Herth+Buss ELPARTS 95950003 User manual

ELPARTS
DE
EN
FR
IT
ES
PL
NL
PT
DK
NO
SE
Quicky 90A
Batterieladegerät

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 2
DE
Kapitel Seite
Inhalt
1. Markierungen/Symbole 3
2. Wichtige Sicherheitsanweisungen 5
3. Persönliche Sicherheitsmaßnahmen 6
4. Vorbereiten auf das Laden 7
5. Position des Ladegeräts 8
6. Folgende Schritte durchführen, wenn die Batterie im Fahrzeug installiert ist 8
7. Folgende Schritte durchführen, wenn die Batterie nicht im Fahrzeug installiert ist 9
8. Erdung und Netzkabelverbindung 10
9. Bedienfeld 11
10. Bedienungsanleitung 13
11. Wartungsarbeiten 18
12. Transport und Lagerung 18
13. Fehlercodes 19
14. Fehlersuche 20
WICHTIG
Vor Gebrauch sorgfältig lesen
Aufbewahren für
späteres Nachschlagen

Bedienhinweis 95950003
3
DE
1. Markierungen/Symbole
Vor der Verwendung dieses
Produkts ist die Anleitung
zu lesen.
Augenschutz tragen.
Schutzkleidung tragen.
Vorsicht, Explosionsgefahr.
Vorsicht,
Stromschlaggefahr.
Weder Regen noch
Schnee aussetzen.
Niemals in der Nähe
rauchen und vor Flammen
und Funken schützen.
Von Kindern fernhalten.
Vor dem Anschließen oder
Trennen der Klemmen das
Hauptkabel trennen.
An einem gut belüfteten
Ort verwenden.
Nur für die Verwendung in
Innenräumen
Sicherung

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 4
DE Diese Anleitung beschreibt den sicheren
und wirkungsvollen Gebrauch des Lade-
geräts. Diese Anleitung enthält wichtige
Sicherheits- und Bedienungsanweisungen.
Diese Anleitung aufbewahren.
Machen Sie sich mit diesen Anweisungen
und Vorsichtshinweisen vollständig vertraut.
Die in dieser Anleitung verwendeten Sicher-
heitshinweise enthalten ein Signalwort, ei-
nen Hinweis und ein Symbol.
Das Signalwort kennzeichnet die Gefahren-
stufe in einer bestimmten Situation.
GEFAHR
Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation mit tödlichen oder lebens-
gefährlichen Folgen für den Bediener
oder Umstehende an, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation mit tödlichen oder lebens-
gefährlichen Folgen für den Bediener
oder Umstehende an, wenn sie nicht
vermieden wird.
WICHTIG
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation an, die Schäden an Gerät,
Fahrzeug oder Eigentum verursachen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.

Bedienhinweis 95950003
5
DE
2. Wichtige Sicherheitsanweisungen
WARNUNG
Stromschlag- oder Brandgefahr
2.1 Um die Gefahr von Schäden am Stecker
oder Kabel zu reduzieren, beim Trennen des
Ladegeräts stets am Stecker selbst und nicht
am Kabel ziehen.
2.2 Das Ladegerät ist nicht für die Nutzung
durch Kinder bestimmt. Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten sowie mangelnder Er-
fahrung und Wissen, müssen beaufsichtigt
oder über dieVerwendung des Produkts durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt werden.
2.3 Kinder müssen immer beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Ladegerät spielen.
2.4 Ein Verlängerungskabel nur dann verwen-
den, wenn dies absolut notwendig ist.
Die Verwendung eines ungeeigneten Verlän-
gerungskabels kann die Gefahr eines Brandes
oder Stromschlags zur Folge haben. Muss ein
Verlängerungskabel verwendet werden, ist
Folgendes zu gewährleisten:
Die Kontakte am Stecker des Verlänge-
rungskabels entsprechen in Anzahl, Größe
und Form denen am Stecker des Ladege-
räts.
Das Verlängerungskabel ist ordnungs-
gemäß verdrahtet und in einem guten
elektrischen Zustand.
Die Größe des Leiters reicht für die in
Abschnitt 8.3 angegebene Amperezahl des
Ladegeräts aus.
2.5 Das Ladegerät nicht verwenden, wenn das
Kabel oder der Stecker beschädigt ist.
2.6 Das Ladegerät nicht verwenden, wenn es ei-
nem schweren Schlag ausgesetzt, fallen gelas-
sen oder auf sonstigeWeise beschädigt wurde.
2.7 Das Ladegerät nicht zerlegen. Durch un-
sachgemäßes Zusammenbauen besteht Brand-
oder Stromschlaggefahr.
WARNUNG
Risiko explosiver Gase
2.8 Das Arbeiten in unmittelbarer Nähe von
Bleisäurebatterien ist gefährlich. Batteri-
en erzeugen während des Normalbetriebs
explosive Gase. Aus diesem Grund müssen
bei jeder Verwendung des Ladegeräts unbe-
dingt alle Anweisungen befolgt werden.
2.9 Um das Risiko einer Batterieexplosion zu
reduzieren, den folgenden Anweisungen und
den Anleitungen vom Batteriehersteller sowie
Hersteller anderer Geräte, die in der Nähe der
Batterie eingesetzt werden, folgen. Die Vor-
sichtshinweise an diesen Produkten und am
Motor beachten.

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 6
DE 3. Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG
Gefahr explosiver Gase
3.1 Schmuck oder andere Metallgegenstän-
de wie Ringe, Armreifen, Halsketten und
Uhren abnehmen, wenn an einer Bleisäu-
rebatterie gearbeitet wird. Die von Bleisäu-
rebatterien erzeugten Kurzschluss-Ströme
können so stark sein, dass Ringe oder ähn-
liche Gegenstände mit Metall verschweißt
werden, wodurch schwere Verbrennungen
entstehen können.
3.2 Insbesondere ist darauf zu achten, dass
keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen.
Dadurch entstehende Funkenbildung, ein
Kurzschluss der Batterie oder anderer Elekt-
roteile kann zu einer Explosion führen.
3.3 Dieses Ladegerät nur zum Laden von
Bleisäure-Batterien verwenden. Es ist nicht
für die Stromversorgung eines elektrischen
Niederspannungssystems vorgesehen. Die-
ses Batterieladegerät nicht zum Auaden
von Trockenzellenbatterien verwenden, die
oft in Haushaltsgeräten verwendet werden.
Solche Batterien können bersten und da-
durch Körperverletzungen oder Sachbeschä-
digungen verursachen.
3.4 Niemals eine eingefrorene Batterie
auaden.
3.5 Beim Arbeiten mit einer Bleisäurebatterie
sollte immer eine Person in Ihrer Nähe sein,
um Hilfe leisten zu können. Für den Fall, dass
Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder Augen
in Kontakt kommt, viel frisches Wasser und
Seife bereithalten.
3.6 Falls Batteriesäure mit Ihrer Haut oder
Kleidung in Kontakt kommt, den betroffe-
nen Bereich sofort mit Wasser und Seife
waschen. Falls Säure in die Augen gelangt,
diese mindestens 10 Minuten lang mit ie-
ßendem kaltem Wasser spülen und sofort
einen Arzt heranziehen. Wird Batteriesäure
versehentlich verschluckt, Milch, Eiweiß
oder Wasser trinken. Kein Erbrechen herbei-
führen. Sofort einen Arzt heranziehen.

Bedienhinweis 95950003
7
DE
4. Vorbereiten auf das Laden
WARNUNG
Risiko des Kontakts mit Batteriesäure
Bei Batteriesäure handelt es sich
um stark korrosive Schwefelsäure
4.1 Alle Kabelhüllen entfernen und Kabel
vor Verwendung des Batterieladegeräts
abwickeln.
4.2 Falls die Batterie zum Auaden aus dem
Fahrzeug entfernt werden muss, stets den ge-
erdeten Anschluss zuerst abtrennen. Alle Zu-
behörteile im Fahrzeug müssen abgeschaltet
sein, um eine Bogenbildung zu verhindern.
4.3 Batterieanschlüsse vor dem Auaden rei-
nigen. Während des Reinigens verhindern,
dass Korrosionspartikel in der Luft in Kon-
takt mit Augen, Nase oder Mund kommen.
Batteriesäure mit Backnatron und Wasser
neutralisieren, um ein Freisetzen von Korro-
sionspartikeln in die Luft zu verhindern. Au-
gen, Nase oder Mund nicht berühren.
4.4 Destilliertes Wasser in jede Zelle füllen,
bis die Batteriesäure den vom Batterieher-
steller vorgegebenen Pegel erreicht. Nicht
überfüllen. Bei einer Batterie ohne abnehm-
bare Zellkappen, wie z.B. einer ventilregu-
lierten Bleisäurebatterie, ist die Anleitung
des Herstellers zum Auaden einzuhalten.
4.5 Machen Sie sich mit allen Anleitungen
zum Ladegerät, zur Batterie, zum Fahrzeug
und zu anderen Geräten vertraut, die in der
Nähe der Batterie bzw. des Ladegeräts ver-
wendet werden, und halten Sie sich an alle
Anweisungen. Machen Sie sich mit allen
spezischen Vorsichtshinweisen zum Wie-
derauaden und den empfohlenen Auade-
geschwindigkeiten des Batterieherstellers
vertraut.
4.6 Schlagen Sie in der Betriebsanleitung Ih-
res Autos die Spannung der Batterie nach.
Dieses Ladegerät enthält eine Funktion zur
automatischen Spannungserkennung von 6
oder 12 Volt.
4.7 Die Kabelklemmen des Ladegeräts müs-
sen fest angeschlossen sein.
4.8 Das Ladegerät wird mit zwei Kabelwi-
ckelklemmen zum Lagern der Klemmkabel
geliefert. Zum Anbringen die zwei Laschen
mit den zwei Buchsen an der Rückseite des
Ladegeräts ausrichten und drücken, bis ein
Einrasten zu hören ist.

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 8
DE 5. Position des Ladegeräts
WARNUNG
Explosionsgefahr und Gefahr des
Kontakts mit Batteriesäure
5.1 Das Ladegerät so weit von der Batterie
entfernt aufstellen, wie die Länge der Gleich-
stromkabel es zulässt.
5.2 Das Ladegerät nie direkt über der zu la-
denden Batterie aufstellen. Gase aus der
Batterie führen zu Korrosion und damit zur
Beschädigung des Ladegeräts.
5.3 Die Batterie nicht auf das Ladegerät
stellen.
5.4 Batteriesäure nicht auf das Ladegerät
tropfen lassen, wenn die Elektrolytdichte ge-
messen oder die Batterie gefüllt wird.
6. Folgende Schritte durchführen,
wenn die Batterie im Fahrzeug
installiert ist
WARNUNG
Ein Funken in der Nähe der Batterie kann
eine Batterieexplosion verursachen. So
wird das Risiko eines Funkens in der
Nähe der Batterie reduziert:
6.1 Die Wechsel- und Gleichstromkabel so
positionieren, dass das Risiko einer Beschä-
digung durch Motorhaube,Tür und angetrie-
bene oder heiße Motorteile reduziert wird.
6.2 Von Lüfterügeln, Riemen, Scheiben und
anderen Teilen, die Verletzungen verursa-
chen können, fernhalten.
WICHTIG
Falls die Motorhaube während des
Ladevorgangs geschlossen werden
muss, muss gewährleistet werden,
dass sie keine Metallteile der Batterie-
klemmen berührt und die Kabelisolie-
rung nicht beschädigt.

Bedienhinweis 95950003
9
DE
6.3 Die Polarität der Batteriekontakte prüfen.
Der positive (POS, P, +) Batteriekontakt weist
in der Regel einen größeren Durchmesser
auf als der negative (NEG, N, -).
6.4 Bestimmen, welcher Batteriekontakt
über das Chassis geerdet (mit dem Chassis
verbunden) ist.
6.5 Bei einem über den negativen Kontakt
geerdeten Fahrzeug die positive (rote) Klem-
me des Batterieladegeräts mit dem unge-
erdeten positiven (POS, P, +) Kontakt der
Batterie verbinden. Die negative (schwarze)
Klemme in einiger Entfernung von der Bat-
terie mit dem Fahrzeugchassis oder Motor-
block verbinden. Die Klemme nicht mit dem
Vergaser, den Kraftstofeitungen oder den
Blechteilen verbinden. Vielmehr mit einem
schweren, dicken Metallteil, das zum Rah-
men oder Motorblock gehört, verbinden.
6.6 Bei einem über den positiven Kontakt
geerdeten Fahrzeug die negative (schwar-
ze) Klemme des Batterieladegeräts mit dem
nicht geerdeten negativen (NEG, N, -) Kon-
takt der Batterie verbinden. Die positive
(rote) Klemme in einiger Entfernung von der
Batterie mit dem Fahrzeugchassis oder Mo-
torblock verbinden. Die Klemme nicht mit
dem Vergaser, den Kraftstofeitungen oder
den Blechteilen verbinden. Vielmehr mit ei-
nem schweren, dicken Metallteil, das zum
Rahmen oder Motorblock gehört, verbinden.
6.7 Das Netzstromkabel des Ladegeräts an
der Steckdose anschließen.
6.8 Wenn das Ladegerät abgetrennt wird,
das Netzstromkabel abtrennen, die Klemme
vom Fahrzeugchassis entfernen und dann
die Klemme vom Batteriekontakt trennen.
7. Folgende Schritte durchführen,
wenn die Batterie nicht im
Fahrzeug installiert ist
WARNUNG
Ein Funken in der Nähe der Batterie kann
eine Batterieexplosion verursachen. So
wird das Risiko eines Funkens in der
Nähe der Batterie reduziert:
7. 1 Die Polarität der Batteriekontakte prüfen.
Der positive (POS, P, +) Batteriekontakt weist
in der Regel einen größeren Durchmesser
auf als der negative (NEG, N, -).
7. 2 Schließen Sie ein mindestens 61 cm
langes, isoliertes 6-AWG-Batteriekabel am
negativen (NEG, N, -) Batteriekontakt an.
7. 3 Die positive (rote) Klemme des Ladege-
räts mit dem positiven (POS, P, +) Batterie-
kontakt verbinden.
7. 4 Sich selbst und das freie Ende des zuvor
mit dem negativen (NEG, N, -) Batteriekon-
takt verbundenen Kabels so weit wie mög-
lich von der Batterie entfernt positionieren
und dann die negative (schwarze) Klemme
des Ladegeräts mit dem freien Ende des Ka-
bels verbinden.
7. 5 Beim Herstellen der letzten Verbindung
nicht der Batterie zuwenden.
7. 6 Das Netzstromkabel des Ladegeräts an
der Steckdose anschließen.

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 10
DE 7. 7 Wenn das Ladegerät abgetrennt wird,
stets in umgekehrter Reihenfolge des An-
schließens vorgehen und die erste Verbin-
dung trennen, wobei Sie sich so weit wie
möglich und praktikabel von der Batterie
entfernt aufhalten.
7. 8 Bootsbatterien müssen ausgebaut und
an Land aufgeladen werden. Um sie an Bord
aufzuladen, ist eine speziell für die Anwen-
dung auf Booten vorgesehene Ausrüstung
erforderlich.
8. Erdung und
Netzkabelverbindung
WARNUNG
Stromschlag- oder Brandgefahr
8.1 Dieses Batterieladegerät ist zur Verwen-
dung bei einem Stromkreis mit 230 V Nenn-
spannung und 50 Hz bestimmt. (Angaben
zur korrekten Eingangsspannung sind dem
Warnetikett am Ladegerät zu entnehmen.)
Der Stecker muss an eine korrekt installierte
und geerdete und allen örtlichen Vorschrif-
ten entsprechende Steckdose angeschlos-
sen sein. Die Steckerkontakte müssen richtig
in die Steckdose passen. Nicht mit einem
ungeerdeten System verwenden.
GEFAHR
8.2 Das mitgelieferte Netzkabel bzw. dessen
Stecker auf keinen Fall verändern.
Passt der Stecker nicht in die Steckdose, von
einem qualizierten Elektriker eine passende,
geerdete Steckdose installieren lassen. Bei
einem nicht ordnungsgemäßen Anschluss
besteht das Risiko eines Stromschlags oder
Elektroschocks.
8.3 Empfohlene Mindestgröße (AWG) für
Verlängerungskabel:
Bis zu 30,5 m lang: Verwenden Sie ein
Verlängerungskabel mit 1,31 mm2
(16 AWG) Kabelquerschnitt.
Mehr als 30,5 m lang: Verwenden Sie ein
Verlängerungskabel mit 2,08 mm2
(14 AWG) Kabelquerschnitt.

Bedienhinweis 95950003
11
DE
9. Bedienfeld
Ladegeschwindigkeitstaste
Verwenden Sie dieseTaste, um die maximale
Ladegeschwindigkeit einzustellen. Drücken
Sie die Taste, bis die gewünschte Ladege-
schwindigkeit ausgewählt ist.
Lädt kleine Batterien und hält ihre
Ladung aufrecht. Hält die Ladung
großer Batterien aufrecht.
Lädt kleine Batterien, z. B. solche,
die gewöhnlich in Gartentraktoren,
Schneemobilen und Motorrädern
zu nden sind. Nicht zum Laden
großer Batterien geeignet.
Lädt Batterien von Autos, Booten
und Kleinlastwagen.
Liefert hohe Amperezahl zum
Anlassen eines Motors mit einer
schwachen oder leeren Batterie.
Batterietyp-/Modustaste
Legt den Typ der aufzuladenden Batterie
oder den Desulfatierungsmodus fest.
Ca/Ca
(Kalzium) – Kalziumbatterien sind
mit Kalzium imprägnierte Säure-
batterien.
AGM/GEL
(Absorbed Glass Mat/Gel) – AGM-
Batterien enthalten Elektrolyt, das
in Abscheidern aus einer schwam-
martigen Masse aus Glasfaser
gebunden ist. Gelbatterien
enthalten Gel-Elektrolyte. Diese
Batterien sind dauerhaft verschlos-
sen und dürfen nicht geöffnet
werden.
(Desulfatierungsmodus) – Ein
spezieller Betriebsmodus für
sulfatierte Batterien.
Ladegeschwindigkeitstaste
Digitalanzeige
Batterietyp/Modustaste

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 12
DE Hinweis: Beim Laden einer nicht gekenn-
zeichneten Batterie ist die Bedienungsanlei-
tung des Geräts zu konsultieren, für das die
Batterie verwendet wird, um den korrekten
Batterietyp zu bestimmen. Sicherstellen,
dass die Batterie die Sicherheitshinweise in
Abschnitt 3.3 erfüllt.
Digitalanzeige
Die Digitalanzeige zeigt digital die Stromspan-
nung, die prozentuale Ladung oder die Lade-
zeit an. Auf der Anzeige erscheint die Strom-
spannung der Batterie, wenn das Ladegerät
keine Batterie lädt.Wenn das Ladegerät in den
Lademodus wechselt, wechselt die Anzeige
automatisch zu On (Ein), um darauf hinzuwei-
sen, dass der Ladevorgang gestartet wurde;
dann erscheint die Ladung der aufzuladenden
Batterie in Prozent und die Zahl 6 oder 12 (die
vom Ladegerät ermittelte Stromspannung der
Batterien). Wenn Sie den Ladevorgang manu-
ell stoppen (durch Drücken der Taste Ladege-
schwindigkeit), bevor die Batterie voll gela-
den ist, zeigt die Anzeige Off (ausgeschaltet).
Batterie % – Die Digitalanzeige zeigt die
ungefähre Ladung der Batterie, die an den
Batterieklemmen angeschlossen ist, in
Prozent an.
Stromspannung – Die Digitalanzeige zeigt
die Stromspannung an den Batterieklem-
men in Volt Gleichstrom an.
WICHTIG
Nachdem das Ladegerät mit dem La-
den der Batterie begonnen hat und Sie
die Ladegeschwindigkeitstaste einmal
drücken, wird die Stromabgabe ausge-
schaltet und auf der Anzeige erscheint
Off (Aus) und dann die Stromspan-
nung der Batterie. Wenn Sie erneut die
Ladegeschwindigkeitstaste drücken,
kehrt die Stromabgabe zur selben Ein-
stellung wie vor dem Ausschalten zu-
rück. Beispiel: Das Ladegerät lädt eine
Batterie bei niedriger Ladegeschwin-
digkeitseinstellung. Wenn Sie die
Ladegeschwindigkeitstaste drücken,
wird die Stromabgabe ausgeschaltet.
Wenn Sie die Ladegeschwindigkeitstas-
te ein zweites Mal drücken, schaltet sich
die Stromabgabe bei langsamer Lade-
geschwindigkeit wieder ein.

Bedienhinweis 95950003
13
DE
10. Bedienungsanleitung
Dieses Batterieladegerät muss vor seinem
Gebrauch gemäß der Anleitung zusammen-
gebaut werden.
Batterieinformationen
Dieses Ladegerät kann mit 6- und 12-V-Batterien
mit Nennkapazitäten von 12 Ah bis 230 Ah
verwendet werden.
Auaden
Es ist zu gewährleisten, dass alle
Komponenten des Ladegeräts (wie etwa
die Kunststoffmuffen an den Batterie-
klemmen) angebracht und in gutem
Zustand sind.
Die Batterie gemäß den Vorsichtshinwei-
sen in Abschnitt 6 und 7 anschließen.
Unter Beachtung der Vorsichtshinweise in
Abschnitt 8 das Netzkabel anschließen.
Die der Batterie entsprechenden Einstel-
lungen auswählen.
WICHTIG
Dieses Ladegerät weist keinen Ein/Aus-
Schalter auf. Das Ladegerät wird durch
Ein- und Ausstecken des Netzkabels
an eine bzw. aus einer Wandsteckdose
ein- bzw. ausgeschaltet. Das Ladegerät
liefert erst dann Strom an die Batte-
rieklemmen, wenn die Batterie korrekt
angeschlossen ist. Die Klemmen verur-
sachen keine Funken, wenn sie einan-
der berühren.
Standardeinstellungen beim Start
Beim erstmaligen Einschalten startet das
Ladegerät mit den folgenden Einstellungen:
Batterietyp: AGM/GEL
Ladegeschwindigkeit: AUS (keine Lade-
geschwindigkeit ausgewählt)
Wenn nach 10 Minuten keine Ladege-
schwindigkeit ausgewählt wurde, startet
das Ladegerät automatisch mit den
folgenden Standardeinstellungen:
Ladestrom: Die niedrigste verfügbare
Ladegeschwindigkeitseinstellung; ge-
wöhnlich 3 A.
Ladespannung: Wenn kein Batterietyp ge-
wählt wird, 14,7 V (für AGM/GEL), wenn
CA/CA gewählt, 16V, wenn Desulfatierung
ausgewählt ist, geht das Ladegerät in
den Desulfatierungsmodus.
Batterieanschlussindikator
Stellt das Ladegerät keine korrekt ange-
schlossene Batterie fest, leuchtet die LED für
angeschlossen nicht auf. Der Ladevor-
gang wird nicht gestartet, wenn die LED für
angeschlossen nicht leuchtet.
Automatischer Lademodus
Wenn eine Ladegeschwindigkeit ausgewählt
ist, ist das Ladegerät zur automatischen
Durchführung eines Ladevorgangs einge-
stellt. Wenn ein automatischer Ladevorgang
durchgeführt wird, wechselt das Ladegerät
automatisch in den Erhaltungsmodus, so-
bald die Batterie geladen ist.

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 14
DE Ladevorgang abgebrochen
Kann der Ladevorgang nicht normal abge-
schlossen werden, wird er abgebrochen.
Wenn der Ladevorgang abgebrochen wird,
schaltet sich die Stromabgabe aus, alle LEDs
werden ausgeschaltet und die Digitalanzeige
zeigt einen Fehlercode an (eine Liste der Feh-
lercodes nden Sie unter „13. Fehlercodes“).
In diesem Zustand ignoriert das Ladegerät
alle Tasten. Um das Ladegerät nach einem
abgebrochenen Ladevorgang zurückzuset-
zen, das Ladegerät ausstecken.
Desulfatierungsmodus
WICHTIG
Bei Verwendung dieses Modus muss
die Batterie aus dem Auto ausgebaut
werden, da andernfalls das Elektronik-
system beschädigt werden kann.
Wird die Batterie längere Zeit nicht aufgela-
den, könnte sie sulfatiert werden und keine
normale Ladung mehr annehmen. Wenn
Sie auswählen, wechselt das Ladegerät
in einen speziellen, für sulfatierte Batterien
vorgesehenen Betriebsmodus.Wenn der De-
sulfatierungsvorgang erfolgreich ist, desul-
fatiert das Ladegerät die Batterie und lädt sie
auf; dann leuchtet die grüne LED auf. Wenn
die Desulfatierung fehlschlägt, bricht das La-
degerät den Vorgang ab, und die Lade-
LED (gelb) blinkt
Abschluss des Ladevorgangs
Ein vollständiger Ladevorgang wird durch
die LED für geladen angezeigt. Wenn die
LED leuchtet, hat das Ladegerät den Lade-
vorgang gestoppt und ist in den Erhaltungs-
modus übergegangen.
Erhaltungsmodus
Wenn die LED für geladen leuchtet, hat
das Ladegerät den Erhaltungsmodus ge-
startet. In diesem Modus sorgt das Ladege-
rät dafür, dass die Batterie voll aufgeladen
bleibt, indem es bei Bedarf eine geringe La-
dung abgibt. Die Spannung wird auf einem
Pegel gehalten, der vom ausgewählten Bat-
terietyp abhängig ist.
WICHTIG
Wenn das Ladegerät seinen maximalen
Erhaltungsstrom kontinuierlich über 12
Stunden lang abgeben muss, schaltet
es in den Abbruchmodus. Dies wird
in der Regel durch eine Entladung der
Batterie oder durch eine defekte Batte-
rie verursacht. Vergewissern Sie sich,
dass keine Lasten an der Batterie an-
liegen. Evtl. vorhandene Lasten sind zu
trennen. Falls keine Lasten anliegen, die
Batterie prüfen lassen oder ersetzen.

Bedienhinweis 95950003
15
DE
Erhaltung der Batterieladung
(3A Ladegeschwindigkeit)
Dieses Ladegerät enthält einen Erhaltungs-
modus, mit dem die volle Ladespannung
von 6- und 12-V-Batterien erhalten wird. In
diesem Modus kann das Gerät kleine Batte-
rien laden und die Ladung von kleinen und
großen Batterien erhalten. Wir raten davon
ab, eine große Batterie im Erhaltungsmodus
zu laden.
WICHTIG
Die verwendete Erhaltungsmodus-
Technologie ermöglicht das sichere
Laden und die Erhaltung der Ladung
einer funktionstüchtigen Batterie über
längere Zeit. Probleme mit der Batte-
rie, elektrische Probleme im Fahrzeug,
nicht ordnungsgemäße Verbindungen
oder andere unerwartete Bedingungen
könnten aber zu einer übermäßigen
Stromaufnahme führen. Daher wird
das gelegentliche Überwachen der Bat-
terie und des Ladevorgangs empfohlen.
Verwenden der Motorstart-Funktion
Das Batterieladegerät kann als Starthilfe für
Ihr Auto verwendet werden, wenn der Bat-
teriestand niedrig ist. Für die Verwendung
der Motorstart-Funktion wie nachfolgend
beschrieben vorgehen.
WICHTIG
Die Verwendung der Motorstart-Funk-
tion, ohne dass eine Batterie im Fahr-
zeug installiert ist, kann zur Beschä-
digung der elektrischen Anlage des
Fahrzeugs führen.
Wenn die Batterie geladen wurde, das
Fahrzeug jedoch weiterhin nicht star-
tet, ist die Motorstart-Funktion nicht zu
verwenden, da andernfalls die elektri-
sche Anlage des Fahrzeugs beschädigt
werden kann.
Während das Ladegerät am Netz ange-
schlossen und mit Batterie und Chassis
verbunden ist (siehe Abschnitt 6), dieTas-
te für die Ladegeschwindigkeit drücken,
bis die LED für Motorstart leuchtet.
Dieses Gerät ist für ein 3 Sekunden lan-
ges Durchdrehen des Motors zugelas-
sen. Den Motor durchdrehen lassen, bis
er startet oder bis 3 Sekunden vergangen
sind. Wenn der Motor nicht startet, 3 Mi-
nuten warten und dann einen erneuten
Versuch unternehmen. Dadurch können
Ladegerät und Batterie abkühlen

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 16
DE Hinweis: Bei extrem kaltem Wetter oder
wenn die Batteriespannung unter 2 V liegt,
die Batterie 5 Minuten lang laden, bevor der
Motor angelassen wird.
Wenn der Motor nicht anspringt, die Bat-
terie 5 Minuten lang laden, bevor erneut
versucht wird, den Motor anzulassen.
WICHTIG
Das Ladegerät nicht länger als jeweils
zehn Minuten im Motorstart-Modus
belassen, da andernfalls das Ladegerät
beschädigt werden kann.
Das Ladegerät säubern und an einem
trockenen Ort lagern
Hinweis: Wenn der Motor durchdreht, je-
doch nicht startet, liegt das Problem nicht
am Startsystem, sondern an einer anderen
Fahrzeugkomponente. Den Motor nicht mehr
anzulassen versuchen, bis der Fehler diag-
nostiziert und behoben wurde.
Hinweise zum Motorstart
Während der oben aufgeführten Startse-
quenz ist das Ladegerät auf einen von drei
möglichen Status eingestellt:
Auf Durchdrehen warten – Das Ladegerät
wartet, bis der Motor durchdreht, bevor die
Stromleistung für den Motorstart geliefert
wird, und wird zurückgesetzt, wenn der Motor
nicht innerhalb von 15 Minuten startet. (Wenn
das Ladegerät zurückgesetzt wird, setzt es sich
auf die standardmäßigen Starteinstellungen
zurück). Während des Wartens auf das Durch-
drehen erscheint auf der Digitalanzeige rdy.
Durchdrehen – Wenn ein Durchdrehen des
Motors erkannt wird, liefert das Ladegerät
automatisch – je nach den Anforderungen
des Startsystems – für eine Dauer von bis zu
3 Sekunden bzw. bis der Motor nicht mehr
durchdreht, bei Bedarf seine maximalen
Ausgangsleistung. Die Digitalanzeige zeigt
eine Abwärtszählung (Countdown) der ver-
bleibenden Durchdrehzeit.
Abkühlung – Nach dem Durchdrehen geht
das Ladegerät in einen obligatorischen
3-minütigen (180 Sekunden) Abkühlzustand
über. Die Digitalanzeige zeigt die verbleiben-
de Abkühlzeit in Sekunden an. Diese beginnt
bei 180 und zählt zurück bis 0. Nach 3 Minu-
ten wechselt die Anzeige vom Countdown zu
rdy. Die LED für Laden leuchtet auf.
Verwenden des Batteriespannungsprüfers
Während das Ladegerät von der Wand-
steckdose ausgesteckt ist, schließen Sie
das Ladegerät gemäß den Anweisun-
gen in den Abschnitten 6 und 7 an die
Batterie an.
Schließen Sie das Netzkabel des La-
degeräts gemäß den Anweisungen in
Abschnitt 8 an einer Netzsteckdose an.
Drücken Sie ggf. dieTaste für den Batteri-
etyp, bis der korrekteTyp angezeigt wird.
Die Spannung auf dem digitalen LED-
Display beachten. Beachten Sie, dass
es sich bei diesem Messwert lediglich
um die Anzeige der Batteriespannung
handelt; eine falsche Oberächenladung
kann irreführend sein.

Bedienhinweis 95950003
17
DE
Hinweis: Nach 10 Minuten wechselt das La-
degerät automatisch von den Funktionen
des Spannungsprüfers zu denen des Lade-
gerätes.
Spannungsprüfer und Ladegerät
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, führt es
zunächst die Funktionen eines Spannungs-
prüfers und nicht die eines Ladegeräts aus.
Wenn die Ladegeschwindigkeit ausgewählt
wird, wird das Batterieladegerät aktiviert
und der Spannungsprüfer deaktiviert. Durch
Drücken der Taste für die Ladegeschwindig-
keit, während die LED für Motorstart leuch-
tet (außer während der 180-sekündigen Ab-
kühlphase), wird das Ladegerät deaktiviert
und der Spannungsprüfer aktiviert.
Einschalt-Leerlauf-Zeitlimit
Wenn innerhalb von 10 Minuten nach dem
Einschalten des Batterieladegeräts keine
Taste gedrückt wird, wechselt das Ladegerät
automatisch von den Funktionen des Span-
nungsprüfers zu denen des Ladegeräts,
wenn eine Batterie angeschlossen ist. In
diesem Fall wird das Ladegerät auf die stan-
dardmäßigen Starteinstellungen eingestellt.
Testen nach Laden
Nachdem das Gerät vom Spannungsprü-
fer zum Ladegerät umgestellt wurde (durch
Auswahl einer Ladegeschwindigkeit), ver-
bleibt es ein Ladegerät. Um das Batteriela-
degerät wieder zu einem Spannungsprüfer
zu machen, drücken Sie die Taste für die La-
degeschwindigkeit, bis alle Ladegeschwin-
digkeits- LEDs erlöschen.
Hinweis: Der Batteriespannungsprüfer ist
nur zumTesten von Batterien bestimmt. Das
Testen von Geräten mit schnellen Span-
nungsschwankungen kann unerwartete oder
falsche Ergebnisse erzeugen.
Verwenden des
Lichtmaschinen-Spannungsprüfers
Während das Ladegerät von der Wand-
steckdose ausgesteckt ist, schließen Sie
das Ladegerät gemäß den Anweisun-
gen in den Abschnitten 6 und 7 an die
Batterie an.
Schließen Sie das Netzkabel des La-
degeräts gemäß den Anweisungen in
Abschnitt 8 an einer Netzsteckdose an.
Das Fahrzeug starten und die Schein-
werfer einschalten. Die Spannung auf
dem digitalen LED-Display beachten. Bei
einem Messwert zwischen 13,4 V und
14,6 V funktioniert die Lichtmaschine
ordnungsgemäß. Bei einem Messwert
von weniger als 13,4 V oder mehr als
14,6 V sollte das Ladesystem von einem
qualizierten Kfz-Mechaniker geprüft
werden.
Lüfter
Das Ladegerät ist für einen efzienten Be-
trieb zur Steuerung seines Kühllüfters kon-
zipiert. Bei der Erhaltung des Ladezustands
einer voll aufgeladenen Batterie ist es nor-
mal, dass der Lüfter sich ein- und ausschal-
tet. Halten Sie den Bereich um das Ladegerät
frei von Hindernissen, damit der Lüfter efzi-
ent arbeiten kann.

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 18
DE 11.Wartungsarbeiten
11.1 Nach der Verwendung und vor der
Durchführung von Wartungsarbeiten das
Batterieladegerät vom Netz nehmen und
abtrennen (siehe Abschnitte 6, 7 und 8).
11.2 Alle Batteriekorrosionsrückstände und
andere Verschmutzungen bzw. Öl mit einem
trockenen Tuch von den Batterieklemmen,
Kabeln und dem Gehäuse des Ladegerätes
abwischen.
11.3 Es ist zu gewährleisten, dass alle Kom-
ponenten des Ladegeräts (wie etwa die
Kunststoffmuffen an den Batterieklemmen)
angebracht und in gutem Zustand sind.
11.4 Das Gerät braucht zur Instandhaltung
nicht geöffnet zu werden. Es enthält keine
vom Benutzer zu wartendenTeile.
12.Transport und Lagerung
12.1 Das Ladegerät vom Netzstrom abge-
trennt und in aufrechter Position aufbewah-
ren. Das Kabel führt Strom, bis es von der
Steckdose abgezogen wird.
12.2 Wird das Ladegerät innerhalb der
Werkstatt oder an einen anderen Ort ver-
setzt, ist jede Beschädigung der Kabel,
Klemmen und des Ladegeräts selbst zu ver-
meiden. Ansonsten kann es zu Verletzungen
oder Sachbeschädigungen kommen.
Technische Daten:

Bedienhinweis 95950003
19
DE
13. Fehlercodes
Falls ein Fehlercode ausgegeben wird, prüfen Sie die Verbindungen und Einstellungen und/
oder ersetzen Sie die Batterie.
Fehlercode Beschreibung Ursache
F01 Die Batteriespannung liegt
nach einer Ladezeit von 2
Stunden noch unter 10 V (bei
einer 12-V-Batterie) oder 5 V
(bei einer 6-V-Batterie).
Dies kann der Fall sein, wenn versucht wird,
eine 6-V-Batterie bei der 12-V-Einstellung zu
laden, oder wenn die Batterie defekt ist. Die
Batterie prüfen lassen oder ersetzen.
F02 Das Ladegerät kann die Batte-
rie nicht desulfatieren. Die Batterie konnte nicht desulfatiert werden;
die Batterie prüfen lassen oder ersetzen.
F03 Die Batterie konnte die volle
Ladespannung nicht erreichen. Dies kann der Fall sein, wenn versucht wird,
eine große Batterie oder eine Batteriebank bei
einer zu niedrigen Stromeinstellung zu laden,
oder wenn die Batterie eine kurzgeschlossene
Zelle enthält. Einen neuen Versuch mit einer
höheren Stromeinstellung unternehmen oder
die Batterie prüfen lassen oder ersetzen.
F04 Die Verbindungen zur Batterie
sind vertauscht. Die Batterie ist falsch angeschlossen. Stecken
Sie das Ladegerät aus, und kehren Sie die
Anschlüsse an der Batterie um.
F05 Das Ladegerät konnte die volle
Batterieladung im Erhaltungs-
modus nicht beibehalten.
Die Batterie hält keine Spannung. Dies kann
durch eine Entladung der Batterie oder durch
eine defekte Batterie verursacht werden.
Vergewissern Sie sich, dass keine Lasten an
der Batterie anliegen. Evtl. vorhandene Lasten
sind zu trennen. Falls keine Lasten anliegen,
die Batterie prüfen lassen oder ersetzen.
F06 Das Ladegerät hat festgestellt,
dass die Batterie evtl. zu heiß
wird (thermische Instabilität).
Das Ladegerät schaltet automatisch den
Strom aus, wenn es feststellt, dass die Batte-
rie evtl. zu heiß wird oder eine kurzgeschlos-
sene Zelle enthält.
Die Batterie prüfen lassen oder ersetzen.

Bedienhinweis 95950003
www.herthundbuss.com 20
DE 14. Fehlersuche
Problem Ursache Lösung
Angeschlossen-LED
leuchtet nicht. Die Batterie ist falsch
angeschlossen.
Batteriespannung liegt bei
0 Volt.
Eingangssicherung ist
fehlerhaft.
Ausgangstrennschalter ist
ausgelöst.
Auf korrekte Batterieverbin-
dung prüfen.
Alle elektronischen Geräte im
Auto ausschalten und erneut
anschließen.
Sicherung ersetzen
(5-A-Sicherung).
Knopf drücken und
Trennschalter zurücksetzen.
Lade-LED blinkt. Ladegerät bendet sich im
Abbruchmodus.
Batterie ist sulfatiert.
Batterie ist defekt.
Ladegerät vom Netzstrom tren-
nen und wieder anschließen.
Acht Stunden lang Desulfatie-
rungsmodus verwenden.
Batterie prüfen lassen.
Die LED für voll geladen leuch-
tet, aber die Batterie ist nicht
voll geladen.
Oberächenladung ist hoch.
Batteriespannung ist sehr nied-
rig, und das Ladegerät erkennt
die Batterie als 6V Batterie
anstatt als 12V Batterie.
Batterie ersetzen.
Ladegerät vom Netzstrom
trennen und wieder
anschließen.
Alle LEDs leuchten unregel-
mäßig auf. Möglicherweise wurde eine
Taste gedrückt, während das
Ladegerät angeschlossen war.
Das Ladegerät vom Netzstrom
trennen und wieder anschlie-
ßen, ohne das Bedienfeld zu
berühren.
Table of contents
Languages:
Other Herth+Buss Batteries Charger manuals