Hilti NURON VC 10L-22 User manual

VC 10L-22
VC 10M-22
VC 10H-22
Deutsch 1
English 20
Nederlands 39
Français 58
Español 78
Português 97
Italiano 116
Dansk 135
Svenska 153
Norsk 171
Suomi 189
Eesti 208
Latviešu 226
Lietuvių 244
Polski 263
Česky 282
Slovenčina 300
Magyar 319
Slovenščina 338
Hrvatski 357
Srpski 375
Български 393
Română 413
Ελληνικά 432
Türkçe 453
ﻋﺮﺑﻲ 472
日本語 492
עברית 511

1

2
3

VC 10L-22
VC 10M-22
VC 10H-22
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 20
nl Originelehandleiding ............................................ 39
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 58
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 78
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 97
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 116
da Originalbrugsanvisning .......................................... 135
sv Originalbruksanvisning........................................... 153
no Originalbruksanvisning .......................................... 171
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 189
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 208
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 244
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 263
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 282
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 300
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 319
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 338
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 357
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 375
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 413
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 453
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 472
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 492
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 511

*2330315* 2330315 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 2330315 *2330315*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Am Kran transportieren verboten
Das Gerät unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
1.3.2 Zusätzlich Symbole bei akkubetriebenen Produkten
Folgende Symbole werden auf dem Produkt verwendet:
Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsge-
mäße Verwendung.
Li-Ionen Akku
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Akku-Sauger VC 10L-22
VC 10M-22
VC 10H-22
Generation 01
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für elektrische Geräte
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
▶Der Sauger ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden.

*2330315* 2330315 Deutsch 3
▶Der Sauger darf nur von Personen benutzt werden, die mit diesem vertraut sind, bezüglich des sicheren
Gebrauches unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Das Produkt ist
nicht für Kinder bestimmt.
▶Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
▶Decken Sie keine Gehäuseöffnungen ab. Betreiben Sie den Sauger nicht mit abgedeckten Gehäuse-
öffnungen. Halten Sie Gehäuseöffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und allem, was den Luftfluss
reduzieren könnte.
▶Seien Sie besonders Aufmerksam, wenn Sie auf Treppen arbeiten.
▶Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie den Akku entfernen.
▶Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Produkt weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Produkts.
▶Achten Sie auf ihre Körperhaltung, wenn Sie das Produkt anheben oder tragen. Vermeiden Sie das
Heben und Tragen schwerer Lasten.
2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise Sauger
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Verwenden Sie den Staubsauger nicht in stark verstaubter Umgebungsluft.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei Kontakt mit Wasser
abspülen. Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie diese mit viel Wasser aus und nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
▶Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke,
für die es nicht vorgesehen ist, sondern nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand.
▶Betreiben Sie den Sauger nur mit eingebautem Filter.
▶Vermeiden sie unbeabsichtigten Anlauf. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Akku einsetzen,
es anheben oder transportieren. Tragen Sie das Gerät nicht mit dem Finger am Ein-/ Ausschalter.
Bei Nichtgebrauch des Geräts während einer Arbeitspause, vor der Wartung, beim Wechseln von
Werkzeugen und während des Transports ist der Akku aus dem Gerät zu entfernen.
▶Verwenden Sie den Sauger nicht als Sitzgelegenheit oder Trittstufe.
▶Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkopfes darauf, dass Sie sich nicht klemmen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.

4 Deutsch 2330315 *2330315*
2.3 Sauggut
▶Gesundheitsschädliche Stäube, deren Staubklasse höher als die Staubklasse des Saugers ist,
dürfen nicht gesaugt werden. Brennbare und/oder explosive Stäube (z. B. Magnesium- oder
Aluminiumstaub) dürfen nicht gesaugt werden . Materialien, die heißer als 60 °C (140 °F) sind,
dürfen nicht gesaugt werden (z. B. glimmende Zigaretten, heiße Asche).
▶Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn immer die Gefahrenklasse des gesundheitsschädlichen Staubs, der bei der
Arbeit entstehen kann. Gesundheitsschädliche Materialien wie z. B. Asbest und Blei sind ausdrücklich
nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts enthalten und dürfen nicht bearbeitet
werden → Seite 6. Wenn Sie trotzdem blei- oder asbesthaltige Materialien bearbeiten, erlischt die
Herstellergewährleistung für Ihr Produkt.
▶Staub, der beim Schleifen, Schmirgeln, Schneiden und Bohren entsteht, kann gefährliche Chemikalien
enthalten. Einige Beispiele sind: Blei oder Farben auf Bleibasis; Ziegel, Beton und andere Mauer-
werksprodukte, Naturstein und andere quarzhaltige Produkte; Bestimmte Hölzer, wie Eiche, Buche und
chemisch behandeltes Holz; Asbest oder asbesthaltige Materialien. Bestimmen Sie die Exposition des
Bedieners und umstehender Personen durch die Gefahrenklasse der Materialien, an denen gearbeitet
wird. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die Exposition auf einem sicheren Niveau zu halten,
wie z. B. die Verwendung eines Staubsammelsystems oder das Tragen eines geeigneten Atemschutzes.
Zu den allgemeinen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition gehören:
▶Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich,
▶Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und Seife.
▶Brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten dürfen nicht gesaugt werden (Kühl und Schmier-
mittel, Benzin, Lösungsmittel, Säure (pH < 5), Laugen (pH > 12,5) usw.).
▶Schalten Sie den Sauger bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeiten sofort aus.
▶Tragen Sie beim Aufsaugen von heißem Sauggut bis max. 60 °C (140 °F) Schutzhandschuhe.
▶Tragen Sie beim Arbeiten mit mineralischem Bohrschlamm Schutzkleidung und vermeiden Sie
Hautkontakt (pH > 9, ätzend).
▶Vermeiden Sie den Kontakt mit basischen oder sauren Flüssigkeiten. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie diese mit viel Wasser aus und
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
VC 10L-22
Zusätzlich bei L-Saugern
▶Der Sauger mit Staubklasse L ist geeignet für das Auf-/ Absaugen von trockenen, nicht brennbaren
Stäuben, Holzspänen und gefährlichen Stäuben mit Expositionsgrenzwerten > 1 mg/m³. Je nach
Gefährlichkeit der auf-/ abzusaugenden Stäube muss der Sauger mit geeigneten Filtern
ausgerüstet werden.
VC 10M-22
Zusätzlich bei M-Saugern
▶Der Sauger mit Staubklasse M ist geeignet für das Auf-/ Absaugen von trockenen, nicht brennbaren
Stäuben, Holzspänen und gefährlichen Stäuben mit Expositionsgrenzwerten ≧ 0,1 mg/m³. Je
nach Gefährlichkeit der auf-/ abzusaugenden Stäube muss der Sauger mit geeigneten Filtern
ausgerüstet werden.
VC 10H-22
Zusätzlich bei H-Saugern
▶Der Sauger Klasse H ist geeignet für das Auf-/ Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben,
Holzspänen und gesundheitsschädlichen Stäuben der Staubklasse H nach EN 60335-2-69 geeignet.
Der Sauger darf beim Aufsaugen von gesundheitsschädlichen Stäuben der Klasse H aussch-
ließlich mit Filter betrieben werden.
▶Beim Nasssaugen dürfen keine gesundheitsschädlichen Stoffe gesaugt werden.
▶Dieser Sauger enthält gesundheitsschädlichen Staub! Wartung und Entleerung beziehungsweise
Entfernen von Staubsammelbehältern, wie z. B. einem Staubsack, darf nur von autorisiertem
Fachpersonal mit geeigneter persönlicher Schutzausrüstung durchgeführt werden.
▶Anfallender Staub ist in staubdichten Behältern zu transportieren. Ein Umfüllen ist nicht
zulässig. Die Entsorgung ist entsprechend der Vorschriften und Regeln für die Abfallentsorgung
vorzunehmen.

*2330315* 2330315 Deutsch 5
▶Das Hauptfilterelement darf nach der Entnahme nicht mehr verwendet werden. Fest eingebaute
Filter dürfen nur in geeigneten Bereichen, z. B. sogenannte Dekontaminationsstationen von
einem Sachkundigen ausgetauscht werden. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter entsprechend
den geltenden Vorschriften.
2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.
▶Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und
Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung
von Lithium-Ionen-Akkus gelten. → Seite 17
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen
des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.

6 Deutsch 2330315 *2330315*
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Transportgriff
;Geräteschalter
=Halterung für Rucksack (optional)
%Saugerkopf
&Abluftöffnung
(Behälterverriegelung
)Schmutzbehälter
+Einlassfitting (Saugschlauch)
§Anzeigen- und Bedienfeld
/Blinddeckel für Funkmodul (optional)
:Batteriefach
∙Akku-Entriegelungstaste
$Statusanzeige Akku
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein akkubetriebener Entstauber und für den gewerblichen Gebrauch konzipiert,
z. B. auf Baustellen, in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.
Es ist bestimmt für Anwendungen im Trocken- und Nassbereich.
Menschen und Tiere dürfen mit diesem Produkt nicht abgesaugt werden. Unterwasseranwendung ist
verboten.
Dieses Produkt ist für die Hilti SafeSet-Anwendung zugelassen.
▶Informieren Sie sich vor der Arbeit mit dem Produkt über die Handhabung, die vom Material ausgehenden
Gefahren und die sicherere Entsorgung des Materials.
▶Setzen Sie das Produkt nicht im stationären Dauerbetrieb, in automatischen oder halbautomatischen
Anlagen ein.
▶Verwenden Sie nur original Zubehör und Werkzeuge von Hilti, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
▶Verwenden Sie zur Vermeidung elektrostatischer Effekte einen antistatischen Saugschlauch.
▶Saugen Sie keine Gegenstände ein, die durch den Staubsack zu Verletzungen führen können (zum
Beispiel spitzes oder scharfkantiges Sauggut).
▶Verwenden Sie das Produkt nicht als Leiterersatz.
▶Beachten Sie die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
Dieses Produkt ist im gewerblichen Gebrauch für folgende Anwendungen geeignet:
• Absaugen geringer Mengen Stäube mit Hilti Diamantschleifern, Trennschleifern, Bohrhämmern und
Trockenbohrkronen.
• Absaugen von Öl und flüssigen Medien bis zu einer Temperatur < 60 °C (140 °F).
• Nass- und Trockenreinigung von Wand- und Bodenflächen
VC 10L-22
Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Flüssigkeiten, Holzspänen und gefährlichen Stäuben
mit Expositionsgrenzwerten ≧ 1 mg/m³ (Staubklasse L).

*2330315* 2330315 Deutsch 7
VC 10M-22
Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Flüssigkeiten, Holzspänen und gefährlichen Stäuben
mit Expositionsgrenzwerten ≧ 0,1mg/m³ (Staubklasse M).
VC 10H-22
Zusätzlich bei H-Saugern:
▶Absaugung trockener, nicht brennbarer, gesundheitsschädlicher Stäube der Staubklasse H nach
EN 60335-2-69 geeignet.
▶Beachten Sie Ihre länderspezifischen Regelungen!
▶Beachten Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Saugern der Klasse H.
▶H-Sauger sind nach Bedarf, mindestens aber einmal jährlich zu warten, gegebenenfalls instandzu-
stetzen und durch einen Sachkundigen zu prüfen. Das Prüfergebnis ist auf Verlangen vorzulegen.
Bei Entstaubern ist es notwendig, eine ausreichende Luftwechselrate L in dem Raum vorzusehen, wenn die
Abluft in den Raum zurückgeht. Beachten Sie die nationalen Bestimmungen.
• Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti Nuron LiIon-Akkus der Typenreihe B 22. Für optimale
Leistung empfiehlt Hilti für dieses Produkt die in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Akkus.
• Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanlei-
tung genannten Typenreihen.
3.3 Möglicher Fehlgebrauch
• Der Sauger darf nicht liegend betrieben werden.
• Der Sauger darf nicht zum Aufsaugen von explosionsgefährlichen Stoffen, glühenden, brennenden oder
brennbaren Stoffen und aggressiven Stäuben (z. B. Magnesium oder Aluminiumstaub) eingesetzt werden
(Ausnahme: Holzspäne).
• Der Sauger darf nicht zum Aufsaugen von brennbaren Flüssigkeiten (zum Beispiel Benzin, Lösungsmittel,
Säuren, Kühl und Schmiermitteln usw.) eingesetzt werden.
• Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z. B. Asbest) dürfen nicht aufgesaugt werden.
3.4 Anwendungshinweise
VC 10M-22
Verwenden Sie den M-Sauger ausschließlich mit Staubsack.
Klasse M zum Aufsaugen von Stäuben mit Expositionsgrenzwerten von ≥ 0,1 mg/m3.
Zubehör und Anwendungsarten
Artikel-
Nr. Zubehör Anwendungsart
2305010 Filter VC 10-22/140-2-22 univer-
sal mineralische Anwendungen, nass und trocken
2305014 Staubsack Vlies VC 10-22/140-2-
22 (10) mineralische Anwendungen, nass und trocken
2305017 Staubsack Kunststoff VC 10-
22/140-2-22 (10) mineralische Anwendungen, nass und trocken
VC 10H-22
Verwenden Sie den H-Sauger ausschließlich mit Staubsack.
Zubehör und Anwendungsarten
Artikel-Nr. Zubehör Anwendungsart
2305011 Filter HEPA/H VC 10-22/140-2-22 Spezialfilter für Anwendungen mit Staubklasse H
(abreinigbar)
2332157 Staubsack VC 10H-22 (10) Staubsack für Anwendungen mit Staubklasse H

8 Deutsch 2330315 *2330315*
3.5 Hilti SafeSet-Anwendung
Hilti SafeSet ist eine Methode zum optimalen Setzen chemischer Anker. Alle SafeSet Komponenten
sind optimal aufeinander abgestimmt und als Gesamtsystem nach den internationalen Zulassungsvorgaben
geprüft und zugelassen.
Für weitere Informationen zu besuchen Sie www.hilti.group oder kontaktieren Sie Ihren Hilti Spezialist
für chemische Anker.
Bevor Sie das Produkt mit der Hilti SafeSet-Anwendung verwenden, beachten Sie alle folgenden Hinweise
und Vorkehrungen:
▶Verwenden Sie das Produkt nur in Einwandfreiem Zustand. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung zwischen
dem Schmutzbehälter und Saugerkopf unbeschädigt ist und richtig abdichtet.
▶Prüfen Sie den Zustand des Filters. Ist der Filter verschlissen oder verstopft, wechseln Sie den Filter.
→ Seite 17
▶Leeren Sie den Behälter bevor Sie die Arbeit mit dem Produkt beginnen.
▶Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht komplett aufgerollt oder geknickt ist.
▶Stellen Sie sicher, dass der Saugschlauch intakt und dicht ist.
▶Verwenden Sie nur den Original-Saugschlauch. Verwenden Sie keine Verlängerungen oder Y-Adapter für
den Saugschlauch.
▶Wenn Sie einen Vlies-Staubsack verwenden, setzen Sie vor einer SafeSet-Anwendung immer einen
neuen Vlies-Staubsack ein.
▶Verwenden Sie immer den Betriebsmodus mit der maximalen Saugleistung. Der Betriebsmodus ECO ist
für SafeSet-Anwendungen nicht zulässig.
3.6 Spezielle Aufkleber am Produkt
Einer der folgenden Warnaufkleber befindet sich auf dem Sauger:
VC 10L-22
Warnaufkleber bei L-Saugern:
WARNUNG: Dieser Sauger enthält gesundheitsschädliche Stäube. Entleerung und Wartung, einschließ-
lich der Entsorgung des Staubsacks, dürfen nur von Fachleuten vorgenommen werden, die geeignete
persönliche Schutzausrüstung tragen. Betreiben Sie den Sauger ausschließlich mit vollständigem und
einwandfrei funktionierendem Filtersystem.
Achten Sie darauf, dass der Warnaufkleber gut sichtbar ist.
VC 10M-22
Warnaufkleber bei M-Saugern:
WARNUNG: Dieser Sauger enthält gesundheitsschädliche Stäube. Entleerung und Wartung, einschließ-
lich der Entsorgung des Staubsacks, dürfen nur von Fachleuten vorgenommen werden, die geeignete
persönliche Schutzausrüstung tragen. Betreiben Sie den Sauger ausschließlich mit vollständigem und
einwandfrei funktionierendem Filtersystem.
Achten Sie darauf, dass der Warnaufkleber gut sichtbar ist.

*2330315* 2330315 Deutsch 9
VC 10H-22
Warnaufkleber mit Textfeld:
WARNUNG: Dieser Sauger enthält gesundheitsschädliche Stäube. Entleerung und Wartung, einschließ-
lich der Entsorgung des Staubsacks, dürfen nur von Fachleuten vorgenommen werden, die geeignete
persönliche Schutzausrüstung tragen. Betreiben Sie den Sauger ausschließlich mit vollständigem und
einwandfrei funktionierendem Filtersystem.
Bevor Sie den Sauger Klasse H in Betrieb nehmen, muss ein spezifischer Warnhinweis auf dem
Warnaufkleber des Saugers angebracht werden. Ziehen Sie den Aufkleber in Ihrer Landessprache
vom beiliegenden Aufkleberbogen ab und überkleben Sie die freie Fläche auf dem Warnaufkleber.
Warnaufkleber mit Piktogrammen:
Achten Sie darauf, dass der Warnaufkleber gut sichtbar ist.
3.7 Lieferumfang
Nass-Trockensauger inklusive Filterelement, Saugschlauch komplett mit Drehmuffe (saugerseitig) und
Werkzeugmuffe, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
3.8 Bluetooth
Dieses Produkt ist mit Bluetooth ausgestattet (optional).
Bluetooth ist eine drahtlose Datenübertragung, über die zwei Bluetooth-fähige Produkte über eine kurze
Distanz miteinander kommunizieren können.
3.9 Anzeigen des LiIon-Akkus
Hilti Nuron Li-Ion-Akkus können den Ladezustand, Fehlermeldungen und den Zustand des Akkus anzeigen.
3.9.1 Anzeigen zum Ladezustand und Fehlermeldungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie bei eingestecktem Akku nach drücken der Entriegelungstaste sicher, dass Sie den Akku
wieder korrekt im verwendeten Produkt einrasten.
Um eine der folgenden Anzeigen zu erhalten, drücken Sie kurz die Entriegelungstaste des Akkus.
Der Ladezustand sowie mögliche Störungen werden auch dauerhaft angezeigt, solange das angeschlossene
Produkt eingeschaltet ist.
Zustand Bedeutung
Vier (4) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 100 % bis 71 %
Drei (3) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 70 % bis 51 %
Zwei (2) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 50 % bis 26 %

10 Deutsch 2330315 *2330315*
Zustand Bedeutung
Eine (1) LED leuchtet konstant grün Ladezustand: 25 % bis 10 %
Eine (1) LED blinkt langsam grün Ladezustand: < 10 %
Eine (1) LED blinkt schnell grün Der Li-Ion-Akku ist vollständig entladen. Laden Sie
den Akku auf.
Wenn die LED nach dem Aufladen des Akkus im-
mer noch schnell blinkt, wenden Sie sich an den
Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell gelb Der Li-Ion-Akku oder das damit verbundene Pro-
dukt sind überlastet, zu heiß, zu kalt oder es liegt
ein anderer Fehler vor.
Bringen Sie das Produkt und den Akku auf die
empfohlene Arbeitstemperatur und überlasten Sie
das Produkt nicht bei dessen Anwendung.
Wenn die Meldung weiter besteht, wenden Sie sich
an den Hilti Service.
Eine (1) LED leuchtet gelb Der Li-Ion-Akku und das damit verbundene Pro-
dukt sind nicht kompatibel. Bitte wenden Sie sich
an den Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell rot Der Li-Ion-Akku ist gesperrt und kann nicht weiter
verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den
Hilti Service.
3.9.2 Anzeigen zum Zustand des Akkus
Um den Zustand des Akkus abzufragen, halten Sie die Entriegelungstaste für mehr als drei Sekunden
gedrückt. Das System erkennt keine potenzielle Fehlfunktion der Batterie aufgrund von Missbrauch, wie z.B.
Fallenlassen, Einstiche, externe Hitzeschäden usw.
Zustand Bedeutung
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant grün. Der Akku kann weiterhin verwendet werden.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
blinkt eine (1) LED schnell gelb. Die Abfrage zum Zustand des Akkus konnte nicht
abgeschlossen werden. Wiederholen Sie den Vor-
gang oder wenden Sie sich an den Hilti Service.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant rot. Wenn ein angeschlossenes Produkt weiterhin ver-
wendet werden kann, liegt die verbleibende Akku-
kapazität unter 50%.
Wenn ein angeschlossenes Produkt nicht mehr
verwendet werden kann, ist der Akku am Ende
seiner Lebensdauer und sollte ersetzt werden. Bitte
wenden Sie sich an den Hilti Service.
3.10 Bedientasten am Produkt
Bedientaste Beschreibung
Manuelle Filterabreinigung
Drücken Sie diese Taste, um eine manuelle Filterabreinigung durchzuführen.
Verschließen Sie die Einsaugöffnung für eine 'Power-Reinigung'.
Automatische Filterabreinigung
Leuchtet die LED, ist die automatische Filterabreinigung aktiv.
Deaktivieren Sie die automatische Filterabreinigung, indem Sie die Taste
drücken. Die LED erlischt.
WICHTIG! Bei der SafeSet-Anwendung muss die automatische Filterabreini-
gung immer aktiviert sein.

*2330315* 2330315 Deutsch 11
Bedientaste Beschreibung
Im Modus ECO wird die Saugleistung des Saugers reduziert und dadurch die
Akku-Laufzeit erhöht.
Leuchtet die LED, ist der Modus ECO aktiv.
WICHTIG! Bei einer SafeSet-Anwendung darf der Modus ECO nicht verwen-
det werden!
Einstellung Schlauchdurchmesser (nur für M-Klasse)
Drücken Sie die Taste, um den aktuell verwendeten Schlauchdurchmesser
einzustellen.
Der einzustellende Wert ist vom angeschlossenen Gerät und dessen Absaug-
durchmesser abhängig und muss bei Bedarf angepasst werden.
3.11 Anzeigen und Warnsignale
Der Sauger verfügt über verschiedene Überwachungssysteme, die optische Warnsignale (LED-Anzeige) oder
akustische Warnsignale (Warnton) ausgeben:
Füllstandsüberwachung
LED leuchtet: Die Schutzabschaltung im Nassbetrieb aktiv.
▶Leeren Sie den Behälter und reinigen Sie die Sonden.
Luftgeschwindigkeitswarnsignal
LED leuchtet: Die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch unter 20 m/s gefallen.
▶Beachten Sie die Hinweise im Kapitel Hilfe bei Störungen.
VC 10M-22
VC 10H-22
Fällt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch unter 20 m/s, ertönt aus Sicherheitsgründen ein akusti-
sches Warnsignal.
Damit das Warnsignal korrekt auslöst, muss an der Schlauchdurchmesser-Einstellung der Durchmes-
ser des verwendeten Saugschlauches eingestellt werden.
3.12 Filterabreinigung
WARNUNG
Schädigung der Atemwege durch Staubbelastung! Systemapplikationen (insbesondere Schleifen, Schnei-
den und Schlitzen) und die SafeSet-Anwendung können erhebliche Staubbelastungen verursachen.
▶Betreiben Sie das Produkt bei Systemapplikationen und der SafeSet-Anwendung ausschließlich mit
aktivierter automatischer Filterabreinigung.
Die Filterabreinigung funktioniert nur bei angeschlossenem Saugschlauch.
Der Sauger verfügt über eine manuelle und automatische Filterabreinigung, um das Filterelement weitestge-
hend von anhaftendem Staub zu befreien.
Die automatische Filterabreinigung lässt sich durch Drücken der Taste "Automatische Filterabreinigung"
ausschalten und durch wiederholtes Drücken wieder einschalten.
Zustand Bedeutung
LED leuchtet. Filterabreinigung ist aktiviert.
LED leuchtet nicht. Filterabreinigung ist deaktiviert.
Bei jedem Start des Saugers wird die Filterabreinigung automatisch aktiviert.
Das Filterelement wird durch einen Luftstoß (pulsierendes Geräusch) automatisch gereinigt.
Um eine dauerhaft hohe Saugleistung zu ermöglichen, muss bei Systemapplikationen (insbesondere
beim Schleifen, Schneiden und Schlitzen) oder beim Einsaugen von größeren Staubmengen die
Filterabreinigung aktiviert sein.

12 Deutsch 2330315 *2330315*
Unabhängig von der automatischen Filterabreinigung kann der Filter jederzeit durch Drücken der Taste
"Manuelle Filterabreinigung" gereinigt werden.
Powerabreinigung: Die maximale Leistung bei der Filterabreinigung erreichen Sie durch Verschließen
des Schlauches und gleichzeitigem Drücken der Taste „Manuelle Filterabreinigung“.
4 Technische Daten
4.1 Produkteigenschaften
VC 10L-22 VC 10M-22 VC 10H-22
Gewicht 6 kg 6 kg 6 kg
Abmessungen (L × B × H) 215 mm × 350 mm ×
400 mm 215 mm × 350 mm ×
400 mm 215 mm × 350 mm ×
400 mm
Max. Volumenstrom (Tur-
bine) 67 ℓ/s 67 ℓ/s 67 ℓ/s
Max. Volumenstrom
(Schlauchende) 108 m³/h (30 ℓ/s) 108 m³/h (30 ℓ/s) 108 m³/h (30 ℓ/s)
Max. Unterdruck 17 kPa 17 kPa 17 kPa
Behältervolumen 8 ℓ 8 ℓ 8 ℓ
Staubnutzmenge 7 kg 7 kg 7 kg
Wassernutzvolumen 5 ℓ 5 ℓ 5 ℓ
Lufttemperatur −10 ℃ … 40 ℃ −10 ℃ … 40 ℃ −10 ℃ … 40 ℃
Automatische Filterabreini-
gung zeitgesteuert zeitgesteuert zeitgesteuert
Leistungsaufnahme 750 W 750 W 750 W
Schutzklasse I I I
Schutzart IP X4 IP X4 IP X4
4.2 Akku
Akkubetriebsspannung 21,6 V
Gewicht Akku Siehe Ende dieser Be-
dienungsanleitung
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 40 ℃
Akkutemperatur bei Ladebeginn −10 ℃ … 45 ℃
4.3 Geräuschinformation, gemessen nach EN 60335-2-69
Emissionsschalldruckpegel (LpA)82,9 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)92,7 dB(A)
Unsicherheit 2 dB(A)
4.4 Vibrationsinformation, gemessen nach EN 60335-2-69
Schwingungsemissionswert < 2,5 m/s²
Unsicherheit (K) Im Wert berücksichtigt

*2330315* 2330315 Deutsch 13
5 Arbeitsvorbereitung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigter Anlauf!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
▶Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1 Akku laden
1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät. → Seite 6
5.2 Akku einsetzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am
Produkt frei von Fremdkörpern sind.
▶Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
2. Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.
3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
5.3 Akku entfernen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.
5.4 Staubsack wechseln 2
1. Stellen Sie den Geräteschalter auf die Stellung OFF.
2. Öffnen Sie die 2 Verschlussklammern.
3. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab.
4. Entnehmen Sie den Staubsack.
▶Entsorgen Sie den Staubsack gemäß den geltenden Vorschriften.
5. Befestigen Sie die Halterung mit dem Staubsack an den Schmutzbehälterrippen.
6. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die 2 Verschlussklammern.
5.5 Saugschlauch montieren/entfernen
1. Zum Montieren, schieben Sie den Saugschlauch in das Einlassfitting ein.
2. Zum Entfernen, ziehen Sie mit Drehbewegungen den Saugschlauch aus dem Einlassfitting.
5.6 Schlauchdurchmesser einstellen
1. Stimmen Sie zum Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben mit Expositionsgrenz-
werten und von Holzspänen den Saugschlauchdurchmesser mit der Stellung des Schalters für die
Schlauchdurchmesser-Einstellung ab.
2. Ändern Sie die Einstellung für den Schlauchdurchmesser und damit die Schwelle für das akustische
Warnsignal, indem Sie wiederholt die Taste drücken.

14 Deutsch 2330315 *2330315*
6 Bedienung
GEFAHR
Verletzungsgefahr. Bei Saugern der Klasse L, Klasse M und Klasse H enthält der Sauger gesundheits-
schädlichen Staub.
▶Leerungs- und Wartungsarbeiten, einschließlich der Beseitigung der Staubsammelbehälter, dürfen nur
von Fachleuten durchgeführt werden. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
▶Bevor der Sauger aus einem mit gefährlichen Stoffen belasteten Gebiet entfernt wird, saugen Sie das
Äußere des Saugers ab, wischen ihn sauber ab oder verpacken Sie ihn dicht. Da alle Maschinenteile
als verunreinigt angesehen werden müssen, wenn sie aus dem gefährlichen Bereich genommen werden,
ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um eine Staubverteilung zu vermeiden.
▶Betreiben Sie den Sauger niemals ohne das vollständige Filtrationssystem.
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Durch Beschädigung des Filtrationssystem kann gesundheitsschädlicher Staub austre-
ten.
▶Im Notfall (z. B. Filterbruch) schalten Sie den Sauger aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie den Sauger vor einer weiteren Verwendung durch Fachpersonal überprüfen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen! Bei offenen Radbremsen kann sich der Sauger
unkontrolliert in Bewegung setzen.
▶Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Saugers.
6.1 Sauger einschalten oder ausschalten
Sie können die Laufzeit im Akkubetrieb verlängern, indem Sie den Betrieb mit reduzierter Saugleistung
aktivieren.
→ Betätigen Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren die Taste ECO.
Sie können den Sauger über ein Bluetooth-Modul und dazugehöriger Fernbedienung (optionales
Zubehör) bedienen.
→ Stellen Sie den Geräteschalter auf die Stellung BLUETOOTH.
Lesen und beachten Sie die Hinweise zu Sicherheit und Bedienung in der Bedienungsanleitung des
Zubehörs.
1. Zum Einschalten, drehen Sie den Geräteschalter auf die Stellung ON.
2. Zum Ausschalten, stellen Sie den Geräteschalter auf die Stellung OFF.
6.2 Filter abreinigen
Sie können die Filterabreinigung nur durchführen, wenn der Sauger eingeschaltet ist.
1. Verschließen Sie das Schlauchende.
▶Dadurch maximieren Sie die Reinigungsleistung.
2. Warten Sie, bis der maximale Unterdruck aufgebaut ist.
3. Drücken Sie die Bedientaste .
6.3 Trockene Stäube saugen
Vor dem Absaugen von trockenen Stäuben und besonders mineralischen Stäuben ist zu beachten,
dass immer der richtige Staubsack im Behälter eingelegt ist. Das aufgesaugte Material ist dann einfach
und sauber zu entsorgen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stäube! Ohne Verwendung eines Filterelementes kann
gefährliches Sauggut austreten.
▶Verwenden Sie den Sauger nur mit eingesetztem Filterelement.
▶Achten Sie darauf, dass das Filterelement trocken ist und der passende Staubsack eingelegt ist.

*2330315* 2330315 Deutsch 15
6.4 Flüssigkeiten saugen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stäube! Ohne Verwendung eines Filterelementes kann
gefährliches Sauggut austreten.
▶Verwenden Sie den Sauger nur mit eingesetztem Filterelement.
Beim Aufsaugen von Bohrschlamm oder Festbestandteilen kann das Filterelement verstopfen oder
beschädigt werden. Achten Sie beim Saugen auf Veränderungen der Saugleistung.
1. Prüfen Sie die Füllstandsüberwachung. → Seite 17
2. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein separates Filterelement für die Nassanwendung.
6.5 Nach dem Absaugen von Flüssigkeiten
1. Öffnen Sie die 2 Verschlussklammern.
2. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälterab und stellen Sie den Saugerkopf auf einen ebenen
Untergrund.
▶Lassen Sie das Filterelement trocknen.
3. Entleeren Sie den Schmutzbehälterund reinigen Sie den Schmutzbehälter mit einem Wasserschlauch.
4. Prüfen Sie die Füllstandsüberwachung. → Seite 17
5. Reinigen Sie das trockene Filterelement durch Abstreifen mit der Hand.
6. Prüfen Sie das Filterelement auf Beschädigungen.
▶Tauschen Sie ein beschädigtes Filterelement aus.
6.6 Nach dem Saugen
1. Drehen Sie den Geräteschalter auf die Stellung OFF.
2. Entleeren Sie den Behälter und reinigen Sie den Sauger mit einem feuchten Tuch.
3. Stellen Sie den Sauger, geschützt gegen unbefugte Benutzung, in einem trockenen Raum ab.
▶ACHTUNG Dieser Sauger darf nur in geschlossenen Räumen gelagert werden.
7 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Produktes
• Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
• Falls vorhanden, reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku
niemals hoher Feuchtigkeit aus (z.B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in
einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service.
• Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder
Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder
einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.
Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von
den Kontakten.

16 Deutsch 2330315 *2330315*
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
• Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie
Funktion.
• Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das
Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
• Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese
auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group
7.1 Pflegehinweise für Sauger
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom! Unsachgemäße Reparaturen von elektrischen Teilen können zu schweren
Verletzungen durch Stromschläge führen.
▶Lassen Sie Reparaturen an elektrischen Teilen nur durch eine Elektrofachkraft ausführen.
▶Halten Sie den Sauger, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶Betreiben Sie den Sauger nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere der
Turbinenöffnung.
▶Reinigen Sie die Außenseite des Saugers regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden
Sie zur Reinigung kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser, da die elektrische Sicherheit
des Saugers dadurch gefährdet werden könnte.
▶Achten Sie besonders auf die Reinigung der Behälteroberkante und deren Nut, da diese für die Abdichtung
zwischen Schmutzbehälter und Saugerkopf entscheidend ist.
VC 10M-22
VC 10H-22
Zur Wartung und Reinigung muss der Sauger so behandelt werden, dass keine Gefahr für das
Wartungspersonal und andere Personen entsteht.
▶Wenden Sie gefilterte Zwangsentlüftung an.
▶Tragen Sie Schutzkleidung.
▶Reinigen Sie den Wartungsbereich so, dass keine gefährlichen Stoffe in die Umgebung gelangen.
▶Bevor der Sauger aus dem mit gefährlichen Stoffen belasteten Gebiet entfernt wird, saugen Sie das
Äußere des Saugers ab, wischen es sauber ab oder verpacken Sie den Sauger dicht. Vermeiden Sie
dabei die Verteilung des abgelagerten, gefährlichen Staubes.
▶Verpacken Sie bei Wartungs- und Reparaturarbeiten alle verunreinigten Teile, die nicht zufriedenstel-
lend gereinigt werden konnten, in undurchlässigen Beuteln und entsorgen Sie sie in Übereinstimmung
mit den für die Beseitigung gültigen Vorschriften.
▶Lassen Sie mindestens jährlich vom Hilti Service oder einer ausgebildeten Person eine staubtech-
nische Überprüfung durchführen, zum Beispiel auf Beschädigung des Filters, Luftdichtigkeit des
Gerätes und die Funktion der Kontrolleinrichtungen.
7.2 Filterreinigung
Das Filterelement ist ein Verschleißteil.
Reinigen Sie das Filterelement nicht durch Klopfen gegen harte Oberflächen. Vermeiden Sie
Luftdruckreiniger oder spitze Gegenstände, die das Filtermaterial beschädigen können. Dadurch
steigern Sie die Lebensdauer des Filterelements.
▶Ersetzen Sie das Filterelement mindestens halbjährlich.
▶Ersetzen Sie das Filterelement bei intensiver Verwendung öfters.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Measuring Instrument manuals

Hilti
Hilti PD 30 User manual

Hilti
Hilti PRA 30 User manual

Hilti
Hilti PR30-HVSG-A12 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS User manual

Hilti
Hilti PD-I User manual

Hilti
Hilti PLT 300 User manual

Hilti
Hilti PMP 42 User manual

Hilti
Hilti pd-e User manual

Hilti
Hilti PMC 46 User manual

Hilti
Hilti HILTI PD-C User manual