Hensel-Visit FORIS 1000 User manual

FORIS 1000 STECKER-LADEGERÄT
FORIS 1000 PLUG-IN CHARGER

1
+
FORIS 1000
STECKER-LADEGERÄT
Bedienungsanleitung
Hensel-Visit GmbH & Co. KG
www.hensel.de
Dok.-Nr. 900.0531.00

2
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
Bei diesem Steckerladegerät handelt es sich um ein Ladegerät, welches speziell auf die Ladung von Hensel
Foris 1000 Li-Akkus abgestimmt ist. Verwenden Sie diesen Lader ausschließlich um Hensel Foris 1000
Li-Akkus zu laden und keinesfalls für andere Anwendungen.
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG VOR DER NUTZUNG DES PRODUKTES, UM DAS
RISIKO EINES FEUERS ODER STROMSCHLAGS ZU MINIMIEREN. BEFOLGEN SIE
DIESE ANLEITUNG BEI DER PRODUKTNUTZUNG SORGFÄLTIG UND BEWAHREN
SIE DIESE FÜR ZUKÜNFTIGE VERWENDUNGEN AUF.
Dieses Produkt wurde ausschließlich für die Nutzung in geschlossenen Räumen entwickelt. Elek-
trische und elektronische Geräte und deren Zubehör dürfen am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen über eine getrennte Sammlung,
dem Wertstoff-Recycling zugeführt bzw. umweltfreundlich entsorgt werden. Setzen Sie sich im
Zweifelsfall mit den lokalen Ansprechpartnern in Verbindung, um die richtige Vorgehensweise zu
wählen.
Sicherheitshinweise vor der Nutzung
Der Verwendungszweck dieses Produktes ist das Aufladen von Foris 1000 Li-Akkus.
Dieses Produkt kann von Nutzern ohne diesbezügliche Kenntnisse verwendet werden, solange die
Anweisungen in dieser Anleitung befolgt werden.
Ungeübte Nutzer können sich nötigenfalls an den Lieferanten oder Hersteller wenden, um
Unterstützung bei der Einrichtung, Nutzung oder Wartung dieses Produktes zu erhalten oder um einen
unerwarteten Betrieb oder Zwischenfälle zu melden.
Dieses Gerät kann von Kindern, die mindestens 10 Jahre alt sind, sowie von Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
oder Wissen benutzt werden, wenn diese bezüglich der sicheren Nutzung des Geräts überwacht oder
angeleitet werden und die involvierten Gefahren verstehen. Kinder dürfen keinesfalls mit dem Gerät
spielen.
Halten Sie Tiere von diesem Produkt fern. Von einigen Tieren ist bekannt, dass sie Kabel usw.
beschädigen, was ein Risikopotential für einen Stromschlag und überhöhte Temperaturen darstellen
kann. Auch können Kabel ein Strangulierungsrisiko für Kinder und Tiere sein.
Die verwendete Steckdose sollte stets leicht zugänglich sein, um eine sofortige Trennung des
Produkts von der Stromquelle zu ermöglichen, falls bei der Nutzung ein Betriebsfehler auftritt. Verfügt
das Produkt über ein abnehmbares Netzkabel , kann der Gerätestecker als Mittel zur Trennung
verwendet werden.
Grundsätzliche Hinweise
Das Produkt darf weder Feuchtigkeit noch Nässe ausgesetzt werden.
Achten Sie darauf das Produkt keinen starken Temperaturschwankungen auszusetzen, da im Inneren
Feuchtigkeit entstehen und zu Beschädigungen führen kann. Wenn ein z. B. Wechsel aus der Kälte in
ein warmes Zimmer erfolgt, muss vor Inbetriebnahme die Akklimatisierung des Laders abgewartet
werden.

3
Sollte während der Verwendung ein Betriebsfehler auftreten, trennen Sie den Lader sofort von der
Stromzufuhr, indem Sie diesen aus der Steckdose ziehen.
Bitte denken Sie daran den Lader vom Stromnetz zu trennen, wenn er nicht benutzt wird. Dies
verringert das Risikopotential und spart Stromkosten.
Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs ausreichend Platz für zirkulierende Luft um den Lader
vorhanden ist, um ein Überhitzen zu verhindern. Keinesfalls das Gerät abdecken.
VORSICHT: Jegliche Veränderung dieses Geräts ist unzulässig. Alle Reparaturen müssen durch
geschultes Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Produkt darf nicht in der Nähe von entflammbaren Gasen oder in anderen Umgebungen mit
entflammbaren oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden.
Die optimale Betriebstemperatur liegt bei +5 bis +40°C, die Luftfeuchtigkeit 15 - 93 % RH und der
Luftdruck 70 - 106 kPa (700 - 1060 hPa).
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der elektromagnetischen Verträglichkeit für
medizinische elektrische Geräte und für die Nutzung in Wohn-, Büro- oder Leichtindustrie-
umgebungen.
Es ist keine spezielle Wartung erforderlich. Falls der Lader schmutzig oder staubig ist, kann dieser
vom Stromnetz getrennt und mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Bitte vermeiden Sie jeden Kontakt mit Lotionen, Ölen, Fett und Lösungsmitteln, da das
Kunststoffgehäuse durch diese Chemikalien geschädigt werden kann . Achten Sie auch darauf, den
Lader fern von UV-Licht und direktem Sonnenlicht zu positionieren, zu betreiben und zu lagern.
Positionieren, betreiben und lagern Sie den Lader unter angemessen vorhersehbaren Um-
gebungsbedingungen bezüglich magnetischer Felder, elektromagnetischer Felder, elektrostatischen
Entladungen, Druck oder Druckänderungen, Beschleunigung usw.
Betrieb des Gerätes
Unter der Berücksichtigung der länderspezifischen Steckdosen, verfügt der Steckerlader über einen
wechselbaren Einsatz. . Dieser kann durch Herausziehen in Längsrichtung aus dem Lader gezogen
werden. Um den Steckereinsatz herausnehmen zu können, müssen Sie den Einsatz durch Drücken
gegen die Steckerkontakte leicht ankippen, damit sich dieser aus der Arretierung löst. Erst durch das
Ankippen wird der Einsatz entriegelt und kann danach herausgeschoben werden. Das Einfügen eines
Steckereinsatzes erfolgt (ohne Ankippen) durch das Einschieben in Längsrichtung.

4
Übersicht der Steckereinsätze:
Art. Nr. 6961 EU-Adapter Art. Nr. 6963 UK-Adapter Art. Nr. 6962 US-Adapter Art. Nr. 6964AUS-Adapter
Alternativ zu einem Steckereinsatz kann auch ein 2-poliges Kaltgerätekabel zur Stromversorgung des
Laders verwendet werden.
DerLader ist ”eingeschaltet” bzw. betriebsbereit, wenn er in die Netzsteckdose eingesteckt wird.
Der Lader ist ”abgeschaltet”, bzw. inaktiv, nachdem er aus der Netzsteckdose gezogen wurde.
Die Dauer vom „Einschalten“des Laders bis zu dessen voller Funktion kann 15 Sekunden
überschreiten.
Wir empfehlen, dass Sie das Ladegerät zuerst an das Stromnetz anschließen und erst danach die
Verbindung mit dem Akku herstellen.
Der Ladezyklus beginnt, wenn das Ladegerät an das Stromnetz angeschlossen wird.
Falls das Ladegerät während eines Ladezyklus von der Netzspannung getrennt wird, beginnt das
Ladegerät einen neuen Ladezyklus, wenn es erneut an das Stromnetz angeschlossen wird.
Damit der Steckerlader den Ladevorgang startet, muss der Akku ein gewisses Maß an Entladung
aufweisen. Wenn aus einem vollen Akku nur wenig Energie entnommen wurde, kann es sinnvoll sein
den Akku vor dem Laden weiter zu entleeren, um eine anschließende Ladung auf die volle Kapazität
zu ermöglichen. Die Ladezeit beträgt bei entladenem Akku ca. 3,5 h.
Akkuladevorgang und Anzeige
Übersicht Ladevorgang:
SCHRITT 1 –KONSTANTSTROMLADUNG
Der Ladezyklus startet automatisch, wenn der Steckerlader in der Steckdose eingesteckt und der Akku am
Steckerlader angeschlossen ist. Der Steckerlader befindet sich zu Beginn im Konstantstrommodus (CC)
und lädt mit dem auf der Unterseite des Steckerladers angegebenen maximalen Strom. Die LED-Anzeige
am Ladegerät ist GELB. Dieser Schritt ermöglicht ein schnelles Aufladen des Akkus, bis der Akku ca. 80-
95% seiner Kapazität erreicht hat.
SCHRITT 2 - LADEN MIT KONSTANTER SPANNUNG
Der Steckerlader befindet sich nun im Konstantspannungsmodus (CV). Die LED-Anzeige am Ladegerät
wechselt zu blinkendem GELB. Der Steckerlader bleibt in diesem Modus, bis der Akku auf volle Kapazität
aufgeladen ist

5
SCHRITT 3 - AUFLADUNG ABGESCHLOSSEN
Die LED-Anzeige am Steckerlader leuchtet GRÜN, der Akku ist voll aufgeladen. Der Ladestrom ist Null.
Der Steckerlader kann am Akku angeschlossen bleiben. Ein erneuter Ladezyklus wird eingeleitet, wenn
die Batteriespannung abnimmt.
AKKU NICHT KORREKT VERBUNDEN / TIEFENTLADEN
Wenn der Akku nicht korrekt an den Steckerlader angeschlossen wurde oder tiefentladen ist, wird dies
durch GRÜNES Blinken angezeigt. Überprüfen Sie bitte folgend den korrekten Sitz des Ladesteckers am
Akku.
Bei einem tiefentladenen Akku generiert der Steckerlader kurze intensive Ladeimpulse, um tiefentladene
Akkus „aufzuwecken“.
FEHLERMELDUNGEN
Zwei rote Blinkzeichen: Der Akku ist mit falscher Polarität an das Ladegerät angeschlossen.
Drei rote Blinkzeichen: Der Steckerlader-Ausgang ist kurzgeschlossen. Kabelverbindung prüfen.
Vier rote Blinkzeichen: Die Akkuspannung ist zu niedrig. Lassen Sie den Akku vom Service überprüfen.
Fünf rote Blinkzeichen: Der Sicherheitstimer ist abgelaufen. Trennen Sie den Akku vom Ladegerät.
LED aus: Es liegt keine Netzspannung am Steckerlader an oder der Akku ist defekt. Lassen Sie den Akku
vom Service überprüfen.
Gelb mit 1 roten Blinken: Die Batterietemperatur ist zu niedrig (<0 ° C). Warten Sie, bis sich die
Temperatur des Akkus an die Raumtemperatur angeglichen hat.
Gelb mit 2 roten Blinkzeichen: Batterietemperatur ist zu hoch (> 45 ° C). Warten Sie, bis sich die
Temperatur des Akkus an die Raumtemperatur angeglichen hat.
Art. Nr.: 696
Produkt: Standard-Steckerlader für Hensel Foris Akkus
Eingangsspannung: 100-240 V, 50-60 Hz, max. 0,7 A
Temperaturbereich: -25 °C - +40 °C
Schutzklasse: IP4X
Zubehör: Art. Nr. 6961, EU-Steckeradapter
Art. Nr. 6962, US-Steckeradapter
Art. Nr. 6963, UK-Steckeradapter
Art. Nr. 6964, AUS-Steckeradapter
Maße (LxBxH): Ca. 160 x 81 x 44 mm
Gewicht: Ca. 540 g
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. Stand: November2019
Hensel-Visit GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Straße 3
D-97076 Würzburg
www.hensel.de [email protected]
Tel.: 0931 / 27881-0
Fax: 0931 / 287881-50

6
+
FORIS 1000
PLUG-IN CHARGER
User Manual
Hensel-Visit GmbH & Co. KG
www.hensel.de
Dok.-Nr. 900.0531.00

7
Thank you for choosing this product.
This plug-in charger is specially designed to charge compatible Hensel Foris Li batteries. Use this
charger exclusively for the charging of Hensel Foris Li batteries and never for other applications.
READ THIS MANUAL CAREFULLY BEFORE USING THE PRODUCT TO MINIMIZE THE
RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK. FOLLOW THESE INSTRUCTIONS WHEN USING
THE PRODUCT AND KEEP THESE INSTRUCTIONS FOR FUTURE USE.
This product was developed exclusively for indoor use. At the end of its useful life, electrical and
electronic equipment and their accessories must not be disposed of as normal household waste, but
must be disposed of through separate collection, treatment, recycling and environmentally sound
disposal. If in doubt, contact your local authorities to determine the correct method.
Safety instructions before use
The purpose of this product is to charge a Foris 1000 Li battery.
This product may be used by users without prior knowledge as long as the instructions in this manual
are followed.
This device may be used by children at least 10 years of age, or persons with limited physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience or knowledge, if they are supervised or instructed in the
safe use of the device and understand the hazards involved. Children may not play with the device.
Keep animals away from this product. Some animals are known to damage cables, etc., which can
present a risk of electric shock and excessive temperatures. Also, cables may be a risk of
strangulation to children and animals.
The power outlet used should always be easily accessible to allow immediate disconnection of the
product from the power source if an operating error occurs during use. If the product has a detachable
power cord, the appliance plug can be used as a means of disconnection.
Basic information
The charger must not be exposed to moisture or wetness.
Take care not to expose the product to extreme temperature fluctuations as moisture may form inside
and cause damage. For example, if you change from a cold to a warm room, you must wait for the
device to acclimatize before it can be used.
If an operation error occurs during use, immediately disconnect the charger from the power supply by
unplugging it from the power outlet.
Please remember to disconnect the charger from the mains when not in use. This reduces the risk
potential and saves electricity costs.
Make sure there‘s enough room for circulating air around the charger during operation to prevent
overheating. Do not cover!

8
CAUTION: Any modification of this unit is prohibited. All repair / maintenance services should be
performed by qualified personnel.
The charger must not be used near flammable gases or in other environments with flammable or
explosive atmospheres.
This charger must be operated in an environment in the temperature range +5 to +40° C, humidity 15 -
93% RH and air pressure 70-106 kPa (700-1060 hPa).
This charger complies with the electromagnetic compatibility requirements for medical electrical
equipment and for use in residential, office or light industrial environments.
No special maintenance procedure is required, but if the charger is dirty or dusty, wipe the charger
with a dry cloth when it is unplugged.
For chargers with plastic housings, avoid contact with lotions, oils, grease and solvents as most types
of plastic can be damaged by these chemicals. Also, be sure to position, operate and store such
chargers away from UV light and direct sunlight.
Position, operate and store this equipment under reasonably foreseeable environmental conditions
related to magnetic fields, electromagnetic fields, electrostatic discharge, pressure or pressure
changes, acceleration, etc.
Operation of the device
The plug-in charger has interchangeable inserts for adaptation to the country-specific sockets on site.
The insert can be pulled out of the loader by pulling it out in the longitudinal direction. In order to
remove the plug insert, you must tilt the insert slightly by pressing against the plug contacts to release
it from the catch. Only by tipping can the insert be unlocked and can then be pushed out. The insertion
of a plug insert is done (without tilting) by pushing in the longitudinal direction.
Overview of inserts:
Code No. 6961 - EU Insert Code No. 6963 UK Insert Code No. 6962 - US Insert Code No. 6964 AUS Insert

9
As an alternative to a plug insert, a 2-pin IEC power cable can be used to power the charger.
The charger is "switched on" or ready for use by plugging it into the mains socket.
The charger is "powered off" or turned inactive by pulling it out of the mains socket.
The duration from "switching on" the charger to its full function can exceed 15 seconds.
We recommend that you first connect the charger to AC power before connecting it to the battery.
The charging cycle starts when the charger is connected to the mains.
If the charger is disconnected from the mains during a charge cycle, the charger will start a new
charge cycle when reconnected to the mains.
To start the charging of the plug-in charger, the battery must have a certain amount of discharge. If
only a small amount of energy has been drawn from a full battery, it may be useful to further empty the
battery before charging to allow subsequent charging to full capacity.
Charging time: approx. 3.5 h (discharged battery)
Battery charging and viewing
Overview charging:
STEP 1 –CONSTANT CURRENT CHARGE
The charge cycle starts automatically when the plug-in charger is plugged into the socket and the battery
is connected to the plug-in charger. The plug-in charger is initially in constant current mode (CC) and
charges with the maximum current indicated on the underside of the plug-in charger. The LED indicator on
the charger is YELLOW. This step allows the battery to be charged quickly until the battery reaches
approximately 80-95% of its full capacity.
STEP 2 –CONSTANT VOLTAGE CHARGE
The plug-in charger is now in constant voltage mode (CV). The LED indicator on the charger will change to
a blinking YELLOW. The plug-in charger will remain in this mode until the battery is charged to full
capacity.

10
STEP 3 –CHARGE COMPLETE
If the LED indicator on the plug-in charger lights up GREEN, the battery is fully charged. The charging
current is zero. The plug-in charger can remain connected to the battery. A recharge cycle is initiated
when the battery voltage decreases.
BATTERY NOT CORRECTLY CONNECTED / DEEP DISCHARGE
If the battery is not properly connected to the plug-in charger or is deeply discharged, this will be indicated
by GREEN blinking. Please check the correct connection of the charging plug to the battery.
With an exhausted battery, the plug-in charger generates short, intensive charging pulses to "wake up"
exhausted batteries.
ERROR INDICATIONS
Two red flashes: The battery is connected to the charger with the wrong polarity!
Three red flashes: Plug-in charger output is short-circuited. Check cable / cable connection!
Four red flashes: The battery voltage is too low. Have the battery checked by the service.
Five red flashes: The security timer has expired. Disconnect the battery from the charger.
LED off: There is no mains voltage at the plug-in charger or the battery is defective. Have the battery
checked by the service.
Yellow with 1 red flash: The battery temperature is too low (< 0 ° C). Wait until the temperature of the
battery has adjusted to the room temperature.
Yellow with 2 red flashes: Battery temperature is too high (> 45 ° C) Wait until the temperature of the
battery has adjusted to the room temperature.
Art. No.: 696
Product: Standard Foris Plug-In Charger
Input voltage / frequency: 100-240 V, 50-60 Hz, max. 0,7 A
Temperature range: -25 °C - +40 °C
IP code: IP4X
Accessories: Code No. 6961, EU Plug Adapter
Code No. 6962, US Plug Adapter
Code No. 6963, UK Plug Adapter
Code No. 6964, AUS Plug Adapter
Measurements (LxWxH): Approx. 160 x 81 x 44 mm
Weight: Approx. 540 g
Technical changes and errors are subject to change. Würzburg, November 2019
Hensel-Visit GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Straße 3
D-97076 Würzburg
Tel.: +49 931 / 27881-0
Fax: +49 931 / 287881-50

www.hensel.eu
Other manuals for FORIS 1000
1
Table of contents
Languages: