Hilti PRM 15 User manual

PRM 15
de
en
fr
it
es
pt
nl
da
sv
no
pl
ru
cs
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Istruzioni d’uso
Manual de instrucciones
Manual de instruções
Gebruiksaanwijzing
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcjaobsługi
Инструкцияпозксплуатации
Návod k obsluze
Návod na obsluhu sk

1
4
5
6
1
8
8
3
2
7
8
8
9
10
13
13
12
11 11
12

2
34

5
6
7

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
PRM 15 Maschinenempfänger
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Beschreibung 2
3Zubehör 3
4 Technische Daten 3
5 Sicherheitshinweise 4
6 Inbetriebnahme 5
7 Bedienung 7
8 Pflege und Instandhaltung 7
9Entsorgung 8
10 Herstellergewährleistung Geräte 8
11 FCC-Hinweis (gültig in USA) 8
12 EG-Konformitätserklärung (Original) 9
1Die Zahlen verweisen auf Abbildungen. Die Abbildun-
gen finden Sie am Anfang der Bedienungsanleitung.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge-
rät« immer den Maschinenempfänger PRM 15.
Gerätebauteile, Bedienungs‑ und Anzeigeelemente 1
PRM 15 Maschinenempfänger
@Ein/ Aus‑Taste
;Batteriezustandsanzeige
=Befestigungsgriff
%Taste zum Verschieben des Soll-Niveaus
&Taste Empfindlichkeitseinstellung
(Taste für Lotanzeige
)Soll-Niveau Anzeige
+Empfangsfenster
§Befestigungsschraube
/Ladebuchse
PRMA 70 Magnethalterung
:Aluminium Rohr
·Magnetpakete
$Befestigungsschraube
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Symbole
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
de
1

Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Hilti PRM 15 Maschinenempfänger ist ein elektronischer Laserempfänger der Strahlen vom Rotationslaser
zur Positionierung einfangen kann. Hierbei sollte das Gerät mit Hilfe der Magnethalterung auf einer magnetischen
Oberfläche, wie beispielsweise einem Baggerarm, befestigt werden. Nach Inbetriebnahme wird dem Nutzer auf dem
Gerät visuell das Soll-Niveau der Referenzebene des Lasers im Verhältnis zur Baggerschaufel angezeigt.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑ oder Explosionsgefahr besteht.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
2.2 Merkmale
Das Gerät besitzt ein langes Empfangsfenster mit 360-Grad Laserempfang, welche den Arbeitsbereich und die
Arbeitsdistanz erhöht. Die grellen LED-Anzeigen ermöglichen eine klare Anzeige. Das Gehäuse aus verstärktem
Polycarbonat unterstreicht die Robustheit des Geräts und ermöglicht eine Nutzung auf viele Jahre hinaus. Das Gerät
verwendet aufladbare NiMH Akkus.
2.3 Lieferumfang
1 Maschinenempfänger PRM 15
1 Bedienungsanleitung
1 Magnethalterung PRMA 70
1 Netzteil PRA 85
1 Herstellerzertifikat
2.4 LED Anzeigen nach Eingabe
Soll-Niveau- Verschiebungs Einstel-
lung Standardeinstellung (Soll-Niveau ist in der Mitte des Empfängers): Die
grünen Soll-Niveau LEDs leuchten für 1 Sekunde.
Bagger-Modus (Soll-Niveau ist am oberen Rand des Empfängers): Zwei
rote LEDs des oberen Pfeiles leuchten für 1 Sekunde.
Soll-Niveau Empfindlichkeitseinstel-
lung Fein-Modus: Die grünen Soll-Niveau LEDs leuchten für 1 Sekunde.
Standard-Modus: Die grünen Soll-Niveau LEDs und je ein rotes LED von
beiden Pfeilen leuchten 1 für Sekunde.
Grob-Modus: Die grünen Soll-Niveau LEDs und alle roten LEDs der Rich-
tungspfeile leuchten für 1 Sekunde.
Lotanzeige Einstellung Lotanzeige ist AUS: Die grüne Soll-Niveau LEDs leuchten für 2 Sekunden
konstant.
Lotanzeige ist AN: Je zwei rote LEDs der beiden Pfeile blinken abwech-
selnd 2 Sekunden lang.
HINWEIS
Einfacher Tastendruck zeigt den aktuell gewählten Modus an. Aufeinander folgende Tastendrucke führen in den
entsprechenden Wahlmodus.
de
2

2.5 Anzeige während des Empfangs
Ladezustandsanzeige Volle Batterie: Die LED ist aus.
Schwache Batterie: Die rote LED blinkt.
Leere Batterie: Die rote LED bleibt solange an, bis die Batterien komplett
erschöpft sind.
Soll-Niveau Anzeige Die Höhe des Empfängers in Relation zur Höhe des Laserstrahls wird
durch die grell rot leuchtenden LEDs angezeigt, welche gleichzeitig die
Richtung angeben, in welcher der Empfänger bewegt werden muss, um
auf Soll-Niveau zu kommen.
Grell grün leuchtende LED, der Empfänger ist im Soll-Niveau des Rotati-
onslasers.
Lotanzeige Empfänger ist im Lot: Soll-Niveau Anzeigen leuchten konstant.
Empfänger ist nicht im Lot (±2.5 Grad von der Lotrechten): Soll-Niveau
LEDs blinken schnell oder langsam.
2.6 LED Anzeigen nach Anschluss des Netzteils
Ladezustandsanzeige des
Akku-Packs Akku-Pack Konditionierungsphase: Diese Phase bereitet das Akku-Pack
auf die normale Ladephase vor. Diese Phase startet nachdem der Ste-
cker an die Steckdose angeschlossen wird und dauert ca. 10-20 Minu-
ten.
- Grüne LED blinkt langsam (0.85 Hz) - Konditionierungsphase läuft.
- Grüne LED blinkt schnell (1.7 Hz) - Fehler in der Konditionierungsphase.
Normales Laden: Diese Phase beginnt nach erfolgreichem Abschluss der
Konditionierungsphase.
- Grüne LED leuchtet konstant - Akku-Pack wird geladen.
- Grüne LED blinkt langsam und regelmässig (0.85 Hz) - Akku-Pack voll
geladen.
- Grüne LED blinkt sehr schnell (6.7 Hz) - Fehler beim Laden. Ladezyklus
wurde abgebrochen. Netzteil erneut anschliessen oder austauschen.
3Zubehör
Bezeichnung
Auto-Batteriestecker PRA 86
4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
PRM 15 Maschinenempfänger
Laser Empfangswinkel 2 x 180° = 360°
Sensor - Empfangsmessung Durchgängig proportional
Vertikaler Empfang 203 mm (8 in)
Reichweite des Maschinenempfängers (Radius) 3…488 m (10 ft bis 1600 ft)
Genauigkeit des Maschinenempfängers ±2 mm (±0.079 in)
Mögliche Lasergeschwindigkeit 150 U/min bis 1200 U/min
Empfängerkompatibilität Standard Infrarot und sichtbare Rotationslaser
Unempfindlich gegen Lichtimpulse von Baustellenwarn-
leuchten Ja
de
3

LED Farbschema oberer Pfeil (rot)
Soll-Niveau Linie (grün)
unterer Pfeil (rot)
Genauigkeit der Bandbreiten (Standard-Modus) Fein Bandbreite = 5 mm (³/₁₆in)
Standard Bandbreite = 10 mm (³/₈ in)
Grob Bandbreite = 20 mm (³/₄ in)
Genauigkeit der Bandbreiten (Bagger-Modus) Fein Bandbreite = 12 mm (¹/₂ in)
Standard Bandbreite = 25 mm (1 in)
Grob Bandbreite = 50 mm (2 in)
Automatische Abschaltung nach 30 Minuten im angeschalteten Modus ohne La-
serstrahlempfang
Gewicht (Gehäuse) 1,2 kg (2.5 lbs)
Abmessungen (L x B x H) 241 mm x 111 mm x 106 mm (9.5" x 4.38" x 4.2")
Integrierte Befestigungssschraube Kann am Rohr der Magnethalterung ( max. 1 Zoll Aus-
sendurchmesser) befestigt werden
Betriebstemperatur -20…+60 °C (-4 °F bis 140 °F)
Lagertemperatur -40…+70 °C (-40 °F bis 158 °F)
Luftfeuchtigkeit 90% Luftfeuchtigkeit für 48 Stunden bei 32 °C
Schutzklasse IP 67
Akku-Pack 5 AA NiMH (nicht ersetzbar auf Baustelle)
Energieversorgung Anzeige dauernd im Laserstrahl: 25 Stunden (bei kom-
plett geladenen Akkus und bei 70 °F)
Ladetemperatur +5…+35 °C (41 °F bis 95 °F)
Akku Ladezeit 5 Stunden für eine komplette Ladung
PRA 85 Netzteil
Netzstromversorgung 115…230 V
Netz‑Frequenz 47…63 Hz
Bemessungsleistung 40 W
Bemessungsspannung 12 V
Betriebstemperatur +0…+40 °C (32 °F bis +104 °F)
Lagertemperatur(trocken) -25…+60°C(-13°Fbis140°F)
Gewicht 0,23 kg (0.51 lbs)
Abmessungen (L x B x H) 110 mm x 50 mm x 32 mm (4.3" x 2" x 1.3")
5 Sicherheitshinweise
5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den
einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind
folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
5.2 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
a) Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, ins-
besondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
b) Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch. Falls
das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es durch eine
Hilti-Servicestelle reparieren.
c) Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen un-
wirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
d) Nach einem Sturz oder anderen mechanischen
Einwirkungen muss das Gerät in einem Hilti Ser-
vice‑Center überprüft werden.
e) Stellen Sie bei der Verwendung der Magnethalter
sicher, dass das Gerät richtig eingesetzt ist.
f) Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie
das Empfangsfeld sauber halten.
g) Obwohl das Gerät für den harten Baustellenein-
satz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere op-
tische und elektrische Geräte (Feldstecher, Brille,
Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
h) Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuch-
tigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor
dem Versorgen in den Transportbehälter trocken-
wischen.
de
4

i) Halten Sie das Gerät so weit wie möglich von
Ohren entfernt, um Gehörschäden zu vermeiden.
5.2.1 Elektrisch
a) Die Batterien dürfen nicht in die Hände von Kin-
dern gelangen.
b) Überhitzen Sie die Batterien nicht und setzen Sie
sie nicht einem Feuer aus. Die Batterien können ex-
plodieren oder es können toxische Stoffe freigesetzt
werden.
c) Laden Sie die Batterien nicht auf.
d) Verlöten Sie die Batterien nicht im Gerät.
e) Entladen Sie die Batterien nicht durch
Kurzschliessen, sie können dadurch überhitzen
und Verbrennungen verursachen.
f) Öffnen Sie die Batterien nicht und setzen Sie sie
nicht übermässiger mechanischer Belastung aus.
g) Verwenden Sie für den Betrieb des Geräts und das
Laden des Akku-Packs nur das Netzteil PRA 85
oder den Auto-Batteriestecker PRA 86. Es besteht
ansonsten die Gefahr das Gerät zu beschädigen.
5.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
a) Vermeiden Sie, bei Ausrichtarbeiten auf Leitern,
eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
b) Messungen durch oder auf Glasscheiben oder
durch andere Objekte können das Messresultat
verfälschen.
c) Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der defi-
nierten Einsatzgrenzen.
5.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der ein-
schlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit
nicht ausschliessen, dass das Gerät durch starke Strah-
lung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kon-
trollmessungen durchgeführt werden. Ebenfalls kann Hilti
nicht ausschliessen dass andere Geräte (z.B. Navigati-
onseinrichtungen von Flugzeugen) gestört werden.
5.5 Magnethalterung
ACHTUNG!Obwohl die Magnethalterung mit starken Ma-
gneten ausgestattet ist, wurde die Tragfähigkeit auf 1,1
kg (2.5 lbs) begrenzt.
Um Verletzungen zu vermeiden, achten Sie beim Anbrin-
gen der Magnethalterung darauf, dass Ihre Finger nicht
zwischen Magnetpaket und Montagefläche geraten.
6 Inbetriebnahme
6.1 Akku-Pack laden
GEFAHR
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti Netzteile,
die unter "Zubehör" aufgeführt sind.
6.2 Optionen für das Laden des Akku‑Packs
GEFAHR
Das Netzteil PRA 85 darf nur innerhalb eines Gebäu-
des verwendet werden. Vermeiden Sie das Eindringen
von Feuchtigkeit.
6.3 Laden des Akku‑Packs im Gerät 2
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Temperatur beim Laden den
empfohlenen Ladetemperaturen (5 bis 35 °C/ 41 bis 95
°F) entsprechen.
1. Ziehen Sie den Verschluss, so dass die Ladebuchse
am Akku‑Pack sichtbar wird.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzteils oder den
Auto‑Batteriestecker in das Akku‑Pack.
HINWEIS Während des Ladevorgangs wird der La-
dezustand durch die Akku‑Pack Anzeige am Gerät
dargestellt.
6.4 Aufbau
Stellen Sie den Rotationslaser an einer geeigneten und
sicheren Stelle auf, dabei sollten keine Objekte das Sicht-
feld zwischen Rotationslaser und Maschinenempfänger
stören. Der Hilti PRM 15 Maschinenempfänger kann bis
zu einem Radius von 488 m (750 ft.) eingesetzt wer-
den (die Reichweite hängt auch von der Leistung des
eingesetzten Rotationslasers ab).
WARNUNG
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in der PRM 15 Be-
dienungsanleitung und beachten Sie auch alle sonstigen
Sicherheitsbestimmungen und -praktiken in Ihrer direkten
Arbeitsumgebung.
6.5 Verschieben der Magnetpakete
HINWEIS
Um Hindernisse zu umgehen, können die Magnetpakete
an jede beliebige Position auf dem Rohr des Halters
de
5

verschoben werden. In den meisten Fällen wird ein Ver-
schieben der Magnetpakete nicht notwendig sein. Falls
ein Verschieben der Magnetpakete notwendig ist, sollte
dies vor dem Anbringen der Magnethalterung an der
Maschine erfolgen.
1. Lösen Sie mit Hilfe eines Inbusschlüssels ⁵/₁₆ Zoll (8
mm) die Klemmschraube.
2. Schieben Sie das Magnetpaket auf dem Rohr in die
gewünschte Position.
3. Ziehen Sie die Befestigungsschraube wieder auf 11
Nm fest.
HINWEIS Befestigen Sie den Maschinenempfänger
zwischen den Magnetpaketen.
6.6 Anbringen der Magnethalterung
HINWEIS
Bei einem Mini-Bagger kann die Magnethalterung an
der Seite, der Vorder- oder Rückseite des Baggerstiels
angebracht werden. Die Magnethalterung kann auch un-
ter Hydraulikleitungen oder über Schweissnähten ange-
bracht werden, da er über entsprechende Aussparungen
verfügt.
1. Setzen Sie die Magnethalterung auf einer magneti-
schen (eisenhaltigen) Fläche auf. Achten Sie darauf,
dass die Fläche eben und sauber ist.
2. Legen Sie den Befestigungspunkt auf der Maschine
fest. Achten Sie dabei auf die entsprechende Höhe
des Rotationslasers.
3. Setzen Sie die Oberkante des oberen Magnetpakets
auf die Montagefläche auf.
4. Bewegen Sie das untere Magnetpaket langsam auf
die Montagefläche zu, bis beide Magnetpakete si-
cher haften.
HINWEIS Einige Teile der Magnethalterung sind aus
Metall und können daher auf manchen Flächen Spu-
ren hinterlassen.
HINWEIS Um einen bestmöglichen Halt zu gewähr-
leisten, müssen beide Magnetpakete vollständig auf
der Montageoberfläche aufliegen.
6.7 Befestigung des Maschinenempfängers
Positionieren Sie den Maschinenempfänger zwischen
den beiden Magnetpaketen. Führen Sie ihn dabei
durch den Haken und drehen Sie dann die
Befestigungsschraube im Uhrzeigersinn fest. Es ist
möglich, dass man die Befestigungsschraube erst im
Gegenuhrzeigersinn drehen muss, um sie zu lockern,
bevor man sie dann festschraubt.
6.8 Abnehmen der Magnethalterung
1. Nehmen Sie den Maschinenempfänger von der Ma-
gnethalterung.
2. Nehmen Sie die Magnethalterung von der Montage-
fläche.
6.9 Installationshinweise für Bagger
HINWEIS
Bei der Verwendung eines Baggers oder Tracktorbaggers
sollte der Baggerarm vertikal oder annähernd vertikal ste-
hen. Der Baggerarm ist so zu positionieren, dass er bei
jeder Soll-Niveau Ablesung wieder in dieselbe Position
gebracht werden kann. Diese Position wird im Folgen-
den als „Position für die Höhenüberprüfung“ bezeichnet.
Der Maschinenempfänger kann innerhalb oder ausser-
halb der Baugrube montiert werden.
6.9.1 Installation des Maschinenempfängers
innerhalb der Baugrube 3
1. Baggern Sie eine kleine Fläche bis zur gewünschten
Höhe/Tiefe frei. Positionieren Sie die Schaufel in die
„Position für die Höhenüberprüfung“ innerhalb der
Baugrube.
2. Positionieren Sie den Rotationslaser an einer ge-
eigneten Stelle (ausserhalb der Baugrube) für op-
timalen Laserstrahlempfang und einen effizienten
Maschinenbetrieb und schalten Sie ihn ein.
3. Fixieren Sie die Magnethalterung an der Seite des
Baggerarms auf Laserhöhe.
4. Befestigen Sie den Maschinenempfänger an der
Magnethalterung und schieben Sie ihn so lange
nach oben und unten, bis das Soll-Niveau des La-
serstrahls angezeigt wird und fixieren Sie ihn dann
endgültig.
5. Beginnen Sie mit dem Aushub. Überprüfen Sie pe-
riodisch, ob die Aushubhöhe weiterhin auf der ge-
wünschten Höhe liegt.
6.9.2 Installation des Maschinenempfängers
ausserhalb der Baugrube 4
1. Positionieren Sie den Rotationslaser für einen op-
timalen Laserstrahlempfang und einen effizienten
Maschinenbetrieb an einer geeigneten Stelle (aus-
serhalb der Baugrube) und schalten Sie ihn ein.
2. Positionieren Sie die Baggerschaufel ausserhalb der
Baugrube in die „Position für die Höhenüberprü-
fung“.
3. Bestimmen Sie die Einrichtungsdistanz (L= Distanz
Laserebene zur gewünschten Aushubhöhe).
4. Übertragen Sie die Höhe der Einrichtungsdistanz L
auf den Baggerarm ausgehend von den Schaufel-
zähnen am Ende der Baggerschaufel (ausserhalb
der Baugrube). Befestigen Sie anschliessend die
Magnethalterung seitlich am Baggerarm/Löffelstiel
auf dieser Höhe L.
5. Fixieren Sie den Maschinenempfänger. Dabei sollte
das Soll-Niveau am Ende der Länge L liegen.
6. Schalten Sie den Maschinenempfänger ein und be-
ginnen Sie mit dem Aushub.
7. Überprüfen Sie periodisch, ob die Aushubhöhe wei-
terhin auf der gewünschten Höhe liegt.
de
6

7 Bedienung
HINWEIS
Nur das von Hilti empfohlene Netzteil PRA 85 sollte zum
Laden des Akku-Packs verwendet werden.
7.1 Gerät ein‑/ ausschalten
1. Drücken Sie die Ein/ Aus-Taste für 1 Sekunde. Der
Maschinenempfänger wird eingeschaltet.
2. Drücken Sie die Ein/ Aus-Taste für 3 Sekunden. Der
Maschinenempfänger wird ausgeschaltet.
7.2 Einstellung zwischen Planier und
Bagger-Modus 5
1. Drücken Sie die Ein/ Aus-Taste einmal.
Der aktuelle Modus wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Ein/ Aus-Taste innerhalb von 2
Sekunden ein weiteres Mal, kann man aus 2 Mög-
lichkeiten den Modus einstellen.
Planier-Modus: Soll-Niveau ist im Zentrum des Ma-
schinenempfängers. Diese Einstellung gilt als Stan-
dard. Soll-Niveau Anzeige leuchtet für 1 Sekunde.
Bagger-Modus: Soll-Niveau ist näher am oberen
Ende des Maschinenempfängers. Die Höhe des
Empfängers zum Laserstrahl wird um 1 Sekunde
verzögert angezeigt. Der ausgewählte Modus wird
entsprechend angezeigt.
7.3 Einstellung der Genauigkeitsbandbreite 6
HINWEIS
Wird das Gerät aus- und dann wieder eingeschaltet, wer-
den die zuletzt verwendeten Einstellungen beibehalten.
1. Drücken Sie die Ein/ Aus-Taste einmal.
DieaktuelleBandbreitewirdangezeigt.
2. Drücken Sie die Ein/ Aus-Taste innerhalb von 2
Sekunden ein weiteres Mal, kann man aus 3 Mög-
lichkeiten die Bandbreite einstellen.
Fein-Modus: Die grüne Soll-Niveau LED leuchtet für
1Sekunde.
Standard-Modus: Die grüne Soll-Niveau LED und
die beiden am Soll-Niveau nächsten roten Rich-
tungspfeile leuchten 1 Sekunde.
Grob-Modus: Die grüne Soll-Niveau LEDs und alle
roten Richtungspfeile leuchten für 1 Sekunde. Die
LEDs werden für 1 Sekunde für alle Einstellungen
leuchten.
7.4 Aktivierung der Lotanzeige 7
HINWEIS
Wird das Gerät aus- und dann wieder eingeschaltet, wer-
den die zuletzt verwendeten Einstellungen beibehalten.
Soll-Niveau Anzeigen leuchten konstant, wenn der Emp-
fänger im Lot ist. Soll-Niveau LEDs blinken entweder
schnell oder langsam, wenn der Empfänger nicht im Lot
(±2.5 Grad von der Lotrechten) ist.
1. Drücken Sie die Ein/ Aus-Taste einmal.
Die momentane Lotanzeige wird dargestellt.
2. Drücken Sie die Ein/ Aus-Taste innerhalb von 2
Sekunden ein weiteres Mal, kann man zwischen
Lotanzeige "Aktiv" oder "Inaktiv" wählen.
3. Stellen Sie die Lotanzeige auf "Aktiv".
Die grüne Soll-Niveau LED leuchtet für 2 Sekunden.
4. Stellen Sie die Lotanzeige auf "Inaktiv".
Die oberen und unteren LEDs blinken abwechselnd
für 2 Sekunden.
8 Pflege und Instandhaltung
8.1 Reinigen und trocknen
1. Staub von Oberfläche wegblasen.
2. Anzeigefelder bzw. Empfangsfenster nicht mit den
Fingern berühren.
3. Nur mit sauberen und weichen Lappen reinigen;
wenn nötig mit reinem Alkohol oder etwas Wasser
befeuchten.
HINWEIS Keine anderen Flüssigkeiten verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
4. Temperaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Aus-
rüstung beachten, speziell im Winter / Sommer,
wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeug-Innenraum
aufbewahren(‑40°Cbis+70°C/-40°Fbis+158°F).
8.2 Lagern
Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Transport-
behälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens 40 °C /
104 °F) und reinigen. Ausrüstung erst wieder einpacken,
wenn sie völlig trocken ist, anschließend trocken lagern.
Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Trans-
port Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine Kontrollmessung
durch.
Bitte entnehmen Sie vor längeren Lagerzeiten die Batte-
rien aus dem Gerät. Durch auslaufende Batterien kann
das Gerät beschädigt werden.
8.3 Transportieren
Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer
Ausrüstung entweder den Hilti Versandkoffer oder eine
gleichwertige Verpackung.
GEFAHR
Gerät immer ohne eingesetzte Batterien transportie-
ren.
8.4 Hilti Kalibrierservice
Wir empfehlen die regelmässige Überprüfung der Ge-
räte durch den Hilti Kalibrierservice zu nutzen, um die
de
7

Zuverlässigkeit gemäss Normen und rechtlichen Anfor-
derungen gewährleisten zu können.
8.5 Magnethalterung
Halten Sie den Magnethalter sauber. Wischen Sie Fette
und Schmutz, die sich auf oder in der Nähe der Magneten
angesammelt haben, einfach ab.
Falls der Halter mit Wasser in Berührung kam, legen Sie
den Halter mit den Magnetpaketen nach unten ab, damit
das Wasser von den Magnetpaketen ablaufen kann.
Sollten Sie das Rohr auswechseln müssen, verwenden
Sie nur Rohre aus Schedule-40 Aluminium mit einem
Aussendurchmesser von 25,4 mm.
Ziehen Sie die Halterungen der Magnetpakete nur dann
fest, wenn sich die Magnetpakete auf dem Rohr befinden.
9 Entsorgung
GEFAHR
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung
verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden.
Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgen Sie die Batterien nach den nationalen Vorschriften. Bitte helfen Sie die Umwelt zu schützen.
10 Herstellergewährleistung Geräte
BittewendenSiesichbeiFragenzudenGarantiebedin-
gungen an Ihren lokalen HILTI Partner.
11 FCC-Hinweis (gültig in USA)
VORSICHT
Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die
in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digitale Ge-
räte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte
sehen für die Installation in Wohngebieten einen ausrei-
chenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor. Geräte
dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und
können diese auch ausstrahlen. Sie können daher, wenn
sie nicht den Anweisungen entsprechend installiert und
betrieben werden, Störungen des Rundfunkempfangs
verursachen.
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimm-
ten Installationen nicht doch Störungen auftreten können.
Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernseh-
empfangs verursacht, was durch Aus- und Wiederein-
schalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der
de
8

Benutzer angehalten, die Störungen mit Hilfe folgender
Massnahmen zu beheben:
Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrös-
sern.
Lassen Sie sich von Ihrem Händlerodereinemerfahrenen
Radio- und Fernsehtechniker helfen.
HINWEIS
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich
von Hilti erlaubt wurden, kann das Recht des Anwenders
einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
12 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Maschinenempfänger
Typenbezeichnung: PRM 15
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2009
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Pro-
dukt mit den folgenden Richtlinien und Normen über-
einstimmt: bis 19. April 2016: 2004/108/EG, ab 20. April
2016: 2014/30/EU, 2011/65/EU, EN ISO 12100.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Edward Przybylowicz
Head of BA Quality and Process Mana-
gement
Head of BU Measuring Systems
Business Area Electric Tools & Acces-
sories
BU Measuring Systems
06/2015 06/2015
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
9

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
PRM 15 machine receiver
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions to-
gether with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other persons.
Contents Page
1 General information 10
2Description 11
3 Accessories 12
4 Technical data 12
5 Safety instructions 13
6Beforeuse 14
7 Operation 16
8 Care and maintenance 16
9Disposal 17
10 Manufacturer’s warranty 17
11 FCC statement (applicable in USA) 17
12 EC declaration of conformity (original) 18
1These numbers refer to the illustrations. You can
find the illustrations at the beginning of the operating
instructions.
In these operating instructions, the designation “the tool”
always refers to the PRM 15 machine receiver.
Parts, operating controls and indicators 1
PRM 15 machine receiver
@On/off button
;Battery status indicator
=Securing knob
%Pre-set level shift button
&Sensitivity setting button
(Plumb indicator button
)Pre-set level indicator
+Receiving window
§Securing screw
/Charging cord socket
PRMA 70 magnetic holder
:Aluminium tube
·Magnets
$Securing screw
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the
equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful informa-
tion.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning
Symbols
Read the
operating
instructions
before use.
Return waste
material for
recycling.
en
10

Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found on
thetypeidentificationplateonthemachine.Makeanote
of this data in your operating instructions and always refer
to it when making an enquiry to your Hilti representative
or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2 Description
2.1 Use of the product as directed
The Hilti PRM 15 machine receiver is an electronic laser receiver that is capable of receiving and indicating the position
of the beam from a rotating laser. When in use, the magnetic holder can be used to attach the receiver to a steel
surface, such as the arm of a mechanical excavator. After switching on, the tool provides a visual indication of the
pre-set laser reference plane relative to the position of the excavator bucket.
Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
Take the influences of the surrounding area into account. Do not use the power tool or appliance where there is a risk
of fire or explosion.
Do not tamper with the tool or make modifications to it.
2.2 Features
The receiver features a long receiving window for 360 degree laser reception, which increases the working area
and range. The bright LED display provides a clear indication. The reinforced polycarbonate casing increases the
ruggedness of the tool and helps to ensure a long lifetime. The tool uses rechargeable NiMH batteries.
2.3 Items supplied
1 PRM 15 machine receiver
1 Operating instructions
1PRMA70magneticholder
1 PRA 85 AC adapter
1 Manufacturer’s certificate
2.4 LED indication after setting
Setting the pre-set level shift Standard setting (pre-set level is in the middle of the receiving area): The
green pre-set level LEDs light for 1 second.
Excavator mode (pre-set level is at the top edge of the receiving area):
Two red LEDs of the upper arrow light for 1 second.
Setting the pre-set level sensitivity Fine mode: The green pre-set level LEDs light for 1 second.
Standard mode: The green pre-set level LEDs and one red LED for each
arrow light for 1 second.
Coarse mode: The green pre-set level LEDs and all red LEDs for the ar-
rows light for 1 second.
Setting the plumb indication Plumb indication is OFF: The green pre-set level LEDs light constantly for
2seconds.
Plumb indication is ON: Two red LEDs for each of the arrows blink altern-
ately for 2 seconds.
NOTE
The currently selected operating mode can be shown simply by pressing the button. Selection mode can be accessed
by pressing the button repeatedly.
en
11

2.5 Indication while receiving
Charging status indicator Battery fully charged: LED is off.
Low battery: The red LED blinks.
Battery exhausted: The red LED lights until the battery is completely dis-
charged.
Pre-set level indicator The height of the receiver in relation to the height of the laser beam is
indicatedbythebrightredLEDswhich,atthesametime,indicatethe
direction in which the receiver has to be moved in order to bring it to the
pre-set level.
When the bright green LED lights, this indicates that the receiver is at the
pre-set level of the rotating laser.
Plumb indication The receiver is plumb: The pre-set level indicators light constantly.
The receiver is not plumb (±2.5 degrees off plumb): The pre-set level
LEDs blink rapidly or slowly.
2.6 LED indication after connecting the AC adapter
Batterychargestatusdisplay Batteryconditioningphase:Thisphaseprepares the battery for the nor-
mal charging phase. This phase begins as soon as the cord is plugged in
to the electric supply and lasts for approx. 10-20 minutes.
- The green LED blinks slowly (0.85 Hz) - the conditioning phase is act-
ive.
- The green LED blinks rapidly (1.7 Hz) - error during the conditioning
phase.
Normal charging: This phase begins after successful completion of the
conditioning phase.
- The green LED lights constantly - the battery is being charged.
- The green LED blinks slowly and regularly (0.85 Hz) - the battery is fully
charged.
- The green LED blinks very rapidly (6.7 Hz) - error during charging. The
charging cycle has been aborted. Disconnect the AC adapter and then
reconnect it or, alternatively, replace the battery.
3 Accessories
Designation
PRA 86 car charging connector
4 Technical data
Right of technical changes reserved.
PRM 15 machine receiver
Laser reception angle 2 x 180° = 360°
Sensor reception measurement Continuous proportional
Vertical reception 203 mm (8 in)
Machine receiver range (radius) 3…488 m (10 ft to 1600 ft)
Machine receiver accuracy ±2 mm (±0.079 in)
Laser rotation speed range 150 /min to 1200 /min
Receiver compatibility Standard infrared and visible rotating lasers
Unaffected by light pulses from warning lights on con-
struction sites Yes
en
12

LED color scheme Upper arrow (red)
Pre-set level line (green)
Lower arrow (red)
Bandwidth accuracy (standard mode) Fine bandwidth = 5 mm (³/₁₆ in)
Standard bandwidth = 10 mm (³/₈ in)
Coarse bandwidth = 20 mm (³/₄ in)
Bandwidth accuracy (excavator mode) Fine bandwidth = 12 mm (¹/₂ in)
Standard bandwidth = 25 mm (1 in)
Coarse bandwidth = 50 mm (2 in)
Automatic power-off After 30 minutes in switched-on mode when no laser
beam is received
Weight (casing) 1.2 kg (2.5 lbs)
Dimensions (L x W x H) 241 mm x 111 mm x 106 mm (9.5" x 4.38" x 4.2")
Built-in securing screw Can be secured to the tubular section of the magnetic
holder (max. 1" outside diameter)
Operating temperature range -20…+60°C (-4 °F to 140 °F)
Storage temperature -40…+70°C (-40 °F to 158 °F)
Air humidity 90% air humidity for 48 hours at 32 °C
Protection class IP 67
Battery 5 AA NiMH (cannot be replaced on the construction
site)
Power source Continuous indication in the laser beam: 25 hours
(when battery is fully charged and at 70 °F)
Charging temperature +5…+35°C (41 °F to 95 °F)
Battery charging time 5 hours for full charge
PRA 85 mains adapter
AC supply 115…230 V
AC frequency 47…63 Hz
Rated power 40 W
Rated voltage 12 V
Operating temperature range +0…+40°C (32°F to +104°F)
Storage temperature range (dry) -25…+60°C (-13°F to 140°F)
Weight 0.23 kg (0.51 lbs)
Dimensions(LxBxH) 110mmx50mmx32mm(4.3"x2"x1.3")
5 Safety instructions
5.1 Basic information concerning safety
In addition to the information relevant to safety given
in each of the sections of these operating instructions,
the following points must be strictly observed at all
times.
5.2 General safety rules
a) Keep other persons, especially children, away
from the area in which the work is being carried
out.
b) Check the condition of the tool before use. If the
tool is found to be damaged, have it repaired at a
Hilti service center.
c) Do not render safety devices ineffective and do
not remove information and warning notices.
d) The tool must be checked at a Hilti service center
after it has been dropped or subjected to other
mechanical stresses.
e) If using the magnetic holder, check that the tool
is fitted correctly.
f) To avoid measurement errors, the receiving area
must be kept clean.
g) Although the tool is designed for the tough condi-
tions of jobsite use, as with other optical and elec-
tronic instruments (e.g. binoculars, spectacles,
cameras) it should be treated with care.
en
13

h) Although the tool is protected to prevent entry
of dampness, it should be wiped dry each time
before being put away in its transport container.
i) To avoid hearing damage, hold the tool as far
away as possible from your ear (and other per-
sons’ ears).
5.2.1 Electrical
a) Keep the batteries out of reach of children.
b) Do not allow the batteries to overheat and do not
expose them to fire. The batteries may explode or
release toxic substances.
c) Do not charge the batteries.
d) Do not solder the batteries into the tool.
e) Do not discharge the batteries by short circuiting
as this may cause them to overheat and present
ariskofpersonalinjury(burns).
f) Do not attempt to open the batteries and do not
subject them to excessive mechanical stress.
g) Use only the specified battery to power the tool
and use only the PRA 85 mains adapter or PRA 86
car charging connector for charging. Failure to
observe these points may result in damage to the
tool.
5.3 Proper organization of the work area
a) Avoid unfavorable body positions when working
on ladders or scaffolding. Make sure you work
fromasafestanceandstayinbalanceatall
times.
b) Measurements taken through or from panes of glass
or through other objects may be inaccurate.
c) Use the tool only within its specified limits.
5.4 Electromagnetic compatibility
Although the appliance complies with the strict require-
ments of the applicable directives, Hilti cannot entirely
rule out the possibility of interference to the appliance
caused by powerful electromagnetic radiation, leading to
incorrect operation. Check the accuracy of the appliance
by taking measurements by other means when working
under such conditions or if you are unsure. Likewise, Hilti
cannot rule out the possibility of interference with other
devices (e.g. aircraft navigation equipment).
5.5 Magnetic holder
CAUTION! Although the magnetic holder is equipped
with powerful magnets, the load it is capable of carrying
is limited to 1.1 kg (2.5 lbs).
To prevent injury, take care to avoid trapping your fingers
between the magnets and the mounting surface when
bringing the magnetic holder into place.
6Beforeuse
6.1 Charging the battery
DANGER
Use only the Hilti AC adapters listed under “Accessor-
ies”.
6.2 Options for charging the battery
DANGER
The PRA 85 mains adapter is for indoor use only.
Avoid ingress of moisture.
6.3 Charging the battery in the tool 2
NOTE
When charging, take care to ensure that the temperature
remains within the recommended charging temperature
range (5 to 35°C/ 41 to 95°F).
1. Pull the cover to the side so that the charging cord
socket becomes accessible.
2. Connect the charging cord from the AC adapter or
car charging connector to the battery.
NOTE The charging status is shown by the battery
display on the tool while charging is taking place.
6.4 Setting up
Set up the rotating laser at a suitable, secure location,
taking care to ensure that there are no objects interrupting
the field of view between the rotating laser and the
machine receiver. The Hilti PRM 15 machine receiver can
be used at a radius of up to 488 m (750 ft.) (this range
also depends on the power of the rotating laser used).
WARNING
Observe all safety information given in the PRM 15 oper-
ating instructions and observe all other safety instructions
and precautions applicable to the area in which you are
working.
6.5 Repositioning the magnets
NOTE
In order to avoid obstacles, the groups of magnets can be
moved to any position, as desired, on the tubular section
of the holder. In most cases, it should not be necessary
en
14

to move the magnets. If it is found necessary to move the
groups of magnets, this should be done before mounting
the magnetic holder on the excavator.
1. Release the clamping screw with the aid of a ⁵/₁₆ "
(8 mm) hex key.
2. Slide the magnets to the desired position on the
tubular section.
3. Retighten the clamping screw to a torque of 11 Nm.
NOTE Mount the machine receiver between the two
groups of magnets.
6.6 Attaching the magnetic holder
NOTE
On a mini-excavator, the magnetic holder can be at-
tached to the side, the front or the rear of the excavator
arm.Themagneticholderisequippedwiththeappro-
priate recesses which allow it to be attached beneath
hydraulic lines or over welds.
1. Place the magnetic holder on a steel or iron surface.
Take care to ensure that the surface is flat and clean.
2. Determine the position on the machine at which the
receiver is to be attached. When doing so, take the
height of the rotating laser into account.
3. Bring the upper edge of the magnets into contact
with the mounting surface.
4. Move the lower magnets slowly toward the mounting
surface until contact is made and both groups of
magnets hold securely.
NOTE Some of the parts of the magnetic holder are
made of metal and may thus leave marks on some
surfaces.
NOTE In order to ensure a secure hold, both groups
of magnets must make full contact with the mounting
surface.
6.7 Securing the machine receiver
Position the machine receiver between the two groups
of magnets. Insert it through the hook and then tighten
the fastening screw by turning it in a clockwise direction.
It may be necessary to release the fastening screw by
turning it in a counterclockwise direction before it can be
tightened.
6.8 Removing the magnetic holder
1. Remove the machine receiver form the magnetic
holder.
2. Remove the magnetic holder from the mounting
surface.
6.9 Instructions for mounting the receiver on an
excavator
NOTE
When mounting the tool on an excavator or tractor excav-
ator, the excavator arm should be in a vertical or nearly
vertical position. The excavator arm should be brought
into a position that it can take up every time the pre-set
level is to be read. This position is subsequently known
as the “position for checking the level”. The machine
receiver can be mounted on the excavator before or after
it has begun the excavation.
6.9.1 Mounting the machine receiver from within
the excavation 3
1. Excavate a small area to the desired height/depth.
Bring the excavator bucket into the “position for
checking the level” within the excavation.
2. Set up the rotating laser in a suitable position (out-
side the excavation) that allows optimum reception
of the laser beam and efficient operation of the
excavator and switch it on.
3. Attach the magnetic holder to the side of the excav-
ator arm at the height of the laser beam.
4. Insert the machine receiver in the magnetic holder
and then slide it up or down until the pre-set level
of the laser beam is indicated and then secure the
receiver in this position.
5. Begin the excavation. Check at regular intervals to
ensure that the height of the excavation is correct.
6.9.2 Mounting the machine receiver from outside
the excavation 4
1. Set up the rotating laser in a suitable position (out-
side the excavation) that allows optimum reception
of the laser beam and efficient operation of the
excavator and switch it on.
2. Bring the excavator bucket into the “position for
checking the level” outside the excavation.
3. Determine the setting-up distance (L= distance
between the laser plane and the desired
height/depth of the excavation).
4. Transfer the setting-up distance L to the excav-
ator arm (measuring from the tip of the teeth on
the excavator bucket (outside the excavation). Sub-
sequently mount the magnetic holder on the side of
the excavator arm at this height L.
5. Secure the machine excavator in the holder. In doing
so, the pre-set level should be positioned exactly at
the end of distance L.
6. Switch the machine receiver on and begin the ex-
cavation.
7. Check at regular intervals to ensure that the height
of the excavation is correct.
en
15

7Operation
NOTE
Only the AC adapter recommended by Hilti (the Hilti PRA
85) should be used to charge the battery.
7.1 Switching the tool on / off
1. Press the on/off button for 1 second. The machine
receiver is switched on.
2. Press the on/off button for 3 seconds. The machine
receiver is switched off.
7.2 Selecting grading mode or excavation mode 5
1. Press the on/off button once.
The current mode is indicated.
2. Press the on/off button again within 2 seconds to
select between the 2 alternative modes.
Grading mode: The pre-set level is at the center of
themachinereceiver.Thisisthestandardsetting.
The pre-set level indicator lights for 1 second.
Excavation mode: The pre-set level is at the upper
end of the machine receiver. There is a delay of 1
second until the height of the receiver relative to
the laser beam is indicated. The selected mode is
indicated accordingly.
7.3 Setting the accuracy bandwidth 6
NOTE
The previously used settings are retained when the tool
is switched off and on again.
1. Press the on/off button once.
The current bandwidth is displayed.
2. Press the on/off button again within 2 seconds to
select between 3 alternative bandwidths.
Fine mode: The green pre-set level LED lights for 1
second.
Standard mode: The green pre-set level LED and
the two red direction arrows closest to the pre-set
level light for 1 second.
Coarse mode: The green pre-set level LEDs and all
red direction arrows light for 1 second. The LEDs
light for 1 second at all settings.
7.4 Activating the plumb indication 7
NOTE
The previously used settings are retained when the tool
is switched off and on again. The pre-set level indicator
lights constantly when the receiver is in a plumb position.
The pre-set level LEDs blink either slowly or rapidly when
the receiver is not in a plumb position (±2.5 degrees off
plumb).
1. Press the on/off button once.
The current plumb indication is then shown.
2. Press the on/off button again within 2 seconds to
select whether the plumb indication is to be “active”
or “inactive”.
3. Set the plumb indication to “active”.
The green pre-set level LED lights for 2 seconds.
4. Set the plumb indication to “inactive”.
The upper and lower LEDs blink alternately for 2
seconds.
8 Care and maintenance
8.1 Cleaning and drying
1. Blow dust off the surfaces.
2. Do not touch the display areas or the receiving
window with the fingers.
3. Use only a clean, soft cloth for cleaning. If necessary,
moisten the cloth slightly with pure alcohol or a little
water.
NOTE Do not use any other liquids as these may
damage the plastic components.
4. Observe the temperature limits when storing your
equipment. This is particularly important in winter
/summeriftheequipmentiskeptinsideamotor
vehicle (-40°C to +70°C / -40°F to +158°F).
8.2 Storage
Remove the tool from its case if it has become wet.
The tool, its carrying case and accessories should be
cleaned and dried (at maximum 40°C / 104°F). Repack
the equipment only once it has dried completely and then
store it in a dry place.
Check the accuracy of the equipment before it is used
after a long period of storage or transportation.
Remove the batteries from the tool before storing it for a
long period. Leaking batteries may damage the tool.
8.3 Transport
Use the Hilti toolbox or packaging of equivalent quality
fortransportingorshippingyourequipment.
DANGER
Always remove the batteries before transporting the
tool.
8.4 Hilti Calibration Service
We recommend that the tool is checked by the Hilti Cal-
ibration Service at regular intervals in order to verify its
reliability in accordance with standards and legal require-
ments.
8.5 Magnetic holder
Keep the magnetic holder clean. Simply wipe off any
grease or dirt that collects on or around the magnets.
If the holder gets wet, lay it down with the magnets facing
downwards so that the water can drain out.
en
16
Table of contents
Languages:
Other Hilti Measuring Instrument manuals

Hilti
Hilti PMA 31-G User manual

Hilti
Hilti PD-I User manual

Hilti
Hilti PRI 36 User manual

Hilti
Hilti PM 2-PE User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS A12 User manual

Hilti
Hilti PD 5 User manual

Hilti
Hilti PRA 30 User manual

Hilti
Hilti PD 38 User manual

Hilti
Hilti PD 20 User manual

Hilti
Hilti PS 1000 X-Scan User manual

Hilti
Hilti PMA 31 User manual

Hilti
Hilti pd-e User manual

Hilti
Hilti PD-I User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG User manual

Hilti
Hilti PMC 46 User manual

Hilti
Hilti PD 32 User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS A12 User manual

Hilti
Hilti NURON VC 10L-22 User manual

Hilti
Hilti PM 40-MG User manual