Herth+Buss ELPARTS Quicky 6A User manual

ELPARTS
DE
EN
FR
IT
ES
PL
NL
PT
DK
NO
SE
Quicky 6A
Batterieladegerät

Bedienhinweis 95950001
www.herthundbuss.com 2
DE
Kapitel Seite
Inhalt
1. Markierungen/Symbole 3
2. Wichtige Sicherheitsanweisungen 5
3. Persönliche Sicherheitsmaßnahmen 6
4. Vorbereiten auf das Laden 7
5. Position des Ladegeräts 8
6. Folgende Schritte durchführen, wenn die Batterie im Fahrzeug installiert ist 8
7. Folgende Schritte durchführen, wenn die Batterie nicht im Fahrzeug installiert ist 9
8. Erdung und Netzkabelverbindung 10
9. Bedienfeld 11
10. Bedienungsanleitung 12
11. Wartungsarbeiten 14
12. Transport und Lagerung 14
13. Fehlersuche 15
WICHTIG
Vor Gebrauch sorgfältig lesen
Aufbewahren für
späteres Nachschlagen

Bedienhinweis 95950001
3
DE
1. Markierungen/Symbole
Vor der Verwendung dieses
Produkts ist die Anleitung
zu lesen.
Augenschutz tragen.
Schutzkleidung tragen.
Vorsicht, Explosionsgefahr.
Vorsicht,
Stromschlaggefahr.
Weder Regen noch
Schnee aussetzen.
Niemals in der Nähe
rauchen und vor Flammen
und Funken schützen.
Von Kindern fernhalten.
Vor dem Anschließen oder
Trennen der Klemmen das
Hauptkabel trennen.
An einem gut belüfteten
Ort verwenden.
Nur für die Verwendung in
Innenräumen
Sicherung

Bedienhinweis 95950001
www.herthundbuss.com 4
DE Diese Anleitung beschreibt den sicheren und
wirkungsvollen Gebrauch des Ladegeräts.
Diese Anleitung enthält wichtige Sicher-
heits- und Bedienungsanweisungen.
Machen Sie sich mit diesen Anweisungen
und Vorsichtshinweisen vollständig vertraut.
Die in dieser Anleitung verwendeten Sicher-
heitshinweise enthalten ein Signalwort, ei-
nen Hinweis und ein Symbol.
GEFAHR
Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation mit tödlichen oder lebens-
gefährlichen Folgen für den Bediener
oder Umstehende an, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation mit tödlichen oder lebens-
gefährlichen Folgen für den Bediener
oder Umstehende an, wenn sie nicht
vermieden wird.
WICHTIG
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation an, die Schäden an Gerät,
Fahrzeug oder Eigentum verursachen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.

Bedienhinweis 95950001
5
DE
2. Wichtige Sicherheitsanweisungen
WARNUNG
Stromschlag- oder Brandgefahr
2.1 Um die Gefahr von Schäden am Stecker
oder Kabel zu reduzieren, beimTrennen des
Ladegeräts stets am Stecker selbst und nicht
am Kabel ziehen.
2.2 Ein Verlängerungskabel nur dann ver-
wenden, wenn dies absolut notwendig ist.
Die Verwendung eines ungeeigneten Verlän-
gerungskabels kann die Gefahr eines Bran-
des oder Stromschlags zur Folge haben.
Muss ein Verlängerungskabel verwendet
werden, ist Folgendes zu gewährleisten:
Die Kontakte am Stecker des Verlän-
gerungskabels entsprechen in Anzahl,
Größe und Form denen am Stecker des
Ladegeräts.
Das Verlängerungskabel ist ordnungs-
gemäß verdrahtet und in einem guten
elektrischen Zustand.
Die Größe des Leiters reicht für die in
Abschnitt 8.3 angegebene Amperezahl
des Ladegeräts aus.
2.3 Das Ladegerät nicht verwenden, wenn
das Kabel oder der Stecker beschädigt ist.
2.4 Das Ladegerät nicht verwenden, wenn
es einem schweren Schlag ausgesetzt, fallen
gelassen oder auf sonstigeWeise beschädigt
wurde.
2.5 Das Ladegerät nicht zerlegen. Durch
unsachgemäßes Zusammenbauen besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr.
WARNUNG
Risiko explosiver Gase
2.6 Das Arbeiten in unmittelbarer Nähe von
Bleisäurebatterien ist gefährlich. Batteri-
en erzeugen während des Normalbetriebs
explosive Gase. Aus diesem Grund müssen
bei jeder Verwendung des Ladegräts unbe-
dingt alle Anweisungen befolgt werden.
2.7 Um das Risiko einer Batterieexplosion
zu reduzieren, den folgenden Anweisungen
und den Anleitungen vom Batteriehersteller
sowie Hersteller anderer Geräte, die in der
Nähe der Batterie eingesetzt werden, folgen.
Die Vorsichtshinweise an diesen Produkten
und am Motor beachten.

Bedienhinweis 95950001
www.herthundbuss.com 6
DE 3. Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG
Gefahr explosiver Gase
3.1 Schmuck oder andere Metallgegenstän-
de wie Ringe, Armreifen, Halsketten und
Uhren abnehmen, wenn an einer Bleisäu-
rebatterie gearbeitet wird. Die von Bleisäu-
rebatterien erzeugten Kurzschluss-Ströme
können so stark sein, dass Ringe oder ähn-
liche Gegenstände mit Metall verschweißt
werden, wodurch schwere Verbrennungen
entstehen können.
3.2 Insbesondere ist darauf zu achten, dass
keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen.
Dadurch entstehende Funkenbildung, ein
Kurzschluss der Batterie oder anderer
Elektroteile kann zu einer Explosion führen.
3.3 Dieses Ladegerät nur zum Laden von
Bleisäure-Batterien verwenden. Es ist nicht
für die Stromversorgung eines elektrischen
Niederspannungssystems vorgesehen. Die-
ses Batterieladegerät nicht zum Auaden
von Trockenzellenbatterien verwenden, die
oft in Haushaltsgeräten verwendet werden.
Solche Batterien können bersten und da-
durch Körperverletzungen oder Sachbeschä-
digungen verursachen.
3.4 Niemals eine eingefrorene Batterie auf-
laden.
3.5 Beim Arbeiten mit einer Bleisäurebatterie
sollte immer eine Person in Ihrer Nähe sein,
um Hilfe leisten zu können. Für den Fall, dass
Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder Augen
in Kontakt kommt, viel frisches Wasser und
Seife bereithalten.
3.6 Falls Batteriesäure mit Ihrer Haut oder
Kleidung in Kontakt kommt, den betroffe-
nen Bereich sofort mit Wasser und Seife
waschen. Falls Säure in die Augen gelangt,
diese mindestens 10 Minuten lang mit ie-
ßendem kaltem Wasser spülen und sofort
einen Arzt heranziehen. Wird Batteriesäure
versehentlich verschluckt, Milch, Eiweiß
oder Wasser trinken. Kein Erbrechen herbei-
führen. Sofort einen Arzt heranziehen.

Bedienhinweis 95950001
7
DE
4. Vorbereiten auf das Laden
WARNUNG
Risiko des Kontakts mit Batteriesäure
Bei Batteriesäure handelt es sich
um stark korrosive Schwefelsäure
4.1 Alle Kabelhüllen entfernen und Kabel
vor Verwendung des Batterieladegeräts
abwickeln.
4.2 Falls die Batterie zum Auaden aus dem
Fahrzeug entfernt werden muss, stets den ge-
erdeten Anschluss zuerst abtrennen. Alle Zu-
behörteile im Fahrzeug müssen abgeschaltet
sein, um eine Bogenbildung zu verhindern.
4.3 Batterieanschlüsse vor dem Auaden rei-
nigen. Während des Reinigens verhindern,
dass Korrosionspartikel in der Luft in Kon-
takt mit Augen, Nase oder Mund kommen.
Batteriesäure mit Backnatron und Wasser
neutralisieren, um ein Freisetzen von Korro-
sionspartikeln in die Luft zu verhindern. Au-
gen, Nase oder Mund nicht berühren.
4.4 Destilliertes Wasser in jede Zelle füllen,
bis die Batteriesäure den vom Batterieher-
steller vorgegebenen Pegel erreicht. Nicht
überfüllen. Bei einer Batterie ohne abnehm-
bare Zellkappen, wie z.B. einer ventilregu-
lierten Bleisäurebatterie, ist die Anleitung
des Herstellers zum Auaden einzuhalten.
4.5 Machen Sie sich mit allen Anleitungen
zum Ladegerät, zur Batterie, zum Fahrzeug
und zu anderen Geräten vertraut, die in der
Nähe der Batterie bzw. des Ladegeräts ver-
wendet werden, und halten Sie sich an alle
Anweisungen. Machen Sie sich mit allen
spezischen Vorsichtshinweisen zum Wie-
derauaden und den empfohlenen Auade-
geschwindigkeiten des Batterieherstellers
vertraut.
4.6 Schlagen Sie in der Betriebsanleitung Ih-
res Autos die Spannung der Batterie nach.
Dieses Ladegerät enthält eine Funktion zur
automatischen Spannungserkennung von 6
oder 12 Volt.
4.7 Die Kabelklemmen des Ladegeräts müs-
sen fest angeschlossen sein.

Bedienhinweis 95950001
www.herthundbuss.com 8
DE 5. Position des Ladegeräts
WARNUNG
Explosionsgefahr und Gefahr des
Kontakts mit Batteriesäure
5.1 Das Ladegerät so weit von der Batterie
entfernt aufstellen, wie die Länge der Gleich-
stromkabel es zulässt.
5.2 Das Ladegerät nie direkt über der zu la-
denden Batterie aufstellen. Gase aus der
Batterie führen zu Korrosion und damit zur
Beschädigung des Ladegeräts.
5.3 Die Batterie nicht auf das Ladegerät stellen.
5.4 Batteriesäure nicht auf das Ladegerät
tropfen lassen, wenn die Elektrolytdichte ge-
messen oder die Batterie gefüllt wird.
6. Folgende Schritte durchführen,
wenn die Batterie im Fahrzeug
installiert ist
WARNUNG
Ein Funken in der Nähe der Batterie kann
eine Batterieexplosion verursachen. So
wird das Risiko eines Funkens in der
Nähe der Batterie reduziert:
6.1 Die Wechsel- und Gleichstromkabel so
positionieren, dass das Risiko einer Beschä-
digung durch Motorhaube,Tür und angetrie-
bene oder heiße Motorteile reduziert wird.
6.2 Von Lüfterügeln, Riemen, Scheiben und
anderen Teilen, die Verletzungen verursa-
chen können, fernhalten.
WICHTIG
Falls die Motorhaube während des
Ladevorgangs geschlossen werden
muss, muss gewährleistet werden,
dass sie keine Metallteile der Batterie-
klemmen berührt und die Kabelisolie-
rung nicht beschädigt.

Bedienhinweis 95950001
9
DE
6.3 Die Polarität der Batteriekontakte prüfen.
Der positive (POS, P, +) Batteriekontakt weist
in der Regel einen größeren Durchmesser
auf als der negative (NEG, N, -).
6.4 Bestimmen, welcher Batteriekontakt
über das Chassis geerdet (mit dem Chassis
verbunden) ist.
6.5 Bei einem über den negativen Kontakt
geerdeten Fahrzeug die positive (rote) Klem-
me des Batterieladegeräts mit dem unge-
erdeten positiven (POS, P, +) Kontakt der
Batterie verbinden. Die negative (schwarze)
Klemme in einiger Entfernung von der Bat-
terie mit dem Fahrzeugchassis oder Motor-
block verbinden. Die Klemme nicht mit dem
Vergaser, den Kraftstofeitungen oder den
Blechteilen verbinden. Vielmehr mit einem
schweren, dicken Metallteil, das zum Rah-
men oder Motorblock gehört, verbinden.
6.6 Bei einem über den positiven Kontakt
geerdeten Fahrzeug die negative (schwar-
ze) Klemme des Batterieladegeräts mit dem
nicht geerdeten negativen (NEG, N, -) Kon-
takt der Batterie verbinden. Die positive
(rote) Klemme in einiger Entfernung von der
Batterie mit dem Fahrzeugchassis oder Mo-
torblock verbinden. Die Klemme nicht mit
dem Vergaser, den Kraftstofeitungen oder
den Blechteilen verbinden. Vielmehr mit ei-
nem schweren, dicken Metallteil, das zum
Rahmen oder Motorblock gehört, verbinden.
6.7 Netzstromkabel des Ladegeräts an der
Steckdose anschließen.
6.8 Wenn das Ladegerät abgetrennt wird,
das Netzstromkabel abtrennen, die Klemme
vom Fahrzeugchassis entfernen und dann
die Klemme vom Batteriekontakt trennen.
7. Folgende Schritte durchführen,
wenn die Batterie nicht im
Fahrzeug installiert ist
WARNUNG
Ein Funken in der Nähe der Batterie kann
eine Batterieexplosion verursachen. So
wird das Risiko eines Funkens in der
Nähe der Batterie reduziert:
7. 1 Die Polarität der Batteriekontakte prüfen.
Der positive (POS, P, +) Batteriekontakt weist
in der Regel einen größeren Durchmesser
auf als der negative (NEG, N, -).
7. 2 Schließen Sie ein mindestens 61 cm
langes, isoliertes 6-AWG-Batteriekabel am
negativen (NEG, N, -) Batteriekontakt an.
7. 3 Die positive (rote) Klemme des Ladege-
räts mit dem positiven (POS, P, +) Batterie-
kontakt verbinden.
7. 4 Sich selbst und das freie Ende des zuvor
mit dem negativen (NEG, N, -) Batteriekon-
takt verbundenen Kabels so weit wie mög-
lich von der Batterie entfernt positionieren
und dann die negative (schwarze) Klemme
des Ladegeräts mit dem freien Ende des Ka-
bels verbinden.
7. 5 Beim Herstellen der letzten Verbindung
nicht der Batterie zuwenden.
7. 6 Netzstromkabel des Ladegeräts an der
Steckdose anschließen.

Bedienhinweis 95950001
www.herthundbuss.com 10
DE 7. 7 Wenn das Ladegerät abgetrennt wird,
stets in umgekehrter Reihenfolge des An-
schließens vorgehen und die erste Verbin-
dung trennen, wobei Sie sich so weit wie
möglich und praktikabel von der Batterie
entfernt aufhalten.
7. 8 Bootsbatterien müssen ausgebaut und
an Land aufgeladen werden. Um sie an Bord
aufzuladen, ist eine speziell für die Anwen-
dung auf Booten vorgesehene Ausrüstung
erforderlich.
8. Erdung und
Netzkabelverbindung
WARNUNG
Stromschlag- oder Brandgefahr
8.1 Dieses Batterieladegerät ist zur Verwen-
dung bei einem Stromkreis mit 230 V Nenn-
spannung und 50 Hz bestimmt. (Angaben
zur korrekten Eingangsspannung sind dem
Warnetikett am Ladegerät zu entnehmen.)
Der Stecker muss an eine korrekt installierte
und geerdete und allen örtlichen Vorschrif-
ten entsprechende Steckdose angeschlos-
sen sein. Die Steckerkontakte müssen richtig
in die Steckdose passen. Nicht mit einem
ungeerdeten System verwenden.
GEFAHR
8.2 Das mitgelieferte Netzkabel bzw. dessen
Stecker auf keinen Fall verändern.
Passt der Stecker nicht in die Steckdose, von
einem qualizierten Elektriker eine passende,
geerdete Steckdose installieren lassen. Bei
einem nicht ordnungsgemäßen Anschluss
besteht das Risiko eines Stromschlags oder
Elektroschocks.
8.3 Empfohlene Mindestgröße (AWG) für
Verlängerungskabel:
Bis zu 30,5 m lang: Verwenden Sie ein
Verlängerungskabel mit 1,31 mm2
(16 AWG) Kabelquerschnitt.
Mehr als 30,5 m lang: Verwenden Sie ein
Verlängerungskabel mit 2,08 mm2
(14 AWG) Kabelquerschnitt.

Bedienhinweis 95950001
11
DE
9. Bedienfeld
Ladegeschwindigkeitstaste:
Verwenden Sie dieseTaste, um die maxi-
male Ladegeschwindigkeit einzustellen.
Drücken Sie dieTaste, bis die gewünschte
Ladegeschwindigkeit ausgewählt ist.
Lädt kleine Batterien und hält ihre
Ladung aufrecht. Hält die Ladung
großer Batterien aufrecht.
Lädt kleine Batterien, z. B. solche,
die gewöhnlich in Gartentraktoren,
Schneemobilen und Motorrädern
zu nden sind. Nicht zum Laden
großer Batterien geeignet.
Lädt Batterien von Autos, Booten
und Kleinlastwagen.
Hinweis: Nachdem das Ladegerät mit dem
Laden der Batterie begonnen hat und Sie die
Ladegeschwindigkeitstaste einmal drücken,
wird die Stromabgabe ausgeschaltet. Wenn
Sie erneut die Ladegeschwindigkeitstaste
drücken, kehrt die Stromabgabe zur selben
Einstellung wie vor dem Ausschalten zurück.
Beispiel: Das Ladegerät lädt eine Batterie
bei schnellster Ladegeschwindigkeitsein-
stellung.Wenn Sie die Ladegeschwindig-
keitstaste drücken, wird die Stromabgabe
ausgeschaltet. Wenn Sie die Ladegeschwin-
digkeitstaste ein zweites Mal drücken,
schaltet sich die Stromabgabe bei schneller
Ladegeschwindigkeit wieder ein.
Ladegeschwindigkeitstaste
Netzstrom
Geladen-LED
Angeschlossen-LED
Lade-LED
Ladegeschwindigkeitstaste
Geladen-LED
Angeschlossen-LED
Lade-LED

Bedienhinweis 95950001
www.herthundbuss.com 12
DE 10. Bedienungsanleitung
Batterieinformationen:
Dieses Ladegerät kann mit 6- und 12-V-Batte-
rien mit Nennkapazitäten von 5 Ah bis 60 Ah
verwendet werden.
Es ist zu gewährleisten, dass alle Kom-
ponenten des Ladegeräts (wie etwa die-
Kunststoffmuffen an den Batterieclips)
angebracht und in gutem Zustand sind.
Die Batterie gemäß den Vorsichtshinwei-
sen in Abschnitt 6 und 7 anschließen.
Unter Beachtung der Vorsichtshinweise in
Abschnitt 8 das Netzkabel anschließen.
Die der Batterie entsprechenden Einstel-
lungen auswählen.
WICHTIG
Dieses Ladegerät weist keinen Ein/Aus-
Schalter auf. Das Ladegerät wird durch
Ein- und Ausstecken des Netzkabels
an eine bzw. aus einer Wandsteckdose
ein- bzw. ausgeschaltet. Das Ladegerät
liefert erst dann Strom an die Batte-
rieklemmen, wenn die Batterie korrekt
angeschlossen ist. Die Klemmen verur-
sachen keine Funken, wenn sie einan-
der berühren.
Batterieanschlussindikator
Stellt das Ladegerät keine korrekt angeschlos-
sene Batterie fest, leuchtet die LED für
angeschlossen nicht auf. Der Ladevor-
gang wird nicht gestartet, wenn die LED
für angeschlossen nicht leuchtet.
Automatischer Lademodus
Wenn eine Ladegeschwindigkeit ausgewählt
ist, ist das Ladegerät zur automatischen
Durchführung eines Ladevorgangs einge-
stellt. Wenn ein automatischer Ladevorgang
durchgeführt wird, wechselt das Ladegerät
automatisch in den Erhaltungsmodus, sobald
die Batterie geladen ist.
Ladevorgang abgebrochen
Kann der Ladevorgang nicht normal abge-
schlossen werden, wird er abgebrochen.
Wenn der Ladevorgang abgebrochen wird,
schaltet sich die Stromabgabe aus, und die
LED für laden blinkt. In diesem Zustand
ignoriert das Ladegerät alle Tasten. Um das
Gerät nach einem abgebrochenen Ladevor-
gang zurückzusetzen, das Ladegerät von der
Steckdose trennen, kurz warten und dann
wieder an die Steckdose anschließen.
Abschluss des Ladevorgangs
Ein vollständiger Ladevorgang wird durch
die LED für geladen angezeigt. Wenn die
LED leuchtet, hat das Ladegerät den Lade-
vorgang gestoppt und ist in den Erhaltungs-
modus übergegangen.

Bedienhinweis 95950001
13
DE
Erhaltungsmodus
Wenn die LED für geladen leuchtet, hat
das Ladegerät den Erhaltungsmodus ge-
startet. In diesem Modus sorgt das Ladege-
rät dafür, dass die Batterie voll aufgeladen
bleibt, indem es bei Bedarf eine geringe La-
dung abgibt. Die Spannung wird auf einem
Pegel gehalten, der vom ausgewählten Bat-
terietyp abhängig ist.
Erhaltung der Batterieladung
(2A Ladegeschwindigkeit)
Dieses Ladegerät enthält einen Erhaltungs-
modus, mit dem die volle Ladespannung
von 6- und 12-V-Batterien erhalten wird. In
diesem Modus kann das Gerät kleine Batte-
rien laden und die Ladung von kleinen und
großen Batterien erhalten. Wir raten davon
ab, eine große Batterie im Erhaltungsmodus
zu laden.
Lüfter
Das Ladegerät ist für einen efzienten Be-
trieb zur Steuerung seines Kühllüfters kon-
zipiert. Bei der Erhaltung des Ladezustands
einer voll aufgeladenen Batterie ist es nor-
mal, dass der Lüfter sich ein- und ausschal-
tet. Halten Sie den Bereich um das Ladegerät
frei von Hindernissen, damit der Lüfter efzi-
ent arbeiten kann.
WICHTIG
Die verwendete Erhaltungsmodus-
Technologie ermöglicht das sichere
Laden und die Erhaltung der Ladung
einer funktionstüchtigen Batterie über
längere Zeit. Probleme mit der Batte-
rie, elektrische Probleme im Fahrzeug,
nicht ordnungsgemäße Verbindungen
oder andere unerwartete Bedingungen
könnten aber zu einer übermäßigen
Stromaufnahme führen. Daher wird
das gelegentliche Überwachen der Bat-
terie und des Ladevorgangs empfohlen.

Bedienhinweis 95950001
www.herthundbuss.com 14
DE 11.Wartungsarbeiten
11.1 Nach der Verwendung und vor der Durch-
führung von Wartungsarbeiten das Batterie-
ladegerät vom Netz nehmen und abtrennen
(siehe Abschnitte 6 und 7).
11.2 Alle Batteriekorrosionsrückstände und
andere Verschmutzungen bzw. Öl mit einem
trockenenTuch von den Batterieklemmen, Ka-
beln und dem Ladegerätegehäuse abwischen.
11.3 Es ist zu gewährleisten, dass alle Kompo-
nenten des Ladegeräts (wie etwa die Kunst-
stoffmuffen an den Batterieclips) angebracht
und in gutem Zustand sind.
11.4 Das Gerät braucht zur Instandhaltung
nicht geöffnet zu werden. Es enthält keine
vom Benutzer zu wartendenTeile.
12.Transport und Lagerung
12.1 Das Ladegerät abgetrennt und in auf-
rechter Position aufbewahren. Das Kabel
führt Strom, bis es von der Steckdose abge-
zogen wird.
12.2 Wird das Ladegerät innerhalb der Werk-
statt oder an einen anderen Ort versetzt, ist
jede Beschädigung der Kabel, Klemmen und
des Ladegeräts selbst zu vermeiden. Ansons-
ten kann es zu Verletzungen oder Sachbeschä-
digungen kommen.
Technische Daten:

Bedienhinweis 95950001
15
DE
13. Fehlersuche
Problem Ursache Lösung
Angeschlossen-LED
leuchtet nicht. Die Batterie ist falsch
angeschlossen.
Batteriespannung liegt bei
0 Volt.
Auf korrekte Batterieverbin-
dung prüfen.
Alle elektronischen Geräte im
Auto ausschalten und erneut
anschließen.
Lade-LED blinkt. Ladegerät bendet sich im
Abbruchmodus.
Batterie ist sulfatiert.
Batterie ist defekt.
Ladegerät vom Netzstrom tren-
nen und wieder anschließen.
Batterie prüfen lassen.
Batterie prüfen lassen.
Die LED für voll geladen leuch-
tet, aber die Batterie ist nicht
voll geladen.
Oberächenladung ist hoch.
Batteriespannung ist sehr nied-
rig, und das Ladegerät erkennt
die Batterie als 6V Batterie
anstatt als 12V Batterie.
Batterie ersetzen.
Ladegerät vom Netzstrom
trennen und wieder
anschließen.
Alle LEDs leuchten unregel-
mäßig auf. Möglicherweise wurde eine
Taste gedrückt, während das
Ladegerät angeschlossen war.
Das Ladegerät vom Netzstrom
trennen und wieder anschlie-
ßen, ohne das Bedienfeld zu
berühren.

Operating Instructions 95950001
www.herthundbuss.com 16
EN
Chapter S Page
Content
1. MARKINGS/SYMBOLS 17
2. IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS 19
3. PERSONAL PRECAUTIONS 20
4. PREPARING TO CHARGE 21
5. CHARGER LOCATION 22
6. FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS INSTALLED IN VEHICLE 22
7. FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS OUTSIDE VEHICLE 23
8. GROUNDING AND AC POWER CORD CONNECTIONS 24
9. CONTROL PANEL 25
10. OPERATING INSTRUCTIONS 26
11. MAINTENANCE INSTRUCTIONS 28
12. MOVING AND STORAGE INSTRUCTIONS 28
13. TROUBLESHOOTING 29
IMPORTANT
Read carefully before use
Keep for later reference

Operating Instructions 95950001
17
EN
1. MARKINGS/SYMBOLS
Read manual before using
product.
Protect your eyes.
Wear protective clothing.
Risk of explosion.
Risk of electric shock.
Do not expose to rain
or snow.
Never smoke or allow
ames and sparks.
Keep out of reach
of children.
Disconnect the main cable
before connecting or dis-
connecting the clamps.
Use in a
well-ventilated area.
For indoor use only.
Fuse

Operating Instructions 95950001
www.herthundbuss.com 18
EN
This manual will show you how to use your
charger safely and effectively. Please read,
understand and follow these instructions
and precautions carefully, as this manual
contains important safety and operating in-
structions..
The safety messages used throughout this
manual contain a signal word, a message
and an icon.
The signal word indicates the level of the
hazard in a situation.
DANGER
Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will
result in death or serious injury to the
operator or bystanders.
WARNING
Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could
result in death or serious injury to the
operator or bystanders.
IMPORTANT
Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could
result in damage to the equipment,
vehicle or property.

Operating Instructions 95950001
19
EN
2. IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK OR FIRE
2.1To reduce the risk of damage to the elec-
tric plug or cord, pull by the plug rather than
the cord when disconnecting the charger.
2.2 An extension cord should not be used
unless absolutely necessary. Use of an im-
proper extension cord could result in a risk
of re and electric shock. If an extension
cord must be used, make sure:
That the pins on the plug of the exten-
sion cord are the same number, size
and shape as those of the plug on the
charger.
That the extension cord is properly wired
and in good electrical condition.
That the wire size is large enough for
the AC ampere rating of the charger as
specied in section 8.3.
2.3 Do not operate the charger with a dam-
aged cord or plug; have the cord or plug
replaced immediately by a qualied service
person.
2.4 Do not operate the charger if it has re-
ceived a sharp blow, been dropped or other-
wise damaged in any way; take it to a quali-
ed service person.
2.5 Do not disassemble the charger; take it
to a qualied service person when service or
repair is required. Incorrect reassembly may
result in a risk of re or electric shock.
WARNING
RISK OF EXPLOSIVE GASES
2.6 Working in the vicinity of a lead-acid bat-
tery is dangerous. Batteries generate explo-
sive gases during normal battery operation.
For this reason, it is of utmost importance
that you follow the instuctions each time you
use the charger.
2.7 To reduce the risk of a battery explosion,
follow these instructions and those pub-
lished by the battery manufacturer and the
manufacturer of any equipment you intend
to use in the vicinity of the battery. Review
the cautionary markings on these products
and on the engine.

Operating Instructions 95950001
www.herthundbuss.com 20
EN
3. PERSONAL PRECAUTIONS
WARNING
RISK OF EXPLOSIVE GASES
3.1 Remove personal metal items such as
rings, bracelets, necklaces and watches
when working with a lead-acid battery. A
lead-acid battery can produce a short-circuit
current high enough to weld a ring or the like
to metal, causing a severe burn.
3.2 Be extra cautious, to reduce the risk of
dropping a metal tool onto the battery. It
might spark or short-circuit the battery or oth-
er electrical part that may cause an explosion.
3.3 Use this charger for charging lead-acid
batteries only. It is not intended to supply
power to a low voltage electrical system. Do
not use this battery charger for charging dry-
cell batteries that are commonly used with
home appliances.These batteries may burst
and cause injury to persons and damage to
property.
3.4 Never charge a frozen battery.
3.5 Consider having someone nearby to
come to your aid when you work near a
lead-acid battery. Have plenty of fresh water
and soap nearby in case battery acid con-
tacts your skin, clothing or eyes.
3.6 If battery acid contacts your skin or cloth-
ing, immediately wash the area with soap
and water. If acid enters your eye, immedi-
ately ood the eye with cold running water
for at least 10 minutes and get medical atten-
tion right away. If battery acid is accidentally
swallowed, drink milk, the whites of eggs or
water. Do not induce vomiting. Seek medical
attention immediately
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Herth+Buss Batteries Charger manuals