Hilti Jaibot User manual

1

2
3

4
5

6

7
8
9

Jaibot
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 24
nl Oorspronkelijkehandleiding ....................................... 47
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 70
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 94
da Originalbrugsanvisning .......................................... 118
sv Originalbruksanvisning........................................... 141
no Originalbruksanvisning .......................................... 164
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 187
cn 原版操作说明.................................................. 212
zh 原始操作說明.................................................. 232


*2230834* 2230834 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Symbole am Produkt
1.3.1 Gefahrenzeichen
Diese Zeichen warnen vor Gefahren

2 Deutsch 2230834 *2230834*
Allgemeine Gefahr.
Elektrische Gefahr durch spannungsführende Teile.
Gefahr des Überfahrens.
Gefahr des Abschneidens.
Gefahr durch sich bewegende Teile.
Gefahr durch heiße Oberfläche.
1.3.2 Verbotszeichen
Diese Zeichen verbieten bestimmte Handlungen.
Verwenden Sie keine Flüssigkeiten.
Tragen Sie keine Ketten, Schals oder ähnliches.
Personentransport verboten.
Entfernen Sie keine Schutzeinrichtungen.
Arbeiten Sie nicht an sich bewegenden Teilen.
1.3.3 Gebotszeichen
Diese Zeichen weisen Sie darauf hin, bestimmte Handlungen auszuführen.
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Gehörschutz benutzen
Schutzbrille benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Schutzhelm benutzen
Schutzschuhe benutzen
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Bohrroboter Jaibot
Generation 01
Serien-Nr.

*2230834* 2230834 Deutsch 3
1.5 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
▶Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Sicherheitsbereich. Jeder,
der den Sicherheitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlags.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bearbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäßi-
gen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem
von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem
Schlag führen.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Gerätes, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Produkt in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.

4 Deutsch 2230834 *2230834*
▶Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung.
▶Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
▶Führen Sie beim Arbeiten im Netzbetrieb das Netz- und das Verlängerungskabel immer nach hinten
vom Gerät weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel während des Arbeitens.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzu-schließen und
richtig zu verwenden.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut
sind.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
▶Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
▶Vermeiden Sie übermäßiges Fetten des Bohrereinsteckendes. Im Betrieb könnte sonst Fett aus der
Werkzeugaufnahme spritzen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Persönliche Schutzausrüstung
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer Schutzhelm, Schutzbrille, Gehörschutz,
Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe.
Weitere Sicherheitshinweise
▶Stellen Sie sicher, dass der Boden das Gewicht des Jaibot tragen kann.
▶Benutzen Sie den Jaibot nicht als Zugmaschine.
▶Steigen Sie nicht auf den Jaibot und nutzen Sie diesen nicht als Transportmittel.
▶Heben Sie nichts mit dem Roboterarm.
▶Stehen Sie nicht direkt unter dem Roboterarm.
▶Halten Sie sich während des Betriebes an den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand von 2 m / 6 Fuß in
alle Richtungen. Dies gilt auch für alle anderen Personen, welche sich im Umkreis von Jaibot befinden.
▶Stellen Sie sicher, dass Jaibot in stabiler Position steht, bevor Sie ihn in den Arbeitsmodus versetzen.
▶Achten Sie während der Bedienung auf Ihre Umgebung und stellen Sie sicher, dass der Fahrtweg frei
und sicher ist.
▶Es ist möglich, den Jaibot auf unebenen und geneigten Böden zu fahren. Wenn die Neigung mehr als
5° beträgt, muss der Mast eingefahren sein und die langsamste Geschwindigkeitsstufe gewählt werden.
Der Bediener ist für die Sicherheit verantwortlich.
▶Fahren Sie nicht auf rutschigen Oberflächen.
▶Fahren Sie auf Hindernisse immer mit beiden Ketten gleichzeitig.
▶Fahren Sie mit dem Jaibot nicht auf sich selbst zu.
▶Fahren Sie keine Treppen hinauf oder herunter oder über Absätze, die höher sind als 15 cm / 6 Zoll.
▶Während des Betriebs des Jaibot und dem Transport müssen alle Türen des Jaibots geschlossen sein.
▶Tragen Sie die Funkfernsteuerung jederzeit bei sich. In unerwarteten Situationen drücken Sie den Nothalt,
um alle Funktionen zu stoppen.
▶Das System Jaibot kann nur mit TE 6-A22 betrieben werden. Die TE 6-A22 muss sicher im Gerätehalter
installiert sein und alle Schrauben müssen festgezogen sein.

*2230834* 2230834 Deutsch 5
2.2 Sicherheit
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! Der Akku kann beschädigt werden.
▶Behandeln Sie Batterien sorgfältig, um Beschädigungen oder den Austritt von Flüssigkeiten zu verhindern,
die Ihre Gesundheit stark schädigen können! Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen für die
sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen,
schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer oder Explosionen führen.
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Batterien, die von nicht vom Hilti Service freigegeben
wurden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter fallen
gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen
von Beschädigungen, z. B. Quetschungen, Schnitte oder Einstiche.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶Vermeiden Sie Augen- und Hautkontakt bei austretender Akku-Flüssigkeit!
➥Siehe Verhalten bei beschädigten Akkus
▶Bei defekten Akkus kann Flüssigkeit austreten und angrenzende Gegenstände benetzen. Reinigen Sie
die betroffenen Teile mit warmem Seifenwasser und ersetzen Sie die beschädigten Akkus.
➥Siehe Verhalten bei beschädigten Akkus
▶Setzen Sie Akkus niemals erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann
Explosionen verursachen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen Gegenständen
aus Metall. Dies kann Kurzschlüsse, elektrische Schläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
▶Halten Sie Akkus von Regen und Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Strom-
schläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die, für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in deren Bedienungsanleitungen.
▶Lagern oder verwenden Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen mit brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Eine unerwartete Akkustörung kann unter diesen Bedingungen eine Explosion
verursachen.
2.3 Verhalten bei beschädigten Akkus
▶Kontaktieren Sie immer Ihren Hilti Servicepartner, wenn ein Akku beschädigt ist.
▶Vermeiden Sie bei austretender Flüssigkeit den direkten Augen- und/oder Hautkontakt, durch Tragen
von Schutzbrille und Schutzhandschuhen.
▶Legen Sie einen defekten Akku in einen nicht brennbaren Behälter und decken Sie ihn mit trockenem
Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder Silikat (Vermiculit) ab. Schließen Sie anschließend den Deckel luftdicht
und bewahren Sie den Behälter fern von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten oder Gegenständen auf.
▶Entsorgen Sie den Container in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Müllentsor-
gungsunternehmen. Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
▶Verwenden Sie ein dafür zugelassenes chemisches Reinigungsmittel, um die ausgelassene Batterieflüs-
sigkeit zu entfernen.
2.4 Verhalten bei nicht mehr funktionierenden Akkus
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! Der Akku kann beschädigt werden.
▶Behandeln Sie Batterien sorgfältig, um Beschädigungen oder den Austritt von Flüssigkeiten zu verhindern,
die Ihre Gesundheit stark schädigen können! Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen für die
sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen,
schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer oder Explosionen führen.
▶Achten Sie auf abnormales Akkuverhalten, wie fehlerhaftes Laden oder ungewöhnlich lange Ladezeiten,
spürbarer Leistungsabfall, ungewöhnliche LED-Aktivitäten oder austretende Flüssigkeiten. Dies sind
Anzeichen auf ein internes Problem.
▶Wenn Sie ein internes Akkuproblem vermuten, kontaktieren Sie Ihren Hilti Servicepartner.

6 Deutsch 2230834 *2230834*
▶Wenn der Akku nicht mehr funktioniert, sich der Akku nicht mehr laden lässt oder Flüssigkeit austritt,
müssen Sie ihn, wie oben beschrieben, entsorgen.
▶Siehe Verhalten bei beschädigten Akkus.
2.5 Maßnahmen bei Akkubrand
WARNUNG
Gefahr durch Akkubrand! Eine brennende Batterie stößt gefährliche und explosionsgefährdende Flüssig-
keiten und Dämpfe aus, die zu Korrosionsverletzungen, Verbrennungen oder Explosionen führen können.
▶Tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung, wenn Sie einen Akkubrand bekämpfen.
▶Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, damit gefährliche und explosionsgefährdende Dämpfe
entweichen können.
▶Verlassen Sie bei intensiver Rauchentwicklung sofort den Raum.
▶Konsultieren Sie bei Reizung der Atemwege einen Arzt.
▶Bekämpfen Sie Akku-Brände nur mit Wasser. Pulverlöscher und Löschdecken sind bei Li-Ion-Akkus
unwirksam. Umgebungsbrände können mit herkömmlichen Löschmitteln bekämpft werden.
▶Versuchen Sie nicht große Mengen beschädigter, brennender oder auslaufender Batterien zu bewegen.
Entfernen Sie nicht betroffene Materialien aus der nächsten Umgebung und isolieren Sie so die betroffenen
Akkus. Können Sie den Brand mit den verfügbaren Mitteln nicht löschen, rufen Sie die nächstgelegene
Feuerwehr.
Im Falle eines einzelnen brennenden Akkus:
▶Nehmen Sie diesen auf eine Schaufel und werfen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser. Durch die kühlende
Wirkung wird das Übergreifen eines Brandes auf Akku-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung
kritische Temperatur erreicht haben, reduziert.
▶Warten Sie, bis sich der Akku vollständig abgekühlt hat.
▶Siehe Verhalten bei beschädigten Akkus.
2.6 Angaben zu Transport und Lagerung des Hilti Akkus
▶Umgebungsbetriebstemperatur zwischen -17°C und +60°C / 1°F und 140°F.
▶Lagertemperatur zwischen -20°C und +40°C / -4°F und 104°F.
▶Akkus nicht auf dem Ladegerät aufbewahren. Akku und Ladegerät nach Gebrauch immer trennen.
▶Akkus möglichst kühl und trocken lagern. Eine kühle Lagerung erhöht die Akkulaufzeit.
▶Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie
unbeschädigte Batterien versenden wollen.
▶Akkus nie in loser Schüttung transportieren. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem
Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert
werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss
verursachen.
2.7 Wartung und Entsorgung
▶Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Entfernen Sie solche Verschmutzungen mit einem
sauberen, trockenen Lappen.
▶Betreiben Sie den Akku nie mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer weichen Bürste.
▶Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere.
▶Vermeiden Sie unnötigen Staub oder Schmutz auf dem Akku. Reinigen Sie den Akku mit einem weichen
Pinsel oder einem sauberen, trockenen Lappen.
▶Lassen Sie keine Feuchtigkeit in den Akku eindringen. Wenn Feuchtigkeit in den Akku eingedrungen ist,
behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku und isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter.
➥Siehe Verhalten bei beschädigten Akkus
▶Durch unsachgemäße Entsorgung können Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder
Flüssigkeiten entstehen. Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr
zuständiges Müllentsorgungsunternehmen. Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten
Akkus!
▶Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll.
▶Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Decken Sie die
Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

*2230834* 2230834 Deutsch 7
▶Entsorgen Sie Staubsaugerbeutel, Filtervlies, Filter und aufgefangene Flüssigkeiten gemäß der lokal
geltenden Vorgaben.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Jaibot ist ein mobiler Bohrroboter zum Bohren von Dübellöchern für Montagebefestigungen der Gebäude-
technik an Decken.
Jaibot bohrt Löcher in Betondecken unter Verwendung von Informationen aus digitalen 2D Bauplänen oder
3D Modellen. Dafür werden die Koordinaten extrahiert und mit installationsspezifischen Daten erweitert für
die Ausführung.
Jaibot verfügt über ein elektrisch betriebenes Fahrgestell, das über Gummiketten bewegt wird. Der Betrieb
erfolgt über eine Funkfernsteuerung.
• Jaibot darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
• Jaibot besitzt keine eigenständige Beleuchtungsanlage. Es ist deshalb notwendig, dass das Arbeitsfeld
durch geeignete Leuchtmittel erhellt wird.
• Das System und alle Teilsysteme dürfen nur durch speziell ausgebildetes Personal betrieben werden.
4 Systemkomponenten
Das System besteht aus folgenden Komponenten:
• Bohrroboter Jaibot
• Tablet PLC 400 zur Bedienung des Jaibot
• Bohrhammer TE 6-A22
• Staubsauger VC 5
• Tachymeter PLT 300
• Multilinienlaser PM 30-MG
• Detektor PS 50
• Distanzmessgerät PD-E
• Li-Ionen Akku
• Ladegerät für Li-Ionen Akku C4/36-MC4
• Funkfernsteuerung inklusive Akku und Ladegerät
• Markiersystem
Funktionen, Handhabung und Beschreibungen hierzu finden Sie in den jeweiligen Kapiteln bzw. Handbü-
chern.

8 Deutsch 2230834 *2230834*
4.1 Systemübersicht Gesamt 1
@Bohrmaschine
;Roboterarm
=Teleskopmast
%Nothalt
&Fahrgestell
(Funkfernsteuerung
)Tablet
+Tachymeter
4.2 Systemübersicht Vorne 2
@Ladegerät
;PM 30-MG Multilinienlaser
=PLC 400 Tablet
%PDE Laserdistanzmessgerät
&PLT 300 Tachymeter
(Funkfernsteuerung
)PS 50 Multidetektor
+Ersatzakku
4.3 Systemübersicht Rechts 3
@Tachymeter-Zubehör
;Staubsauger
=Markiersystem
%Kompressor
4.4 Systemübersicht Links 4
@Elektronikfach
4.5 Systemübersicht Hinten 5
@Ersatzbohrmaschine
;Fett
=Bohrer
4.6 Systemübersicht Tablet 6
@Mikrofon
;Umgbungslichtsensor
=Vordere Kamera
%Statusanzeige vordere Kamera
&Lautstärkeregelung
(Ein- / Austaste
)Taste "Display-Rotationssperre"
+Taste "Systemsteuerung"
§Betriebsanzeige
/Statusanzeige Datenspeicherung
:Statusanzeige Akku
∙WLAN-Antennen
$Kopfhöreranschluss
£USB-Anschluss

*2230834* 2230834 Deutsch 9
|Dockinganschluss
¡Ladebuchse
QHintere Kamera
WStatusanzeige hintere Kamera
EAkkufach
RAkkufach-Entriegelung
TmicroSD-Kartenfach
4.7 Systemübersicht Funkfernsteuerung 7
@Steuerhebel Antrieb links
;Warnleuchte:
→ Geschwindigkeit zu hoch
=Ladezustandsanzeige
%Ladezustandsanzeige
&Warnleuchte:
→ Neigung zu steil
(Nothalt
)Steuerhebel Antrieb rechts
+Taster Bohrauftrag starten / Bohrauftrag
stoppen, pausieren
§Taster Teleskopmast ausfahren / einfahren
/Haken für Gurtbefestigung
:Kippschalter Geschwindigkeit schnell /
langsam
∙Kippschalter Bohren, Arbeiten / Jaibot
Fahren
$Drehschalter Ein / Aus
£Starttaste
5 Technische Daten
5.1 Jaibot
Arbeitsbereich bis zu 20 m Abstand zu Jaibot
Arbeitshöhe 2,65 m … 5,30 m
Durchmesser Arbeitsbereich an Decke 2 m
Bohrdurchmesser 6 mm … 16 mm
Genauigkeit System ± 5 mm
Bohrtiefe ≤ 100 mm
Genauigkeit Bohrtiefe +4 mm
Mindestabstand zu einer Wand 100 mm
Bohrerlänge 170 mm
Freiheitsgrad Roboterarm 6 x 360° Drehgelenke
Bewegungsgeschwindigkeit Roboterarm 120 ... 180 °⁄sec
Fahrgeschwindigkeit schnell 4,0 km/h
Fahrgeschwindigkeit langsam 2,40 km/h
Fahrgeschwindigkeit (Teleskopmast Oben ... Teleskop-
mast unten) 2,40 km/h … 4,00 km/h
Fahrwinkel Roboter-Plattform (Teleskopmast oben ...
Teleskopmast unten) 5° … 15°
Maximal überwindbare Stufenhöhe 15 cm
Automatische Markierung des Bohrlochs optional
Tankinhalt Markierung 700 mℓ
Akkutyp Li-NMC
Akkueinheiten 8
Akkulaufzeit ≈8h
Akkulaufzeit in % 100%: ca. 8h; 75%: ca 5,75h; 50%: 3,5h;
25%: 1,5h
Ladedauer ≈6h
Betrieb während Ladevorgang ja
Akkugewicht 8,66 kg pro Einheit
Energieversorgung 24 V DC (Akku) und 100-240 V DC
Staubabsaugung ja
Behältervolumen Staubsauger 3 ℓ

10 Deutsch 2230834 *2230834*
Umgebungstemperatur für Roboter bei Betrieb 0 ℃ … 40 ℃
Lagertemperatur −10 ℃ … 50 ℃
Akkutemperatur bei Ladebeginn 0 ℃ … 30 ℃
Selbstentladung Akku < 5 % pro Monat
Relative Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation max. 95 %
Schalldruckpegel (gemessen) 89 dB
Maximale Höhe über dem Meeresspiegel 1.000 m
Gewicht Jaibot 850 kg
Gesamtgewicht 1.150 kg
Abmessungen Jaibot (L x B x H) 1640 x 895 x 1670 mm
5.2 Funkfernsteuerung
Akkutyp NiMH, 7,2 V, 750 mAh
Akkulaufzeit 18,5 h
Ladedauer ≤4h
Akkugewicht 100 g
Akkutemperatur bei Ladebeginn 5 ℃ … 45 ℃
Umgebungstemperatur für Akku bei Betrieb −20 ℃ … 55 ℃
Arbeitsbereich bis zu 20 m Abstand zu Jaibot
Frequenz 2.400 MHz … 2.483,5 MHz
Funkschnittstelle Bluetooth® 2.1
Maximal abgestrahlte Sendeleistung 60 mW
Verwendete Frequenzen bis zu 83 in FHSS
Kanalabstand 1 MHz
Abmessungen (L x B x H) 200 mm x 260 mm x 190 mm
Schutzklasse IP 65
Energieversorgung Eingang 100 ... 240 V DC, 50⁄60 Hz
Energieversorgung Ausgang 16 V DC, 3,75 A
Umgebungstemperatur bei Betrieb −25 ℃ … 55 ℃
Lagertemperatur −40 ℃ … 85 ℃
Gewicht 2 kg
Relative Luftfeuchtigkeit 5...95 %
Luftdruck 70 kPa … 106 kPa
Mindestabstand der Antenne zu Personen 15 cm
5.3 Tablet
Arbeitsbereich bis zu 20 m Abstand zu Jaibot
Akkutyp Li-Ion
Akkulaufzeit 14 h
Kamera 5 Megapixel, Autofokus
Display 7 Zoll WXGA, kapazitiver Touchscreen,
1280 x 800 Pixel
Betriebssystem Windows 10
Schnittstelle WLAN
Abmessungen (L x B) 203 x 132 mm
Schutzklasse IP 65
Energieversorgung Eingang 100 ... 240 V AC, 50⁄60 Hz
Energieversorgung Ausgang 16 V DC, 3,75 A

*2230834* 2230834 Deutsch 11
Umgebungstemperatur bei Betrieb −20 ℃ … 50 ℃
Gewicht 550 g
5.4 Ladegerät und Akku
5.4.1 Ladegerät Funkfernsteuerung
Technische Daten
Schutzklasse IP40
Spannungsbereich Ladegerät 9 V … 30 V
Leistungsaufnahme Ladegerät 7 W
Ausgangsspannung Ladegerät 9 V
Ausgangsstrom Ladegerät 450 mA
Sicherung Ladegerät 250 mA
5.4.2 Batterie Funkfernsteuerung
Technische Daten
Schutzklasse IP65
Batterietyp NiMH
Batteriespannung 7,2 V
Kapazität 750 mAh
Ladezeit 4 h
Akkutemperatur bei Ladebeginn 5 ℃ … 45 ℃
Umgebungstemperatur bei Betrieb −20 ℃ … 55 ℃
6 Beschreibung
6.1 Beschreibung Jaibot
6.1.1 Definition der Bewegungsrichtungen 8
Die Bewegungsrichtungen des Jaibot werden folgendermaßen definiert:
Definition der Bewegungsrichtungen
Kurzzeichen Bedeutung
F Vorwärts
BRückwärts
Hinten
R Rechts (in Fahrtrichtung vorwärts)
L Links (in Fahrtrichtung vorwärts)
I Maximale Steigung
T Maximale Seitenneigung
6.2 Beschreibung Funkfernsteuerung
6.2.1 Funktionen der Funkfernsteuerung
Der Jaibot ist mit der Funkfernsteuerung über eine Funkverbindung verbunden. Für einen fehlerfreien Betrieb
müssen Jaibot und Funkfernsteuerung ständig in Verbindung stehen. Wird die Verbindung unterbrochen,
wird der Jaibot angehalten.
Die Funkverbindung wird in folgenden Fällen unterbrochen
• manueller Stopp (aktiv) durch Drücken des Nothalts
• automatische Abschaltung nach 8 Stunden Betriebszeit (passiv)
• geringe Batteriespannung
• fehlende Stromversorgung des Jaibot oder der Funkfernsteuerung
• Empfänger ausserhalb der Sendereichweite

12 Deutsch 2230834 *2230834*
• metallische Abschirmung
Die maximale Reichweite der Funkfernsteuerung hängt von verschiedenen Umgebungsbedingungen ab.
Dies können insbesondere elektromagnetische Interferenzen oder metallische Hindernisse sein.
Wenn die Funkverbindung unterbrochen ist, werden alle Befehle an Jaibot deaktiviert.
Die Funkfernsteuerung ist mit einem Schutz gegen unbeabsichtigtes Anfahren ausgestattet.
GEFAHR
Unbeabsichtigtes Anfahren Gefahr schwerer Verletzungen!
▶Falls Jaibot unbeabsichtigt anfährt, drücken Sie den Nothalt.
Die Funkfernsteuerung wird durch eine eindeutige Seriennummer identifiziert.
Das Leistungsschild darf nicht entfernt oder geändert werden.
Wenn die Starttaste während der Start-Prozedur der Funkfernsteuerung gedrückt wird, wird der Status
verschiedener Funktionen überprüft. Falls ein Signal ertönt, ist die Funkfernsteuerung ordnungsgemäß
eingeschaltet.
Sobald die Funkfernsteuerung gestartet ist, können Bewegungsbefehle, Funktionen und Kommandos an
Jaibot gesendet werden. Dies geschieht durch Drücken der Aktuatoren.
Sobald die Funkverbindung zwischen Funkfernsteuerung und Jaibot unterbrochen wird, nicht identifizierte
Signale gesendet oder empfangen werden oder nach längerem ununterbrochenem Gebrauch, wird die
Funkfernsteuerung automatisch abgeschaltet.
Unzureichende Batterieleistung wird vom System erkannt und entsprechend angezeigt.
6.2.2 Bedienelemente
6.2.2.1 Schlüssel
Zum Betrieb des Systems sind 2 Schlüssel nötig, welche über den Drehschalter ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
• Mechanischer Schlüssel / Drehschalter
Mit dem mechanischen Schlüssel wird die Stromversorgung ein- bzw. ausgeschaltet.
• Elektronischer Schlüssel
Der elektronische Schlüssel beinhaltet die Identifizierung der Funkfernsteuerung. Diese Identifizierung ist
für jedes Gerät verschieden und kann nur mit dem gepaarten Gerät verwendet werden.
6.2.2.2 Starttaste
• Um den Status verschiedener Funktionen zu prüfen, drücken Sie die grüne Starttaste.
Wenn ein Signal anliegt, wird die Funktfernsteuerung mit dem Jaibot verbunden.
6.2.2.3 Nothalt
• Um das Anhalten des Jaibot zu erzwingen, drücken Sie den Nothalt.
6.2.3 Verhaltensregeln
6.2.3.1 Allgemeine Verhaltensregeln
GEFAHR
Gefahr gesundheitlicher Schäden Beeinflussung elektronischer medizinischer Geräte
▶Stellen Sie sicher, dass elektronisch medizinische Geräte (Beispiele: Herzschrittmacher, elektronische
Implantate, Hörgeräte) mindestens 15 cm / 6 Zoll von der Fernsteuerung entfernt bleiben.
6.2.3.2 Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
• Schalten Sie die Funkfernsteuerung nur bei Benutzung ein.
Stellen Sie sich vor der Inbetriebnahme der Funkfernsteuerung an einen geeigneten Ort, von dem aus
Sie den Jaibot und den gesamten Arbeitsbereich einsehen können.
Sorgen Sie für sicheren Stand.
• Überprüfen Sie die Funktion des Nothalts:
1. Drücken Sie den Nothalt.
2. Drücken Sie die grüne Starttaste.
Table of contents
Languages:
Other Hilti Robotics manuals