Heylo PF 1400 User manual

www.heylo.de
Stand: 06/2017
Art.-Nr. 1 110 899
PF 1400 LUFTREINIGER
DER EXPERTE FÜR PROFIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DE Luftreiniger
EN Air Filter

2 DE
EG-Konformitätserklärung, IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EC,
Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)
Für Gerätebaureihe : Luftreiniger / Filtergeräte
Typ: PowerFilter PF 1400 (patentiert)
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen, wenn sie gemäß
Bedienungsanleitung und nach den anerkannten Regeln der Technik installiert, gewartet und gebraucht werden,
den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie
Bestimmungen und Normen entsprechen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
EN 60335-1:2002 + A2:2006 Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung)
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004, Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung)
EN 61000-6-3:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). Part 6-3
EN 61000-6-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). Part 6-1
EN 61000-6-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC).
EN 61000-6-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC).
EN 300 220-3 v1.1.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERM).
EN301 489-3 v1.4.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERC).
2011/65/EU RoHS
Diese Produkte erfüllen die Anforderungen nach den Bestimmungen der Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit 2004/108/EG und ihrer Änderungen, der Richtlinien 2006/95/EG und der Niederspannungs-
Richtlinie und deren Änderungen.
Die Geräte sind typgeprüft nach DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30 EN 60 335-1 und
EN 60 335-2-30 und tragen ein CE-Zeichen.
Achim, 30.05.2016
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----------
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines ......................................................................................................................................... 3
2. Lieferumfang ........................................................................................................................................ 3
3. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................. 3
4. Inbetriebnahme / Bedienung ............................................................................................................... 4
5. Anwendung / Einsatzbereiche ............................................................................................................. 5
6. Filter / Filterwechsel ............................................................................................................................. 6
7. Aufstellrichtlinien ................................................................................................................................ 10
8. Technische Daten .............................................................................................................................. 10
9. Instandhaltung / Fehlersuche ............................................................................................................ 11
10. Optionales Zubehör ......................................................................................................................... 11
11. Ersatzteilliste ................................................................................................................................... 12
12. Schaltplan ........................................................................................................................................ 13

3 DE
1. Allgemeines
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Der PF 1400 ist ein mobiles Luftfiltergerät. Luft wird aus der Umgebung angesaugt und durch ein
zweistufiges Filtersystem geleitet. Die Filter nehmen hierbei Schwebeteilchen aus der Luft, wie z. B.
Grob- und Feinstäube, Schimmelpilzsporen, Pollen, Haustierhaare und Rauch. Neben dem
Umluftbetrieb kann durch den Anschluss von Luftschläuchen der Unterdruck für Sanierungsbereiche
erzeugt werden.
Außerdem kann die gefilterte Luft durch Anschluss von Schläuchen ansaugseitig sowie absaugseitig
kontrolliert abgeführt bzw. zugeführt werden.
, wurden beim PF 1400 Luftfluss und Filterung optimal aufeinander
abgestimmt. Der Motor leitet die Luft durch zwei verschiedene Filter einen Vorfilter und einen
Hauptfilter. Die erste Filterstufe (Vorfilter) scheidet Grobstäube bis 3 µm ab. Die zweite Filterstufe
(Hauptfilter) scheidet Feinstäube und Schwebstoffe bis zu 1 µm ab.
Aufgrund der verwendeten Filterklasse HEPA-H14 gemäß DIN EN 1822 bzw. der Staubklasse H
gemäß DIN EN 60335 ist das Filtergerät für die Filterung bestimmter biologischer Arbeitsstoffe wie
Schimmelpilzsporen und anderer Schadstoffe geeignet. Die erforderliche Luftwechselzahl hängt von
der Art des Schadstoffes ab.
Entsprechende behördliche bzw. berufgenossenschaftliche Regelwerke sind hierbei zu beachten. Die
Pflicht zur Informationsbeschaffung liegt beim Umgang mit Gefahrstoffen beim Betreiber des Gerätes.
Der Betreiber hat gegebenenfalls vor Sanierungsbeginn eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.
2. Lieferumfang
1 x Filtergerät PowerFilter 1400
1 x Vorfilterkassette (ohne Schlauchanschluß)
1 x Vorfilterhalter
1 x Gebrauchsanweisung
+
3. Sicherheitshinweise
Zielgruppe: Das Handbuch ist für Techniker bestimmt, die das Gerät aufbauen, Wartungsarbeiten
ausführen und fehlerhafte Teile austauschen.
Copyright: Die Vervielfältigung des Handbuches im Ganzen oder in Teilen ist nur mit schriftlicher
Genehmigung von HEYLO GmbH gestattet!
Vorbehalt: HEYLO GmbH behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung jederzeit
Änderungen und Verbesserungen am Produkt und Handbuch vorzunehmen.
Entsorgung: Das Gerät ist für langjährigen Betrieb ausgelegt. Wenn es entsorgt werden soll, hat dies
gemäß einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen in umweltschonender Weise zu erfolgen
Von Kinder fernhalten: Kinder nicht mit dem Gerät oder in der Nähe des Geräts spielen lassen.
Elektrischer Anschluss: Luftreiniger wie der PF 1400 sind für den Betrieb mit 230V/50 und 60 Hz
ausgelegt. Der Anschluss muss mit 16A abgesichert sein.
Nur mit Schukostecker und Schukosteckdosen verwenden! Genutzte Steckdosen müssen geerdet
sein und über einen Fehlerstromschutzschalter mit mind. 30 mA abgesichert sein.
Hauptfilter sowie Schlauchanschluss-
Stutzen - siehe optionales Zubehör

4 DE
Stromkabel vor Beschädigung schützen: Das Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel
benutzen. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Kabel derselben Art und
Bemessung ersetzt werden.
Verlängerungskabel: Nur zugelassene Verlängerungskabel benutzen!
Mit Sorgfalt behandeln: Das Gerät nicht fallen lassen oder werfen, da es sonst zu Beschädigungen
von Bauteilen oder der Verdrahtung kommen kann.
Auf einer festen Fläche arbeiten: Das Gerät immer auf einer festen, ebenen Fläche aufstellen.
Während des Transports sichern: Bei Transport in Fahrzeugen Gerät gegen Rutschen sichern.
Trocken halten: Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem Wasser betrieben werden. Nicht im
Freien aufbewahren oder betreiben. Wenn die elektrische Verdrahtung oder Teile des Geräts nass
werden, ist das Gerät vor der Wiederbenutzung gründlich zu trocken.
Luftöffnungen frei halten: Die Luft Ein- und Auslässe nicht abdecken oder blockieren.
Entsorgung der Filter: Wurde das Gerät in schadstoffbelasteter Luft eingesetzt, sind die
verbrauchten Filter luftdicht in Säcke zu verpacken und fachgerecht zu entsorgen. Der Filterwechsel
hat unter Atemschutz zu erfolgen.
Umgebung: Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen.
4. Inbetriebnahme / Bedienung
1. Einschalten: Um das Gerät einzuschalten, den Hauptschalter (A) einschalten. (Schalter leuchtet
dann gelb)
2. Leistungsregelung: Mit dem Leistungsregler (B) Kann die Luftleistung zwischen 0% und 100%
eingestellt werden. Es ist zu empfehlen, das Gerät mit 100% Leistung zu betreiben.
ACHTUNG: nach dem Einschalten dauert es etwa 10sek bis der Lüftermotor startet. Dies ist
kein Fehler!
3. Filterwechselanzeige: Sollte der Hauptfilter gesättigt sein, wird Ihnen dies durch die Anzeige (C)
angezeigt. Beim Auslösen dieses Signals sollte der Hauptfilter wie auch die Vorfilter ausgetauscht
werden. Bitte denken Sie daran genügend Filtermaterial bereit zu halten.
Die Standzeit der Filter richtet sich nach der angesaugten Staubmenge. Über einen integrierten
Differenzdruckschalter ermittelt das Gerät den Luftfluss durch den Filter.
4. Energiezähler: Auf dem Energiezähler (D) können den Stromverbrauch in kW/h ablesen und
gegebenenfalls zur Dokumentation oder zur Abrechnung mit Versicherungen nutzen.
A
C B
D

5 DE
5. Anwendung / Einsatzbereiche
Hauptverwendungszweck des PF 1400 ist der Einsatz bei staubintensiven Arbeiten an wechselnden
Arbeitsorten. Das Gerät dient hierbei dem Arbeits- und Gesundheitsschutz, stellt das Sanierungsziel
sicher und erhöht die Effizienz der Arbeit. Durch die Luftfilterung wird eine gesundheitlich
unbedenkliche Umgebungsluft sichergestellt. Dies dient dem Schutz der Arbeitnehmer und erhöht
gleichzeitig deren Arbeitsleistung. Nicht betroffene Bereiche und Anwohner werden vor der
Ausbreitung von schädlichen Partikeln geschützt. Durch Abschottungen und die Erzeugung von
Unterdruck im Sanierungsbereich wird der Erfolg von Feinreinigungen bei der Beseitigung von
Schadstoffen wesentlich erhöht.
ACHTUNG: Der PF 1400 darf - wie alle Unterdruckgeräte - bei der Arbeit mit Schadstoffen nur mit der
entsprechenden Sachkunde betrieben werden. Die örtlichen Berufsgenossenschaften informieren Sie
über die benötigten Sachkundenachweise.
ACHTUNG: Der PF 1400 darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Auslegung: Wenn der PF 1400 in Bereichen eingesetzt wird, in denen Menschen beschäftigt werden,
wird von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG-BAU) ein 15facher Luftwechsel gefordert.
Um eine maximale Leistung des PF 1400 zu gewährleisten und eine korrekte Anzeige von belegten
Filtern zu erreichen, muss der Luftreiniger auf der max. Lüfterstufe betrieben werden. Sollten Ansaug-
oder Abluftschläuche verwendet werden, müssen alle Schlauchanschlüsse mit Schläuchen belegt sein
(Schläuche à 205 mm - Zubehör siehe Punkt 11)
Umluftbetrieb: Der PF 1400 ist in der Mitte des betroffenen Bereichs aufzustellen. Die während der
Arbeiten bzw. Raumnutzung aufgewirbelten Schwebstoffe werden durch den kontinuierlichen
Luftwechsel vom Gerät erfasst und im Filter gebunden. Hierbei sollte ein Luftschlauch auf der
Ausblasseite oder auf der Ansaugseite so platziert werden, dass eine Durchlüftung des gesamten
Bereiches gewährleistet ist.
Erfassung an der Entstehungsstelle: Partikel sind möglichst nah an der Entstehungsstelle zu
erfassen. In erster Linie sollten schnell laufende Werkzeuge über eine Staubabsaugung mittels
Sicherheitssauger verfügen. Um darüber hinaus freigesetzte Stäube zu erfassen kann der PF 1400
mit Luftschläuchen versehen werden. Diese sind möglichst nah an die Entstehungsstelle
heranzuführen. Hierdurch wird die Ausbreitung der Stäube über die Raumluft minimiert. (Optional wird
eine Halterung als Zubehör angeboten.)
Unterdruckhaltung: Der betroffene Sanierungsbereich ist von nicht betroffenen Bereichen
abzuschotten. Dies geschieht durch Staubschutzwände oder Folientüren. Der Arbeitsbereich sollte
hierbei möglichst klein gehalten werden. Über Schläuche kann die gefilterte Abluft aus dem
Sanierungsbereich ins Freie geleitet werden. Der PF 1400 kann dabei sowohl im Sanierungsbereich
als auch vor dem Sanierungs-bereich aufgestellt werden. Lassen Sie den PF 1400 als
Unterdruckgerät für die Dauer der Arbeiten ohne Unterbrechung laufen.
Table of contents
Languages:
Other Heylo Air Cleaner manuals