Hilti SF4000 User manual

SF 4000
Bedienungsanleitung 1– 8
Operating instructions 9–16
Mode d’emploi 17–24
Istruzioni d’uso 25–32
Gebruiksaanwijzing 33–40
Manual de instruções 41–48
Manual de instrucciones 49–56
Brugsanvisning 57–64
Käyttöohje 65–72
Bruksanvisning 73–80
Bruksanvisning 81–88
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
ς
ς
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
ς
ς
89–96
97–103
*334428*
334428
de
en
fr
it
nl
es
pt
da
fi
no
sv
el
ar
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

2
Click
3
5
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

6
8
10
9
7
11 12 13
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

1
Allgemeine Hinweise
Symbole kennzeichnen für die Sicherheit beson-
ders wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung. Befolgen Sie diese immer, andernfalls können
schwere Verletzungen die Folge sein.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung vor Inbetriebnahme unbe-
dingt durch und beachten Sie alle
Hinweise.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit
Bedienungsanleitung an andere
Personen weiter.
Inhalt Seite
Bedienungselemente und Gerätebauteile 1
Allgemeine Hinweise 1
Beschreibung 2
Technische Daten 3
Sicherheitshinweise 4
Inbetriebnahme 6
Bedienung 6
Pflege und Instandhaltung 7
Herstellergewährleistung Geräte 7
Entsorgung 8
EG-Konformitätserklärung 8
Bedienungselemente
und Gerätebauteile
Ein-/Aus-Schalter
(mit elektronischer Drehzahlsteuerung)
Rechts-/Linkslauf-Umschaltstössel
Feststellknopf für Dauerbetrieb
Einstellbarer Tiefenanschlag
(mit Bit-Wechsel Funktion)
Schnittstelle Gerät/Zubehör (Schnappverbindung)
Werkzeugaufnahme 1/4″(für Bithalter, Magazinbit)
Kontrollierte Luftführung (Luftauslass)
Typenschild
Kupplungsystem / Getriebe
Gerüsthaken
Ver- bzw. Entriegelung Gerüsthaken
Motor
Handgriff
Netzkabel
Luftansaugung für Motorkühlung
Klemmbügel
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
SF4000 Trockenbauschrauber
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausfaltbaren
Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer den SF4000.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Typenbezeichnung, Artikelnummer, Baujahr sowie tech-
nischer Stand sind auf dem Typenschild Ihres Geräts
angebracht. Die Serienkennzeichnung ersehen Sie an der
linken Seite des Motorgehäuses. Übertragen Sie diese
Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und beziehen Sie
sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder Service-
stelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien-Nr.:
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Abfälle
der Wiederverwertung
zuführen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

2
Das Gerät ist für folgenden Gebrauch bestimmt:
Hauptanwendung Schraubentypen
Gipskartonplatten auf Metallprofilschienen (≤0,88 mm) Drywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS01
Gipskartonplatten auf Metallprofilschienen (≤2,25 mm) Drywallschrauben mit Bohrspitze, Typ S-DD01
Metallprofile bzw. –schienen untereinander Drywallschrauben mit Bohrspitze, Typ S-DD02 und
(max. Klemmpaket 2.50 mm) S-DD03
Gipskartonplatten auf Holzkonstruktionen Drywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS03
Gipsfaserplatten auf Metallprofilschienen Drywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS14
(≤0,88 mm) und Holzunterkonstruktionen
Spanplatten auf Holzkonstruktionen Drywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS03
Das Gerät kann auch mit dem Magazin SMI55 und den entsprechenden magazinierten Schrauben für die vorge-
nannten Anwendungen eingesetzt werden. Bitte beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des SMI55
Trockenbau-Magazins.
Beschreibung
Der SF4000 ist ein elektrisch betriebener Trockenbau-
Schrauber mit Klauenkupplungsfunktion (Jet-Kupplung)
für den professionellen Einsatz im Trockenausbau. Für
das optimale Handling empfehlen wir das Gerät im
Liniengriff zu benutzen. Das Gerät ist sowohl für
Rechts- als auch für Linkshänder geeignet. Der Elasto-
mer-Handgriff reduziert die Ermüdung und bietet zusätz-
lichen Schutz vor ungewolltem Abrutschen.
Zum Lieferumfang gehören: Gerät mit Bit Philips Nr. 2
und magnetischem Bithalter, Bedienungsanleitung, Trans-
portkoffer oder Schachtel.
Beim Betrieb des Gerätes sind folgende Bedin-
gungen immer einzuhalten:
– am elektrischen Wechselspannungsnetz gemäss
Typenschildangabe betreiben
– ausschliesslich im handgeführten Einsatz verwen-
den
– nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen
Wesentliche Gerätemerkmale
– Elektrische Schutzklasse II (doppelt schutzisoliert) Z
– Vibrationsgedämpfter Handgriff (Elastomer)
– Stufenlos regulierbare Drehzahlen
– Dauer-Fettschmierung für Getriebe und Kupplung
– Automatisch abschaltende Kohlebürsten
– Klauenkupplung mit Jet-Funktion
– Gerüsthaken und Gürtelhaken
– Feststellknopf für Dauerbetrieb
– Rechts- / Linkslauffunktion
– Einstellbarer Tiefenanschlag
– Kontrollierte Luftführung (Luftauslass)
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

3
Technische Daten Trockenbauschrauber SF4000
Nennleistungsaufnahme: 450 W 450 W 450 W 450 W
Nennspannung: ✱110 V 220 V 230 V 240 V
Nennstrom: ✱4,4 A 2,1 A 2,1 A 1,8 A
Netzfrequenz: 50–60 Hz
Drehzahl Leerlauf: 0–4300 U/min.
Werkzeugaufnahme: 1/4″DIN 3126 / ISO 1173
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 1,4 kg
Max. Drehmoment: > 6,5 Nm
Abmessungen (L×B×H): 212×68×176 mm
Drehzahlsteuerung: elektronisch über Steuerschalter
Rechts-/Links-Lauf: Umschaltstössel mit Umschaltsperre während dem Lauf
Funk- und Fernsehentstört: nach EN 55014-1
Störfestigkeit: nach EN 55014-2
Schutzklasse: Schutzisoliert, EN 60745, Klasse II
✱Das Gerät wird in verschiedenen Nennspannungen angeboten. Die Nennspannung und Nennstromaufnah-
me Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mes-
sverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemäss EN 60745)
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel (LWA): 88 dB (A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel (LpA): 77 dB (A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Schallschutzmassnahmen sind erforderlich.
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 60745-2-2
Schrauben ohne Schlag, (ah): < 2,5 m/s2
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte: 1,5 m/s2
Technische Änderungen vorbehalten
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

4
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker
in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung ansch-
liessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden Teilen erfas-
st werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrich-
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.
1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
Sicherheitshinweise
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ-
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geer-
det ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

5
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen und so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Geräts erhalten bleibt.
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b)Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotie-
render Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
d) Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das
Kabel während des Arbeitens.
e)Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
f) Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
g)Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge sicher am
Getriebegehäuse verriegelt sind, wenn sie nicht in
Gebrauch sind.
h)Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
i) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
j) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
te Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutz-
mittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden. Benutzen Sie möglichst
eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstau-
ber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien.
2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.
d) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische Lei-
tungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug
beschädigt werden können, das Gerät an den iso-
lierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit strom-
führenden Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und der Benutzer
wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneu-
ern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder
Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

6
Inbetriebnahme
Lesen und befolgen Sie unbedingt die Sicher-
heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmen.
Bei Einsatz von Verlängerungskabeln: Nur für den
Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel ver-
wenden. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Nur Werkzeuge mit genormtem 1/4″Aussensechskant
verwenden.
Bedienung
Ein-/Aus-Schalter mit elektronischer Drehzahl-
steuerung
Die Drehzahl kann durch lansgames Eindrücken des
Schalters stufenlos bis zur maximalen Drehzahl gesteu-
ert werden.
Rechts-/Linkslauf Umschaltstössel
Mit dem Rechts-/Linkslauf Umschaltstössel kann die
Drehrichtung der Werkzeugspindel gewählt werden .
Eine Sperre verhindert das Umschalten bei laufendem
Motor.
Umschaltstössel nach rechts drücken = Linkslauf I.
Umschaltstössel nach links drücken = Rechtslauf II.
Feststellknopf für Dauerbetrieb
Mit dem Feststellknopf für Dauerbetrieb wird das Gerät
eingeschaltet und der Motor läuft stetig mit der opti-
malen Drehzahl und optimaler Motorkühlung.
– Dauerbetrieb einschalten: Ein-/Aus-Schalter durch-
drücken, Feststellknopf für Dauerbetrieb eindrük-
ken, dann beide Betätigungs-Elemente loslassen .
– Dauerbetrieb ausschalten: Ein-/Aus-Schalter kurz
druchdrücken. Festellknopf für Dauerbetrieb löst sich
von selbst.
Tiefenanschlag Einstellung Setztiefe
Mit der Verstellung des Tiefenanschlages kann die Schrau-
be oberflächenbündig, versenkt oder überstehend ver-
setzt werden. Pro Rastung ± 0,25 mm Verstellung .
– Tiefenanschlag nach links drehen = Schraube wird
tiefer versetzt I.
– Tiefenanschlag nach rechts drehen = Schraube wird
weniger eingedreht II.
Schnittstelle Gerät / Zubehör
Durch Ziehen am Tiefenanschlag wird die Schnapp-
verbindung zum Gerät gelöst . Spindel wird frei für
das Herausdrehen einer versetzten Schraube im Links-
Lauf I. oder für den Wechsel von Bit bzw. Bithal-
ter oder für die Befestigung des SMI55 Magazins
Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitun-
gen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefähr-
dung durch elektrischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bear-
beitung von leitfähigen Materialien in regelmäs-
sigen Abständen vom Hilti-Service überprüfen.
An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem
von leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit kön-
nen unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem
Schlag führen.
2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während des Einsatzes des Geräts
eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe und einen leichten Atemschutz
benutzen.
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe benut-
zen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Augenschutz
benutzen Schutzhelm
benutzen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

7
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
Pflegen Sie auch Ihre Werkzeuge. Entfernen Sie fest
anhaftenden Schmutz und halten Sie vor allem die Werk-
zeugaufnahme und die Geräteschnittstelle immer
sauber.
Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Gerätes auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienungsele-
mente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie in
diesem Falle das Gerät vom Hilti Service reparieren.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung ist umgehend
zu ersetzen, wobei nur Leitungen vom Typ H07... ver-
wendet werden dürfen.
Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ger-
einigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Tei-
le, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen
nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
II. oder für das Nachsetzen von Schrauben. Seien Sie
aufmerksam beim Aufstecken des Tiefenanschlags.
Bit-Wechsel
Tiefenanschlag von Schnittstelle abziehen, abge-
nutzten Bit in die dafür vorgesehene Öffnung im Tie-
fenanschlag stecken, verriegeln bzw. verkanten und
Bit nach oben abziehen (Flaschenöffnerprinzip).
Bithalter-Wechsel
Die Werkzeugaufnahme hat einen genormten 1/4″Innen-
sechskant für die Einsteckwerkzeuge (Bit, Bithalter, Maga-
zinbit). Durch Ziehen am Tiefenanschlag wird die
Schnappverbindung zum Gerät gelöst . Bithalter wird
frei für das Wechseln. Bithalter am Kunststoffteil umfas-
sen, bei gleichzeitigem Abdrücken vom Getriebegehäu-
se nach vorne ziehen , Bithalter löst sich von der Werk-
zeugaufnahme . Benutzen Sie mit dem SF4000 nur
den Bithalter S-BHP75M.
Luftführung
Die für die Kühlung des Motors notwendige Luft wird
über die Lüftungsschlitze angesaugt und kontroliert
über den Luftauslass aus dem Gerät ausgeblasen .
Gerüsthaken
Mit dem Gerüsthaken kann das Gerät vielfältig zwi-
schengelagert werden. Durch Öffnen des Klemmhebels
kann der Gerüsthaken um 360° III. gedreht und
durch Schliessen des Klemmhebels in der neuen Posi-
tion wieder fixiert werden I. +II. Wird der Gerüstha-
ken nicht benötigt, kann er gänzlich entfernt werden .
Klemmhebel öffnen I., Gerüsthaken nach unten schie-
ben II., Klemmbügel nach aussen aufdrücken III. und
vom Netzkabel wegdrücken IV.. Verwenden Sie den
Gerüsthaken nur so lange wie nötig. Legen Sie das Gerät
sicher ab, wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen.
Netzkabel
Mit dem Aufrollen des Netzkabels über den Gerüstha-
ken können Kabelbrüche an der Schutztülle einge-
schränkt werden .
Pflege und Instandhaltung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Pflege
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Ver-
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

8
EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Schrauber
Typenbezeichnung: SF4000
Konstruktionsjahr: 2000
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt:
bis 28.12.2009 98/37/EG, ab 29.12.2009 2006/42/EG,
2004/108/EG, EN 60745-1, EN 60745-2-2, EN 55014-
1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Hilti Corporation
Peter Cavada Matthias Gillner
Head Process & Quality Management Head of BA
Business Area Electric Tools & Accessories
Electric Tools & Accessories
3/2007 3/2007
Entsorgung
Abfälle der Wiederverwertung zuführen
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder-
verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stoff-
trennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerich-
tet, Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fra-
gen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufs-
berater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

9
General notes
This symbol identifies notes in these operating
instructions that are particularly important to oper-
ator safety. Always observe them. Otherwise, serious
injury can be the consequence.
Danger: electricity
Prior to using this electric tool,
please read the operating instruc-
tions without fail.
Always keep these operating
instructions with the electric tool.
Only pass on the electric tool com-
plete with operating instructions
to another person.
Contents Page
Operating components and tool parts 9
General notes 9
Description 10
Technical data of SF4000 11
Safety rules 12
Before use 14
Operation 14
Cleaning and maintenance 15
Manufacturer's warranty – tools 15
Disposal 15
EC declaration of conformity 16
Operating components
and tool parts
On-off switch (with electronic speed control)
Reversing switch
Lockbutton for sustained operation
Adjustable depth gauge (with bit change function)
Tool-accessory interface (click connection)
Chuck 1/4″(for bit holder, magazine bit)
Controlled cooling air guidance (air exit)
Name / rating plate
Clutch system / gearing
Scaffolding hook
Locking/ unlocking of scaffolding hook
Motor
Grip
Supply cord
Entrance for cooling air
Clamp
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
SF4000 Drywall Screwdriver
Each of these numbers indicates a figure. The figures
to the text are given on the fold-out cover pages. Keep
them opened out when reading the instructions.
In the text of these operating instructions, the word "tool”
always means the SF4000.
Location of identification data on the tool
The type designation, item number, year of manufacture
and revision level are printed on the type plate on the tool.
The serial number can be found on the left side of the
motor housing. Make a note of this information in your
operating instructions and always refer to it when mak-
ing an enquiry to your Hilti representative or service
department.
Type:
Serial no.:
Symbols
Read the
operating
instructions
before use
Return waste
material for
recycling
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

10
Use of tool for intended purpose
Main application Type of screw
Drywall panels to metal framing (≤0.88 mm) Drywall screw with needle point, type S-DS01
Drywall panels to metal framing (≤2.25 mm) Drywall screw with drill point, type S-DD01
One metal framing part to another Drywall screw with drill point, types S-DD02 and
(max. fastened thickness 2.50 mm) S-DD03
Drywall panels to timber framing Drywall screw with needle point, type S-DS03
Gypsum-fibre panels to metal Drywall screw with needle point, type S-DS14
(≤0.88 mm) and timber framing
Particle board to timber framing Drywall screw with needle point, type S-DS03
The tool can be used with the SMI55 magazine and corresponding magazined screws for the intended applica-
tions. Please refer to the operating instructions of the SMI55 drywall screw magazine when doing so.
Description
The SF4000 is an electric-powered drywall screwdriv-
er with claw (Jet) coupling for use by professional dry-
wall installers. To achieve optimal handling, we recom-
mend that it is held in line with the arm (with a pistol
grip ). This tool is suitable for right and left-handers.
The grip is made of an elastomer which reduces tiring
and, also, the possibility of the hand slipping off the grip.
The following are supplied with the screwdriver: Philips
bit no. 2, magnetic bit holder, operating instructions and
a toolbox or transport cardboard box.
Always observe the following when using the tool:
– The tool must be connected to an alternating current
electric mains supply in compliance with the infor-
mation given on the rating plate.
– Only use the screwdriver as a hand-held tool.
– Don’t use the tool in an explosive atmosphere.
Key tool features
– Electrical protection class II (double insulated) Z
– Vibration-damped grip (elastomer)
– Infinitely adjustable speed
– Permanent grease lubrication of gears and coupling
– Automatic cut-out carbon brushes
– Claw coupling with Jet function
– Scaffolding hook and belt hook
– Lockbutton for sustained operation
– Reversing switch
– Adjustable depth gauge
– Controlled cooling air flow (exit)
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

11
Technical data of SF4000
Rated input: 450 W 450 W 450 W 450 W
Rated voltage: ✱110 V 220 V 230 V 240 V
Rated current: ✱4.4 A 2.1 A 2.1 A 1.8 A
Mains frequency: 50–60 Hz
No-load speed: 0–4300 r.p.m.
Chuck: 1/4″as per DIN 3126 / ISO 1173
Weight as per EPTA-Procedure 01/2003: 1.4 kg
Max. torque: > 6.5 Nm
Dimensions (L×B×H): 212×68×176 mm
Speed control: electronic via control switch
Clockwise / counter-clockwise rotation: push-type switch, locked while tool is running
Radio and TV interference suppression: as per EN 55014-1
Interference immunity: as per EN 55014-2
Protection class: double insulation class II as per EN 60745
✱This tool is available wound for various nominal voltages. The rated voltage and nominal current draw /
input of your tool are shown on the rating / name plate.
-NOTE-
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised
test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assess-
ment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is
running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working peri-
od. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns
Sound and vibration information (according to EN 60745):
A-weighted sound power level (LWA): 88 dB (A)
A-weighted emission sound pressure level (LpA): 77 dB (A)
For the given sound power level as per EN 60745, the tolerance is 3 dB.
Wear ear protection.
Triaxial vibration value (vibration vector sum)
measured in accordance with EN 60745-2-2
Screwdriving without impact, (ah): < 2.5 m/s2
Uncertainty (K) for triaxial vibration value: 1.5 m/s2
Right of technical modifications reserved
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

12
Safety rules
1. General safety rules
-WARNING- Read all instructions! Failure to follow
all instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury. The term "power tool" in all
of the warnings listed below refers to your mains oper-
ated (corded) power tool or battery operated (cord-
less) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1.1 Work area
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmod-
ified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces such as pipes, radiators, ranges and refrig-
erators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord approved for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion. Safety equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce per-
sonal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust related hazards.
1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct pow-
er tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety mea-
sures reduce the risk of starting the power tool acci-
dentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the pow-
er tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tool's
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
andtheworktobeperformed.Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
1.5 Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only genuine replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is main-
tained.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

13
2. Additional safety precautions
2.1 Personal safety
a) Wear ear protection. Excessive noise may lead to
a loss of hearing.
b)Avoid contact with rotating parts. Switch the tool on
only once it has been brought into the working posi-
tion close to the workpiece.
c)Breathing protection must be worn when the tool
is used without a dust removal system for work that
creates dust.
d)To avoid tripping and falling when working, always
lead the sypply cord, extension cord and dust extrac-
tion hose away tho the rear.
e)Operate the tool only as directed and only when it
is in faultless condition.
f) Wear protective gloves when changing insert tools.
The insert tool may become hot during use.
g)Check that moving parts function faultlessly and that
they are not sticking or damaged. All parts must be
correctly fitted and fulfil all requirements in order
to ensure that the tool operates faultlessly.
h)The tool is not intended for use by children, by debil-
itated persons or those who have received no instruc-
tion or training.
i) Children must be instructed not to play with the tool.
j) Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be harm-
ful. Contact with or inhalation of the dust may cause
allergic reactions and/or respiratory diseases to the
operator or bystanders. Certain kinds of dust are clas-
sified as carcinogenic such as oak and beech dust
especially in conjunction with additives for wood con-
ditioning (chromate, wood preservative). Material
containing asbestos must only be treated by spe-
cialists. Where the use of a dust extraction device is
possible it shall be used. To achieve a high level of
dust collection, use a suitable vacuum cleaner of
the type recommended by Hilti for wood dust and/or
mineral dust together with this tool. Ensure that the
workplace is well ventilated. The use of a dust mask
of filter class P2 is recommended. Follow national
requirements for the materials you want to work
with.
2.2 Power tool use and care
a) Secure the workpiece. Use clamps or a vice to hold
the workpiece in place. The workpiece is thus held
more securely than by hand and both hands remain
free to operate the tool.
b) Ensure that the insert tools used are equipped with
the appropriate connection end system and that
they are properly fitted and secured in the chuck.
c) In the event of a power faillure, switch the tool off
and unplug the supply cord. This prevents inad-
vertent starting when the power returns.
d) Hold tool by insulated gripping surfaces when per-
forming an operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord. Contact with
a “live” wire will make exposed metal parts of the
tool “live” and shock the operator.
2.3 Electrical safety
a) Before beginning work, check the working area
(e.g. with a metal detector) to ensure that no con-
cealed electric cables or gas and water pipes are
present. External metal parts of the tool may become
live if, for example, an electric cable is damaged
inadvertenly. This presents a serious risk of elec-
tric shock.
b) Check the condition of the supply cord and its plug
connections and have it replaced by a qualified
electrician if damage is found. Check the condi-
tion of the extension cord and replace it if dam-
age is found.
Do not touch the supply in the event of it suffering
damage while working. Disconnect the supply cord
plug from the socket. Damaged supply cords and
extension cords present a risk of electric shock.
c) Dirty or dusty electric tools should thus be checked
at a Hilti service center at regular intervals, espe-
cially if used frequently for working on conductive
materials. Dust (especially dust from conductive
materials) or dampness adhering to the surface of
the tool may, under unfavorable conditions, present
a risk of electric shock.
2.4 Work area
a) Ensure that the workplace is well lit.
b) Ensure that the workplace is well ventilated. Poor-
ly ventilated workplaces may be injurious to the
health due to exposeure to dust.
2.5 Personal protective equipment
The user and any other persons in the vicinity must
wear suitable eye protection, a hard hat, ear protection
and protective gloves when the tool is in use. Breath-
ing protection must be worn if no dust removal sys-
tem is used.
Wear ear
protection
Wear
protective
gloves
Wear
breathing
protection
Wear eye
protection Wear a
hard hat
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

14
Before use
Read and observe the safety precautions in
these operating instructions without fail.
Make sure theat the electric supply voltage corre-
sponds to the data on the rating / name plate.
Only use extension cables approved for the range
of application. Always replace damaged extension cables.
Use only insert tools with a standardised 1/4″hexagon
connection.
Operation
On-off switch with electronic speed control
The speed can be infinitely increased up to max r.p.m.
by slowly squeezing the switch.
Push-type reversing switch
The direction of rotation of the tool spindle can be select-
ed with the reversing switch . It is locked to avoid
switching when the tool is running.
Push switch to right = counter-clockwise rotation I.
Push switch to left = clockwise rotation II.
Lockbutton for sustained operation
The lockbutton for sustained operation switches on the
tool which runs continuously with the optimal speed
and cooling.
– Switching on sustained operation: Depress the on-
off switch and press in the lockbutton . Then,
release both .
– Switching off sustained operation: Briefly squeeze the
on-off switch . The lockbutton for sustained oper-
ation then releases itself.
Depth gauge for adjusting screw penetration
The screw can be driven flush with the work surface,
countersunk or given stand-off by adjusting the depth
gauge. Per graduation / increment, the adjustment is ±
0.25 mm .
– Turn depth gauge to left = screw driven deeper I.
– Turn depth gauge to right = screw driven less deep II.
Tool-accessory interface
Pulling on the depth gauge releases the click con-
nection with the tool . The spindle is freed for removal
of a driven screw in counter-clockwise rotation I. or
for a change of bit or bit holder or for attachment
of the SMI55 magazine II. or for redriving a screw.
Take care when attaching the depth gauge.
Changing a bit
Pull the depth gauge away from the interface ,
insert a worn bit into the opening provided in the depth
gauge , lock or angulate and pull the bit upwards (bot-
tle opener principle).
Changing a bit holder
The chuck has a standardised 1/4″hexagon socket for
insert tools (bit, bit holder, magazine bit). Pull on the
depth gauge to release the click connection from the
tool . The bit holder is freed and can be changed. Grip
the bit holder on the plastic section, while pulling it for-
ward and pressing away from the gear housing .The
bit holder releases itself from the chuck . Use with the
SF4000 only the bit holder S-BHP75M.
Cooling air guidance
Air required to cool the motor is drawn in through the
air slots and vented in a controlled direction through
the air exit .
Scaffolding hook
Using this hook, the tool can be kept in various places
for the time being. On opening the clamping lever ,
the scaffolding hook can be turned through 360° III.
and locked again at the desired new position by closing
the clamping lever I. +II. If the hook is not needed,
it can be removed completely .Open the clamping
lever I., slide the hook down II., press out the clamp-
ing lever III. and away from the supply cord IV..Only
use the scaffolding hook as long as necessary. Put the
tool in a safe place when leaving the jobsite /workplace.
Supply cord
By coiling the supply cord over the scaffolding hook ,
cord breakage at the protective sleeve can be reduced
.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00

15
Manufacturer's warranty – tools
Hilti warrants that the tool supplied is free of defects
in material and workmanship. This warranty is valid so
long as the tool is operated and handled correctly,
cleaned and serviced properly and in accordance with
the Hilti Operating Instructions, and the technical sys-
tem is maintained. This means that only original Hilti
consumables, components and spare parts may be
used in the tool.
This warranty provides the free-of-charge repair or
replacement of defective parts only over the entire lifes-
pan of the tool. Parts requiring repair or replacement
as a result of normal wear and tear are not covered by
this warranty.
Additional claims are excluded, unless stringent
national rules prohibit such exclusion. In particular,
Hilti is not obligated for direct, indirect, incidental
or consequential damages, losses or expenses in
connection with, or by reason of, the use of, or inabil-
ity to use the tool for any purpose. Implied warranties
of merchantability or fitness for a particular purpose
are specifically excluded.
For repair or replacement, send tool or related parts
immediately upon discovery of the defect to the address
of the local Hilti marketing organization provided.
This constitutes Hilti's entire obligation with regard to
warranty and supersedes all prior or contemporane-
ous comments and oral or written agreements con-
cerning warranties.
Cleaning and maintenance
Unplug the supply cord from the mains socket.
Cleaning
-CAUTION-
Keep the power tool, especially its grip surfaces, clean
and free from oil and grease. Do not use cleaning agents
which contain silicone.
The outer casing of the tool is made from impactresis-
tant plastic. Sections of the grip are made from a syn-
thetic rubber material. Never operate the tool when the
ventilation slots are blocked. Clean the ventilation slots
carefully using a dry brush. Do not permit foreign objects
to enter the interior of the tool. Clean the outside of the
tool at regular intervals with a slightly damp cloth. Do not
use a spray, steam pressure cleaning equipment or run-
ning water for cleaning. This may negatively affect the
electrical safety of the tool.
Also take care of your insert tools. Remove any adher-
ing dirt or grime, and, above all, always keep the chuck
and the tool interface clean.
Maintenance
Regularly check outer parts of the tool for damage and
all operating components for correct functioning. Don’t
use the tool if parts are damaged or operating compo-
nents do not function properly. If this is the case, have
the tool repaired by Hilti.
A damaged supply cord must be replaced immediately.
Only cords of the H07... type may be used.
Disposal
Return waste material for recycling.
Most of the materials from which Hilti electric tools are manufactured can be recycled. The materials must be
correctly separated before they can be recycled. In many countries, Hilti has already made arrangements for
taking back your old electric tools for recycling. Please ask your Hilti customer service department or Hilti rep-
resentative for further information.
Only for EU countries
Disposal of electric tools together with household waste is not permissible!
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its imple-
mentation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collect-
ed separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070678 / 000 / 00
Other manuals for SF4000
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Screwdriver manuals

Hilti
Hilti SD 2500 User manual

Hilti
Hilti SD 6000 User manual

Hilti
Hilti SFD 2-A User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual

Hilti
Hilti SID 2-A User manual

Hilti
Hilti SD5000-A22 User manual

Hilti
Hilti SID 2 A12 User manual

Hilti
Hilti SID 22--A User manual

Hilti
Hilti SD 6000 User manual

Hilti
Hilti SD 5000 User manual

Hilti
Hilti SD 2500 User manual

Hilti
Hilti SF 144-A User manual

Hilti
Hilti SD 6000 User manual

Hilti
Hilti SD5000-A22 User manual

Hilti
Hilti ST 1800-A22 User manual

Hilti
Hilti SI 100 User manual

Hilti
Hilti SF120-A User manual

Hilti
Hilti DWP 15-22 User manual

Hilti
Hilti SFC 14-A User manual

Hilti
Hilti SD 4500-A18 User manual