Hendi 225172 User manual

User instructions
Gebrauchsanweisung
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsługi
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucţiunile utilizatorului
You should read these user instructions carefully before
using the appliance
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie
diese Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen
Alvorens de apparatuur in gebruik te nemen dient
u deze gebruiksaanwijzing aandachtig te lezen
Przed uruchomieniem urządzenia należy koniecznie
dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję obsługi
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant d’utiliser
l’appareil
Citiți cu atenție prezentul manual de utilizare înainte
de folosirea aparatului
ELECTRIC OVEN
PIEC KONWEKCYJNY
4x 429x345 mm
225172
225028

EN
2
INDEX
1. Technical service ........................................................3
2. General warnings .......................................................3
3. Technical specifications..............................................3
4. Instructions for the installer ......................................4
Fitting the feet ............................................................. 4
Positioning ................................................................... 4
Electrical connection................................................... 4
Connection to the water mains ................................... 4
Connection of power cable .......................................... 5
Safety thermal breaker................................................ 5
5. Use instructions (for the user) ...................................5
6. Residual risks (for the user).......................................5
7. How to use the control panel......................................6
Programming cooking time......................................... 6
Programming cooking temperature ........................... 6
Control thermostat indicator light .............................. 6
”End of cooking” programmer indicator light............. 6
Oven internal light ....................................................... 6
8. Oven cooking ..............................................................7
Convection cooking...................................................... 7
Defreezing.................................................................... 7
Humidifier key.............................................................. 7
9. Cooking advice............................................................7
Convection cooking...................................................... 7
Cooking desserts......................................................... 7
Cooking meat............................................................... 7
10. Routine cleaning and maintenance ..........................8
General cleaning.......................................................... 8
Cleaning the oven ........................................................ 8
Cleaning the oven door................................................ 8
Replacing oven lamp ................................................... 9
11. Technical assistance.................................................9
12. Informations to the consumers ................................9
13. Wiring layouts...........................................................10

EN
3
1. TECHNICAL SERVICE
A technical check-up once or twice a year helps prolong the life of the appliance and guarantees better op-
eration. Make sure that assistance is carried out solely and exclusively by qualified personnel. For any spare
parts orders or for any information about the appliance, always mention the serial number and model (data
indicated on the „technical data” plate at the rear of the oven).
2. GENERAL WARNINGS
Very important!: keep this instruction book together with the appliance for future consultation. These warn-
ings were drafted for your safety and for that of others. Please read them carefully before installing or using
the appliance:
• The warehouse inside temperature must not be
lower than -9°C; otherwise, the thermostat (regu-
lation and safety thermostat) control devices of
the machine will be damaged. Failure to observe
this prohibition invalidates any responsibility of
the manufacturer of the machine.
• The appliance is intended for professional use and
must be utilised by qualified personnel trained to
use it.
• Any modification which may be necessary on the
electrical system to enable installation of the ap-
pliance, must be carried out solely by competent
personnel.
• It is dangerous to modify or attempt to modify the
characteristics of this appliance.
• Never clean the appliance with direct water jets,
because, if any water enters, it could limit the ma-
chine’s safety.
• Before doing any maintenance or cleaning jobs,
disconnect the appliance from the electrical
mains and allow it to cool.
• Do not attempt to carry out the periodic controls
or any repairs by yourself. Contact the nearest
Service Centre and use only original spare parts.
• When the tilting door is wide open, do not put any-
thing on the surface, because the door hinges coul
d
be irreparably damaged.
N.B.: Improper or incorrect use and failure to observe the installation instructions shall release the
manufacture from all responsibility. In this connection, the directives in the „POSITIONING” paragraph
must be strictly observed.
3. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model 225172 225028 (with humidification)
Dimensions of appliance LxDxH 590x695x590 mm 590x695x590 mm
Weight of appliance 34 Kg 34,2 Kg
Max absorted power 2,8 kW 2,8 kW
Convection heating element 2,7 kW 2,7 kW
Maximum load per pan 1,5 kg 1,5 kg
Power supply voltage 230 V~ (50/60 Hz) 230 V~ (50/60 Hz)
Appliance class I I
Power cable diameter 3x1,5 mm² 3x1,5 mm²
Type of cable H07RN-F H07RN-F
Electric cable connection Type Y Type Y
Water pressure – 100-200 kPa
The noise level of the appliance in operation is below 70 dB (A).
The „technical data” plate is positioned on the rear panel of the appliance.

EN
4
4. INSTRUCTIONS FOR THE INSTALLER
The following instructions are aimed at the qualified
installer, to ensure that he carries out the installa-
tion, adjustment and maintenance operations as
correctly as possible and according to current legal
regulations. Any operation must be performed with
electrical power cut to the appliance.
Before using the appliance, carefully remove the
special adhesive film protecting the parts in stain-
less steel. Do not leave any glue residues on the sur-
faces. If necessary, remove them at once, with an
appropriate solvent.
FITTING THE FEET
The feet are inside the appliance and must be se-
cured on the four threaded holes on the base. If nec-
essary, the height of the feet can be adjusted by
screwing or unscrewing.
POSITIONING
Position the appliance perfectly horizontally on a ta-
ble or similar support (the table or support must be
at least 85 cm above the floor). Once you have put the
machine, it should not exceed height of 1.60 meter
from the floor; position it at a distance of not less
than 10 cm from the side and rear walls, to enable
natural ventilating air to circulate freely around it.
The appliance is ventilated through specific open-
ings on the metal walls of the outer housing, and en-
sures efficiency and long-life. For this reason it is
strictly forbidden to obstruct these ventilation open-
ings, even partially or for short periods. Failure to
observe this specific prohibition releases the man-
ufacturer of the appliance from all responsibility
and immediately voids any guarantee rights for the
said appliance, because its constructive conformity
has been voluntarily compromised. Furthermore,
the appliance is not suitable for embedding and for
grouped positioning with other identical appliances.
ELECTRICAL CONNECTION
The appliance must be connected to the electrical mains according to current legal regulations. Before
making the connection, make sure of the following:
• the voltage and frequency values of the power
supply system match the values on the „technical
data” plate affixed on the appliance;
• the limiting valve and the system are able to sup-
port the appliance’s load (see the „technical data”
plate);
• the power supply system has an adequate earth
connection according to current legal regulations;
• a omnipolar switch with minimum between-con-
tacts aperture of the overvoltage category III
(4000 V), sized to the load and conforming to cur-
rent legal regulations, is fitted between the appli-
ance and the mains in the direct connection to the
mains;
• the omnipolar switch used for connection is easy
to reach when the appliance is installed;
• the yellow/green earth wire is not interrupted by
the switch;
• the power supply, when the appliance is operat-
ing, must not deviate from the rated voltage value
by ±10%;
• make sure that after inserting the power supply
cord into the terminal block it does not come into
contact with any of the cooking range’s hot parts.
• if the supply cable is damaged then it must be re-
placed by the manufacturer or by your technical
support or by a qualified person to avoid any risk.
CONNECTION TO THE WATER MAINS (FOR OVENS PREDISPOSED) ONLY FOR OVEN HENDI 225028
The appliance must be fed with softened drinking
water, with hardness from 0.5°F to 3°F (it is obliga-
tory to use a softener to reduce the formation of lime
inside the cooking chamber) and pressure in the
range from 100 to 200 kPa (1.0 - 2.0 bar).
Connection to the water mains should be made
through the threaded 3/4” solenoid-valve on the rear
(on the bottom) of the appliance, fitting in between a
mechanical filter and an on/off tap (before you con-
nect the filter, allow a certain quantity of water to
flow out in order to drain any waste from the pipe).

EN
5
CONNECTION OF POWER CABLE
The terminal board is on the rear panel of the appli-
ance. Open the terminal board cover by obtaining
leverage with a screwdriver on the two side fins.
Loosen the cable gripper screw and allow the cable
to pass through it. Arrange the conductors so that
the earth conductor is the last to detach from its ter-
minal if the cable goes into a state of faulty traction.
Connect the phase conductor to the terminal marked
with the letter „L”, the neutral conductor to the ter-
minal marked with the letter „N” and the earth
con-
ductor to the terminal marked with the symbol .
Tighten the ring-nut of the cable gripper and close
the terminal board cover. The appliance must be
connected to an equipotential system whose effi-
ciency must first be checked according to current
legal regulations. This connection must be made be-
tween different appliances by using the appropriate
terminal marked with the symbol . The equipotential
conductor must have a minimum diameter of 2,5 mm
2
The equipotential terminal is at the rear of the appli-
ance.
SAFETY THERMAL BREAKER
The appliance has safety thermal breaker. It pro-
tects against excessive dangerous over-tempera-
tures which could be accidentally generated inside
the appliance. If the device is tripped, it interrupts
electrical power to the appliance and thus prevents
it from operating.
5. USE INSTRUCTIONS (FOR THE USER)
This appliance is not intended for use by persons (in-
cluding children) with reduced phycal, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and
knowledge. Unless they have beengiven supervision
or instruction concerning use of appliance by a per-
son responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
For first use, we advise you to let the appliance to
run load-free at maximum temperature for about
one hour. In this way, any unpleasant smells due to
thermal insulation and residual work grease are
eliminated.
This appliance must be used solely for the purpose
for which it was expressly designed, i.e. cooking foods
in the oven. Any other use is considered unsuitable.
The appliance can be used: for all oven cooking of
deserts, pizzas, meat, fish, vegetables, as well as for
gratinating, and for re-conditioning cooled and froze
n
foods.
When placing food in the cooking compartment, leav
e
a space of at least 40 mm between pans in order not
to over-obstruct air circulation.
Do not use pans with higher than necessary edges:
edges are barriers which prevent the circulation of
hot air.
Warm up the oven before every cooking operation to
obtain maximum uniformity.
Do not salt foods in the cooking compartment.
6. RESIDUAL RISKS (FOR THE USER)
After a cooking operation, open the door cautiously,
to avoid a violent outflow of heat which could cause
burns.
While the oven is in operation, pay attention to the
hot zones (marked on the appliance) of its external
surfaces.
Place the machine on a bench or similar support, at
a height of at least 85 cm from the floor.
The bench or support must be able to support the
weight of the machine and house it correctly.
The appliance contains electrical parts and must
never be washed with a jet of water or steam.
The appliance is electrically connected: before at-
tempting any cleaning operation, cut power to the
appliance.
Do not use the door handle to move the appliance
(the glass panel may break).
When the tilting door is wide open, do not use the
internal surface to place objects to avoid
damaging permanently the door hinges.

EN
6
7. HOW TO USE THE CONTROL PANEL
Fig. 1
“End of Cooking”
programming knob
Fig. 2
Control thermostat
knob
„End of cooking” programmer indicator light
Control thermostat indicator light
Humidifier knob (only for oven HENDI 225028)
PROGRAMMING COOKING TIME
To run the oven, turn the programmer knob (Fig. 1) in
line with symbol (continuous operation) or in line
with the selected cooking time (up to 120 minutes). In
the second case, end of cooking is signalled by the
oven switching OFF automatically.
PROGRAMMING COOKING TEMPERATURE
Turn the knob of the adjustment thermostat (Fig. 2) in line with the temperature selected for cooking.
CONTROL THERMOSTAT INDICATOR LIGHT
The control thermostat orange indicator light goes
OFF whenever the programmed temperature is
reached inside the cooking compartment. It lights up
again when the thermostat is tripped to re-establish
this temperature.
„END OF COOKING” PROGRAMMER INDICATOR LIGHT
The programmer green indicator light indicate that
the oven is electrically connected to the power suppl
y
line and that cooking time is active.
OVEN INTERNAL LIGHT
The light is always on when the oven is operating.

EN
7
8. OVEN COOKING
For cooking, before putting food in, warm up the
oven to the required temperature. When the oven
reaches the temperature, put the food in and check
cooking time. Switch off the oven 5 minutes before
the theoretical time in order to recover stored heat.
CONVECTION COOKING
Activate the oven and turn the thermostat knob in line with the required temperature.
DEFREEZING
Activate the oven and turn the thermostat knob to the OFF position.
HUMIDIFIER KEY (ONLY FOR OVEN HENDI 225028)
To produce vapour inside the oven while the oven is
operating and the chamber is hot, press the key
(commanding the humidifier) for a few seconds.
9. COOKING ADVICE
CONVECTION COOKING
Heat is transferred to the foods by pre-heated air,
forced to circulate by in the cooking chamber. The
heat quickly and uniformly reaches all parts of the
chamber, enabling simultaneous cooking of differ-
ent types of food (providing they have the same cook-
ing temperature), placed on the shelves without
mixing tastes and smells. Convection cooking is
particularly convenient for rapid defreezing, and for
sterilising preserves and drying mushrooms and
fruit.
COOKING DESSERTS
Desserts require a very high temperature (usually
from 150 to 200°C) and a pre-heated oven (about ten
minutes). The oven door must not be opened until at
least 3/4 of the cooking time has elapsed. Whipped
dough must be difficult to detach from a spoon be-
cause excessive fluidity would prolong cooking time
to no avail.
COOKING MEAT
Meat to be cooked should weight at least 1 Kg to pre-
vent it drying too much. Very tender red meats to be
cooked rare, which must be cooked on the outside to
keep all their gravy, require short cooking time at
high temperature (200-250°C). The gravy ingredi-
ents must be placed immediately in the pan only if
the cooking temperature is brief, otherwise they
should be added during the last half-hour. You can
check the degree of cooking by squashing the meat
with a spoon: if the meat does not yield, it is correct-
ly cooked. For roast beef and fillet, which must re-
main pink inside, cooking time must be very brief.
Meats may be placed on a plate suitable for oven
cooking or directly on the grill, under which you
should place a tray to collect the gravy. When cook-
ing has finished, we advise you to wait for 15 minutes
before cutting the meat so that the gravy does not
come out.
Before being served, the dishes may be kept hot in
the oven at minimum temperature.

EN
8
10. ROUTINE CLEANING AND MAINTENANCE
(WARNING: CUT POWER TO THE APPLIANCE BEFORE EVERY OPERATION)
GENERAL CLEANING
Clean the oven when it is cold. Wash enamelled
parts with lukewarm water and soap, do not use
abrasive products, steel wool, or acids, which could
ruin them. To clean the steel parts, do not use prod-
ucts containing chlorine (sodium hypochlorite, hy-
drochloric acid, etc) even if diluted. Use specific off-
the-shelf products or a little hot vinegar. Rinse
thoroughly with water and dry with a soft cloth.
Clean the glass door of the
oven with hot water only, and do not use rough
cloths. Do not allow foods (especially acid foods such
as salt, vinegar, lemon, etc) to stagnate on the stain-
less steel parts, because they could deteriorate. Do
not wash the appliance with direct jets of water, be-
cause if water enters, this could limit the appliance’s
safety. Do not use corrosive substances (e.g. hydro-
chloric acid) to clean the oven’s support bench.
CLEANING THE OVEN
It is good practice to clean the oven interior at the
end of every day of duty. In this way it will be easier to
remove cooking residues, preventing them from
burning when the oven is next used. Clean it accu-
rately with hot water and soap or with the appropri-
ate off-the-shelf products.
CLEANING THE OVEN DOOR
To clean the oven door thoroughly, proceed as follows:
• fully open the door;
• insert the equipped plugs in the “A” holes on the hinges (Fig. 3);
• lift the door gently and withdraw it (Fig. 4);
• put back the door in the initial position by operating inverserly.
Fig. 3 Fig. 4
A
≥

EN
9
REPLACING OVEN LAMP
Electrically switch off the appliance; unscrew the
protective glass cap; unscrew the lamp and replace
it with another lamp suitable for high temperatures
(300°C), with the following characteristics:
Voltage 230/240 V
Power 15 W
Fitting E 14
Refit the glass cap and power up the appliance.
Put back the lamp cover with the gaskets and turn on the electricity.
11. TECHNICAL ASSISTANCE
Before leaving the factory, the appliance was com-
pletely regulated and tested by expert specialised
personnel to guarantee the best operating results.
All repairs and settings must be performed with ut-
most care and attention, respecting national safety
regulations in force. Always contact your retailer or
our nearest Service Centre, giving details of the
problem, the appliance model and the serial number
(on the rating plate on the rear panel).
12. INFORMATIONS TO THE CONSUMERS
Further to Directive 2002/96/EC, the
symbol of the crossed rubbish skip on
the appliance means that at the end of
its life, the product must be disposed of
separately from the other rubbish. The
user must hand the
appliance to a specialised waste collec-
tion centre for electric and electronic
equipment.
The separate collection of the rubbish and subse-
quent treatment, recovery and disposal help to pro-
duce other equipment using recycled materials, re-
ducing the negative effects on the environment and
public health, which would be caused by incorrect
management of the rubbish.
Should the user dispose of the product abusively, ad-
ministrative sanctions would be applied.

EN
10
13. WIRING LAYOUTS
KEY
M Power terminal board
Pr “End of cooking” programmer
T1 Safety thermostat
T2 Oven thermostat
L Oven lighting lamp
S1 Programmer indicator light
S2 Thermostat indicator light
R Circular heating-element
V Oven motorised ventilator
M
L
LN
S2 T2
V
~
R
S1
Pr
T1
M
HENDI 225172

EN
11
KEY
M Power terminal board
Pr “End of cooking” programmer
T1 Safety thermostat
T2 Oven thermostat
I Humidifier switch
E Humidifier solenoid-valve
S1 Programmer indicator light
S2 Thermostat indicator light
L Oven lighting lamp
R Circular heating-element
V1 Oven motorised ventilator
M
L
E
LN
S2 T2
V
~
R
S1
Pr
T1
M
HENDI 225028

DE
12
INHALTSVERZEICHNIS
1. Technischer Service ...................................................13
2. Allgemeine Hinweise..................................................13
3. Technische Merkmale ................................................13
4. Anweisungen für den Installateur..............................14
Montage der Füßchen.................................................. 14
Aufstellen..................................................................... 14
Elektrischer Anschluss ............................................... 14
Anschluss an das Wassernetz..................................... 15
Anschluss des Versorgungskabels ............................. 15
Thermische Sicherheitsvorrichtung ........................... 15
5. Bedienungsanweisunge .............................................15
6. Restrisike....................................................................15
7. Gebrauch der Bedienblende.......................................16
Programmierung der Kochzeit ................................... 16
Programmierung der Kochtemperatur....................... 16
Leuchtmelder für Kochendeprogrammierer.............. 16
Leuchtmelder “Kochende-Programmier“ .................. 16
Innenbeleuchtung des Ofens....................................... 16
8. Backen........................................................................17
Konvektionskochen...................................................... 17
9. Hinweise zum Backen.................................................17
Kochen mit Umluft....................................................... 17
Backen von Kuchen ..................................................... 17
Kochen von Fleisch und Fisch..................................... 17
10. Reinigung und gewöhnliche Wartung.......................18
Allgemeine Reinigung ................................................. 18
Reinigung des Ofens.................................................... 18
Reinigung der Backofentür.......................................... 18
Auswechseln der Glühbirne in der Kochzelle............. 19
11. Technischer Kundendienst .......................................19
12. Informationen zu den Verbrauchern ........................19
13. Schaltpläne...............................................................20

DE
13
1. TECHNISCHER SERVICE
Eine technische Kontrolle ein oder zwei Mal pro Jahr trägt zur Verlängerung der Lebensdauer
des Geräts bei und gewährleistet seinen optimalen Betrieb.
Sicher stellen, dass der Service ausschließlich von Fachpersonal ausgeführt wird.
Bei eventuellen Ersatzteilbestellungen oder für Auskünfte über das Gerät immer die Seriennummer und
das Modell angeben (diese Daten befinden sich auf dem Schild „Technische Daten“ an der Ofenrückseite).
2. ALLGEMEINE HINWEISE
Sehr wichtig: diese Anweisungen müssen für ein zukünftiges Nachschlagen zusammen mit dem Gerät auf-
bewahrt werden. Diese Hinweise wurden für Ihre Sicherheit und von Dritten verfasst. Wir bitten Sie daher,
sie vor Installation und Benutzung des Geräts aufmerksam zu lesen.
• Das Gerät dient für professionellen Gebrauch und
muss von zur Bedienung geschultem Personal
benutzt werden.
• Eventuelle Änderungen an der elektrischen Anla-
ge, für die Installation des Geräts notwendig, dür-
fen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden.
• Es ist gefährlich, die Merkmale dieses Geräts zu
ändern oder deren Änderung zu versuchen.
• Das Gerät darf niemals mit direktem Wasser-
strahl gereinigt werden, da eventuell eindringendes
Wasser seine Sicherheit einschränken könnte.
• Das Gerät vor Wartung oder Reinigung vom elekt-
rischen Versorgungsnetz abtrennen und abkühle
n
lassen.
• Die Innenfläche der ganz geöffneten Tür (ganz
aufgeklappt) darf nicht als Ablage benutzt wer-
den, da sich die Türscharniere unreparierbar be-
schädigen könnten.
• Periodische Kontrollen oder eventuelle Repara-
turen nicht selbst ausführen. Wenden Sie sich an
die naheste Kundendienststelle und benutzen Sie
nur Originalersatzteile.
N.B.: Jegliche Haftung der Herstellerfirma verfällt infolge von unsachgemäßem oder unkorrektem Gebrauc
h
sowie der Nichtbeachtung der Installationsvorschriften.
Diesbezüglich sind auch die Anweisungen in Par. „AUFSTELLEN“ genauestens zu befolgen.
3. TECHNISCHE MERKMALE
225172 225028 (mit Befeuchtung)
Abmessungen LxTxH 590x695x590 mm 590x695x590 mm
Gewicht 34 Kg 34,2 Kg
Max. Leistungsaufnahme 2,8 kW 2,8 kW
Umluft-widerstand 2,7 kW 2,7 kW
Versorgungsspannung 230 V~ (50/60 Hz) 230 V~ (50/60 Hz)
Klasse I I
Querschnitt des Versorgungskabels 3x1,5 mm² 3x1,5 mm²
Kabeltyp H07RN-F H07RN-F
Anschluss des Versorgungskabels Type Y Type Y
Wasserdruck (kPa) – 100-200 kPa
Der Geräuschpegel des funktionierenden Geräts ist unter 70 dB (A).
Das Schild „Technische Daten“ befindet sich auf der Geräterückseite.

DE
14
4. ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR
Die nachfolgenden Anweisungen wenden sich an den Fachinstallateur, damit dieser Arbeiten wie Installati-
on, Einstellung und Wartung auf die korrekteste Weise und nach den gültigen Vorschriften ausführen kann.
Arbeiten dürfen nur mit elektrisch abgeschaltetem Gerät ausgeführt werden. Vor der Benutzung des Ge-
räts muss der spezielle Klebefilm, der die Edelstahlteile schützt, entfernt werden. Klebestoffreste sollten
nicht auf den Oberflächen bleiben, ggf. sofort mit einem geeigneten Lösemittel entfernen.
MONTAGE DER FÜßCHEN
Die Füßchen befinden sich im Gerät und müssen in
die vier Gewindebohrungen am Untergestell des Bo-
dens eingeschraubt werden. Die Höhe kann gegebe-
nenfalls durch An- oder Losschrauben verstellt
werden.
AUFSTELLEN
Das Gerät muss einwandfrei waagerecht auf einem
Tisch oder einer ähnlichen Halterung aufgestellt
werden (der Tisch bzw. die Halterung muss eine
Höhe von mindestens 85 cm über dem Fußboden ha-
ben), in einer Entfernung nicht unter 10 cm von Sei-
ten- und Rückwänden, so dass die zu seiner natürli-
chen Belüftung notwendige Luft frei zirkulieren
kann.
Diese Belüftung erfolgt durch spezielle Öffnungen
in den Metallwänden der Außenverkleidung und ga-
rantiert die Betriebstüchtigkeit und Lebensdauer
des Geräts.
Aus diesem Grund ist es streng verboten, diese Be-
lüftungsöffnungen auch nur teilweise oder kurzfris-
tig zu verstopfen. Infolge der Nichtbeachtung die-
ses absoluten Verbots verfällt jegliche Haftung
seitens der Herstellerfirma des Geräts sowie jegli-
ches Garantierecht auf dasselbe, da die konstrukti-
ve Konformität dadurch absichtlich beeinträchtigt
wird. Das Gerät ist für den Einbau und das Aufstellen
in einer Reihe nicht geeignet.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz
muss gemäß den gültigen Normen ausgeführt werden.
Vor Durchführung des Anschlusses ist folgendes si-
cher zu stellen:
• Spannung und Frequenz der Versorgungsanlage
müssen mit den Angaben auf dem Schild “Techni-
sche Daten” an der Geräterückseite übereinstim-
men;
• Begrenzungsventil und Anlage müssen der Last
des Geräts standhalten (siehe Schild “Technische
Daten”);
• die Versorgungsanlage muss nach den gültigen
Vorschriften mit einer wirksamen Erdung ver-
sehen sein;
• bei direktem Netzanschluss muss zwischen Gerät
und Netz ein allpoliger Schutzschalter Min-
destöffnung der Kontakte der Überspannungska-
tegorie III (4000V), für die Last bemessen und den
gültigen Vorschriften entsprechend, eingeschal-
tet werden);
• der für den Anschluss installierte allpolige Schal-
ter muss mit installiertem Gerät leicht erreichbar
sein;
• das gelb-grüne Erdkabel darf durch den Schal-
ter nicht unterbrochen sein;
• Die Versorgungsspannung darf bei in Betrieb ste-
hendem Gerät nicht mehr als ±10% von der
Nennspannung abweichen;
• Sicher stellen, dass das Versorgungskabel nach
seiner Verbindung mit der Klemmleiste nicht mit
heißen Teilen des Geräts in Berührung kommt.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller oder seinem Kundendienst oder von
einer Person mit entsprechender Qualifikation
ersetzt werden, um jegliches Risiko zu vermeiden.

DE
15
ANSCHLUSS AN DAS WASSERNETZ (NUR HENDI 225028)
Der Ofen muss mit enthärtetem Trinkwasser mit einer
Härte zwischen 0,5÷3° F und einem Druck zwischen
100 und 200 kPa (1,0-2,0 bar) gespeist sein (man
muss eine Enthärter nutzen, um die Kalkbildung im
Garraums zu reduzieren).
Der Anschluss am Wassernetz erfolgt über das Mag-
netventil
mit 3/4” Gewinde an der Geräterückseite
(unten), mit Zwischenschaltung eines mechanischen
Filters und eines Absperrhahns (bevor der Filter an-
geschlossen wird, eine gewisse Wassermenge ab-
fließen lassen, um eventuelle Schmutzteilchen aus
der Leitung zu entfernen).
ANSCHLUSS DES VERSORGUNGSKABELS
Das Klemmenbrett befindet sich auf der Geräte-
rückseite. Den Klemmenbrettdeckel öffnen, indem
mit einem Schraubenzieher an den zwei seitlichen
Flügeln angehoben wird. Die Schraube des Kabel-
halters lockern und das Kabel durchführen. Die Ka-
bel so anbringen, dass der Erdleiter, falls an ihm
gezogen wird, als letzter aus seiner Klemme her-
ausgeht. Den Phasenleiter an der Klemme mit der
Markierung “L”, den Nullleiter an der Klemme mit
der Markierung “N” und den Erdleiter an der mit
dem Symbol
gekennzeichneten Klemme an-
schließen. Die Nutmutter des Kabelhalters fest-
schrauben und den Klemmenbrettdeckel schließen.
Das Gerät muss an ein Äquipotentialsystem ange-
schlossen werden, dessen Wirksamkeit gemäß den
gültigen Vorschriften überprüft werden muss. Dieser
Anschluss muss zwischen verschiedenen Geräten
über die dazu vorgesehene Klemme mit dem Symbol
ausgeführt werden. Der Äquipotentialleiter muss
einen Mindestquerschnitt von 2,5 mm2haben. Die
Äquipotentialklemme befindet sich auf der Rückseite
des Geräts.
THERMISCHE SICHERHEITSVORRICHTUNG
Das Gerät ist mit einem manuell rückstellbaren Si-
cherheitsthermostaten zum Schutz vor gefährlichen
Überhitzungen ausgestattet, die sich zufällig in ihm
ereignen könnten. Im Fall einer Auslösung unter-
bricht die Vorrichtung die Stromversorgung des
Geräts und daher auch seinen Betrieb. Diese Vor-
richtung befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
5. BEDIENUNGSANWEISUNGEN (FÜR DEN BENUTZER)
Der Ofen sollte bei der ersten Benutzung leer und
ca. 1 Stunde auf Höchsttemperatur betrieben wer-
den. Auf diese Weise wird ein eventueller unangene-
hmer Geruch aufgrund der Wärmeisolierung und
der Fettreste beseitigt, das bei der Fertigung be-
nutzt wird.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck benutzt wer-
den, für den es konzipiert wurde, also das Kochen im
Backofen von Speisen. Jeder andere Einsatz ist
unsachgemäß.
Das Gerät kann benutzt werden für: das Kochen im
Ofen von Süßspeisen, Pizzas, Fleisch, Fisch, Gemü-
se, zum Gratinieren und Aufwärmen gekühlter und
tiefgefrorener Speisen.
Wenn man die Speisen im Garraum unterbringt,
einen Raum von mindestens 40 mm zwischen einem
Blech und dem anderen lassen, um den Luftumlauf
nicht zu stark zu behindern.
Die Ränder des Blechs sollten nur so hoch wie nötig
sein: der Rand ist eine Schranke, der den War-
mluftumlauf behindert. Den Backofen vor jedem Ko-
chen vorwärmen, damit die Speisen so gleichmäßig
wie möglich gegart werden. Das Salzen der Speisen
im Garraum vermeiden.

DE
16
6. RESTRISIKEN (FÜR DEN BENUTZER)
Die Tür nach dem Kochen vorsichtig öffnen, damit
die Wärme nicht plötzlich austritt und mögliche
Verbrennungen verursacht. Während des Betriebs
des Ofens, die heißen Stellen an den Außenflächen
beachten (am Gerät markiert). Das Gerät in einer
Höhe von mindestens 85 cm ab Fußboden auf einem
Tisch oder einer ähnlichen Unterlage aufstellen. Der
Tisch oder die Unterlage muss so sein, dass er das
Gewicht des Geräts tragen kann und dass dieses
korrekt auf ihm untergebracht werden kann.
Das Gerät ist mit elektrischen Teilen ausgestattet
und darf nie mit Wasser- oder Dampfstrahl gereinigt
werden. Das Gerät ist elektrisch angeschlossen: die
Stromversorgung vor der Durchführung von Reini-
gungsarbeiten abschalten. Um falsche Verbindun-
gen des Geräts zu vermeiden, sind die jeweiligen
Strom- und Wasseranschlüsse mit speziellen Schil-
dern markiert.
Den Türgriff nicht zum Transportieren des Geräts
verwenden (möglicher Bruch des Glases). Die In-
nenfläche der ganz geöffneten Tür (ganz aufge-
klappt) könnte als Ablage benutzt werden, was eine
unreparierbare Beschädigung der Türscharniere
zur Folge haben kann.
7. GEBRAUCH DER BEDIENBLENDE
SYMBOLERKLÄRUNG FÜR BEDIENBLENDE:
Abb. 1
Drehknopf ”Kochende”
- Programmierer
Erlaubt die Einstellung
des Gerätes.
Abb. 2
Drehknopf Regelthermostat
Regelt die Temperatur
im Kochraum an den
gewählten
Werten.
Leuchtmelder “Kochende”-Programmierer
Leuchtmelder Regelthermostat
Befeuchtungsknopf (nur HENDI 225028)
PROGRAMMIERUNG DER KOCHZEIT
Die Inbetriebsetzung des Ofens erfolgt, indem der
Drehknopf des Programmierers (Abb. 1) auf das
Symbol
(Dauerbetrieb) oder auf die gewählte
Kochzeit (bis zu 120 Minuten) gedreht wird; im zwei-
ten Fall wird das Kochende durch das automatische
Ausschalten des Ofens gemeldet und vom Signalton
des Regler.

DE
17
PROGRAMMIERUNG DER KOCHTEMPERATUR
Den Drehknopf des Regelthermostats (Abb. 2) auf die gewählte Kochtemperatur drehen.
LEUCHTMELDER FÜR KOCHENDEPROGRAMMIERER
Der orangefarbige Leuchtmelder des Programmierers zeigt an, dass der Backofen in Betrieb und die Koch-
zeit aktiviert ist.
LEUCHTMELDER „KOCHENDEPROGRAMMIER“
Der grüne Leuchtmelder des Programmierers zeigt an, dass der Ofen in Betrieb und die Kochzeit aktiviert ist.
INNENBELEUCHTUNG DES OFENS
Die Innenbeleuchtung bleibt bei funktionierendem Ofen immer eingeschaltet.
8. BACKEN
Zum Kochen, den Ofen vor dem Eingeben der Spei-
sen auf die gewünschte Temperatur vorwärmen. Die
Speisen eingeben, wenn der Ofen die Temperatur
erreicht hat, und die Kochzeit überwachen. Den Ofen
5 Minuten vor der theoretischen Zeit ausschalten,
um die gespeicherte Wärme zu nutzen.
KONVEKTIONSKOCHEN
Den Ofen in Betrieb setzen und den Thermostat
dreh- knopf auf die gewünschte Kochtemperatur drehen.
AUFTAUEN
Den Ofen in Betrieb setzen und den Thermostat- drehknopf auf Position Aus drehen
BESCHWADUNG (NUR MODELL HENDI 225028)
Die Bedaempfung erreicht man wenn die Backkamme
r
schon warm ist, durch das drücken des Knopfes der
die Befeuchtung kontrolliert.
9. HINWEISE ZUM BACKEN
KOCHEN MIT UMLUFT
Die Wärme wird durch vorgewärmte Luft, die in der
Kochzelle forciert zirkuliert, zu den Speisen über-
tragen. Die Wärme erreicht gleichmäßig und schnell
jeden Teil der Kochzelle, wodurch das gleichzeitige
Kochen verschiedenartiger Speisen auf mehreren
Etagen ermöglicht wird (die Kochtemperatur dieser
Speisen muss aber dieselbe sein), ohne dass sich
Geschmack und Geruch mischen. Das Umluftko-
chen ist besonders zum schnellen Auftauen, zum
Sterilisieren von Konserven und zum Trocknen von
Pilzen und Obst geeignet.
BACKEN VON KUCHEN
Für Kuchen ist eine hohe Temperatur (gewöhnlich
zwischen 150 und 200°C) und das Vorwärmen des
Backofens (ca. 10 Minuten) erforderlich. Die Backo-
fentür darf erst geöffnet werden, wenn mindestens
3/4 der Kochzeit vergangen ist. Geschlagener Teig
muss sich schwer vom Löffel lösen, da die Kochzeit
unnütz verlängert würde, wenn der Teig zu flüssig
wäre.

DE
18
KOCHEN VON FLEISCH UND FISCH
Zu kochendes Fleisch sollte mindestens 1 kg wie-
gen, damit es nicht zu stark austrocknet. Sehr wei-
ches, rotes Fleisch, das halb durch sein soll, muss
außen gut gekocht, innen aber saftig sein, wozu eine
kurze Kochzeit bei hocher Temperatur (200-250ºC)
erforderlich ist. Nur falls die Kochzeit kurz ist, soll-
ten die Zutaten für die Sauce gleich ins Kochgeschirr
gegeben werden, andernfalls müssen sie in der
letzten halben Stunde hinzugefügt werden. Der
Kochgrad kann kontrolliert werden, indem das
Fleisch mit einem Löffel zusammengedrückt wird:
falls es nicht nachgibt, ist es richtig gekocht. Für Ro-
astbeef und Filet, das innen rosa bleiben muss,
muss die Kochzeit sehr kurz sein. Das Fleisch kann
auf einem geeigneten Tablett oder direkt auf dem
Rost angeordnet werden, unter den ein Blech zum
Aufsammeln der Sauce gesteckt wird. Wenn das
Fleisch fertig ist, sollte man mindestens 15 Minuten
vor dem Aufschneiden warten, so dass der Saft nicht
ausläuft. Bevor die gekochten Speisen serviert wer-
den, können sie im Backofen auf Mindesttemperatur
warm gehalten werden.
10. REINIGUNG UND GEWÖHNLICHE WARTUNG
(WICHTIGER HINWEIS: das Gerät vor jeder Arbeit elektrisch abschalten)
ALLGEMEINE REINIGUNG
Die Reinigung muss mit kaltem Ofen ausgeführt
werden. Emaillierte Teile mit lauwarmem Seifen-
wasser reinigen, keine schleifenden Mittel, Stahl-
wolle oder Säuren verwenden, da sie die Teile be-
schädigen könnten. Zur Reinigung von Stahl, keine
Reinigungsmittel verwenden, die Chlor enthalten
(Bleichlauge, Chlorwasserstoffsäure, usw.), auch
nicht verdünnt. Spezifische handelsübliche Produk-
te oder etwas warmen Essig benutzen. Mit Wasser
sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Tuch
trocknen. Die Ofentür nur mit Warmwasser reini-
gen; den Gebrauch rauer Tücher vermeiden. Spei-
sen (vor allem Saures wie Salz, Essig, Zitrone...)
nicht auf den Edelstahlteilen lassen, da sie sich be-
schädigen könnten. Das Gerät nicht mit direktem
Wasserstrahl reinigen, da eventuell eindringendes
Wasser die Sicherheit des Geräts einschränken
könnte. Keine korrosiven Stoffe (wie z. B. Salzsäure)
zum Reinigen der Ablagefläche des Ofens benutzen.
REINIGUNG DES OFENS
Das Ofeninnere sollte am Ende jedes Arbeitstags
gereinigt werden. Kochreste können so leichter ent-
fernt werden und man verhindert, dass sie bei der
nächsten Benutzung des Ofens verbrennen. Den
Ofen sorgfältig mit Warmwasser und Seife oder den
speziellen handelsüblichen Produkten reinigen.
REINIGUNG DER BACKOFENTÜR
Für eine sorgfältigere Reinigung der Backofentür wird empfohlen, wie folgt vorzugehen:
• die Tür ganz öffnen;
• die Ringe mitgelieferten Bolzen in die Löcher (A)
stecken die sich auf den zwei Scharnieren befin-
den (Abb. 3);
• die Tür etwas heben und herausziehen (Abb. 4);
• die Türe auf umgekehrte Weise in den Sitz wieder
einschieben.

DE
19
Abb. 3 Abb. 4
AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNE IN DER KOCHZELLE
Das Gerät elektrisch abschalten; die Schutzkappe aus Glas abschrauben; die Glühbirne herausschrauben
und mit einer anderen, für hohe Temperaturen geeigneten (300ºC) mit folgenden Merkmalen ersetzen:
Spannung 230/240 V
Leistung 15 W
Lampensockel E 14
Die Glaskappe wieder montieren und die Stromversorgung aktivieren.
11. TECHNISCHER KUNDENDIENST
Bevor dieses Gerät das Werk verlassen hat, ist es
von erfahrenem Fachpersonal eingestellt und abge-
nommen werden, um die besten Betriebsresultate
zu gewährleisten. Eventuell erforderliche Repara-
turen oder Einstellungen müssen mit größter Sorg-
falt und Aufmerksamkeit unter Einhaltung der nati-
onal gültigen Sicherheitsvorschriften ausgeführt
werden.
Wenden Sie sich immer an den Händler, bei dem Sie
das Gerät gekauft haben, oder an unsere naheste
Kundendienststelle, und geben Sie die Art der Stö-
rung, das Gerätemodell und seine Seriennummer an
(siehe Schild mit den „Technischen Daten“ an der
Rückseite).
12. INFORMATIONEN ZU DEN VERBRAUCHERN
Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG be-
deutet das Symbol auf der Apparatur mit
dem durchgestrichenen Müllcontainer,
dass das Produkt am Ende seines Nutz-
lebens gesondert von anderem Müll ge-
sammelt werden muss.
Der Benutzer muss die Apparatur daher
am Ende ihres Lebens entsprechenden
Stellen für die differenzierte Sammlung
elektrischen und elektronischen Mülls
übergeben.
Die differenzierte Müllsammlung sowie die spätere
Behandlung, Rückgewinnung und Entsorgung tra-
gen zur Verhinderung von Umwelt- und Gesund-
heitsschäden bei, die durch eine unkorrekte Mül-
lentsorgung möglich sind, und begünstigen die
Produktion von Apparaturen mit rückgewonnenen
Werkstoffen.
Die gesetzwidrige Entsorgung des Produktes durch
den Benützer führt zur Anwendung von Verwal-
tungssanktionen.
A
≥

DE
20
13. SCHALTPLÄNE
LEGENDE
M Versorgungsklemmenbrett
Pr „Kochende“-Programmier
T1 Sicherheitsthermostat
T2 Einstellthermostat
L Glühbirnen Backofenbeleuchtung
V1 Motorbetriebener Radialventilator
R1 Kreisförmiger Widerstand
S1 Leuchtmelder Programmierer
S2 Leuchtmelder Thermostat
M
L
LN
S2 T2
V
~
R
S1
Pr
T1
M
HENDI 225172
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hendi Oven manuals