Hendi 227954 User manual

You should read this user manual carefully before
using the appliance
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollten
Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen
Przed uruchomieniem urządzenia należy koniecznie
dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję obsługi.
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant d’utiliser
l’appareil .
Prima di utilizzare l’apparecchio in funzione leggere
attentamente le istruzioni per l’uso.
User manual | Gebrauchsanweisung | Instrukcja obsługi | Mode d’emploi | Istruzioni per l’utente
Electric convection steam oven
4x GN 2/3
Piec konwekcyjno-parowy 4x GN 2/3 -
elektryczny
227954

Keep this manual with the appliance.
Zachowaj instrukcję urządzenia.
For indoor use only.
Do użytku wewnątrz pomieszczeń.
CONTENTS
1. IMPORTANT SAFETY REGULATIONS ...................... 3
2. GENERAL NOTICES.................................................4
3. TECHNICAL FEATURES........................................... 4
4. INSTRUCTIONS FOR FITTER ...................................5
5. INSTRUCTION FOR USERS...................................... 7
6. MAINTENANCE AND CLEANING ............................8
8. DISCARDING & ENVIRONMENT ........................... 10
9. WARRANTY............................................................ 10
2
EN

Dear Customer,
Thank you for purchasing this Hendi appliance. Before using the appliance for the first time, please read
this manual carefully, paying particular attention to the safety regulations outlined below.
1. IMPORTANT SAFETY REGULATIONS
• This appliance is intended for commercial use only and must not be used for
household use.
• The appliance must only be used for the purpose for which it was intended and
designed. The manufacturer is not liable for any damage caused by incorrect oper-
ation and improper use.
• Keep the appliance and electrical plug away from water and any other liquids. In
the event that the appliance should fall into water, immediately remove plug from
the socket and do not use until the appliance has been checked by a certified tech-
nician. Failure to follow these instructions could cause a risk to lives.
• Never attempt to open the casing of the appliance yourself.
• Do not insert any objects in the casing of the appliance.
• Do not touch the plug with wet or damp hands.
• Danger of electric shock! Do not attempt to repair the appliance yourself. In case
of malfunctions, repairs are to be conducted by qualified personnel only.
• Never use a damaged appliance! Disconnect the appliance from the electrical
outlet and contact the retailer if it is damaged.
• Warning! Do not immerse the electrical parts of the appliance in water or other
liquids. Never hold the appliance under running water.
• Regularly check the power plug and cord for any damage. If the power plug or
power cord is damaged, it must be replaced by a service agent or similarly qualified
persons in order to avoid danger or injury.
• Make sure the cord does not come in contact with sharp or hot objects and keep it
away from open fire. To pull the plug out of the socket, always pull on the plug and
not on the cord.
• Ensure that the cord (or extension cord) is positioned so that it will not cause a
trip hazard.
• Always keep an eye on the appliance when in use.
• Warning! As long as the plug is in the socket the appliance is connected to the
power source.
• Turn off the appliance before pulling the plug out of the socket.
• Never carry the appliance by the cord.
• Do not use any extra devices that are not supplied along with the appliance.
• Only connect the appliance to an electrical outlet with the voltage and frequency
3
EN

mentioned on the appliance label.
• Connect the power plug to an easily accessible electrical outlet so that in case of
emergency the appliance can be unplugged immediately. To completely switch off
the appliance pull the power plug out of the electrical outlet.
• Always turn the appliance off before disconnecting the plug.
•Never use accessories other than those recommended by the manufacturer. Fail-
ure to do so could pose a safety risk to the user and could damage the appliance.
Only use original parts and accessories.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge.
• This appliance must not be used by children under any circumstances.
• Keep the appliance and its cord out of reach of children.
• Always disconnect the appliance from the mains if it is left unattended or is not in
use, and before assembly, disassembly or cleaning.
• Never leave the appliance unattended during use.
2. GENERAL NOTICES
This instruction manual must be kept carefully near
the appliance for future reference.
These notices have been drawn up for your safety
and the safety of others.
Please read this manual carefully before installing
and using your appliance.
• The appliance is intended for professional use and
must be used by qualifi ed personnel. It conforms to
directives: 2006/95/EC (Safety) 2004/108/EC (EMC)
CE: 90/396.
• The appliance must be wired to the mains power
supply by qualifi ed persons.
• The appliance must never be cleaned with direct
and powerful jets of water.
• Before performing maintenance or cleaning, dis-
connect the appliance from the mains power supply.
• Contact the After Sales Service for repairs or
maintenance.
• Improper or incorrect use or failure to comply with
the installation instructions absolve the manufac-
turer from any liability.
3. TECHNICAL FEATURES
Model
Dimensions
(cm)
Gas
Burner
(kW)
Round
Heating El.
(W)
Ceiling+Grill
Heating El.
(W)
Grill
Heating El.
(W)
Bottom
Heating El.
(W)
Max Power
(W)
Gas Oven 62x60x58,5H 4,0 1.800 1.800
El. Oven 62x54x58,5H 3.000 700+1.800 1.600 3.000
4
EN

4. INSTRUCTIONS FOR FITTER
The following instructions are written for a qualifi
ed fitter to ensure that he performs installation,
adjustment and maintenance in the most correct
manner and in compliance with current regula-
tions. Before using the appliance, remove the spe-
cial protective film from the stainless steel parts,
and do not leave glue residue on the surfaces.
POSITIONING
The oven must be positioned on its support or at
the same height as a work surface. The side and
rear surfaces of the appliance must be accessible
in order to enable the appliance to be connected to
the electricity and water supplies and for normal
maintenance.
EXTRACTION OF COOKING FUMES AND/OR STEAM
The appliance must be positioned below an extrac-
tor hood or equivalent system, in compliance with
current installation regulations.
The extraction of fumes of gas ovens is type A2, i.e.
the extractor device does not need to be connected
directly to the exterior. Nevertheless an air exchange
of approximately 150 m3/h is required for correct
ventilation of the premises.
WIRING
The appliance must be wired to the mains power
supply in compliance with current regulations.
Before carrying out the wiring, make sure that:
• the voltage corresponds to the voltage specifi ed
on the rating plate affi xed to the rear panel of the
appliance and indicated in this manual
• the supply system has been effectively earthed in
compliance with current regulations.
• if there is a direct connection to the line there is
an automatic circuit breaker of appropriate capacity
upstream of the appliance that has a contact
opening that is greater than 3 mm.
When the appliance is operating the supply voltage
must not deviate from nominal voltage by ± 10 %.
NOMINAL VOLTAGE = 230 VAC 50 Hz
The appliance has an equipotential terminal to en-
sure equal power compared to adjacent appliances,
if any.
The terminal is marked by the symbol .
N.B.: do not connect the earth conductor to this
terminal.
5
EN

CONNECTING THE POWER CABLE
• The appliance has a terminal block located on
the rear wall.
• Open the cover of the terminal block at the
bottom using a screwdriver to gain purchase.
• Pass the cable through the cable press, con-
necting the live conductor to the terminal
marked “ L “, the neutral conductor to the
terminal marked “N” and the earth conduc-
tor to the terminal marked by the symbol .
The earth conductor must be longer than the
others so that in the event of pulling it is the
last to become detached.
• Reclose the cover of the terminal block.
• An H05VV-F fl exible power cable should be
used and the section of the conductors must
be at least 3x1.5mm². Use the yellow/green
cable only for the earth connection.
• Make sure that the power cable does not
come into contact with hot surfaces.
• The appliance must be connected to the net-
work by means of a standardised plug on a 16
A socket; the plug socket must be in a clearly
visible position and must be easily accessible
so that it can be disconnected from the power
supply.
• If a fi xed installation is used, as previously
said, the cable must be connected to a circuit
breaker that is appropriate to the load (16A)
and the minimum distance between the con-
tacts must be than 3 mm.; remember that
the yellow-green conductor (earth conductor)
must never be disconnected.
CONNECTING TO THE WATER SUPPLY WATER INLET
Ovens that are designed for this must be connected
to the drinking water supply via the solenoid valve
located on the rear part of the appliance, always in-
terposing a stopcock with a pressure reducer set at
1.5 bar and with a cartridge fi lter.
The oven must always be connected to a cold water
supply that is transformed into steam inside the
heated oven.
The supplied water must be drinking water and
must meet the following conditions:
• temperature between 15º and 25º C
• total hardness comprised between 4º and 8º
French degrees.
A water softener should always be installed up-
stream of the appliance in order to maintain the
hardness of the water within the above values. If the
oven is operated at higher levels of hardness scale
will form on the walls of the cooking chamber.
Any requests for technical assistance to repair
damage caused by scale are not covered by the
warranty.
Regulations in some countries require a check valve
to be fi tted at the mains supply inlet.
CONNECTING TO WATER SUPPLY WATER DRAINAGE
The ovens have a water drain located at the back of
the appliance. The connection to the water supply
must be made directly to the end of the stainless
steel drainage pipe.
The drainage system must consist of stiff pipes and
withstand temperatures above 100 °C.
If pipes are supplied with the appliance they must
be used.
The diameter of the drainage pipes must not be re-
duced and/or constricted under any circumstances
and the end of the pipe must lead into a collecting
funnel connected to a direct drainage siphon.
If the drainage pipe becomes clogged steam may
escape from the door and unpleasant smells may
enter the cooking chamber.
6
EN

SAFETY DEVICES
Gas ovens are fi tted with an ignition and fl ame con-
trol electronic safety system: if switch 8 remains
lighted the appliance has been stopped for reasons
of safety; to reset the safety device, press switch 8;
after the warning light disappears the appliance can
be used again.
The safety device sometimes intervenes by chance
but if it intervenes repeatedly contact the After-Sales
Service.
N. B.: the doors of all steam models are provided
with a microswitch that stops operations when the
door is open.
5. INSTRUCTIONS FOR USER
1 Switch
1a Oven lamp
1b Roof and fl oor
1c Floor
1d Roof
1e Grill
1f Ventilated roof
1g Ventilated roof/fl oor
1h Ventilated
1l Defrosting/Cooling function
2 Operation lamp
3 Steam regulator
4 Oven thermostat
5 Thermostat lamp
6 Timer, 120’
7 Timer lamp
7
EN

8
EN
WARNING
The appliance must not be used by persons, in-
cluding children, with reduced physical, mental and
sensory capacity and with inadequate experience or
knowledge of basic safety regulations. The appli-
ances must be placed in suitable environments and
under supervision.
The appliance must be kept out of the reach of chil-
dren.
No more than a total of 4 kg of food may be cooked
in the oven divided into the required cooking pans.
COOKING PROGRAMMER TIMER
This enables the appliance to be started up. The
maximum programmable time is 120’.
Turn the dial 6 to set the desired cooking time; from
this moment the timer is operating.
When cooking comes to an end the oven switches off
automatically and an alarm sounds.
The appliance can also be used without selecting
cooking time. It is suffi cient to rotate the dial 6 to
the manual position.
COOKING CHAMBER DEFROSTING/COOLING FUNCTION
Start the oven by rotating the dial 6 (timer) to the
manual position. Select the position 1l with the dial
1 to start the cooking chamber fan.
STARTING THE APPLIANCE
To start, turn the dial 6 (timer) to the manual/undefi
ned position or set cooking time.
Use the dial 1 to select a function between 1a and 1l
according to required cooking method and turn the
dial 4 (oven thermostat) to the desired position.
For steam cooking, the dial 4 (oven thermostat) must
be positioned at a temperature between 100° and
120°.
For other steam and/or humidity requirements, set
the dial 3 accordingly.
The quantity of steam in the chamber is constant
due to a preset quantity of water. To operate the oven
without steam being supplied, leave the dial 3 at
“0”.
6. MAINTENANCE AND CLEANING
Warning: before performing any task disconnect the appliance from the electric
power supply!
GENERAL CLEANING
Carry out cleaning when the oven is cold. Do not
use products containing chlorine to clean steel
(sodium hypochlorite, hydrochloric acid, etc) even if
they are diluted. Use specifi c commercial products
and a little hot vinegar.
Rinse well with water, without using direct jets, and
dry with a soft cloth.
Clean the glass door of the oven with hot water and
do not use coarse cloths.
CLEANING INSIDE THE OVEN
The inside of the oven should be cleaned at the end
of each day’s work. In this way it will be easier to
remove cooking residue so as to prevent it burning
the next time the oven is used.
When the oven is cold, clean it thoroughly with the
appropriate commercially available products.

9
EN
REPLACING THE OVEN LAMP
Disconnect the appliance electrically; remove the
lateral support for cooking vessels by lifting the
support upwards. Wait for the cover and the lamp
to cool and then unscrew the protecting glass cov-
er without using tools so as to avoid breakages.
Unscrew the lamp and replace it with another one
having these features:
Voltage: 230/240 V, power: 15 W, attachment: E14
Refi t the glass cover and the lateral cooking vessel
support and connect the power supply.
MAINTENANCE
Our appliance does not require scheduled mainte-
nance but an annual maintenance contract should
nevertheless be drawn up in order to keep the appli-
ance safe and in perfect working order.
For information purposes, maintenance must apply
to:
• gas part – pressure adjustment, checking seal,
correct operation, status of switch-on electrode,
fume discharge, etc.
• electrical part – checking power cable, lamps and
pilot lights, checking electrical resistances, fan and
safety systems, etc.
• hydraulic part – checking seal of water system, jet
of humidifi er, water pressure, etc
• internal cleaning – removal of residue from cook-
ing chamber, including fan blades (after removal
of fan cover), removal of residues from discharge
routes, etc.
Electrical data table
Terminal block fitting for 3 x 1.5 mm cable, voltage
230 VAC 50 HZ class 1 Fitting for circuit breaker
connection for cables up to 3 mm2
Water data table
Water inlet fitting = ¾ inch thread with seal washer
Drainage fitting = stainless steel pipe, 25 mm diameter.
7. DISCARDING & ENVIRONMENT
When decommissioning the appliance, the prod-
uct must not be disposed of with other household
waste. Instead, it is your responsibility to dispose to
your waste equipment by handing it over to a des-
ignated collection point. Failure to follow this rule
may be penalized in accordance with applicable
regulations on waste disposal. The separate col-
lection and recycling of your waste equipment at
the time of disposal will help conserve natural re-
sources and ensure that it is recycled in a manner
that protects human health and the environment.
For more information about where you can drop off
your waste for recycling, please contact your local
waste collection company. The manufacturers and
importers do not take responsibility for recycling,
treatment and ecological disposal, either directly
or through a public system.

10
EN
8. WARRANTY
Any defect affecting the functionality of the appli-
ance that becomes apparent within one year after
purchase will be corrected by free repair or re-
placement provided the appliance has been used
and maintained in accordance with the instructions
and has not been abused or misused in any way.
Your statutory rights are not affected. If the appli-
ance is claimed under warranty, state where and
when it was bought and include proof of purchase
(f.e. receipt).
In line with our policy of continuous product devel-
opment we reserve the right to change the product,
packaging and documentation specifications with-
out notice.

INHALT
1. SICHERHEITSREGELN........................................... 12
2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........................... 13
3. TECHNISCHE DATEN............................................. 14
4. INSTALLATIONSANWEISUNGEN .......................... 14
5. BEDIENUNGSANLEITUNG .................................... 16
6. WARTUNG UND REINIGUNG ................................ 17
7. ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ ................. 19
9. GARANTIE.............................................................. 19
11
DE

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf des Gerätes Hendi. Machen Sie sich bitte mit dieser Anleitung noch vor der
Inbetriebnahme des Gerätes vertraut, um Schäden durch die unsachgemäße Bedienung zu vermeiden. Den
Sicherheitsregeln ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
1. SICHERHEITSREGELN
• Die unsachgemäße Bedienung des Geräts kann zur schweren Beschädigung des Geräts
sowie zu Verletzungen führen.
• Dieses Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestim.
• Das Gerät ist ausschließlich zu dem Zweck zu benutzen, zu dem es hergestellt wurde.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäße Bedienung des Geräts
zurückzuführen sind.
• Den Kontakt des Gerätes und des Steckers mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit
vermeiden. Den Stecker unverzüglich aus dem Stecker ziehen und das Gerät von einem
anerkannten Fachmann prüfen lassen, wenn das Gerät unbeabsichtigterweise ins Was-
ser fällt. Bei Nichteinhaltung dieser Sicherheitsvorschriften besteht Lebensgefahr.
• Nie eigenständig das Gehäuse des Gerätes zu öffnen versuchen.
• In das Gehäuse des Gerätes keine Gegenstände einführen.
• Den Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen berühren.
• Gefahr eines Stromschlags! Das Gerät darf nicht selbstständig repariert werden. Sämt-
liche Mängel und Unzulänglichkeiten sind ausschließlich durch qualifiziertes Personal
zu beseitigen.
• Niemals ein beschädigtes Gerät benutzen! Das beschädigte Gerät vom Netz trennen
und sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
• Warnung: Die Elektroteile des Gerätes dürfen weder in Wasser noch in andere Flüssig-
keiten getaucht werden. Ebenso ist das Gerät nicht unter fließendes Wasser zu halten.
• Der Stecker und die Stromversorgungsleitung sind regelmäßig auf Beschädigungen zu
prüfen. Der beschädigte Stecker oder Leitung sind an eine Servicestelle oder einer an-
deren qualifizierten Person zur Reparatur zu übergeben, um eventuellen Gefahren und
Verletzungen des Körpers vorzubeugen.
• Man muss sich davon überzeugen, ob die Stromversorgungsleitung weder mit scharf-
kantigen noch mit heißen Gegenständen in Berührung kommt; halten Sie die Leitung
weit entfernt von einer offenen Flamme. Um den Stecker aus der Netzsteckdose zu neh-
men, muss man immer am Stecker und nicht an der Leitung ziehen.
• Die Stromversorgungsleitung (oder Verlängerungsleitung) ist vor dem zufälligen Heraus-
ziehen aus der Steckdose zu schützen. Die Stromversorgungsleitung muss so geführt
werden, dass niemand zufällig darüber stolpern kann.
• Das Gerät muss während seiner Anwendung ständig kontrolliert werden.
• Warnung! Wenn der Stecker in der Netzsteckdose ist, muss man das Gerät als an die
Stromversorgung angeschlossen betrachten.
12
DE

• Bevor der Stecker aus der Netzsteckdose genommen wird, ist das Gerät auszuschalten.
• Das Gerät darf beim Tragen nicht an der Leitung gehalten werden.
• Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht mit diesem Gerät mitgeliefert wurde.
• Das Gerät muss man ausschließlich an die Steckdose mit solch einer Spannung und
Frequenz anschließen, wie auf dem Typenschild angegeben wird.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, die an einem leicht und bequem zugänglichen
Ort angeordnet ist, und zwar so, dass das Gerät bei einer Störung sofort abgeschaltet
werden kann. Um das Gerät vollständig auszuschalten, muss man es von der Stromquel-
le trennen. Zu diesem Zweck muss man den Stecker, der sich am Ende der vom Gerät
getrennten Leitung befindet, aus der Netzsteckdose ziehen.
• Vor dem Abtrennen des Steckers ist das Gerät auszuschalten!
• Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird. Die Anwendung
vom nicht empfohlenen Zubehör stellt eine Gefahr für den Nutzer dar und kann zur Be-
schädigung des Gerätes führen. Benutzen Sie ausschließlich Ersatzteile und Zubehör im
Original.
• Dieses Gerät eignet sich nicht für den Gebrauch durch Personen (gilt auch für Kinder)
mit geringerer Motorik, Sensorik oder geistiger Fähigkeit oder mangelhafter Erfahrung
und Wissen.
• Auf keinen Fall darf das Bedienen des Gerätes durch Kinder zugelassen werden.
• Das Gerät mit Stromversorgungsleitung ist außerhalb der Reichweite von Kindern zu
lagern.
• Ebenso muss dafür gesorgt werden, dass die Kinder das Gerät nicht zum Spielen be-
nutzen.
• Das Gerät ist immer dann von der Stromversorgung zu trennen, wenn es ohne Aufsicht
bleiben soll bzw. auch vor der Montage, Demontage und Reinigung.
• Während der Nutzung darf das Gerät nicht ohne Aufsicht gelassen werden.
2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die Gebrauchsanweisung muss zusammen mit dem
Gerät aufbewahrt werden, damit jederzeit ein Nach-
schlagen möglich ist. Die Gebrauchsanweisung di-
ent der Sicherheit des Benutzers und der anderer
Personen.
Wir bitten Sie deshalb, vor Installation und Gebrauch
des Geräts die Gebrauchsanweisung aufmerksam
zu lesen,
• Das Gerät ist für den professionellen Gebrauch
bestimmt und darf daher nur von Fachpersonal
benützt werden. Das Gerät entspricht den Vorgaben
folgender Richtlinien: 2006/95/EG (Niederspan-
nungsrichtlinie), 2004/108/EWG (EMV), 93/68/ EG,
90/396/EG, 89/339/EG und 73/23/EG.
• Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz darf
nur von einem qualifi zierten Elektriker durch-
geführt werden.
• Das Gerät auf keinen Fall mit direkten und starken
Wasserstrahlen sauber machen.
• Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten gleich
welcher Art muss der Strom am Gerät abgeschaltet
werden.
• Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur
vom Kundendienst durchgeführt werden.
• Bei unsachgemäßem oder falschem Gebrauch
sowie bei Nichtbeachtung der Installations-
vorschriften wird der Hersteller von jeder Haftung
entbunden.
13
DE

3. TECHNICAL FEATURES
Modell Abmessungen
(cm)
Gasbren-
ner
(kW))
Rohrheiz-
körper
(W)
Heizwiderst.
Oberhitze +
Grill
(W)
Heizwiderst.
Grill
(W)
Heizwiderst.
Unterhitze
(W)
max.
Leistung
(W)
Gasbackofen 62x60x58,5H 4,0 1.800 1.800
Elektrischer
Backofen 62x54x58,5H 3.000 700+1.800 1.600 3.000
4. INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Die folgenden Anweisungen sind für den qualifi
zierten Installateur bestimmt, damit dieser die In-
stallation, Einstellung und Wartung so korrekt wie
möglich und unter Beachtung der geltenden Ge-
setzgebung durchführt. Vor Gebrauch des Geräts
muss die Schutzfolie von den Edelstahlteilen ab-
gezogen werden. Eventuelle Klebstoffreste von der
Geräteoberfl äche entfernen.
STANDORT
Der Backofen muss auf einer Halterung oder auf
Höhe der Arbeitsfl äche aufgestellt werden. Die
Seiten und die Rückseite vom Backofen müssen
zugänglich sein, um den Wasser- und Stroman-
schluss sowie die normalen Wartungsarbeiten
durchführen zu können.
ABLEITEN VON RAUCH U/O ESSENSDÄMPFEN
Das Gerät muss in Übereinstimmung mit der gel-
tenden Gesetzgebung unter einer Abzugshaube
oder einem gleichwertigen Absaugsystem auf-
gestellt werden.
Die Ableitung der Dämpfe vom Gasherd ist vom Typ
A2 und macht daher keine direkte Ableitung nach
draußen erforderlich. Für eine korrekte Belüftung
vom Gerätestandort ist aber in jedem Fall eine
Luftumwälzung von 150 m3/h erforderlich.
STROMANSCHLUSS
Der Anschluss an das Stromnetz muss unter Beach-
tung der vor Ort geltenden Gesetzgebung erfolgen.
Vor Durchführung vom Stromanschluss sicherstel-
len, dass:
• die Netzspannung mit dem Wert auf dem “Typen-
schild” übereinstimmt, das sich an der Rückseite
vom Gerät befi ndet und im vorliegenden Handbuch
angegeben ist.
• das Stromnetz über eine korrekte Erdung nach
Vorgabe der vor Ort geltenden Gesetzgebung
verfügt.
• bei direktem Anschluss an die Stromleitung vorg-
eschaltet vor das Gerät eine Schutzschalter mit
angemessener Leistung installiert ist, wobei dafür
garantiert sein muss, dass sich die Kontakte mehr
als 3 mm öffnen.
Die Speisespannung darf bei eingeschaltetem Gerät
nicht mehr als ± 10 % vom Wert der Nennspannung
abweichen.
NENNSPANNUNG = 230 VAC / 50 Hz
Das Gerät verfügt über eine Potentialausgleichsk-
14
DE

lemme für den Anschluss bei Reihenschaltung von
angrenzenden Geräten. Die Klemme ist durch das
Symbol gekennzeichnet.
Bitte beachten: Den Erdungsleiter nicht an die Po-
tentialausgleichsklemme anschließen!
ANSCHLUSS VOM STROMKABEL
• Das Gerät verfügt über eine Klemmleiste, die
sich an der Geräterückseite befindet.
• Den Deckel der Klemmleiste vom unteren
Rand aus mit einem Schraubendreher auf-
hebeln. Das Kabel durch die Kabelklemme
führen. Den Phasenleiter an die mit “L” gek-
ennzeichnete Klemme anschließen. Den
Mittelleiter an die mit “N” gekennzeichnete
Klemme anschließen. Den Erdungsleiter an
die Klemme mit dem Symbol anschließen.
Der Erdungsleiter muss länger als die ander-
en Leiter sein, damit er sich zuletzt ablöst,
sollte am Kabel gezogen werden.
• Den Deckel der Klemmleiste wieder schließen.
• Es muss ein Stromkabel vom Typ H05VV-F
mit einem Mindestschnitt der Leiter von 3x1,5
mm² verwendet werden. Der gelb-grüne Leit-
er darf ausschließlich für die Erdung verwen-
det werden.
• Sicherstellen, dass das Stromkabel nicht mit
heißen Oberfl ächen in Berührung kommt.
• Das Gerät muss über einen Normstecker
und eine für 16A geeignete Steckdose an das
Stromnetz angeschlossen werden. Der Steck-
er muss an einer gut sichtbaren und problem-
los zugänglichen Stelle positioniert werden,
damit er ggf. umgehend ausgesteckt werden
kann.
• Bei einer festen Installation muss das Ka-
bel (siehe oben) an einen Schutzschalter mit
geeigneter Last (16 A) und einem Mindestab-
stand der Kontakte von 3 mm angeschlossen
werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewi-
esen, dass der gelb-grüne Leiter (Erdung) auf
keinen Fall unterbrochen werden darf.
WASSERANSCHLUSS WASSERZUFLUSS
Falls vorgesehen, werden die Backöfen an die
Trinkwasserleitung angeschlossen, und zwar über
ein Elektroventil, das sich an der Geräterückseite
befi ndet. In jedem Fall muss ein Hahn mit einem
Druckminderventil eingesetzt werden, der auf 1,5
bar eingestellt wird und mit einem Filter mit Filter-
kartusche ausgerüstet ist.
Der Wasseranschluss muss in jedem Fall mit Kalt-
wasser erfolgen, das bei eingeschaltetem Backofen
im Garraum verdampft.
Es muss Trinkwasser mit folgenden Eigenschaften
zugeführt werden:
• Temperatur 15°C - 25°C;
• Wasserhärte 4 - 8 französische Härtegrade. Es
wird dazu geraten, vorgeschaltet vor das Gerät
in jedem Fall einen Entkalker zu installieren, der
dafür garantiert, dass der Härtegrad vom Wasser
innerhalb der vorgegebenen Wertspanne liegt. Bei
Betrieb vom Backofen mit Wasser, das einen höher-
en Härtegrad hat, kommt es zur Bildung von Kalk-
ablagerungen an den Wänden vom Garraum.
Eventuell erforderliche Eingriffe durch den Kun-
dendienst zur Reparatur von Schäden, die durch
Kalk verursacht werden sind, fallen nicht unter
die Garantie!
In einigen Ländern wird von der geltenden Ge-
setzgebung die Installation eines Rückschlagventils
vor der Wasserleitung verlangt.
15
DE

WASSERANSCHLUSS WASSERABFLUSS
Die Backöfen verfügen über einen Abfl uss an der
Geräterückseite. Der Anschluss muss direkt am
Ende der Abfl ussleitung aus Edelstahl erfolgen.
Der Abfl uss muss mit temperaturbeständigen
Rohrleitungen (über 100°C) ausgeführt werden.
Falls Rohrleitungen mitgeliefert werden, müssen
diese verwendet werden.
Der Durchmesser der Abfl ussleitung darf auf kein-
en Fall verringert u/o verengt werden.
Das Leitungsende muss zu einem Sammeltrichter
führen, der an einen Siphon mit direktem Ablauf an-
geschlossen ist.
Das Verstopfen der Abfl ussleitung kann dazu
führen, dass Dampf aus der Backofentür austritt
und sich unangenehme Gerüche im Garraum bilden.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die gasbetriebenen Backöfen verfügen über eine el-
ektronischen Zünd- und Flammenkontrolle.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste 8 eingeschaltet
bleibt, wurde eine Sicherheitsblockierung am
Gerät ausgelöst.
Zur Rückstellung der Sicherung muss die Taste 8
gedrückt werden. Die Kontrollleuchte schaltet sich
aus und das Gerät kann benützt werden.
Es kann zwar vorkommen, dass die Sicherheits-
blockierung rein zufällig ausgelöst wird, bei wie-
derholtem Auslösen muss aber der Kundendienst
kontaktiert werden.
Hinweis: Alle Modelle Dampf sind mit einer Back-
ofentür mit Mikroschalter ausgestattet, der den
Backofenbetrieb bei offener Tür blockiert.
5. BEDIENUNGSANLEITUNG
1 Schalten
1a Ofenlampe
1b Dach und Boden
1c Boden
1d Dach
1e Grill
1f Belüftetes Dach
1g Belüftetes Dach / Boden
1h Belüftet
1l Auftauen / Kühlen
Funktion
2 Operation lamp
3 Betriebslampe
4 Ofenthermostat
5 Thermostatlampe
6 Timer, 120’
7 Timer Lampe
16
DE

17
DE
WICHTIGER HINWEIS
Das Gerät darf nicht von Personen einschließlich
Kindern benützt werden, die hilfsbedürftig sind oder
denen die erforderliche Erfahrung und die Kenntnis
der grundlegenden Sicherheitsvorschriften fehlen.
Die Geräte müssen an einem geeigneten Stan-
dort aufgestellt und unter Beobachtung gehalten
werden. Das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufstellen!
Verteilt auf die verschiedenen Schalen dürfen max-
imal 4,00 kg Speisen in den Garraum vom Backofen
gefüllt werden.
PROGRAMMIERER GARZEITENDE ZEITSCHALTUHR
Zum Einschalten vom Gerät. Maximal programmi-
erbarer Zeitraum: 120 Minuten. Den Knebel drehen,
bis die Markierung auf die gewünschte Garzeit zeigt.
Jetzt ist die Zeitschaltuhr eingeschaltet. Wenn das
Ende der Garzeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät
automatisch ab und der Summer schaltet sich ein.
Das Gerät kann auch ohne Zeitschaltuhr verwendet
werden. Dazu den Knebel 6 auf “Manuell” stellen.
AUFTAUEN / ABKÜHLEN VOM GARRAUM
Zum Einschalten den Knebel 6 (Zeitschaltuhr) auf
“Manuell” stellen. Dann den Knebel 1 auf 1l stellen,
um das Gebläse im Garraum einzuschalten.
EINSCHALTEN VOM GERÄT
Zum Einschalten vom Backofen den Knebel 6
(Zeitschaltuhr) auf “Manuell” bzw. “Unendlich” stel-
len.
Den Knebel 1 auf 1c (Zünden und Einschalten vom
Gasbrenner) stellen und am Knebel 4 (Backofen-
thermostat) die gewünschte Temperatur einstellen.
Für das Garen mit Dampf den Knebel 4 (Backofen-
thermostat) auf eine Temperatur zwischen 100°C
und 120°C stellen.
Wenn andere Dampfstärken u/o das Befeuchten
gewünscht wird, am Knebel 3 die entsprechende
Dampfmenge einstellen.
Die Dampfmenge im Garraum ist konstant und erg-
ibt sich durch die vorgegebene Wassermenge.
Das Gerät kann auch ohne Dampf benützt werden.
Zum Ausschließen der Dampffunktion den Knebel 3
auf 0 lassen.
6. WARTUNG UND REINIGUNG
Achtung! Vor Eingriffen gleich welcher Art muss der Strom am Gerät abgeschaltet
werden!
ALLGEMEINE REINIGUNG
Den Backofen nur dann sauber machen, wenn er
kalt ist. Zum Reinigen vom Stahl keine chlorhal-
tigen Produkte verwenden (Natriumhypochlorit,
Salzsäure, usw.), auch nicht in verdünnter Form.
Im Handel erhältliche Stahlreiniger oder etwas
warmen Essig verwenden.
Gut mit Wasser abspülen. Achtung! Keinen direk-
ten Wasserstrahl verwenden! Mit einem weichen
Lappen abtrocknen.
Die Glasteile vom Backofen nur mit warmem Was-
ser sauber machen. Keine Scheuerlappen ver-
wenden.

18
DE
REINIGUNG VOM BACKOFEN
Am Ende von jedem Arbeitstag sollte der Garraum
sauber gemacht werden. Dadurch ist das Entfer-
nen von Speiseresten einfacher, die sich sonst beim
nächsten Einschalten vom Backofen festsetzen
können. Den abgekühlten Garraum gründlich mit
im Handel erhältlichen Spezialreinigern sauber
machen.
AUSWECHSELN DER BACKOFENBELEUCHTUNG
Den Strom am Gerät abschalten (Sicherung raus
machen). Die seitliche Backblechhalterung her-
ausnehmen und dazu nach oben heben. Abwarten,
bis sich die Lampe vollständig abgekühlt hat. Dann
das Schutzglas der Lampe ohne Werkzeuge ab-
schrauben, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Die Birne herausschrauben und durch eine gee-
ignete Birne mit den gleichen Eigenschaften er-
setzen.
Spannung: 230/240 V, Leistung: 15 W, Sockel: E14
Das Schutzglas der Lampe wieder aufschrauben.
Die seitliche Backblechhalterung wieder einset-
zen. Den Strom wieder einschalten.
WARTUNG
Das Gerät macht keine Wartung nach Wartungsplan
erforderlich. Es wird aber in jedem Fall dazu ger-
aten, einen Vertrag über eine jährliche Wartung mit
dem Kundendienst abzuschließen, damit stets für
die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des Geräts
garantiert ist.
Allgemeine Wartungshinweise (unverbindlich):
• Gas – Einstellung vom Gasdruck, Prüfung der
Dichtigkeit, Prüfung der Funktionstüchtigkeit, Kon-
trolle vom Zustand der Zündelektrode, Kontrolle
vom Abzug, usw..
• Strom – Kontrolle vom Stromkabel, Überprüfung
von Lampen und Kontrollleuchten, Prüfung von
Heizschlangen, Gebläse und Sicherheitsvorrichtun-
gen, usw..
• Wasser – Prüfung der Dichtigkeit der Wasserlei-
tungen, Kontrolle vom Strahl vom Befeuchter und
vom Wasserdruck, usw..
• Reinigung vom Garraum – Entfernung von Spei-
seresten aus dem Garraum, auch vom Gebläse
(dazu die Gebläseabdeckung abnehmen), Entfer-
nung eventueller Rückstände aus Abfl üssen usw.
TABELLE TECHNISCHE DATEN STROMANSCHLUSS
Anschluss Klemmleiste für Kabel 3x1,5 mm Span-
nung 230 VAC 50 Hz Klasse 1 Anschluss für Poten-
tialausgleich für Kabel bis Schnitt 3 mm2.

19
DE
TABELLE TECHNISCHE DATEN WASSERANSCHLUSS
Anschluss Wasserzuleitung = 3/4 Zoll Gewinde mit Dichtung
Anschluss Wasserabfl uss = Edelstahlleitung Durchmesser 25 mm
7. ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Wird das Gerät außer Betrieb genommen, darf es
nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Der Be-
nutzer ist für die Übergabe des Gerätes an eine ge-
eignete Sammelstelle für Altgeräte verantwortlich.
Die Nichteinhaltung dieser Regel kann gemäß den
geltenden Vorschriften über die Abfallentsorgung
bestraft werden. Die getrennte Sammlung und
das Recycling der Altgeräte trägt zur Schonung
der natürlichen Ressourcen bei und sorgt für eine
umwelt- und gesundheitsschonende Verwertungs-
weise. Weitere Informationen darüber, wo Sie
Ihre Altgeräte entsorgen können, erhalten Sie bei
Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen. Der
Hersteller und der Importeur übernehmen keine
Verantwortung für das Recycling sowie die um-
weltfreundliche Verwertung von Abfällen, weder
direkt noch über ein öffentliches System.
8. GARANTIE
Alle innerhalb von einem Jahr nach dem Kaufdatum
festgestellten Defekte oder Mängel, die die Funk-
tionalität des Gerätes beeinträchtigen, werden auf
dem Wege der unentgeltlichen Reparatur bzw. des
Austausches unter der Voraussetzung beseitigt,
dass das Gerät in einer der Bedienungsanleitung
gemäßen Art und Weise betrieben und gewartet
wird und weder vorsätzlich vernichtet noch nicht
bestimmungsgemäß genutzt wurde. Ihre Rechte
aus den entsprechenden Gesetzen bleiben davon
unberührt. Eine in der Garantiefrist einzureichende
Beanstandung hat die Angabe des Kaufortes und
Kaufdatums und in der Anlage einen Kaufbeleg (z.B.
Kassenzettel) zu enthalten.
Gemäß unserer Politik der ständigen Weiterent-
wicklung unserer Produkte behalten wir uns vor,
Änderungen am Produkt, an seiner Verpackung
und an den dokumentierten technischen Daten
ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.

SPIS TREŚCI
1. WAŻNE ZASADY BEZPIECZEŃSTWA..................... 21
2. INFORMACJE OGÓLNE.......................................... 22
3. DANE TECHNICZNE .............................................. 23
4. INSTRUKCJE DLA INSTALATORA.......................... 23
5. INSTRUKCJE DLA UŻYTKOWNIKÓW..................... 25
6. KONSERWACJA I CZYSZCZENIE ........................... 26
7. WYCOFANIE Z UŻYCIA I OCHRONA ŚRODOWISKA 27
8. GWARANCJA ......................................................... 28
20
PL
Table of contents
Languages:
Other Hendi Oven manuals
Popular Oven manuals by other brands

GASLAND
GASLAND ES606MS instruction manual

AEG
AEG BE1531310 user manual

Hotpoint Ariston
Hotpoint Ariston FC 832 C.1 /HA operating instructions

Hotpoint
Hotpoint 6181 Full Instructions for Installing and Operating

EF
EF BO-AE 62-A user manual

Hotpoint Ariston
Hotpoint Ariston FH 21/HA S operating instructions