Heylo K 220 User manual

Mobile Warmlufterzeuger
Mobile warm-air heaters
Typenreihe K (Öl)
Model series K (oil)
K 220
Art.-Nr. / Item No. 1101684
Stand: 10/2011
ab Geräte-Nr. 220/011

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
2 DE
EG-Konformitätserklärung
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschinen ( 98 / 37 / EG ) Anhang ll A
Für Gerätebaureihe : Warmlufterzeuger mit Wärmetauscher
Typ: K 30, K 30 T, K 50, K 80, K 120, K 160 eco, K 170, K 220
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen in ihrer
Konzeption und in der von uns in Verkehr gebrachten Bauart den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie von Maschinen entsprechen.
Bei eigenmächtigern Veränderungen der Maschinen verliert die Erklärung ihre Gültigkeit.
Zutreffende EG-Richtlinien: Maschinenrichtlinie 98 /37 /EG
Niederspannungsrichtlinie 2006 / 95 / EG
EMV – Richtlinie 2004 / 108 / EG
Angewandte harmonisierte Normen:
- DIN EN 12100-1 01 : 2003 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe,
allgemeine Gestaltungsleitsätze
Teil 1: Grundsätzliche Terminologie u. Methodologie
- DIN EN 12100-2 02 : 2003 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe,
allgemeine Gestaltungsleitsätze
Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen
- DIN EN 60204-1 06 : 2007 Sicherheit von Maschinen und elektrische Ausrüstung
von Maschinen
- DIN EN 50081-2 03 : 1993 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm
Störaussendung Industriebereiche
Angewandte nationale Normen sowie technische Spezifikationen:
- DIN 4794-1 12 : 1980 Ortsfeste Warmlufterzeuger mit und ohne
Wärmetauscher
- DIN 4794-2 12 : 1980 Ortsfeste Warmlufterzeuger mit Wärmetauscher
Achim, 18.10.2011 …………………….…….……………..
Dr . Thomas Wittleder
- Geschäftsführer -

3 DE
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeines 4
2. Technische Daten 5
3. Geräteaufbau 6
4. Arbeitsweise 6
5. Anschlüsse 7
6. Inbetriebnahme 8
7. Aufstellungsrichtlinien 9 – 10
8. Wartung 10
9. Fehlersuche und -behebung 11 - 13
10. Schaltplan 14 - 16
11. Ersatzteilliste 17 -19
12. Brennereinstellung 20
13. Ersatzteile Ölbrenner 21 - 22
ACHTUNG:
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei
Nichtbeachtung erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw.
Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
4 DE
1. Allgemeines
Gerätebeschreibung
Der mit Heizöl EL befeuerte K 220 ist ein kompakter, vielseitig verwendbarer, gut transportabler
Warmlufterzeuger (WLE) für Heizung und Trocknung. Er arbeitet mit und ohne
Schornsteinanschluss gleich gut und ist mit seiner großen Heizleistung kompakt, leicht und
doch robust gebaut. Der WLE darf nur gewerblich eingesetzt werden.
Warmlufterzeuger sind gedacht für die Punktbeheizung an Reparaturstellen im Freien und in
geschlossenen Räumen, zum Auftauen und Anwärmen von Maschinen, von Vorrichtungen und
Rohrleitungen, zum Trocknen von Räumen, Heu und Getreide sowie als Hilfsheizung in
Notfällen.
Es ist ein nach DIN EN 267 geprüfter Ölbrenner eingebaut. Die vorliegende
Bedienungsanweisung für den WLE wird auf jeden Fall durch die Bedienungsanweisung des
Brennerherstellers für den Brenner ergänzt.
Sicherheitshinweise
Die Geräte dürfen nur von ausreichend unterwiesenen Personen bedient werden.
Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur nach Beachtung der Technischen Regeln für
brennbare Flüssigkeiten (TRbF 20) aufgestellt und betrieben werden.
Die Geräte nicht in öl-, schwefel- und salzhaltiger Atmosphäre aufstellen und betreiben.
Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl ausgesetzt werden (z.B. Hochdruckreiniger).
Es dürfen nur nach DIN EN 230 und DIN EN 267 geprüfte Gebläse-Ölbrenner in WLE-
Ausführung verwendet werden.
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen auf keinen Fall blockiert oder überbrückt werden.
Unbeaufsichtigt dürfen die Geräte nur mit einer thermostatischen Regelung betrieben werden.
Das Gerät grundsätzlich nur im abgekühlten Zustand vom Stromnetz trennen.
Die Geräte müssen auf ebenen Flächen standsicher aufgestellt werden.
Alle Geräte tragen ein CE-Zeichen.

5 DE
2. Technische Daten der Typenreihe K
Typ K 30 K 30 T K 50 K 80 K 120 K 170 K 220
1. / 2. Stufe
Artikel-Nr. 1101605
1101610 1101584 1101600 1101625 1101683 1101684
Nennwärmebelastung (kW) 32 32 54 83 120 168 155 / 234
Nennheizleistung (kW) 29 29 50 76 110 153 148 / 219
Nennluftvolumenstrom bei
20°C 1800 1800 3600 5700 7900 10130 11400 / 14100
Warmluftvolumenstrom bei
∆t
(m³/h) 2050 2050 4200 6500 8900 11000 11650 / 16100
Temperaturerhöhung ∆t (K) 46 46 45 45 42 48 43 / 42
Max .verfügbare statische
Pressung (Pa) 50 50 100 100 150 250 360 / 625
Lautstärke in 5 m Entfernung
dB(A) 58 58 59 59 72 52 59/68,1
Stromanschluss (V/Hz) 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50 400/50 400 / 50
Stromaufnahme (A) 2,2 2,2 2,8 2,45 4,9 6,5 7,2 / 10,2
Leistungsaufnahme (kW) 0,50 0,50 0,65 0,56 1,13 2,65 2,50 / 3,58
Schutzart (IP) 44 44 44 44 44 44 44
Brennstoffverbrauch (kg/h)
Heizöl EL 2,5 2,5 4,7 6,8 10,1 14,0 13,1 / 19,0
Abgasverlust % 9,1 9,1 9,0 8,0 7,0 8,7 4,9 / 6,4
erforderlicher Schornsteinzug
(Pa) 0 0 0 0 0 0 0
Abgasmassenstrom max.
(kg/s) 0,015 0,015 0,025 0,038 0,054 0,099 0,072 / 0,069
Geräteabmessungen:
Länge (mm) 1447 1447 1623 1674 1878 2191 2298
Breite (mm) 690 690 795 875 971 1002 1294
Höhe (mm) 822 822 1082 1300 1410 1510 1709
Gewicht mit Brenner (kg) 73 85 140 190 225 340 480
Abgasrohr –
Durchmesser (mm) 150 150 150 150 200 200 200
Ausblasstutzen –
Durchmesser (mm) 2 x 205 2 x 205 420 520 550 550 2 x 550
Einstellwerte der
Thermostate:
Ventilatorthermostat TR (°C) 35 35 35 35 35 35 35
Temperaturwächter TW (°C) 80 80 80 80 80 80 80
Sicherheitstemperatur-
begrenzer STB (°C)
100
(fest) 100 (fest) 100 (fest) 100 (fest) 100 (fest) 100 (fest) 100 (fest)

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
6 DE
Hauptschalter
3. Geräteaufbau
Gehäuse, darin Ventilator und Chrom-Titanstahl-Brennkammer mit Wärmetauscher und
Abgasstutzen. Der Ölbrenner sitzt mit seinen Steuereinheiten innerhalb der Verkleidung über
der Luftansaugung im Schaltkasten Die Düsenstockeinheit mit Flammrohr ist an der vertikal
stehenden Brennkammer montiert. Beide Funktionseinheiten sind mittels Versorgungsleitungen
für Luft, Brennstoff sowie Zünd- und Überwachungsorganen miteinander verbunden. Da die
Flamme innerhalb der Brennkammer umgekehrt, muss sie schlank und lang sein.
Im Gerät sind Kapillarrohrthermostate eingebaut. Beim Aufheizen sorgt der Temperaturregler
für verkürzte Aufheizzeiten durch verzögertes Zuschalten des Ventilators. Beim Ausschalten
lässt der Temperaturregler den Ventilator nachlaufen, um die Restwärme aus dem Gerät
herauszuholen. Dadurch wird gleichzeitig die Brennkammer vor Überhitzung durch Nachwärme
geschützt.
In den Geräten ist für den Betrieb bei kalten Außentemperaturen eine leistungsfähige
Ölvorwärmung eingebaut. Sie erwärmt eine bestimmte Menge Heizöl soweit, dass der Brenner
damit anlaufen kann.
Der Raumthermostatanschluss erlaubt die raumtemperaturabhängige Steuerung des Gerätes
durch einen Raumthermostaten.
Im Gerät ist ein Betriebsstundenzähler integriert. Dieser zeigt die Laufzeiten in [h] des Gerätes
im Heizbetrieb an. Die Laufzeiten können nach dem Öffnen der Schaltkastentür abgelesen
werden.
4. Arbeitsweise
Beim Betrieb wird das Heizöl EL von der Brennerpumpe über die Saugleitung aus dem
beigestellten Tank oder aus einer fest installierten Ölversorgung angesaugt. Die für die
Heizleistung erforderliche Ölmenge wird der Brennerdüse über die Druckleitung zugeführt, in
die Brennkammer gesprüht und gezündet. Es entsteht eine Flamme, die zusammen mit ihren
Verbrennungsgasen die Brennkammer und den Wärmetauscher erwärmt. Von der Pumpe
gefördertes, überschüssiges Heizöl fließt zurück in den Behälter.
Nach einer kurzen Aufheizzeit schaltet der Temperaturregler den Ventilator an. Dadurch wird
eine sehr kurze Aufheizzeit erreicht. Der Ventilator bläst die angesaugte kalte Luft über die
Brennkammer und den Wärmetauscher. Dadurch wird sie erwärmt. Die erwärmte Luft tritt auf
der Gegenseite durch den Ausblasstutzen aus.
Zum Heizen wird der Hauptschalter auf Stellung -II- "Heizen" eingeschaltet. Zunächst läuft der
Brenner an und nach Erwärmen von Brennkammer und Wärmetauscher schaltet auch der
Ventilator zu und fördert warme Luft.
Ein evtl. angeschlossener Raumthermostat muss höher als die Umgebungstemperatur
eingestellt sein, sonst läuft das Gerät nicht an, weil keine Stromzufuhr vorhanden ist.
Zum Lüften wird der Hauptschalter auf Stellung -I- "Lüften" am Schaltkasten eingeschaltet. Es
läuft ausschließlich der Ventilator, das Gerät arbeitet nun als Lüftungsgerät.
Zum Abschalten des Gerätes wird der Hauptschalter auf
Stellung -0- gestellt.

7 DE
5. Anschlüsse
Stromanschluss
Das Gerät wird mit 230V Wechselstrom, 50 Hz betrieben. Der K 220 wird über ein 2,5 m langes
Kabel mit Schukostecker betrieben. Der Anschluss darf nur an solche Netze erfolgen, die mit
einer Sicherung von minimal 10 A abgesichert sind. Längere Zuleitungen sollten mindestens 3 x
2,5 mm²bzw. 5 x 2,5 mm² Querschnitt haben, um einen zu starken Spannungsabfall bis zum
Gerät zu vermeiden.Bei Unterspannung bis 195 V arbeitet das Gerät noch einwandfrei. Bei
Störungen also Spannung am Gerät kontrollieren.
Betrieb mit Raumthermostat
Soll das Gerät die Temperatur geschlossener Räume automatisch auf einer bestimmten
Temperatur halten, so wird ein 230 V Raumthermostat angeschlossen. Dazu muss die Kappe
von der Gerätebuchse entfernt werden, nun kann der Thermostatstecker in den
Buchseneinsatz gesteckt werden.
Ölvorwärmung
Heizöl scheidet bei tiefen Temperaturen Paraffin aus. Es verstopft den Ölfilter und lässt sich
nicht pumpen. Das Gerät startet damit nicht. Die Geräte besitzen deshalb elektrische
Heizelemente. Die Ölvorwärmung macht das Öl fließfähig. Sie arbeitet thermostatgesteuert,
unabhängig vom Geräteschalter, jedoch muss der Stecker der Netzleitung an eine
funktionierende und abgesicherte Stromversorgungsquelle angeschlossen sein.
Schornsteinanschluss
Im Freien oder in offenen Räumen empfehlen wir 1 m Rohr, 150 mm Durchmesser mit einer
Regenhaube, um das Eindringen von Regen und Schmutz weitgehend auszuschließen und um
einen geringen Zug zu erzeugen.
Bei vorübergehendem Betrieb in geschlossenen Räumen, z. B. Winterbau, sind die
Verbrennungsgase ins Freie abzuführen. Die Abgasleitung ist so zu verlegen, dass mindestens
10 Pa Zug darin gewährleistet und auf keinen Fall Gegendruck in der Leitung möglich ist.
Deswegen ist darauf zu achten, dass die Abgasleitung steigend und ihr Ende senkrecht nach
oben verläuft. Sie muss mindestens über Traufhöhe, besser über Firsthöhe geführt werden, um
Gegendruck durch den Wind und daher rührendes Rußen des Brenners zu vermeiden. Die
Abgasrohre müssen einen Mindestabstand von 0,5 m von brennbaren Teilen haben und
zuverlässig befestigt sein. Ihr Durchmesser darf nicht kleiner als der Abgasstutzen des
Warmlufterzeugers sein.
Bei Dauerbetrieb in geschlossenen Räumen ist nach der Bauordnung ein Anschluss an einen
Schornstein vom Durchmesser 200 mm vorgeschrieben, der mindestens 0,40 m über First
geführt sein muss.

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
8 DE
Hauptschalter
6. Inbetriebnahme
Heizen
1. Anschluss zu den Ölversorgungsleitungen über den Vor- und Rücklaufanschluss
am Gerät herstellen.
2. Netzstecker in geeignete Netzdose stecken.
3. Falls nach Bauordnung erforderlich, Schornsteinanschluss herstellen, sonst 1 m Rauchrohr
mit Regenhaube.
4. Hauptschalter auf Stellung -II- "Heizen schalten. Der Brenner läuft im Vorbelüftungsmodus
an. Nach ca. 45 sec. erfolgt die Zündung der Flamme.
5. Sind Gerät und/oder Öl ausgekühlt, muss man je nach Temperatur 15 - 20 Minuten warten,
bis die Ölvorwärmung genügend vorgewärmt hat. Dann erst den Hauptschalter auf Heizen
schalten und, wenn vorhanden, angeschlossenen Raumthermostat über
Umgebungstemperatur einstellen.
6. Abschalten: Hauptschalter am Schaltkasten ausschalten - nicht den Netzstecker ziehen -
da der Ventilator beim Abschalten zur Kühlung kurz weiterlaufen muss. Der
Temperaturregler schaltet den Ventilator verzögert nach 2 - 3 Minuten automatisch ab.
Dieser Vorgang kann sich einige Male wiederholen. Daher auf keinen Fall zum Abschalten
den Netzstecker herausziehen. Beim Abschalten durch Ziehen des Gerätesteckers oder
Hauptschalter kann das Gerät nicht nachkühlen und zu Schäden an der Brennkammer, an
der Flammüberwachung führen.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer kann unter Umständen ausschalten und verriegeln.
Das Gerät läuft dann erst nach Entriegeln des Sicherheitstemperaturbegrenzers wieder an.
Lüften
1. Den Hauptschalter auf Stellung -I- "Lüften" einschalten.
2. Lüften abschalten: Hauptschalter auf Stellung -0- „Aus“ stellen.

9 DE
7. Aufstellungsrichtlinien
Aufstellvorschriften
Bei der Aufstellung von ortsveränderlichen WLE mit geschlossener Brennkammer sind
grundsätzlich die jeweiligen örtlichen Bau-, Brandschutz- und Berufsgenossenschafts-
vorschriften einzuhalten
Aufstellorte
Die Geräte dürfen nicht an Orten betrieben werden, an denen zündfähige Gas-Luft- oder Staub-
Luft-Gemische auftreten können (z.B. Tankstellen, Lackierereien usw.).
Fußböden und Decken müssen feuerhemmend sein. Ansaug- und Ausblasstutzen dürfen nicht
verengt werden.
Aufstellräume
1. Aufstellung des WLE in geschlossenen, gut durchlüfteten Räumen mit
Schornsteinanschluss:
- Die Mindestraumgröße muss einem mittleren Wärmebedarf des Aufstellraumes von
0,058 kW/m³ entsprechen.
- Die nötige Frischluftzufuhr zur Sicherung einer einwandfreien Verbrennung muss auf
jeden Fall gewährleistet sein (Fenster, Türen oder sonstige Öffnungen).
Heizleistung
(kW)
Raumgröße
(m³)
nötige Frischluftmenge
(m³/h )
25 kW 500 m³ 50 m³/h
50 kW 1000 m³ 80 m³/h
80 kW 1400 m³ 130 m³/h
110 kW 1900 m³ 180 m³/h
140 kW 2500 m³ 220 m³/h
160 kW 2800 m³ 240 m³/h
2. Aufstellung des WLE in geschlossenen, gut durchlüfteten Räumen ohne
Schornsteinanschluss:
- Die Mindestraumgröße muss einem mittleren Wärmebedarf des Aufstellraumes von
0,058 KW/m³ entsprechen.
- Eine natürliche Lufterneuerung des 2,5 fachen des Rauminhalts/h ist grundsätzlich zu
gewährleisten (Beseitigung der Verbrennungsgase und Zufuhr von Frischluft).
- Für diese Frisch- und Abluftmenge sind min. folgende Öffnungen erforderlich:
Frischluft: 2,8 m³
Abluft: 2,8 m³
Heizleistung
(kW)
Frischluftmenge
(m³/h)
natürliche Lufterneuerung
(m³/h )
25 kW
500 m³
1250 m³/h
50 kW
1000 m³
2500 m³/h
80 kW
1400 m³
3500 m³/h
110 kW
1900 m³
4750 m³/h
140 kW
2500 m³
6250 m³/h
160 kW
2800 m³
7000 m³/h

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
10 DE
Sicherheitsabstände
- Seitlich zu brennbaren Teilen: 0,60 m
- Ausblasseite zu brennbaren Teilen: 2,00 m
- Ansaugseitig für freie Luftzufuhr: 0.60 m
- nach oben: 3,00 m
Gesetzliche Vorschriften
Folgende Vorschriften sind bei Aufstellung und Inbetriebnahme zu beachten:
- Arbeitsstättenverordnung §§ 5 und 14
- Arbeitsstättenrichtlinie ASR 5
- Unfallverhütungsvorschriften VBG 43, VBG 21
- Feuerungsanlagenverordnung (FeuVo) der einzelnen Bundesländer
erhältlich bei: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR) im DIN,
Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
8. Wartung
Um die Betriebssicherheit und die ökologischen Grenzwerte einzuhalten sowie die
Wirtschaftlichkeit zu sichern, muss das Gerät in regelmäßigen Abständen gewartet und
gereinigt werden.
Wartungsarbeiten dürfen nur durch sachkundige Fachleute durchgeführt werden. Ein stets
sauber gehaltener Warmlufterzeuger gewährleistet eine gute Verbrennung mit störungsfreiem
Betrieb und langer Lebensdauer.
ACHTUNG !!! Wartungsarbeiten nur bei herausgezogenem Netzstecker vornehmen!
1. Nach jeder Heizperiode oder früher muss der Ölfilter gesäubert werden.
2. Nach jeder Heizperiode oder früher, je nachdem wie viel Schmutz am Einsatzort vorhanden
ist, müssen die Innenteile gründlich von Staub und Schmutz gesäubert werden.
3. Nach jeder Heizperiode muss die Brennkammer entrusst und der Brenner auf einwandfreie
Werte kontrolliert werden. (Nur vom Fachmann durchzuführen).
4. Nur Originalersatzteile verwenden.
Zur Reinigung des Wärmetauschers beim K 220 sind 3 Öffnungen vorgesehen. Eine befindet
sich am Abgasstutzen, sie kann nach Abnahme des Haubenbleches und nach Lösen der
Verschraubungen des Flansches geöffnet werden. Die zweite und dritte Reinigungsöffnung
befindet sich ausblasseitig und ansaugseitig am Wärmetauscher. Hierzu sind die
Wartungsdeckel abzunehmen.

11 DE
9. Fehlersuche und -behebung
Problem mögliche Ursache Lösung
Brenner läuft nicht
Kein Strom
Raumthermostat (falls vorhanden)
zu niedrig eingestellt
Raumthermostat defekt
Ölfeuerungsautomat zeigt Störung
an (Störlampe leuchtet auf). Dies
wird über die rote Signalleuchte
„Störung Brenner“ angezeigt.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
hat den Strom unterbrochen,
Signalisierung durch rote
Signalleuchte „Störung STB“,
Ausblastemperatur zu hoch,
Lufteinlass oder Luftauslass beengt
oder Gerät konnte nicht
nachkühlen: Gerät wurde durch
Herausziehen des Steckers
ausgeschaltet, statt durch
Ausschalten.
Mit Phasenprüfer oder Lampe prüfen,
Hauptschalter einschalten, Sicherung
auswechseln, Zuleitung auf lose
Kontakte untersuchen.
Bei Betrieb ohne Raumthermostat:
prüfen, ob Kappe auf
Raumthermostatanschluss vorhanden
ist, da Heizer ohne Kappe nicht
anläuft, ggf. Kappe aufsetzen (Kappe
enthält Strombrücke).
Raumthermostat über
Raumtemperatur stellen
Raumthermostat untersuchen (darf nur
ein Fachmann vornehmen). Notfalls
auswechseln oder überbrücken an der
Anschlussklemme am Gerät und mit
der Hand schalten
Nach einer Wartezeit von ca. 1 Minute
den leuchtenden Entstörknopf am
Bedientableau betätigen. Störmeldung
am Steuergerät und Signalanzeige
müssen erlöschen. Der Brenner
unternimmt dann einen neuen
Startversuch.
Weitere Fehlerbeschreibung über
LED-Code direkt am Steuergerät.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es
sein, dass die Entstörtaste so oft
gedrückt werden muss, bis der
Brenner luftfreien Öls angesaugt hat.
Öl auf Blasenfreiheit in Rücklaufleitung
prüfen, dann erst Heizbetrieb möglich.
Die schwarze Schutzkappe nach links
drehen und abnehmen. Entstörknopf
des STB drücken. Dieser befindet sich
oberhalb der Gerätekabeleinführung.
Ursache der Überhitzung beseitigen
(Ansaug- oder Ausblaswiderstände).

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
12 DE
Problem mögliche Ursache Lösung
Brenner läuft an, geht
aber auf Störung, rote
Signalleuchte „Störung
Brenner“ leuchtet
Öltank leer
Ölleitung nicht angeschlossen oder
Haupthahn geschlossen
Ölfilter verschmutzt
Ölsaugleitung ist nicht dicht,
Pumpe saugt Luft mit an
Ölpumpe erzeugt keinen Druck
Öl nachfüllen
Leitung bzw. Haupthahn prüfen
Düsenfilter, Pumpenfilter, Vorfilter
reinigen, evtl. Düse auswechseln
Ölsaugleitung abdichten. Das Öl in der
Rücklaufleitung muss blasenfrei sein.
Druck richtig einstellen, Kupplung oder
Pumpe auswechseln (darf nur ein
Fachmann vornehmen).
Entstörknopf am Steuergerät
betätigen (siehe Abschnitt Brenner
läuft nicht an)
Brenner läuft an, zündet
aber nicht, geht auf
Störung, rote Lampe
leuchtet
Kein Zündfunke. Zündelektroden
verkokt oder verstellt.
Brennerdüse verstopft
Zur Kontrolle den Düsenstock
überprüfen. Netzstecker herausziehen
oder Strom abschalten und
Düsenstock kontrollieren
Brennerdüse herausschrauben.
Auswechseln der Düse gegen eine
neue. Nicht versuchen, die Düse zu
reinigen! Düse immer erneuern,
geöffnete gereinigte Düsen brennen
nie einwandfrei.
Flamme erlischt nach
Anlaufen oder brennt
unruhig
Fotowiderstand verschmutzt
Ölfilter verschmutzt
Ölsaugleitung ist nicht dicht,
Pumpe saugt Luft mit an:
Luftblasen im Öl der
Rücklaufleitung.
Brennerdüse verstopft
Verbrennungsluft nicht richtig
eingestellt
Fotowiderstand herausziehen und mit
einem sauberen Lappen abwischen. In
sehr staubigen Räumen sollte diese
Reinigung öfter vorgenommen werden.
Alle Ölfilter kontrollieren und reinigen:
Vorfilter, Pumpenfilter, Düsenfilter.
Ölsaugleitung abdichten, alle
Verschraubungen nachziehen. Öl aus
Rücklaufleitung in Topf mit Öl fließen
lassen. Es muss blasenfrei sein.
Pumpendruck richtig einstellen (darf
nur ein Fachmann vornehmen).
Wie unter "Brenner läuft an, zündet
aber nicht", Brennerdüse ausbauen
und gegen neue austauschen (nicht
reinigen).
Verbrennungsluft einregulieren (darf
nur ein Fachmann vornehmen).

13 DE
Problem mögliche Ursache Lösung
Brenner schaltet nicht ab
Raumthermostat an ungünstiger
Stelle montiert.
Raumthermostat defekt
Raumthermostat an einem anderen
Ort anbringen. Für eine richtige
Steuerung ist es wichtig, den
Raumthermostat so in dem zu
beheizenden Raum anzubringen, daß
ihn kein Kaltluftstrom von Fenstern,
Türen, usw. trifft. Im zutreffenden Fall
Raumthermostat versetzen.
Raumthermostat untersuchen (darf nur
ein Fachmann vornehmen), Notfalls
auswechseln.
Raumthermostat schaltet
Brenner ab, ehe
gewünschte
Raumtemperatur erreicht
ist
Raumthermostat ist an einer Stelle
angebracht, wo ihn Warmluft oder
Wärmestrahlen treffen, z. B. von
Sonne, Maschinen, Warmwasser-
oder Dampfleitungen.
Thermostat versetzen
Ventilator läuft nicht an
Temperaturregler 3S2.1 (siehe
Schaltplan) arbeitet nicht
Keine Stromversorgung
Prüfen, ob der Temperaturregler 3S2.1
arbeitet, ggf. ist dieser auszutauschen.
Mit einem Phasenprüfer auf der
Klemmleiste X2 (siehe Schaltplan)
prüfen, ob der Ventilatorantrieb mit
Strom versorgt wird. Klemme 1,2,3
(siehe Schaltplan).
Ist das Gerät durch das Netzkabel mit Strom versorgt, dürfen die Arbeiten an der
elektrischen Anlage nur von elektrischem Fachpersonal bzw. einer elektrisch
unterwiesenen Person entsprechend VBG 4 ausgeführt werden.
Bitte lassen Sie Reparaturarbeiten der Elektro- Gas- und Ölanschlüsse für WLE nur von
Servicepartnern der Firma HEYLO durchführen.
Außerbetriebnahme und Entsorgung des Gerätes
Das Gerät ist für langjährigen Betrieb ausgelegt.
Wenn es entsorgt werden soll, hat dies gemäß der aktuellen einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen in umweltschonender Weise zu erfolgen.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern!
Ihr HEYLO - Kundendienst:
Tel. +49 (0) 42 02 – 97 55 15
Fax +49 (0) 42 02 – 97 55 97

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
14 DE
10. Schaltplan (1)

15 DE
Schaltplan (2)

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
16 DE
Schaltplan (3)

17 DE
11. Ersatzteilliste für K 220 (Art.-Nr. 1101684) ab Geräte-Nr. 220/011
Pos. HEYLO Artikelnr. Bezeichnung
1
1309060 Wärmetauscher komplett K220
2
1309167 Dichtungen Reinigungsdeckel Sammler 2 (li+re von d. Rolle in m)
3
1309305 u. 06 Dichtungen Reinigungsdeckel Sammler 1 (von d. Rolle in m)
4
1309286 Achse kompl. (Inkl. angeschw. Schellen, gepulvert)
5
1309174 Dichtung WT-Flansch K 220
6
1430121 Einbau-Thermostat 20 - 90°C TR
7
1430121 Temperaturwächter20 - 90°C TW
8
1660087 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
9
1230144 Ölbrenner Riello RG 5 H
10
1232868 Ventilator GR 063
11
1309190 Gerätestütze
12
1309262 Gabelführung
13
1650020 Rad V400/25-75R
14
1650021 Starlockkappe für Rad Dm.25
15
1630865 Verschlusskupplung (für Ölschlauchzuleitung)
16
1630866 Verschlussnippel (für Ölschlauchzuleitung)
17
1660223 Drehriegel für Vorhängeschloss
18
1660203 Anschraubscharnier 218-9125
19
1450916 Kappe für Raumthermostat
20
1450912 Raumthermostatsteckdose kompl. (Inkl. Innenteil)
21
1440300 Schütz 3H+1Ö 3KW
22
1440301 Schütz 3H+1S 3KW
23
1420016 Steuergerät MO550
24
1440303 Verdrahtungssatz Stern/Dreieck
25
1660980 Wippenschalter ( I / 0 / II ) (f. Lüften u. Heizen)
26
1450916 Wippenschalter 2-polig (f. 1. u. 2. Stufe)
27
1660887 Kappe für Schalter, transparent
28
1440042 Meldeleuchte, weiß
29
1440041 Meldeleuchte, rot
30
1630318 Stauscheibe (f. Brennerkopf einstellen)
31
1475014 Lichtleiter
32
1309219 Ölversorgungsleitung aus Cu (1. u. 2. Stufe gleich lang)
33
1450322 Zündkabel
34
1560224 Abdichtungsprofil (für Schaltkasten)
35
1632000 Wickelfalzrohr (Luftrohr 125x720)
36
1380705 Gummigriff (Handgriff)
37
38
1309286 Ausblasstutzen
39
1340067 Bügelschraube kompl.
40
1630630 Einstrang Ölfilter mit Absperrrad
41
1630644 Ölfiltereinsatz für Ölfilter
42
1630261 Öldüse 3,25 Gph 45°B, Delavan 1. Stufe
43
1630039 Öldüse 1,5 Gph 60°B, Delavan 2. Stufe
44
RIE400199 Drop Stop Delavan
45
1262082 Fassfilter kpl. (mit Anbauteile) (inkl. Ölschläuche)
46
1630638 Filtereinsatz für Fassfilter
47
1263008 Kupferspirale (f. Ölvorwärmung)
48
1400509 Heizpatrone
49
1475008 Sicherungsautomat (10 A)
50
1440027 Phasenfolgerelais (Phasenwender)
51
1440018 Motorschutzrelais (Thermisches Überlastrelais)
52
1440028 Betriebsstundenzähler
53
1430035 Bimetallthermostat mit Clip
54
1475013 Leuchtdrucktaster (f. Entstörung)
55
1450280 Zuleitung mit Stecker
56
1305361 Ölfilterhalter komplett
57
1310107 Fassabdeckung komplett
58
1475303 Flansch für Fotozelle außen
59
1475301 Verschraubung Lichtleiter am Schaltkasten
60
1475300 Verschraubung Lichtleiter am Düsenstock
61
1475302 Flansch für Fotozelle innen

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
18 DE
Bild – Ansicht
(1)
K220
38
36
11
12
4
13
14
2
3
39
10
1
35
45
5
46

19 DE
Bild – Ansicht
(2)
K220
17
55
22
21
51
52
49
53
47
48
50
9
15
1
6
41
56
40
33
32
60
31
59
58
34
18
20
19
25
26
27
54
29
28
8
61
6+
7

Mobile Warmlufterzeuger
Typ K 220
20 DE
12. Brennereinstellung
Hinweis: Um das Stauscheibenstocksystem (1) einzustellen, lösen Sie die Schraube (3).
Und um das Elektrodensystem (2) einzustellen, lösen Sie die Schraube (4).
Gerät Heizleistung Düse Pumpen-
druck
Luftklappen-
einstellung
Brennerkopf-
einstellung
Brennertyp
K 220
Stufe 1
155 kW
3,25 Gph 45°B
Delavan
Art.-Nr. 1630261
Drop Stop
Delavan
Art.-Nr.
16300261
12,5 bar
0,8
8
RG 5 D
K 220
Stufe 2
234 kW
1,5 Gph 60°B
Delavan
Art.-Nr. 1630039
Drop Stop
Delavan
Art.-Nr.
16300261
12,5 bar
6
8
RG 5 D
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Heylo Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Glen Dimplex
Glen Dimplex UCH owner's guide

Sealey
Sealey CH28110VS instructions

Atlantic
Atlantic DORIS Installation and operating manual

Kohler
Kohler S300P Installation and Homeowners Guide

Munters
Munters SIAL GRY-D Series Service Training Course

Vaillant
Vaillant myVAILLANT connect Installation instuctions

habitat et jardin
habitat et jardin 1421 100152 Series manual

L.B. White
L.B. White Premier 350 Owner's manual and instructions

Solaira
Solaira SCOMH01500 Assembly and user's manual

Ducasa
Ducasa Richmond DPL 10 Installation and operation guide

Taurus Alpatec
Taurus Alpatec AGADIR 1500 manual

Hatco
Hatco GR5A Series Installation and operating manual