Heylo K Series User manual

Ölheizer – Typenreihe K
Oil heater – model series K page 27
Chauffage au pétrole - Série K page 52
K 160 e
Art.-Nr. / Item No / Nº d’art.: 1101672
Stand: 09/2013
ab Geräte-Nr. 160e/001

Ölheizer
K 160 eco-e
2 DE
EG-Konformitätserklärung, IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EC,
Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)
Für Gerätebaureihe : Warmlufterzeuger mit Wärmetauscher
Typ: K 30, K 30 T, K 50, K 80, K 160 eco (e) , K 120, K 170, K 220
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen in ihrer
Konzeption und in der von uns in Verkehr gebrachten Bauart den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie von Maschinen entsprechen.
Bei eigenmächtigern Veränderungen der Maschinen verliert die Erklärung ihre Gültigkeit.
Zutreffende EG-Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
Niederspannungsrichtlinie 2006 / 95 / EG
EMV – Richtlinie 2004 / 108 / EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 12100-1:2003-06-09 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe,
allgemeine Gestaltungsleitsätze
Teil 1: Grundsätzliche Terminologie u. Methodologie
-DIN EN 12100-1 11 : 2003 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe,
-DIN EN 12100-2 11 : 2003 allgemeine Gestaltungsleitsätze
Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen
-DIN EN 60204-1 06 : 2007 Sicherheit von Maschinen und elektrische Ausrüstung
von Maschinen (VDE 0113-1):
- DIN EN 50081-2 03 : 1994 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm
Störaussendung Industriebereiche(VDE 0839-81)
Angewandte nationale Normen sowie technische Spezifikationen:
-DIN EN 13842:2004 10 : 2004 Ortsfeste Warmlufterzeuger mit und ohne
Wärmetauscher
Die Geräte ist typgeprüft nach DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30
EN 60 335-1
EN 60 335-2-30
und tragen ein CE-Zeichen.
Achim, 16.11.2011 …………………….…….……………..
Dr . Thomas Wittleder
- Geschäftsführer -

3 DE
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeines 4
2. Technische Daten 5
3. Geräteaufbau 6
4. Arbeitsweise 6
5. Anschlüsse 7
6. Inbetriebnahme 8
7. Bedienung 9 - 14
8. Fernsteuerung 15
9. Aufstellungsrichtlinien 16 - 17
10. Wartung 17
11. Fehlersuche und -behebung 18 – 20
12. Schaltplan 21
13. Ersatzteilliste 22 - 23
14. Brennereinstellung 24
15. Ersatzteilliste Ölbrenner 25 - 26
ACHTUNG:
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei
Nichtbeachtung erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw.
Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Ölheizer
K 160 eco-e
4 DE
1. Allgemeines
Gerätebeschreibung
Der mit Heizöl EL befeuerte K 160 eco-e ist ein kompakter, vielseitig verwendbarer, gut
transportabler Warmlufterzeuger (WLE) für Heizung und Trocknung. Er arbeitet mit und ohne
Schornsteinanschluss gleich gut und ist mit seiner großen Heizleistung kompakt, leicht und
doch robust gebaut. Der WLE darf nur gewerblich eingesetzt werden.
Durch seine innovative Brennertechnik, der elektronischen Steuerung und den hoch effizienten
Wärmetauscher aus Edelstahl, gehört das Gerät zu den sparsamsten seiner Art.
Warmlufterzeuger sind gedacht für die Punktbeheizung an Reparaturstellen im Freien und in
geschlossenen Räumen, zum Auftauen und Anwärmen von Maschinen, von Vorrichtungen und
Rohrleitungen, zum Trocknen von Räumen, Heu und Getreide sowie als Hilfsheizung in
Notfällen.
Es ist ein nach DIN EN 267 geprüfter Ölbrenner eingebaut. Die vorliegende
Bedienungsanweisung für den WLE wird auf jeden Fall durch die Bedienungsanweisung des
Brennerherstellers für den Brenner ergänzt.
Sicherheitshinweise
Die Geräte dürfen nur von ausreichend unterwiesenen Personen bedient werden.
Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur nach Beachtung der Technischen Regeln für
brennbare Flüssigkeiten (TRbF 20) aufgestellt und betrieben werden.
Die Geräte nicht in öl-, schwefel- und salzhaltiger Atmosphäre aufstellen und betreiben.
Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl ausgesetzt werden (z.B. Hochdruckreiniger).
Es dürfen nur nach DIN EN 230 und DIN EN 267 geprüfte Gebläse-Ölbrenner in WLE-
Ausführung verwendet werden.
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen auf keinen Fall blockiert oder überbrückt werden.
Unbeaufsichtigt dürfen die Geräte nur mit einer thermostatischen Regelung betrieben werden.
Das Gerät grundsätzlich nur im abgekühlten Zustand vom Stromnetz trennen.
Die Geräte müssen auf ebenen Flächen standsicher aufgestellt werden.

5 DE
2. Technische Daten der Typenreihe K
Typ K 30 K 30 T K 50 K 80 K 120
K160
eco
-
e
1./2. Stufe K 170
K
220
1. / 2.
Stufe
Artikel-Nr. 1101605
1101610
1101584 1101600 1101625 1101672 1101683 1101684
Nennwärmebelastung (kW) 32 32 54 83 120 141 / 161 168 155 / 234
Nennheizleistung (kW) 29 29 50 76 110 133 / 151 153 148 / 219
Nennluftvolumenstrom bei
20°C 1800 1800 3600 5700 7900 10500 10130 11400 /
14100
Warmluftvolumenstrom bei
∆t
(m³/h) 2050 2050 4200 6500 8900 12600 11000 11650 /
16100
Temperaturerhöhung ∆t (K) 46 46 45 45 42 45 48 43 / 42
Max .verfügbare statische
Pressung (Pa) 50 50 100 100 150 150 250 360 / 625
Lautstärke in 5 m Entfernung
dB(A) 58 58 59 59 72 77 52 59/68,1
Stromanschluss (V/Hz) 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50 400/50 400/50
Stromaufnahme (A) 2,2 2,2 2,8 2,45 4,9 7,7 6,5 7,2 / 10,2
Leistungsaufnahme (kW) 0,50 0,50 0,65 0,56 1,13 1,77 2,65 2,50 /
3,58
Schutzart (IP) 44 44 44 44 44 44 44 44
Brennstoffverbrauch (kg/h)
Heizöl EL 2,5 2,5 4,7 6,8 10,1 11,9/13,1 14,0 13,1 /
19,0
Abgasverlust % 9,1 9,1 9,0 8,0 7,0 5 8,7 4,9 / 6,4
erforderlicher Schornsteinzug
(Pa) 0 0 0 0 0 0 0 0
Abgasmassenstrom max.
(kg/s) 0,015 0,015 0,025 0,038 0,054 0,09 0,099 0,072 /
0,069
Geräteabmessungen:
Länge (mm) 1447 1447 1623 1674 1878 2000 2191 2298
Breite (mm) 690 690 795 875 971 1002 1002 1294
Höhe (mm) 822 822 1082 1300 1410 1510 1510 1709
Gewicht mit Brenner (kg) 73 85 140 190 225 330 340 480
Abgasrohr –
Durchmesser (mm) 150 150 150 150 200 200 200 200
Ausblasstutzen –
Durchmesser (mm) 2 x 205 2 x 205 420 520 550 550 550 2 x 550
Einstellwerte der
Thermostate:
Ventilatorthermostat TR (°C) 35 35 35 35 35 35 35 35
Temperaturwächter TW/TL
(°C) 80 80 80 80 80 80/70 80 80
Sicherheitstemperatur-
begrenzer STB (°C) 100
(fest) 100
(fest) 100 (fest)
100 (fest)
100 (fest) 100 (fest) 100 (fest) 100 (fest)

Ölheizer
K 160 eco-e
6 DE
3. Geräteaufbau
Gehäuse, darin Ventilator und Chrom-Titanstahl-Brennkammer mit Wärmetauscher und
Abgasstutzen. Der Ölbrenner sitzt mit seinen Steuereinheiten innerhalb der Verkleidung über
der Luftansaugung im Schaltkasten Die Düsenstockeinheit mit Flammrohr ist an der horizontal
liegenden Brennkammer montiert. Da die Flamme innerhalb der Brennkammer umgekehrt,
muss sie schlank und lang sein.
Im Gerät sind Kapillarrohrthermostate eingebaut. Beim Aufheizen sorgt der Temperaturregler
für verkürzte Aufheizzeiten durch verzögertes Zuschalten des Ventilators. Beim Ausschalten
lässt der Temperaturregler den Ventilator nachlaufen, um die Restwärme aus dem Gerät
herauszuholen. Dadurch wird gleichzeitig die Brennkammer vor Überhitzung durch Nachwärme
geschützt. In den Geräten ist für den Betrieb bei kalten Außentemperaturen eine
leistungsfähige Ölvorwärmung eingebaut. Sie erwärmt eine bestimmte Menge Heizöl soweit,
dass die Ölleitungen bis zum Fassfilter mit warmem Öl versorgt werden und der Brenner damit
auch bei Minustemperaturen störungsfrei anlaufen kann.
Der Raumthermostatanschluss erlaubt die raumtemperaturabhängige Steuerung des Gerätes
durch einen Raumthermostaten.
4. Arbeitsweise
Beim Betrieb wird das Heizöl EL von der Brennerpumpe über die Saugleitung aus dem
beigestellten Tank oder aus einer fest installierten Ölversorgung angesaugt. Die für die
Heizleistung erforderliche Ölmenge wird der Brennerdüse über die Druckleitung zugeführt, in
die Brennkammer gesprüht und gezündet. Es entsteht eine Flamme, die zusammen mit ihren
Verbrennungsgasen die Brennkammer und den Wärmetauscher erwärmt. Von der Pumpe
gefördertes, überschüssiges Heizöl fließt zurück in den Behälter.
Der 2stufige ECO-E-Brenner startet automatisch in der ersten Stufe und sorgt damit für einen
sanften Anlauf des Brenners. Nach wenigen Sekunden schaltet der Brenner sanft in die zweite
Stufe und erzeugt dann die volle Brennerleistung.
Der Ventilator bläst die angesaugte kalte Luft über die Brennkammer und den Wärmetauscher.
Dadurch wird sie erwärmt. Die erwärmte Luft tritt auf der Gegenseite durch den Ausblasstutzen
aus.
Die Regelung der Brennerleistung sowie der Warmluftmenge wird automatisch von der
integrierten Steuerung geregelt. Der Benutzer stellt eine gewünschte Solltemperatur ein, und
das Heizgerät reguliert die benötigte Energiemenge automatisch.
Sollte die Solltemperatur überschritten werden (Sonneneinstrahlung oder viele Personen) wird
frische Außenluft eingeblasen um die Solltemperatur wieder einzuregeln.
Zum Heizen sind 2 Programme verfügbar.
Im manuellen Modus heizt das Gerät ohne Temperaturregelung permanent
Auch eine manuelle Lüfteransteuerung in 3 Stufen ist möglich.
Im automatischen Modus wird automatisch eine eingestellte Solltemperatur eingeregelt.
Brennerleistung und Lüfterleistung variieren dabei.
Außerdem verfügt das Gerät über eine optionale Fernüberwachung mit GPS Überwachung.
Weiterhin ist eine optionale Tanküberwachungssonde verfügbar.

7 DE
5. Anschlüsse
Stromanschluss
Das Gerät wird mit 230V Wechselstrom, 50 Hz betrieben. Der K 160eco-e wird über ein 2,5 m
langes Kabel mit Schukostecker betrieben. Der Anschluss darf nur an solche Netze erfolgen,
die mit einer Sicherung von minimal 16 A abgesichert sind. Längere Zuleitungen sollten
mindestens 3 x 2,5 mm²bzw. 5 x 2,5 mm² Querschnitt haben, um einen zu starken
Spannungsabfall bis zum Gerät zu vermeiden. Bei Unterspannung bis 170 V arbeitet das Gerät
noch einwandfrei. Bei Störungen also Spannung am Gerät kontrollieren.
Ölvorwärmung
Heizöl scheidet bei tiefen Temperaturen Paraffin aus. Es verstopft den Ölfilter und lässt sich
nicht pumpen. Das Gerät startet damit nicht. Die Geräte besitzen deshalb elektrische
Heizelemente. Die Ölvorwärmung macht das Öl fließfähig. Sie arbeitet thermostatgesteuert,
unabhängig vom Geräteschalter, jedoch muss der Stecker der Netzleitung an eine
funktionierende und abgesicherte Stromversorgungsquelle angeschlossen sein.
Bei Temperaturen unter 0 °C sollte der Netzstecker etwa 1h vor der Inbetriebnahme eingesteckt
werden.
Schornsteinanschluss
Im Freien oder in offenen Räumen empfehlen wir 1 m Rohr, 200 mm Durchmesser mit einer
Regenhaube, um das Eindringen von Regen und Schmutz weitgehend auszuschließen und um
einen geringen Zug zu erzeugen.
Bei vorübergehendem Betrieb in geschlossenen Räumen, z. B. Winterbau, sind die
Verbrennungsgase ins Freie abzuführen. Die Abgasleitung ist so zu verlegen, dass mindestens
10 Pa Zug darin gewährleistet und auf keinen Fall Gegendruck in der Leitung möglich ist.
Deswegen ist darauf zu achten, dass die Abgasleitung steigend und ihr Ende senkrecht nach
oben verläuft. Sie muss mindestens über Traufhöhe, besser über Firsthöhe geführt werden, um
Gegendruck durch den Wind und daher rührendes Rußen des Brenners zu vermeiden. Die
Abgasrohre müssen einen Mindestabstand von 0,5 m von brennbaren Teilen haben und
zuverlässig befestigt sein. Ihr Durchmesser darf nicht kleiner als der Abgasstutzen des
Warmlufterzeugers sein.
Bei Dauerbetrieb in geschlossenen Räumen ist nach der Bauordnung ein Anschluss an einen
Schornstein vom Durchmesser 200 mm vorgeschrieben, der mindestens 0,40 m über First
geführt sein muss.
Bei Fragen zur Abgasführung ist der Rat des zuständigen Schornsteinfegers einzuholen.

Ölheizer
K 160 eco-e
8 DE
6. Inbetriebnahme
Anschlüsse
1. Anschluss zu den Ölversorgungsleitungen über den Vor- und Rücklaufanschluss am Gerät
herstellen. Hierbei unbedingt auf einen ordnungsgemäßen Sitz der
Anschlusskupplungen achten! Ein nicht korrekt angeschlossener Rücklauf kann zum
defekt der Ölpumpe und schlimmstenfalls zu einer Undichtigkeit der Pumpe führen!
2. Netzstecker in geeignete Netzsteckdose stecken. (Dies sollte etwa eine Stunde vor der
ersten Inbetriebnahme erfolgen, um die Wirkung der Ölvorwärmung voll auszunutzen.)
3. Falls nach Bauordnung erforderlich, Schornsteinanschluss herstellen, sonst 1 m Rauchrohr
mit Regenhaube.
4. Sensoren einstecken (siehe Abbildung)
Anschluss Zweitgerät
Anschluss Ölsensor
Anschluss Raumthermostat
Anschluss Ölleitungen
Netzkabel

9 DE
7. Bedienung
Bedienungsdisplay und Funktionstasten
Pfeiltasten Zum Navigieren durch die Menüs (rechts / links und auf / ab
Taste OK Zum Bestätigen einer Eingabe
Taste 1 Aktivierung/Deaktivierung Silent mode
Taste 2 Aktivierung Bildschirmschoner
Taste 2+OK Deaktivierung Bildschirmschoner
(1x kurz beide Tasten gleichzeitig betätigen)
Taste 3 Anzeige des Ölstandes (A)
Durch Betätigen von OK wird der Sensor nach einhängen in den
Tank auf 100% kalibriert.
Taste 4 Anzeige eines Temperaturen Bildschirms (B). (Input/Output/
Raumtemperatur)
Status LED blinkt grün im Betrieb
Anzeige A Anzeige B

Ölheizer
K 160 eco-e
10 DE
Funktionsweise K160 eco-e
Start
Nach betätigen des Netzschalters am Gerät wird der Stromkreis freigegeben und die Elektronik
beginnt zu starten.
Zunächst sehen Sie auf dem Display des Gerätes für etwa 5 Sekunden einen Startbildschirm.
Es werden nun alle Funktionen initialisiert. Sie gelangen automatisch in das Hauptmenü.
Hauptmenü
Im Hauptmenü ist das Gerät grundsätzlich ausgeschaltet. Dies bedeutet, dass der Brenner nicht
heizt und sich der Ventilator im Automatikmodus befindet, um eventuelle Hitzestaus
auszuschließen.
Sind alle Parameter in Ordnung bzw. sind alle Bauteile des Gerätes abgekühlt, so läuft auch der
Ventilator nicht.
Sie haben von diesem Menü aus die Möglichkeit, in den automatischen und manuellen Betrieb
zu wechseln, sowie die Einstellungen und den Übersichtsbildschirm zu öffnen.
Im Bereich oben links sehen Sie den GSM Empfang des Gerätes (Signalstärke) in 3 Stufen.
Leuchtet die Anzeige grün, hat das Gerät Mobilfunk Empfang. Leuchtet die Anzeige nicht, ist
der Empfang zu schwach, um eine Datenverbindung aufzubauen. Achten Sie bei Aufstellung
des Gerätes auf eine kontinuierliche Signalstärke
.

11 DE
Manueller Betrieb
Sie können den K 160 eco-e von hier aus in den
Heizbetrieb versetzen, sowie das Gerät in drei Stufen
lüften lassen.
Wenn Sie den Heizbetrieb ausgewählt haben, läuft das Gerät in der ersten Heizstufe an. Nach
30 sek. schaltet sich die 2. Heizstufe dazu. Bei einer Temperatur am Wärmetauscher über 70°C
schaltet sich die 2. Heizstufe wieder ab. Bei einer Temperatur über 85°C schaltet sich der
Brenner komplett aus. Sobald die angegebenen Temperaturen wieder unterschritten sind,
schalten sich die jeweiligen Stufen wieder ein.
Ein Wechsel in die Überwachungsfenster ist mit den Buttons 3 + 4 wie im Hauptmenü möglich
und hat keinerlei Änderung des Gerätestatus zur Folge.
Der Manuelle Betrieb kann ausschließlich ohne Raumthermostat betrieben werden.
Automatischer Betrieb
Mit den Pfeiltasten und der OK-Taste können Sie durch das Menü
scrollen. Mit dem Button Start/Stopp schalten Sie den
Automatikmodus Ein/Aus. Im Betrieb ist der Button grün, ansonsten
rot.
Mit dem Button Soll-Temperatur stellen sie die gewünschte
Raumtemperatur ein.
Der Ist-Temperatur Button zeigt die aktuelle Raumtemperatur an.
Mit Drücken der OK-Taste kommen Sie in das Untermenü
Heizstatus, die aktuelle Brennerstufe sowie die momentane Lüfter-
Stufe und die Soll/Ist Temperaturen werden angezeigt. Mit
Betätigung der OK-Taste verlassen Sie das Menü wieder.
Über den Button Nachtabsenkung kommen Sie in das Menü
Nachtabsenkung. Im Menü haben Sie folgende
Einstellmöglichkeiten:
Nachtabsenkung: Der Sollwert wird zwischen der eingestellten
Start- und Stoppzeit auf die eingestellte Temperatur bei Nacht
verändert. Nachtabschaltung: Der Brenner schaltet sich
zwischen der eingestellten Start- und Stoppzeit aus.

Ölheizer
K 160 eco-e
12 DE
ACHTUNG: Nachtabsenkung sowie Nachtabschaltung funktionieren nur bei gestellter
Uhrzeit. Ist die Uhrzeit grün unterlegt, ist die Uhr gestellt, bei roter Unterlegung muss dies noch
erfolgen.
Regelungsverhalten im Automatikmodus
Ist die Raumtemperatur unter dem Sollwert, so heizt das Gerät in der ersten Brennerstufe und
schaltet sich bei Erreichen einer Temperatur von 2°C über dem Sollwert wieder aus.
Bei einer Raumtemperatur von 2°C unter dem Sollwert schaltet sich die 2.Brennerstufe dazu
und bei Erreichen des Sollwertes wieder aus.
Bei eingestellter Klimatisierungsfunktion im Menü tritt zusätzlich folgendes Regelungsverhalten
ein: Ist die Raumtemperatur 3°C höher als die Solltemperatur, so schaltet sich die 2 .Lüfterstufe
ein, um den Raum mit genügend Frischluft (kühle Außenluft) zu versorgen.
Der Automatikmodus kann ausschließlich nur mit dem vorgesehenen Raumthermostat
betrieben werden. Bei Start des Automatikmodus und nicht angeschlossenem Raumthermostat
wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Silent Modus
Durch Betätigung der Taste 1 im Betrieb wird der Silent-Mode eingeschaltet. Dies hat zur Folge,
dass der Ventilator auf 90% der Leistung gedrosselt wird, um die Geräuschkulisse zu
reduzieren. Der Silentmode wird durch ein rotes Symbol rechts neben dem Start/Stopp-Button
angezeigt. Mit wiederholter Betätigung der Taste 1 schalten Sie den Silentmode wieder aus.
Übersicht
Im Fenster Übersicht werden die Betriebsstunden des Gerätes, die Arbeitsstunden sowie die
Stunden bis zur nächsten Wartung angezeigt.
Mit der OK-Taste und den Pfeiltasten können Sie durch das Menü scrollen und gegebenenfalls
die Arbeits- und die Wartungsstunden zurücksetzen.
Einstellungen

13 DE
Mit dem Button Ölstands Anzeige kann die Ölstands Anzeige Ein/Aus geschaltet werden.
Bei Betätigung des Uhrzeit-Buttons kommen Sie ins Einstellungsfenster für die Uhrzeit.
Mit dem Button Zweitgerät kann über die Zweitgeräte-Steckdose ein zusätzliches K-Gerät
gesteuert werden. Das Zweitgerät läuft an, wenn die Brennerstufe 2 aktiv ist.
Über den Button Notfall-Kontaktnummer kann eine gewünschte Handynummer eingestellt
werden, die bei Störungen des Gerätes von der Fernüberwachung kontaktiert wird. Die letzte
Stelle der Notfallkontaktnummer muss bei Nummern mit nur 7 Ziffern (ohne Vorwahl) auf
-1 stehen. (nur mit optionalem Zubehör möglich)
Bei Betätigung des Button SMS-Passwort kann ein Passwort für die Fernsteuerung eingestellt
werden.
Ölstandsanzeige
Die Ölstandanzeige ist standardmäßig außer Betrieb, damit
das Gerät auch ohne Öl Sensor funktioniert und keine
Störung ausgibt. Aktiviert werden kann die Anzeige in den
Einstellungen. (Funktion nur mit optionalem Zubehör
möglich)
Ist die Anzeige aktiviert, so zeigt sie grafisch und in Textform
den aktuellen Ölstand in Prozent an.
Mit einem Druck auf die Taste 3 (siehe Display) kommen Sie, unabhängig ob Sie sich im
Manuellen, Automatik oder im Hauptmenü befinden, auf die Ölstands Anzeige.
Der Ölstand muss einmalig pro Tank kalibriert werden. Dies geschieht, indem man die
Messsonde bis auf den Grund des vollen Öltanks legt und die OK-Taste betätigt. Die
Messsonde misst jetzt den hydrostatischen Druck des Tanks, je leerer der Tank wird, desto
mehr fällt der Druck ab und die Ölstands Anzeige geht in Prozent herunter. Wird der Tank
wieder gefüllt, ist es nicht notwendig, die Messsonde nochmalig zu kalibrieren. Die Größe und
Form des Tanks spielt bei der Messung keine Rolle.
Mit wiederholtem Druck auf die Taste 3 gelangen Sie zu dem Fenster, in dem Sie sich vorher
befanden.
Temperaturanzeige
Aus den Fenstern „Hauptmenü“, „Manueller Betrieb“ und
„Automatischer Betrieb“ gelangen Sie mit einem Druck auf
die Taste 4 in die Temperaturanzeige.
Sie sehen links am Gerät die Ansaugtemperatur, rechts die
Ausblasstemperatur und in dem Pfeil über dem Gerät die
derzeitige Raumtemperatur.
Mit wiederholtem Druck auf die Taste 4 gelangen Sie stets
zu dem Fenster, in dem Sie sich vorher befanden.

Ölheizer
K 160 eco-e
14 DE
Sperrbildschirm
Mit Betätigung der Taste 2 im Hauptmenü, Manuell und Automatik
können Sie einen Sperrbildschirm aufrufen, um Veränderungen im
Betrieb zu verhindern. Der Sperrbildschirm beeinträchtigt den
aktuellen Betrieb nicht.
Mit gleichzeitiger Betätigung der Taste 2 und der OK-Taste heben
Sie den Sperrbildschirm wieder auf.
Störungsanzeige
Leuchtet das Fenster Störungsanzeige auf, werden die
Fehler, die das Gerät erkennt, angezeigt.
Öl Sensor: Der Öl-Sensor ist beschädigt, nicht angeschlossen oder die Anschlusssteckdose
hat einen Kurzschluss. Dieser Fehler wird nur angezeigt, wenn der Betrieb mit Ölstands
Anzeige eingestellt wurde.
Ansaugsensor: Der Temperaturfühler an der Ansaugseite ist beschädigt.
RT-Sensor: Der Raumtemperaturfühler ist beschädigt, nicht angeschlossen oder die
Anschlusssteckdose hat einen Kurzschluss. Dieser Fehler wird nur angezeigt, wenn der
Automatikmodus eingestellt wurde.
Ausblassensor: Der Temperaturfühler an der Ausblasseite ist beschädigt.
Brenner: Das Steuergerät vom Brenner hat eine Fehlermeldung ausgegeben. Der Fehler am
Brenner muss behoben, das Steuergerät am Brenner wieder entstört werden.
WT-Sensor: Der Temperaturfühler am Wärmetauscher ist beschädigt.
STB: Der STB hat ausgelöst. Überprüfen Sie, ob eventuell ein Stromausfall vorlag oder die
Luftzufuhr unterbrochen wurde. Der STB muss wieder entriegelt werden.
WT zu heiß: Am Wärmetauscher lag mehr als 30 sek eine Übertemperatur von 85°C an.
Überprüfen Sie, ob das Gerät seine Wärme ausreichend abführen kann. Eventuell sind die
Warmluftschläuche verkehrt verlegt oder abgeknickt.
Frequenzumrichter: Der Frequenzumrichter hat eine Fehlermeldung ausgegeben, nach
3maligem Wiederanlauf schaltet der Frequenzumrichter ab. Überprüfen Sie, ob eventuell eine
Unterspannung unter 200V am Gerät vorliegt.
Lüfter-Motor: Der Thermoschutz im Lüfter-Motor hat ausgelöst. Überprüfen Sie, ob eventuell
ein Stromausfall vorlag oder die Luftzufuhr unterbrochen wurde.
Die Fehlermeldungen werden bei Benutzung der Fernüberwachung ebenfalls als SMS an die
angegebene Notfall-Kontaktnummer gesendet.

15 DE
8. Fernsteuerung
Wenn Sie über das optionale Fernüberwachungssystem „e-control K“ verfügen, können Sie per
SMS die Solltemperatur im Automatikmodus ändern, das Gerät einschalten und
ausschalten.
Senden Sie hierzu eine SMS mit folgenden Inhalten an die Telefonnummer des Heizgerätes.
Etwa 5-10 min später wird das Gerät mit einer Bestätigungs- SMS antworten.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Bedienanleitung e-control K.
Achtung! Auf Groß- und Kleinschreibung achten!
Sollwert = Passwort+Temperatur in einem Wort
Beispiel: Veränderung des Sollwertes auf 20°C, Passwort wurde in Einstellungen auf 1234
eingestellt = 123420
Einschalten = Passwort+Ein in einem Wort
Beispiel: Passwort wurde in Einstellungen auf 1234 eingestellt= 1234Ein
Ausschalten = Passwort+Aus in einem Wort
Beispiel: Passwort wurde in Einstellungen auf 1234 eingestellt= 1234Aus
Abruf von Betriebsstatus = Info (Ohne Passwort)
Über das Webportal: http://www.heylo-mietservice.de/vermieter-login.html
können Sie außerdem den Status und den Standort des Gerätes erfahren.
Außerdem werden alle Fehlermeldungen auf dem Portal angezeigt.
Selbstverständlich stehen Ihnen die Informationen nicht nur auf dem PC, sondern auf jedem
handelsüblichen Smartphone mit Internetzugang zur Verfügung.
Beispiel der Darstellung im Web Portal:
Außerdem ist der Standort über das Portal zu lokalisieren:
Position der Antennen

Ölheizer
K 160 eco-e
16 DE
9. Aufstellungsrichtlinien
Aufstellvorschriften
Bei der Aufstellung von ortsveränderlichen WLE mit geschlossener Brennkammer sind
grundsätzlich die jeweiligen örtlichen Bau-, Brandschutz- und Berufsgenossenschafts-
vorschriften einzuhalten
Aufstellorte
Die Geräte dürfen nicht an Orten betrieben werden, an denen zündfähige Gas-Luft- oder Staub-
Luft-Gemische auftreten können (z.B. Tankstellen, Lackierereien usw.).
Fußböden und Decken müssen feuerhemmend sein. Ansaug- und Ausblasstutzen dürfen nicht
verengt werden.
Aufstellräume
1. Aufstellung des WLE in geschlossenen, gut durchlüfteten Räumen mit
Schornsteinanschluss:
- Die Mindestraumgröße muss einem mittleren Wärmebedarf des Aufstellraumes von
0,058 kW/m³ entsprechen.
- Die nötige Frischluftzufuhr zur Sicherung einer einwandfreien Verbrennung muss auf
jeden Fall gewährleistet sein (Fenster, Türen oder sonstige Öffnungen).
Heizleistung
(kW)
Raumgröße
(m³)
nötige Frischluftmenge
(m³/h )
25 kW
500 m³
50 m³/h
50 kW
1000 m³
80 m³/h
80 kW
1400 m³
130 m³/h
110 kW
1900 m³
180 m³/h
140 kW
2500 m³
220 m³/h
160 kW
2800 m³
240 m³/h
2. Aufstellung des WLE in geschlossenen, gut durchlüfteten Räumen ohne
Schornsteinanschluss:
- Die Mindestraumgröße muss einem mittleren Wärmebedarf des Aufstellraumes von
0,058 KW/m³ entsprechen.
- Eine natürliche Lufterneuerung des 2,5 fachen des Rauminhalts/h ist grundsätzlich zu
gewährleisten (Beseitigung der Verbrennungsgase und Zufuhr von Frischluft).
- Für diese Frisch- und Abluftmenge sind min. folgende Öffnungen erforderlich:
Frischluft: 2,8 m³
Abluft: 2,8 m³
Heizleistung
(kW)
Frischluftmenge
(m³/h)
natürliche Lufterneuerung
(m³/h )
25 kW
500 m³
1250 m³/h
50 kW
1000 m³
2500 m³/h
80 kW
1400 m³
3500 m³/h
110 kW
1900 m³
4750 m³/h
140 kW
2500 m³
6250 m³/h
160 kW
2800 m³
7000 m³/h

17 DE
Sicherheitsabstände
- Seitlich zu brennbaren Teilen: 0,60 m
- Ausblasseite zu brennbaren Teilen: 2,00 m
- Ansaugseitig für freie Luftzufuhr: 0.60 m
- nach oben: 3,00 m
Gesetzliche Vorschriften
Folgende Vorschriften sind bei Aufstellung und Inbetriebnahme zu beachten:
- Arbeitsstättenverordnung §§ 5 und 14
- Arbeitsstättenrichtlinie ASR 5
- Unfallverhütungsvorschriften VBG 43, VBG 21
- Feuerungsanlagenverordnung (FeuVo) der einzelnen Bundesländer
erhältlich bei: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR) im DIN,
Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
10. Wartung
Um die Betriebssicherheit und die ökologischen Grenzwerte einzuhalten sowie die
Wirtschaftlichkeit zu sichern, muss das Gerät in regelmäßigen Abständen gewartet und
gereinigt werden. HEYLO empfiehlt ein Intervall von mind. 12 Monaten.
Wartungsarbeiten dürfen nur durch sachkundige Fachleute durchgeführt werden. Ein stets
sauber gehaltener Warmlufterzeuger gewährleistet eine gute Verbrennung mit störungsfreiem
Betrieb und langer Lebensdauer.
ACHTUNG !!! Wartungsarbeiten nur bei herausgezogenem Netzstecker vornehmen!
1. Nach jeder Heizperiode oder früher muss der Ölfilter gesäubert und die Öldüse gewechselt
werden.
Das Gerät zeigt Ihnen den Wartungsintervall im Hauptmenü Übersicht an. Hier können Sie
auch den Wartungsintervall zurücksetzten.
2. Nach jeder Heizperiode oder früher, je nachdem wie viel Schmutz am Einsatzort vorhanden
ist, müssen die Innenteile gründlich von Staub und Schmutz gesäubert werden.
3. Nach jeder Heizperiode muss die Brennkammer entrußt und der Brenner auf einwandfreie
Werte kontrolliert werden. (Nur vom Fachmann durchzuführen).
4. Nur Originalersatzteile verwenden.
Zur Reinigung des Wärmetauschers beim K 160 eco-e sind 3 Öffnungen vorgesehen. Eine
befindet sich am Abgasstutzen, sie kann nach Abnahme des Haubenbleches und nach Lösen
der Verschraubungen des Flansches geöffnet werden. Die zweite und dritte Reinigungsöffnung
befindet sich ausblasseitig und ansaugseitig am Wärmetauscher. Hierzu sind die
Wartungsdeckel abzunehmen.

Ölheizer
K 160 eco-e
18 DE
11. Fehlersuche und -behebung
Problem
mögliche Ursache
Lösung
Brenner läuft nicht
Kein Strom
Feuerungsautomat zeigt
Störung an (Störlampe
leuchtet auf).
Sicherheitstemperatur-
begrenzer hat den Strom
unterbrochen,
Ausblastemperatur zu hoch,
Lufteinlass oder Luftauslass
beengt oder Gerät konnte nicht
nachkühlen: Gerät wurde
durch Herausziehen des
Steckers ausgeschaltet, statt
durch Ausschalten.
Mit einem 2poligen Spannungsprüfer
oder Multimeter prüfen, Gerät im
manuellen Modus (Heizen) starten,
Sicherung (A) auswechseln,
Zuleitung auf lose Kontakte
untersuchen.
Schaltkastenabdeckblech
abschrauben. Nach einer Wartezeit
von ca. 1 Minute den leuchtenden
Entstörknopf am Steuergerät des
Brenners betätigen. Störmeldung am
Steuergerät und Signalanzeige
müssen erlöschen. Der Brenner
unternimmt dann einen neuen
Startversuch.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann
es sein, dass die Entstörtaste so oft
gedrückt werden muss, bis der
Brenner luftfreien Öls angesaugt hat.
Öl auf Blasenfreiheit in
Rücklaufleitung prüfen, dann erst
Heizbetrieb möglich.
Weitere Details lt. beiliegender
Brenner-Bedienungsanleitung.
Die schwarze Schutzkappe nach
links drehen und abnehmen. Entstör
Knopf des STB (A) drücken. Dieser
befindet sich oberhalb der
Gerätekabeleinführung. Ursache der
Überhitzung beseitigen (Ansaug-
oder Ausblaswiderstände).
A STB Entstörknopf
B
Sicherung

19 DE
Problem
mögliche Ursache
Lösung
Brenner läuft an, geht
aber auf Störung Öltank leer
Ölleitung nicht angeschlossen
oder Haupthahn geschlossen
Ölfilter verschmutzt
Ölsaugleitung ist nicht dicht,
Pumpe saugt Luft mit an
Ölpumpe erzeugt keinen Druck
Öl nachfüllen
Leitung bzw. Haupthahn prüfen
Düsenfilter, Pumpenfilter, Vorfilter
reinigen, evtl. Düse auswechseln
Ölsaugleitung abdichten. Das Öl in
der Rücklaufleitung muss blasenfrei
sein.
Druck richtig einstellen, Kupplung
oder Pumpe auswechseln (darf nur
ein Fachmann vornehmen).
Entstörknopf am Steuergerät
betätigen (siehe Abschnitt Brenner
läuft nicht an)
Brenner läuft an, zündet
aber nicht, geht auf
Störung
Kein Zündfunke.
Zündelektroden verkokst oder
verstellt.
Brennerdüse verstopft
Zur Kontrolle den Düsenstock
überprüfen.
Netzstecker
herausziehen oder Strom abschalten
und Düsenstock kontrollieren
Brennerdüse herausschrauben.
Auswechseln der Düse gegen eine
neue. Nicht versuchen, die Düse
zu reinigen! Düse immer erneuern,
geöffnete gereinigte Düsen brennen
nie einwandfrei.
Flamme erlischt nach
Anlaufen oder brennt
unruhig
Fotowiderstand verschmutzt
Ölfilter verschmutzt
Ölsaugleitung ist nicht dicht,
Pumpe saugt Luft mit an:
Luftblasen im Öl der
Rücklaufleitung.
Brennerdüse verstopft
Verbrennungsluft nicht richtig
eingestellt
Fotowiderstand herausziehen und
mit einem sauberen Lappen
abwischen. In sehr staubigen
Räumen sollte diese Reinigung öfter
vorgenommen werden.
Alle Ölfilter kontrollieren und reinigen:
Vorfilter, Pumpenfilter, Düsenfilter.
Ölsaugleitung abdichten, alle
Verschraubungen nachziehen. Öl
aus Rücklaufleitung in Topf mit Öl
fließen lassen. Es muss blasenfrei
sein.
Pumpendruck richtig einstellen (darf
nur ein Fachmann vornehmen).
Wie unter "Brenner läuft an, zündet
aber nicht", Brennerdüse ausbauen
und gegen neue austauschen (nicht
reinigen).
Verbrennungsluft einregulieren (darf
nur ein Fachmann vornehmen).

Ölheizer
K 160 eco-e
20 DE
Problem
mögliche Ursache
Lösung
Brenner schaltet nicht
ab Raumthermostat an
ungünstiger Stelle montiert.
Raumthermostat defekt
Raumthermostat an einem anderen
Ort anbringen. Für eine richtige
Steuerung ist es wichtig, den
Raumthermostat so in dem zu
beheizenden Raum anzubringen,
dass ihn kein Kaltluftstrom von
Fenstern, Türen, usw. trifft. Im
zutreffenden Fall Raumthermostat
versetzen.
Raumthermostat untersuchen (darf
nur ein Fachmann vornehmen),
Notfalls auswechseln.
Ventilator läuft nicht an
Frequenzumrichter defekt
Keine Stromversorgung
Störungsanzeige ablesen und
Service benachrichtigen.
Netz prüfen
Ist das Gerät durch das Netzkabel mit Strom versorgt, dürfen die Arbeiten an der
elektrischen Anlage nur von elektrischem Fachpersonal bzw. einer elektrisch
unterwiesenen Person entsprechend VBG 4 ausgeführt werden.
Bitte lassen Sie Reparaturarbeiten der Elektro- Gas- und Ölanschlüsse für WLE nur von
Servicepartnern der Firma HEYLO durchführen.
Außerbetriebnahme und Entsorgung des Gerätes
Das Gerät ist für langjährigen Betrieb ausgelegt.
Wenn es entsorgt werden soll, hat dies gemäß der aktuellen einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen in umweltschonender Weise zu erfolgen.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern!
Ihr HEYLO - Kundendienst:
Tel. +49 (0) 42 02 – 97 55 15
Fax +49 (0) 42 02 – 97 55 97
Email service@heylo.de
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Heylo Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

BAHAMA
BAHAMA BAHS-015IP Reference manual

Coopers of Stortford
Coopers of Stortford 8837 Instructions for use

Vornado
Vornado DVTH owner's guide

ASKOMA
ASKOMA ASKOHEAT-FO AHFOR-BI-A Series Fitting instructions, user manual and service

TriangleTube
TriangleTube Delta Elite F-25 instructions

Warmlite
Warmlite WL41003Y Safety & instruction manual