Hirschmann Laborgeräte rotarus User manual

1
Bedienungsanleitung
Bitte genau durchlesen!
Instruction manual
Please read before use!
Handhabung Mehrkanal Pumpenkopf
multichannel pump head handling
X2120438000
rotarus®
Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG
Hauptstraße 7–15 • 74246 Eberstadt Germany
Fon +49 7134 511-0 • Fax +49 7134 511-990
www.hirschmannlab.com • info@hirschmannlab.com

2
Inhalt
Seite
1. Pumpenkopfmontage.................................................................3
2. Pumpenschlauch auswählen und einlegen ...............................5
2.1 Auswahl des Schlauchmaterials.................................................6
2.2 Schlauch einlegen.......................................................................6
2.3 Schlauch- und Kassettenmontage..............................................8
2.4 Schlauch- und Kassettenmontage bei Pumpenantrieben
mit automatischer Schlaucherkennung.......................................12
2.5 Herausnehmen der Schlauchkassetten....................................13
2.6 Schlauch schonen und
ausnutzen der maximalen Lebensdauer..................................... 14
2.7 Einlaufzeit der Schläuche ............................................................. 15
2.8 Pumpen gegen Druck...................................................................15
2.9 Fließraten ...................................................................................... 16
Content
Page
1. Pump head assembly .................................................................3
2. Selection and insertion of the pump tube.................................5
2.1 Selection of tube material..........................................................6
2.2 Tube insertion ............................................................................6
2.3 Tube and cassette fitting............................................................8
2.4 Tube and cassette fitting for pump drives
with automatic tube identification .............................................12
2.5 Removing the tube cassettes...................................................13
2.6 Tube care and exploitation
of maximum service life .............................................................. 14
2.7 Running-in phase for tubes..........................................................15
2.8 Pumping against pressure ...........................................................15
2.9 Flow rates......................................................................................16

3
1. Pumpenkopfmontage
Die Gerätevarianten standard, flow und volume besitzen ein
Pumpenkopf-Schnellwechselsystem.
Alle Mehrkanal-Pumpenköpfe werden auf die gleiche Weise
am Antrieb montiert.
Mit entsprechenden Adapterplatten
können Fremdpumpenköpfe verwendet
werden. Die Montage erfolgt auf die
gleiche Art und Weise.
Bevor der Pumpenkopf montiert werden
kann, muss am Pumpenantrieb die
Abdeckung entfernt werden. Hierzu den
Stift am unteren Teil des Montagerings
der Pumpe nach unten ziehen und
mit der anderen Hand die Abdeckung
entfernen.
Den Pumpenkopf am Pumpenantrieb
ansetzen und gegen die Pumpe drücken
bis er einrastet.
1. Pump head assembly
The standard, flow and volume unit versions have a pump
head quick-change system.
All multichannel pump heads are fitted to the drive in the
same manner.
Pump heads from other manufacturers
can be used with appropriate adapter
plates. Fitting is realized in the same
manner.
The cover on the pump drive should be
removed prior to mounting the pump
head. Pull the pin on the lower part of
the pump mounting ring downwards
for this purpose, then remove the cover
with the other hand.
Fit the pump head to the pump drive
and push against the pump until it
engages.

4
1. Pumpenkopfmontage
Erleichterung bei der Montage
- Bei flow und volume:
Durch Betätigen der MIN/MAX-Taste läuft der Motor lang-
sam bis die Kupplungszeile Motor und Pumpenantrieb
deckungsgleich sind.
- Bei standard:
Hier sollte eine kleine Drehzahl
gewählt werden.
Demontage/Wechsel Pumpenkopf
Pumpe stoppen oder ausschalten.
Stift am unteren Teil des Montagerings
der Pumpe nach unten ziehen und mit
der anderen Hand den Pumpenkopf nach
vorne ziehen.
1. Pump head assembly
Assembly made easier
- For flow and volume:
Actuating the MIN/MAX button causes the motor to run at
low speed until the pump drive and pump head coupling
components are congruent.
- For standard:
a lower speed should be selected
here.
Pump head dismantling/changing
Stop or deactivate the pump.
Pull the pin on the lower part of the
pump mounting ring downwards and
pull the pump head forwards with the
other hand.

5
2. Pumpenschlauch auswählen und einlegen
Achtung!
Es dürfen nur Schläuche eingesetzt werden, die die rich-
tigen Abmessungen und Eigenschaften passend zu den
verwendeten Pumpenköpfen besitzen. Wichtige Parameter
zur sicheren Funktion sind Wandstärke und Schlauch-
materialhärte. Falsche Schläuche können die Funktion
negativ beeinflussen oder zu Schäden am Schlauch oder
an der Pumpe führen.
Für die Kassetten kann ausschließlich der 2-Stopper-
schlauch (Abstand 104 mm) eingesetzt werden.
Der Einsatz von stopperlosen Schläuchen führt zu Funk-
tionsstörungen.
2. Selection and insertion of the pump tube
Warning!
Only tubes may be used which have the correct dimen-
sions and characteristics suited to the pump heads used.
Significant parameters for reliable function are the wall
thickness and tube material hardness. Incorrect tubes can
negatively impair the function or lead to damage to the
tube or pump.
Only 2-stopper tubes (with a distance of 104 mm
between stoppers) can be used for the cassettes.
Use of tubes without stoppers leads to malfunctions.
Stopper
Schlauch
Stopper
Tube

6
2.1 Auswahl des Schlauchmaterials
Stellen Sie sicher, dass das vorgesehene Schlauchmaterial
resistent gegen das zu fördernde Medium ist.
Der Einsatz des richtigen Schlauchmaterials liegt in der
Verantwortung des Anwenders.
2.2 Schlauch einlegen
Achtung!
Bei Schlauchbruch wird u.U. Flüssigkeit von der Pumpe
verspritzt. Geeignete Maßnahmen zum Schutz von
Bediener und Geräten ergreifen.
Vor Herausnehmen oder Einsetzen von Schlauchkasset-
ten den Antrieb ausschalten. Die vorhandenen Schutz-
vorrichtungen sollen nach Möglichkeit vermeiden, dass
Finger zwischen die Rollenmechanismen und die Basis
des Moduls geraten. Dennoch auf Sicherheit achten und
die Finger von diesen Bereichen fernhalten.
2.1 Selection of tube material
Ensure that the tube material to be used is resistant to the
medium being conveyed.
The user is responsible for ensuring use of the correct tube
material.
2.2 Tube insertion
Warning!
Liquid may be sprayed out by the pump in the event of the
tube rupturing. Appropriate measures should be taken to
protect operating personnel and equipment.
Deactivate the drive before removing or inserting tube
cassettes. The safety features provided should prevent
fingers being inserted between the roller mechanisms
and the base of the module. Nevertheless, care should be
exercised in the interest of safety and fingers kept away
from this area.

7
2.2 Schlauch einlegen
Achtung!
Verwenden Sie nur die zu den Pumpenköpfen passenden
Kassetten und die entsprechenden Stopperschläuche.
Falsche Kombinationen führen zu Funktionsstörungen
oder vorzeitigem Verschleiß.
Kassette small ist nur für die Pumpenköpfe MKF 4-8
und MKF 12-8 geeignet.
Kassette medium ist nur für den Pumpenkopf MKF 8-4
geeignet.
2.2 Tube insertion
Warning!
Use only appropriate cassettes and suitable stopper
tubes for the pump heads. Incorrect combinations lead
to malfunctions and premature wear.
The small cassette is only suitable for use with the
MKF 4-8 and MKF 12-8 pump heads.
The medium cassette is only suitable for use with the
MKF 8-4 pump head.

8
2.3 Schlauch- und Kassettenmontage
1. Bevor der Schlauch in die Kassette eingelegt wird, sollte
das Schlauchbett auf maximale Öffnung gestellt werden.
Dies erreicht man durch Drehen der Einstellschraube
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Regulierknopf für Schlauch-
anpressdruck
Schlauchanpressdruck-Keile
Rasthebel
2.3 Tube and cassette fitting
1. The tubing bed should be set to the maximum open-
ing prior to inserting the tube in the cassette. This is
achieved by turning the adjusting screw in an anticlock-
wise direction.
Regulator knob for tube contact
pressure
Tube contact pressure wedges
Engaging lever

9
2.3 Schlauch- und Kassettenmontage
2. Den Stopperschlauch in die Kassette einlegen, sodass
die Stopper an beiden Seiten an der Schlauchhalterung
anliegen. Der Stopper muss an der Schlauchhalterung
anliegen.
Schlauchhalterung
Schlauchsatz
Stopper
Trägerstab
2.3 Tube and cassette fitting
2. Insert the stopper tube into the cassette so that the stop-
pers on both ends are resting on the tube bracket.
The stopper should make contact with the tube holder.
Tube holder
Tube set
Stopper
Carrier rod

10
2.3. Schlauch- und Kassettenmontage
3. Die mit dem Pumpenschlauch bestückte Kassette in
den 1. Trägerstab des Pumpenkopfes einhängen, den
Schlauch dabei festhalten, über den Rollenkopf klappen
und in den 2. Trägerstab einrasten.
2.3 Tube and cassette fitting
3. Suspend the cassette fitted with the pump tube in the
first pump head carrier rod while holding the tube, fold
over the roller head and engage in the second carrier rod.

11
2.3 Schlauch- und Kassettenmontage
4. Anpressdruck optimal einstellen
Bei laufender Pumpe den Anpressdruck durch Drehen
der Einstellschraube im Uhrzeigersinn soweit erhöhen,
bis die maximale Fließrate erreicht wird. Danach den
Anpressdruck durch Drehen der Einstellschraube entge-
gen dem Uhrzeigersinn leicht verringern, ohne dass sich
die Fließrate verändert. Die Verwendung einer gerin-
gen Drehzahl erleichtert die Einstellung. Durch dieses
Verfahren erreichen Sie die maximale Lebensdauer des
Pumpenschlauches.
5. Wird der Pumpenkopf nur teilweise mit Kassetten
bestückt, kann die vorderste Kassette mit den auf
den beiden Trägerstäben befindlichen O-Ringen fixiert
werden.
2.3 Tube and cassette fitting
4. Optimum adjustment of contact pressure
Increase the contact pressure while the pump is running
by turning the adjusting screw in a clockwise direction
until the maximum flow rate is achieved. Then reduce
the contact pressure slightly by turning the adjusting
screw in an anticlockwise direction without changing
the flow rate. Use of a lower speed facilitates ad-
justment. This procedure enables you to achieve the
maximum pump tube service life.
5. Where the pump head is only partially fitted with
cassettes, the foremost cassette can be fixed in position
with the O-rings on the two carrier rods.

12
2.4 Schlauch- und Kassettenmontage
bei Pumpen mit automatischer Schlaucherkennung
Bei Pumpenschläuchen mit Tag:
Den Tag eines der verwendeten Schläuche in das vorgesehene
Fach am Pumpenkopf stecken.
Bei Pumpenschläuchen ohne Tag oder
bei Fremdpumpenköpfen müssen die
Daten per Hand programmiert werden
(siehe Bedienungsanleitung Schlauch-
und Kopfüberwachung).
2.4 Pump drives with automatic tube identification
In the case of pump tubes with a tag:
Insert the tag of one of the tubes used into the slot provided
on the pump head.
In the case of pump tubes without a tag
or pump heads from other manufacturers,
data must be programmed manually
using the control unit (see instruction
manual for tube and head monitoring).

13
2.5 Herausnehmen der Schlauchkassetten
1. Pumpe stoppen.
2. Auf der Rastseite leicht von oben auf die Kassette
drücken, den Rasthebel nach oben ziehen und die
Kassette nach oben schwenken.
3. Kassette herausnehmen.
2.5 Removing the tube cassettes
1. Stop the pump.
2. Press lightly from above on the cassette on the engag-
ing side, pull the engaging lever upwards and pivot the
cassette upwards.
3. Remove the cassette.

14
2.6 Schlauch schonen und ausnutzen der maximalen
Lebensdauer
Bei längeren Betriebsunterbrechungen empfehlen wir, den
Schlauch zu entspannen bzw. aus dem Pumpenkopf zu
nehmen.
Bei Mehrkanalpumpenköpfen reicht es, wenn die Kassetten
einseitig ausgeklinkt werden.
Achtung!
Bei entspanntem Schlauch kann das Medium
zurückfließen.
Die Schlauchlebensdauer hängt vom Schlauchmaterial und
den Anwendungsbedingungen wie verwendete Chemikalie,
gewählte Drehzahl, Differenzdruck, Temperatur, Viskosi-
tät, usw. ab. Unverbindliche Richtwerte finden Sie in den
Schlauchbeschreibungen.
2.6 Tube care and exploitation of maximum service life
We recommend relieving tension on the tube or removing
it from the pump head in the event of longer operating
interruptions.
Releasing the cassettes on one side is adequate in the case
of multichannel pump heads.
Warning!
The medium can flow back where the tube is relaxed.
The tube service life depends on the tube material and
application conditions and is governed by the chemicals
used, selected speed, differential pressure, temperature,
viscosity, etc. Non-binding reference values can be found in
the tube descriptions.

15
2.7 Einlaufzeit der Schläuche
Jeder neue Schlauch verändert in den ersten Betriebs-
stunden sein Verhalten. Er benötigt eine Einlaufzeit.
Um eine konstante und reproduzierbare Fließrate zu
erhalten, ist es notwendig, den neuen Schlauch vor seinem
Einsatz 1-3 Stunden mit Wasser oder dem zu pumpenden
Medium einlaufen zu lassen.
2.8 Pumpen gegen Druck
Mit der Schlauchpumpe kann ein Druck von ca. 1,5 bar
erreicht werden. Je nach verwendetem Pumpenkopf,
Schlauchmaterial und -abmessungen können kurzzeitig
auch leicht höhere Drücke erreicht werden.
In Zweifelsfällen wenden Sie sich an den Pumpenhersteller.
2.7 Running-in phase for tubes
Every new tube changes its behaviour during the first
operating hours. It requires a certain running-in period to
adjust.
It is necessary to condition the new tube for 1-3 hours
prior to use with water or the medium to be pumped to
achieve a consistent and reproducible flow rate.
2.8 Pumping against pressure
A pressure of approx. 1.5 bar can be achieved with the
peristaltic pump. Slightly higher pressure can also be
achieved for brief periods, depending on the pump head,
tube material and tube dimensions used.
Please contact the pump manufacturer in cases of doubt.

16
2.9 Fließraten
Siehe Datenblatt des jeweiligen
Pumpenkopfes.
Zu finden unter
www.hirschmannlab.de/Info-Center/Downloads/Datenblaetter
2.9 Flow rates
See data sheet for respective pump head.
This can be found at
www.hirschmannlab.com/en/Info-Center/Downloads/Datenblaetter
Table of contents
Other Hirschmann Laborgeräte Laboratory Equipment manuals