Henkel LOCTITE EQ RC15 User manual

30
0
Operang Manual
Bedienungsanleitung
EQ RC15 Pump Controller
1880232

2

3
Inhalt
1
Bitte beachten Sie
................................................................................................................ 4
1.1
Hervorhebungen ...........................................................................................................................4
1.2
Lieferumfang .................................................................................................................................4
1.3
Sicherheitshinweise ......................................................................................................................5
1.4
Einsatzbereich Bestimmungsgemäße Verwendung) ...................................................................5
2
Beschreibung .......................................................................................................................... 6
2.1
Funktionsbeschreibung .................................................................................................................6
2.2
Dosierbetriebsarten ......................................................................................................................6
2.3
Benutzerschnittstelle, Bildschirm .................................................................................................7
2.4
Symbole .........................................................................................................................................8
2.4.1
Symbole zum Status des Gerätes bzw. der Dosierung ..................................................................8
2.4.2
Symbole für Betriebsarten und Funktionen ..................................................................................9
2.4.3
Symbole für Füllstand und Tankdruck ....................................................................................... 10
2.4.4
Symbole für Parameter .............................................................................................................. 11
2.5
Anzeigen ..................................................................................................................................... 12
2.5.1
Hauptbildschirm ......................................................................................................................... 12
2.5.2
Numerische Eingaben ................................................................................................................ 15
2.5.3
Bildschirm für die erweiterten Einstellungen ............................................................................ 15
2.5.4
Bildschirm für die Geräte Einstellungen .................................................................................... 17
2.6
Anschlüsse Rückseite) ............................................................................................................... 18
3
Technische Daten .............................................................................................................. 19
3.1
Steuergerät ................................................................................................................................ 19
3.2
Platzbedarf ................................................................................................................................. 19
4
Beschreibung ....................................................................................................................... 19
4.1
Umgebungs- und Betriebsbedingungen .................................................................................... 19
4.2
Anschließen ................................................................................................................................ 19
5
Einstellen............................................................................................................................... 20
5.1
Ändern/Einstellen eines numerischen Wertes .......................................................................... 20
5.2
Speichern von Werten und Einstellungen ................................................................................. 20
5.3
Inbetriebnahme ......................................................................................................................... 21
5.4
Wahl der Betriebsart .................................................................................................................. 22
5.5
Dosierprogramme [X],[Y],[Z] ..................................................................................................... 23
5.6
Pumpe kalibrieren ...................................................................................................................... 24
5.7
Aktivieren der Mengenzähler Option für Produktspritzen ........................................................ 25
5.8.1
Einstellen der Geräte Verriegelung, Sperren, Entsperren ........................................................ 27
5.8.2
Verriegelung dauerhaft ausschalten .......................................................................................... 28
5.8.3
..
Kundenspezifisches Passwort einstellen .................................................................................... 28
6
Wartung ................................................................................................................................. 29
7
Fehlersuche und Behebung .......................................................................................... 28
8
Anhang ................................................................................................................................... 29
8.1
Schnittstelle XS1 START .............................................................................................................. 29
8.2
Schnittstelle XS2 Tank ................................................................................................................ 30
8.3
Interface XS10 Übergeordnete Steuerung ................................................................................. 31
8.4
Konformitätserklärung ............................................................................................................... 33

4
1
Bitte beachten Sie
Vor der Installation des Gerätes: Für den gefahrlosen und erfolgreichen Einsatz des Gerätes diese
Anleitung vollständig lesen. Werden die Anweisungen nicht befolgt, übernimmt der Hersteller
keine Garantie.
Bewahren Sie diese Anleitung nach Durchsicht griffbereit auf.
Durch Verwendung des WEEE-Symbols weisen wir darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Müll behandelt werden darf. Sie tragen zum Schutz der Umwelt bei, indem Sie dieses
Produkt korrekt entsorgen. Genauere Informationen zum Recycling dieses Produktes erhalten
Sie von Ihrer Stadtverwaltung oder von Ihrem Müllabfuhrunternehmen.
1.1
Hervorhebungen
Warnung!
Gefahr ist das Signalwort, das auf eine akute Gefahrensituation hinweist, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
Achtung!
Achtung ist das Signalwort, das auf eine möglicherweise gefährliche Situation hinweist, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder geringfügigen Verletzungen führen könnte.
☞
Hinweis!
Gibt Empfehlungen zum besseren Handhaben des Gerätes bei Bedien- und Einstellvorgängen
sowie Pflegearbeiten
Die fett gedruckten Zahlen im Text beziehen sich auf die entsprechenden Positions-nummern in
den Abbildungen auf Seite 12-15.
– Der Gedankenstrich hebt eine Aufzählung hervor.
● Der Punkt hebt einen Handlungsschritt hervor.
Die Bezeichnung der Tasten ist kursiv.
1.2
Lieferumfang
1 EQ RC15 Pump Controller, IDH 1880232
1 Bedienungsanleitung
1 Netzkabel
1 Pneumatik Schlauch 6mm
1 Kalibrierpipette
☞
Hinweis!
Bedingt durch die technische Entwicklung können die Abbildungen und Beschreibungen in dieser
Bedienungsanleitung vom tatsächlich ausgelieferten Gerät in Details abweichen.

5
1
Bitte beachten Sie
1.3
Sicherheitshinweise
Informationen über das eingesetzte Loctite
®
-Produkt finden Sie unter der Adresse
www.equipment-loctite.com in dem entsprechenden Technischen Datenblatt, oder
fordern Sie hier das Technische Datenblatt und das Sicherheitsdatenblatt gem. EU
Richtlinie 91/155/EU) an.
ANWEISUNGEN in diesen Datenblättern sind unbedingt zu be olgen!
Innerhalb der Gewährleistungsfrist darf das Gerät nur vom autorisierten Henkel-Service geöffnet
und repariert werden.
Warnung!
Wenn chemische Produkte nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden, kann dies zu
Gesundheitsschäden führen!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Chemikalien beachten!
Anweisungen des Herstellers beachten! Sicherheitsdatenblatt des eingesetzten Loctite
®
-
Produktes anfordern!
Beim Arbeiten mit Druckluft Schutzbrille tragen!
Bei Schäden am Netzkabel oder Gehäuse des Netzteils kann es zu Berührungen mit
spannungsführenden Teilen kommen.
Vor jedem Gebrauch Netzkabel und Gerät kontrollieren.
Ein beschädigtes Netzgerät/-kabel nicht in Betrieb nehmen! Das beschädigte
Netzgerät/-kabel durch ein neues ersetzen.
Das An- und Abstecken des Anschlusskabels einer Rotorpumpe darf nur bei ausgeschalteter
Stromversorgung erfolgen. Die Elektronik im Antriebsmotor könnte sonst beschädigt werden.
Für Schäden, die aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung resultieren, kann keine
Haftung übernommen werden.
1.4
Einsatzbereich Bestimmungsgemäße Verwendung)
Das RC15 Steuergerät wird zur Steuerung von volumetrischen Dosierungen mit einer kompakten
Exzenter Schneckenpumpe verwendet. Die Produktversorgung der Pumpe erfolgt über einen
Loctite Tank, dem das RC15 Steuergerät geregelte Druckluft und elektrische Steuersignale
bereitstellt. Falls eine Verteilung des dosierten Produktes an die zylindrische Innenfläche einer
Bohrung benötigt wird, kann ein Rotorspray direkt angeschlossen werden.
Parametergrenzen:
Dosierzeit: 0,5 bis 100 Sekunden
Dosiermenge: 1µl 4000 µl 4ml)
Förderrate: Abhängig von nach Pumpe und jeweiliger Kalibrierung:
Bezeichnung: Typennummer
Bestellnummer
Nenn-Kalibrierung
µl / Umdrehung)
Min. Förderrate
µl/Minute)
Max. Förderrate
µl/Minute)
Compact Rotor
Dispenser 1.0
97621
1654036
12,5 10 1400
Compact Rotor
Dispenser 4.0
97611
1196160
50 30
5800

6
2
Beschreibung
2.1
Funktionsbeschreibung
Das Steuergerät regelt den Antrieb der Dosierpumpe in der Weise, dass eine präzise Dosierung
auf ein einfaches digitales Start Signal hin erfolgt. Für verschiedene Dosieraufgaben können bis
zu 3 Programme im RC15 hinterlegt, und über jeweils eigene digitale Startsignale von einer
übergeordneten Steuerung abgerufen werden. Das RC15 Steuergerät stellt der übergeordneten
Steuerung digitale Signale zum Status der Dosierung sowie zum Füllstand bereit.
Für Handarbeitsplätze ohne übergeordnete Steuerung wird das Dosiersystem mittels Fußschalter
gestartet und der Status anhand leicht verständlicher Symbole einfach vom Display abgelesen.
Über die grafische Benutzeroberfläche des RC15 werden je nach Betriebsart unterschiedliche
Parameter der Dosierung eingestellt:
– Dosierrate,
– Dosiermenge oder
– Dosierzeit.
Das RC15 Steuergerät bietet drei verschiedene Betriebsarten, die im Menu für erweiterte
Einstellungen ausgewählt werden. In allen drei Betriebsarten werden die gewünschte Dosierrate,
das Rücksaugvolumen und die Flussrate für das Rücksaugen voreingestellt. Über die
3 Programme können jeweils 3 verschiedene Dosierraten und Rücksaugparametersätze
festgelegt und abgerufen werden.
Ab der Software-Version 0.18 steht auch eine einstellbare Rampenfunktion für die Dosierung zur
Verfügung. Mit dieser Funktion kann die Start-rampe und die Stop-rampe der Dosierung so
eingestellt werden, wie es die Applikation erfordert.
2.2
Dosierbetriebsarten
Mengenbetriebsart
Hier wird primär die gewünschte Dosiermenge voreingestellt und beim Start des Programms
dosiert. Die Dosierzeit läuft in grauer Schrift) nur zur Information mit. Über die 3 Programme
können 3 verschiedene Mengen festgelegt und abgerufen werden.
Zeitbetriebsart interne Zeitsteuerung)
Hier wird die Dosierzeit voreingestellt. Die Dosierung läuft entsprechend lange. Die Dosiermenge
dient, in grauer Schrift, nur zur Information. Über die 3 Programme können bis zu drei
verschiedene Dosierzeiten festgelegt und abgerufen werden.
Zeitbetriebsart „Start/Stopp“ externe Zeitsteuerung)
Hier wird die Dauer der Dosierung durch die Länge des externen Startsignals bestimmt.
Dosiermenge und Dosierzeit laufen in grauer Schrift) nur zur Information mit.
Über die drei Programme können bis zu drei verschiedene Dosierraten voreingestellt werden.
Diese Betriebsart empfiehlt sich besonders für Raupendosierungen Verbindung mit einem
Dosierroboter, weniger für die Dosierung von präzisen Kleinmengen.

7
2
Beschreibung
2.3
Benutzerschnittstelle, B
ildschirm
Das Gerät ist mit einem resistiven Single-Touch-Bildschirm ausgestattet. Die Bedienung erfolgt
über eine leichte, einzelne Berührung des Bildschirmes mit der Fingerspitze, mit Handschuhen,
oder mit anderen nicht spitzen Gegenständen z.B. einem Kugelschreiber mit eingefahrener
Mine).
Achtung!
Mehrfachberührungen bzw. Gesten und zu schnelles Eingeben/Tippen führen zu falschen
Eingaben.
Eine Berührung wird in der Regel durch einen kurzen Piep Ton akustisch und durch eine
Änderung der Symboldarstellung angezeigt
Graustufen-Einstellung
Je nach Betriebsart werden die nicht bestimmenden Werte auf dem Hauptbildschirm, Menge
und/oder Dosierzeit) die nur zur Information mitlaufen in hellgrau dargestellt. Eventuell muss
dazu der Kontrast an die Umgebungsbedingungen des Gerätes angepasst werden. Dazu sind im
Menu für Geräte-Einstellungen links unten zwei Berührfelder ähnlich dem Kontrastzeichen
bestimmt. Er sollte so eingestellt werden, dass alle Inhalte des Bildschirms deutlich lesbar sind,
sich jedoch der Balken im Zwischenraum zwischen den Feldern durch einen helleren Grauton
abhebt.
Startbildschirm
Der Startbildschirm mit Anzeige der Firmware
Versionen erscheint für etwa 3 Sekunden
nach dem Einschalten des Gerätes.

8
2
Beschreibung
2.4
Symbole
2.4.1
Symbole zum Status des Gerätes bzw. der Dosierung
Das Gerät ist dosierbereit, eine Dosierung
kann jederzeit gestartet werden.
Die gewählte Betriebsart wird rechts unten
eingeblendet
Eine Berührung dieses Symbols startet eine
Dosierung.
Der Rotorspray beschleunigt auf
Nenndrehzahl.
Eine Dosierung läuft.
Wird das Symbol berührt, wird die Dosierung
abgebrochen.
Nach der Dosierung wird Produkt
zurückgesaugt.
Wird das Symbol berührt, so wird das
Rücksaugen abgebrochen.
Fehler Rotorspray
Fehler zurücksetzen durch Berühren.
Fehler während der Dosierung
Eine Fehlernummer wird angezeigt.
Fehler zurücksetzen durch Berühren.
Produktversorgung nicht bereit: Der Tank ist
leer oder entlüftet, oder ein Tankdruckfehler
liegt vor.
Obwohl die Dosierung bereits beendet ist,
liegt noch ein Start Signal an.

9
2
Beschreibung
2.4.2
Symbole für Betriebsarten und Funktionen
Betriebsart festgelegte Menge ist gewählt
Mengenprogramm).
Betriebsart festgelegte Dosierzeit ist gewählt
Zeitprogramm).
Betriebsart externe Steuerung Start/Stopp ist
gewählt „Cont-Mode“ oder „Dauerbetrieb“).
Rotorspray aktiviert - Rotorspray nicht
aktiviert
Alle Parameter und Einstellungen
stromausfallsicher speichern.
Eingaben übernehmen und zurückspringen
zum vorherigen Bildschirm.
Zum Bildschirm für Geräte Einstellungen
wechseln. Werkseinstellungen,
Pumpenkalibrierung, Anzeige Kontrast).
Gerät auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen nach Sicherheitsabfrage).
Pumpe kalibrieren den Rotor exakt 10
Umdrehungen fahren um das dosierte
Volumen messen zu können).
Aktivierfunktion Produkttank oder
Produktspritze. Bei der Aktivierung der
Produktspritze muss die Füllmenge ebenfalls
eingestellt werden.
Den Kontrast des Bildschirmes einstellen.
Bei Wechsel einer leeren Spritze mit einer
vollen muss die linke Fläche gedrückt werden,
damit die Steuerung weiß, dass mit einer
vollen Produktspritze weiter-gearbeitet wird.
Die Einstellung wird auf VOLL = 100 % gestellt. Die rechte Schaltfläche hat die Funktion von ESC,
d. h. wieder zurück in den vorherigen Zustand.

10
-
2
Beschreibung
2.4.3
Symbole für Füllstand und Tankdruck
Die Exzenter Schneckenpumpe benötigt, je nach Viskosität des Mediums, einen bestimmten
Vordruck damit sie korrekt befüllt wird und die spezifizierte Volumetrie erreicht. Zur Einstellung
dieses Pumpen-Vordrucks ist ein kleiner Druckregler in die Front des RC15 Steuergerätes
integriert. Der aktuelle Wert des Vordrucks wird auf dem Hauptbildschirm unten links angezeigt.
Zu niedriger Vordruck führt zu ungenügender Befüllung der Pumpe und dadurch zu Blasen und
zu Mengenabweichungen. Um dies zu verhindern, wird der Vordruck vom Steuergerät angezeigt
und überwacht.
Der angezeigte Druck wird dazu durch Berühren des Feldes der Druckanzeige als Solldruck
gespeichert. Weicht der gemessene aktuelle Druck um mehr als 10% vom eingestellten Solldruck
ab, so wird ein Druckfehler gemeldet, und das Gerät ist nicht mehr dosierbereit. Der Druckfehler
verschwindet automatisch, wenn der Vordruck in den Toleranzbereich zurückkehrt, oder wenn
der Ist-Druck als neuer Solldruck übernommen wird.
Tank voll - Tank fast leer - Tank leer und
entlüftet
Tank entlüftet, aber wieder-) befüllt.
Nachdem der Deckel wieder sicher
verschraubt ist: Durch Berührung des
Tanksymbols bestätigen, dass wieder
Druck angelegt werden kann.
Tankdruckfehler
Spritze voll - Spritze fast leer - Spritze leer und
entlüftet

11
2
Beschreibung
2.4.4
Symbole für Parameter
Werden im Menu für erweiterte Einstellungen und im Menu für Geräte Einstellungen angezeigt,
sowie in den Bildschirmen für Zahleneingaben.
Dosierrate
Dosiermenge pro Zeit)
Dosiermenge
Dosierzeit
Rücksaugvolumen
Rücksaugen sollte nur verwendet werden,
wenn es für sauberen Produktabriss benötigt
wird, da es die Prozesszeit verlängert und die
Pumpenlebensdauer beeinträchtigt.
Flussrate beim Rücksaugen
Rücksaug-Menge pro Zeit)
Rotor Nachlaufzeit
Pumpenkalibrierung
Dosiervolumen pro Umdrehung)
Rampenfunktion
Hochlaufzeit der Dosierrate
nur im Start
–
Stop
p
Modus
)
Rampenfunktion
Abklingzeit der Dosierrate
nur im Start–Stopp Modus)

12
2
Beschreibung
2.5
Anzeigen
2.5.1.
Hauptbildschirm
1
Statussymbol ür die Dosierung
2
Dosierrate in Mikroliter pro Minute
3
Dosiermenge in Mikroliter
4
Dosierzeit in Sekunden
5
Taste ür das Menu ür die erweiterten Einstellungen
Der Bildschirm wird umgeschaltet, so dass
– die Rotorspray Option und die Rotorspray Nachlaufzeit
– die Betriebsart,
– sowie die Parameter für die Rücksaugfunktion eingestellt werden können.
Alle Parameter können stromausfallsicher gespeichert werden und es kann in ein
weiteres Untermenü für die Geräteeinstellungen gewechselt werden worin
– der Kontrast der Anzeige angeglichen
– die Pumpenkalibrierung vorgenommen und eingestellt,
– sowie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden kann.
6
Taste SPÜLEN
Durch Berührung der Spültaste wird die Pumpe von Hand mit den Parametern des
Programms [X] betrieben, um Schlauch und Dosierdüse zu befüllen, oder um die Pumpe
nach längerem Stillstand zu spülen. Ein Rücksaugen erfolgt im Spülbetrieb, unabhängig
von den Einstellungen, nicht.
1 2
3
4
56789

13
2
Beschreibung
2.5.1.
Hauptbildschirm
7
Anzeige aktuelles Programm
Es können bis zu 3 Dosierprogramme mit unterschiedlichen Dosierparametern hinterlegt
und durch je ein eigenes Startsignal angewählt werden. Die verschiedenen
Dosierprogramme werden vom Hauptbildschirm aus durch Berührung des Anzeigefeldes
7 umgeschaltet. Je nach Programm wird dann [X], [Y], oder [Z] angezeigt sowie die
zugehörigen Parameter. Auch die im Menu für erweiterte Einstellung zu findenden
Parameter wie Rücksaugvolumen und Rücksauggeschwindigkeit werden mit den
Programmen umgeschaltet. Da eine Programmumschaltung im Menu für erweiterte
Einstellung nicht möglich ist, muss diese auf dem Hauptbildschirm vorgenommen
werden. Ein Startsignal aktiviert und zeigt das aktuelle Programm an.
8
Anzeige des aktuellen Tank- bzw. Spritzendrucks
Der Tankdruck wird angezeigt und überwacht. Bei größeren Abweichungen des aktuellen
Wertes vom gespeicherten Sollwert gibt das Gerät optischen und akustischen Alarm.
Durch Berühren des Druckanzeigefeldes 8 wird der aktuelle Druck als neuer Sollwert
übernommen, und der Alarm gelöscht.
9
Statussymbol ür die Produktversorgung
Tanksymbol :
Dieses Symbol zeigt den aktuellen Status der Produktversorgung: Voll, nachfüllen, leer,
entlüftet oder Fehler. Durch Berühren dieses Symbolfeldes wird der Tank be- und
entlüftet.
Spritzensymbol :
Dieses Symbol zeigt den aktuellen Status der Produktversorgung: Voll, nachfüllen, leer
und entlüftet. Durch Berühren dieses Symbolfeldes wird das Einstellen/Aktivieren des
Produkttanks bzw. der Produktspritze wird im Abschnitt 5.7 erklärt.
12
3
4
56789

14
2
Beschreibung
Bildschirm für schnelles oder schrittweises Verstellen
10
Symbol ür den einzustellenden Parameter
11
Aktueller Wert mit Einheit
12
Balkendiagramm zur Visualisierung der Lage des Wertes im Einstellbereich, sowie zur
schnellen Grobverstellung.
13
Schalt läche ENTER - eingestellten Wert übernehmen und zurückspringen
14
Schalt läche ESC - Änderungen am Wert verwerfen und zurückspringen
15
Schalt läche Minus - Wert um einen Schritt zu verringern
16
Schalt läche PLUS - den Wert einen Schritt zu erhöhen
17
Schalt läche Zi ernblock - Umschaltung zur Zahlen Direkteingabe
10 7 11
12
13
14
1516
17

15
2
Beschreibung
2.5.2
Numerische Eingaben
Bildschirm für die numerische Direkteingabe
18 Numerische Direkteingabe - Zifferntasten und Dezimalpunkt
Soll ein bestimmter Wert eingegeben werden so kann dies über die numerische
Direkteingabe erfolgen. Ähnlich wie bei einem Taschenrechner wird hier der Wert Ziffer
für Ziffer eingegeben. Fehleingaben können mit dem „<“ Feld ziffernweise, oder mit dem
„CLR“ Feld ganz gelöscht werden.
Alle numerischen Eingaben werden beim Verlassen des Bildschirmes auf ihre Grenzwerte
hin überprüft, und gegebenenfalls abgerundet und /oder auf diese gesetzt.
19
Rücktaste Löscht zuletzt eingegeben Zeichen
20
Taste CLEAR - Eingaben zurücksetzen bei Fehleingaben
2.5.3
Bildschirm für die erweiterten Einstellungen
Durch Drücken der Taste für das Menu für die erweiterten Einstellungen 5 wird dieses Display
aktiviert.
18
19
14
20
13

16
2
Beschreibung
Diese Symbole und die dazugehörenden Einstellmöglichkeiten erscheinen, wenn die Taste 5
Erweiterte Einstellungen gedrückt wird.
Rotorspray aktiviert - Rotorspray nicht
aktiviert.
Betriebsart festgelegte Menge ist gewählt
Mengenprogramm).
Betriebsart festgelegte Dosierzeit ist gewählt
Zeitprogramm).
Betriebsart externe Zeitsteuerung ist gewählt.
„Start/Stopp“ oder „Dauerbetrieb“)
Rücksaugvolumen
Eingestellte Menge des Produktes wird nach
der Dosierung zurückgesaugt.
Durchflussrate für Rücksaugen nach der
Dosierung.
Weiter zum Bildschirm für die Geräte
Einstellungen.
Alle Parameter und Einstellungen speichern.
Eingestellte Daten übernehmen und
zurückspringen zum Hauptbildschirm.
Die Einstellungen können stromausfallsicher gespeichert oder temporär übernommen werden.
Sie sollten erst dann stromausfallsicher gespeichert werden, wenn keine Änderungen der
Dosierparameter vorgenommen werden müssen. Für Versuche oder schrittweises Herantasten
an die Dosiermenge sollten die Werte lediglich verstellt und der Bildschirm für erweiterte
Einstellungen mit der Taste 13 ENTER verlassen werden.

17
2
Beschreibung
2.5.4
Bildschirm für die Geräte-Einstellungen
Diese Symbole und die dazugehörenden Einstellmöglichkeiten erscheinen, wenn im Menu für die
erweiterten Einstellungen das Symbol für die Geräte Einstellungen gedrückt wird.
Zurücksetzen aller Benutzereingaben auf die
Werkseinstellungen, nach Sicherheitsabfrage.
Pumpe kalibrieren den Rotor exakt 10
Umdrehungen fahren, um das dosierte
Volumen messen zu können).
Pumpenkalibrierung einstellen
Dosiervolumen pro Umdrehung).
Aktivierung eines Produkttanks oder der
Produktspritze bzw. Spritzengröße
Füllmenge) einstellen.
Einstellung des Display Kontrastes durch
Berühren eines der beiden Halbkreise. Der
Bereich zwischen den Halbkreisen soll grau
dargestellt werden.
Verfügbar ab Firmware Version 0.18 und nur
in der Start – Stopp Betriebsart.
Einstel
lung der Rampen
-
Hochfahr
-
Zeit:
Für Überlappungen von Raupenbeginn und Ende kann es sinnvoll sein, die Dosierrate definiert
hoch- und/oder herunterzufahren. Die Rampenlänge kann 0 bis 5 Sekunden betragen. Ist die
Dosierzeit kürzer als die Rampenzeit, so wird die eingestellte Dosierrate nicht erreicht.
Verfügbar ab Firmware Version 0.18 und nur
in der Start – Stopp Betriebsart.
Einst
ellung der Rampen
-
Abkling
-
Zeit:
0 bis 5 Sekunden. Die eingestellte Abkling-Zeit wird stets vollständig an die Dosierzeit angehängt,
auch wenn die volle Dosierrate aufgrund einer Start Rampe nicht erreicht worden sein sollte.
PIN Code Verriegelung des Gerätes,
Offen, geschlossen. Details siehe Kapitel 5.8

18
2
Beschreibung
2.6
Anschlüsse Rückseite)
21
Netzanschluss 100 - 240 VAC, 50/60 Hz mit Glasrohr-Feinsicherung 2A, mittelträge,
5 x 20 mm
22
Drucklu tanschluss Produkttank
geregelte Druckluftzufuhr 0 - 7 bar, 0 – 100 PSI) zum Tank, für
Pneumatikschlauch Außen-Ø 6 mm , Innen- Ø 4 mm.
23
Hauptlu tanschluss 4 - 8 bar für
Pneumatikschlauch Außen-Ø 6 mm , Innen- Ø 4 mm.
24
Buchse nicht genutzt und belegt.
25
Buchse XS 1 Start
Hier wird der Fußschalter Typ 97201 angeschlossen.
26
Buchse XS 2 Produkttank
Hier wird der Produkttank angeschlossen.
27
Buchse XS 10 PLC
Parallele Schnittstelle zum Anschluss an eine werksseitige speicher-programmierbare
Steuerung.
Es stehen zwei Ausgangssignale für “Bereitmeldung” und “Fehler” und zwei
Eingangssignale für “Start” und “Löschen” zur Verfügung,
28
Anschluss Pumpe
29
Buchse XS 16: Rotor
Hier wird der Rotor angeschlossen.
+ 0.05
–0.10
+ 0.05
–0.10
2122
23
24
25
26
27
28
29
100-240 VAC, 50/60 Hz
Fuse: 2A T (time-lag)
Pump
XS10 PLC
XS2 Reservoir
XS1 Start
XS16
XS18
Henkel AG & Co. KGaA
Standort München
Gutenbergstr. 3
D-85748 Garching
Power Consumption: 100 W
Order No. 1880232
Made in Germany
Place for Serial No. Sticker
P out
P in 4-6 bar

19
3
Technische Daten
3.1
Steuergerät
Lagertemperatur
-5°C bis +60°C +23°F bis +140°F),
trocken, staubfrei
Betriebstemperatur
+10°C bis +40°C +50°F bis +104°F)
Relative Luftfeuchte
20% – 80 % nicht kondensierend
Netzanschluss
110 – 240V AC 50/60 Hz, 100 W
Druckluftanschluss
min. 4 Bar 72 PSI), max. 6 Bar 116 PSI)
Qualität
Wenn die erforderliche Qualität nicht erreicht
wird, ist ein LOCTITE
®
-Druckluftfilter/-regler
97120 zu installieren
Gefiltert 10 µm, ölfrei, nicht kondensierend
Zubehör Art.-Nr. 88649
Schlauchgröße, Druckluftanschluss
Außendurchmesser.
6 mm
Schlauchgröße zum Produkttank
Außendurchmesser.
6 mm
Gewicht
~ 2,3 kg
3.2
Platzbedarf
4
Installation
4.1
Umgebungs- und Betriebsbedingungen
–
Im typischen Fall sollte der Druckluftschlauch nicht
länger als 2 m sein
.
– Druckluftschläuche nicht knicken.
– Alle Anschlüsse sorgfältig festziehen.
– Nur für die Verwendung im Innenbereich und nicht in explosionsgeschützten Räumen.
– Nur zur Verwendung in trockenen Räumen ohne besondere Staubquellen.
4.2
Anschließen
Achtung!
Das Gerät sollte ausgeschaltet sein, wenn die elektrische Verbindung zur Dosierpumpe
„Pump“ an- und abgesteckt wird. Die Produktzuführung muss komplett druckfrei sein, bevor
Verschraubungen geöffnet werden.
+0.05
-0.10
+0.05
-0.10
~ 150 mm
~ 6
"
~ 270 mm
~ 10.6
"
~ 230 mm
~ 9
"
Freiraum
ca. 150 mm
Clearance
ca. 6 inch
EQ RC15 Pump Controller

20
5
Einstellen
5.1
Ändern/Einstellen eines numerischen Wertes
Solle ein Wert verändert werden, dann wird
der Anzeigebereich des Wertes berührt.
Hier beispielweise die Dosiermenge auf dem
Hauptbildschirm).
Der Wert wird daraufhin schwarz hinterlegt.
Endet die Berührung, wird der Bildschirm
umgeschaltet zur Werte-Schnellverstellung.
Der Wert wird jetzt einzeln rechts oben, mit
seiner zugehörigen Einheit angezeigt.
Links daneben eventuell ein Symbol für das
aktuelle Programm sowie ein Symbol für die
Funktion des Wertes hier ein Messbecherglas
für die Dosiermenge).
Mittig wird die Lage des Wertes in seinem
möglichen Einstellbereich als Balkendiagramm
dargestellt.
Der Balken im Diagramm kann nun direkt
verschoben werden, für eine schnelle, intuitive
Grobeinstellung, bzw. es kann die neue
Wunschposition innerhalb des Diagramms
direkt berührt werden.
5.2
Speichern von Werten und Einstellungen
Temporäres übernehmen der neuen Werte:
Für Versuche oder schrittweises Herantasten
an die besten Einstellungen sollten die Werte
lediglich eingestellt, und der Bildschirm für die
erweiterten Einstellungen der Taste 13 ENTER
verlassen werden.
Stromaus allsicheres Speichern:
Die Werte und Einstellungen sollen
stromausfallsicher gespeichert werden, wenn
vorerst keine Änderungen mehr daran
vorgenommen werden müssen, oder bevor das
Gerät ausgeschaltet werden soll.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Henkel Controllers manuals