Heylo PF1000 Quick start guide

Luftreiniger PF1000
Air cleaner PF1000
Version 10/2020
Art.-Nr./item no. 1110897
www.heylo.de
Betriebsanleitung
Translation of the original instruction manual
DE
EN


HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Tel.: +49 (0) 4202 / 97 55-0
Fax: +49 (0) 4202 / 97 55-97
http://www.heylo.de
Schutzvermerk
Die HEYLO GmbH ist Inhaber des Copyrights dieses Dokumentes.
Weitergabe, Vervielfältigung und Speicherung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht
gestattet, soweit nicht schriftlich durch die HEYLO GmbH zugestanden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der jeweiligen Fir-
men.
Technische Änderungen vorbehalten.


Luftreiniger PF1000
DE
3 / 50
Inhaltsverzeichnis
1
Zu dieser Betriebsanleitung ---------------------- 4
1.1
Aufgabe der Anleitung ------------------------- 4
1.2
Anleitung aufbewahren und verfügbar
halten----------------------------------------------- 4
1.3
Verwendete Zeichen und Definitionen----- 4
1.4
Gewährleistung---------------------------------- 5
1.5
Kontakt zum Hersteller------------------------- 5
2
Sicherheit ----------------------------------------------- 6
2.1
Betriebsbedingungen--------------------------- 7
2.2
Persönliche Schutzausrüstung -------------- 8
3
Produktbeschreibung------------------------------- 8
3.1
Identifikation der Maschine ------------------- 8
3.2
Allgemeine Beschreibung--------------------- 8
3.2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung 9
3.2.2
Vorhersehbare Fehlanwendungen 10
3.3
Sicherheitseinrichtungen--------------------- 10
3.4
Bedien- und Anzeigeelemente-------------- 10
3.5
Einsatzbereiche und Aufstellung ----------- 11
3.5.1
Filter-------------------------------------- 13
4
Transport und Installation------------------------ 14
5
Inbetriebnahme und Bedienung---------------- 16
5.1
Aufstellrichtlinien ------------------------------- 16
5.2
Anschluss von Luftschläuchen-------------- 16
6
Störungen---------------------------------------------- 17
6.1
Wieder in Gang-Setzen nach außerplanmä-
ßigem Stillstand -------------------------------- 18
6.2
Störungen während des Betriebs ---------- 18
7
Gerätereinigung und Wartung ------------------ 19
7.1
Geräteinspektion und Reinigung ----------- 20
7.2
Filterwechsel ------------------------------------ 21
7.3
Verschleiß- und Ersatzteile ------------------ 22
8
Reparatur ---------------------------------------------- 23
9
Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsor-
gung ----------------------------------------------------- 23
9.1
Außerbetriebnahme --------------------------- 23
9.2
Gerät lagern ------------------------------------- 23
9.3
Entsorgung -------------------------------------- 23
10
Technische Daten----------------------------------- 24
11
Ergänzende Unterlagen --------------------------- 24
11.1
Liste der Verschleiß- und Ersatzteile------ 24
11.2
Zubehörliste ------------------------------------- 25
11.3
Konformitätserklärung------------------------- 25
11.4
Schaltplan---------------------------------------- 25

Luftreiniger PF1000
4 / 50
DE
1Zu dieser
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung (nachfolgend Anleitung ge-
nannt) ermöglicht dem Betreiber sicheres Arbeiten
mit dem Luftreiniger (nachfolgend Gerät genannt).
Sie beschreibt das von der Firma HEYLO GmbH
(nachfolgend HEYLO genannt) hergestellte Gerät.
–Lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
–Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
1.1 Aufgabe der Anleitung
Die Anleitung dient dem Betreiber sowie allen Bedie-
nern als Anleitung und Nachschlagewerk zur Bedie-
nung und für die technischen Aspekte des Geräts.
Die technischen Angaben über Einstellungen, In-
standhaltung und Elektrik wurden für Fachpersonal
erstellt, das speziell für diese Aufgabengebiete auto-
risiert ist. Nichtautorisierte Personen dürfen die dort
angegebenen Arbeiten nicht ausführen.
1.2 Anleitung aufbewahren und
verfügbar halten
Diese Anleitung muss am Einsatzort des Gerätes
aufbewahrt werden. Der Betreiber muss die Anlei-
tung während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes dem technischen Fachpersonal und allen Bedie-
nern zur Verfügung stellen.
1.3 Verwendete Zeichen und
Definitionen
In diesem Abschnitt werden die verwendeten Sym-
bole dieser Anleitung erklärt.
Hinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung enthal-
ten folgende Elemente:
GEFAHR
Warnung vor einer unmittelbaren Gefahr für
den Menschen
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer unmittel-
bar gefährlichen Situation, die zu schweren Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
WARNUNG
Warnung vor einer möglichen Gefahr für den
Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Warnung vor einer möglichen Gefahr für den
Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einem Maschi-
nenschaden.
Ein Sicherheitshinweis besteht, neben dem Symbol
und dem Signalwort, aus:
–Signalwort
–Art und Quelle der Gefahr
–Folgen
–Entkommen (= Maßnahmen, um der Gefahr zu
entkommen)
Beispiel

Luftreiniger PF1000
DE
5 / 50
GEFAHR
Stromschlag durch hohe Spannung
(Art und
Quelle der Gefahr)
Tod durch Stromschlag!
(Folgen)
a) Vier Minuten warten, bevor Sie an den Motor-
anschlüssen arbeiten!
(Maßnahmen)
Wichtige oder hilfreiche Hinweise, Informationen und
Tipps haben folgenden Aufbau:
HINWEIS
Hinweis
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwen-
dungstipps und Informationen, die Ihnen helfen, alle
Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen.
Gebotssymbole
In der Anleitung werden die folgenden Gebotssym-
bole verwendet.
Symbol
Bedeutung
Gebot allgemein
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise
und kann Gebote signalisieren.
Tab. 1:
Gebotssymbole
Kennzeichnungen im Text
–Aufzählungen sind durch einen Spiegelstrich (–)
gekennzeichnet.
–Text, der auf diese Weise hervorgehoben ist,
kennzeichnet Verweise und Hyperlinks, die auf
verwandte Themen, Internetadressen und Zu-
satzinformationen zeigen.
–Text, der fett hervorgehoben ist, kennzeichnet
Hervorhebungen oder Zwischenüberschriften.
–Menüpunkte, Register, Schaltflächen und Soft-
key-Taster sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Stopp>.
–Abfolgen sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Login/Halbautomatik/Start>.
–Tasten oder Meldeleuchten auf einer Tastatur o-
der einem Bedienfeld sind in eckige Klammern
gesetzt, z. B. [Start].
–Text, der so SPS hervorgehoben ist, kennzeich-
net einen Querverweis auf das Glossar mit einer
Begriffserklärung.
Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen haben gewöhnlich folgen-
den Aufbau:
✓Optional können hier Voraussetzungen genannt
werden, die zum Durchführen der Handlung
notwendig sind.
a) Darauf folgen Bedienschritte
b) noch ein Bedienschritt
Teilergebnis nach einem Bedienschritt
c) noch ein Bedienschritt
Gesamtergebnis einer Handlungsanweisung
1.4 Gewährleistung
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen (AGB) der HEYLO GmbH. Vo-
raussetzung für die Inanspruchnahme der gesetzli-
chen Sachmängelhaftung innerhalb der ersten bei-
den Jahre ab Kaufdatum ist der bestimmungsge-
mäße Gebrauch und die Beachtung aller in dieser
Betriebsanleitung gegebenen Hinweise.

Luftreiniger PF1000
6 / 50
DE
1.5 Kontakt zum Hersteller
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Vertriebspartner.
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft.
Wenden Sie sich bitte an einen unserer folgenden
Kontakte oder besuchen Sie uns im Internet unter
Angabe folgender Daten:
–Ihr Name und Ihre Anschrift,
–Ansprechpartner in Ihrem Hause,
–Daten vom Typenschild: Typ und Serien-Nr.
Anschrift:
HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Telefon:
+49 (0) 4202 / 97 55 0
Telefax:
+49 (0) 4202 / 97 55 97
E-Mail:
Internet:
http://www.heylo.de
Tab. 2:
Hauptsitz
Anschrift:
HEYLO (Schweiz) AG
Südstraße 16
CH-3250 Lyss
Telefon:
+41 (0) 32 / 387 16 80
Telefax:
+41 (0) 32 / 387 16 85
E-Mail:
Internet:
http://www.heylo.ch
Tab. 3:
Sitz in der Schweiz
2Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei nicht sachgemäßer Verwen-
dung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners o-
der Dritter entstehen. Ebenso können das Gerät o-
der andere Sachwerte geschädigt werden.
Das Gerät ist nur zu benutzen:
–für die bestimmungsgemäße Verwendung
–und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zu-
stand.
Das Gerät darf nach Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, erst wieder in Betrieb ge-
nommen werden, wenn die Störungen beseitigt wor-
den sind.
Alle Personen, die das Gerät aufstellen, betreiben,
warten oder reinigen müssen sich den Gefahren be-
wusst sein, die von elektrisch betriebenen Geräten
in Umgebungen mit hoher Luftfeuchte ausgehen
können und diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Gefährliche Situationen vermeiden
Die folgenden Hinweise gelten für jeden, der an oder
mit dem Gerät arbeitet:
–Diese Betriebsanleitung muss vollständig und in
gut lesbarer Form für jedermann griffbereit am
Einsatzort des Gerätes aufbewahrt werden.
–Das Gerät darf ausschließlich bestimmungsge-
mäß verwendet werden.
–Das Gerät muss funktionsfähig und in einwand-
freiem Zustand sein. Der Zustand muss regel-
mäßig vor dem Einsatz des Gerätes kontrolliert
werden.
–Unfallverhütungsvorschriften sowie örtliche Best-
immungen sind stets einzuhalten.
Hinweise zur elektrischen Einrichtung
Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen gel-
ten folgende Grundsätze:
–Das Gerät wird elektrisch betrieben. Bei fehler-
hafter Installation der elektrischen Anlage oder
bei Versagen der Isolierung im Betrieb besteht
Lebensgefahr.

Luftreiniger PF1000
DE
7 / 50
–Der Zugang zu und die Arbeiten an elektrischen
Einrichtungen ist nur Elektrofachkräften erlaubt.
Schaltkästen stets verschlossen halten.
–Nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
–An dem Gerät dürfen keine eigenmächtigen Än-
derungen vorgenommen werden.
Hinweise zu Transport und Aufstellung
Bei Transport und Aufstellung gelten folgende
Grundsätze:
–Prüfen Sie das Gerät nach Erhalt und vor jedem
Einsatz auf sichtbare Beschädigungen an der
Turbinenschaufel, der Abdeckung oder am Ge-
häuse. Bei Beschädigung darf das Gerät erst
nach deren Beseitigung in Betrieb genommen
werden.
–Benutzen Sie zum Transport immer den Trans-
portgriff oben am Gerät.
–Stellen Sie stets sicher, dass der Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in
die Steckdose stecken.
–Ein Verschieben des Geräts ist nur bei ausge-
schaltetem Gerät zulässig.
Hinweise zum Betrieb
Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze:
–Am Gerät darf nur ein eingewiesener Bediener
tätig sein.
–Kinder sind jederzeit vom Gerät fern zu halten.
–Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert,
demontiert oder außer Betrieb genommen wer-
den. Sicherheitseinrichtungen müssen in regel-
mäßigen Abständen kontrolliert werden.
–Alle Verkleidungen, Abdeckungen und Hauben
müssen wie vorgesehen montiert sein.
–Bauliche Veränderungen am Gerät sind unzuläs-
sig.
–Das Gerät darf nicht in Räumen mit explosions-
fähiger Atmosphäre eingesetzt werden.
–Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung während das Gerät läuft.
–Bei der Sanierung von Gefahrstoffen müssen
entsprechende behördliche bzw. berufsgenos-
senschaftliche Regelwerke beachtet werden. Die
Pflicht zur Informationsbeschaffung liegt beim
Umgang mit Gefahrstoffen beim Betreiber des
Geräts. Der Betreiber hat gegebenenfalls vor
Sanierungsbeginn eine Gefährdungsbeurteilung
zu erstellen.
Hinweise zur Wartung und
Störungsbeseitigung
Bei der und Störungsbeseitigung gelten folgende
Grundsätze:
–Nur hinreichend qualifiziertes Personal darf
diese Arbeiten an dem Gerät durchführen.
–Das Gerät muss ausgeschaltet und der Netzste-
cker gezogen sein.
2.1 Betriebsbedingungen
Unter unzulässigen Betriebsbedingungen kann die
Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit des
Gerätes nicht ausreichend gewährleistet werden.
Unzulässige Betriebsbedingungen sind deshalb auf
jeden Fall zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit explosionsfähi-
ger Atmosphäre eingesetzt werden.
Das Gerät ist für den mobilen oder stationären Ein-
satz in Innenräumen, auf Baustellen, Garagen und
Lagerräumen vorgesehen. Die Lufttemperatur im
Gerät darf 60 °C nicht überschreiten.
Es dürfen ausschließlich originale oder vom Herstel-
ler zugelassene Ersatzteile verwendet werden.
Achten Sie darüber hinaus auf die Einhaltung der
folgenden Bedingungen und Sicherheitshinweise:

Luftreiniger PF1000
8 / 50
DE
–Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt
werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen oder
ungesichert in Fahrzeugen transportieren.
–Das Gerät muss standsicher und aufrecht aufge-
stellt sein. Es darf auch dann nicht verrutschen
oder umfallen, wenn es unter Volllast läuft.
–Das Gerät während des Betriebs nicht abde-
cken.
–Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem
Wasser betrieben werden. Wenn das Gerät oder
das Anschlusskabel nass geworden sind, muss
das Gerät oder das Anschlusskabel vor dem Be-
trieb gründlich abgetrocknet werden.
–Sicherstellen, dass das Gerät kein Öl, Fett oder
andere Verschmutzungen ansaugt.
–Die vorhandene Netzspannung muss den Anga-
ben auf dem Typenschild entsprechen.
–Verlängerungskabel müssen entsprechend der
Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt
werden, um Überlast zu verhindern.
–Die genutzte Steckdose muss geerdet sein, bzw.
mit einem Fehlerstromschutzschalter in der
Hausinstallation abgesichert sein.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Drogen o-
der Medikamenten stehen, dürfen das Gerät nicht
bedienen oder Instand halten.
2.2 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Per-
sonal gegen Gefahren zu schützen, die dessen Si-
cherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträchti-
gen könnten.
Bei Transport und Aufstellung ist folgende Schutz-
ausrüstung anzulegen:
–Schutzhandschuhe zum Schutz vor Quetschen
oder Klemmen
–Sicherheitsschuhe zum Schutz vor Stoßen oder
Umkippen
Beim Betrieb sind anzulegen:
–Augenschutz zum Schutz vor herumfliegenden
Partikeln.
–Gehörschutz zum Schutz vor Lärm.
3Produktbeschreibung
3.1 Identifikation der Maschine
Das Gerät ist anhand des Typenschildes am Ge-
häuse eindeutig zu identifizieren.
Typenschild
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Gerät angebracht:
–Modell
–Typen-Nummer
–Daten zum elektrischen Anschluss
–Seriennummer
3.2 Allgemeine Beschreibung
Das Gerät ist ein mobiles Luftfiltergerät. Luft wird
aus der Umgebung angesaugt und durch ein zwei-
stufiges (optional dreistufiges) Filtersystem geleitet.
Die Filter nehmen hierbei Schwebeteilchen aus der
Luft auf, wie z. B. Grob- und Feinstäube, Schimmel-
pilzsporen, Pollen, Haustierhaare und Rauch.
Das Gerät ist nur zu einzusetzen:
–für die bestimmungsgemäße Verwendung,
Luftreiniger
Air cleaner
PF 1000
220-240V~ / 50Hz
185W IP44
Art.Nr. 1110897
Seriennummer:
HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
GERMANY
Telefon: +49 (0) 4202-9755-0
www.HEYLO.de

Luftreiniger PF1000
DE
9 / 50
–und unter Beachtung aller im Kapitel Sicherheit
[6] gegebenen Hinweise.
Aufbau, Lieferumfang und Zubehör
Abb. 1:
Übersicht mit Sicherheitseinrichtungen
1
Gehäuse
2
Schutzgitter vor Luft-
ansaugung
3
Schnellspannver-
schlüsse Filterkas-
sette
4
Kabelaufwicklung
5
Schutzgitter vor Luft-
austritt
6
Netzkabel
7
Bedienelemente
8
Transportgriff
Im Lieferumfang enthalten sind:
–Luftreiniger.
–Betriebsanleitung.
–Das erhältliche Zubehör finden Sie in der Zube-
hörliste [25].
Funktionsweise
Das Gerät saugt die Raumluft über die Luftansau-
göffnung an und fördert die Luft am Luftauslass her-
aus. Vor dem Lufteinlass sind der Vorfilter und der
Hauptfilter angeordnet. Die Vorfilter (erste Filter-
stufe) scheidet Grobstäube bis zu einer Größe von
3 µm und der Hauptfilter (zweite Filterstufe) scheidet
Feinstäube und Schwebstoffe bis zu einer Größe
von 1 µm ab.
Das Gerät kann im Umluftbetrieb oder im Abluftbe-
trieb mit einlass- und auslassseitig angeschlossenen
Schläuchen betrieben werden.
Das Gerät ist während des Betriebs innerhalb oder
außerhalb des zu reinigenden Raums aufgestellt.
Für Sanierungsbereiche kann Unterdruck durch den
Anschluss von Luftschläuchen und Ausblasen au-
ßerhalb des zu reinigenden Raums erzeugt werden.
Aufgrund der verwendeten Filterklasse HEPA-H14
gemäß DIN EN 1822 bzw. der Staubklasse H ge-
mäß DIN EN 60335 ist das Gerät für die Filterung
bestimmter biologischer Arbeitsstoffe wie Schimmel-
pilzsporen und anderer Schadstoffe geeignet. Die
erforderliche Luftwechselzahl hängt von der Art des
Schadstoffes ab.
Entsprechende behördliche bzw. berufsgenossen-
schaftliche Regelwerke sind hierbei zu beachten.
Sehen Sie dazu auch
Bestimmungsgemäße Verwendung [9]
3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient ausschließlich zum Reinigen von
Luft bei Atmosphärendruck in geschlossenen Innen-
räumen unter nicht-explosionsgefährdeter Atmo-
sphäre.
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Ge-
brauch ist es, das die Bediener die Betriebsanleitung
lesen, verstehen und befolgen. Zur bestimmungsge-
mäßen Verwendung gehört das Beachten und Ein-
halten der Betriebsbedingungen (siehe Betriebsbe-
dingungen [7]). Das Gerät muss regelmäßig ge-
prüft und gewartet werden!
Das Gerät ist ausschließlich für den industriellen und
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Die nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung führt zum Erlöschen jeglicher
Gewährleistungsansprüche.

Luftreiniger PF1000
10 / 50
DE
Sehen Sie dazu auch
Technische Daten [24]
3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Folgende Fehlanwendungen sind vorhersehbar:
–Reinigen von Luft in nicht geschlossenen Räu-
men oder im Außenbereich,
–Reinigen von Luft bei Nichteinhaltung der vorge-
schriebenen Mindestabstände und Einsatzbedin-
gungen.
3.3 Sicherheitseinrichtungen
HINWEIS
Die nachfolgend genannten Sicherheitseinrichtun-
gen sind in der Geräteübersicht im Kapitel Allge-
meine Beschreibung [8] dargestellt.
Ohne ordnungsgemäß montierte und eingestellte Si-
cherheitseinrichtungen können sich Personen am
Gerät lebensgefährlich verletzen. Die Sicherheitsein-
richtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder
außer Betrieb genommen werden. Alle Sicherheits-
einrichtungen müssen jederzeit frei zugänglich sein.
Machen Sie sich mit allen Sicherheitseinrichtungen
vertraut, dadurch können Personenschäden und / o-
der Sachschäden verhindert bzw. minimiert werden.
Am Gerät sind Eingriff-Schutzgitter vor dem Luftein-
lass und Luftauslass angebracht.
Die Gerätefüße sichern den festen Stand des Gerä-
tes.
Trennende Schutzeinrichtungen
Die trennenden Schutzeinrichtungen verhindern o-
der erschweren den direkten Zugang zu sich dre-
henden, bzw. sich bewegenden Teilen des Gerätes.
Trennende Schutzeinrichtungen haben keinen Ein-
fluss auf die Bewegungen der Gerätekomponenten.
Trennende Schutzeinrichtungen dürfen nur für Rüst-
, Wartungs- oder Reparaturarbeiten entfernt werden
und sind vor Wiederinbetriebnahme wieder zu mon-
tieren.
Das Gerät verfügt über folgende Schutzabdeckun-
gen:
–Gehäuse.
–Schutzgitter als Eingriffschutz vor dem Ventilator
(Lufteinlassseite).
–Schutzgitter als Eingriffschutz vor der Luftaus-
lassseite.
3.4 Bedien- und Anzeigeelemente
Das Gerät wird mit Hilfe der Bedienelemente an der
Geräterückseite bedient.
Abb. 2:
Bedienelemente
1
Energiezähler
2
Anzeige Filterwech-
sel
3
Leistungsregler
4
Hauptschalter
–Hauptschalter: Mit dem Hauptschalter wird das
Gerät ein- und ausgeschaltet. Nach dem Ein-
schalten leuchtet der Hauptschalter gelb und das
Gerät läuft im Dauerbetrieb.
–Leistungsregler: Mit dem Leistungsregler wird
die Luftleistung zwischen 0 % und 100 % einge-
stellt. Es wird empfohlen, dass Gerät stets mit
100 % Leistung zu betreiben.
–Anzeige Filterwechsel: Mit der Signalleuchte
wird die Sättigung des Hauptfilters angezeigt.
Bei Auslösen des Signals sollten der Hauptfilter
und der Vorfilter ausgetauscht werden. Halten
Sie stets genügend Filtermaterial bereit.
Die Standzeit der Filter richtet sich nach der

Luftreiniger PF1000
DE
11 / 50
angesaugten Staubmenge. Über einen integrier-
ten Differenzdruckschalter ermittelt das Gerät
den Luftfluss durch den Filter.
HINWEIS! Die Anzeige Filterwechsel arbeitet
nur bei voller Luftleistung einwandfrei.
–Energiezähler: Mit dem Energiezähler wird der
Stromverbrauch in kW/h abgelesen und kann zur
Dokumentation oder Abrechnung mit Versiche-
rungen verwendet werden.
HINWEIS! Der Energiezähler entspricht dem
MID Standard und ist somit geeicht.
Sehen Sie dazu auch
Sicherheitseinrichtungen [10]
3.5 Einsatzbereiche und Aufstellung
Hauptverwendungszweck des Geräts ist der Einsatz
bei staubintensiven Arbeiten an wechselnden Arbeit-
sorten. Das Gerät dient hierbei dem Arbeits- und
Gesundheitsschutz, stellt das Sanierungsziel sicher
und erhöht die Effizienz der Arbeit. Durch die Luftfil-
terung wird eine gesundheitlich unbedenkliche Um-
gebungsluft sichergestellt. Nicht betroffene Bereiche
und Anwohner werden vor der Ausbreitung von
schädlichen Partikeln geschützt. Durch Abschottun-
gen und die Erzeugung von Unterdruck im Sanie-
rungsbereich wird der Erfolg von Feinreinigungen
bei der Beseitigung von Schadstoffen wesentlich er-
höht.
HINWEIS
Sachkundenachweise bei Arbeit mit Schadstof-
fen
Das Gerät darf - wie alle Unterdruckgeräte - bei der
Arbeit mit Schadstoffen nur mit der entsprechenden
Sachkunde betrieben werden. Die zuständigen örtli-
chen Behörden und Institutionen (wie z. B. Berufs-
genossenschaften in Deutschland, der SUVA in der
Schweiz, der AUVA in Österreich) informieren Sie
über die notwendigen Sachkundenachweise.
Auslegung
Wenn das Gerät in Bereichen eingesetzt wird, in de-
nen sich Personen aufhalten, werden von zuständi-
gen örtlichen Behörden stoffbezogene Luftwechsel-
raten (z. B. TRGS in Deutschland) gefordert. Die Be-
rufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG-BAU) in
Deutschland fordert einen 15-fachen Luftwechsel.
Um die maximale Leistung des Geräts und eine kor-
rekte Filterwechsel-Anzeige zu gewährleisten, muss
das Gerät mit maximaler Leistung (100 %) betrieben
werden. Sollten Ansaug- oder Abluftschläuche ver-
wendet werden, müssen an beiden Schlauchan-
schlüsse Schläuche montiert sein (Schlauchdurch-
messer à 205 mm - Zubehör siehe Zubehörliste
[25]).
Umluftbetrieb
Das Gerät ist in der Mitte des betroffenen Bereichs
aufzustellen. Die während der Arbeiten bzw. Raum-
nutzung aufgewirbelten Schwebstoffe werden durch
den kontinuierlichen Luftwechsel vom Gerät erfasst
und im Filter gebunden. Hierbei sollte ein Luft-
schlauch auf der Ausblasseite oder auf der Ansaug-
seite so platziert werden, dass eine Durchlüftung
des gesamten Bereiches gewährleistet ist.
Abb. 3:
Umluftbetrieb

Luftreiniger PF1000
12 / 50
DE
Erfassung an der Entstehungsstelle
Partikel sind möglichst nah an der Entstehungsstelle
zu erfassen. Schnell laufende Werkzeuge sollten im-
mer mit einer Staubabsaugung mittels Sicherheits-
sauger betrieben werden. Um darüber hinaus freige-
setzte Stäube zu erfassen kann das Gerät mit Luft-
schläuchen versehen werden. Diese sind möglichst
nah an die Entstehungsstelle heranzuführen. Hier-
durch wird die Ausbreitung der Stäube über die
Raumluft minimiert.
Eine Schlauchhalterung ist als Zubehör erhältlich
(siehe Zubehörliste [25]).
Unterdruckhaltung
Der betroffene Sanierungsbereich ist von nicht be-
troffenen Bereichen abzuschotten. Dies geschieht
durch Staubschutzwände oder Folientüren. Der Ar-
beitsbereich sollte hierbei möglichst klein gehalten
werden. Über Luftschläuche kann die gefilterte Ab-
luft aus dem Sanierungsbereich ins Freie geleitet
werden. Das Gerät kann dabei sowohl im als auch
au0erhalb des Sanierungsbereichs aufgestellt wer-
den. Lassen Sie das Gerät als Unterdruckgerät für
die Dauer der Arbeiten ohne Unterbrechung laufen.
Abb. 4:
Unterdruckhaltung
WARNUNG
Rückleitung von Kohlenstoffmonoxid
Bei einem Einsatz des Geräts in einem geschlosse-
nen Bereich kann es zur Rückleitung von Kohlen-
stoffmonoxid durch Verbrennungsprozesse, wie
z. B. Kamine, Boiler, Öfen, Wasserheizgeräte und
Klimaanlagen, kommen. Das kann zu einer Kohlen-
stoffmonoxid-Vergiftung und Erstickung führen.
a) Schalten Sie alle Geräte mit Verbrennungspro-
zesse in der Umgebung des Unterdruckbe-
reichs ab und sichern Sie sie gegen Wiederein-
schalten.
Wenn die Filterwechselanzeige während der Arbeit
aufleuchtet:
–Wechseln Sie zunächst den Vorfilter und neh-
men Sie das Gerät wieder in Betrieb.
–Falls die Anzeige „Filterwechsel“ nicht erlischt,
wechseln Sie anschließend den Hauptfilter.
Weitere Informationen finden Sie in Filterwechsel
[21].
Verlegung der Luftschläuche
Der Ansaugschlauch des Geräts, bzw. das Gerät
selbst, ist möglichst nahe an den Entstehungsort der
Luftverunreinigung heranzuführen. Mit zunehmender
Entfernung des Ansaugschlauches vom Entste-
hungsort der Luftverunreinigung sinkt der Anteil der
direkt vom Luftreiniger erfassten Luftverunreinigun-
gen überproportional ab!
Zur besseren Erfassung an der Entstehungsstelle
bietet HEYLO einen Standfuß für Schlauchan-
schluss-Stutzen an der Ansaugseite. Um das
Schlauchende höher zu positionieren, können die
Luftschläuche mit Zurrgurten an Teleskopstangen
befestigt werden.
Es ist auf eine zeitnahe Nachführung des Absaug-
schlauchs im Arbeitsbereich zu achten. Luftschläu-
che sind möglichst knickfrei und geradlinig zu

Luftreiniger PF1000
DE
13 / 50
führen. Gegebenenfalls sind hierzu, z. B. zur Über-
windung von Höhenunterschieden, Behelfskonstruk-
tionen zu errichten (z. B. Abschrägung durch unter-
stützende Holzbohle). Im Bereich des Ansaug-
schlauches verstärken Querschnittseinengungen
durch Knicke den Ansaugluftstrom. In der Abluftlei-
tung wird der Abluftstrom durch Querschnittsveren-
gung reduziert.
Der Ansaugschlauch ist so anzuordnen, dass verun-
reinigte Luft vom Einatmungsbereich der Person
weggeführt und Frischluft bzw. gereinigte Luft zuge-
führt wird.
Die gereinigte Abluft des Luftreinigers ist in gut be-
lüftete Bereiche bzw. ins Freie zu führen. Eine Rück-
führung gereinigter Luft in den Arbeitsbereich ist nur
zulässig, wenn gleichzeitig eine ausreichende
Grundlüftung mit Frischluft gewährleistet ist. Hierzu
ist ggf. ein zweiter Luftreiniger zur Raumlüftung ein-
zusetzen. Beachten Sie hierzu die lokalen Arbeits-
schutzvorschriften.
Erforderlicher Luftwechsel
Der erforderliche Luftwechsel richtet sich nach Art
und Menge des Luftschadstoffes. Entsprechend
können Luftwechselraten zwischen dem 3-fachen
und 20-fachen des Raumvolumens erforderlich wer-
den. Stoffbezogene Luftwechselraten werden von
den zuständigen örtlichen Behörden und Institutio-
nen gefordert. Die BG-BAU in Deutschland fordert
einen 15-fachen Luftwechsel.
Für Deutschland liegt der Arbeitsplatzgrenzwert bei
quarzhaltigen A-Stäuben bei 1,5 mg/m³ und bei
E-Stäuben bei 10 mg/m³ (TRGS 900).
Auslegungsberechnung:
Gefordert ist ein 15-facher Luftwechsel bei einem
Raumvolumen von 40 m³.
Die erforderliche Luftmenge beträgt 15 x 40 m³, also
mindestens 600 m³/Std. Das Gerät leistet bei Auslö-
sen der
Anzeige Filterwechsel
noch ca. 600 m³/Std..
Ein ausreichender Luftwechsel ist somit gegeben.
Genaue Anforderungen ergeben sich aus den Auf-
stellrichtlinien [16].
Sehen Sie dazu auch
Anschluss von Luftschläuchen [16]
3.5.1 Filter
Das Gerät ist mit einem zweistufigen (PF1400: opti-
onal dreistufigen) Filtersystem versehen. Die erste
Filterstufe besteht aus einem oder zwei Vorfiltern
und die Haupt-Filterstufe aus einem robusten
HEYLO Plisseefilter in verschiedenen Filterklassen.
Filterarten
Vorfilter:
–Z-Line Vorfilter (Grobstaubfilter) Klasse G4 nach
EN 779:
–Vorfilter für den Hauptfilter
–Filter für spezifisch große Stäube bis 3 µm
–Abscheidegrad 85-98 % bei 10 µm und 30-
55 % bei 1 µm
–Aufnahme von Grobstäuben
–Vorfilter Aktivkohle:
–Vorfilter für die Reinigung der Luft von orga-
nischen Stoffen
–bindet Geruchsmoleküle, wie z. B. Schim-
melgeruch, Tabakrauch, Heizölgeruch, Löse-
mitteldämpfe oder Ozon
Hauptfilter:
–Feinstaubfilter Klasse F9 nach EN 779
Staubklasse M nach EN 60335:
–Hauptfilterpatrone für Feinstäube und Parti-
kel bis 1 µm
–Abscheidegrad 99,9 %
–geeignet für Sanierungsbereiche mit starker
Staubentwicklung
–Schwebstofffilter HEPA H14 nach EN 1822
Staubklasse H nach EN 60335:

Luftreiniger PF1000
14 / 50
DE
–Hauptfilterpatrone für Schwebstoffe und Par-
tikel bis 1 µm
–Abscheidegrad 99,995 %
–geeignet für Räume mit höchsten Anforde-
rungen, in Laboren, in der Industrie sowie in
der Medizin.
–Aktivkohlefilter:
–Hauptfilter für die Reinigung der Luft von or-
ganischen Stoffen
–bindet Geruchsmoleküle, wie z. B. Schim-
melgeruch, Tabakrauch, Heizölgeruch, Löse-
mitteldämpfe oder Ozon
Filterklasse
Welche Filterklasse für welches Material erforderlich
ist, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Material
Klasse M
Klasse H
Hausstaub
X
Erde
X
Sand
X
Styropor
X
Buche
X
Eiche
X
Esche
X
Kiefer
X
Tanne
X
Birke
X
Gips
X
Zement
X
Ziegel
X
Bims
X
Kalksandstein
X
Porenbeton
X
Material
Klasse M
Klasse H
Betonstaub
X
Zementestrich
X
Fliesenkleber
X
Latex- und Ölfarben
X
Bleihaltige Lacke
X
Kalkputz
X
Kalkzementputz
X
Zementputz
X
Lehmputz
X
Gipsputz
X
Schimmelpilzsoren
X
Asbest (BGI 664)
X
Mineralfasern (KMF)
X
Kebserregende Stoffe
X
4Transport und
Installation
Das Gerät wurde im Werk montiert, eingerichtet und
getestet. Um lebensgefährliche Verletzungen und
Sachschäden beim Transport und bei der Installa-
tion auszuschließen, beachten Sie Folgendes:
–Der Transport und die Installation dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Personen durch-
geführt werden.
–Transportwege müssen ausreichend dimensio-
niert sein.
–Achten Sie auf die Betriebsbedingungen [7] und
die unterschiedlichen Gefährdungsbereiche.

Luftreiniger PF1000
DE
15 / 50
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät vor jedem Ortswechsel
am Geräteschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
b) Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzstecker
und bewegen Sie es stattdessen immer an dem
vorgesehenen Griff.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag oder Geräte-
brand durch Kurzschluss
Elektronische Drehzahlregler erhöhen die Kurz-
schluss- und Brandgefahr.
a) Verwenden Sie keine elektronischen Drehzahl-
regler.
WARNUNG
Gefahr der Kontamination mit Schadstoffen
Bei dem Transport des Geräts nach dessen Ge-
brauch besteht die Gefahr, dass dabei Schadstoffe
freigesetzt werden. Das kann zur Kontamination mit
Schadstoffen und schweren Schädigungen führen.
a) Reinigen Sie das Gerät vor dem Transport voll-
ständig oder alternativ - verpacken Sie das Ge-
rät luftdicht.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät.
Kippt oder fällt das Gerät während des Transports,
können Sie sich verletzen.
a) Tragen Sie Sicherheitsschuhe und Schutz-
handschuhe.
b) Nutzen Sie den vorgesehenen Transportgriff.
a) Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstän-
digkeit.
Melden Sie Transportschäden oder die Unvoll-
ständigkeit der Lieferung umgehend ihrem
Fachhändler.
b) Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den gel-
tenden örtlichen Bestimmungen.
c) Heben Sie bei Bedarf das Gerät am Tragegriff
an und stellen Sie das Gerät auf dem Boden ab.
d) Bringen Sie das Gerät zu seinem Aufstellort.
e) Achten Sie auf die Einhaltung der Betriebsbedin-
gungen [7].
f) Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel un-
beschädigt ist.
g) Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
h) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät fest und
sicher steht und auch im Betrieb nicht umfallen
kann.
Das Gerät ist aufgestellt und installiert. Bei Be-
darf können Luftschläuche an Lufteinlass und
Luftauslass angeschlossen werden (siehe Zu-
behörliste [25]).

Luftreiniger PF1000
16 / 50
DE
5Inbetriebnahme und
Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Betrieb ohne Filter
Das Gerät kann bei Betrieb ohne Filter Partikel aus
der Umgebung ansaugen und umherschleudern.
a) Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit Fil-
ter.
Inbetriebnahme
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf nas-
sem Untergrund, dass es aufrecht und sicher
steht.
Gerät Einschalten
a) Schalten Sie den Geräteschalter ein.
Der Dauerbetrieb startet und das Gerät läuft
so lange, bis es am Geräteschalter ausge-
schaltet wird.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Gerät Ausschalten
a) Schalten Sie den Geräteschalter aus.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Nach dem Betrieb
Nach jedem Gebrauch muss das Gerät gründlich
gereinigt werden, bevor es aus dem Sanierungsbe-
reich entnommen wird (siehe Geräteinspektion und
Reinigung [20]).
Das Gerät kann zum Transport aus einem kontami-
nierten Bereich mit Verschlussdeckeln verschlossen
werden, damit die Verschmutzung nicht weitergetra-
gen wird (siehe optionales Zubehör [25]).
Schutzmaßnahmen bei Ortswechsel
Wird der Standort des Gerätes gewechselt, sollten
vor dem Transport die Vorfilter ausgetauscht wer-
den. Gegebenenfalls kann auch ein separater
Transport in einem luftdichten Transportbehälter o-
der einem Luftdichten Müllsack sinnvoll sein.
Sehen Sie dazu auch
Sicherheit [6]
5.1 Aufstellrichtlinien
Für die Aufstellung und Anwendung des Geräts sind
die lokalen gesetzlichen Vorschriften zu beachten. In
Deutschland sind unter anderem folgende Vorschrif-
ten zu beachten:
–Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV
–Arbeitsstättenrichtlinie ASR
–DGUV-Vorschriften
–Unfallverhütungsvorschriften VBG 43
–Gefahrstoffverordnung
–BGR 128 (Berufsgenossenschaft)
(erhältlich bei: DIN Software GmbH).
HEYLO übernimmt keine Haftung für Schäden, die
aus unsachgemäßer und regelwidriger Aufstellung
und Anwendung des Geräts entstehen.
5.2 Anschluss von Luftschläuchen
Das Gerät ist mit Schlauchanschlussstutzen verse-
hen, so dass bei Bedarf Luftschläuche an Saug- und
Ausblasseite montiert werden können.
Vorgehensweise
a) Schalten Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
b) Schieben Sie den Luftschlauch auf den An-
schlussstutzen.
c) Führen Sie den Spanngurt um den Luft-
schlauch.

Luftreiniger PF1000
DE
17 / 50
d) Ziehen Sie den Spanngurt auf dem Anschluss-
stutzen fest.
Der Luftschlauch ist montiert.
Abb. 5:
Anschluss des Luftschlauchs (hier Ausblasseite)
1
Schlauchanschluss-
stutzen
2
Spanngurt
3
Luftschlauch
6Störungen
Beachten Sie folgende Grundsätze, wenn Sie Stö-
rungsursachen suchen und Störungen beseitigen
wollen:
Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist dür-
fen Eingriffe nur durch den Hersteller oder durch
vom Hersteller autorisierte Personen vorgenommen
werden.
a) Tragen Sie geeignete Schutzbekleidung.
b) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
sehen.
c) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
d) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
bereich des Gerätes.
Sicherheitshinweise zu Störungen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
WARNUNG
Gefahr der Kontamination mit Schadstoffen
Bei dem Wechsel der Filter oder deren Reinigung
besteht die Gefahr, dass dabei Schadstoffe freige-
setzt werden. Das kann zur Kontamination mit
Schadstoffen und schweren Schädigungen führen.
a) Tragen Sie immer die empfohlene Schutzaus-
rüstung und Atemgeräte, wenn Sie Filter her-
ausnehmen oder auswechseln.

Luftreiniger PF1000
18 / 50
DE
VORSICHT
Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen
Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet-
zungen führen.
a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die
eventuell zur Störungsbeseitigung entfernt wur-
den, vor dem Einschalten des Gerätes.
b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
vor dem Einschalten des Geräts.
6.1 Wieder in Gang-Setzen nach
außerplanmäßigem Stillstand
Stromausfall
Nach einem Stromausfall arbeitet das Gerät bei
Rückkehr der Spannung und eingeschaltetem Gerä-
teschalter im Dauerbetrieb weiter.
6.2 Störungen während des Betriebs
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Ventila-
tormotor
läuft nicht
Keine oder fehler-
hafte Stromversor-
gung.
Netzkabel und
Netzanschluss
überprüfen.
Geräteschalter
nicht eingeschaltet.
Geräteschalter ein-
schalten.
Ventilator blockiert.
Gerät ausschalten
und abkühlen las-
sen, Blockierung
lösen und entfer-
nen lassen.
Geräteschalter ab-
gebrochen.
Ersatzschalter vom
Händler oder von
HEYLO anfordern.
Verdrahtung lose.
Verdrahtung über-
prüfen lassen und
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
nach Bedarf fest-
ziehen.
Gerät läuft,
aber Venti-
lator rotiert
unregelmä-
ßig oder
stößt an
Motoraufhängung
verbogen, so dass
der Ventilator
klemmt.
Motor aus Ge-
häuse ausbauen
lassen, dann ver-
bogene Motorauf-
hängung ersetzen
oder reparieren.
Ein starker Stoß
hat den Motor aus
der Aufhängung
rutschen lassen, so
dass der Ventilator
klemmt.
Motor aus Ge-
häuse ausbauen
lassen, dann den
Motor korrekt in die
Aufhängung ein-
setzen.
Gerät vi-
briert und
läuft über-
mäßig laut
Ansammlung von
Schmutz an dem
Ventilator.
Ventilator reinigen.
Gerät steht nicht
fest und sicher.
Geräteaufstellung
überprüfen und
ggf. korrigieren.
Unwucht des Lüf-
ters.
Ventilator aus-
wuchten oder er-
setzen lassen.
Turbinenschaufel
des Ventilators ver-
bogen.
Ventilator austau-
schen.
Motorwelle verbo-
gen.
Motor auswechseln
lassen.
Anzeige Fil-
terwechsel
leuchtet
Vorfilter oder
Hauptfilter ver-
schmutzt.
Filter auswechseln;
siehe Filterwechsel
[21].
Luftansaugung blo-
ckiert.
Knicke in der Lei-
tung beseitigen o-
der Leitung abneh-
men.
Tab. 4:
Störungstabelle
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Heylo Air Cleaner manuals