Herz MD10 User manual

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
1
HERZ
HERZ
Mitteldruckgebläse – Betriebsanleitung
HERZ
medium-pressure blowers – Operating instructions
HERZ
GmbH
Biberweg 1, D- 6 66 Neuwied
Telefon +49 (0)26 22 / 88 0
Telefax 1 +49 (0)26 22 / 88 13
Telefax 2 +49 (0)26 22 / 88 136
Internet http://www.herz-gmbh.com
E-mail: info@herz-gmbh.com
MD14
MD10

2
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
I HALT
1.0. A GABE ÜBER DIE MASCHI E
2.0. I FORMATIO E ÜBER TRA SPORT, HA DHABU G
U D LAGERU G DER MASCHI E
3.0. I FORMATIO E ÜBER DIE I BETRIEB AHME
4.0. A GABE ZU BETRIEB U D VERWE DU G
5.0. A GABE ZUR I STA DHALTU G
6.0. SICHERHEITSRELEVA TE I FORMATIO E ÜBER
AUSSERBETRIEB AHME U D ABBAU
7.0. HAFTU G U D HAFTU GSAUSSCHLUSS
8.0. TECH ISCHE DATE
Anhang A: EXPLOSIO SZEICH U G
Anhang B: ALLGEMEI E ERSATZTEILLISTE
Anhang C: CE-HERSTELLERERKLÄRU G
Diese Betriebs- und Montageanleitung muss dem Bedienungs-
personal jederzeit zugänglich sein. Lesen Sie die vorliegende
Betriebs- und Montageanleitung vor Montage und Inbetrieb-
nahme des Ventilators sorgfältig durch.
Änderungen vorbehalten. Im Zweifelsfall ist eine Rücksprache mit
dem Hersteller erforderlich. Diese Unterlage ist urheberrechtlich
geschützt. Sie darf ohne unsere ausdrückliche schriftliche
Zustimmung Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Jede Form
der Vervielfältigung oder Erfassung und Speicherung in
elektronischer Form ist untersagt.
1.0. A GABE ÜBER DIE MASCHI E
Bitte entnehmen Sie unsere Anschrift dem Deckblatt.
Entnehmen Sie den Gültigkeitsbereich dieser Betriebs- und
Montageanleitung bitte der CE-Erklärung im Anhang C.
Die auf Seite 9 dargestellten technischen Daten gelten für die
Serienausführung. Ihr Ventilator kann davon abweichen (siehe
Leistungsschild). In diesem Falle beachten Sie bitte die
mitgelieferten zusätzlich gemeinsam geltenden Unterlagen oder
die dann geltende, eigene Betriebs- und Montageanleitung.
Leistungsschild
Für Anschluss, Wartung und Bestellung von Ersatzteilen sind
ausschließlich die Daten auf dem Leistungsschild maßgeblich.
Dem Leistungsschild ist auch die Serien-Nummer des Gerätes
und dessen Herstellungsjahr zu entnehmen.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ventilatoren eignen sich ausschließlich zum Fördern von
gasförmigen Medien ohne Feststoffe.
Im Fördermedium enthaltene Feststoffe oder Verunreinigungen
müssen vor Eintritt in den Ventilator ausgefiltert werden.
Bei Kondensatbildung empfehlen wir eine Kondenswasser-
bohrung an der tiefsten Stelle im Gehäuse.
Der Einsatz für
• aggressive,
• abrasive,
• klebende,
• giftige,
• explosionsfähige oder
• sehr feuchte
Medien ist nicht zulässig.
Die maximale Temperatur des Fördermediums darf bei der
Serienausführung -20°C bis +80°C nicht überschreiten.
Sonderausführungen mit Temperatursperre bis max. 180°C. Im
Fördermedium enthaltene Feststoff e oder Verunreinigungen
müssen vor Eintritt in den Ventilator ausgefiltert werden.
Eine Reihen- oder Parallelschaltung von Ventilatoren ist nur nach
Rücksprache mit HERZ möglich.
Der Ventilator ist ohne besondere Maßnahmen nicht für die
Aufstellung im Freien geeignet. Der Ventilator ist grundsätzlich für
S1-Betrieb (Dauerbetrieb) ausgelegt. Davon abweichend sind
maximal 30 Schaltungen pro Stunde zulässig.
Der Ventilator eignet sich in der Serienausführung nicht für die
Aufstellung in oder Förderung von explosionsfähiger Atmosphäre.
Sonderausführungen für den Einsatz außerhalb der oben
beschriebenen Anwendungen stehen auf Anfrage zur Verfügung.
Umbau und Veränderungen des Ventilators sind nicht zulässig.
Bei Sondergeräten sind die Hinweise in den zusätzlich
beigelegten Zusatzbetriebs- und Montageanleitungen zu
beachten und einzuhalten. Sie weichen in einzelnen Punkten von
dieser Betriebs- und Montageanleitung ab.
HERZ -Ventilatoren zeichnen sich durch ein hohes Maß an
Betriebssicherheit aus. Da es sich bei den Ventilatoren um sehr
leistungsfähige Maschinen handelt, sind zur Vermeidung von
Verletzungen, Beschädigungen von Sachen und der Maschine
selbst, folgende Sicherheitshinweise streng zu beachten.
1.2 Mechanische Gefährdungen
Mechanische Gefährdungen sind an den HERZ -Ventilatoren
dem Stand der Technik und den Anforderungen des Sicherheits-
und Gesundheitsschutzes entsprechend minimiert.
Um handhabungsbedingte Restrisiken auszuschließen,
empfehlen wir, in allen Lebensphasen des Gerätes geeignete
Schutzausrüstung einzusetzen bzw. zu tragen (bitte beachten Sie
die Hinweise im Folgenden).
Warnung!
Verletzungsgefahr durch Abscheren/Einziehen!
Bei Sonderausführungen mit Temperatursperre
( ) besteht im Betrieb die Gefahr des Abscherens
von Gliedmaßen und Einziehen von
Kleidung/Haaren!
Während aller Lebensphasen des Gerätes
persönliche Schutzausrüstung, enganliegende
Kleidung und ein Haarnetz tragen!

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
3
1.3 Gefährdung durch Hineinfassen und unerwarteten
Anlauf
Durch rotierende Teile besteht im Inneren des Gerätes im
Betrieb hohes Verletzungsrisiko. Setzen Sie das Gerät vor dem
Öffnen, Hineinfassen oder Einführen von Werkzeugen in jedem
Falle ausser Betrieb und warten Sie den Stillstand aller
bewegten Teile ab. Sichern Sie das Gerät während des
gesamten Zeitraumes zuverlässig gegen Wiederanlauf ab.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass keine Gefährdungssituation in
Folge eines Wiederanlaufes nach einem Stillstand entsteht, z.B.
in Folge einer Energie-Unterbrechung oder Blockade.
1.4 Gewicht, sicherer Stand
Insbesondere während Transport und Aufstellung bestehen
Gefährdungen durch Umstürzen oder Herabfallen. Siehe 2.1
Transport und Handhabung, sowie 3.2 - Aufstellen, Montage.
1.5 Ansaugwirkung (1)
Warnung!
Verletzungsgefahr durch Ansaugwirkung!
Am Ansaugstutzen können Gegenstände,
Kleidung, wie auch Haare angesaugt werden.
Der Bediener ist verpflichtet ein Haarnetz und
enganliegende Kleidung zu tragen.
Während des Betriebs nicht in der Nähe der
Ansaugöffnung aufhalten!
1.6 Ausblaswirkung (2)
1.7 Temperatur
Besonders bei leistungsstärkeren Typen kann es bei der
Hindurchförderung von der Ansaug- auf die Ausblasseite zur
Erhöhung der Temperatur im geförderten Medium kommen.
Diese Temperaturdifferenz kann abhängig von den
Betriebsbedingungen je nach Typ in einem Bereich von bis zu
+20°C liegen.
1.8 Motorschutzschaltung
Vor Inbetriebnahme des Ventilators muss der Antriebsmotor mit
einem Motorschutzschalter abgesichert werden (gilt nicht für
Frequenzumrichter betriebene Geräte). Für Frequenzumrichter
betriebene Geräte ist der vorhandene Temperaturfühler (PTC-
Kaltleiterfühler) oder Temperaturwächter (Öffnerkontakt) am
Umrichter anzuschließen und auszuwerten.
1.9 Geräuschentwicklung
Hinweis!
Tragen Sie, ab einem Tagesexpositionspegel von
80 dB(A) und/oder einem Spitzenschall-
druckpegel von 35 dB(C), einen Gehörschutz
während des Betriebs.
Bei Nichtbeachtung sind Gehörschäden die
Folge.
Die vom Ventilator abgestrahlten Geräusche sind nicht über den
gesamten Leistungsbereich konstant. Die abgestrahlten
Geräuschpegel bitte der Tabelle auf Seite 9. entnehmen.
In bestimmten ungünstigen Einzelfällen ist eine Schalldämmung
erforderlich (Messungen durch den Betreiber werden empfohlen).
Die Schalldämmung muss der Betreiber vornehmen, damit die
gesetzlich zugelassenen Höchstwerte an Arbeitsplätzen in der
Umgebung des Ventilators nicht überschritten werden.
Schalldämmung jeglicher Art darf zu keiner unzulässigen
Erhöhung der Umgebungstemperatur über max. +40°C am
Antriebsmotor führen
1.10 Elektrische Gefährdungen
1.11 Drehzahlen
Jedes Bauteil am Ventilator besitzt individuelle Eigenfrequenzen.
Diese können durch bestimmte Drehzahlen des Ventilators
angeregt werden, was zu einem möglichen Resonanzbetrieb
führt.
Die Ventilatoren sind so konstruiert, dass Resonanzen bei
konstanter Betriebsdrehzahl in der Regel nicht auftreten.
Wird der Ventilator an einem Frequenzumrichter betrieben,
könnte unter Umständen bei einer geänderten Drehzahl eine
Anregung erfolgen. Diese Umstände werden auch durch die
kundenindividuelle Einbausituation bzw. durch die lufttechnische
Anbindung beeinflusst.
Sollten diese Eigenfrequenzen innerhalb des Drehzahlbereiches
des Ventilators liegen, dann müssen diese durch eine
entsprechende Parametrierung des Frequenzumrichters
ausgeschlossen werden.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch herausschleudernde
Teile!
Durch Verunreinigungen, Fremdkörper und nicht
zulässigen Medien, besteht die Möglichkeit, dass
Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit aus
dem Auslass des Ventilators geschleudert
werden!
Vergewissern Sie sich, dass der Ventilator nur
reine Luft fördert!
Warnung!
Das Ventilatorgehäuse nimmt während des
Betriebs die Temperatur des Fördermediums an.
Wenn diese über +50°C liegt, muss der Ventilator
vom Betreiber vor direktem Berühren geschützt
werden (Verbrennungsgefahr!).
Warnung!
Das Motorengehäuse erwärmt sich während des
Betriebs. Wenn die Temperatur über +50°C
ansteigt, muss der Ventilator vom Betreiber vor
direktem Berühren geschützt werden
(Verbrennungsgefahr!).
Gefahr!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Spannungsführende Bauteile stehen unter Strom
und verursachen tödliche Verletzungen!
Setzen Sie das Gerät vor dem Öffnen,
Hineinfassen oder Einführen von Werkzeugen
außer Betrieb, prüfen die Spannungsfreiheit und
sichern es gegen Wiederanlauf!
Warnung!
Zur Vermeidung von Personenschäden darf die
auf dem Motorleistungsschild gestempelte
maximale Drehzahl keinesfalls überschritten
werden.
Bei einer Überschreitung droht die Gefahr einer
mechanischen Zerstörung des Ventilators.
Hierbei besteht Verletzungs- und Lebensgefahr!

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
4
Maximalfrequenz
(siehe Leistungsschild) Mindestfrequenz
0 Hz Hz
60 Hz Hz
> 60 Hz 20 Hz
Gerät mit Temperatursperre
(Frequenzunabhängig) 3 Hz
1.12 Zulässige Einbaulagen
2.0. I FORMATIO E ÜBER TRA SPORT,
HA DHABU G U D LAGERU G DER MASCHI E
2.1 Transport und Handhabung
Prüfen Sie vor Montage und Inbetriebnahme alle Teile
auf Transportschäden. Ein beschädigter Ventilator
kann ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bedeuten und sollte
daher nicht in Betrieb gesetzt werden.
Ventilator nicht ungeschützt im Freien lagern (vor
Feuchtigkeit schützen).
Hebezeug sicher anschlagen. Nur Hebezeuge und
Lastaufnahmeeinrichtungen mit ausreichender
Tragfähigkeit verwenden. Transportwege sichern.
2.2 Lagerung
Stellen Sie sicher, dass der Sauganschluss und der
Druckanschluss verschlossen sind.
Den Ventilator
möglichst in Originalverpackung
in einem geschlossenen Raum
trocken, staubfrei und vibrationsfrei
abstellen.
Lagertemperaturbereich von -20°C bis +60°C
Nach einer Lagerzeit ab 6 Monaten sind vor dem
Ventilatoreinbau die Ventilatorlager bzw. Motorlager zu
überprüfen.
Geräte dürfen maximal 2 Jahre gelagert werden.
3.0. I FORMATIO E ÜBER DIE I BETRIEB AHME DER
MASCHI E
3.1 Grundlegende Hinweise
• Vor der ersten und vor jeder erneuten Inbetriebnahme ist eine
sorgfältige Prüfung auf den ordnungsgemäßen Zustand des
Gerätes vorzunehmen. Geräte, die, z.B. bei Anlieferung oder
Installation, Beschädigungen aufweisen, müssen einer
fachkundigen Überprüfung unterzogen werden.
• Aufstellung, Montage, Betrieb und Instandhaltung dürfen nur von
fach- und sachkundigem Personal durchgeführt werden. Betrieb
nach fehlerhafter Montage, Instandhaltung oder nicht
abgestimmtem Austausch von Bauteilen führt zu nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch und zum Verlust der
Gewährleistung.
Das entstehende Risiko trägt der Kunde oder Betreiber alleine.
3.2 Aufstellen, Montage
• Ventilator vor Witterung geschützt, horizontal aufstellen
siehe auch 1.1. Bei Außenaufstellung ist generell ein
Witterungsschutz
vorzusehen, der die Vorgaben unter 1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung erfüllt und den Ventilator
vor Wettereinflüssen schützt.
• Auch im anschließenden Betrieb keinen Schwing- oder
Stoßbelastungen aussetzen. Zulässige Schwingungswerte
Ventilator: siehe ISO 14694, BV-3.
Messung am Flanschlagerschild, möglichst in Lagernähe
Maximal zulässige Schwingungsgeschwindigkeit
(Grenzwert nach ISO 14694:2003 (E), Kategorie BV-3)
Starr montiert
[mm/s]
Flexibel montiert
[mm/s]
Effektivwert [r.m.s.]
Im Einbau
Start-up 4, 6,3
Alarm 7,1 11,8
Shutdown 9,0 12,
Hinweis!
Die Befestigung am Ventilator ist nur über eine
feste Anbindung zulässig!
Kompensatoren nicht als feste Anbindung
verwenden!
Hinweis!
Einbaulagen mit senkrechter Antriebswelle
halbieren die Lebensdauer der Kugellager.
Weitere Informationen siehe „5. Kugellager“.
Hinweis!
Die Ringschraube am Motor darf nicht zum
Anheben des Gesamtventilators verwendet
werden. Diese wird für eine evtl. Motor(de-)
montage verwendet.
Hinweis!
Bei Geräten mit aufgebauten Frequenzumrichtern
(FUK-Geräte):
Der Frequenzumrichter darf keinesfalls zum
Anheben des Gerätes oder als Steighilfe
verwendet werden!

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
Serienventilatoren mit Fuß:
Am Einsatzort auf ebenem, festem, ausreichend
tragfähigem Untergrund ohne Schwingungs-
übertragung/-belastung fest verschrauben.
Je nach Anwendung sind gegebenenfalls weitere
Normen bzw. Vorschriften zu beachten.
Ventilatorfüße bzw. -konsolen sind nur für das jeweilige
Eigengewicht des Ventilators ausgelegt.
Offene Ansaug- oder Ausblasstutzen mit Schutzgittern
nach DIN EN ISO 138 7 abdecken.
Für ausreichende Motorbelüftung sorgen. Zulässige
Umgebungstemperaturen bei:
Serienausführung mit HERZ -Motor und einer
Bemessungsspannung von 0 Hz oder 60 Hz:
Umgebungstemperatur -20°C bis +60°C
Sonderspannungen, Mehrspannungsmotoren, FU geeignete
Ausführungen, FUK-Ausführungen, Geräte mit UL-Approbation,
Geräte mit Aircontrol oder anderen Motorfabrikaten:
Umgebungstemperatur -20°C bis +40°C
Spannungstoleranz ± % (Ausnahme siehe „4.2
Frequenzumrichterbetrieb“)
Das Belüftungssystem des Antriebsmotors darf nicht
durch die Einbausituation beeinträchtigt werden.
Minimaler Abstand Lüfterhaube (für Ansaug-/Kühlluft)
Antriebsleistung Minimaler Abstand zur Lüfterhaube
[mm] [inches]
≤ 1, kW 34 1,34
> 1, kW 3 2,09
3.3 Elektrischer Anschluss
Als Antriebsmotoren kommen Dreh- oder Wechselstrommotoren
zum Einsatz. In der Gerätekennzeichnung entsprechen die
Buchstaben D (Drehstrom 3~) und E (Einphasen-Wechselstrom
1~).
Der Antriebsmotor ist mit einem Motorschutzschalter
abzusichern (gilt nicht für Frequenzumrichter
betriebene Geräte). Für Frequenzumrichter betriebene
Geräte ist der vorhandene Temperaturfühler (PTC-
Kaltleiterfühler) oder Temperaturwächter
(Öffnerkontakt) am Umrichter anzuschließen und
auszuwerten.
Überprüfung, ob die Netzspannung mit der Angabe auf
dem Leistungsschild übereinstimmt.
Der Schutzleiteranschluss ist im Klemmenkasten
vorhanden.
Hinweis!
Die Bemessungswirkungsgrade und die
Wirkungsgradklassen der Motoren sind nach IEC
60034-2- für einen Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur von 25°C angegeben.
HERZ -Motoren sind, nach IEC 60038, generell für
einen erweiterten Spannungsbereich von ± 0%
ausgelegt. Der angegebene Wirkungsgrad ist
jedoch auf die Bemessungsspannung bezogen,
d.h. die erweiterte Toleranz wird nicht
berücksichtigt.
Hinweis!
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden. Anschluss nach dem Schaltbild im
Klemmenkasten und den einschlägigen örtlichen
Bestimmungen vornehmen.
Hinweis!
Bei Betrieb des Antriebsmotors mit
Frequenzumrichter ist zusätzlich folgendes zu
beachten:
Es dürfen nur Motoren am
Frequenzumrichter betrieben werden die
mit der Option „/FU“, für den
„Frequenzumrichterbetrieb geeignet“ auf
dem Leistungsschild gekennzeichnet sind,
bzw. die für „Frequenzumrichterbetrieb
geeignet“ bestellt und bestätigt wurden.
Die Versorgungsspannung des
Frequenzumrichters darf ohne Motorfilter
maximal 400 V betragen. Bei höheren
Umrichter-Versorgungsspannungen,
längeren Leitungen und/oder
Überschreitung der Impulsspannungen
(max. 000 Vpk für Antriebsmotoren bis
0,75 kW, max. 300 Vpk für
Antriebsmotoren größer 0,75 kW) an den
Motorklemmen müssen geeignete
Maßnahmen wie z.B. ein Motorfilter zum
Schutz des Motors installiert werden. Bitte
wenden sie sich diesbezüglich an den
Umrichterlieferanten. Sofern der
Motorfilter im Lieferumfang enthalten ist,
muss dieser zwischen Umrichter und
Motor installiert werden. Bitte sorgen sie
für ausreichend Platzreserve im
Schaltschrank und berücksichtigen die
Vorgaben zu Installation und Montage in
den Betriebsanleitungen des
Frequenzumrichter-/Motorfilterherstellers.
Die maximale Leitungslänge zwischen
Motor und Schaltschrank-Frequenz-
umrichter (z.B. Lenze Vector, Omron MX2
und Omron RX) darf 20m nicht übersteigen.
Bei motornah montierten Frequen-
zumrichtern vom Typ Kostal INVEOR sind
maximale Leitungslängen bis 3 m, beim
Typ Lenze MOTEC bis 0 m zulässig.
Weitere Informationen zur motornahen
Wandmontage können den original
Betriebs- und Montaganleitungen der
jeweiligen FU-Hersteller entnommen
werden.
In allen oben genannten Fällen müssen die
elektrischen Verbindungsleitungen
zwischen Motor und Frequenzumrichter
mit geeigneten, abgeschirmten Kabeln
ausgeführt, auf kürzestem Weg und ohne
weitere Klemm- bzw. Steckerverbindungen
verlegt und auf beiden Seiten fachgerecht
angeschlossen werden.
Das Schirmgeflecht der Verbindungs-
leitungen muss vollumfänglich,
durchgängig und beidseitig, d.h. am
Frequenzumrichter und am Motor,
elektrisch niederohmig und dauerhaft mit
Schutzleitersystemen bzw. der
Potentialausgleichsschiene verbunden
sein. Hierzu müssen auf der Motorseite und
ggf. auch an der INVEOR Wand-
montageplatte geeignete EMV-Kabel-
verschraubungen verwendet werden.
Bei elektrisch isoliert installierten
Ventilatoren (z.B. durch Schwingungs-
dämpfer, Kompensatoren, isolierte Rohre,
usw.) für Frequenzumrichterbetrieb muss
die großflächige Verbindung des Gerätes
zum Schutzleitersystem bzw. der
Potentialausgleichsschiene durch eine
oder mehrere zusätzliche geeignete
Potential-Ausgleichsleitung niederohmig
und dauerhaft sichergestellt werden.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
6
Weitere Informationen zur EMV-gerechten Installation und
Montage sind den Hinweisen in den Betriebs- und
Montageanleitungen des Frequenzumrichterlieferanten zu
entnehmen.
3.3.1 Schaltung für Drehstrom-Ventilatoren
-Schaltung
(niedere Spannung)
Y-Schaltung
(hohe Spannung)
Gewindebolzen Anzugsdrehmoment
M4 1,2 Nm
M 2,0 Nm
M6 3,0 Nm
M8 6,0 Nm
Drehrichtungsprüfung
Ventilator einschalten. Die Laufrichtung des Laufrades muss mit
dem Richtungspfeil auf dem Gehäuse übereinstimmen.
Bei falscher Drehrichtung sind L1 und L3 zu tauschen.
Stern-Dreieck Anlauf
Motoren über 3, kW sind für Stern-Dreieck-Anlauf am
Versorgungsnetz vorgesehen. Für direktes Einschalten (hoher
Kurzschlussstrom im Einschaltaugenblick) bitte die Bedingungen
mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen klären.
3.3.2 Schaltung für Einphasen-Wechselstrom-Ventilatoren
Rechtslauf Linkslauf
3.4 Sonderverschaltungen und Zusatzklemmen
Für Spannungsumschaltbare Motoren, Polumschaltbare Motoren,
FU-Motoren und sonstige Sonderverschaltungen von Dreh- und
Wechselstrommotoren liegen im Klemmenkasten der Motoren
Anschlusspläne der Lieferung bei.
Das gilt auch für den optionalen thermischen Wicklungsschutz
und die Stillstandsheizung.
3.5 Erklärung zur EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
Unsere Ventilatoren sind Komponenten die zum Einbau durch
Fachpersonal in andere Maschinen oder Anlagen bestimmt, d.h.
nicht für den Endanwender vorgesehen sind.
Die Konformität der Endanlage/Maschine mit der EMV-Richtlinie
muss vom Hersteller der Endanlage/Maschine
sichergestellt/bestätigt werden.
Ventilatoren bei etzbetrieb:
Bei Netzbetrieb an sinusförmiger Wechselspannung erfüllen die
in den Geräten eingebaute Asynchronmotoren mit Käfigläufer die
Anforderungen an die EG-Richtlinie „Elektromagnetische
Verträglichkeit“ 2014/30/EU unter Berücksichtigung der Normen
EN 61000-6-4 (Störaussendung Industrie) und der EN 61000-6-3
(Störaussendung Wohnbereich).
Ventilatoren bei Frequenzumrichterbetrieb (FU):
Vor der Inbetriebnahme und beim Betrieb der Geräte am
Frequenzumrichter (sofern dafür geeignet) müssen zur
Erreichung der Anforderungen der EG-Richtlinie
„Elektromagnetische Verträglichkeit“ 2014/30/EU unbedingt die
EMV-Hinweise des Frequenzumrichterherstellers und die
Angaben in der HERZ - Betriebs- und Montageanleitung beachtet
werden.
Wird das Gerät zusammen mit einem Frequenzumrichter- Paket
für Schaltschrank- oder motornahe Wandmontage ausgeliefert, ist
unter Beachtung der oben genannten EMV-Hinweise die
Einhaltung der EN 61800-3 Kategorie C2 (Industriebereich)
möglich.
Ventilatoren mit aufgebautem Frequenzumrichter (FUK):
Geräte mit direkt aufgebautem Frequenzumrichter erfüllen unter
Berücksichtigung der EMV-Hinweise des Frequenzumrichter-
herstellers und den Angaben in der HERZ - Betriebs- und
Montageanleitung die Anforderungen an die EG-Richtlinie
„Elektromagnetische Verträglichkeit“ 2014/30/EU unter
Berücksichtigung der Norm EN 61800-3 Kategorie C2
(Industriebereich).
Vor der Inbetriebnahme ist in jedem Fall ein CE-
Konformitätsbewertungsverfahren mit den zutreffenden Normen
und Richtlinien durchzuführen.
4.0. A GABE ZU BETRIEB U D VERWE DU G
4.1 Grundlegende Hinweise
Bitte beachten Sie die unter 1.1 beschriebenen Hinweise zur
bestimmungsgemäßen Verwendung, sowie die unter 1.2 bis 1.10
beschriebenen Sicherheitshinweise.
Wenn im Betrieb der Bemessungsstrom des Antriebsmotors
überschritten wird, prüfen Sie, ob Netzspannung und -frequenz
mit den Daten des Gerätes übereinstimmen.
Nach Schutzabschaltungen wie z.B. Auslösen des
Motorschutzschalters, Ansprechen des PTC-Auswertegerätes bei
Motoren mit Kalteiterfühler oder Schutzabschaltung des
Frequenzumrichters bei FU-Anwendungen ist ein Neustart des
Gerätes erst nach Identifikation und Beseitigung der
Störungsursache zulässig.
Bei Ventilatoren, die nicht über die ganze Kennlinie einsetzbar
sind, kann bei zu geringem Anlagenwiderstand der Motor
überlastet werden (zu hohe Stromaufnahme). Drosseln Sie den
Volumenstrom in diesem Fall durch eine auf der Druck oder
Saugseite eingebaute Drosselklappe.
Der Ventilator darf keinen Schwing- oder Stoßbelastungen
ausgesetzt werden.
Warnung!
Gefahr durch lose und falsch angezogene
Verbindungen!
Falsch angezogene und lose Verbindungen lösen
Stromschläge, Brände, Sach- und
Personenschäden aus!
Verbindungen auf losen Sitz prüfen und nach den
Anzugsdrehmomenten der nachfolgenden
Tabelle anziehen.
Warnung!
In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt
hochfrequente Störungen verursachen, die
Entstörmaßnahmen erforderlich machen können.
Warnung!
In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt
hochfrequente Störungen verursachen, die
Entstörmaßnahmen erforderlich machen können.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
7
4.2 Frequenzumrichterbetrieb
Durch den Einsatz eines Frequenzumrichters ist ein großer
Drehzahlstellbereich möglich, wobei nur eine geringe
belastungsabhängige Drehzahldifferenz zwischen Leerlauf und
max. Belastung der Ventilatoren auftritt.
Für den störungsfreien Betrieb der Ventilatoren und ist es
wichtig, dass der Umrichter folgende Forderungen erfüllt:
Umrichterleistung gleich oder größer Motorleistung *)
Umrichterstrom gleich oder größer Motorstrom *)
Ausgangsspannung des Umrichters gleich der
Motorbemessungsspannung
Versorgungsspannung max. 480V
(inklusive + % Spannungstoleranz)
Die Pulsfrequenz des Umrichters sollte 8 kHz betragen,
da eine geringere Pulsfrequenz starke Motorgeräusche
erzeugt
Die Werte zu den Maximal-/Mindestfrequenzen stehen
unter 1.11.
Der Umrichter muss einen Anschluss für
Temperaturfühler (PTC-Kaltleiterfühler) oder einen
Temperaturwächter (Öffnerkontakt) haben.
*) Werte siehe Leistungsschild
Der Motor kann in Dreieck- oder Sternschaltung, je nach
Eingangsspannung des Umrichters betrieben werden.
Unbedingt ist folgende U/f-Zuordnung am Umrichter
einzustellen.
Bei Nichtbeachtung steigt der Motorstrom überproportional an
und der Antriebsmotor kommt nicht auf Bemessungsdrehzahl.
Geräte-Motorleistung Hochlaufzeit
[s]
Ablaufzeit
[s]
Motorleistung < 0,2 kW 10
0,2 kW < Motorleistung
<= 3,0kW 10 20
3,1kW < Motorleistung
<= 7, kW 20 40
7,6kW < Motorleistung
<= 11,0kW 30 60
11,0kW < Motorleistung
<= 30,0kW 30 100
Innerhalb der Hoch- und Ablaufzeiten muss ein gleichmäßiger
Hoch-und Ablauf gewährleistet sein.
Im laufenden Betrieb dürfen keine Drehzahländerungen auftreten,
die die Drehzahländerung beim Hoch- und Ablauf überschreiten.
Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schutzschalter):
IGBT-Frequenzumrichter verursachen prinzipbedingt
Ableitströme >=3, mA. Diese Ableitströme können zu
Fehlauslösungen in Anlagen führen, die über einen 30 mA-FI-
Schutzschalter abgesichert sind.
Im Fehlerfall können Fehlerströme auch als Gleichstrom über den
Schutzleiter abfließen. Sofern ein Schutz durch FI-Schutzschalter
auf der Versorgungsseite erforderlich ist, muss unbedingt ein
allstromsensitiver (Typ B) FI-Schutzschalter verwendet werden.
Der Einsatz eines falschen FISchutzschalters anders als Typ B
kann im Fehlerfall zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Zur
Erfüllung der Norm EN 61800- -1 muss die
Schutzleiterverbindung doppelt, über getrennte Klemmen
ausgeführt oder ein Schutzleiterquerschnitt mit mindestens 10
mm² Cu ausgeführt werden.
Betrieb und Anschluss an öffentlichen Versorgungsnetzen:
Siehe 3.
4.3 Hydraulikmotorbetrieb
Beim Betrieb mit Hydraulikmotoren sind die unter 4.2
angegebenen Hoch- und Ablaufzeiten sowie die
Drehzahländerungen zu beachten. Um ein ruckfreies Auslaufen
zu gewährleisten, sind Hydraulikmotoren mit Freilauf zu
verwenden.
5.0. A GABE ZUR I STA DHALTU G
Verschleißteile unterliegen den empfohlenen Instandhaltungs-
intervallen (siehe .1 bis .4). Die Lebensdauer von
Verschleißteilen (Kugellager und Filter) ist abhängig von den
Betriebsstunden, der Belastung und sonstigen Einflüssen wie
Temperatur usw.
Maßnahmen zur, sowie Wartung und Instandhaltung selbst,
dürfen nur von ausreichend sach- und fachkundigen, regelmäßig
geschulten Personen ausgeführt werden. Dabei ist zusätzlich zur
Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes sowie den Vorschriften
und Empfehlungen der gesamten Anlage folgendes zu beachten:
Inspektions- und Wartungsintervalle:
In Abhängigkeit von Betriebsstunden, Belastungen und
Einsatzbedingungen hat der Betreiber das Reinigungs-,
Inspektions- und Wartungsintervall selbst festzulegen.
Sofortige Inspektion und Wartung:
Bei Auftreten von Vibrationen und Schwingungen, verminderter
Luftleistung.
Warnung!
Zur Vermeidung von Personenschäden bzw.
einer Zerstörung des Ventilators und einer
Motorüberlastung darf keinesfalls am Umrichter
eine höhere Frequenz (Drehzahl) eingestellt
werden, als die Frequenz (fB), welche auf dem
Leistungsschild angegeben ist, da entweder der
Motor überlastet wird, oder durch die überhöhte
Drehzahl der Ventilator zerstört werden kann. Die
Temperaturfühler sind zum Schutz des
Antriebsmotors an den entsprechenden
Umrichtereingängen anzuschließen.
Einphasen-Wechselstrommotoren sind für
Umrichterbetrieb nicht geeignet.
Die vom Lieferanten des Frequenzumrichters in
den jeweiligen Bedienungs- oder
Applikationshandbüchern beschriebenen
Installations- und Sicherheitshinweise sind
unbedingt einzuhalten, um einen sicheren und
störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Zusätzlich ist bei FUK-Geräten zu beachten, dass
es bei besonderen Umgebungsbedingungen zu
einer starken Verschmutzung der Kühlrippen
kommen kann. Ist die Kühlleistung an den
Kühlrippen nicht ausreichend, schaltet sich der
Frequenzumrichter ab. Eine regelmäßige
Reinigung ist für Geräte in diesen Umgebungen
erforderlich.
Hinweis!
Zur Vermeidung hoher Bauteilbelastungen und
Störungen im Umrichterbetrieb gelten bei Hoch- /
Ablauf sowie bei Drehzahländerung für die
jeweilige Geräte-Motorleistungsklasse (siehe
Typenschild) nachfolgende Zeiten:
Hinweis!
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller
ausgeführt werden. Bei Reparaturen;
Veränderungen oder Austausch von Bauteilen
durch Dritte übernehmen wir keine Haftung.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
8
5.1 Kugellager
Geräte Mindestlebensdauer der Kugellager
waagerechte
Motorwelle
senkrechte
Motorwelle
MD10 / MD14 22‘000 Stunden 11‘000 Stunden
Empfehlung des Kugellagerwechsels
- Vor Erreichen der Mindestlebensdauer
- Spätestens 30 Monate nach Auslieferung
- Nach 6 Monaten Lagerzeit prüfen, bei Bedarf wechseln
5.2 Abdichtungen und Radial-Wellendichtringe
Abdichtende Bestandteile und Radialwellendichtringe sind aus
Sicherheitsgründen mindestens bei jeder Wartung zu erneuern,
bei der abdichtende Elemente geöffnet, entfernt oder auf andere
Weise verändert wurden.
5.3 Feinfilter
Der Verschmutzungsgrad der Filtermatten ist in regelmäßigen
Abständen in Abhängigkeit von den Einsatz-/Umgebungs-
bedingungen zu überprüfen. D.h. die Durchlässigkeit der Filter ist
vom Betreiber zu gewährleisten.
5.4 Reinigung
Durch rotierende Teile besteht im Inneren des Gerätes im Betrieb
hohes Verletzungsrisiko. Setzen Sie das Gerät vor dem Öffnen,
Hineinfassen oder Einführen von Werkzeugen in jedem Falle
ausser Betrieb und warten Sie den Stillstand aller bewegten Teile
ab. Sichern Sie das Gerät während des gesamten Zeitraumes
zuverlässig gegen Wiederanlauf ab.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass keine Gefährdungssituation in
Folge eines Wiederanlaufes nach einem Stillstand entsteht, z.B.
in Folge einer Energie-Unterbrechung oder Blockade.
Reinigung oder Wartung dürfen zu keinen Beschädigungen oder
Veränderungen am Gerät und seinen Bestandteilen führen, die
Sicherheits- oder Gesundheitsschutz beeinträchtigen, und dürfen
z.B. den Wuchtzustand des Laufrades nicht verschlechtern.
Stellen Sie vor Wiederinbetriebnahme des Ventilators sicher,
dass alle Werkzeuge oder sonstigen Fremdkörper aus dem
Geräteinneren entfernt wurden und alle Deckel und Schutzgitter
wieder ordnungsgemäß montiert sind.
6.0. SICHERHEITSRELEVA TE I FORMATIO E ÜBER
AUSSERBETRIEB AHME U D ABBAU
Das Trennen aller elektrischen Verbindungen und aller weiteren
elektrotechnischen Maßnahmen in Verbindung mit der
Ausserbetriebnahme darf nur von einer Elektrofachkraft ausführt
werden.
Der Abbau ist erst zulässig, wenn alle rotierenden Teile den
Stillstand erreicht haben und ein Wiederanlauf nicht mehr möglich
ist.
Zum Abbau und Abtransport müssen die Vorgaben aus 2.1
Transport und Handhabung eingehalten werden.
Behandeln Sie das Gerät bei der Entsorgung wie Industriemüll.
Die Geräteteile bestehen aus recyclingfähigem Material wie
Aluminium, (Edel-)Stahl, Kupfer und Kunststoff. Es gibt jedoch
auch Bauteile, die eine besondere Behandlung bedürfen (z.B.
Frequenzumrichter). Gesetzliche nationale und örtliche
Entsorgungs- und Recyclingvorschriften müssen eingehalten
werden.
7.0. HAFTU G U D HAFTU GSAUSSCHLUSS
Die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes trägt der Betreiber.
Die Fa. HERZ lehnt jede Haftung für nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch ihrer Geräte und Komponenten ab.
Dies gilt insbesondere auch für besondere Verwendungen und
Einsatzbedingungen, die nicht ausdrücklich mit der Fa. HERZ
abgestimmt wurden.
HERZ lehnt zudem jede Haftung ab für Veränderungen oder
Umbauten am gelieferten Gerät oder Zubehör.
Ebenso haftet die Fa. HERZ nicht für unsachgemäße, verspätete,
nicht durchgeführte oder nicht von HERZ -Fachpersonal
ausgeführte Wartungsarbeiten und Reparaturen und deren
möglichen Folgen.
Hinweis!
Die Ventilatoren sind mit geschlossenen
Rillenkugellager ausgestattet, welche keine
Nachschmierung benötigen.
Hinweis!
Die Kugellager bei der Instandhaltung und vor
jeder Wiederinbetriebnahme prüfen.
Der Betrieb ist nur mit einwandfreien Kugellagern
zulässig!
Hinweis!
Bei häufigem An- und Abfahren ist ein vorzeitiger
Austausch der Lager erforderlich. Es liegt im
Sicherheitsermessen des Wartungs- und
Instandhaltungspersonal, den Zeitpunkt für den
Austausch der Lager eigenverantwortlich
festzulegen.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
9
8.0. TECH ISCHE DATE
8.1. Typ MD10
Bauart: Mitteldruckgebläse
Volumen-
strom
Gesamt-
druck-
differenz
Spannung
Frequenz
Strom-
aufnahme
m³/min Pa V Hz A
4,9 1000 230 – 400 0 0, – 0,32
,9 1600 277 – 480 60 0,61 – 0,3
Motor-
Drehzahl
Motor-
leistung
Schall-
druck-
pegel
Gewicht
rpm KW LpA(db) KG
27 0 0,08 68 – 74 8,
3380 0,12 60 – 76 8,
Ansaugöffnung : Ø 70 mm
Ausblasöffnung : Ø 60 mm (außen)
Abmessung (LxBxH)
: 231 x 3 6, x 344, mm
Umgebungstemp. : -20°C bis +60°C
Schutzart : IP 4
Optional 1 x 230V : Kondensator 230V; 8/4 0µF/V
8.2. Typ MD14
Bauart: Mitteldruckgebläse
Volumen-
strom
Gesamt-
druck-
differenz
Spannung
Frequenz
Strom-
aufnahme
m³/min Pa V Hz A
16,1 1470 230 – 400 0 1, 1 – 0,87
16,3 1 90 277 – 480 60 1, 2 – 0,88
Motor-
Drehzahl
Motor-
leistung
Schall-
druck-
pegel
Gewicht
rpm KW LpA(db) KG
284 0,37 6 – 68 17,0
3440 0,44 66 – 69 17,0
Effizienzklasse : IE3( 0Hz); Nema Premium(60Hz)
Ansaugöffnung : Ø 12 mm
Ausblasöffnung : Ø 90 mm (außen)
Abmessung (LxBxH)
: 34 x 48 x 48 , mm
Umgebungstemp. : -20°C bis +60°C
Schutzart : IP 4
Optional 1 x 230V : Kondensator 230V; 12/4 0µF/V

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
10
1.0. MACHI E SPECIFICATIO S
2.0. I FORMATIO O TRA SPORT, HA DL G A D
STORAGE OF THE MACHI E
3.0. I FORMATIO O COMMISSIO I G THE MACHI E
4.0. I STRUCTIO S FOR OPERATIO A D USE
5.0. I STRUCTIO S FOR MAI TE A CE
6.0. SAFETY RELATED I FORMATIO O TAKI G OUT OF
OPERATIO A D REMOVAL
7.0. LIABILITY A D EXCLUSIO OF LIABILITY
8.0. TECH ICAL SPECIFICATIO S
Appendix A: BROKE VIEW DRAWI G
Appendix B: GE ERAL SPARE PARTS LIST
Appendix C: Declaration of conformity
These Operating and Assembly Instructions should be available
to operating personnel at all times. Read these Operating and
Assembly Instructions carefully before installing and putting the
blower into service.
Subject to change without prior notice. If in any doubt, the
manufacturer should be consulted. This document is protected by
copyright. It must not be disclosed to third parties without our
express written consent. Any form of duplication or recording and
storage in electronic equipment is forbidden.
1.0. MACHI E SPECIFICATIO S
Please refer to the cover sheet for our address.
For details of the scope of these Operating and Assembly
Instructions, please refer to the Declaration of Installation
Conformity pursuant to Annex II 1 B.
The technical specifications on page 16 apply to the standard
version. Your blower’s specifications may diff er from these
specifications (refer to rating plate). If this is the case, please refer
to the enclosed, additionally applicable documents or your own
applicable Operating and Assembly Instructions.
Rating plate
The data on the rating plate is applicable to connection,
maintenance and ordering of spare parts. Also refer to the rating
plate for the serial number of the appliance and its year of
manufacture.
1.1 Designated use
The blowers are exclusively designed for conveying gaseous
media without solids.
Any solid matter or impurities in the medium to be conveyed must
be filtered out before they enter the blower. We recommend a
condensed water borehole at the lowest point in the housing in the
event of the formation of condensation.
Use of the blowers for
• aggressive,
• abrasive,
• sticky,
• toxic,
• potentially explosive or
• very moist
media is not permissible.
The maximum temperature of the conveyed medium must not
exceed -20°C to +80°C in the standard version and 180°C in
special versions fitted with a thermal barrier. Solid particles or
contaminants must be removed by a filter unit before entering the
blower.
Series connection or parallel connection of fans is only possible
after consultation with HERZ.
The blower is not suitable for installation outdoors without special
measures. The blower is fundamentally designed for S1 operation
(continuous operation). However, a maximum of 30 switching
operations per hour are permitted.
The standard version of the blower is not suitable for use in
explosive atmospheres.
Special versions for applications not mentioned above are
available on request. Remodelling and modification of the blower
are not permitted. In the case of special equipment, the enclosed
supplementary Operating and Assembly Instructions must be
observed and adhered to. The supplementary instructions diff er
in certain respects from these Operating and Assembly
Instructions.
HERZ blowers off er a high level of operational reliability.
As the blowers are high-powered machines, the safety
instructions must be strictly observed in order to avoid injuries,
damage to objects and to the machine itself.
1.2 Mechanical hazards
The mechanical hazards in HERZ blowers have been minimised
in accordance with the current state of the art, as well as the
requirements for safety and health protection. To eliminate any
further risk on the part of the operator, we recommend that
suitable protective gear be used and worn during all lifecycle
phases of the appliance (please refer to the instructions below).
1.3 Hazards arising from reaching in and unexpected start-up
The rotating parts inside the appliance pose a high risk of injury
during operation. Before opening, reaching in or inserting tools
into the appliance, always shut it down and wait until all moving
parts come to a standstill. Make sure the appliance is reliably
protected against restarting while work is in progress.
Also make sure that no hazardous situation can occur as a
consequence of restarting after shutdown, e.g. as a result of a
power cut or blockage.
1.4 Weight and stability
Beware of falling hazards during transportation and installation in
particular. Refer to 2.1 – Transportation and handling, as well as
3.2 – Installation and assembly.
Warning!
Risk of injury from shearing/entanglement In
special versions with temperature lock ( ), there
is a risk of limbs being sheared and clothing/hair
becoming entangled.
Wear personal protective equipment, close-fitting
clothing, and a hair net during all phases of the
device’s life.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
11
1.5 Suction effect (1)
1.6 Blowing effect (2)
1.7 Temperature
In the case of high-power models in particular, the temperature of
the conveyed medium can increase as it flows from the intake side
to the exhaust side. The temperature difference can be in the
region of up to +20°C, depending on the operating conditions. This
varies from one model to another.
1.8 Motor circuit breaker
Before putting the blower into operation, be sure to safeguard the
drive motor with a motor circuit-breaker (this does not apply to
frequency-converter-operated appliances). Where appliances are
frequency-converter-operated, the existing temperature sensor
(PTC resistor sensor) or temperature switch (normally-closed
contact) must be connected to the converter and evaluated.
1.9 oise emission
Note!
Wear hearing protection during operation at a
daily exposure level of 80 dB(A) and above,
and/or a peak sound pressure level of 35 dB(C)
and above.
Failure to do so may cause hearing damage.
The noise generated by a blower is not constant throughout the
performance range. For details of noise emission levels, please
refer to the table on page 16.
In some cases, sound insulation may be necessary (it is
recommended that emission levels be measured by the operator).
Sound insulation must be provided by the operator to avoid
exceeding the statutory maximum levels at the workplace and in
the immediate vicinity of the blower.
No sound insulation of any kind whatsoever should cause the
ambient temperature to exceed +40°C at the drive motor (this is
not permissible).
1.10 Electrical hazards
1.11 Speeds
Each component on the blower has unique natural frequencies.
These can be induced by certain blower speeds, which may result
in resonance mode.
The blowers are designed in such a way that resonance does not
generally occur at a constant operating speed.
This may be induced in certain circumstances when the speed is
changed if the blower is operated on a frequency converter.
These circumstances are also influenced by the customer’s
individual installation situation or ventilation connection.
These natural frequencies must be excluded by parametrising the
frequency converter accordingly should they be present within the
speed range of the blower.
Maximum frequency
(see rating plate) Minimum frequency
0 Hz Hz
60 Hz Hz
> 60 Hz 20 Hz
Device with temperature
barrier
(independent of the
frequency)
3 Hz
1.12 Allowed mounting positions
Warning!
Risk of injury due to suction effect!
Objects, clothing and hair can be sucked in at the
intake port.
The operator is required to wear a hairnet and
tight-fi tting clothing.
Do not stay near the suction opening during
operation!
Warning!
Risk of injury due to strong blow-out effect of the
medium and ejected parts!
Impurities, debris and impermissible media may
cause objects to be thrown out of the fan outlet at
high speed!
Make sure that the fan delivers only clean air!
Warning!
The blower housing assumes the temperature of
the conveyed medium during operation. If this is
above +50°C, the blower must be protected
against direct contact by the operator (risk of
burning!).
Warning!
The motor housing heats up during operation. If
the temperature rises above +50°C, the blower
must be protected by the operating company
against direct contact (risk of burning!).
Danger!
Danger from electric current!
Live components carry current and cause fatal
injuries!
Deactivate the device before opening it, reaching
into it or inserting tools into it; check that
components are not live and secure it against
reactivation.
Warning!
The maximum speed stamped on the motor rating
plate must never be exceeded in order to prevent
personal injury. The blower is at risk of
mechanical damage if the speed is exceeded.
This can cause serious injury or death!
Note!
Fastening to the fan is only permitted via a fixed
connection!
Do not use expansion joints as a fixed
connection!
Note!
Installation positions with a vertical drive shaft
halve the life of the ball bearings.
See „5. Ball Bearings“ for more information.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
12
2.0. I FORMATIO O TRA SPORT, HA DL G A D
STORAGE OF THE MACHI E
2.1 Transportation and handling
Prior to installation and putting into service, check all
parts for transit damage. A damaged blower is a
potential safety hazard and, therefore, should not be
put into service.
Do not store the blower unprotected in the open
(protect against moisture).
Attach hoist securely. Only use hoists and load
suspension devices with sufficient load-carrying
capacity.
Secure the route of transportation.
2.2 Storage
Ensure that the air intake connection and pressure
connection are closed.
Store the blower
in its original packaging if possible
in a closed room
in a dry, dust-free and vibration-free area.
Storage temperature range from -20°C to +60°C
After a storage period of 6 months, the blower
bearings and/or motor bearings should be checked
before they are mounted in the blower.
Devices may be stored for a maximum of 2 years.
3.0. I FORMATIO O COMMISSIO I G THE MACHI E
3.1 Basic information
Prior to the first start-up and before any other start-up,
the proper operating status of the unit must be
inspected. Units that, for example, are found to be
defective upon delivery or during installation, must be
examined by qualified technicians.
Installation, assembly and operation must only be
performed by properly trained and qualified specialists.
Operation following incorrect installation, maintenance
or unapproved replacement of components constitutes
non-designated use and renders the warranty void. The
resultant risk shall be borne solely by the customer or
owner.
3.2 Installation and assembly
Protect the blower from the weather and install it in a
horizontal position, see also 1.1. For outdoor use,
protection from the weather must generally be provided
that fulfils the requirements listed in 1.1 Intended Use
and protects the blower from the influences of the
weather.
Avoid vibrational and impact loads during operation.
Permissible vibrational load on blower: refer to ISO
14694, BV-3.
Measurement on the flange bearing shield, as close as
possible to the bearing
Maximum permissible vibration speed
(Limit values according to ISO 14694:2003 (E), category BV-3)
Rigidly mounted
[mm/s]
Flexibly mounted
[mm/s]
Effective value [r.m.s.]
At installation
Start-up 4, 6,3
Alarm 7,1 11,8
Shut-down 9,0 12,
Standard blowers with base:
Bolt securely to a level and fi rm surface at the place of
use, making sure that the surface has adequate
loadbearing capacity and avoiding vibration
transmission or vibrational load.
Other standards and regulations must be observed
depending on the application.
Blower feet and consoles must be designed only for the
respective blower’s own weight.
Cover the open air intake and discharge with protective
grilles according to DIN EN ISO 138 7.
Ensure that the motor has adequate ventilation.
Permitted ambient temperatures with:
Standard model with HERZ motor and a rated voltage
of 0 Hz or 60 Hz:
Ambient temperature -20°C to +60°C
Note!
The eye bolt on the motor must not be used to
lift the entire blower. This is used if the motor
needs to be (dis-)assembled.
Note!
On devices with in-built frequency converters
(FUK devices):
The frequency converter must never be used to
lift the device or as a climbing aid!
Note!
The rated efficiencies and the efficiency classes
of the motors are given as per IEC 60034-2- for
operation at an ambient temperature of 25°C.
As per IEC 60038 HERZ motors are generally
designed for an extended voltage range of ± 0%.
However, the stated efficiency relates to the rated
voltage, i.e., the extended tolerance is not taken
into account.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
13
Special voltages, multi-voltage motors, models suitable for
frequency converters, FUK models, devices with UL approval,
devices with Aircontrol and other motor makes:
Ambient temperature -20°C to +40°C
Voltage tolerance ± % (For exceptions, see „4.2
Frequency converter operation“)
The drive motor ventilation system must not be affected
by the installation situation.
Minimum distance to the blower cover (for the intake of
cooling air)
Drive power Minimum distance to the blower cover
[mm] [inches]
≤ 1, kW 34 1,34
> 1, kW 3 2,09
3.3 Electrical connection
Three-phase or a.c. motors can be used as drive motors.
In the appliance designation, the letter D stands for threephase
a.c. and the letter E for single-phase a.c.
The drive motor has to be safeguarded by a motor
circuit breaker (this does not apply to frequency-
converter operated appliances). Where appliances are
frequencyconverter- operated, the existing temperature
sensor (PTC resistor sensor) or temperature switch
(normally closed contact) must be connected to the
converter and
evaluated.
Check to see if the mains voltage matches the voltage
specified on the rating plate.
The safety earth terminal can be found in the terminal
box.
For further information about EMC compliant installation and
assembly, refer to the Operating and Assembly Instructions
issued by the frequency converter manufacturer.
3.3.1 Configuration for three-phase a.c. blowers
-circuit
(low voltage)
Y-circuit
(high voltage)
Threaded bolt Tightening torque
M4 1,2 Nm
M 2,0 Nm
M6 3,0 Nm
M8 6,0 Nm
Note!
The work described in this section may only be
performed by a qualified electrician. Connect the
appliance to the power supply in the terminal box
as per the wiring diagram and observing the
applicable local regulations.
Note!
The following information should also be
observed when operating the drive motor with a
frequency converter:
Only motors must be used on the
frequency converter that are marked on
the rating plate with the option “/FU”,
“suitable for use with a frequency
converter” or that were ordered and
confirmed as “suitable for use with a
frequency converter”.
The frequency converter supply voltage
must only be a maximum of 400 V
without the motor filter.
Appropriate measures such as a motor
filter to protect the motor must be
installed on the motor terminals with
higher frequency converter supply
voltages, longer lines and/or if the pulse
voltages are exceeded (max. 000 Vpk
for drive motors up to 0.75 kW,
maximum 300 Vpk for drive motors
larger than 0.75 kW) Please contact the
converter supplier in this case. If a
motor filter is included in the delivery,
this must be installed between the
converter and the motor. Please ensure
that there is sufficient space in the
switch cabinet and take into account
the installation and assembly
requirements in the operating
instructions of the frequency
converter/motor filter manufacturer.
The maximum cable length between the
motor and switch cabinet frequency
converter (e.g. Lenze Vector, Omron
MX2 and Omron RX) must not exceed 20
m. Maximum cable lengths of up to 3 m
are permitted with Kostal INVEOR
frequency converters installed close to
the motor and up to 0 m with Lenze
MOTEC frequency converters.
Further information on wall mounting
close to the motor can be found in the
original operating and assembly
instructions of the respective frequency
converter manufacturer. The electrical
connecting cables between the motor
and frequency converter in the above
cases must be suitable shielded cables,
laid using the shortest route and
without clamping and plug-in
connections and connected correctly at
both sides.
The shielding braid in the connecting
cables must be connected fully,
continuously and on both sides, i.e. to
the frequency converter and motor, and
at low resistance and permanently to
protective earthing systems or the main
earthing bus bar. Suitable EMC cable
glands must be used for this on the
motor side and also on the INVEOR wall
mounting plate, if necessary.
It is important to ensure that the solid
connection of the device to the
protective earthing system or several
suitable earthing lines is at low
resistance and permanent for blowers
installed with electrical insulation (e.g.
through vibration dampers,
compensators, insulated pipes, etc.) for
frequency converter operation.
Warning!
Danger due to lose or improperly tightened
connections!
Improperly tightened and loose connections
cause electric shocks, fires, property damage
and personal injuries!
Check for loose connections and tighten in
accordance with the tightening torques in the
following table.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
14
Checking the direction of rotation Switch on the blower. The
running direction of the impeller should correspond to the direction
arrow on the housing. If the impeller rotates in the wrong direction,
then interchange L1 and L3.
Star-delta start-up Motors with ratings of above 3. kW are
suitable for star-delta start-up on the mains supply. For direct on-
line starting (high short circuit current at the instant the motor is
energised), please contact your local utility for details of
conditions.
3.3.2 Configuration for single-phase a.c. blowers
Clockwise rotation Anti-clockwise rotation
3.4 Special configurations and additional clamps
Terminal diagrams can be found in the motor terminal box for
voltage interchangeable motors, pole-changeable motors, FU
motors and other special configurations of three-phase a.c. and
a.c. motors. This also applies to the optional thermal winding
protection and the space heater.
3.5 Declaration concerning the EMC Directive (2014/30/EU)
Our blowers are components that are designed to be installed in
other machines or systems by qualified personnel, i.e. not
intended for consumers. The manufacturer of the final
system/machine must guarantee/confirm that the final
system/machine complies with the EMC Directive.
Blowers with mains operation:
With mains operation to a sinusoidal AC voltage, the
asynchronous motors with a squirrel-cage rotor that are built into
the devices meet the requirements of the EC “Electromagnetic
Compatibility” Directive 2014/30/EU, taking into account the
standards EN 61000-6-4 (Emitted interference in industrial
environments) and EN 61000-6-3 (Emitted interference in
residential environments).
Blowers with frequency converter operation (FU):
Prior to the start-up and during operation of the device on a
frequency converter (provided that this is suitable) it is essential
that the EMC instructions from the frequency converter
manufacturer and the information in the HERZ operating and
assembly instructions are observed in order to meet the
requirements of the EC “Electromagnetic Compatibility” Directive
2014/30/EU.
If the device is delivered together with a frequency converter
package for switch cabinet or wall mounting closer to the motor, it
is possible to comply with EN 61800-3 category C2 (Industrial
environments), taking into consideration the abovementioned
EMC instructions.
Blowers with an in-built frequency converter (FUK):
Devices with an in-built frequency converter meet the
requirements of the EC “Electromagnetic Compatibility” Directive
2014/30/EU under consideration of EN 61800-3 Category C2
(industrial environment), taking into account the EMC
instructions from the frequency converter and the information in
the HERZ operating and assembly instructions.
A CE conformity assessment with the relevant standards and
guidelines must be carried out in all cases before the start-up.
4.0. I STRUCTIO S FOR OPERATIO A D USE
4.1 Basic information
Please observe the notes on designated use in section 1.1, as
well as the safety guidelines in sections 1.2 to 1.10.
If electrical current drops below the rated current of the drive motor
during operation, check to see if the mains voltage and frequency
match the appliance ratings.
After protective shutdowns, e.g. tripping of the motor circuit
breaker, activation of the PTC evaluation unit by motors with a
PTC resistor sensor, or after a protective shutdown of the
frequency converter during FU applications, the appliance must
not be restarted until the problem has been troubleshooted.
If the blower cannot be operated over the whole range of the
characteristic curve, the motor may overload if the system
resistance is too low (excessive current consumption). The
volumetric air flow should be reduced in this case by means of a
throttle valve fitted on the intake or discharge side.
The blower must not be subjected to vibration or impact loads.
4.2 Frequency converter operation
A frequency converter is used, allowing a wide range of speed
adjustments. There is only a small, load-related difference in rpm
between idle state and the max. load of the blowers and the
lateral channel blower.
To ensure trouble-free operation of blowers and lateral
channel blowers, it is important that the converter meet the
following requirements:
Converter output equal to or greater than motor power
output *)
Converter current equal to or greater than motor current
*)
Converter output voltage equal to rated motor voltage
Supply voltage max. 480V, including % voltage
tolerance
The pulse frequency of the converter should be 8 kHz,
because a lower pulse frequency will lead to noisy
motor operation
The values for the maximum/minimum frequency can
be found at 1.11.
The converter should have a connection for a
temperature sensor (PTC resistor sensor) or a
temperature switch (normally-closed contact).
*) Refer to the rating plate for data
The motor can be operated in a delta or star-point configuration,
depending on the input voltage of the converter.
The following U/f assignments must be configured at the
converter.
Warning!
This product may cause high-frequency
interference in a residential environment that
may require screening measures.
Warning!
This product may cause high-frequency
interference in a residential environment that may
require screening measures.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
1
If this is ignored, the motor current will increase disproportionately
and the drive motor will fail to achieve its rated speed.
Device motor output Run-up time
[s]
Expire time
[s]
Motor output < 0,2 kW 10
0,2 kW < Motor output
<= 3,0kW 10 20
3,1kW < Motor output
<= 7, kW 20 40
7,6kW < Motor output
<= 11,0kW 30 60
11,0kW < Motor output
<= 30,0kW 30 100
A uniform run-up and expiry must be guaranteed within the run-
up and expiry times.
No speed changes must occur during operation that exceed the
speed change during run-up and expiry.
Protection by residual-current-operated circuit breaker
(FI circuit-breaker):
IGBT frequency converters produce discharge currents of >=3.
mA due to their design principle. These discharge currents can
lead to unwanted tripping in systems protected by a 30 mA-FI
circuit-breaker.
If a fault occurs, fault currents can also discharge through the PE
conductor as direct current. If protection is needed on the supply
side by means of an FI circuit-breaker, then an ACDC sensitive
(type B) FI circuit-breaker must be used. Use of an FI circuit-
breaker other than type B can cause death or serious injury if a
fault occurs. To meet the EN 61800- -1 standard, the PE
conductor must be duplexed and routed through separate
terminals or have a cross-section of at least 10 mm² Cu.
Operation and connection to public grids:
See 3.
4.3 Hydraulic Motor Operation
The run-up and expiry times as well as the speed changes
specified in 4.2 should be noted when operating with hydraulic
motors. Free-running hydraulic motors should be used to
guarantee a smooth run on.
5.0. I STRUCTIO S FOR MAI TE A CE
Wearing parts are subject to the recommended maintenance
intervals (refer to .1 to .4). The service life of wearing parts (ball
bearings and filters) depends on the operating hours, the load and
other influences, such as temperature, etc.
Maintenance and servicing may only be performed by persons
with the necessary expertise and regular training. In addition to
the appliance‘s operating instructions and the regulations and
recommendations for the system as a whole, the following points
should be observed:
Inspection and maintenance intervals:
The operator must set the cleaning, inspection and maintenance
intervals himself according to operating hours, load and operating
conditions.
Immediate inspection and maintenance:
The blower must be inspected immediately if vibrations or reduced
air flow are observed.
5.1 Ball bearings
Devices Minimum ball bearing service life
Horizontal
motor shaft
Vertical
motor shaft
MD10 / MD14 22‘000 Hours 11‘000 Hours
Ball bearing change recommendation
- Prior to reaching the minimum service life
- 30 months following delivery at the latest
- Check after 6 months’ storage time; change if
necessary
5.2 Seals and radial shaft rings
Sealing elements and shaft sealing rings must, for safety reasons,
always be replaced after maintenance work involving opening,
removing or otherwise modifying sealing elements.
Warning!
To avoid personal damage, destruction of the
blower or motor overload, a higher frequency
(speed) than the frequency (fB) specified on the
rating plate must never be set on the converter
otherwise the motor may be overloaded or the
blower destroyed due to the increased speed.
The temperature sensors are connected to the
corresponding converter inputs to protective the
drive motor. Single-phase alternating current
motors are not suitable for converter operation.
It is absolutely essential that you observe the
installation and safety instructions described in
the respective operating or application manuals
provided by the frequency converter supplier to
guarantee a safe and trouble-free operation.
It is also important to note that special ambient
conditions may lead to a high level of
contamination of the cooling fins with the FUK
devices. The frequency converter switches off if
the cooling output on the cooling fins is not
adequate.
Regular cleaning is required for devices in these
environments.
Note!
The following times apply for the respective
device motor output class (see rating plate) with
run-up/expiry as well as speed changes in order
to avoid high component loads and faults in the
converter operation:
Note!
Repairs must be carried out by the manufacturer.
We cannot accept any liability for repairs carried
out by third parties.
Note!
The fans from HERZ are equipped with sealed
deep groove ball bearings, which do not require
relubrication.
Note!
Check the ball bearings during servicing and
prior to recommissioning. Operation is only
permitted with flawless ball bearings!
Note!
In the event of frequently starting up and shutting
down, premature replacement of the bearings will
be required. Determining the time for replacing
the bearings is the sole responsibility of the
maintenance and servicing personnel, who must
make a safety judgement.

BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
16
5.3 Micro-filters
The degree of clogging of the filter mats should be checked at
regular intervals, depending on the ambient conditions/conditions
of use. i.e. the user is responsible for ensuring that the filters are
permeable.
5.4 Cleaning
There is a high risk of injury on the inside of the device due to
rotating parts during operation. Decommission the device in all
cases and wait until all moving parts have stopped before
opening, reaching in or inserting tools into the device. Secure the
device reliably against it being accidentally restarted during the
entire period.
Also make sure that no other dangerous situation can arise when
restarting after a standstill, e.g. as a result of a power failure or
blockages.
Cleaning or maintenance must not lead to damage or
modifications to the device and its components that would
influence safety or health protection and, for example, impair the
balanced state of the impeller.
When starting up the blower, make sure that all tools or other
foreign objects have been removed from inside the device and
that all covers and protective grilles have been attached correctly.
6.0. SAFETY RELATED I FORMATIO O TAKI G OUT
OF OPERATIO A D REMOVAL
The disconnection of all electrical connections and any other
electrical work in connection with decommissioning must only be
carried out by a qualified electrician.
The device should be dismantled only when all rotating parts have
come to a standstill and cannot be restarted.
The guidelines set out in 2.1 Transport and Handling must be
observed when dismantling and removing it.
Treat the device as industrial waste when disposing of it.
The device parts are made of recyclable material, such as
aluminium, (stainless) steel, copper and plastic. However, there
are components that need special treatment (e.g. frequency
converters). The statutory national and local disposal and
recycling regulations must be observed.
7.0. LIABILITY A D EXCLUSIO OF LIABILITY
The owner shall bear the responsibility for the correct use of the
device.
HERZ shall not accept any liability for any use of its products and
components which is contrary to their intended use.
This shall also apply in particular to use in special applications and
under operating conditions that have not been specifically agreed
with HERZ.
HERZ shall not accept any liability for any modifications or
alterations to the device or accessories supplied.
Likewise, HERZ shall not be liable for improper, delayed,
neglected maintenance. Neither shall it be liable for any cleaning
and repair work not carried out by qualified HERZ specialists, not
for the possible consequences.
8. TECH ICAL SPEZIFICATIO S
8.1. Type MD10
Type: Medium-pressure blower
Volumetric
flow rate
Total
pressure-
difference
Voltage
Frequency
Power-
consumption
m³/min Pa V Hz A
4,9 1000 230 – 400 0 0, – 0,32
,9 1600 277 – 480 60 0,61 – 0,3
Motor
speed
Motor
output
Sound
pressure
level
Weight
rpm KW LpA(db) KG
27 0 0,08 68 – 74 8,
3380 0,12 60 – 76 8,
Suction opening : Ø 70 mm
Outlet opening : Ø 60 mm (outside)
Dimension (lxbxh) : 231 x 3 6, x 344, mm
Ambient temperature. : -20°C bis +60°C / -4°F – 140°F
Protection type : IP 4
Optional 1 x 230V : Capacitor 230V; 8/4 0µF/V
8.2. Type MD14
Type: Medium-pressure blower
Volumetric
flow rate
Total
pressure-
difference
Voltage
Frequency
Power-
consumption
m³/min Pa V Hz A
16,1 1470 230 – 400 0 1, 1 – 0,87
16,3 1 90 277 – 480 60 1, 2 – 0,88
Motor
speed
Motor
output
Sound
pressure
level
Weight
rpm KW LpA(db) KG
284 0,37 6 – 68 17,0
3440 0,44 66 – 69 17,0
Efficiency class : IE3( 0Hz); Nema Premium(60Hz)
Suction opening : Ø 12 mm
Outlet opening : Ø 90 mm (outside)
Dimension (lxbxh) : 34 x 48 x 48 ,
Ambient temperature. : -20°C bis +60°C / -4°F – 140°F
Protection type : IP 4
Optional 1 x 230V : Capacitor 230V; 12/4 0µF/V

BA HD140 V.2.0 R.1.0 17
ANHANG / APPENDIX A

18
Technische Änderungen vorbehalten
/
Technical changes reserved
BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
ANHANG / APPENDIX B

BA MD10_MD14 09/2010 V.3.0 R.1.0 19
OTIZE /
OTES

20
Technische Änderungen vorbehalten
/
Technical changes reserved
BA MD10MD14 V30 R20 07_2021 DE-GB.docx
OTIZE /
OTES
Other manuals for MD10
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Herz Blower manuals