Hilti PR 3-HVSG A12 User manual

1

2
3
4
5

6
7
8

9
10
11

PR 3-HVSG A12
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 12
fr Moded'emploioriginal........................................... 22
it Istruzionioriginali .............................................. 33
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 44
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 55
nl Originelehandleiding ............................................ 66
da Originalbrugsanvisning .......................................... 77
no Originalbruksanvisning .......................................... 88
sv Originalbruksanvisning........................................... 98
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 108
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 119
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 130
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 141
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 152
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 173
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 184
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 194
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 206
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 217
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 238
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 249
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 260

*2154000* 2154000 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:

2 Deutsch 2154000 *2154000*
Das Produkt unterstützt drahtlose Datenübertragung, die mit iOS- und Android-Plattformen
kompatibel ist.
Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsge-
mäße Verwendung.
Li-Ionen Akku
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Rotationslaser PR 3-HVSG A12
Generation 02
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
2.1.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshin-
weisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
2.1.2 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam, und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
▶Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
▶Bei unsachgemässem Aufschrauben des Geräts kann Laserstrahlung entstehen, die die Klasse 2
übersteigt. Lassen Sie das Gerät nur durch die Hilti Servicestellen reparieren.
▶Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe verlaufen.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.

*2154000* 2154000 Deutsch 3
▶Hinweis gemäss FCC§15.21: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt
wurden, kann das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
▶Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des
Geräts überprüfen.
▶Wenn das Gerät aus grosser Kälte in eine wärmere Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
sollten Sie das Gerät vor dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
▶Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Gerät sicher befestigt
ist.
▶Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie die Laseraustrittsfenster sauber halten.
▶Obwohl das Gerät für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere
optische und elektrische Geräte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
▶Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor dem
Verstauen in dem Transportbehälter trockenwischen.
▶Prüfen Sie das Gerät vor wichtigen Messungen.
▶Prüfen Sie die Genauigkeit mehrmals während der Anwendung.
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
▶Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
▶Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.Viele
Unfälle haben Ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
2.1.3 Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
▶Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des PR 3-HVSG A12
den Strahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten.
▶Vermeiden Sie, bei Arbeiten auf Leitern, eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche
Materialien können das Messresultat verfälschen.
▶Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen stabilen Auflage aufgestellt wird (vibrations-
frei!).
▶Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
▶Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und
so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.Der Gebrauch von Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
▶Stellen Sie sicher, dass kein weiterer PR 3HVSG A12 in der Umgebung eingesetzt wird. Die IRSteuerung
kann Ihr Gerät beeinflussen.Prüfen Sie die Einrichtung von Zeit zu Zeit.
2.1.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti folgendes
nicht ausschließen:
• Das Gerät kann durch starke Strahlung gestört werden, was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesen Fällen sowie bei anderen Unsicherheiten sollten Kontrollmessungen durchgeführt werden.
• Das Gerät kann andere Geräte (z. B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) stören.
Nur für Korea:
Dieses Gerät ist für im Wohnbereich auftretende elektromagnetische Wellen geeignet (Klasse B). Es ist
im Wesentlichen für Anwendungen im Wohnbereich vorgesehen, kann aber auch in anderen Bereichen
eingesetzt werden.
2.1.5 Laserklassifizierung für Geräte der Laser- Klasse 2
Das Gerät entspricht der Laserklasse 2 nach IEC60825-1:2007 / EN60825-1:2007. Diese Geräte dürfen ohne
weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
▶Sehen Sie niemals direkt in die Lichtquelle des Lasers. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schliessen
Sie die Augen und bewegen den Kopf aus dem Strahlbereich.

4 Deutsch 2154000 *2154000*
2.1.6 Sorgfältiger Gebrauch von akkubetriebenen Geräten
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern. Es besteht
Explosionsgefahr.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden. Es
besteht ansonsten Feuer, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶Setzen Sie den Akku keinen starken mechanischen Stößen aus, und werfen Sie den Akku nicht.
▶Akkus dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
▶Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit. Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
verursachen und Verbrennungen oder Feuer zu Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Flüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
▶Verwenden Sie ausschließlich die für das jeweilige Gerät zugelassenen Akkus. Bei der Verwendung
anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus für andere Zwecke besteht die Gefahr von Feuer und
Explosion.
▶Lagern Sie den Akku möglichst kühl und trocken. Lagern Sie den Akku nie in der Sonne, auf Heizungen
oder hinter Glasscheiben.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Akku- oder Ladekontakte verursachen könnten. Das Kurzschließen der Kontakte von Akkus oder
Ladegeräten kann Verbrennungen und Feuer zur Folge haben.
▶Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückge-
stoßenen und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
▶Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Für den Versand des Gerätes müssen Sie Akkus isolieren oder aus dem Gerät entfernen. Durch
auslaufende Akkus kann das Gerät beschädigt werden.
▶Wenn der nicht betriebene Akku spürbar zu heiß ist, kann er oder das System von Gerät und Akku
defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu
brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann und lassen Sie ihn abkühlen.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht
3.1.1 Rotationslaser PR 3-HVSG A12 1
Legende
@Laserstrahl (Rotationsebene)
;90° Referenzstrahl
=Handgriff
%Li-Ion Akku
&Bedienfeld
(Grundplatte mit 5/8" Gewinde
3.1.2 Bedienfeld PR 3-HVSG A12 2
Legende
+LED: Auto-Nivellierung
§Taste: Deaktivierung Schockwarnung
/LED: Deaktivierung Schockwarnung
:LED: Neigungswinkel

*2154000* 2154000 Deutsch 5
∙Taste: Neigungswinkel
$Taste: Rotationsgeschwindigkeit
£Taste: Ein/Aus
|Batteriezustandsanzeige
3.1.3 Fernbedienung PRA 2 3
Legende
¡LED: Befehl gesendet
QTaste: Rotationsgeschwindigkeit
WTaste: Linienrichtung (links/rechts)
ETaste: Linienfunktion
RServotasten (+/-)
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Rotationslaser mit einem rotierenden, sichtbaren grünen Laserstrahl und
einem um 90° versetzten Referenzstrahl. Der Rotationslaser kann vertikal, horizontal und für Neigungen
benutzt werden. Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln, Übertragen und Überprüfen von waagrechten
Höhenverläufen, vertikalen und geneigten Ebenen und rechten Winkeln. Beispiele für die Anwendung sind
das Übertragen von Meter und Höhenrissen, Bestimmen von rechten Winkeln bei Wänden, vertikales
Ausrichten auf Referenzpunkte oder die Erstellung von geneigten Ebenen.
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur den Hilti B 12⁄2.6 Li-Ionen Akku.
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur das Hilti C 4⁄1250 Ladegerät.
3.3 Merkmale
Mit dem Gerät kann eine einzelne Person schnell und mit hoher Genauigkeit jede Ebene ausnivellieren.
Es gibt 4 verschiedene Rotationsgeschwindigkeiten (0, 90, 300, 600 /min). Die voreingestellte Rotationsge-
schwindigkeit ist 300 /min.
Das Gerät besitzt folgende Betriebszustandsanzeigen: LED Auto-Nivellierung, LED Neigungswinkel und LED
Schockwarnung.
Beim automatischen Nivellieren von einer oder beiden Richtungen überwacht das Servosystem die Einhaltung
der spezifizierten Genauigkeit. Eine automatische Abschaltung erfolgt, wenn keine Nivellierung erreicht wird
(Gerät ausserhalb des Nivellierbereichs oder mechanische Blockierung) oder das Gerät aus dem Lot gebracht
wird (Erschütterung/ Stoß). Nach erfolgter Abschaltung schaltet die Rotation ab und alle LED`s blinken.
Je nach Arbeitsentfernung und Umgebungshelligkeit kann die Sichtbarkeit des Laserstrahls eingeschränkt
sein. Mit Hilfe der Zieltafel kann die Sichtbarkeit verbessert werden. Bei verminderter Sichtbarkeit des
Laserstrahles durch z.b. Sonnenlicht wird der Einsatz des Laser-Empfängers (Zubehör) empfohlen.
Nivellierung
Die Ausrichtung (±5°) auf eine nivellierte Ebene erfolgt automatisch nach dem Einschalten des Geräts über
zwei eingebaute Servomotoren. LED's zeigen den jeweiligen Betriebszustand an. Das Aufstellen kann direkt
am Boden, auf einem Stativ, oder mit geeigneten Haltern erfolgen.
Die Nivellierung nach dem Lot erfolgt automatisch. Mit den Tasten +/- an der Fernbedienung PRA 2 kann
die vertikale Ebene manuell ausgerichtet (gedreht) werden.
Die Neigung kann manuell im Neigungsmodus mit Hilfe der Fernbedienung PRA 2 bis zu ± 5° eingestellt
werden. Alternativ kann auch mit dem Neigungsadapter im Neigungsmodus bis zu 60% geneigt werden.
Wird das Gerät während des Betriebs aus dem Niveau gebracht (Erschütterung / Stoß), so schaltet das Gerät
mit Hilfe der integrierten Schockwarnfunktion in den Warnmodus um (aktiv ab der zweiten Minute nach
Erreichen der Nivellierung). Alle LED’s blinken, der Kopf rotiert nicht mehr und der Laser ist aus.
Kombination mit anderen Geräten
Mit der Fernbedienung PRA 2 ist es möglich, den Rotationslaser bequem über freie Distanzen zu bedienen.
Zusätzlich ist es möglich, mit der Fernbedienungsfunktion den Laserstrahl auszurichten.
Hilti Laser-Empfänger können dazu genutzt werden, den Laserstrahl auf größere Distanzen anzuzeigen.
Nähere Informationen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Laser-Empfängers.
3.4 LED Anzeigen
Der Rotationslaser ist mit LED Anzeigen ausgestattet.
Zustand Bedeutung
alle LED blinken Das Gerät wurde angestoßen, hat die Nivellierung
verloren oder hat sonst einen Fehler.
LED Auto-Nivellierung blinkt grün Das Gerät ist in der Nivellierphase.

6 Deutsch 2154000 *2154000*
Zustand Bedeutung
LED Auto-Nivellierung leuchtet konstant grün Das Gerät ist nivelliert / ordnungsgemäß in Betrieb.
LED Schockwarnung leuchtet konstant orange Die Schockwarnung ist deaktiviert.
LED Neigungsanzeige leuchtet konstant orange Der Neigungsmodus ist aktiviert.
3.5 Ladezustandsanzeige des Li-Ion-Akkus
Der Li-Ionen Akku verfügt über eine Ladezustandsanzeige.
Zustand Bedeutung
4 LED leuchten. Ladezustand: 75 % bis 100 %
3 LED leuchten. Ladezustand: 50 % bis 75 %
2 LED leuchten. Ladezustand: 25 % bis 50 %
1 LED leuchtet. Ladezustand: 10 % bis 25 %
1 LED blinkt. Ladezustand: < 10 %
Während des Arbeitens wird der Ladezustand des Akkus am Bedienfeld des Gerätes angezeigt.
Im Ruhezustand kann der Ladezustand durch Antippen der Entriegelungstaste angezeigt werden.
Während des Ladevorgangs wird der Ladezustand durch die Anzeige am Akku dargestellt (siehe
Bedienungsanleitung Ladegerät).
3.6 Lieferumfang
Rotationslaser PR 3-HVSG A12, Fernbedienung PRA 2, Zieltafel PRA 54, 2 Batterien (AA-Zellen), 2
Herstellerzertifikate, Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online
unter: www.hilti.com.
4 Technische Daten
Reichweite Empfang (Durchmesser) 150 m
Reichweite Kommunikation (PRA 2) 30 m
Genauigkeit auf 10 m (unter
Standard-Umgebungsbedingungen nach
MILSTD810G)
±1 mm
Laserklasse Sichtbar, Laserklasse 2, 510-530 nm/Po<4,85 mW
≥ 300 ⁄min; EN 60825-1:2007; IEC 60825-1:2007
Betriebstemperatur −10 ℃ … 50 ℃
Lagertemperatur −25 ℃ … 63 ℃
Gewicht (inklusive Akku B12/2.6) 2,4 kg
Falltesthöhe (unter Standard-
Umgebungsbedingungen nach MILSTD810G) 1,5 m
Stativgewinde 5/8 in
Schutzklasse gemäß IEC 60529 IP 56
5 Inbetriebnahme
5.1 Richtige Handhabung des Lasers und des Akkus 4
▶Bild 1: Arbeiten im horizontalen Modus.
▶Bild 2: Im Neigungsmodus ist der Laser auf der Seite des Bedienfeldes anzuheben.

*2154000* 2154000 Deutsch 7
▶Bild 3: Ablegen oder Transportieren in geneigter Lage.
▶Den Laser so halten, dass das Akkufach oder der Akku NICHT nach oben zeigt und Feuchtigkeit
eindringen kann.
Der Akku Typ B12 hat keine Schutzklasse. Halten Sie den Akku von Regen und Nässe fern. Gemäß
den Hilti Richtlinien darf der Akku nur mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden und muss
hierzu im Batteriefach eingelegt sein.
5.2 Akku einsetzen 5
VORSICHT
Verletzungsgefahr Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das Produkt ausgeschaltet ist.
VORSICHT
Elektrische Gefahr. Durch verschmutzte Kontakte kann es zu einem Kurzschluss kommen.
▶Stellen Sie sicher, dass die Kontakte von Akku und Gerät frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie den
Akku einsetzen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr. Wenn der Akku nicht korrekt eingesetzt ist, kann er herunterfallen.
▶Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im Gerät, damit er nicht herunterfällt und Sie sowie andere
gefährdet.
▶Setzen Sie den Akku ein und kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im Gerät.
5.3 Akku entnehmen 6
▶Entnehmen Sie den Akku.
6 Bedienung
6.1 Gerät einschalten
▶Drücken Sie die Taste „EIN / AUS“.
Nach dem Einschalten startet das Gerät die automatische Nivellierung.
Prüfen Sie vor wichtigen Messungen die Genauigkeit des Geräts, insbesondere, nachdem es zu
Boden gefallen ist oder ungewöhnlichen mechanischen Einwirkungen ausgesetzt war.
6.2 Horizontal arbeiten 7
1. Montieren Sie das Gerät auf eine Halterung.
Als Halterung kann eine Wandhalterung oder ein Stativ verwendet werden. Der Neigewinkel der
Auflagefläche darf maximal ± 5° sein.
2. Drücken Sie die Taste ''Ein / Aus''. Die LED Autonivellierung blinkt grün.
Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED
Autonivellierung leuchtet konstant.
6.3 Vertikal arbeiten 8
1. Legen oder montieren Sie das Gerät so, dass das Bedienfeld des Gerätes nach oben gerichtet ist.
Damit die spezifizierte Genauigkeit eingehalten werden kann, sollte das Gerät auf einer ebenen
Fläche positioniert werden bzw. entsprechend genau auf dem Stativ oder anderem Zubehör
montiert werden.

8 Deutsch 2154000 *2154000*
2. Richten Sie die vertikale Achse des Gerätes mit Hilfe von Kimme und Korn in der gewünschten Richtung
aus.
Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED
Autonivellierung leuchtet konstant.
3. Drücken Sie die Taste „Ein / Aus“. Nach der Nivellierung startet das Gerät den Laserbetrieb mit einem
stehenden Rotationsstrahl der senkrecht nach unten projiziert. Dieser projizierte Punkt ist Referenzpunkt
und dient zur Positionierung des Gerätes.
4. Drücken Sie die Taste Rotationsgeschwindigkeit, um den Strahl in der gesamten Rotationsebene zu
sehen.
5. Mit den Tasten + und − der Fernbedienung können Sie den vertikalen Rotationsstrahl nach links und
rechts bis zu 5° bewegen.
6.4 Neigung
Für optimale Ergebnisse ist es hilfreich, die Ausrichtung des PR 3-HVSG A12 zu kontrollieren. Dies geschieht
am Besten, indem man 2 Punkte jeweils 5 m (16ft) links und rechts vom Gerät, aber parallel zur Geräteachse,
wählt. Die Höhe der nivellierten horizontalen Ebene markieren, dann nach der Neigung die Höhen markieren.
Nur wenn diese Höhen an beiden Punkten identisch sind, ist die Ausrichtung des Geräts optimiert.
6.4.1 Neigung manuell einstellen
1. Montieren Sie je nach Anwendung das Gerät z.B. auf ein Stativ.
2. Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungs-
ebene.
3. Stellen Sie sich hinter das Gerät, mit Blickrichtung auf das Bedienfeld.
4. Richten Sie das Gerät grob mit Hilfe der Zielkerbe am Kopf des Geräts parallel zur Neigungsebene aus.
5. Schalten Sie das Gerät ein, und drücken Sie die Taste Neigungsmodus. Die LED Neigungsmodus
leuchtet. Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein.
6. Drücken Sie die + oder − Taste der Fernbedienung, um die Ebene zu neigen. Alternativ können Sie auch
einen Neigungsadapter (Zubehör) verwenden.
Bei manueller Neigungseinstellung nivelliert der Rotationslaser die Laserebene einmalig und fixiert
sie anschließend einmalig. Beachten Sie, dass dieser Rotationslaser die geneigte Laserebene nicht
gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen
und/oder die Verlagerung der Befestigung verursacht wird. Vibrationen, Temperaturänderungen
oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe des Tages eintreten können, können Auswirkungen auf
die Position der Laserebene haben.
7. Um in den Standard-Modus zurückzukehren müssen Sie das Gerät ausschalten und wieder neu starten.
6.4.2 Neigung mit Hilfe des Neigungsadapters einstellen
1. Montieren Sie einen geeigneten Neigungsadapter auf ein Stativ.
2. Positionieren Sie das Stativ entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungsebene.
3. Montieren Sie den Rotationslaser auf den Neigungsadapter und richten Sie mit Hilfe der Zielkerbe am
Kopf des PR 3-HVSG A12 das Gerät einschließlich des Neigungsadapters parallel zur Neigungsebene
aus.
4. Stellen Sie sicher, dass sich der Neigungsadapter in Ausgangsposition befindet (0°).
Das Bedienfeld des PR 3-HVSG A12 sollte sich auf der Gegenseite der Neigungsrichtung befinden.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
6. Drücken Sie die Taste Neigungsmodus. Auf dem Bedienfeld des Rotationslasers leuchtet nun die LED
Neigungsmodus. Das Gerät beginnt mit der automatischen Nivellierung. Sobald diese abgeschlossen
ist, schaltet sich der Laser ein und beginnt zu rotieren.

*2154000* 2154000 Deutsch 9
7. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel am Neigungsadapter ein.
Bei manueller Neigungseinstellung nivelliert der Rotationslaser die Laserebene einmalig und fixiert
sie anschließend einmalig. Beachten Sie, dass dieser Rotationslaser die geneigte Laserebene nicht
gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen
und/oder die Verlagerung der Befestigung verursacht wird. Vibrationen, Temperaturänderungen
oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe des Tages eintreten können, können Auswirkungen auf
die Position der Laserebene haben.
6.5 Arbeiten mit der PRA 2 Fernbedienung
Die Fernbedienung PRA 2 erleichtert die Arbeit mit dem Rotationslaser und wird benötigt, um einige
Funktionen des Gerätes nutzen zu können.
Rotationsgeschwindigkeit wählen
Nach dem Einschalten startet der Rotationslaser immer mit 300 Umdrehungen pro Minute. Eine langsame
Rotationsgeschwindigkeit kann den Laserstrahl wesentlich heller wirken lassen. Eine schnelle Rotationsge-
schwindigkeit lässt den Laserstrahl stabiler wirken. Durch mehrmaliges Drücken der Rotationsgeschwindig-
keitstaste verändert sich die Geschwindigkeit.
Linienfunktion wählen
Durch Drücken der Linienfunktionstaste an der Fernbedienung kann der Bereich des Laserstrahls zu einer
Linie reduziert werden. Dadurch erscheint der Laserstrahl wesentlich heller. Durch mehrmaliges Drücken
der Linienfunktionstaste kann die Länge der Linie verändert werden. Die Länge der Linie hängt von der
Distanz des Lasers von der Wand/Oberfläche ab. Die Laserlinie kann durch die Richtungstasten (rechts/links)
beliebig verschoben werden.
6.6 Schockwarnfunktion deaktivieren
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie die Taste "Deaktivierung Schockwarnfunktion". Das konstante Leuchten der LED Deaktivie-
rung Schockwarnfunktion zeigt an, dass die Funktion deaktiviert ist.
3. Um in den Standard-Modus zurückzukehren, schalten Sie das Gerät aus und starten es erneut.
6.7 Horizontale Haupt- und Querachse überprüfen 9
1. Stativ ca. 20 m (66ft) von einer Wand aufstellen und Stativkopf mittels Wasserwaage horizontal ausrichten.
2. Gerät auf dem Stativ montieren und den Gerätekopf mit Hilfe der Zielkerbe auf die Wand ausrichten.
3. Mit Hilfe des Empfängers einen Punkt (Punkt 1) einfangen und an der Wand markieren.
4. Gerät um die Geräteachse im Uhrzeigersinn um 90º drehen. Dabei darf die Höhe des Gerätes nicht
verändert werden.
5. Mit Hilfe des Laser-Empfängers einen zweiten Punkt (Punkt 2) einfangen und an der Wand markieren.
6. Die beiden voran gegangenen Schritte noch zwei Mal wiederholen und Punkt 3 und Punkt 4 mit Hilfe des
Empfängers einfangen und an der Wand markieren.
Bei sorgfältiger Durchführung sollte der vertikale Abstand der beiden markierten Punkte 1 und 3
(Hauptachse) bzw. Punkte 2 und 4 (Querachse) jeweils < 3 mm sein (bei 20 m) (0,12" bei 66ft). Bei
grösserer Abweichung schicken Sie das Gerät an den Hilti Service zur Kalibrierung.
6.8 Überprüfung der vertikalen Achse 10,11
1. Gerät vertikal auf einem möglichst flachen Boden ca. 20 m (66ft) von einer Wand aufstellen.
2. Die Griffe des Gerätes parallel zur Wand ausrichten.
3. Gerät einschalten und den Referenzpunkt (R) auf dem Boden markieren.
4. Mit Hilfe des Empfängers Punkt (A) am unteren Ende der Wand markieren. (Mittlere Geschwindigkeit
wählen).
5. Mit Hilfe des Empfängers Punkt (B) in ca. 10 m (33ft) Höhe markieren.
6. Gerät um 180° drehen und auf den Referenzpunkt (R) am Boden und am unteren Markierungspunkt (A)
an der Wand ausrichten.

10 Deutsch 2154000 *2154000*
7. Mit Hilfe des Empfängers Punkt (C) in ca. 10 m (33ft) Höhe markieren.
Bei sorgfältiger Durchführung sollte der horizontale Abstand der beiden in zehn Meter Höhe
markierten Punkte (B) und (C) kleiner als 2 mm sein (bei 10 m) (0,08" bei 33ft). Bei größerer
Abweichung: Gerät bitte an den Hilti Service zur Kalibrierung senden.
7 Pflege, Instandhaltung, Transport und Lagerung
7.1 Reinigung und Trocknung
▶Blasen Sie den Staub vom Laseraustrittsfenster.
▶Berühren Sie das Laseraustrittsfenster nicht mit den Fingern.
▶Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, weichen Tuch. Befeuchten Sie das Tuch, wenn nötig,
leicht mit reinem Alkohol oder Wasser.
Zu raues Reinigungsmaterial kann das Glas zerkratzen und damit die Genauigkeit des Gerätes
beeinträchtigen. Keine anderen Flüssigkeiten außer reinem Alkohol oder Wasser verwenden, da
diese die Kunststoffteile angreifen können.
Trocknen Sie Ihre Ausrüstung unter Einhaltung der Temperaturgrenzwerte.
7.2 Lagerung
▶Lagern Sie das Gerät nicht in nassem Zustand. Lassen Sie es trocknen, bevor Sie es verstauen und
lagern.
▶Reinigen Sie vor dem Lagern immer das Gerät, den Transportbehälter und das Zubehör.
▶Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine
Kontrollmessung durch.
▶Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung, insbesondere wenn Sie Ihre
Ausrüstung im Fahrzeug-Innenraum aufbewahren.
7.3 Pflege des Li-Ion-Akkus
▶Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel.
▶Reinigen Sie die Außenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
▶Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
▶Laden Sie die Akkus mit den zugelassenen Ladegeräten von Hilti für Li-Ion-Akkus auf.
7.4 Transport
Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
Für den Versand des Geräts müssen Sie Akkus und Batterien isolieren oder aus dem Gerät entfernen. Durch
auslaufende Batterien/Akkus kann das Gerät beschädigt werden.
7.5 Hilti Messtechnik Service
Der Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und bei Abweichung, die Wiederherstellung und erneute
Prüfung der Spezifikationskonformität des Gerätes durch. Die Spezifikationskonformität zum Zeitpunkt der
Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:
• Geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung wählen.
• Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich
eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen lassen.
Die Prüfung durch den Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des
Gerätes vor und während der Nutzung.
7.6 Messgenauigkeit prüfen
Um technische Spezifikationen einhalten zu können, sollte das Gerät regelmäßig (mindestens vor jeder
größeren/relevanten Messung) überprüft werden.
Nach einem Sturz des Gerätes aus größerer Höhe sollte die Funktionsfähigkeit untersucht werden. Unter
folgenden Bedingungen kann davon ausgegangen werden, dass das Gerät einwandfrei funktioniert:

*2154000* 2154000 Deutsch 11
• Beim Sturz wurde die in den Technischen Daten angegebene Fallhöhe nicht überschritten.
• Das Gerät hat auch vor dem Sturz einwandfrei funktioniert.
• Das Gerät wurde beim Sturz nicht mechanisch beschädigt (z.B. Bruch des Penta Prismas).
• Das Gerät generiert im Arbeitseinsatz einen rotierenden Laserstrahl.
8 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gerät funktioniert nicht. Akku nicht komplett eingesteckt. ▶Rasten Sie den Akku mit
hörbarem Doppel-Klick ein.
Akku ist entladen. ▶Wechseln Sie den Akku und
laden Sie den leeren Akku auf.
Akku entlädt schneller als
üblich.
Sehr niedrige Umgebungstempera-
tur.
▶Erwärmen Sie den Akku lang-
sam auf Raumtemperatur.
Akku rastet nicht mit hörba-
rem Klick ein.
Rastnasen am Akku sind
verschmutzt.
▶Reinigen Sie die Rastnasen und
setzen Sie den Akku erneut ein.
Starke Hitzeentwicklung im
Gerät oder Akku.
Elektrischer Defekt ▶Schalten Sie das Gerät sofort
aus, entnehmen Sie den Akku,
beobachten Sie ihn, lassen Sie
ihn abkühlen und kontaktieren
Sie den Hilti Service.
9 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Gefahr durch unsachgemäße Entsorgung.
▶Bei unsachgemäßer Entsorgung der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen
von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien
können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung
verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen
Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können sie sich und Dritte
schwer verletzen, sowie die Umwelt verschmutzen.
▶Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akkus nicht
und verbrennen Sie diese nicht.
▶Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus zurück an
Hilti.
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrogeräte und Akkus getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
▶Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in den Hausmüll!
Um Umweltschäden zu vermeiden, müssen Sie Geräte, Akkus und Batterien gemäß den jeweils gültigen
landesspezifischen Richtlinien entsorgen.
10 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.

12 English 2154000 *2154000*
Original operating instructions
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight personal injury or damage
to the equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use.
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment and batteries as household waste
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.

*2154000* 2154000 English 13
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols can be used on the product:
The product supports wireless data transmission compatible with iOS and Android platforms.
Hilti Li-ion battery type series used. Observe the information given in the section headed In-
tended use.
Li-ion battery
Never use the battery as a striking tool.
Do not drop the battery. Never use a battery that has suffered an impact or is damaged in any
other way.
1.4 Product information
products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are
permitted to operate, service and maintain the products. This personnel must be specifically informed about
the possible hazards. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by
untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are printed on the rating plate.
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Rotating laser PR 3-HVSG A12
Generation 02
Serial no.
1.5 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed and stored here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Safety
2.1 Safety instructions
2.1.1 Basic information concerning safety
Read all safety instructions and other instructions. Failure to observe the safety instructions and other
instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Retain all safety precautions and instructions for future reference. The term “electric tool” used in the
safety instructions refers to your mains-operated (corded) electric tool or battery-operated (cordless) electric
tool.
2.1.2 General safety instructions
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating an electric tool. Do
not use an electric tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating the electric tool may result in serious personal injury.
▶Do not render safety devices ineffective and do not remove information and warning notices.
▶Keep laser tools out of reach of children.
▶Laser radiation in excess of Class 2 may be emitted if the tool is opened without following the correct
procedures. Have the tool repaired only by Hilti Service.
▶Laser beams should be projected well above or well below eye height.
▶Take the influences of the surrounding area into account. Do not use the tool where there is a risk
of fire or explosion.

14 English 2154000 *2154000*
▶Statement in accordance with FCC §15.21: Changes or modifications not expressly approved by Hilti
may restrict the user’s authorization to operate the equipment.
▶You must check the accuracy of the tool after it has been dropped or subjected to other mechanical
stresses.
▶When the tool is brought into a warm environment from very cold conditions, or vice-versa, allow
it to become acclimatized before use.
▶Make sure that the tool is mounted securely when adapters or accessories are used.
▶Keep the laser exit aperture clean to avoid measurement errors.
▶Although the device is designed for the tough conditions of jobsite use, as with other optical and
electronic instruments (e.g. binoculars, spectacles, cameras) it should be treated with care.
▶Although the device is protected to prevent entry of dampness, it should be wiped dry each time
before being put away in its transport container.
▶Check the tool before using it for important measuring work.
▶Check the accuracy of the measurements several times during use of the tool.
▶Ensure that the workplace is well lit.
▶Avoid touching the contacts.
▶Maintain the tool carefully. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the tool’s operation. Have damaged parts repaired before
using the tool. Many accidents are caused by poorly maintained tools.
2.1.3 Proper preparation of the working area
▶Secure the area in which you will be taking measurements. Make sure that the laser beam is not
directed toward other persons or toward yourself while setting up the PR 3-HVSG A12.
▶Avoid unfavorable body positions when working from ladders. Make sure you work from a safe
stance and stay in balance at all times.
▶Readings taken in the vicinity of reflective objects or surfaces, through panes of glass or similar materials
may produce incorrect results.
▶Ensure that the tool is set up on a stable, level surface (not subject to vibration).
▶Use the tool only within its specified limits.
▶Use the tool and its accessories etc. in accordance with these instructions and in the manner
intended for the particular type of tool. Take the working conditions and the task to be performed
into account. Use of tools for applications different from those intended could result in a hazardous
situation.
▶Use of the telescopic staff in the vicinity of overhead high voltage cables is not permissible.
▶Make sure that no other PR 3HVSG A12 is in use in the vicinity. The IR controller can influence the
tool you are using.Check the equipment from time to time.
2.1.4 Electromagnetic compatibility
Although the tool complies with the strict requirements of the applicable directives, Hilti cannot exclude the
following possibilities:
• The tool may be negatively affected by powerful electromagnetic radiation, possibly leading to incorrect
operation.
In these cases, or if you are otherwise unsure, confirmatory measurements should be made by other
means.
• The tool can cause interference to other devices (e.g. aircraft navigation equipment).
Only for Korea:
This device is suitable for the electromagnetic radiation encountered in residential environments (Class B). It
is intended mainly for use in residential environments but may also be used in other environments.
2.1.5 Laser classification for Class 2 laser products
The tool complies with laser Class 2 as per IEC60825-1:2007 / EN60825-1:2007. These devices can be used
without further protective measures.
CAUTION
Risk of injury! Do not direct the laser beam toward persons.
▶Never look directly into the source of the laser beam. In the event of direct eye contact, close your eyes
and move your head out of the path of the laser beam.
Other manuals for PR 3-HVSG A12
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Measuring Instrument manuals

Hilti
Hilti pd-e User manual

Hilti
Hilti PS 1000 X-Scan User manual

Hilti
Hilti PRM 15 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS A12 User manual

Hilti
Hilti PD-I User manual

Hilti
Hilti PRA 38 User manual

Hilti
Hilti pd-e User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS A12 User manual

Hilti
Hilti HILTI PD-C User manual

Hilti
Hilti PD-I User manual

Hilti
Hilti PRA 20G User manual

Hilti
Hilti PD 20 User manual

Hilti
Hilti pos 150 User manual

Hilti
Hilti PM 2-LG User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS A12 User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG User manual

Hilti
Hilti PS 50 User manual

Hilti
Hilti PRA 30 User manual

Hilti
Hilti pos 150 User manual

Hilti
Hilti PR 25 User manual