Hilti PS 300 User manual

1

PS 300
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 12
nl Originelehandleiding ............................................ 23
fr Moded'emploioriginal........................................... 34
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 46
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 58
it Manualed’istruzionioriginale ...................................... 70
da Originalbrugsanvisning .......................................... 82
sv Originalbruksanvisning........................................... 93
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 104
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 116
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 127
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 138
ru Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 161
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 185
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 197
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 209
ko 오리지널사용설명서............................................. 220
cn 原版操作说明译文 ............................................... 230


*2200189* 2200189 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können auf dem Produkt verwendet werden:

2 Deutsch 2200189 *2200189*
Das Gerät unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Li-Ionen Akku
Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsge-
mäße Verwendung.
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
Vom Produkt können Gefahren ausgehen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
1.4 Textkennzeichnungen
1.4.1 Tasten / Software
Folgende Textkennzeichnungen werden in dieser Dokumentation verwendet:
Tasten als Text werden grau hinterlegt dargestellt.
Tasten als Symbol werden mit schwarzem Hintergrund dargestellt.
Schaltflächen und Bildschirmsymbole werden mit hellem Hintergrund dargestellt.
Bildschirmtexte werden Fett mit 'Apostrophen' dargestellt.
1.5 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung sowie weitere regulatorische Zeichen
finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
1.6 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Scanner PS 300 | PS 300W
Generation 01
Serien-Nr.
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

*2200189* 2200189 Deutsch 3
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
▶Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
Elektrische Sicherheit
▶Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Messwerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Messwerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam, und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Messwerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Messwerkzeug eingeschaltet
an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit.Der Gebrauch von Produkten für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
▶Benutzen Sie kein Messwerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Messwerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Messwerkzeugesreparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
▶Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikatio-
nen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken,
das Gerät in Betrieb zu nehmen.
▶Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des
Messwerkzeuges überprüfen.
▶Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beein-
trächtigt werden.
▶Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren.
▶Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Gerät sicher befestigt
ist.
▶Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor dem
Verstauen in dem Transportbehälter trockenwischen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
▶Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Messwerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

4 Deutsch 2200189 *2200189*
▶Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch.
2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter
fallen gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren
Hilti Service.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Kontaktieren Sie den Hilti Service.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise Detektoren
▶Dieses Produkt erfüllt alle Anforderungen der einschlägigen Richtlinien, trotzdem kann Hilti die Mög-
lichkeit nicht ausschließen, dass es durch starke magnetische oder elektromagnetische Felder gestört
wird, was zu Fehlmessungen führen kann. Führen Sie in diesem Fall oder bei anderen Unsicherheiten
Kontrollmessungen durch.
▶Lesen Sie vor Inbetriebnahme die im Messwerkzeug gespeicherte Bedienungsanleitung.
▶Benutzen Sie das Messwerkzeug nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Messwerkzeug vor.
▶Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von Schwangeren, Personen mit Herzschrittmachern oder in
der Nähe von medizinischen Apparaten verwendet werden.
▶Akklimatisieren Sie das Messwerkzeug vor Gebrauch.
▶Große Wärmeunterschiede können zu Fehloperationen führen.
▶Sich schnell ändernde Messbedingungen können das Messergebnis verfälschen.
▶Prüfen Sie vor Gebrauch die Voreinstellungen des Messwerkzeuges sowie Einstellungen, die Sie selbst
gemacht haben.
▶Achten Sie auf Warnungsmeldungen.
▶Befestigen Sie das Referenzraster gut und markieren Sie die Eckpunkte durch die vorgegebenen
Eckpositionen, wenn notwendig, auf der Betonoberfläche.
▶Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt
werden. Dazu gehören z.B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische
Felder erzeugen, Nässe, metallhaltige Baumaterialien, alukaschierte Dämmstoffe, Schichtaufbauten,
Untergründe mit Hohlräumen sowie leitfähige Tapeten oder Fliesen. Beachten Sie deshalb vor dem
Bohren, Sägen oder Fräsen in Untergründen auch andere Informationsquellen (z. B. Baupläne).
▶Verlassen Sie sich nie alleine auf das Messwerkzeug. Verifizieren Sie die Messergebnisse zusätzlich über
andere Informationsquellen, Kontrollmessungen und gegebenenfalls Probebohrungen.
▶Bohren Sie nicht an Positionen, an denen das Messwerkzeug Objekte gefunden hat. Berücksichtigen Sie
den Bohrdurchmesser und rechnen Sie immer einen geeigneten Sicherheitsfaktor mit ein.
▶Halten Sie die Scannerunterseite und die Räder sauber, da dies einen Einfluss auf die Messgenauigkeit
haben kann.
▶Halten Sie während des Scanvorganges immer mit allen 4 Rädern Bodenkontakt. Fahren Sie nicht über
Stufen oder Kanten.
▶Bringen Sie im Sensorbereich auf der Rückseite des Messwerkzeuges keine Aufkleber oder Schilder an.
Insbesondere Schilder aus Metall beeinflussen die Messergebnisse.

*2200189* 2200189 Deutsch 5
▶Benutzen Sie den Touchscreen nur mit sauberen und trockenen Fingern. Wischen Sie den Touchscreen
mit einem sauberen, nicht kratzenden Tuch ab, damit er blank ist und gut auf Ihre Berührung reagiert.
Trocknen Sie das Messwerkzeug ab, bevor Sie es in einem Transportbehälter verstauen.
▶Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
▶Entnehmen Sie den Akku vor der Lagerung.
▶Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des Mess-
werkzeuges überprüfen. Falls das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es durch eine Hilti-Servicestelle
reparieren.
▶Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere
optische und elektrische Geräte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat), sorgfältig behandeln.
▶Beachten Sie die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
3 Beschreibung
3.1 Übersicht 1
@Akku
;Handgriff
=Bedienfeld
%Berührungssensitiver Bildschirm
&Objektanzeige
(Multifunktionsanschluss
)Handschlaufe
+Befestigungspunkte für Teleskopverlänge-
rung PSA 71
§Markierungskerben / -nasen
/Laufräder
:Taste Hilfe
∙Taste Home
$Taste Zurück
£Taste Start / Stop
|Taste Markieren
¡Taste Ein / Aus
QLED-Betriebsanzeige
WSensorbereich
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Messwerkzeug ist bestimmt zur Ortung von Armierungseisen in Beton und anderen nicht-ferritischen
Baumaterialien, sowie zur Messung der Überdeckung und Abschätzung des Durchmessers der obersten
Lage der Armierung.
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti LiIon-Akkus der Typenreihe B 12.
▶Verwenden Sie für diese Akkus nur die Hilti Ladegeräte der C4/12-Reihe.
3.3 Einschränkungen der Einsatzgebiete
Das Messwerkzeug erfüllt die Grenzwerte der elektromagnetischen Verträglichkeit und des Funkspektrums.
Trotzdem muss z.B. in Krankenhäusern, Kernkraftwerken und in der Nähe von Flughäfen und Mobilfunksta-
tionen geklärt werden, ob das Messwerkzeug eingesetzt werden darf.

6 Deutsch 2200189 *2200189*
3.4 Lieferumfang
Detektor PS 300, Handschlaufe, Speichermedium, Datenkabel, Bürste, Reinigungstuch, Referenzraster,
Klebeband, Markierungsstift, Bedienungsanleitung, Koffer.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group | USA: www.hilti.com
4 Technische Daten
4.1 Technische Daten
PS 300 PS 300-W
Gewicht 1,95 kg
(4,30 lb) 1,95 kg
(4,30 lb)
Schutzart, ohne Akku IP 54 IP 54
Relative Luftfeuchtigkeit 90 % 90 %
Umgebungstemperatur bei Betrieb −10 ℃ … 50 ℃
(14 ℉ … 122 ℉) −10 ℃ … 50 ℃
(14 ℉ … 122 ℉)
Lagertemperatur −25 ℃ … 63 ℃
(−13 ℉ … 145 ℉) −25 ℃ … 63 ℃
(−13 ℉ … 145 ℉)
WLAN Frequenz, Kanäle 1-11 •/• 2.412 MHz … 2.462 MHz
WLAN Frequenz, Kanäle 36-48 •/• 5.180 MHz … 5.240 MHz
Maximal abgestrahlte Sendeleistung,
Kanäle 1-11 •/• 100 mW
Maximal abgestrahlte Sendeleistung,
Kanäle 36-48 •/• 50 mW
4.2 Akku
Akkubetriebsspannung 10,8 V
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
(1 ℉ … 140 ℉)
Lagertemperatur −20 ℃ … 40 ℃
(−4 ℉ … 104 ℉)
Akkutemperatur bei Ladebeginn −10 ℃ … 45 ℃
(14 ℉ … 113 ℉)
5 Inbetriebnahme
5.1 Akku laden
1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät.
5.2 Akku einsetzen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am
Produkt frei von Fremdkörpern sind.
▶Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
2. Setzen Sie den Akku in die Gerätehalterung ein, bis er hörbar einrastet.
3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.

*2200189* 2200189 Deutsch 7
5.3 Messwerkzeug einschalten
1. Drücken Sie die Taste .
2. Auf dem Display erscheint die Meldung ‘Akzeptieren Sie den Haftungsausschluss’. Akzeptieren Sie
diese Meldung, um das Messwerkzeug zu bedienen.
Ausserhalb der Betriebstemperatur wird eine Fehlermeldung angezeigt und das Messwerkzeug
automatisch ausgeschaltet. Lassen Sie das Messwerkzeug abkühlen oder aufwärmen und schalten
Sie es danach erneut ein.
5.4 Erste Inbetriebnahme
1. Setzen Sie den Akku ein. → Seite 6
2. Schalten Sie das Messwerkzeug ein. → Seite 7
3. Bei fabrikneuen Produkten erscheint zunächst die Anzeige ‘Erste Einstellungen’. Wählen Sie die
passenden Einstellungen.
▶Nachdem Sie einmal Ihre Einstellungen gewählt haben, erscheint diese Aufforderung beim Einschalten
nicht mehr.
Sie können ‘Datum / Uhrzeit’ und ‘Länder Einstellung’ jederzeit über das Menü ‘Einstellungen’
anpassen.
6 Bedienung
6.1 Funktion der Tasten
Taste Hilfe Bedienungsanleitung kontextsensitiv anzeigen.
Taste Home Bringt Sie aus jedem Bereich zurück in das Hauptmenü.
Taste Zurück Bringt Sie zurück zur vorherigen Bildschirmanzeige. Zusätzliche
Funktionen bei ‘Imagescan’.
Taste Start / Stop Startet und stoppt die Aufnahme. Zusätzliche Funktionen bei
‘Imagescan’ und für die Einhandbedienung.
Taste Markieren Markiert eine Position in den Scandaten.
Taste Ein / Aus Schaltet das Messwerkzeug ein oder aus.
6.2 Touchscreen
Das PS 300 besitzt ein berührungssensitives Display ("Touchscreen"), das Sie durch verschiedene Berüh-
rungen steuern können:
• Kurzes Tippen zum Auswählen.
• Finger auflegen und wischen zum Blättern.
• Finger lange auflegen, um zusätzliche Menüs aufzurufen.
• Zwei Finger auflegen und auseinander bewegen, um einen Bildausschnitt zu vergrößern. Um einen
Bildausschnitt zu verkleinern, zwei Finger auflegen und zusammenziehen.
Um eine Bildschirmseite zurückzukehren können Sie die Taste verwenden, oder, falls vorhanden, in der
oberen linken Ecke des Touchscreens auf die Schaltfläche tippen. Mit der Taste gelangen Sie direkt
zurück ins Hauptmenü.
Wenn es im aktuellen Menü mehr als eine Bildschirmseite gibt, werden Sie durch kleine Punkte am unteren
Bildschirmrand darauf hingewiesen.
6.3 Bedienungsanleitung anzeigen
1. Drücken Sie die Taste . Die Bedienungsanleitung wird Ihnen kontextsensitiv im Display angezeigt. Sie
können danach in der vollständigen Bedienungsanleitung navigieren.
2. Um die Bedienungsanleitung zu schließen, drücken Sie die Taste .

8 Deutsch 2200189 *2200189*
6.4 ‘Quickscan’
Mit dieser Funktion können Sie Armierungseisen in Beton und anderen nicht-ferritischen Baumaterialien
orten und sie sich in Echtzeit anzeigen lassen. Rechtwinklig zur Scanrichtung liegende Armierungseisen
werden mittels Draufsichts- und Schnittbildanzeige visualisiert und können mit Hilfe der Markierungskerben
direkt auf der untersuchte Fläche markiert werden.
1. Wählen Sie im Hauptmenü ‘Quickscan’ aus.
2. Halten Sie den Scanner für eine notwendige Kalibrierung gemäß der Anweisung im Anzeigefeld in die
Luft und weg von allen (elektro-) magnetischen Signalen.
3. Halten Sie den Scanner auf die zu untersuchende Fläche.
4. Starten Sie die Messung mit der Taste . Es ertönt ein Tonsignal, dass den Beginn der Messung anzeigt
und es erscheint ein roter Aufnahmepunkt im Informationsbereich.
5. Bewegen Sie den Scanner nach links oder rechts über die zu scannende Fläche, um die Objekte zu
orten. Lesen Sie die Objektposition anhand der vertikalen Mittellinie im Anzeigefeld ab und markieren
Sie sie an den Markierkerben zwischen den Rädern. Alternativ können Sie die gestrichelten Linien
verwenden, um entlang der entsprechenden seitlichen Gehäusekante die Objektposition zu markieren.
Ist die Scanbewegung an der Grenze der maximal erlaubten Scangeschwindigkeit, erfolgt ein akustische
und visuelle Warnung. Ist die Scanbewegung zu schnell, wird die Messung abgebrochen.
6. Beenden Sie die Messung mit der Taste . Ein doppeltes Tonsignal zeigt an, dass die Messung beendet
wurde.
7. Vor und nach der Messung können Sie über die Schaltflächen und die Berechnungs- und
Visualisierungsparameter einstellen.
6.5 ‘Quickscan Aufn.’
Mit dieser Funktion können Sie eine längere Messstrecke in Beton und anderen nicht-ferritischen Baumate-
rialien aufnehmen. Rechtwinklig zur Scanrichtung liegende Armierungseisen können Sie nach Beenden der
Aufnahme mittels Draufsichts- und Schnittbildanzeige visualisieren.
1. Wählen Sie im Hauptmenü ‘Quickscan Aufn.’ aus.
2. Halten Sie den Scanner für eine notwendige Kalibrierung gemäß der Anweisung im Anzeigefeld in die
Luft und weg von allen (elektro-) magnetischen Signalen.
3. Stellen Sie die Scanrichtung ein.
4. Halten Sie den Scanner auf die zu untersuchende Fläche.
5. Starten Sie die Messung mit der Taste . Es ertönt ein Tonsignal, dass den Beginn der Messung anzeigt
und es erscheint ein roter Aufnahmepunkt im Informationsbereich.
6. Bewegen Sie den Scanner in die Richtung, die Sie vorab eingestellt haben. Um auswertbare Daten
zu erhalten scannen Sie eine Mindestlänge von 30 cm (11.81 in). Der Fortschrittsbalken ändert seine
Farbe wenn, die Mindestlänge erreicht ist. Die maximale Scanlänge beträgt 50 m (164 ft). Ist die
Scanbewegung an der Grenze der maximal erlaubten Scangeschwindigkeit, erfolgt eine akustische und
visuelle Warnung. Ist die Scangeschwindigkeit zu hoch, wird die Messung abgebrochen und der Scan
wird nicht gespeichert. Ändern Sie die Scanrichtung nicht. Wenn Sie den Scanner mehr als 15 cm (5.9
in) in die andere Richtung bewegen, wird die Messung automatisch abgebrochen.
7. Beenden Sie die Messung mit der Taste . Ein doppeltes Tonsignal zeigt an, dass die Messung beendet
wurde. Die Scandaten werden im aktiven Projekt abgespeichert.
8. Tippen Sie auf den Vorschaubereich, um die Messung zu überprüfen. Über die Schaltflächen und
können Sie die Berechnungs- und Visualisierungsparameter einstellen.
6.6 ‘Imagescan’
Verwenden Sie diese Funktion zur Flächendarstellung von Armierungseisen in Beton und anderen nicht-
ferritischen Baumaterialien. Die Armierungseisen werden in Draufsicht visualisiert.
1. Führen Sie einen ‘Quickscan’ durch, um die Ausrichtung der Objekte zu evaluieren. → Seite 8
2. Bringen Sie das Referenzraster orthogonal zur Objektlage auf die zu untersuchende Fläche auf und
befestigen Sie es mit dem Klebeband.
Nur wenn das Referenzraster richtig gespannt aufgeklebt ist, passen die Distanzangaben im Display
des Scanners zu den Distanzdaten des Referenzrasters.
3. Wählen Sie im Hauptmenü ‘Imagescan’ aus.
4. Wählen Sie die Rastergröße und den Startpunkt.

*2200189* 2200189 Deutsch 9
5. Halten Sie den Scanner gemäß Raster und Startpunkt auf die zu untersuchende Fläche.
6. Starten Sie die Messung mit der Taste . Es ertönt ein Tonsignal, dass den Beginn der Messung anzeigt
und es erscheint ein roter Aufnahmepunkt im Informationsbereich. Ein doppeltes Tonsignal zeigt das
Ende der Spur an. Die Messung endet automatisch am Ende der jeweiligen Messspur.
7. Bewegen Sie den Scanner gemäß des vorgegebenen Rasters über die zu untersuchende Fläche. Messen
Sie alle Spuren. Ist die Scanbewegung an der Grenze der maximal erlaubten Scangeschwindigkeit, erfolgt
ein akustische und visuelle Warnung. Ist die Scanbewegung zu hoch, wird die Messung abgebrochen
und die Messspur muss wiederholt werden. Der Messfortschritt wird mit einem Balken angezeigt. Der
Fortschrittsbalken ändert seine Farbe, wenn die Mindestlänge erreicht ist.
8. Zum Verwerfen der zuletzt gemessenen Spur drücken Sie die Taste . Danach können Sie eine neue
Messung starten.
9. Um eine Spur zu Überspringen, drücken Sie zweimal kurz hintereinander die Taste .
10. Nach dem Scannen der letzten Spur wird das Messresultat dargestellt. Die Scandaten werden im aktiven
Projekt abgespeichert.
6.7 ‘Projekte’
Mit dieser Funktion können Sie Projekte verwalten, sich aufgezeichnete Scans anzeigen lassen und diese
analysieren.
1. Wählen Sie im Hauptmenü ‘Projekte’ aus.
2. Wählen Sie das gewünschte Projekt aus. Das aktive Projekt steht in der Liste immer an oberster Stelle und
ist an der oberen linken Ecke gekennzeichnet. In dieses aktive Projekt werden die nächsten Scandaten
gespeichert.
3. Wählen Sie den gewünschten Scan aus. Der Scan wird angezeigt und Scandaten vom Typ ‘Quickscan
Aufn.’ können erneut analysiert werden.
6.8 Datentransfer
Sie können die Scandaten des PS 300 über das Datenkabel auf einen PC oder auf das PSA 200 übertragen.
Der PS 300-W verfügt zusätzlich über WLAN. Wenn Sie eine WLAN-Verbindung mit dem PSA 200 hergestellt
haben, können Sie die Daten kabellos übertragen.
Befolgen Sie hierzu auch die Bedienungsanleitungen des PSA 200 und/oder der Hilti Detection Software.
Während einer aktiven Datenverbindung ist das PS 300 gesperrt.
6.9 Messwerkzeug ausschalten
▶Drücken Sie die Taste für eine Sekunde und lassen Sie sie wieder los.
▶Das Messwerkzeug schaltet sich ab.
▶Während eines aktiven Scanvorganges erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage, die Sie bestätigen
müssen, um das Messwerkzeug auszuschalten.
6.10 Akku entfernen
1. Drücken Sie die Entriegelungstasten des Akkus.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Gerät.
7 Einstellungen
7.1 Menü ‘Einstellungen’
Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:
•‘Helligkeit’
•‘Lautstärke’
•‘Datum / Uhrzeit’
•‘Länder Einstellung’
•‘Energie Modus’
•‘Optionen’
•‘Werkseinstelllungen’

10 Deutsch 2200189 *2200189*
•‘Aktualisieren’
•‘Radsensor-Test’
Zusätzlich können Sie unter ‘Info’ aktuelle Softwarestände abrufen.
8 Transport und Lagerung von Akku-Geräten
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
▶Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Akkus entnehmen.
▶Akkus nie in loser Schüttung transportieren.
▶Nach längerem Transport Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Lagerung
VORSICHT
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
▶Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Gerät und Akkus möglichst kühl und trocken lagern.
▶Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
▶Gerät und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
▶Nach längerer Lagerung Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
8.1 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Gerätes
• Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
• Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Akku sauber und frei von Öl und Fett halten.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Eindringen von Feuchtigkeit vermeiden.
Instandhaltung
• Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
• Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service
reparieren lassen.
• Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group.
8.2 Hilti Messtechnik Service
Der Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und, bei Abweichung, die Wiederherstellung und
erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Messwerkzeuges durch. Die Spezifikationskonformität
zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:
• Ein geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung wählen.

*2200189* 2200189 Deutsch 11
• Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich
eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen lassen.
Die Prüfung durch den Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des
Messwerkzeuges vor und während der Nutzung.
9 Hilfe bei Störungen
9.1 Fehlersuche
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Messwerkzeug startet nicht. Akku nicht geladen. ▶Akku muss geladen werden.
Kontakte an Messwerkzeug oder
Akku sind verschmutzt.
▶Reinigen Sie die Kontakte und
setzen Sie den Akku erneut ein.
Akku defekt. ▶Kontaktieren Sie den Hilti
Service.
Display defekt. ▶Wenn die grüne LED im Be-
dienfeld sichtbar ist, aber das
Display nichts anzeigt, kontak-
tieren Sie den Hilti Service.
Taste ist defekt. ▶Wenn die grüne LED im Bedien-
feld nicht leuchtet, kontaktieren
Sie den Hilti Service.
10 RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgendem Link finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r9374764.
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
11 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Gefahr durch unsachgemäße Entsorgung.
▶Bei unsachgemäßer Entsorgung der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen
von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien
können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung
verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen
Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können sie sich und Dritte
schwer verletzen, sowie die Umwelt verschmutzen.
▶Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akkus nicht
und verbrennen Sie diese nicht.
▶Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus zurück an
Hilti.
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
12 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.

12 English 2200189 *2200189*
13 FCC-Hinweis (gültig in USA) / IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen
für digitale Geräte der Klasse A festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen
Schutz gegen elektromagnetische Störungen beim Betrieb in gewerblich genutzten Gebieten gewähr-
leisten. Geräte dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch aus-
strahlen. Sie können daher, wenn sie nicht den Anweisungen entsprechend installiert und betrieben
werden, Störungen des Rundfunkempfangs verursachen. Der Betrieb dieses Gerätes in Wohngebie-
ten kann zu Störungen führen, für deren Behebung der Anwender aufkommen muss.
Diese Vorrichtung entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und den RSS210 Spezifikationen der
ISED.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
• Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
• Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen
bewirken.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht
des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Original operating instructions
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to personal injury or damage to the
equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use.

*2200189* 2200189 English 13
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment and batteries as household waste
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols can be used on the product:
The power tool supports near-field communication (NFC) technology, which is compatible with
iOS and Android platforms.
Li-ion battery
Hilti Li-ion battery type series used. Observe the information given in the section headed In-
tended use.
Never use the battery as a striking tool.
Do not drop the battery. Never use a battery that has suffered an impact or is damaged in any
other way.
The product can present hazards. Read the operating instructions.
1.4 Text markings
1.4.1 Buttons / software
The following text markings are used in this documentation:
Buttons as text labels have a gray background.
Button as symbols have a black background.
Buttons and on-screen symbols have a light background.
On-screen texts are in bold and inside 'single quotes'.
1.5 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity and other regulatory marks of approval can be found
at the end of this documentation.
The technical documentation is filed and stored here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | 86916 Kaufering, Germany

14 English 2200189 *2200189*
1.6 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must be specifically informed about the possible hazards. The
product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by untrained personnel or if used
not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are printed on the rating plate.
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Scanner PS 300 | PS 300W
Generation 01
Serial no.
2 Safety
2.1 General safety instructions, measuring tools
WARNING! Read all safety precautions and other instructions. Failure to observe the safety
instructions and other instructions can result in electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety precautions and instructions for future reference.
Work area safety
▶Keep your workplace clean and well lit. Cluttered or poorly lit workplaces invite accidents.
▶Do not operate the product in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust.
▶Keep children and other persons clear when the product is in use.
▶Use the product only within its specified limits.
Electrical safety
▶Do not expose the product to rain or moisture. Penetrating moisture can cause short circuits, electrical
shock, burns or explosions.
Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a measuring tool. Do
not use a measuring tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating the measuring tool can result in serious injury.
▶Adopt the correct posture when working. Maintain proper footing and balance at all times. This
will allow you to control the measuring tool better, even in unexpected situations.
▶Wear personal protective equipment. Depending on the type of measuring tool you are using and its
purpose, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety shoes, hard hat,
or hearing protection reduces the risk of injury.
▶Do not render safety devices ineffective and do not remove information and warning notices.
▶Avoid starting the tool accidentally. Make sure that the measuring tool is switched off before
connecting it to the battery and before picking it up or carrying it. Carrying measuring tools with your
finger on the switch or plugging in measuring tools that are already switched on can cause accidents.
▶Use the product and accessories in accordance with these instructions and in the way specified for
this special type of tool. Take the working conditions and the task to be performed into account.The
use of products for applications other than those intended can lead to hazardous situations.
Using and handling the measuring tool
▶Do not use a measuring tool if it has a faulty on/off switch. A measuring tool that can no longer be
switched on or off is dangerous and must be repaired.
▶Store measuring tools out of reach of children when not in use. Do not allow persons who are not
familiar with the product or these instructions to operate it. Measuring tools are dangerous in the
hands of inexperienced persons.
▶Measuring tools need care and attention. Check that moving parts operate satisfactorily and do
not jam, and make sure that no parts are broken or damaged in such a way that the measuring
tool might no longer function correctly. Have damaged parts repaired before using the measuring
tool. Many accidents are caused by poorly maintained measuring tools.
▶Do not under any circumstances modify or tamper with the product. Changes or modifications not
expressly approved by Hilti may restrict the user’s authorization to operate the equipment.

*2200189* 2200189 English 15
▶Check the accuracy of the measuring tool if it has been dropped or subjected to other mechanical
stresses.
▶Due to the principle employed, the results of measurements may be negatively affected by the
surrounding conditions.
▶When the product is brought into a warm environment from very cold conditions, or vice-versa,
allow it to become acclimatized before use.
▶Make sure that the tool is mounted securely when adapters or accessories are used.
▶Although the device is protected to prevent entry of dampness, it should be wiped dry each time
before being put away in its transport container.
Using and handling the cordless power tool
▶Use only the specified batteries in the measuring tools. Use of other batteries can result in injury and
a risk of fire.
▶Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable for a certain
type of battery may present a risk of fire when used with other types of battery.
▶When the battery is not in use, keep it away from other metal objects such as paper clips, coins,
keys, nails, screws, or other small metal objects that could cause bridging between the terminals.
A short circuit between the battery terminals may cause burns or a fire.
▶Liquid may leak from the battery if used incorrectly. Avoid contact with this liquid. Liquid leaking
from the battery may cause skin irritation or burns. If contact accidentally occurs, rinse with water. Seek
medical attention if the liquid comes into contact with the eyes.
2.2 Battery use and care
▶Observe the special guidelines applicable to the transport, storage and use of Li-ion batteries.
▶Do not expose batteries to high temperatures, direct sunlight or fire.
▶Do not disassemble, crush or incinerate batteries and do not subject them to temperatures over 80 °C.
▶Do not use or charge batteries that have suffered mechanical impact, have been dropped from a height
or show signs of damage. In this case, always contact your Hilti Service.
▶If the battery is too hot to touch it may be defective. Put the battery in a place where it is clearly visible
and where there is no risk of fire, at an adequate distance from flammable materials. Allow the battery to
cool down. If it is still too hot to touch after an hour, the battery is faulty. Contact Hilti Service.
2.3 Additional safety instructions, detectors
▶This product complies with all the requirements of the applicable directives, but Hilti cannot entirely rule
out the possibility of interference caused by powerful magnetic or electromagnetic fields affecting it,
possibly leading to incorrect measurements. Check accuracy by taking measurements by other means
when working under such conditions, or if you are unsure.
▶Before using the scanning tool, read the operating instructions stored in its memory.
▶Use the scanning tool only when it is in perfect working order.
▶Never tamper with or modify the scanning tool in any way.
▶Do not operate the scanning tool in proximity to pregnant women or users of cardiac pacemakers or in
the vicinity of medical apparatus.
▶Acclimatize the scanning tool before using it.
▶Big differences in temperature can lead to incorrect operation.
▶Rapidly changing detection conditions may lead to inaccurate readings.
▶Prior to use, always check the scanning tool's presettings and the settings you have made yourself.
▶Comply with warnings if they are issued.
▶Attach the reference grid securely and, when necessary, use the given corner positions of the grid to
mark the corner points on the concrete surface.
▶Due to the scanning principle employed, the results of the scan may be negatively affected by
certain ambient conditions. These include, e.g. proximity to devices that generate powerful magnetic
or electromagnetic fields, dampness, construction materials containing metal, aluminum foil-backed
insulation, multiple layers, materials with cavities or electrically conductive wall coverings or tiles.
Accordingly, other sources of information (e.g. plans of the building) should also be consulted before
beginning drilling, sawing or grinding in the area scanned.
▶Never rely on the scanning tool alone. Verify the results of scans by cross-checking with other sources
of information and by taking control measurements and, if necessary, by drilling pilot holes.
▶Do not drill at positions where the scanning tool has detected the presence of an object. Take the
diameter of the drill bit into account and always allow an adequate safety factor.

16 English 2200189 *2200189*
▶Keep the underside of the scanner and the wheels clean as these parts can have an influence on scanning
accuracy.
▶While scanning is in progress, always keep all 4 wheels in contact with the surface being scanned. Do
not scan over steps or edges.
▶Do not affix stickers or adhesive labels to the sensor area at the back of the scanning tool. Metal plates /
labels, in particular, will affect scanning results.
▶Use only a clean, dry finger to operate the touchscreen. Wipe the touchscreen with a clean, non-abrasive
cloth so that it is shiny and responsive to the touch. Dry the scanning tool before stowing it in a transport
container.
▶The specified operating and storage temperatures must be observed.
▶Remove the battery prior to storage.
▶Check the accuracy of the scanning tool if it has been dropped or subjected to other mechanical stresses.
If the device is damaged, have it repaired by a Hilti service center.
▶The scanning tool is designed for the tough conditions of jobsite use, but as with other optical and
electronic instruments (e.g. binoculars, spectacles, cameras) it must be handled with care.
▶Comply with the national accident prevention regulations.
3 Description
3.1 Overview 1
@Battery
;Grip
=Control panel
%Touch-sensitive screen
&Object indicator
(Multifunction port
)Hand strap
+Attachment points for PSA 71 telescopic
extension
§Marking notches / projections
/Wheels
:Help button
∙Home button
$Back button
£Start / Stop button
|Mark button
¡On / Off button
QLED status indicator
WSensor area
3.2 Intended use
This scanning tool is designed for locating reinforcing bars in concrete and other non-ferritic construction
materials, and for measuring the cover and estimating the diameter of the topmost layer of the reinforcement.
▶Use only Hilti Liion batteries of the B 12 series with this product.
▶Use only Hilti battery chargers of the C4/12 series for charging these batteries.
Other manuals for PS 300
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Measuring Instrument manuals

Hilti
Hilti PR 35 User manual

Hilti
Hilti PD 42 User manual

Hilti
Hilti PM 2-PE User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS A12 User manual

Hilti
Hilti PMA 31 User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG A12 User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS User manual

Hilti
Hilti PD 5 User manual

Hilti
Hilti PD 32 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

John Bunn
John Bunn DigiO2 Operation manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies U9361F quick start guide

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools CEN-TECH 93293 Assembly & operating instructions

Keithley
Keithley SourceMeter 2400 user manual

Delmhorst
Delmhorst J-Lite owner's manual

Entes
Entes MPR-1 Series user manual