. Unisolierte Oberflächen und Steinwände verlängern die Aufheizzeit. Jeder Quadratmeter verputzter Decken- oder
Wandfläche entspricht hinsichtlich des Heizbedarfs einer Vergrößerung des Raumvolumens um 1,2 m3.
4. In der Tabelle auf Seite 4 finden Sie Angaben zu Sicherungstypen (A) sowie dem korrekten Durchmesser
des Stromversorgungskabels (mm²) für das Saunaheizgerät.
4. Beachten Sie die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände rund um das Saunaheizgerät Rund um das Saunaheizgerät
sollte ausreichend Platz für Wartungsarbeiten, den Türeingang, etc. vorhanden sein.
Saunasteine
Qualitativ hochwertige Steine sollten die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Die Anzahl der Heizsteine darf nicht zu groß sein, damit eine ausreichende Luftzirkulation möglich ist. Heizelemente
dürfen nicht gegeneinander oder gegen den Rahmen gebogen werden.
- Die Steine werden so aufgeschichtet, dass sie die Heizelemente abdecken. Es sollte jedoch keine zu große Anzahl
von Steinen auf die Heizelemente geschichtet werden. Tabelle auf Seite 4 enthält Informationen zur empfohlenen
Menge von Steinen. Zu kleine Steine dürfen nicht in das Saunaheizgerät gefüllt werden.
- Ziegelsteine dürfen nicht verwendet werden. Sie können Schäden am Heizgerät hervorrufen,
die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
- Lavasteine dürfen nicht verwendet werden. Sie können Schäden am Heizgerät hervorrufen,
die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
- Verwenden Sie keinen Speckstein als Saunasteine. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch die
Verwendung von Speckstein entstehen.
- DAS HEIZGERÄT NIEMALS OHNE STEINE VERWENDEN!
Zeitschalter
Das Saunaheizgerät wird durch einen 12-Stunden-Zeitschalter mit drei Einstellbereichen gesteuert. Der Zeitschalter
wird eingestellt, indem Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Betriebsstufe stellen. Der
Zeitschalter dreht sich dann während des Betriebs wieder langsam zurück in die Position 0.
1. Position 0. Das Saunaheizgerät ist ausgeschaltet.
2. Betriebsbereich 1 bis 3 Stunden. In diesem Bereich wird das Saunaheizgerät voll aufgeheizt.
Der Thermostat regelt die Temperatur.
5. Voreinstellungsbereich 1 bis 9 Stunden. In diesem Bereich wird das Saunaheizgerät nach
einer bestimmten Zeit eingeschaltet. Die Heizelemente werden nicht aufgeheizt, wenn der
Zeitschalter in diesem Bereich eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Heizgeräts, dass die Räumlichkeit, in der sich
das Gerät befindet, als Saunaraum geeignet ist.
Es wird empfohlen, den Zeitschalter zunächst etwas höher als die gewünschte Zeit einzustellen
und dann zurückzudrehen.
Wenn sich der Schalter nach dem Saunagang nicht in die Position 0 zurückdreht, drehen Sie den
Schalter manuell auf 0 zurück.
Thermostat
Der Thermostatregler befindet sich neben dem Zeitschalter. Je weiter nach rechts
(imUhrzeigersinn) der Regler gedreht wurde, desto höher steigt die Temperatur im
Saunrauman. Die ideale Temperatur ermitteln Sie am besten, indem Sie den
Thermostatregler zunächst ganz nach rechts drehen und warten, bis die
Temperatur den gewünschten Wert erreicht hat. Danach drehen Sie den
Thermostatregler gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein leises Klicken hören.
Wenn Sie die Temperatur noch einmal anpassen möchten, drehen Sie den
Regler langsam, bis die ideale Temperatur erreicht ist.
Zu dicht aufgeschichtete oder zu kleine Steine beeinträchtigen die Funktionsweise
des Thermostats. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Saunasteine“
Der Thermostat verfügt über einen integrierten Temperaturbegrenzer mit einem Reset-Schalter,
der sich neben dem Thermostatregler befindet.
Netzanschluss des Heizgeräts
Das Saunaheizgerät darf nur von einem qualifizierten Elektriker und unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen
Vorschriften an die Stromversorgung angeschlossen werden. Das Saunaheizgerät wird mit einer semipermanenten
Verbindung angeschlossen. Verwenden Sie Kabel des Typs H07RN-F (60245 IEC 66) oder eines vergleichbaren Typs.
Weitere Kabel (Anzeigeleuchte, Schalter für Heizgerät) müssen ebenfalls diesen Empfehlungen entsprechen. Verwenden
Sie keine Kabel mit PVC-Ummantelung als Anschlusskabel für das Heizgerät.
Beachten Sie bei der Installation jedoch immer die geltenden Vorschriften für elektrische Anschlüsse.
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in der Bedienungsanleitung der Heizung. www.sauna360.com