Heylo K 120 (R) Quick start guide

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
Oil heater K 120 (R) / K 160 (R)
Version 12/2023
Art.-Nr./item no.
www.heylo.de
Betriebsanleitung
Translation of the original instruction manual
DE
EN


Dantherm GmbH
Oststraße 148
DE-22844 Norderstedt
Tel.: +49 (0) 40-5268790
Info.de@danthermgroup.com
http://www.danthermgroup.com
Schutzvermerk
Die Dantherm GmbH ist Inhaber des Copyrights dieses Dokumentes.
Weitergabe, Vervielfältigung und Speicherung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist
nicht gestattet, soweit nicht schriftlich durch die HEYLO GmbH zugestanden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der jeweiligen
Firmen.
Technische Änderungen vorbehalten.


Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
DE 3 / 85
Inhaltsverzeichnis
1
Zu dieser Betriebsanleitung
----------------------
4
1.1
Aufgabe der Anleitung ------------------------- 4
1.2
Anleitung aufbewahren und verfügbar
halten ----------------------------------------------- 4
1.3
Verwendete Zeichen und Definitionen ----- 4
1.4
Gewährleistung
--------------------------------
--
6
1.5
Kontakt zur DANTHERM GmbH ------------ 6
2
Sicherheit
--------------------------------
---------------
6
2.1
Hinweise zur elektrischen Einrichtung ----- 7
2.2
Hinweise zum Brandschutz ------------------- 8
2.3
Anforderungen an Heizölversorgung ------- 8
2.4
Hinweise zum Umweltschutz ----------------- 9
2.5
Betriebsbedingungen--------------------------- 9
2.6
Persönliche Schutzausrüstung ------------- 11
2.7
Restgefahren
--------------------------------
----
11
3
Produktbeschreibung
------------------------------
11
3.1
Identifikation der Maschine ------------------ 11
3.2
Allgemeine Beschreibung -------------------- 12
3.2.1
Bestimmungsgemäße
Verwendung ---------------------------- 13
3.2.2
Sachwidrige Verwendung ----------- 13
3.2.3
Vorhersehbare Fehlanwendungen 13
3.3
Gerätekomponenten--------------------------- 14
3.3.1
Brenner ---------------------------------- 14
3.3.2
Ventilator -------------------------------- 14
3.3.3
Steuerung ------------------------------- 14
3.3.4
Sicherheitseinrichtungen ------------ 15
3.4
Bedien
-
und Anzeigeelemente
--------------
16
4
Transport und Installation
------------------------
17
4.1
Transport mit dem Gabelstapler ------------ 18
4.2
Transport mit dem Kran ---------------------- 18
4.3
Aufbau und Anschluss ------------------------ 19
5
Inbetriebnahme
--------------------------------
------
21
6
Bedienung
--------------------------------
-------------
22
6.1
Ein- und Ausschaltreihenfolge -------------- 22
6.2
Betriebsarten ------------------------------------ 23
6.3
Bedienung des externen
Raumtemperaturreglers
----------------------
23
7
Störungen
--------------------------------
--------------
24
7.1
Wieder in Gang-Setzen nach
außerplanmäßigem Stillstand --------------- 25
7.2
Störungen während des Betriebs ---------- 25
8
Reinigung und Instandhaltung
-----------------
29
8.1
Gerät reinigen ----------------------------------- 30
8.2
Brennerwartung -------------------------------- 32
8.2.1
Ölfilter tauschen ----------------------- 32
8.2.2
Öldüse tauschen ---------------------- 33
8.2.3
Brenner einstellen -------------------- 33
8.2.4
Abgasanalyse -------------------------- 34
8.3
Instandhaltungsplan --------------------------- 35
8.4
Verschleiß- und Ersatzteile ------------------ 36
8.5
Kundendienst durch den Hersteller
--------
36
9
Reparatur
--------------------------------
--------------
36
10
Außerbetriebnahme, Lagerung und
Entsorgung
--------------------------------
-----------
36
10.1
Außerbetriebnahme
---------------------------
37
10.2
Gerät lagern ------------------------------------- 37
10.3
Entsorgung -------------------------------------- 37
11
Technische Daten
--------------------------------
---
37
12
Ergänzende Unterlagen
---------------------------
38
12.1
Liste der Verschleiß- und Ersatzteile ------ 38
12.2
Zubehör ------------------------------------------- 42
12.3
Konformitätserklärung------------------------- 43
12.4
Schaltplan ---------------------------------------- 43

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
4 / 85 DE
1 Zu dieser
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung (nachfolgend Anleitung
genannt) ermöglicht dem Betreiber sicheres Ar-
beiten mit dem ölbeheizten Warmlufterzeuger
(nachfolgend Gerät genannt) vom Typ K 120,
K 120 R, K 160 und K 160 R. Sie beschreibt das
von der Firma Dantherm GmbH (nachfolgend
HEYLO genannt) hergestellte Gerät.
– Lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
– Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
HINWEIS
Beispielhafte Abbildungen
Die vier verschiedenen Ölheizer unterscheiden
sich lediglich in den oben genannten Details. Zur
Veranschaulichung werden in dieser Anleitung
exemplarisch Abbildungen vom Gerätetyp K 120
verwendet. Auf Unterschiede zwischen den Gerä-
ten wird bei Bedarf gesondert hingewiesen.
1.1 Aufgabe der Anleitung
Die Anleitung dient dem Betreiber sowie allen
Bedienern als Anleitung und Nachschlagewerk zur
Bedienung und für die technischen Aspekte des
Geräts.
Die technischen Angaben über Einstellungen, In-
standhaltung und Elektrik wurden für Fachperso-
nal erstellt, das speziell für diese Aufgabengebiete
autorisiert ist. Nichtautorisierte Personen dürfen
die dort angegebenen Arbeiten nicht ausführen.
Es ist ein nach DIN EN 267 geprüfter Ölbrenner
eingebaut. Die vorliegende Betriebsanleitung für
das Gerät wird in jedem Fall durch die Betriebsan-
leitung des Brennerherstellers für den Brenner
ergänzt.
1.2 Anleitung aufbewahren und
verfügbar halten
Diese Anleitung muss am Einsatzort des Gerätes
aufbewahrt werden. Der Betreiber muss die Anlei-
tung während der gesamten Lebensdauer des
Gerätes dem technischen Fachpersonal und allen
Bedienern zur Verfügung stellen.
1.3 Verwendete Zeichen und
Definitionen
In diesem Abschnitt werden die verwendeten
Symbole dieser Anleitung erklärt.
Hinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung ent-
halten folgende Elemente:
GEFAHR
Warnung vor einer unmittelbaren Gefahr
für den Menschen
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer unmit-
telbar gefährlichen Situation, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
WARNUNG
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer mög-
licherweise gefährlichen Situation, die zu schwe-
ren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer mög-
licherweise gefährlichen Situation, die zu leich-
ten bis mittelschweren Verletzungen führen kann.

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
DE 5 / 85
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachscha-
den.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einem Ma-
schinenschaden.
Ein Sicherheitshinweis besteht, neben dem Sym-
bol und dem Signalwort, aus:
– Signalwort
– Art und Quelle der Gefahr
– Folgen
– Entkommen (= Maßnahmen, um der Gefahr zu
entkommen)
Beispiel
GEFAHR
Stromschlag durch hohe Spannung
(Art
und Quelle der Gefahr)
Tod durch Stromschlag!
(Folgen)
a) Vier Minuten warten, bevor Sie an den Mo-
toranschlüssen arbeiten!
(Maßnahmen)
Wichtige oder hilfreiche Hinweise, Informationen
und Tipps haben folgenden Aufbau:
HINWEIS
Hinweis
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwen-
dungstipps und Informationen, die Ihnen helfen,
alle Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen.
Gebotssymbole
In der Anleitung werden die folgenden Gebots-
symbole verwendet.
Symbol Bedeutung
Gebot allgemein
Dieses Symbol kennzeichnet Hinwei-
se und kann Gebote signalisieren.
Tab. 1:
Gebotssymbole
Kennzeichnungen im Text
– Aufzählungen sind durch einen Spiegelstrich (–
) gekennzeichnet.
– Text, der auf diese Weise hervorgehoben ist,
kennzeichnet Verweise und Hyperlinks, die auf
verwandte Themen, Internetadressen und Zu-
satzinformationen zeigen.
– Text, der fett hervorgehoben ist, kennzeichnet
Hervorhebungen oder Zwischenüberschriften.
– Menüpunkte, Register, Schaltflächen und
Softkey-Taster sind in spitze Klammern <...>
gesetzt, z. B. <Stopp>.
– Abfolgen sind in spitze Klammern <...> ge-
setzt, z. B. <Login/Halbautomatik/Start>.
– Tasten oder Meldeleuchten auf einer Tastatur
oder einem Bedienfeld sind in eckige Klam-
mern gesetzt, z. B. [Start].
– Text, der so SPS hervorgehoben ist, kenn-
zeichnet einen Querverweis auf das Glossar
mit einer Begriffserklärung.
Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen haben gewöhnlich fol-
genden Aufbau:
Optional können hier Voraussetzungen ge-
nannt werden, die zum Durchführen der
Handlung notwendig sind.
a) Darauf folgen Bedienschritte
b) noch ein Bedienschritt
Teilergebnis nach einem Bedienschritt
c) noch ein Bedienschritt
Gesamtergebnis einer Handlungsanweisung

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
6 / 85 DE
1.4 Gewährleistung
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs-
und Lieferbedingungen (AGB) der DANTHERM
GmbH. Voraussetzung für die Inanspruchnahme
der gesetzlichen Sachmängelhaftung innerhalb
der ersten beiden Jahre (bei gewerblicher Nut-
zung: 1 Jahr) ab Kaufdatum ist der bestimmungs-
gemäße Gebrauch. Verschleißteile (Öldüse, Ölfil-
ter) sind von der Gewährleistung ausgeschlossen
1.5 Kontakt zur Dantherm GmbH
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an
Ihren Vertriebspartner.
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft.
Wenden Sie sich bitte an einen unserer folgenden
Kontakte oder besuchen Sie uns im Internet unter
Angabe folgender Daten:
– Ihr Name und Ihre Anschrift,
– Ansprechpartner in Ihrem Hause,
– Daten vom Typenschild: Typ, Serien-Nr. und
Baujahr.
An-
schrift:
Dantherm GmbH
Oststraße 148
DE-22844 Norderstedt
Telefon: +49 (0) 40-5268790
E-Mail: Info.de@danthermgroup.com
Internet: http://www.danthermgroup.com
Tab. 2:
Hauptsitz
2 Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei nicht sachgemäßer
Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Bedieners oder Dritter entstehen. Ebenso können
das Gerät oder andere Sachwerte geschädigt wer-
den.
Das Gerät ist nur zu benutzen:
– für die bestimmungsgemäße Verwendung
– und in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Das Gerät darf nach Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, erst wieder in Betrieb
genommen werden, wenn die Störungen beseitigt
worden sind.
Alle Personen, die das Gerät aufstellen, betreiben,
warten oder reinigen müssen sich den Gefahren
bewusst sein, die von mobilen, ölverbrennenden,
elektrisch betriebenen Heizgeräten ausgehen
können und diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Gefährliche Situationen vermeiden
Die folgenden Hinweise gelten für jeden, der an
oder mit dem Gerät arbeitet:
– Diese Betriebsanleitung muss vollständig und
in gut lesbarer Form für jedermann griffbereit
am Einsatzort des Gerätes aufbewahrt werden.
– Die Betriebsanleitung ist auch an Dritte aus-
zuhändigen, die das Gerät vorübergehend nut-
zen.
– Das Gerät muss funktionsfähig und in ein-
wandfreiem Zustand sein. Der Zustand muss
regelmäßig vor dem Einsatz des Gerätes kon-
trolliert werden.
– Das Gerät muss behutsam behandelt werden.
Das Gerät nicht fallen lassen, werfen oder auf
eine instabile Oberfläche stellen, von der es
herunterfallen kann. Grobe Behandlung kann
das Gerät beschädigen und zu gefährlichen Si-
tuationen führen oder die Garantie verfallen
lassen.
– Unfallverhütungsvorschriften sowie örtliche
Bestimmungen sind stets einzuhalten.
– Das Gerät ist von Kindern fernzuhalten. Der
Zugang zum unbeaufsichtigt betriebenen Ge-
rät für Kinder muss ausgeschlossen sein.

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
DE 7 / 85
Hinweise zu Transport und Aufstellung
Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze:
– Gerät ausschalten und den Stecker herauszie-
hen, bevor das Gerät angehoben oder bewegt
wird.
– Das Gerät darf niemals ungesichert zum Ein-
satzort befördert werden. Es müssen die all-
gemeinen Regelungen zur Ladungssicherung
eingehalten werden.
– Muss das Gerät angehoben werden, muss es
immer mit dem Gabelstapler angehoben wer-
den.
– Die Räder und der Fahrbügel sind immer zu
verwenden, wenn das Gerät am Boden ste-
hend positioniert werden muss.
Hinweise zum Betrieb
Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze:
– Am Gerät darf nur ein eingewiesener Bedie-
ner tätig sein.
– Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verän-
dert, demontiert oder außer Betrieb genom-
men werden. Sicherheitseinrichtungen müssen
in regelmäßigen Abständen kontrolliert wer-
den.
– Alle Verkleidungen, Abdeckungen und Hauben
müssen wie vorgesehen montiert sein.
– Bauliche Veränderungen am Gerät sind unzu-
lässig.
– Die Bedienung des Gerätes darf nur von Per-
sonen durchgeführt werden, die vom Betreiber
dazu beauftragt und eingewiesen wurden.
– Unbeaufsichtigt dürfen die Geräte nur mit ei-
ner thermostatischen Regelung betrieben wer-
den.
– Bei beschädigtem Netzkabel darf das Gerät
nicht betrieben werden.
– Niemals am Kabel ziehen, sondern den Ste-
cker anfassen und herausziehen.
Hinweise zur Wartung und
Störungsbeseitigung
Bei der und Störungsbeseitigung gelten folgende
Grundsätze:
– Nur hinreichend qualifiziertes Personal darf
diese Arbeiten an dem Gerät durchführen.
– Vor dem Öffnen des Gehäuses für Reinigungs-
und Wartungszwecke muss immer der Netz-
stecker gezogen sein.
– Das Gerät grundsätzlich nur im abgekühlten
Zustand vom Stromnetz trennen.
2.1 Hinweise zur elektrischen
Einrichtung
Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen
gelten folgende Grundsätze:
– Die Maschine wird elektrisch betrieben. Bei
fehlerhafter Installation der elektrischen Anla-
ge oder bei Versagen der Isolierung im Betrieb
besteht Lebensgefahr.
– Der Zugang zu und die Arbeiten an elektri-
schen Einrichtungen ist nur Elektrofachkräften
erlaubt. Schaltkästen stets verschlossen hal-
ten.
– Bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die
Einspeisung vom Stromnetz nicht getrennt.
– Änderungen an der Maschine und der Steue-
rung können den sicheren Betrieb beeinträch-
tigen. Alle geplanten Änderungen müssen
durch den Hersteller der Maschine schriftlich
genehmigt werden.
– Nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
– Das Gerät muss geerdet sein. Netzstecker nur
in durch FI-Schutzschalter abgesicherte
Steckdosen stecken.
– Wenn elektrische Bauteile wie z. B. der Motor
oder die Wicklung nass geworden sind, müs-

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
8 / 85 DE
sen diese vor der Benutzung vollständig ge-
trocknet werden.
2.2 Hinweise zum Brandschutz
Das Gerät erzeugt Wärme über eine Heizölver-
brennung. Aufgrund der Zündquelle (Brenner) und
der hohen Temperaturen gelten erhöhte Vor-
sichtsmaßnahmen zu Verringerung der Feuerge-
fahr.
– Lufteinlass und Schutzgitter frei von Verstop-
fungen und Schmutz halten. Ein reduzierter
Luftstrom kann zu einer Überhitzung von Bau-
teilen oder des Gerätes führen. Nicht in der
Nähe von Vorhängen oder anderen Dingen, die
die Lufteinlassöffnung verstopfen können, be-
nutzen.
– Nicht in der Nähe von offenem Feuer und Hit-
zequellen benutzen.
– Nicht in Bereichen benutzen oder lagern, wo
brennbare Dämpfe von Benzin, Lösungsmittel
oder Verdünner vorhanden sind.
– Nur geeignete und für den Verwendungszweck
zugelassene Tanks anschließen.
– Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen
nur nach Beachtung der Technischen Regeln
zum Lagern von flüssigen und festen Gefahr-
stoffen in ortsfesten Behältern, sowie Füll-
und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter
(TRGS 509) aufgestellt und betrieben werden.
– Die Geräte nicht in öl-, schwefel- oder salzhal-
tiger Atmosphäre aufstellen und betreiben.
2.3 Anforderungen an
Heizölversorgung
Die Versorgung des Geräts mit Heizöl unterliegt
der Betreiberverantwortung. Bei der Versorgung
und dem Umgang mit dem Betriebsstoff Heizöl
gelten folgende allgemeine Anforderungen:
– Ölleitungen bzw. Öllagerbehälter müssen
frostgeschützt installiert werden. Gegebenen-
falls müssen Sie gedämmt oder, sofern zuläs-
sig, beheizt werden, um das Heizöl gegen
Frost zu schützen.
– Das Heizöl darf in den Ölleitungen eine Maxi-
maltemperatur von 40 °C nicht überschreiten.
– Die Auslegung verwendeter Bauteile muss
entsprechend dem maximal zulässigen Öl-
druck und entsprechend den Temperaturgren-
zen erfolgen.
– Für abweichende Anforderungen an Ölfeue-
rungsanlagen müssen die örtlich geltenden
spezifischen Rechtsvorschriften und Regelun-
gen berücksichtigt werden.
– In Überschwemmungsgebieten dürfen Ölfeue-
rungsanlagen nur so eingesetzt, aufgestellt
oder betrieben werden, dass sie nicht auf-
schwimmen oder anderweitig durch Hochwas-
ser beschädigt werden können, und dass kein
Heizöl aus den Ölfeuerungsanlagen austreten
kann.
– Die Möglichkeit einer Beschädigung durch
Treibgut muss ausgeschlossen sein.
– Der Öltank muss eine entsprechende Aufstel-
lungszulassung haben.
HINWEIS
Betriebssichere, oberirdische Ölleitungen
und Tankanlagen
Die sichere Auslegung von oberirdischen Öllei-
tungen hängt vom Aufstellort und den dortigen
Umgebungsbedingungen ab. Die Bauart des Ge-
rätes kann die durch die Umgebung entstehenden
Gefährdungen nicht beeinflussen. Zusätzliche
technische oder organisatorische Maßnahmen
wie z. B. die Installation von Ölwannen, Hebeven-
tilen oder Warneinrichtungen können die Be-
triebssicherheit von oberirdischen Ölleitungen
gewährleisten.

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
DE 9 / 85
Anforderungen an Ölleitungen
– Gemäß der novellierten Muster-VAwS § 12
müssen oberirdische Ölleitungen eine der fol-
genden Anforderungen erfüllen:
– Nach Muster-VAwS Anhang zu § 4 Abs. 1 Ab-
schnitt 2.3 oder
– Technische oder organisatorische Maßnahmen
die eine gleichwertige Sicherheit gewährleis-
ten oder
– Durchführung einer Gefährdungsabschätzung
– Letztendlich sollte eine zusätzliche Schutz-
maßnahme nach Aufstellort und Umgebungs-
bedingungen von Fall zu Fall entschieden wer-
den, da die technischen Regeln, die der Bauart
des Gerätes zu Grunde liegen, die unter-
schiedlichsten Gefährdungen am Aufstellort
nicht berücksichtigen.
– Hier können Maßnahmen wie Ölwannen, He-
beventile oder Warneinrichtungen eine zusätz-
liche Sicherheit ergeben.
2.4 Hinweise zum Umweltschutz
Sicherheitsbewusstes und vorausschauendes
Verhalten des Personals vermeidet umweltgefähr-
dende Auswirkungen.
Für umweltbewusstes Handeln gelten die folgen-
den Grundsätze:
– Umweltgefährdende Stoffe dürfen nicht in den
Boden oder in die Kanalisation gelangen.
– Bestimmungen zu Vermeidung, Beseitigung
und Verwertung von Abfall sind einzuhalten.
– Umweltgefährdende Stoffe sind in geeigneten
Behältern aufzubewahren.
– Behälter mit umweltgefährdenden Stoffen sind
eindeutig zu kennzeichnen.
2.5 Betriebsbedingungen
Unter unzulässigen Betriebsbedingungen kann
die Betriebssicherheit und die Leistungsfähig-
keit des Gerätes nicht ausreichend gewährleis-
tet werden. Unzulässige Betriebsbedingungen
sind deshalb auf jeden Fall zu vermeiden. Bei
der Aufstellung von ortsveränderlichen ölbeheiz-
ten Warmlufterzeugern mit geschlossener Brenn-
kammer sind grundsätzlich die jeweiligen örtlichen
Bau-, Brandschutz- und Berufsgenossenschafts-
Vorschriften einzuhalten.
Für die Handhabung mit dem Gerät gelten folgen-
de Grundsätze:
– Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt
werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen
oder ungesichert transportieren.
– Es dürfen ausschließlich originale oder vom
Hersteller zugelassene Ersatzteile verwendet
werden.
Achten Sie darüber hinaus auf die Einhaltung der
folgende Bedingungen und Sicherheitshinweise:
– Das Gerät muss standsicher und aufrecht auf-
gestellt sein.
– Das Gerät nur mit sauberem Ölfilter und intak-
ter Öldüse betreiben.
– Die vorhandene Netzspannung muss den An-
gaben auf dem Typenschild entsprechen.
– Verlängerungskabel müssen entsprechend der
Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt
werden, um Überlast zu verhindern.
– Die genutzte Steckdose muss geerdet sein,
bzw. mit einem Fehlerstromschutzschalter in
der Hausinstallation abgesichert sein.
– Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten stehen, dürfen das
Gerät nicht bedienen oder Instand halten.
Für den Aufstellort des Geräts gelten folgende
Grundsätze:
– Das Gerät darf nicht in Räumen mit explosi-
onsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden.
– Fußböden und Decken am Aufstellort müssen
feuerhemmend sein.

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
10 / 85 DE
– Ansaug- und Ausblasstutzen des Geräts dür-
fen nicht verengt oder verdeckt werden. Si-
cherheitsabstände sind einzuhalten.
– Am Aufstellort darf weder Über- noch Unter-
druck herrschen, da dies zu einer Fehlfunktion
des Brenners führen würde.
– Das Gerät darf nur im Freien aufgestellt wer-
den. In geschlossenen Räumen (z. B. in Lager-
hallen muss eine Abgasführung (Schornstein)
installiert sein.
Aufstellräume
Für die Aufstellung des Geräts in geschlosse-
nen, gut durchlüfteten Räumen mit installier-
tem Schornsteinanschluss gilt:
– Die Mindestraumgröße muss einem mittleren
Wärmebedarf des Aufstellraumes von
0,058 kW/m³ entsprechen.
– Die nötige Frischluftzufuhr zur Sicherung einer
einwandfreien Verbrennung muss auf jeden
Fall gewährleistet sein (Fenster, Türen oder
sonstige Öffnungen).
Die folgende Tabelle stellt die benötigte Frisch-
luftmenge in Anhängigkeit des Rauminhalts und
der erzielten Heizleistung dar.
Heizleistung
[kW]
Rauminhalt
[m³]
Erforderliche
Frischluftmenge
[m³/h]
25 500 50
50 1000 80
80 1400 130
110 1900 180
140 2500 220
160 2800 240
Für die Aufstellung des Geräts in geschlosse-
nen, gut durchlüfteten Räumen ohne installier-
tem Schornsteinanschluss gilt:
– Die Mindestraumgröße muss einem mittleren
Wärmebedarf des Aufstellraumes von 0,058
kW/m³ entsprechen.
– Eine natürliche Lufterneuerung des 2,5-fachen
des Rauminhalts / h ist grundsätzlich zu ge-
währleisten (für die Beseitigung der Verbren-
nungsgase und die Zufuhr von Frischluft).
Für diese Frisch- und Abluftmenge sind mindes-
tens folgende Öffnungen erforderlich:
– Frischluft: 2,8 m2
– Abluft: 2,8 m2
Die folgende Tabelle stellt die benötigte natürliche
Lufterneuerung in Anhängigkeit des Rauminhalts
und der erzielten Heizleistung dar.
Heizleistung
[kW]
Rauminhalt
[m³]
Natürliche Lufter-
neuerung [m³/h]
25 500 1250
50 1000 2500
80 1400 3500
110 1900 4750
140 2500 6250
160 2800 7000
Aufstellung des Geräts im Freien
Für die Aufstellung des Geräts im Freien gelten
folgende Grundsätze:
– Durch den Betrieb des Geräts dürfen keine
Gefahren oder unzumutbare Belästigungen für
Personen und Tiere ausgehen.
– In Wohngebieten sind die örtlich maximal zu-
lässigen Geräuschemissionen zu beachten.
– Unbefugte dürfen weder das Gerät noch die
Versorgung des Geräts durch Energie und Öl
(Brennstoff) manipulieren können.
– Hierzu muss der Standort sowie die Bedienung
gegen Zugriff geschützt werden.
– Schmutz, Regen und Schnee kann vom Venti-
lator angesaugt werden. Aus diesem Grund ist

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
DE 11 / 85
gegebenenfalls ein geeigneter Schutz vorzuse-
hen.
Sicherheitsabstände
Für jeden Aufstellraum gelten die folgenden Min-
destabstände:
seitlich zu brennbaren teilen 60 cm
seitlich zu Kraftstoffbehälter 100 cm
Ausblasseite zu brennbaren Teilen 200 cm
Ansaugleitung für freie Luftzufuhr 60 cm
nach oben 300 cm
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das
Personal gegen Gefahren zu schützen, die dessen
Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beein-
trächtigen könnten.
Bei Transport und Aufstellung ist folgende
Schutzausrüstung anzulegen:
– Schutzhandschuhe zum Schutz vor Quetschen
oder Klemmen und zum Schutz vor Hitze
– Sicherheitsschuhe zum Schutz vor Stoßen
oder Umkippen
Bei der Reinigung und Wartung ist zusätzlich an-
zulegen:
– Atemschutz zum Schutz vor Einatmen von
Rußpartikeln und Staub
2.7 Restgefahren
Die folgenden Restgefahren können nicht gänzlich
beseitigt werden.
– Gefahr, dass nicht autorisierte und qualifizierte
Personen die Maschine bedienen.
– Gefahr des Ölaustritts aufgrund von unsachge-
rechter Installation der Heizölversorgung.
– An der Abgasführung besteht Verbrennungs-
gefahr.
– Gefahr der Verpuffung bei Manipulation des
Brenners.
Daher muss der Betreiber sicherstellen, dass nur
autorisierte und qualifizierte Personen Zugang zur
Maschine und deren Befehlseinrichtung haben.
3 Produktbeschreibung
Der Ölheizer von Heylo ist in vier Gerätevarianten
erhältlich. Die Gerätevarianten unterscheiden sich
jeweils in den Nennwärmebelastung und dem
Ventilator-Typ:
– K 120 mit 120 kW Nennwärmebelastung und
axialem Ventilator,
– K 120 R mit 120 kW Nennwärmebelastung und
radialem Ventilatior,
– K 160 mit 156 kW Nennwärmebelastung und
axialem Ventilator,
– K 160 R mit 161 kW Nennwärmebelastung und
radialem Ventilatior.
Die Geräte mit axialem Ventilator verfügen über je
zwei Rädern und zwei Gerätekufen, auf denen das
Gerät auf ebenen Flächen gegen wegrollen gesi-
chert abgestellt werden kann.
Die Geräte mit radialem Ventilator haben an Stelle
der Gerätekufen zwei feststellbare Rollen.
3.1 Identifikation der Maschine
Das Gerät ist anhand des Typenschildes am Bren-
nerkasten eindeutig zu identifizieren.
Typenschilder der Gerätetypen
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Gerät angebracht:
– Modell
– Typen-Nummer
– Daten zum elektri-
schen Anschluss
– Artikelnummer
– Baujahr
– Seriennummer
– Technische Daten

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
12 / 85 DE
Tab. 3:
Typenschild
3.2 Allgemeine Beschreibung
Die Geräte der Typenreihe K sind kompakte, viel-
seitige verwendbare, gut transportable mobile
Warmlufterzeuger für Beheizung und Trocknung.
Sie arbeiteten mit und ohne Schornsteinanschluss
gleich gut und sind kompakt, leicht und robust
gebaut.
Durch seine innovative Brennertechnik und den
hoch effizienten Wärmetauscher aus Edelstahl,
gehört das Gerät zu den sparsamsten seiner Art.
Die Geräte erfüllen die Anforderungen nach den
gesetzlichen Bestimmungen (für Deutschland:
BImSchG, für die Schweiz: LRV und für Österreich:
LHKG der Bundesländer) und können bei Bedarf
vom Schornsteinfeger abgenommen werden.
Das Gerät ist nur einzusetzen:
– für die bestimmungsgemäße Verwendung,
– und unter Beachtung aller im Kapitel Sicherheit
[ 6] gegebenen Hinweise.
Aufbau, Lieferumfang und Zubehör
Abb. 1:
K 120 Außenansicht
1
Abgasstutzen 2
Transportöse
3
Bedienpanel 4
Fahrbügel
5
Lufteinlass 6
Rad
7
Standfuß oder Rä-
der (Typ R)
8
Transportlaschen
für Gabelstapler
9
Luftauslass 10
Anschluss Ölleitung
11
Sichtfenster 12
Brennerkasten
Im Lieferumfang enthalten sind:
– Warmlufterzeuger
– ein Strang Ölleitung inklusive Fussventil und
Schnellkupplungsanschluss
– Fahrbügel
– Betriebsanleitung Brenner
– Betriebsanleitung
Als Zubehör ist erhältlich:
– Eine Konsole, mit deren Hilfe mehrere Geräte
übereinander gestapelt gelagert werden kön-
nen. Weiteres Zubehör, siehe Zubehör [ 42].
Funktionsweise
Beim Betrieb wird das Heizöl von der Brenner-
pumpe über die Saugleitung aus dem beigestell-
ten Tank oder aus einer fest installierten Ölver-
sorgung angesaugt. Die für die Heizleistung erfor-
derliche Ölmenge wird der Brennerdüse über die
Druckleitung zugeführt, in die Brennkammer ge-
sprüht und dort gezündet. Es entsteht eine Flam-
me, die zusammen mit ihren Verbrennungsgasen
die Brennkammer und den Wärmetauscher er-
wärmt. Von der Brennerpumpe gefördertes, über-
schüssiges Heizöl wird der Brennerpumpe erneut
zugeführt.
Der einstufige integrierte System Komponenten-
Brenner (ISK-Brenner) startet automatisch, sobald
eine Wärmeanforderung vorliegt.
Nach einer kurzen Vorheizzeit schaltet die Tempe-
raturregelung den Warmluft-Ventilator an. Der
Ventilator bläst die angesaugte kalte Luft über die
Brennkammer und den Wärmetauscher. Dadurch
wird die Luft erwärmt. Die erwärmte Luft tritt auf
der Gegenseite durch den Ausblasstutzen aus.
Die Verbrennungsabgase werden über die Abgas-
führung abgeleitet. Nach dem Ausschalten läuft
der Ventilator noch so lange nach bis der Wärme-
tauscher abgekühlt ist.

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
DE 13 / 85
HINWEIS
Abgasführung
Die Abgasführung kann betreiberseitig erfolgen.
Das verwendete Abgasrohr muss dazu mindes-
tens einen Meter lang sein und mit einer Regen-
haube geschützt werden. Wir empfehlen die Ver-
wendung von HEYLO-Original Zubehör- und Er-
satzteilen (siehe Ergänzende Unterlagen [ 38]).
Betrieb mit Raumthermostaten
Bei Anschluss eines Raumthermostaten steuert
dieser indirekt den Brenner und sorgt für gleich-
bleibende Temperaturen im zu beheizenden
Raum. Wird das Gerät unbeobachtet in geschlos-
senen Räumen betrieben, muss ein Raumther-
mostat verwendet werden.
Sehen Sie dazu auch
Bestimmungsgemäße Verwendung [ 13]
3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient der Beheizung von Hallen, Räu-
men und Zelten, sowie der Punktbeheizung an
Reparaturstellen im Freien und in geschlossenen
Räumen, dem Auftauen und Anwärmen von Ma-
schinen, von Vorrichtungen und Rohrleitungen,
dem Trocknen von Räumen, Heu und Getreide
sowie als Hilfsheizung in Notfällen.
Die Geräte können auch als stationäre Lösung für
Hallen und Werkstätten eingesetzt werden.
Das Gerät darf ausschließlich gewerblich einge-
setzt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der Betriebsbedingungen
(siehe Betriebsbedingungen [ 9]).
Jede andere Verwendung oder darüber hinausge-
hende Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung
führt zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsan-
sprüche.
Sehen Sie dazu auch
Technische Daten [ 37]
3.2.2 Sachwidrige Verwendung
Andere Anwendungen als die bestimmungsgemä-
ße Verwendung sind verboten. Sachwidrige Ver-
wendungen können Gefahren verursachen.
– Eine sachwidrige Verwendung liegt z. B. vor,
wenn unbefugt in sicherheitsrelevante Bautei-
le eingegriffen wird. oder die vorgegebenen
Betriebsbedingungen (z. B. Frischluftgrenz-
werte) nicht eingehalten werden oder das Ge-
rät unzureichend gewartet ist.
3.2.3 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Folgende Fehlanwendungen sind vorhersehbar:
– Betrieb unter Missachtung der vorgeschriebe-
nen Sicherheitsabstände
– Betrieb im Freien ohne Frost- und Regen-
schutz der Abgasführung
– Betrieb in Wohn- und Aufenthaltsräumen
– Unbeaufsichtigter Betrieb ohne installierten
Raumthermostaten
– Betrieb unter Missachtung der geltenden Be-
triebsbedingungen

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
14 / 85 DE
3.3 Gerätekomponenten
3.3.1 Brenner
Abb. 2:
Bauteile Brenner
1
Heizölentlüfter 2
Ölabsperrventil
3
Ölfilter 4
Düsenstock mit
Zündelektrode und
Düse
5
Fotozelle (Flamm-
überwachung)
6
Thermostat für FPS
7
Heizölvorwärmung
FPS
8
Ölpumpe
9
Brenner 10
Steuergerät
11
Brennerstecker
Der ISK-Serienbrenner ist auf der Ausblasseite im
Brennerraum untergebracht.
Im Brennerkasten ist eine HEYLO FPS (Flow-
Secure Preheating-System) Heizölvorwärmung
installiert.
Außerdem befinden sich hier auch der Ölfilter
sowie der Heizölentlüfter für das Einstrangsystem.
Zu Wartungszwecken kann der Brenner über den
Brennerstecker vom Brennerraum getrennt wer-
den.
3.3.2 Ventilator
Je nach Gerätevariante ist der Ventilator radial
oder axial ausgeführt. Der Ventilator saugt die
Umgebungsluft an. Diese strömt am Wärmetau-
scher vorbei und wird am Ausblasstutzen abgege-
ben.
Geräte mit radialem Ventilator erreichen einen
höheren Ausblasdruck. An diese Geräte können
deshalb längere und verzweigte Warmluftschläu-
che angeschlossen werden.
Bei 400 V-Geräten muss beim Anschluss des Ge-
räts auf die korrekte Drehrichtung des Ventilators
geachtet werden. Deshalb muss das Gerät durch
kurzes Einschalten geprüft werden.
HINWEIS! Bei falscher Drehrichtung leuchtet die
Störmeldeleuchte des Ventilators.
Sehen Sie dazu auch
Aufbau und Anschluss [ 19]
3.3.3 Steuerung
Die Regelung der Temperaturen im Gerät wird
über den HEYtronic Regler gesteuert.
Nach dem Einstecken des Netzsteckers zeigt der
Regler die aktuelle Ausblastemperatur an. Außer-
dem blinkt die Anzeige AL solange, bis die Tempe-
ratur an der Ausblasseite über 40 °C erreicht hat.
Sollte die Temperatur jetzt nach Anlauf des Venti-
lators unter 30 °C fallen, wiederholt sich dieser
Prozess. Ab 40 °C wird nur noch die Ausblastem-
peratur angezeigt.
Der Regler schaltet den Brenner ab, sobald die
Temperatur an der Ausblasseite 85 °C über-
schreitet. Dies kann der Fall sein, wenn die ange-
schlossenen Warmluftschläuche schlecht verlegt
sind und einen zu hohen Luftwiderstand darstel-
len.
Sobald die Ausblastemperatur wieder unter 85 °C
abgekühlt ist, startet der Brenner automatisch.
Die Statusleuchten zeigen die Ansteuerung von
Brenner und Ventilator an.
Die Bedienelemente der HEYtronic Steuerung sind
ohne Funktion und nur für Einstellung der Schalt-
werte.
Die Programmierung darf nur von Servicetechni-

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
DE 15 / 85
kern verändert werden. Wenn Sie hierfür Informa-
tionen benötigen, wenden Sie sich an den HEYLO
Service.
3.3.4 Sicherheitseinrichtungen
Ohne ordnungsgemäß montierte und eingestellte
Sicherheitseinrichtungen können sich Personen
am Gerät lebensgefährlich verletzen. Die Sicher-
heitseinrichtungen dürfen nicht verändert, demon-
tiert oder außer Betrieb genommen werden. Alle
Sicherheitseinrichtungen müssen jederzeit frei
zugänglich sein.
Machen Sie sich mit allen Sicherheitseinrichtun-
gen vertraut, dadurch können Personenschäden
und/oder Sachschäden verhindert bzw. minimiert
werden.
Folgende Abbildung zeigt die Sicherheitseinrich-
tungen am Gerät.
Abb. 3:
Sicherheitseinrichtungen
1
Klemmkasten für
Brenner
2
Ölabsperrventil
3
Entstörtaste Bren-
ner
4
Fotozelle zur
Flammüberwachung
5
Eingreifschutz 6
Wärmeisoliertes
Gehäuse
7
Sicherheitstempera-
turbegrenzer (STB)
Das Gerät verfügt über folgende Sicherheitsein-
richtungen:
– Fotozelle für Flammüberwachung
– Absperrventil
– Sicherheitstemperaturbegrenzer im Bedienpa-
nel, zur Sicherheitsabschaltung des Geräts bei
Überhitzung
Signaleinrichtungen
Am Bedienfeld sind Meldeleuchten angebracht,
die den Betriebszustand des Gerätes signalisie-
ren:
– Grüne Meldeleuchte: Spannung liegt an, das
Gerät ist eingeschaltet und arbeitet im Heizbe-
trieb.
– Rote Meldeleuchte Übertemperatur: Störung.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer hat aus-
gelöst, das Gerät ist überhitzt.
– Rote Meldeleuchte Brenner: Eine Störung des
Brenners liegt vor. Nach Behebung der Stö-
rung wird der Brenneralarm am Brenner-
Reset-Schalter zurückgesetzt.
– Rote Meldeleuchte Ventilator (nur bei Gerät
mit radialem Ventilator): Eine Störung des
Ventilators liegt vor (falsche Drehrichtung oder
Netzanschluss). Gerät aus und wieder ein-
schalten. Liegt die Störung weiterhin vor, Ge-
rät still legen und Hersteller kontaktieren.
– Störmeldeleuchte am Ölfeuerungsautomaten:
Bei Aufleuchten der Störmeldeleuchte muss
der Brenner entstört werden. Dazu die Ent-
störtaste des Brenners für 2 Sekunden ge-
drückt halten. Wenn Störmeldeleuchte „Bren-
ner“ am Bedienfeld und die Störmeldeleuchte
am Ölfeuerungsautomaten erloschen sind, un-
ternimmt der Brenner einen Startversuch.
WARNUNG! Der Brenner darf maximal 3 Mal

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
16 / 85 DE
nacheinander entstört werden. Danach be-
steht Verpuffungsgefahr! Servicetechniker ru-
fen.
Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen sichern gefährliche Bereiche
am Gerät. Sie haben keinen Einfluss auf die Be-
wegungen der Maschine.
Trennenden Schutzeinrichtungen verhindern oder
erschweren den direkten Zugang zu sich drehen-
den, bzw. sich bewegenden Teilen des Gerätes.
Sie dürfen nur für Rüst-, Wartungs- oder Repara-
turarbeiten entfernt werden und sind vor Wieder-
inbetriebnahme wieder zu montieren.
Das Gerät verfügt über folgende Schutzeinrich-
tungen:
– Eingreifschutz vor den Luftöffnungen
– Wärmeisoliertes Gehäuse
– Schutzverkleidung der elektrischen Kompo-
nenten
3.3.4.1 Not-Abschaltung
Bei einer Störung am Brenner oder bei Übertem-
peratur schaltet das Gerät ab und die zugehörige
Störmeldeleuchte leuchtet.
Bei Stromausfall erfolgt keine Kühlung des Geräts.
Dadurch kann es zum Auslösen des Sicherheits-
temperaturbegrenzers kommen.
Nehmen Sie das Gerät erst wieder nach Behebung
aller Störungen und Defekte erneut in Betrieb.
3.4 Bedien- und Anzeigeelemente
Das Gerät wird ausschließlich mit Hilfe des Gerä-
teschalters auf dem Bedienfeld und dem optiona-
len Raumthermostaten bedient.
HINWEIS
Bedientafel R 120
Die unten dargestellte Bedientafel des Geräts R
120 kann beispielhaft auch für die Geräte mit
axialem Ventilator betrachtet werden. Den Gerä-
ten mit axialem Ventilator fehlt die Störmelde-
leuchte für eine Störung am Ventilator.
Abb. 4:
Bedienelemente
1
Betriebsleuchte
Heizbetrieb
2
Störmeldeleuchte
Temperatur
3
Störmeldeleuchte
Brenner
4
Geräteschalter
5
Betriebsstunden-
zähler Brenner
6
Feinsicherung 6,3 A
7
Anschluss Raum-
thermostat
8
Netzkabel
9
Position Störmelde-
leuchte Ventilator
(bei radialem Venti-
lator)
1
0
Sicherheitstempera-
turbegrenzer (STB)
1
1
Temperaturanzeige
Mit dem Geräteschalter wird das Gerät ein- und
ausgeschaltet. Wird der Geräteschalter in Positi-
on [I] geschaltet, arbeitet das Gerät in der Be-
triebsart
Heizen
. Wird der Geräteschalter in die
Position [II] geschaltet, wird der Ventilator einge-
schaltet und das Gerät arbeitet in der Betriebsart
Lüften
.
Auf dem Bedienfeld und am Ölfeuerungsautoma-
ten sind Störmeldeleuchten angebracht. Die Mel-
deleuchten zeigen den Betriebsstatus des Geräts

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
DE 17 / 85
an (siehe Abschnitt Sicherheitseinrichtungen
[ 15]).
Die Temperaturanzeige zeigt die aktuelle Tempe-
ratur der Luft am Ausblasstutzen an.
Im Display der digitalen Temperaturanzeige befin-
den sich die Statusleuchten der Gerätekomponen-
ten Brenner und Ventilator. Die Statusleuchten
leuchten auf, sobald die Gerätekomponente ein-
geschaltet hat.
Mit dem Reset-Knopf des Sicherheitstemperatur-
begrenzers (STB) wird nach Behebung einer Stö-
rung, die zu einer Überhitzung des Geräts geführt
hat, der STB zurückgesetzt.
Der Betriebsstundenzähler zeigt die Betriebsstun-
den des Brenners an.
Eine Störung des Brenners wird über den Reset-
Knopf am Brenner (Geräterückseite) zurückge-
setzt.
Raumthermostat
Mit dem optionalen Raumtemperaturregler kann
das Gerät unbeaufsichtigt betrieben werden. Das
Gerät läuft dann bis zum Erreichen der eingestell-
ten Raumtemperatur in der Betriebsart
Heizen
im
Dauerbetrieb.
4 Transport und
Installation
Das Gerät wurde im Werk montiert, eingerichtet
und getestet. Daher können sich noch Ölreste in
den Leitungen befinden. In Stichproben werden
auch längere Probeläufe durchgeführt, die Sie am
Betriebsstundenzähler ablesen können. Um le-
bensgefährliche Verletzungen und Sachschäden
beim Transport und bei der Installation auszu-
schließen, beachten Sie Folgendes:
– Der Transport und die Installation dürfen nur
von qualifizierten und autorisierten Personen
durchgeführt werden.
– Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel müs-
sen den Bestimmungen der Unfallverhütungs-
vorschriften entsprechen.
– Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Last-
aufnahmemittel und Anschlagmittel das Ge-
wicht der Komponenten und den jeweiligen
Schwerpunkt (sieheTechnische Daten [ 37]).
– Transportwege müssen ausreichend dimensi-
oniert sein. Tür- oder Tordurchgänge müssen
mindestens 5 cm breiter und höher sein als die
Transporteinheit inkl. Transportmittel.
– Sichern Sie den Transportweg durch eine drit-
te Person ab.
– Alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen
dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt
werden.
Die beste und schnellste Installation ist gewähr-
leistet, wenn der beschriebene Installationsablauf
beachtet wird.
Die folgenden Kapitel geben eine Übersicht über
die notwendigen Schritte beim Transport und zur
Installation der Maschine.
– Diese Installationsanleitung ist kein Ersatz für
die notwendige Schulung von Fachpersonal.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann
zum Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät vor jedem Ortswech-
sel am Geräteschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
b)
Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzstecker
und bewegen Sie es stattdessen immer an
dem vorgesehenen Fahrbügel.

Ölheizer K 120 (R) / K 160 (R)
18 / 85 DE
VORSICHT
Vorsicht vor Hindernissen am Boden
Bei unachtsamer Vorgehensweise besteht Verlet-
zungsgefahr durch Stolpern.
a) Achten Sie besonders auf Hindernisse am
Boden.
b) Vermeiden Sie Stolperstellen beim Verlegen
der Kabel, Schläuche und Rohrleitungen.
c) Verwenden Sie geeignete Kabelkanäle, Brü-
cken usw..
a) Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Voll-
ständigkeit.
Melden Sie Transportschäden oder die Un-
vollständigkeit der Lieferung umgehend ihrem
Fachhändler.
b) Entsorgen Sie die Verpackung gemäß der gel-
tenden örtlichen Bestimmungen.
c) Heben Sie bei Bedarf das Gerät entweder mit
Hilfe der Laschen für den Gabelstapler oder
an den Kranösen an und stellen Sie das Gerät
am Boden ab.
d) Achten Sie auf die Einhaltung der Betriebsbe-
dingungen [ 9].
4.1 Transport mit dem Gabelstapler
WARNUNG
Gefahr durch Absturz angehobener Lasten
Durch das plötzliche Absinken oder Abstürzen
angehobener Lasten besteht Lebensgefahr.
a) Halten Sie sich nicht unter angehobenen
Lasten auf!
b) Stellen Sie sicher, dass die Maschine wäh-
rend des Transports vollständig auf den Ga-
beln des Gabelstaplers steht.
c) Beachten Sie die Angabe des Schwerpunktes
auf der Transportverpackung.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um die Maschi-
ne sicher mit dem Gabelstapler zu transportieren:
a) Nutzen Sie ausschließlich Gabeln mit einer
geeigneten Länge.
b) Heben Sie die Maschine an der dafür gekenn-
zeichneten Seite an.
c) Legen Sie bei Bedarf für den Transport Holz-
balken unter die Maschine.
d) Transportieren Sie die Maschine ausschließ-
lich auf horizontal ausgerichteten Gabeln des
Gabelstaplers.
Abb. 5:
Transport mit dem Gabelstapler (schematisch)
A
Abstand der Gabeln B
Gabeln länger als
Transportgut
C
Holzbalken unterle-
gen
4.2 Transport mit dem Kran
WARNUNG
Gefahr durch Absturz angehobener Lasten
Durch das plötzliche Absinken oder Abstürzen
angehobener Lasten besteht Lebensgefahr.
a) Halten Sie sich nicht unter angehobenen
Lasten auf!
b) Achten Sie auf die Angaben auf der Trans-
portverpackung, wo die Transportmittel an-
zuschlagen sind!
Befolgen Sie diese Anweisungen, um die Maschi-
ne/Maschinenkomponente sicher mit dem Kran zu
transportieren:
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Heylo Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Hi Delta
Hi Delta 302B-902B Installation & operating instructions

Toyostove
Toyostove DC-100 Operating and maintenance instructions

Desa
Desa D20H owner's manual

Clatronic
Clatronic HL 3377 instruction manual

Energy Saver Heaters
Energy Saver Heaters ES3000 owner's manual

OMEGA AIR
OMEGA AIR ECDh-5 Installation and operating manual

Klarstein
Klarstein HeatPal Bloxx manual

camry
camry Premium CR 7721 user manual

Pinnacle International
Pinnacle International HH-125-OFR-A User's manual and operating instructions

Linea 2000
Linea 2000 Domo DO7312M Instruction booklet

Klarstein
Klarstein Smartwave manual

Adax
Adax VP10 installation instructions