Herth+Buss Flash CS70 User manual

ELPARTS
DE
EN
FR
Flash CS70
Batterieladegerät

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 2
DE Inhalt
1. Wichtige Sicherheitshinweise 4
2. Hinweise zum Schutz vor Verletzungen 6
3. Vorbereiten auf das Laden 6
4. Position des Ladegeräts 7
5. Folgende Schritte durchführen, wenn die Batterie im Fahrzeug installiert ist 7
6. Folgende Schritte durchführen, wenn die Batterie nicht im Fahrzeug installiert ist 8
7. Erdung und Netzkabelverbindungen 9
8. Montageanweisung 10
9. Bedienfeld 11
10. Bedienungsanleitung 13
11. Berechnen der Ladezeit 17
12. Wartungsanleitung 18
13. Transport und Lagerung 18
14. Fehlersuche 19
15. Technische Daten 20
Kapitel Seite
WICHTIG
Vor Gebrauch sorgfältig lesen
Aufbewahren für
späteres Nachschlagen

Bedienhinweis 95950004
3
DE
Markierungen/Symbole
Vor der Verwendung dieses
Produkts ist die Anleitung
zu lesen.
Augenschutz tragen.
Schutzkleidung tragen.
Gefahr explosiver Gase
Vorsicht,
Stromschlaggefahr.
Weder Regen noch
Schnee aussetzen.
Niemals in der Nähe
rauchen und vor Flammen
und Funken schützen.
Von Kindern fernhalten.
Vor dem Anschließen oder
Trennen der Klemmen das
Hauptkabel trennen.
An einem gut belüfteten
Ort verwenden.

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 4
DE 1.Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung beschreibt den sicheren und
wirkungsvollen Gebrauch des Ladegeräts.
Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits-
und Bedienungsanweisungen. Machen Sie
sich mit diesen Anweisungen und Vorsichts-
hinweisen vollständig vertraut. Die in dieser
Anleitung verwendeten Sicherheitshinweise
enthalten ein Signalwort, einen Hinweis und
ein Symbol.
GEFAHR
Kennzeichnet eine unmittelbar gefähr-
liche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu schweren oder
tödlichen Verletzungen des Bedieners
oder umstehender Personen führen
kann.
WARNUNG
Kennzeichnet eine potenziell gefähr-
liche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu schweren oder
tödlichen Verletzungen des Bedieners
oder umstehender Personen führen
kann.
WICHTIG
Kennzeichnet eine potenziell gefähr-
liche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu einer Beschädi-
gung der Geräte, von Fahrzeugen oder
der Einrichtung führen kann.

Bedienhinweis 95950004
5
DE
WARNUNG
STROMSCHLAG- ODER BRANDGEFAHR.
1.1 Um die Gefahr von Schäden am Stecker
oder Kabel zu reduzieren, beim Trennen
des Ladegeräts stets am Stecker selbst
und nicht am Kabel ziehen.
1.2 Ein Verlängerungskabel nur dann ver-
wenden, wenn dies absolut notwendig
ist. Die Verwendung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels kann die Gefahr ei-
nes Brandes oder Stromschlags zur Fol-
ge haben. Muss ein Verlängerungskabel
verwendet werden, ist Folgendes zu ge-
währleisten:
Anzahl, Größe und Form der Kontakte
am Stecker des Verlängerungskabels
entsprechen denen am Stecker des
Ladegeräts.
Das Verlängerungskabel ist ordnungs-
gemäß verdrahtet und in einem guten
elektrischen Zustand.
Die Größe des Leiters reicht für die in
Abschnitt 7.3 angegebene Amperezahl
des Ladegeräts aus.
1.3 Das Ladegerät nicht verwenden, wenn
das Kabel oder der Stecker beschädigt
ist. In diesem Fall Kabel oder Stecker so-
fort von einem qualizierten Servicetech-
niker ersetzen lassen.
1.4 Das Ladegerät nicht verwenden, wenn
es einem schweren Schlag ausgesetzt,
fallen gelassen oder auf sonstige Weise
beschädigt wurde. Bringen Sie es in die-
sem Fall zu einem qualizierten Service-
techniker.
1.5 Das Ladegerät nicht zerlegen. Bei War-
tungs- oder Reparaturbedarf zu einem
qualizierten Servicetechniker bringen.
Bei einem unsachgemäßen Zusammen-
bau besteht Brand- oder Stromschlagge-
fahr.
WARNUNG
WARNUNGGEFAHR EXPLOSIVER GASE.
1.6 DAS ARBEITEN IN UNMITTELBARER
NÄHE VON BLEISÄUREBATTERIEN IST
GEFÄHRLICH. BATTERIEN ERZEUGEN
WÄHREND DES NORMALBETRIEBS EX-
PLOSIVE GASE. AUS DIESEM GRUND
MÜSSEN BEI JEDERVERWENDUNG DES
LADEGERÄTS UNBEDINGT ALLE ANWEI-
SUNGEN BEFOLGT WERDEN.
1.7 Um das Risiko einer Batterieexplosion zu
reduzieren, den folgenden Anweisungen
und der vom Batteriehersteller und dem
Hersteller aller anderen in der Nähe der
Batterie eingesetzten Geräte veröffent-
lichten Anleitung folgen. Die Vorsichts-
hinweise an diesen Produkten und am
Motor beachten.

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 6
DE 2. Hinweise zum Schutz
vor Verletzungen
WARNUNG
GEFAHR EXPLOSIVER GASE.
2.1 Beim Arbeiten an Bleisäurebatterien
Schmuck oder andere Metallgegenstän-
de wie Ringe, Armreifen, Halsketten und
Uhren abnehmen. Die von Bleisäure-
batterien erzeugten Kurzschluss-Ströme
können so stark sein, dass Ringe oder
ähnliche Gegenstände mit Metall ver-
schweißt werden, wodurch schwere Ver-
brennungen entstehen können.
2.2 Insbesondere ist darauf zu achten, dass
keine Metallwerkzeuge auf die Batterie
fallen. Die dadurch entstehende Funken-
bildung oder ein Kurzschluss der Batterie
oder anderer Elektroteile kann zu einer
Explosion führen.
2.3 Dieses Ladegerät nur zum Laden von
BLEISÄURE-Batterien verwenden. Es
ist nicht für die Stromversorgung eines
elektrischen Niederspannungssystems
vorgesehen. Dieses Batterieladegerät
nicht zum Auaden von Trockenzellen-
batterien verwenden, wie sie oft in Haus-
haltsgeräten verwendet werden. Solche
Batterien können bersten und dadurch
Körperverletzungen und Sachbeschädi-
gungen verursachen.
2.4 NIEMALS eine eingefrorene Batterie auf-
laden.
2.5 Ziehen Sie in Erwägung, Ihre Arbeiten
in der Nähe einer Bleisäurebatterie nur
dann zu verrichten, während sich eine an-
dere Person in der Nähe aufhält. Für den
Fall, dass Batteriesäure mit Haut, Klei-
dung oder Augen in Kontakt kommt, viel
frisches Wasser und Seife bereithalten.
2.6 Falls Batteriesäure mit Ihrer Haut oder
Kleidung in Kontakt kommt, den betrof-
fenen Bereich sofort mit Wasser und Sei-
fe waschen. Falls Säure in die Augen ge-
langt, diese mindestens 10 Minuten lang
mit ießendem kaltem Wasser spülen
und sofort einen Arzt hinzuziehen. Wird
Batteriesäure versehentlich verschluckt,
Milch, Eiweiß oder Wasser trinken. KEIN
Erbrechen herbeiführen. Sofort einen
Arzt aufsuchen.
3.Vorbereiten auf das Laden
WARNUNG
RISIKO DES KONTAKTS MIT BATTERIE-
SÄURE. BEI BATTERIESÄURE HANDEL ES
SICH UM STARK KORROSIVE SCHWEFEL-
SÄURE.
3.1 Alle Kabel vor Verwendung des Batterie-
ladegeräts abwickeln.
3.2 Falls die Batterie zum Auaden aus dem
Fahrzeug entfernt werden muss, stets
den Minuspol zuerst abklemmen. Alle
Verbraucher im Fahrzeug müssen abge-
schaltet sein, um eine Bogenbildung zu
verhindern.
3.3 Batterieanschlüsse vor dem Auaden
reinigen. Während des Reinigens verhin-
dern, dass Korrosionspartikel in der Luft

Bedienhinweis 95950004
7
DE
in Kontakt mit Augen, Nase oder Mund
kommen. Batteriesäure mit Backnatron
und Wasser neutralisieren, um ein Frei-
setzen von Korrosionspartikeln in die
Luft zu verhindern. Augen, Nase oder
Mund nicht berühren.
3.4 Destilliertes Wasser in jede Zelle füllen,
bis die Batteriesäure den vom Batterie-
hersteller vorgegebenen Pegel erreicht.
Nicht überfüllen. Bei einer Batterie ohne
abnehmbare Zellkappen, wie z. B. einer
geschlossenen VRLA-Bleisäurebatterie,
ist die Anleitung des Herstellers zum Auf-
laden einzuhalten.
3.5 Machen Sie sich mit allen Anleitungen
zum Ladegerät, zur Batterie, zum Fahr-
zeug und zu anderen Geräten vertraut,
die in der Nähe der Batterie bzw. des La-
degeräts verwendet werden, und halten
Sie sich an alle Anweisungen. Machen
Sie sich mit allen spezischen Vorsichts-
hinweisen zum Wiederauaden und den
empfohlenen Auadegeschwindigkeiten
des Batterieherstellers vertraut.
3.6 Schlagen Sie in der Betriebsanleitung
Ihres Autos die Spannung der Batterie
nach.
3.7 Die Kabelklemmen des Ladegeräts müs-
sen fest angeschlossen sein.
4. Position des Ladegeräts
WARNUNG
EXPLOSIONSGEFAHR UND GEFAHR DES
KONTAKTS MIT BATTERIESÄURE.
HINWEIS: Dies ist ein Produkt der Klasse A
nur für industrielle Zwecke zum Einsatz mit
professioneller Geräteausstattung mit einer
Gesamtnennleistung von mehr als 1 kW. In
einer häuslichen Umgebung kann dieses
Produkt Funkstörungen verursachen. In die-
sem Fall muss der Benutzer möglicherweise
angemessene Maßnahmen ergreifen.
4.1 Das Ladegerät so weit von der Batterie
entfernt aufstellen, wie die Länge des La-
dekabels dies zulässt.
4.2 Das Ladegerät nie direkt über der zu la-
denden Batterie aufstellen. Gase aus der
Batterie führen zu Korrosion und damit
zur Beschädigung des Ladegeräts.
4.3 Die Batterie nicht auf das Ladegerät
stellen.
4.4 Batteriesäure nicht auf das Ladegerät
tropfen lassen, wenn die Elektrolytdichte
gemessen oder die Batterie gefüllt wird.
5. Folgende Schritte durchführen,
wenn die Batterie im Fahrzeug
installiert ist
WARNUNG
EIN FUNKEN IN DER NÄHE DER BATTERIE
KANN EINE BATTERIEEXPLOSION VER-
URSACHEN. SO WIRD DAS RISIKO VON
FUNKEN IN DER NÄHE DER BATTERIE
REDUZIERT:
5.1 Die Wechsel- und Gleichstromkabel so
positionieren, dass das Risiko einer Be-
schädigung durch Motorhaube, Tür und

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 8
DE angetriebene oder heiße Motorteile ver-
mieden wird.
HINWEIS: Falls die Motorhaube während
des Ladevorgangs geschlossen werden
muss, muss gewährleistet werden, dass
sie keine Metallteile der Batterieklem-
men berührt und die Kabelisolierung
nicht beschädigt.
5.2 Von Lüfterügeln, Riemen, Scheiben und
anderenTeilen, die Verletzungen verursa-
chen können, fernhalten.
5.3 Die Polarität der Batteriekontakte prüfen.
Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriekontakt
weist in der Regel einen größeren Durch-
messer auf als der NEGATIVE (NEG, N, -).
5.4 Bestimmen, welcher Batteriepol mit der
Karosserie verbunden ist.
5.5 Bei einem über den negativen Kontakt
geerdeten Fahrzeug die POSITIVE (ROTE)
Klemme des Batterieladegeräts mit dem
nicht geerdeten POSITIVEN (POS, P, +)
Kontakt der Batterie verbinden. Die NE-
GATIVE (SCHWARZE) Klemme in einiger
Entfernung von der Batterie am Fahr-
zeugchassis oder Motorblock befestigen.
Die Klemme nicht mit dem Vergaser, den
Kraftstofeitungen oder den Blechteilen
verbinden. Die Klemme statt dessen an
einem schweren, dicken Metallteil, das
zum Rahmen oder Motorblock gehört,
befestigen.
5.6 Bei einem über den positiven Kontakt
geerdeten Fahrzeug die NEGATIVE
(SCHWARZE) Klemme des Batterielade-
geräts mit dem nicht geerdeten NEGA-
TIVEN (NEG, N, -) Kontakt der Batterie
verbinden. Die POSITIVE (ROTE) Klem-
me in einiger Entfernung von der Batte-
rie am Fahrzeugchassis oder Motorblock
befestigen. Die Klemme nicht mit dem
Vergaser, den Kraftstofeitungen oder
den Blechteilen verbinden. Die Klemme
statt dessen an einem schweren, dicken
Metallteil, das zum Rahmen oder Motor-
block gehört, befestigen.
5.7 Verbinden Sie das AC-Netzkabel mit der
Steckdose und drücken Sie , um die
Stromversorgung einzuschalten.
5.8 Wenn Sie die Verbindung zum Ladegerät
lösen, drücken Sie , um die Strom-
versorgung abzuschalten, nehmen Sie
das AC-Kabel ab, entfernen Sie die Klem-
me vom Fahrzeugrahmen und nehmen
Sie dann die Klemme vom Batteriean-
schluss ab.
6. Folgende Schritte durchführen,
wenn die Batterie nicht im
Fahrzeug installiert ist
WARNUNG
EIN FUNKEN IN DER NÄHE DER BATTERIE
KANN EINE BATTERIEEXPLOSION VERURSA-
CHEN. SOWIRD DAS RISIKOVON FUNKEN
IN DER NÄHE DER BATTERIE REDUZIERT:
6.1 Die Polarität der Batteriekontakte prüfen.
Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriekontakt
weist in der Regel einen größeren Durch-
messer auf als der NEGATIVE (NEG, N, -).
6.2 Schließen Sie ein mindestens 61 cm lan-
ges, isoliertes Batteriekabel (5,19 mm
Durchmesser, AWG 4) am NEGATIVEN
(NEG, N, -) Batteriekontakt an.

Bedienhinweis 95950004
9
DE
6.3 Die POSITIVE (ROTE) Klemme des Lade-
geräts mit dem POSITIVEN (POS, P, +)
Batteriekontakt verbinden.
6.4 Sich selbst und das freie Ende des zuvor
mit dem NEGATIVEN (NEG, N, -) Batte-
riekontakt verbundenen Kabels so weit
wie möglich von der Batterie entfernt
positionieren und dann die NEGATIVE
(SCHWARZE) Klemme des Ladegeräts mit
dem freien Ende des Kabels verbinden.
6.5 Beim Herstellen der letzten Verbindung
nicht der Batterie zuwenden.
6.6 Verbinden Sie das AC-Netzkabel mit der
Steckdose und drücken Sie , um die
Stromversorgung einzuschalten.
6.7 Wenn Sie die Verbindung zum Ladegerät
lösen, drücken Sie , um die Strom-
versorgung abzuschalten, nehmen Sie das
AC-Kabel ab, entfernen Sie die Klemme
vom an den negativen Batteriepol ange-
schlossenen Kabel und nehmen Sie dann
die Klemme vom positiven Batteriepol ab.
6.8 Marine Boot-Batterien müssen ausgebaut
und an Land aufgeladen werden. Um sie
an Bord aufzuladen, ist eine speziell für
die Nutzung auf Wasserfahrzeugen vor-
gesehene Ausrüstung erforderlich.
7. Erdung und
Netzkabelverbindungen
WARNUNG
STROMSCHLAG-
ODER BRANDGEFAHR
7. 1 Dieses Batterieladegerät ist zur Verwen-
dung bei einem Stromnetz mit 220-240 V
Nennspannung und 50/60 Hz bestimmt
(Angaben zur korrekten Eingangsspan-
nung sind dem Warnetikett am Lade-
gerät zu entnehmen). Der Stecker muss
an eine korrekt installierte und geerdete
und allen örtlichen Vorschriften entspre-
chende Steckdose angeschlossen sein.
Die Steckerkontakte müssen richtig in die
Steckdose passen. Nicht mit einem nicht
geerdeten System verwenden.
GEFAHR
7. 2 Das mitgelieferte Netzkabel bzw. dessen
Stecker auf keinen Fall verändern. Passt
der Stecker nicht in die Steckdose, muss
von einem qualizierten Elektriker eine
passende, geerdete Steckdose installiert
werden. Bei einem nicht ordnungsgemä-
ßen Anschluss besteht das Risiko eines
Stromschlags oder Elektroschocks.
7. 3 Empfohlener Mindestdurchmesser (AWG)
für Verlängerungskabel:
Bis zu 30,5 m lang: Verwenden Sie ein
Verlängerungskabel mit einem Kabel-
querschnitt von 3,31 mm2 (12 AWG).
Mehr als 30,5 m lang: Verwenden Sie ein
Verlängerungskabel mit einem Kabel-
querschnitt von 8,36 mm2 (8 AWG).

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 10
DE
Wenn Sie das Ladegerät dauerhaft anbringen möchten,
richten Sie sich bitte nach den folgenden Anweisungen:
8.1 Schieben Sie alle 4 Halterungen (Objekt
1) von der rechten Seite in die Schiene
an der Rückseite, wie oben dargestellt.
Stellen Sie sicher, dass die Stellschrau-
ben (Objekt 2) soweit gelöst sind, dass
sie die Oberäche des Gehäuses nicht
verschrammen.
8.2 Heben Sie das Ladegerät an seinem Griff
hoch und halten Sie es gegen Ihre Mon-
tageposition, ziehen Sie die Stellschrau-
ben (Objekt 4) auf ein Drehmoment von
66 in/lb (7.5 n/m) an , um die Halterungen
zu xieren (Objekt 1), wobei Sie mit den
beiden oberen Haltungen beginnen.
8. Montageanweisung
HINWEIS:
Das Ladegerät ist kein tragbares Gerät
Technische Daten:

Bedienhinweis 95950004
11
DE
9. Bedienfeld
ANGESCHLOSSEN-LED (gelb/orange)
Die ANGESCHLOSSEN-LED leuchtet auf,
wenn die Batterie richtig angeschlossen ist.
LÄDT AUF-LED (gelb/orange)
Wenn das Auaden beginnt, leuchtet
die LÄDT AUF-LED auf.
GELADEN-LED (grün)
Die GELADEN-LED leuchtet auf, wenn
das Ladegerät in den Erhaltungsmodus
übergegangen ist.
und (AUF und AB)Tasten
Verwenden Sie dieseTasten, um die Zeit-
dauer oder die elektrische Spannung ab-
hängig von der gewählten Anzeigefunktion
zu wählen.
(Start/Stop)Taste
Dies ist die Start- und Stop-Taste für
sämtliche Modi.
Digitalanzeige
Die Digitalanzeige gibt eine digitale
Angabe der elektrischen Spannung,
Stromstärke oder Zeit, abhängig von
der gewählten ANZEIGE-Funktion, aus.
Anzeige-Taste
Nutzen Sie dieseTaste, um die Funktion
der Digitalanzeige auf eines der Folgenden
einzustellen:
SPANNUNG (Spannungsmesser)
Der Spannungsmesser gibt die elek-
trische Spannung an den Batteriean-
schlüssen an. Wenn der Anzeigewert 12,8
Volt oder höher beträgt, ist die Batterie
aufgeladen.
AMPERE (Amperemeter)
Das Amperemeter zeigt die Stromstärke,
gemessen in Ampere, an, die von der
Batterie gezogen wird (± 2 Ampere)

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 12
DE HINWEIS: Der 70 Ampere-Ladestrom wech-
selt während des Auadeprozesses zwi-
schen 20 Ampere und 70 Ampere und das
Amperemeter zeigt dies an. Dies ist ein nor-
maler Zustand.
ZEIT (Zeitschalter – Bereich:
10 Minuten bis 120 Minuten)
Wird nur im manuellen Modus genutzt. Die
Hauptfunktion des Zeitschalters ist es, das
Überladen zu verhindern, während einer
Batterie Zeit gegeben wird, einen zufrieden-
stellenden Ladezustand zu erreichen. Um
den Zeitschalter richtig einzustellen, müssen
Sie die Größe der Batterie in Amperestun-
den oder die Reservekapazität in Minuten
und den Ladezustand kennen.
Halten: Diese Stellung hebt die Funktion des
Zeitschalters auf, wodurch der Dauerbetrieb
ermöglicht wird. Nutzen Sie dieses, wenn
Sie länger als zwei Stunden laden möchten.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Ladeverfah-
ren überwachen und beenden Sie es, wenn
die Batterie aufgeladen ist. Wenn Sie nicht
dementsprechend vorgehen, kann dies Be-
schädigungen an Ihrer Batterie verursachen
oder sonstige Sachbeschädigungen persön-
lichen Eigentums oder Personenschäden
verursachen.
MODUS-Taste
Nutzen Sie diese Taste, um zwischen den
Funktionen AUTOMATISCHES LADEN,
MANUELLES LADEN und FLASH-UMPRO-
GRAMMIERUNG zu wählen. Bitte sehen Sie
in der Bedienungsanleitung bezüglich weite-
rer Einzelheiten zu diesen Funktionen nach.
Batterieart-/Desulfatierungsmodus-Taste
Stellen Sie die Batterieart der zu ladenden
Batterie oder den Desulfatierungsmodus ein.
Ca/Ca (Calcium) – Calcium-Batterien sind
mit Calcium getränkte Säurebatterien.
AGM/GEL (Absorbierte Glasmatte/Gel-
zelle) – AGM-Batterien weisen Elektrolyt
auf, das in Separatoren, die aus einer
schwammähnlichen Masse verlzter
Glasfaser bestehen, absorbiert wird.
Gelbatterien enthalten gelierte Elektro-
lyte. Diese Batterien sind mit Ventilen
verschlossen und sollten nicht geöffnet
werden.
Desulfatierungsmodus – falls die
Batterie für eine längere Zeitdauer im
entladenen Zustand belassen wird,
könnte sie sulfatiert werden und keine
normale Auadung zulassen. Wenn Sie
wählen, wechselt das Ladegerät in
eine spezielle, für sulfatierte Batterien
konzipierte Betriebsart.
HINWEIS: Sofern Sie eine nicht markierte
Batterie auaden, prüfen Sie das Handbuch
des Gegenstands, der die Batterie nutzt, auf
die richtige Batterieart. Stellen Sie sicher,
dass die Batterie den Sicherheitsanweisun-
gen in Abschnitt 2.3 entspricht.
Ladestrom-Taste
Nutzen Sie diese Taste, um den maximalen
Ladestrom auf eines der Folgenden einzu-
stellen:
4A Ladestrom – Zum Auaden kleiner
Batterien, wie etwa jenen, die allgemein
in Gartentraktoren, Schneemobilen und
Motorrädern verwendet werden.

Bedienhinweis 95950004
13
DE
20A und 70A Ladestrom – Zum Auaden
von Batterien für Autos und Schiffe.
HINWEIS: Der Ladestrom kann nicht
gewählt werden, während der Desulfatie-
rungsmodus genutzt wird.
10. Bedienungsanleitung
Batteriedaten
Dieses Ladegerät kann mit 12-V-Batterien
mit einer Nennleistung von 12 Ah bis 111 Ah
verwendet werden.
Bedienung des Ladegeräts
HINWEIS: Sobald das automatische Aua-
den oder die Flash-Umprogrammierung be-
gonnen hat, haben dieTasten mit Ausnahme
von solange keine Funktion, bis Sie den
Ausgang abschalten (Im MANUELL-Modus
funktionieren und ebenfalls nor-
mal). Wenn die Anzeige [AUS] anzeigt,
hat keine derTasten fünf Sekunden lang eine
Funktion, da das Ladegerät automatisch zu
den Standardeinstellungen zurückkehrt.
Automatisches Auaden
1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batte-
rie. Befolgen Sie dabei die in den Abschnit-
ten 5, 6 und 7 aufgeführten Vorsichtsmaß-
nahmen befolgen.
2. Stellen Sie die BATTERIEART auf Ca/Ca,
AGM/GEL oder Desulfatierung ein.
3. Stellen Sie den MODUS auf AUTOMATI-
SCHES AUFLADEN ein.
4. Stellen Sie den LADESTROM auf 4A, 20A
oder 70A ein.
HINWEIS: Der Ladestrom kann nicht gewählt
werden, während der Desulfatierungsmo-
dus genutzt wird.
5. Drücken Sie , wenn Sie bereit sind,
mit dem Auaden zu beginnen.
6. Die LÄDT AUF-LED (gelb/orange) leuchtet
auf.
HINWEIS: Das automatische Auaden be-
ginnt erst, wenn die ANGESCHLOSSEN-
LED leuchtet und die Batterie mindestens
eine Auadung von 1V erreicht hat. Sofern
die Batterie eine geringere Ladung als 1V
aufweist, drücken und halten Sie
fünf Sekunden lang, um das automatische
Auaden zu starten, oder laden Sie sie im
Manuell-Modus fünf Minuten lang auf und
wechseln dann zurück zum automatischen
Auaden.
7. Die GELADEN-LED (grün) leuchtet, wenn
das Auaden beendet ist und das Ladegerät
in den Erhaltungsmodus übergegangen ist.
Manuelles Auaden
1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batte-
rie. Befolgen Sie dabei die in den Abschnit-
ten 5, 6 und 7 aufgeführten Vorsichtsmaß-
nahmen befolgen.
2. Stellen Sie die BATTERIEART auf Ca/Ca,
AGM/GEL oder Desulfatierung ein.
3. Stellen Sie den MODUS auf MANUELLES
AUFLADEN ein. (Die ZEIT-LED beginnt zu
blinken).
4. Nutzen Sie und zum Einstel-
len der Zeitdauer (angezeigt in Minuten),
die Sie dem Ladegerät zum Auaden der
Batterie vorgeben möchten. Stellen Sie
auf [hld] ein, um das Ladegerät ohne eine
Zeitbegrenzung zu betreiben.

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 14
DE 5. Stellen Sie den LADESTROM auf 4A, 20A
oder 70A ein.
HINWEIS: Der Ladestrom kann nicht ge-
wählt werden, während der Desulfatie-
rungsmodus genutzt wird.
6. Drücken Sie , wenn Sie bereit sind,
mit dem Auaden zu beginnen.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Sie das
Ladeverfahren überwachen und beenden
Sie es, wenn die Batterie aufgeladen ist.
Wenn Sie es versäumen, dementspre-
chend vorzugehen, kann dies Beschä-
digungen an Ihrer Batterie verursachen
oder sonstige Sachbeschädigungen per-
sönlichen Eigentums oder Personenschä-
den verursachen.
Auaden
Falls das Ladegerät keine richtig angeschlos-
sene Batterie erkennt, leuchtet die ANGE-
SCHLOSSEN-LED (gelb/orange) solange
nicht auf, bis eine derartige Batterie erkannt
wird. Das Auaden beginnt nicht, solange
die ANGESCHLOSSEN-LED nicht leuchtet.
Wenn das Auaden beginnt, leuchtet die
LÄDT AUF--LED (gelb/orange) auf.
Batterie-Prozentsatz und Auadedauer
Dieses Ladegerät passt die Ladedauer an, um
die Batterie vollständig, efzient und sicher
aufzuladen. Der Mikroprozessor führt die er-
forderlichen Funktionen automatisch aus.
Ladestrom –
der Ladestrom wird in Ampere gemessen.
Dieses Ladegerät bietet Ladeströme von
4A, 20A und 70A. Der 4A-Ladestrom ist für
das Auaden kleinerer Batterien, wie etwa
jene, die für Motorräder und Gartentrakto-
ren genutzt werden, bestimmt. Derartige
Batterien sollten nicht mittels des 20A- oder
70A-Ladestroms aufgeladen werden. Die
20A- und 70A-Ladeströme sind für das Auf-
laden größerer Batterien bestimmt. Im 20A-
und 70A-Modus beginnt das Ladegerät mit
einem niedrigen Ladestrom und steigert den
Ladestrom, falls festgestellt wird, dass die
Batterie den höheren Ladestrom vertragen
kann. Sämtliche Auademodi senken den
Ladestrom ab, während die Batterie dabei
ist, die maximale Auadung zu erreichen.
Automatisches Auaden-Modus
Wenn eine automatische Auadung durch-
geführt wird, wechselt das Ladegerät auto-
matisch in den Erhaltungsmodus, nachdem
die Batterie aufgeladen ist.
Bei einer Batterie mit einer Startspannung
unter 1 Volt drücken und halten Sie
fünf Sekunden lang, um das automatische
Auaden zu beginnen, oder nutzen Sie den
manuellen Modus, um die Batterie fünf Mi-
nuten lang vorzuladen, um zusätzliche Span-
nung in die Batterie zu bringen, damit das
Ladegerät prüfen kann.
Abgebrochene Auadung
Wenn das Auaden nicht normal beendet
werden kann, wird das Auaden abgebro-
chen. Wenn das Auaden abgebrochen wird,
wird der Ausgang des Ladegeräts abgeschal-
tet, die LÄDT AUF-LED (gelb/orange) erlischt
und die Digitalanzeige zeigt an.
Das Ladegerät reagiert in diesem Zustand
nicht auf sämtliche Tasten mit Ausnahme
von . Drücken Sie , um das Lade-

Bedienhinweis 95950004
15
DE
gerät nach einer abgebrochenen Auadung
wieder zurückzusetzen.
Desulfatierungsmodus
Falls die Batterie für eine längere Zeitdauer
im entladenen Zustand belassen wird, könn-
te sie sulfatiert werden und keine normale
Auadung zulassen. Wenn Sie wählen,
wechselt das Ladegerät in eine spezielle, für
sulfatierte Batterien konzipierte Betriebsart.
Um die beste Leistung zu erreichen, wird
für den Desulfatierungsmodus der Modus
AUTOMATISCHES LADEN empfohlen. Falls
dies erfolgreich ist, desulfatiert und lädt das
Ladegerät die Batterie vollständig, und dann
leuchtet die grüne LED auf. Die Desulfatie-
rung kann im Modus AUTOMATISCHES LA-
DEN bis zu 10 Stunden dauern. Falls die De-
sulfatierung scheitert, bricht das Auaden ab
und das Ladegerät geht in den Abbrechen-
Modus über. Falls der Modus MANUELLES
AUFLADEN gewählt ist und der Zeitschalter
auf zwischen 10-120 Minuten eingestellt ist,
wird die Desulfatierung zur vorbestimmten
Zeit beendet. Falls der Zeitschalter auf BEI-
BEHALTEN eingestellt ist, beträgt die Höchst-
zeitdauer für die Desulfatierung 10 Stunden.
Abschluss des Auadens
Der Abschluss des Auadens wird durch die
grüne GELADEN-LED angezeigt. Wenn sie
leuchtet, hat das Ladegerät das Auaden be-
endet und auf Ladeerhaltung umgeschaltet.
Falls Sie eine zyklenfeste Batterie auaden,
leuchtet die GELADEN-LED auf, sobald die
Batterie für die normale Nutzung genügend
aufgeladen ist.
Erhaltungsmodus
Wenn die GELADEN-LED (grün) aueuchtet,
hat das Ladegerät den Erhaltungsmodus
gestartet. In diesem Modus erhält das La-
degerät die Batterie vollständig aufgeladen,
indem bei Notwendigkeit eine kleine Span-
nung zugeführt wird. Die elektrische Span-
nung wird auf 13,2V gehalten.
100A Flash-Umprogrammierung
HINWEIS: Versuchen Sie nicht eine Flash-
Umprogrammierung bei einem Fahrzeug,
das eine entladene oder defekte Batterie auf-
weist. Stellen Sie sicher, dass sich die Fahr-
zeugbatterie in gutem Zustand bendet und
vollständig aufgeladen ist, bevor Sie fortfah-
ren. Im Modus Flash-Umprogrammieren ist
das Ladegerät in der Lage, 70A Ladestrom
durchgängig zu liefern, und bis zu 100A drei
Minuten lang.
1. Stellen Sie den Modus auf FLASH-UM-
PROGRAMMIEREN ein. (Die SPANNUNG-
LED beginnt zu blinken).
2. Nutzen Sie und , um die elek-
trische Spannung auf die für das zu pro-
grammierende Fahrzeug benötigte Span-
nung anzupassen (sehen Sie bitte in den
OEM-Spezikationen nach). Die gewählte
elektrische Spannung wird auf der Digital-
anzeige dargestellt. Das Gerät weist einen
Spannungsbereich von 13 bis 14,8 mit ei-
nem Standardwert von 14,2 auf.
HINWEIS: Wenn die SPANNUNG-LED auf-
hört zu blinken, zeigt die Anzeige die elek-
trische Spannung an.
3. Drücken Sie , um den Ausgang
einzuschalten.

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 16
DE 4. Wenn Sie mit der Flash-Umprogrammie-
rung fertig sind, drücken Sie , um
diesen Modus zu verlassen.
Verwenden des Batteriespannungsprüfers
Überblick
Dieses Batterieladegerät verfügt über ei-
nen eingebauten Spannungsmesser zur
Messung der elektrischen Spannung Ihrer
Batterie. Das Ladegerät verfügt über kei-
nen eingebauten Ladungsprüfer. Von daher
könnte eine kürzlich aufgeladene Batterie
vorübergehend aufgrund einer als „Ober-
ächenladung“ bekannten Situation eine
hohe Spannung aufweisen. Die elektrische
Spannung einer derartigen Batterie nimmt
während der Zeitperiode unmittelbar nach-
dem das Ladesystem gelöst ist schrittweise
ab. Folglich könnte der Prüfer für eine der-
artige Batterie inkonsistente Werte anzeigen.
Zwecks eines genaueren Anzeigewerts soll-
te die Oberächenladung beseitigt werden,
indem vorübergehend eine Beanspruchung
für die Batterie, wie etwa das Einschalten der
Scheinwerfer oder sonstiger Verbraucher für
einige Minuten, erzeugt wird, bevor Sie die
Anzeige ablesen. Lesen Sie ihn einige Minu-
ten, nachdem Sie die Frontscheinwerfer aus-
geschaltet haben, ab.
Prüfablauf:
Sieben grundlegende Schritte sind zum Prüfen
des Ladezustands der Batterie erforderlich:
HINWEIS: Die Ladefunktion des Gerätes wird
unterdrückt, wenn die Batteriespannung ge-
prüft wird.
1. Trennen Sie das Ladegerät vom Strom-
netz. Schließen Sie das Ladegerät an die
Batterie an. Befolgen Sie dabei die Anwei-
sungen aus Abschnitt 6 und 7.
2. Schließen Sie das Ladegerät am Strom-
netz an.
3. Die ANGESCHLOSSEN-LED (gelb) leuch-
tet auf, wenn eine richtig angeschlossene
Batterie erkannt wird.
4. Versichern Sie sich, dass die LÄDT AUF-
LED (gelb) aus ist.
5. Stellen Sie die ANZEIGE auf SPANNUNG
ein.
6. Falls die Ausgabe eingeschaltet ist, drü-
cken Sie . Falls die Ausgabe bereits
ausgeschaltet ist, drücken Sie nicht.
7. Lesen Sie die elektrische Spannung auf
der Digitalanzeige ab.
Allgemeine Hinweise zum Auaden
Lüfter
Das Ladegerät ist dafür konzipiert, seine
Kühllüfter für einen efzienten Betrieb zu re-
geln. Folglich ist es normal, dass die Lüfter
anlaufen und anhalten, wenn eine vollstän-
dig aufgeladene Batterie im Erhaltungsmo-
dus gehalten wird. Halten Sie den Bereich
Luftansaug- und Auslassbereich frei von
Hindernissen, damit die Lüfter wirksam be-
trieben werden können.
HINWEIS: Das Ladegerät verfügt über einen
Wärmeschutz und schaltet ab, wenn es zu
heiß wird.

Bedienhinweis 95950004
17
DE
Spannung
Die während des Auadens angezeigte elek-
trische Spannung ist die Ladespannung. Sie
ist üblicherweise höher als die Ruhespan-
nung der Batterie.
11. Berechnen der Ladezeit
Bestimmen Sie anhand der folgenden Ta-
belle die für das vollständige Auaden einer
Batterie benötigte Zeit. Zunächst müssen Sie
feststellen, wo Ihre Batterie in derTabelle an-
gesiedelt ist.
NE bedeutet, dass die Einstellung des Lade-
geräts NICHT EMPFOHLEN wird.
Suchen Sie Ihre Batterie in der folgenden
Tabelle und notieren Sie die für jede Lade-
geräteeinstellung angegebene Ladezeit. Die
Zeiten werden für Batterien mit einem La-
destand von 50 % vor dem Auaden ange-
geben. Bei sehr stark entladenen Batterien
muss zusätzliche Zeit hinzugefügt werden.
Batteriegröße/Einstufung Ladegeschwindigkeit/-zeit
4 A 20 A 70 A
kleine
Batterien Motorrad
Garten,Traktor
usw.
6 - 12 Ah 1 - 2 Std. NE NE
12 - 32 Ah 2 - 5 Std. NE NE
PKW/LKW 200 - 315 CCA 40 - 60 RC 5 ¾ - 7 ¼ Std. 1 ¼ - 1 ½ Std. 20 - 25 Min.
315 - 550 CCA 60 - 85 RC 7 ¼ - 9 ¼ Std. 1 ½ - 2 Std. 25 - 30 Min.
550 - 1.000 CCA 85- 190 RC 9 ¼ - 17 ½ Std. 2 - 3 ½ Std. 30 - 60 Min.
Boot /Traktion 80 RC 8 ¾ Std. 1 ¾ Std. 30 Min.
140 RC 13 ½ Std. 2 ¾ Std. 45 Min.
160 RC 15 Std. 3 Std. 1 Std.
180 RC 16 ½ Std. 3 ½ Std. 1 ¼ Std.

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 18
DE 12.Wartungsanleitung
12.1 Bevor Sie eine Wartung durchführen,
ziehen Sie den Netzstecker und trennen
Sie die Ladekabel vom Ladegerät (siehe
Abschnitte 5.8 und 6.7).
12.2 Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um
alle Batteriekorrosionsrückstände und
andere Verschmutzungen oder Öl von
den Batterieanschlüssen, den Kabeln
und dem Gehäuse des Ladegeräts zu
entfernen.
12.3
1
Nach jeweils 100 Stunden oder immer wenn
Sie wahrnehmen, dass sich Staub auf den
Lüfterügeln ansammelt, sollten Sie beide
Lüfter mit Druckluft reinigen (wie darge-
stellt).
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Luft-
strahl der Pistole für die Reinigung angemes-
sen und nicht zu stark ist. Ein übermäßiger
Luftdruck bzw. Luftstrom kann die Lüfter
beschädigen. Setzen Sie die Druckluft nur
auf den Lüfterügeln ein. Blasen Sie keinen
Schmutz in die Lüfterwelle oder in das Lager.
Diese Lüfter bewegen eine Menge Luft und
sind präzisionsausgewuchtet. Übermäßige
Verunreinigung und Schmutzansammlung
bewirken, dass der Lüfter unwuchtig wird
und schnell verschleißt. Falls die Lüfter aus-
fallen, kann das Ladegerät überhitzen und der
Wärmeschutz des Ladegeräts schaltet es ab.
12.4 Stellen Sie sicher, dass sämtliche Kom-
ponenten des Ladegeräts, darunter die
Kunststoffkappen auf den Batterieklem-
men, vorhanden sind und sich in gutem
Betriebszustand benden.
12.5 Die Wartung macht das Öffnen des Ge-
räts nicht erforderlich, da keine vom
Benutzer zu wartenden Teile vorhanden
sind.
13.Transport und Lagerung
13.1 Falls das Ladegerät in den Räumlich-
keiten bewegt wird oder an einen an-
deren Ort transportiert wird, achten Sie
darauf, dass Beschädigungen an den
Kabeln, Klemmen und dem Ladegerät
vermieden/verhindert werden. Falls
Sie dies unterlassen, können Perso-
nenschäden oder Sachbeschädigungen
von Eigentum die Folge sein.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die
Ladekabel bzw. Ladezangen auch wäh-
rend der Lagerung nicht miteinander in
Berührung kommen.
13.2 Lagern Sie das Ladegerät mit abgezoge-
nem Stecker. Das Kabel leitet weiterhin
Strom, bis der Stecker von der Steckdo-
se abgezogen ist.

Bedienhinweis 95950004
19
DE
14. Fehlersuche
Fehlercode Beschreibung Ursache
Keine Anzeige
und die LEDs
leuchten nicht.
Das Ladegerät ist nicht
eingesteckt.
Kein Strom an der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker in
die Steckdose
Prüfen Sie die Sicherungsautomaten
der Steckdose.
Die Anzeige zeigt
0,0 Volt an. Die Klemmen sind nicht
ordnungsgemäß mit der
Batterie verbunden.
Die Anschlüsse sind verkehrt
herum ausgeführt.
Die Batterie ist defekt
(nimmt keine Auadung an).
Prüfen Sie auf schlechte Verbindung.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschluss-
punkte sauber sind. Achten Sie auf einen
einwandfreien Sitz der Ladezangen.
Bewegen Sie diese ggf. etwas, um
einen besseren Kontakt zu erreichen.
Ziehen Sie den Stecker des
Ladegeräts. Prüfen und stellen
Sie ggf. die richtige Polarität her.
Überprüfen Sie die Batterie mit dafür
geeigneten Prüfgeräten.
Der AMPERE-
Anzeigewert auf
der Anzeige zeigt
weniger als den
gewählten Lade-
strom an, wenn
eine entladene
Batterie aufgeladen
wird.
Das Verlängerungskabel
ist zu lang oder der
Drahtquerschnitt ist zu klein.
Schwache Zelle oder
sulfatierte Platte in der
Batterie.
Das Ladegerät hat die
maximale elektrische
Spannung erreicht und
vermindert die Stromstärke.
Verwenden Sie ein kürzeres
oder im Querschnitt größeres
Verlängerungskabel.
Eine sulfatierte Batterie lässt in der
Regel eine normale Auadung zu,
wenn sie angeschlossen bleibt.
Falls die Batterie keine Auadung
aufnimmt, prüfen Sie diese mit
entsprechenden Prüfgeräten.
Kein Problem; dies ist ein normaler
Zustand. Fahren Sie mit dem
Auaden der Batterie fort und
sehen Sie im Abschnitt Batterie-
Prozentsatz und Auadedauer,
Unterabschnitt Ladestrom, nach.
Batterie ist ange-
schlossen und Lade-
gerät eingeschaltet,
Batterie wird aber
nicht aufgeladen.
Die Batterie ist stark
entladen (nur automatischer
Modus).
Falls Ihre Batterie eine geringere
Ladung als 1 Volt aufweist, müssen
Sie drücken und fünf Sekunden
lang gedrückt halten.

Bedienhinweis 95950004
www.herthundbuss.com 20
DE Fehlercode Beschreibung Ursache
Das Ladegerät
wurde abgeschaltet
oder lässt sich nicht
einschalten, obwohl
es richtig ange-
schlossen ist.
Das Ladegerät wurde zu
heiß und schaltete sich ab. Das Ladegerät verfügt über einen
Wärmeschutz und schaltet ab,
wenn es zu heiß wird. Ziehen Sie
den Netzstecker und lassen Sie das
Ladegerät abkühlen.
Stellen Sie sicher, dass nichts den
Luftstrom zu den Lüftern behindert.
Reinigen Sie sie, wie in den
Wartungsanweisungen dargestellt.
Der Kühllüfter
macht ein klappern-
des Geräusch.
Der Lüfter weist eine
Ansammlung von
Verunreinigungen und
Verschmutzungen auf.
Dies bewirkt, dass es
unwuchtig ist.
Blasen Sie mittels Druckluft
die Verunreinigungen und
Verschmutzungen von den
Lüfterügeln, wie in den
Wartungsanweisungen beschrieben.
Der Anzeigewert des
Spannungsmessers
beträgt weniger als
10,5 Volt.
Die Batterie ist möglicherweise
mangelhaft oder der Anschluss
am Ladegerät ist mangelhaft.
Batterie prüfen.
Der Anzeigewert des
Spannungsmessers
beträgt zwischen
10,5 und 12,7 Volt.
Die Batterie ist schwach. Laden Sie die Batterie wieder auf.
15.Technische Daten
Eingang: 220-240V~ 50/60Hz 10A
Ausgang
Auademodus: 12V 4A / 20A / 70A
Desulfatierungsmodus: 15,8V max.
Umprogrammierungsmodus: 13-14,8V 0-70A, 100A drei Minuten lang
Gewicht: 4,75 kg
Betriebstemperatur: -20 °C – +40 °C (-4 °F–+104 °F)
Betriebsfeuchtigkeit: 0 – 90% RF nicht kondensierend
Betriebsdauer (MTBF): 85.000 Stunden
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Herth+Buss Batteries Charger manuals