HTL DISCOVERY Comfort DV2 User manual

ENGLISH 1 – 16
DEUTSCH 17 – 34
FRANÇAIS 35 – 52
ESPAπOL 53 – 68
PORTUGUS 69 – 84
POLSKI 85 –102
êìëëäàâ
103 –120

A
N
F
G
J
I
C
A
1
A
2
B
S
C
P
D
E
D
L
AB C D E F

DV2, DV10, D2, D10
Measurement and transfer of micro-volumes,
DNA sequencing and enzyme-assay applications.
DV20, DV50, DV100,
DV200, DV250, DV1000,
D20, D50, D100, D200,
D250, D1000
Measurement and transfer of general aqueous
solution, acids and bases
DV5000, DV10000,
D5000, D10000
Measurement and transfer of large volumes
Model Volume range [μl]
DV2, D2 0.1 - 2
DV10, D10 0.5 - 10
DV20, D20 2 - 20
DV50, D50 5 - 50
DV100, D100 10 - 100
DV200, D200 20 - 200
DV250, D250 50 - 250
DV1000, D1000 100 - 1000
DV5000, D5000 500 - 5000
DV10000, D10000 1000 - 10000
CONTENTS
1 - INTRODUCTlON
2 - SETTING THE VOLUME
3 - ASPIRATING AND DISPENSING LIQUIDS
4 - PRE-RINSING
5 - DENSE AND VISCOUS LIQUIDS
6 - HTL PIPETTE TIPS
7 - RECOMMENDATIONS
8 - RECALIBRATION
9 - TROUBLESHOOTING
10 - CLEANING AND STERILIZATION
11 - PIPETTE KIT
12 - SPARE PARTS
1 - INTRODUCTION
The DISCOVERY Comfort is a volumetric instrument
designed to measure and transfer liquids precisely and
safely. It can measure and transfer volumes from 0.1 μl
to 10000 μl depending on the model.
The DISCOVERY Comfort pipettes are available in two
versions which differ in the shaft color:
DV - the shafts are made in a light grey colour for all
volumes of pipettes.
D- the shafts
are made in red, yellow, green, blue, and
white colour depending on the volume range of the pipette.
The DISCOVERY Comfort pipettes are equipped with
a digital counter which shows the pipetting volume.
The set volume is visible in the window on the handle.
Volume setting is done by turning of the pipetting
pushbut-
ton knob (Fig. 1A2) or by turning the adjustment knob
(Fig.1B). The pipette design allows the user to lock the
volume setting by pushing the locking ring upwards
(Fig.1S). The position of the ring is indicated by the sym-
bols located on the handle. The range of the volume of
the aspired liquid is shown on the pipetting pushbutton
(Fig. 1A1).
The DISCOVERY Comfort pipettes are produced in 10
models, covering the volume range from 0.1 μl to 10000
μl.
ENGLISH
The liquid is aspirated into disposable tips attached to
the pipette shaft. Disposable tips ensure maximum safety
and eliminate possibility of cross contamination of the
liquid
samples.
To protect the user from contaminated tips the
DISCOVERY Comfort is equipped with a built-in tip
ejector, (Fig. 1D).
The construction of the ejector enables the user to set up
its length. The adjustable tip ejector accommodates
most types of tips available on the market. When using
narrow tubes, it may be necessary to remove the tip
ejector.
- in 2-1000 μl pipettes
Tip ejector disassembly (Fig. 6A)
1. Press the tip ejector button.
2. Turn the ejector bush left to the very end.
3. Slide the ejector from the plastic arbor.
Tip ejector assembly (Fig. 6B)
1. Press the tip ejector button.
2. Place the tip ejector on the arbor.
3. Turn the plastic ejector bush right until it's latched.
21

Model Cat. no. Volume
[μl] Accuracy
[%] Precision
[%] Fit to tips
μl
Shafts color
for D
DV2
D2
4041
4051
0.2
1.0
Max 2.0
± 12.0
± 2.7
± 1.5
± 6.0
± 1.3
± 0.7 10 μl red
DV10
D10
4042
4052
Min 0.5
5.0
Max 10.0
± 4.0
± 1.0
± 0.5
± 2.8
± 0.6
± 0.4
DV20
D20
4043
4053
Min 2
10
Max 20
± 3.0
± 1.0
± 0.8
± 1.5
± 0.5
± 0.3
200 μl yellow
DV50
D50
4047
4057
Min 5
25
Max 50
± 2.5
± 1.0
± 0.8
± 2.0
± 0.6
± 0.4
DV100
D100
4044
4054
Min 10
50
Max 100
± 1.6
± 0.8
± 0.8
± 0.80
± 0.24
± 0.20
DV200
D200
4045
4055
Min 20
100
Max 200
± 1.2
± 0.8
± 0.6
± 0.60
± 0.25
± 0.20
DV250
D250
4040
4050
Min 50
125
Max 250
± 1.0
± 0.8
± 0.6
± 0.4
± 0.3
± 0.3
300 μl green
DV1000
D1000
4046
4056
Min 100
500
Max 1000
± 1.6
± 0.7
± 0.6
± 0.40
± 0.20
± 0.15
1000 μl blue
DV5000
D5000
4048
4058
Min 500
2500
Max 5000
± 1.2
± 0.6
± 0.5
± 0.50
± 0.20
± 0.15
5000 μl
white
DV10000
D10000
4049
4059
Min 1000
5000
Max10000
± 2.5
± 0.8
± 0.5
± 0.6
± 0.3
± 0.2
10000 μl
Tip ejector adjustment (Fig. 6C)
1. Remove the ejector pushbutton.
2. To increase the ejector length turn the plastic bush to
the left.
3. To decrease the ejector length turn the plastic bush to
the right.
- in 5000 & 10000 μl pipettes
Tip ejector disassembly (Fig. 7A)
1. Remove the tip ejector button
2. Use the screwdriver to turn the metal arbor left to
unscrew the ejector from the arbor.
3. Release the ejector.
Tip ejector assembly (Fig. 7A)
1. Remove the tip ejector button.
2. Use the screwdriver to turn the metal arbor right to
screw the ejector in and adjust its length.
Tip ejector adjustment (Fig. 7A)
1. Remove the ejector pushbutton.
2. Use the screwdriver to increase or decrease the ejec-
tor length.
After ejector assembly or adjustment, put the ejector but-
ton back on its place.
If above described method of ejector adjustment is not
sufficient or the diameter of the ejector opening is too
large to eject the tip it is necessary to put the ejector cap
“M” onto the ejector, (Fig. 7B).
- in 2 and 10 μl pipettes (Fig. 7C)
The 2 μl - 10 μl pipettes may require the use of an ejector
cap "M" to efficiently eject certain brands of pipette tips.
Simply place the cap, supplied with the pipette, on the
bottom of the pipette shaft and slide the cap upwards
until it surrounds the bottom of the tip ejector.
The
DISCOVERY Comfort
is a high quality instrument
which offers
excellent accuracy and precision.
The accuracy and precision of liquid sampling depend on
the quality of tips used. The values for accuracy and preci-
sion given in the table below were obtained using HTL tips.
Only those tips guarantee correct operation of the pipettes
and ensure accuracy and precision of liquid sampling.
ENGLISH
The accuracy and precision are obtained with HTL tips,
using a gravimetric method, performing at least 10 mea-
surements of distilled water at a temperature of 20±1°C,
according to EN ISO 8655 standard.
The pipette design enables the user to perform the
recalibration process according to the rules presented in
section 8.
2 - SETTING THE VOLUME
The volume display shown by the counter has three dig-
its, which should be read from top to bottom. In addition
the lowest counter drum is printed in a scale which
enables the setting of the volume in the minimum gradua-
tion range. Examples of the meanings of the black and
red digits:
43

Model
Immersion depth (mm)
DV2, D2
≤1
DV10, D10
≤1
DV20, DV50, DV100, D20, D50, D100
2 ÷ 3
DV200, DV250, DV1000,
D200, D250, D1000
2 ÷ 3
DV5000, D5000
3 ÷ 6
DV10000, D10000
5 ÷ 7
Pipettes DV2, D2
Red figures at the bottom = 1/100 μl
Increment = 0.002 μl
Pipettes DV10, DV20, D10, D20
Red figures at the bottom = 1/10 μl
Increment = 0.02 μl
Pipettes DV50, DV100, DV200,
DV250, D50, D100, D200, D250
Black figures only = 1 μl
Increment = 0.2 μl
Pipettes
DV1000, DV5000, D1000, D5000
Red figures at the top = ml
Increment = 2 μl 10 μl
Pipettes DV10000, D10000
Red figures at the top = ml
Increment = 20 μl
The volume of the pipette is set by the knob in the pipet-
ting pushbutton (Fig. 1A2) or by the black adjustment
knob (Fig. 1B). The volume adjustment can be performed
when the locking ring is set in the lower position (Fig.5A).
When the desired volume is selected, the locking ring should
be set in the upper position (Fig.5B). To attain the maximum
accuracy, set volume
must be approached from a higher
value by diminishing counter readings.
•If the desired volume is lower than set volume shown
by the counter, the operator should turn the pipetting
pushbutton (Fig. 1A2) or the black adjustment knob
(Fig. 1B) to the direction diminishing counter readings
to the required volume. Before achieving the required
volume slowly rotate the knob and observe carefully
diminishing reading to avoid accidentally passing the
setting value.
•
If the desired volume is higher than set volume shown by
the counter, the operator should turn the pipetting push-
button (Fig. 1A2) or the black adjustment knob (Fig. 1B)
increasing the value until the lower figure wheel comes
ENGLISH
1/3 of a turn beyond the required setting and then slowly
backward until the setting reaches the desired volume.
Make sure not to pass the setting value.
If the knob is accidentally turned too far, the process
must be repeated. The desired volume must always be
set from the higher value in the order of decreasing value.
Following volume adjustment, set the locking ring into the
upper position, thus locking the knob and preventing
accidental volume change.
3 - ASPIRATING AND DISPENSING LIQUIDS
Place a tip on the shaft of the pipette. See Section 6 for
the appropriate tip. Press the tip on firmly using a slight
twisting motion. This will ensure an airtight seal.
Important: Never aspirate liquids without a tip attached.
Aspiration
Press the pushbutton to the first positive stop, (Fig. 2A).
Holding the pipette vertically, immerse the tip into the
sample liquid. The depth to which the tip is immersed in
the sample liquid depends on the model.
Release the pushbutton slowly and smoothly to aspirate
the sample, (Fig. 2B). Wait one second and then with-
draw the tip from the liquid. When the pipette tip is
immersed not as deeply as the recommended depth or
when the pipetting pushbutton is rapidly released air
may enter the disposable tip.
Avoid touching the orifice of the tip.
Dispensing
•Place the end of the tip against the inside wall of the
vessel at an angle of 10 to 40 degrees.
•
Press the pushbutton smoothly to the first stop, (Fig. 2C).
Wait one second.
65

•Press the pushbutton to the second stop to expel any
remaining liquid, (Fig. 2D).
•Keeping the pushbutton depressed to the very end,
remove the pipette by drawing the tip against the inside
surface of the receiving vessel.
•
Release the pushbutton to its starting position, (Fig. 2E).
•
Eject the tip by pressing the tip ejector button, (Fig. 2F).
Remember to change the tip whenever a different kind
of liquid is to be sampled.
Filters
A replaceable filter installed in a seat in the bottom part of
the shaft is used in 5000 μl and 10000 μl pipettes (Fig. 3L).
The filter prevents the aspirated liquid from entering into
the shaft and thus from polluting the inside of the shaft
and the piston. Using the filter is especially important
when aspirating and dispensing large volumes of liquid.
If the filter becomes wet during liquid aspiration it should
be replaced with a new one.
4 - PRE-RINSING
When pipetting liquids of higher viscosity or lower sur-
face tension than water (e.g. sera or organic solvents),
a film of liquid is formed on the inside wall of the pipette
tip. This film can create an error. Since the film remains
relatively constant in successive pipetting operations
with the same tip, this error can be avoided by forming
the film before transferring the first sample. This is done by
aspirating a sample and dispensing it back into the same
vessel. Since the film is already formed, all of the following
samples will have better accuracy and repeatability.
This pre-rinsing operation should be repeated when the
volume to be aspirated is changed or when a new tip is
used.
5 - DENSE AND VISCOUS LIQUIDS
The DISCOVERY Comfort specifications of accuracy
and precision are based on pipetting distilled water. The
handling of liquids with physical qualities of density, vis-
cosity and surface tension differing extremely from water
may need a gravimetrically checked compensation of the
volume setting. Normally the degree of error resulting
from heavy or viscous liquids is negligible if the pipetting
is done slowly and carefully. It is most important to give
ENGLISH
the liquids some time to follow the change of pressure
by holding the pipette tip in its position for at least 2 sec.
after the aspiration and the blow out stroke.
If in extreme cases this method of operation does not re-
sult in accurate values, a compensation could be achie-
ved as follows:
Weigh the liquid pipetted when the pipette is set to the
nominal value. Then calculate the set-off from the nomi-
nal value:
Corr: val. = 2 x nom. val. -
- weight of the sample
- density of liquid
Check this operation once again and correct if neces-
sary. Note the corrected value for further pipetting the
same kind of liquid.
6 - HTL PIPETTE TIPS
HTL tips are made from high performance polypropylene
and their quality guarantees the precision and accuracy
associated with the DISCOVERY Comfort. Strict control
is maintained throughout the manufacturing process to
ensure the highest quality.
The accuracy and precision figures for the
DISCOVERY
Comfort
are only guaranteed when HTL tips are used. The
use of inferior quality tips will seriously degrade the perfor-
mance of the pipette.
Tips 10
These tips are used for volumes between 0.1 μl and 10 μl.
They are used with the DV2, DV10, D2 and the D10 models,
which are equipped with the red pushbutton.
Tips 200
These tips are used for volumes between 2 μl and 200 μl.
They are used with the DV20, DV50,
DV100,
DV200, D20,
D50,
D100
and the D200 models, which are equipped
with the yellow pushbutton.
Tips 300
These tips are used for volumes between 50 μl and 250 μl.
They are used with the DV250 and the D250 models,
which are equipped with the green pushbutton.
Tips 1000
These tips are used for volumes between 100 μl and
1000 μl. They are used with the DV1000 and the D1000
models, which are equipped with the blue pushbutton.
m
-
γ
m
γ
87

Volume checked [μl] Balance sensitivity [mg]
0.1 - 10 ≤0.001
10 - 100 ≤0.01
> 100 ≤0.1
Tips 5000
These tips are used for volumes between 500 μl and
5000 μl. They are used with the DV5000 and the D5000
models, which are equipped with the white pushbutton.
Tips 10000
These tips are used for volumes between 1000 μl and
10000 μl. They are used with the DV10000 and the
D10000 models, which are equipped with the white
pushbutton.
7 - RECOMMENDATIONS
Observing the following recommendations will ensure
maximum possible accuracy and precision of liquid sam-
pling.
•When pipetting the pipette should have the volume set-
ting locked with the locking ring in the upper position.
•Make sure to operate the pipette slowly and smoothly.
•The depth of immersion in the sample liquid should be
the minimum necessary and should remain constant
during aspiration.
•
The pipette should be held in a vertical position.
•
Change the tip when volume setting is changed or when
a different liquid is to be aspirated.
•Change the tip if a droplet remains on the end of the tip
from the previous pipetting operation.
•Each new tip should be pre-rinsed with the liquid to be
pipetted.
•
Liquid should never enter the pipette shaft. To pre
vent
this:
-
Press and release the pushbutton slowly and smoothly.
- Never turn the pipette upside down.
- Never lay the pipette on its side when there is liquid in
the tip.
•Never force the volume setting beyond its recommend-
ed limits.
•When pipetting liquids with temperatures different from
the ambient temperature, it is recommended to pre-
rinse the tip several times before use.
•Do not pipette liquids with temperatures above 70°C.
•When pipetting acids or corrosive solutions which emit
vapours, it is recommended to disassemble the shaft
and to rinse the piston and seal with distilled water after
finishing the pipetting operation.
ENGLISH
109
8 - RECALIBRATION
HTL pipettes are calibrated by gravimetric method, using
HTL tips and distilled water, at the temperature 20±1°C,
according to EN ISO 8655 standard.
If during pipette operation you find that the accuracy
error (the difference between the real aspirated volume
and the preset volume) exceeds the permissible value
given in the table in section 1, the pipette recalibration
procedure should be carried out.
Before starting the recalibration it is necessary to check
whether the following requirements have been fulfilled
during error determination:
•the ambient temperature, and the temperature of the
pipette, tips and water was identical
•the density of the liquid used is close to that of distilled
water
•a balance with appropriate sensitivity has been used.
•mg/μl conversion factor has been taken into account
•the requirements given in sections 3 and 7 have been
fulfilled
If the above conditions are ensured and the accuracy
error for selected volume given in section 1 exceeds the
permissible value, the pipette recalibration procedure
should be carried out.
The recalibration can be performed within one full
turn of the key to the right or to the left only.
Recalibration conditions:
•
Ambient temperature and the temperature of the pipet-
te, tips and liquid should be within the range 20-25°C
and stabilised during weighing within ±0.5°C
•Measurements should be conducted using distilled
water
•Balance sensitivity should be suitable for the volume to
be controlled
Recalibration procedure:
•Set the dose volume depending on the pipette volume
according to the following table:

Temperature [°C] Pressure [kPa]
95.0 101.3 105.0
20
1.0028 1.0029 1.0029
21
1.0030 1.0031 1.0031
22
1.0032 1.0033 1.0033
23
1.0034 1.0035 1.0036
24
1.0037 1.0038 1.0038
25
1.0039 1.0040 1.0040
Model
Range
of the pipette
volumes
[μl]
Preset
volume
[μl]
Permissible
volumes
[μl]
Volume
change DV
for full turn
of the
calibration key
[μl]
(24 increments)
DV2, D2 0.1 - 2 0.2 0.176 - 0.224 0.06
DV10, D10 0.5 - 10 0.5 0.48 - 0.52 0.33
DV20, D20 2 - 20 2 1.94 - 2.06 0.63
DV50, D50 5 - 50 5 4.875 - 5.125 2.50
DV100, D100 10 - 100 10 9.84 - 10.16 2.50
DV200, D200 20 - 200 20 19.76 - 20.24 6.30
DV250, D250 50 - 250 50 49.5 - 50.5 6.30
DV1000, D1000 100 - 1000 100 98.4 - 101.6 25.00
DV5000, D5000 500 - 5000 500 494 - 506 125.00
DV10000, D10000 1000 - 10000 1000 975 - 1025 250.00
ENGLISH
•Turn the key clockwise to reduce the aspirated volume,
or counter-clockwise to increase the volume, (Fig. 4C).
One full turn of the calibration key changes the pipette
aspiration volume by the amount given in the table.
•
Take out the key and fix the pipetting pushbutton (Fig. 4D).
The pipetting pushbutton should be fixed by placing the
knob on the arbor first (Fig. 1A2) and then the pushbutton
(Fig. 1A1).
Determine the average aspirated volume. The average
volume should be within the permissible range given in
the table. If the volume exceeds the values stated, the
recalibration procedure should be repeated.
When pipetting liquids with physical properties conside-
rably different from those of water, follow the rules given
in section 5.
More information on calibration procedure can be found
on www.htl.com.pl
9 - TROUBLESHOOTING
If you notice an improper pipette operation identify the
cause and eliminate the fault. To do this, follow the
instruction in the sequence provided. Replacement of
parts should be required only occasionally, and should
not occur under normal pipette use.
Droplets of liquid remain in the pipette tip.
•The tip is emptied too fast.
Decrease the speed of pressing the pipette push-
button.
•The tip wettability has increased due to extensive use.
Replace the tip with a new one.
Droplets of air appear in the liquid aspirated into the tip.
•The pipette tip immersion is too shallow.
Immerse the tip deeper according to the instructions.
•The pipette tip is incorrectly pressed onto the pipette
shaft.
Press the pipette firmly.
•The tip is damaged or worn out due to extensive use.
Replace the tip with a new one.
The pipette incorrectly aspirates the liquid or liquid
drops out from the tip.
•The pipette tip is incorrectly pressed onto the pipette
shaft.
1211
•Perform 5 aspirations, weigh each one and calculate
the average value of the aspirations
•Calculate average aspirated volume in μl multiplying
the average aspiration amount [mg] by the distilled
water density coefficient [μl/mg], which depends on
temperature and pressure according to the following
table:
If the average aspirated volume exceeds the permissible
value, the following should be done:
•Remove the pipetting pushbutton, (Fig. 4A),
Warning: The pipetting pushbutton consists of 2 parts:
the knob (Fig. 1A2) and the pushbutton (Fig. 1A1). After
removal of the pushbutton, both parts are separated.
•Holding the volume setting knob to protect it against
rotation, insert the calibration key into the cuts of the
calibration screw, (Fig. 4B),

ENGLISH
the removed parts with distilled water and dry thor-
oughly. Lightly lubricate the inside surfaces of the
seal and the O-ring with the lubricant. Reassemble
the pipette in the reverse order.
If you find an increase in the pipetting force, which
could happen after repetitive autoclaving of the pipette:
Remove the tip ejector. Unscrew the shaft nut, then
remove the shaft, piston assembly, seal and O-ring.
Rinse the removed parts in distilled water and dry.
Lubricate the internal surfaces of the seal and O-ring
with lubricant that has been included with each
pipette. Reassemble the pipette in opposite order.
Note: All parts of the pipette can be autoclaved (see
section 10)
The shaft of the 5000 and 10000 models should be
autoclaved without the filter.
If the problem continues after carrying out the above
steps, contact your HTL representative.
Before returning the pipette, please ensure that the
pipette is completely free of any chemical, radioactive or
microbiological contamination which could pose a threat
during transport and repair. As far as it is possible, clean
the pipette.
10 - CLEANING AND STERILIZATION
Cleaning
External surfaces of the pipetting pushbutton, the ejector
pushbutton, the handgrip, the shaft nut and the adjust-
ment knob may be cleaned using a cloth dampened in
isopropyl alcohol. The remaining parts removed from the
pipette during pipette disassembly may be washed with
distilled water or isopropyl alcohol.
Warning: Before using cleaning agents other than those
recommended by the manufacturer, check the compati-
bility charts and consider chemical resistance of the fol-
lowing plastics: PEI, PP, PC, POM, PA, PPS, PVDF used
to produce the pipette parts.
Sterilization:
The pipette can be sterilized in the autoclave at 121°C for
20 minutes. After sterilization, the pipette should be dried
and cooled to room temperature.
1413
Press the pipette tip firmly.
•
The shaft nut is loose (Fig. 3F) in the models DV/D2-
DV/D1000
Tighten the shaft nut.
•The sealing surface of the shaft is cracked or scored.
Remove the tip ejector. Unscrew the shaft nut, inspect
the shaft and the piston assembly. Replace the dam-
aged parts (see section 12). When reassembling the
pipette, the nut should be hand tightened.
In the models DV/D2, DV/D10 and DV/D20, the damage
of the shaft may also cause a damage of the piston
assembly. Replace the damaged parts (see section 12).
When reassembling the pipette, the nut should be
hand tightened.
To remove the tip ejector in models DV/D5000 and
DV/D10000, remove the ejector pushbutton (Fig. 3N)
and using a screwdriver unscrew the tip ejector by
turning the screwdriver counter-clockwise.
•Damage to the piston or seal due to prolonged use
with the aggressive liquids.
Disassemble the pipette as described above.
Replace the piston, seal and O-ring (see section 12).
Rinse the inside of the shaft in distilled water and dry.
Lubricate the seal and O-ring with the lubricant, that
has been included with each pipette.
The replacement of the piston requires conducting
of calibration procedure.
Note: The parts of DV2/D2 and DV/D10 pipette
should be lubricated evenly with a minimum
amount of lubricant.
•The pipette is reassembled improperly.
Disassemble the pipette and reassemble it, observ-
ing the proper sequence of steps (Fig. 3).
•No lubricant on the sealing elements.
Remove the tip ejector. Unscrew the shaft nut,
remove the shaft, piston assembly, seal and O-ring.
Rinse the removed parts in distilled water and dry
thoroughly. Lightly lubricate the inside surfaces of
the seal and the O-ring with the included lubricant.
Reassemble the pipette in the reverse order.
•Contamination of the inside of the pipette caused by
extensive aspiration of chemically aggressive liquids or
because liquid got inside the pipette.
Remove the tip ejector. Unscrew the nut, remove
the shaft, piston assembly, seal and O-ring. Rinse

It is recommended:
- to sterilize the pipettes in autoclave with an initial vacu-
um and drying cycle,
- prior to sterilization unscrew the shaft nut slightly in the
DV/D2-DV/D1000 pipettes, and unscrew the shaft
slightly in the DV/D5000 and DV/D10000. After autoclav-
ing these parts should be screwed tight again.
- to set the locking ring in lower (unlocked) position prior
to sterilization
The precision of the results should not alter if the pipet-
ting process and autoclaving are carried out as descri-
bed in this manual. Because a slight change in the
accu-
racy of the dosage may occur, it is recommended to:
- check the calibration of the pipette after the initial first,
third and fifth autoclaving cycles and then after every 10
autoclaving cycles.
The pipettes are UV resistant which was confirmed by
our tests. The recommended distance from the radiation
source to exposed element should be not less than
50 cm. Prolonged and very intense UV exposure can
cause de-coloration of pipette parts, without affecting
its performance.
11 - PIPETTE KIT
The pipettes are delivered in the kits including:
•Pipette
•Instruction manual
•Calibration key
•Pipette stand
•Ejector cap (for pipette models DV/D2, DV/D10,
DV/D5000, DV/D10000)
•Identification labels
•Filters (for pipette models DV/D5000, DV/D10000)
•Lubricant
•Color identification rings
(for pipette models DV/D2 - DV/D1000)
The stand assembly diagram is shown in Fig. 8
ENGLISH
1615
12 - SPARE PARTS
The spare parts indicated in Fig. 3, 4, 5 and 7 that is:
A: Pipetting pushbutton A1: Pushbutton A2: Knob
B: Adjustment knob
C: Shaft
D: Ejector
F: Shaft nut
G: Piston assembly
I: O-ring
J: Seal
K: Calibration key
L: Filter
M: Ejector cap
N: Ejector pushbutton
P: Identification ring
S: Locking ring
can be ordered from your HTL representative (type of
pipette and name of the part for this pipette should be
specified).
Warning: The replacement of the piston assembly must
be followed with calibration procedure (see section 8)
All rights reserved. Product described in this manual is subject to availa-
bility and technical modification. Errors excepted.
PZ HTL S.A. reserves the right to improve, enhance or otherwise modify
its products without prior notification.
© 2015 PZ HTL S.A.

DV2, DV10, D2, D10 Messung und Dosierung von Mikrovolumen,
bei Anwendungen der DNS-Sequenzierung
und Enzymbestimmung.
DV20, DV50, DV100,
DV200, DV250, DV1000,
D20, D50, D100, D200,
D250, D1000
Messung und Dosierung von wässrigen
Lösungen, Säuren und Basen.
DV5000, DV10000,
D5000, D10000 Messung und Dosierung großer Volumen.
Modell Einstellbereich [μl]
DV2, D2 0.1 - 2
DV10, D10 0.5 - 10
DV20, D20 2 - 20
DV50, D50 5 - 50
DV100, D100 10 - 100
DV200, D200 20 - 200
DV250, D250 50 - 250
DV1000, D1000 100 - 1000
DV5000, D5000 500 - 5000
DV10000, D10000 1000 - 10000
INHALT
1 - ALLGEMEINES
2 - EINSTELLEN DES VOLUMENS
3 - PIPETTIEREN
4 - VORSPÜLEN
5 - DICHTE UND VISKOSE FLÜSSIGKEITEN
6 - HTL-PIPETTENSPITZEN
7 - BENUTZUNGSHINWEISE
8 - REKALIBRIERUNG
9 - BESEITIGUNG KLEINER MÄNGEL
10 - REINIGUNG UND STERILISATION
11 - KOMPLETTIERUNG
12 - ERSATZTEILE
1 - ALLGEMEINES
Die DISCOVERY Comfort ist ein präzises
Volumenmessgerät zur Dosierung und zum Transfer von
Flüssigkeiten. Je nach Modell können Volumina von 0.1
μl bis 10000 μl genau dosiert werden.
DISCOVERY Comfort Pipetten werden in zwei farbigen
Varianten
ausgeführt:
die DV - Variante: der Schaft wird bei allen Modellen in
der Farbe hellgrau ausgeführt,
die D
- Variante: der Schaft wird in den Farben rot, gelb,
grün, blau oder weiss ausgeführt.
DISCOVERY Comfort Pipetten besitzen eine digitale
Volumenanzeige. Das eingestellte Volumen ist auf einer
im Handgriff befindlichen Anzeige sichtbar. Die
Volumenei
nstellung erfolgt mit Hilfe der Schraube im
Pipettierdruckknopf (Abb. 1A2) oder durch die Drehung
Einstellschraube (Abb. 1B). Die Konstruktion der Pipette
ermöglicht die Verriegelung des eingestellten Volumens.
Dazu soll man die Bremshülse in die obere Stellung
verschieben (Abb. 1S). Die Position der Bremshülse wird
durch entsprechende Symbole auf dem Griff angezeigt.
Der Volumenbereich wird auf dem Pipettierdruckknopf
(Abb. 1A1) angegeben.
DISCOVERY Comfort
Pipetten werden in 10 Varianten
ausgeführt, die den Volumenbereich von 0.1 μl bis 10000 μl
abdecken.
DEUTSCH
Die DISCOVERY Comfort wird mit Einweg-Pipetten-
spitzen aus Polypropylen benutzt, (Abb. 1E).
Die Flüssigkeit wird in die eingesetzten Pipettenspitzen
aufgenommen.
ACHTUNG: Nur ein einmaliger Gebrauch von
Pipettenspitzen garantiert die Sicherheit und schließt
die Kontamination zwischen den Proben aus.
Die DISCOVERY Comfort verfügt über einen Spitzen-
abwerfer. Für Arbeiten in engen Röhrchen kann dieser
leicht abgezogen werden.
- Pipetten eines Volumens von 2-1000 μl
Demontage des Abwerfers (Abb. 6A)
1. Die Abwerfertaste drücken.
2. Die farbige Abwerferkappe links drehen, bis sie sich
loslöst.
3. Aus dem Plastikschaft abziehen.
Montage des Abwerfers (Abb. 6B)
1. Abwerfertaste bis Anschlag drücken.
2. Die farbige Abwerferkappe auf den Plastikschaft auf-
setzen.
1817

Modell Bestell-
Nr.
Volumen
[μl]
Genauig-
keit [%]
Präzision
[%]
Pipetten-
spitze μl
Schaftfarbe
D
DV2
D2
4041
4051
0.2
1.0
Max 2.0
± 12.0
± 2.7
± 1.5
± 6.0
± 1.3
± 0.7 10 μl rot
DV10
D10
4042
4052
Min 0.5
5.0
Max 10.0
± 4.0
± 1.0
± 0.5
± 2.8
± 0.6
± 0.4
DV20
D20
4043
4053
Min 2
10
Max 20
± 3.0
± 1.0
± 0.8
± 1.5
± 0.5
± 0.3
200 μl gelb
DV50
D50
4047
4057
Min 5
25
Max 50
± 2.5
± 1.0
± 0.8
± 2.0
± 0.6
± 0.4
DV100
D100
4044
4054
Min 10
50
Max 100
± 1.6
± 0.8
± 0.8
± 0.80
± 0.24
± 0.20
DV200
D200
4045
4055
Min 20
100
Max 200
± 1.2
± 0.8
± 0.6
± 0.60
± 0.25
± 0.20
DV250
D250
4040
4050
Min 50
125
Max 250
± 1.0
± 0.8
± 0.6
± 0.4
± 0.3
± 0.3
300 μl grün
DV1000
D1000
4046
4056
Min 100
500
Max 1000
± 1.6
± 0.7
± 0.6
± 0.40
± 0.20
± 0.15
1000 μl blau
DV5000
D5000
4048
4058
Min 500
2500
Max 5000
± 1.2
± 0.6
± 0.5
± 0.50
± 0.20
± 0.15
5000 μl
weiß
DV10000
D10000
4049
4059
Min 1000
5000
Max10000
± 2.5
± 0.8
± 0.5
± 0.6
± 0.3
± 0.2
10000 μl
3.
Gegen den farbige Abwerferkappe rechts bis zur
Einrastung (spürbarer Klick) drehen.
Abwerferlänge regulieren (Abb. 6C)
1. Abwerfertaste abziehen.
2. Zwecks verlängerung des abwerfers die farbige abw-
erferkappe links drehen.
3. Zwecks verkürzung des abwerfers die farbige abwer-
ferkappe rechts drehen.
- Pipetten eines Volumens von 5000 und 10000 μl
Demontage des Abwerfers (Abb. 7A)
1. Abwerfertaste abziehen.
2. Den Metalschaft mittels Schraubendreher links drehen
bis er sich loslöst.
3. Den Abwerfer abziehen.
Montage des Abwerfers (Abb. 7A)
1. Abwerfertaste abziehen.
2. Den Metalschaft mittels Schraubendreher rechts um
ca. 5 mm drehen und seine Lage anpassen.
Länge des Abwerfers regulieren (Abb. 7A)
1. Abwerfertaste abziehen.
2. Zwecks Verlängerung des Abwerfers den Abwerfer-
schaft mittels Schraubendreher gegen links drehen.
3. Zwecks Verkürzung des Abwerfers den Abwerferschaft
mittels Schraubendreher rechts drehen. Der Regel-
bereich beträgt 5 mm.
Nach Regelung oder Montage des Abwerfers die
Abwerfertaste wieder aufsetzen.
Wenn die oben beschriebene Methode keinen Erfolg
zeigt, oder die Öffnung des Abwerfers zu groß ist, setzen
Sie die Abwerferkappe ”M” auf den Abwerfer auf, (Abb. 7B).
-
und Pipetten eines volumens 2 - 10 μl (Abb. 7C)
Die 2 μl - 10 μl Pipetten können die Verwendung eines
Abwerfer-Aufsatzes "M" erfordern, damit von verschiedenen
Herstellern stammende Spitzen effizient ausgeworfen
werden können. Der mitgelieferte Aufsatz ist auf den
Schaft aufzustecken und auf das Abwerfer-Endstück so
aufzuschieben, dass er dieses umfasst.
Die DISCOVERY Comfort ist ein Präzisionsinstrument,
dessen Spezifikationen mit den zugehörigen HTL-
Pipettenspitzen ermittelt worden sind. Die in der nachfol-
genden Tabelle angegebenen Werte für Genauigkeit und
Präzision können deshalb nur bei der Verwendung von
Original-HTL-Pipettenspitzen garantiert werden.
Diese Spezifikationen mit den angegebenen Toleranzen
werden bei Anwendung einer gravimetrischen
Kontrollmethode erreicht. Dabei wird destilliertes Wasser
bei einer Temperatur von 19°C bis 21°C als Probe einge-
setzt. Die Pipette, die Spitzen und die Umgebung
müssen bei gleicher Temperatur stabilisiert sein. Es
müssen mindestens 10 Messungen ausgeführt werden.
Die angegebenen Werte umfassen alle Einflussmöglich-
keiten durch Handwärme und Spitzenwechsel.
Diese Spezifikationen wurden bei Verwendung von
Original HTL-Spitzen erreicht.
Kontrollvorschrift: Der gravimetrische Test gemäß der
Norm EN ISO 8655.
DEUTSCH
2019

2 - EINSTELLEN DES VOLUMENS
Das Volumen wird auf der dreistelligen Anzeige von
oben nach unten abgelesen. Auf der untersten Anzeige
befin
det sich zusätzlich eine Skala, die die Volume-
neinstellung
im Bereich des Teilungswertes ermöglicht.
Beispiele der Kennzeichnungen der schwarzen und
roten Ziffern:
Pipetten DV2, D2
rote Ziffern unten = 1/100 μl
Skalenteilung - 0.002 μl
Pipetten DV10, DV20, D10, D20
rote Ziffern unten = 1/10 μl
Skalenteilung - 0.02 μl
Pipetten DV50, DV100, DV200,
DV250, D50, D100, D200, D250
nur schwarze Ziffern = μl
Skalenteilung - 0.2 μl
Pipetten
DV1000, DV5000, D1000, D5000
rote Ziffern oben = ml
Skalenteilung = 2 μl 10 μl
Pipetten DV10000, D10000
Rote Ziffern oben = ml
Skalenteilung = 20 μl
Das Pipettenvolumen wird mit Hilfe des Rädchens im
Pipettierknopf (Abb. 1A2) oder des Volumeneinstell-
rädchens (Abb. 1B) eingestellt. Eine Volumenänderung
ist möglich, wenn sich die Bremshülse in der unteren
Stellung befindet (Abb. 5A). Nach Einstellung des
gewünschten Volumens soll die Bremshülse in die obere
Position verschoben werden (Abb. 5B). Die höchste
Genauigkeit wird erreicht, wenn von einem höheren Volu-
men augegegangen und die Anzeige des Zählers so
lange verringert wird, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
•
Wenn das gewünschte Volumen geringer ist als das auf
dem Zähler eingestellte, muss die Anzeige des Zählers
durch das Drehen des Rädchens im Pipettierknopf
DEUTSCH
(Abb. 1A2) oder des Volumeneinstellrädchens (Abb. 1B)
auf die gewünschte Größe verringert werden. Vor dem
Erreichen der gewünschten Größe muss man die
Drehgeschwindigkeit verringern und darauf achten,
dass die einzustellende Größe nicht unterschritten wird.
•Wenn das gewünschte Volumen größer ist als das auf
dem Zähler eingestellte, muss die Anzeige des Zählers
durch das Drehen des Rädchens im Pipettierdruck-
knopf oder des Volumeneinstell-rädchens auf einen
Wert erhöht werden, der das gewünschte Volumen um
ca. 1/3 Umdrehung der untersten Trommel überschreitet.
Anschließend wird die Einstellung durch langsames
Drehen auf die gewünschte Größe herabgesetzt, wobei
darauf geachtet werden muss, dass sie nicht unter-
schritten wird.
Beim Unterschreiten der gewünschten Größe muss der
Einstellvorgang wiederholt werden. Das gewünschte
Volumen muss immer von einem höheren Volumen aus-
gehend durch die Verringerung der Anzeige des Zählers
eingestellt werden.
Nach Einstellung des Volumens soll man die Bremshülse
in die obere Position verschieben, was die Verriegelung
der Einstallschraube zur Folge hat und somit eine verse-
hentliche Verstellung des Pipettenvolumens verhindert.
3 - PIPETTIEREN
Die passende Spitze auf den Schaft der Pipette aufste-
cken. Die Wahl der entsprechenden Spitze ist im
Abschnitt 6 beschrieben. Die Spitze wird durch eine
Drehbewegung auf den Schaft fest gedrückt. Dies
gewährleistet eine dichte Verbindung.
Achtung: Niemals Flüssigkeiten mit einer
DISCOVERY
Comfort ohne Spitze aufnehmen.
Ansaugen
•Den Druckknopf bis zum ersten Druckpunkt eindrü-
cken, (Abb. 2A).
•Die Pipette senkrecht halten und die Spitze in die
Probeflüssigkeit eintauchen. Die Tiefe, bis zu der die
Spitze in die Probeflüssigkeit eingetaucht wird, hängt
vom Modell ab:
2221

Modell Eintauchtiefe (mm)
DV2, D2
≤1
DV10, D10
≤1
DV20, DV50, DV100, D20, D50, D100
2 ÷ 3
DV200, DV250, DV1000,
D200, D250, D1000
2 ÷ 3
DV5000, D5000
3 ÷ 6
DV10000, D10000
5 ÷ 7
•Den Druckknopf langsam loslassen, um die Probe
anzusaugen, (Abb. 2B).
•Eine Sekunde lang warten und dann die Spitze aus der
Flüssigkeit herausnehmen.
•Eventuell auf der Oberfläche der Pipettenspitze vorhan-
dene Flüssigkeit mit einem Tuch abwischen. Bei gerin-
gerer Eintauchtiefe der Pipettenspitze als empfohlen
oder bei einem zu schnellen Loslassen des Pipettier-
knopfes kann Luft aufgenommen werden.
Die Öffnung der Spitze nicht berühren.
Ausstoßen
•Das Ende der Spitze in einem Winkel von 10 bis 40
Grad gegen die Innenwand des Gefäßes halten.
•Den Druckknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt
herunterdrücken, (Abb. 2C).
•Eine Sekunde lang warten.
•
Den Druckknopf bis zum zweiten Druckpunkt herunter-
drücken, um restliche Flüssigkeit auszustoßen, (Abb. 2D).
•Die Pipette mit ganz gedrücktem Druckknopf heraus-
nehmen, indem die Spitze an der Innenwand des
Gefäßes entlang gezogen wird. Den Druckknopf loslas-
sen, (Abb. 2E).
•
Die Spitze durch Drücken des Spitzenabwerfers abwerfen,
(Abb. 2F).
Achtung: Die Spitze muss gewechselt werden, wenn
eine andere Probe pipettiert oder die Volumeneinstel-
lung geändert wird.
Filter
In den Pipetten 5000 μl und 10000 μl wurde ein aus-
tauschbares Filter angewandt, welches in der Öffnung im
unteren Schaftteil montiert wurde (Abb. 3L). Dieses Filter
stellt sicher, dass die entnommene Flüssigkeit nicht in
DEUTSCH
den Schaft gelangt. Dadurch wird gewährleistet, dass
Schaft und Kolbeneinheit von innen nicht verunreinigt
werden. Wesentliche Bedeutung hat der Einsatz eines
Filters bei der Entnahme und Ausgabe von Flüssigkeit
eines großen Volumens.
Es muss ein neues Filter eingesetzt werden, falls es bei
der Entnahme von Flüssigkeit befeuchtet werden sollte.
4 - VORSPÜLEN
Beim Dosieren von Flüssigkeiten, die eine höhere
Viskosität oder eine niedrigere Oberflächenspannung
haben als Wasser (z.B. Serum oder org. Lösungsmittel),
bildet sich ein Flüssigkeitsfilm auf der Innenseite der
Pipettenspitze. Da diese Benetzung bei aufeinander
folgenden Pipettierungen mit derselben Spitze relativ
konstant bleibt, kann dieser Fehler dadurch vermieden
werden, dass die Benetzung vor Aufgabe der ersten
Probe erfolgt. Dazu wird eine Probe angesaugt und
wieder in dasselbe Gefäß ausgestoßen. Da sich der Film
bereits gebildet hat, werden alle folgenden Proben eine
höhere Genauigkeit und Wiederholbarkeit aufweisen.
Dieses Vorspülen sollte immer dann wiederholt
werden, wenn das anzusaugende Volumen geändert
oder eine neue Spitze benutzt wird.
5 - DICHTE UND VISKOSE FLÜSSIGKEITEN
Die für DISCOVERY Comfort angegebenen Werte für
Genauigkeit und Präzision beziehen sich auf destilliertes
Wasser. Für Flüssigkeiten, die sich in ihren physikali-
schen Eigenschaftan wie Dichte, Viskosität und
Ober-
flächenspannung erheblich vom Wasser unterschei
den,
muss gegebenenfalls eine Kompensation gravimetrisch
ermittelt werden.
Im Normalfall genügt es allerdings, wenn man etwas
langsamer arbeitet und sowohl nach dem Ansaugen als
auch nach dem Auspipettieren mindestens 2 Sekunden
lang wartet, bevor die Pipettenspitze bewegt wird, damit
die Flüssigkeit Zeit hat, dem Druckunterschied zu folgen.
In Ausnahmefällen, soweit diese Vorgehensweise nicht
das Erzielen von genauen Ergebnissen bei der Verwen-
dung der Pipette gewährleistet:
•mit dem Drehknopf das anzusaugende Volumen an der
Pipette einstellen und die Flüssigkeit aufnehmen
2423

•das Gewicht des aufgenommenen Flüssigkeitsvolu-
mens messen
•anschließend den Wert einer neuen Einstellung nach
der folgenden Formel ermitteln
Neueinstellung = 2 x Nennwert (aufzunehmendes Volumen) -
-
Masse der beim ersten Pipettieren aufgenommenen
Flüssigkeit
- Dichte der aufzunehmenden Flüssigkeit
Dieses Schema ist zur Vermeidung von möglichen
Fehlern zu wiederholen. Den Wert der Korrektur, also der
Differenz zwischen dem an der Pipette eingestellten
Volumen und dem tatsächlich aufgenommenen Wert
kann man notieren, um ihn bei späterem Pipettieren der-
selben Flüssigkeit zu verwenden.
6 - HTL-PIPETTENSPITZEN
HTL-Spitzen werden aus hochwertigem Polypropylen
hergestellt. Ihre Qualität garantiert zusammen mit der
DISCOVERY Comfort Genauigkeit und Präzision.
Strenge Kontrollen während des gesamten Herstel-
lungsprozesses gewährleisten höchste Qualität. Die
Werte für Genauigkeit und Präzision für die DISCOVERY
Comfort werden nur garantiert, wenn sie mit HTL-
Spitzen benutzt wird. Die Verwendung von Spitzen
minderer Qualität beeinträchtigt erheblich die Qualität
der Pipettierungen.
Spitzen 10
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 0.1 μl bis 10 μl. Geeignet für Pipetten Typ
DV2, DV10,
D2 und D10
mit rotem Pipettierdruckknopf.
Spitzen 200
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 2 μl bis 200 μl. Geeignet für Pipetten Typ
DV20,
DV50, DV100, DV200, D20, D50, D100 und D200
mit
gelbem Pipettierdruckknopf.
Spitzen 300
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 50 μl bis 250 μl. Geeignet für Pipetten Typ DV250
und D250 mit grünem Pipettierdruckknopf.
Spitzen 1000
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 100 μl bis 1000 μl. Geeignet für Pipetten Typ DV1000
und D1000 mit blauem Pipettierdruckknopf.
γ
m
-
γ
m
DEUTSCH
Spitzen 5000
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 500 μl bis 5000 μl. Geeignet für Pipetten Typ DV5000
und D5000 mit weißem Pipettierdruckknopf.
Spitzen 10000
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 1000 bis 10000 μl. Geeignet für Pipetten Typ
DV10000 und D10000 mit weißem Pipettierdruckknopf.
7 - BENUTZUNGSHINWEISE
Die folgenden Benutzungshinweise gewährleisten
höchste Genauigkeit und Präzision der Messwerte der
DISCOVERY Comfort:
•Bei der Arbeit soll die Volumeneinstellung der DIS-
COVERY Comfort Pipette mittel der Bremshülse ver-
riegelt sein.
•Sicherstellen, dass mit der DISCOVERY Comfort be-
hutsam gearbeitet wird.
•Die Tiefe des Eintauchens in die Probeflüssigkeit sollte
so gering wie möglich sein und während des Ansau-
gens konstant bleiben.
•Die DISCOVERY Comfort senkrecht halten.
•Die Spitze wechseln, wenn die Volumeneinstellung
geändert wird oder wenn eine andere Flüssigkeit pipet-
tiert werden soll.
•
Die Spitze wechseln, wenn ein Tropfen von der vorherigen
Pipettierung am Spitzenende hängen bleibt.
•Jede neue Spitze mit der zu pipettierenden Flüssigkeit
vorspülen.
•Es darf niemals Flüssigkeit in den Pipettenschaft ein-
treten. Um das zu vermeiden:
– den Druckknopf behutsam herunterdrücken und
loslassen,
– die Pipette stets senkrecht halten,
– die Pipette niemals hinlegen, wenn sich Flüssigkeit in
der Spitze befindet.
•Das Mikrometer niemals überdrehen.
•Vor dem Pipettieren von Flüssigkeiten mit anderen
Temperaturen als der Umgebungstemperatur die
Spitze mehrmals vorspülen.
•Keine Flüssigkeiten mit Temperaturen über 70°C pipet-
tieren.
2625

Temperatur [°C] Druck [kPa]
95.0 101.3 105.0
20
1.0028 1.0029 1.0029
21
1.0030 1.0031 1.0031
22
1.0032 1.0033 1.0033
23
1.0034 1.0035 1.0036
24
1.0037 1.0038 1.0038
25
1.0039 1.0040 1.0040
Modell Volumenbereich
der Pipette
[μl]
Einge-
stelltes
Volumen
[μl]
Zulässige
Werte
[μl]
Volumenänderung
bei voller
Umdrehung des
Kalibrierschlüssels
[μl] (24
Skalenteilungen)
DV2, D2 0.1 - 2 0.2 0.176 - 0.224 0.06
DV10, D10 0.5 - 10 0.5 0.48 - 0.52 0.33
DV20, D20 2 - 20 2 1.94 - 2.06 0.63
DV50, D50 5 - 50 5 4.875 - 5.125 2.50
DV100, D100 10 - 100 10 9.84 - 10.16 2.50
DV200, D200 20 - 200 20 19.76 - 20.24 6.30
DV250, D250 50 - 250 50 49.5 - 50.5 6.30
DV1000, D1000 100 - 1000 100 98.4 - 101.6 25.00
DV5000, D5000 500 - 5000 500 494 - 506 125.00
DV10000, D10000 1000 - 10000 1000 975 - 1025 250.00
Geprüftes Volumen [μl] Empfindlichkeit der Waage [mg]
0.1 - 10 ≤0.001
10 - 100 ≤0.01
> 100 ≤0.1
•Nach der Pipettierung von Säuren oder ätzenden
Flüssigkeiten sollte der Schaft losgeschraubt und Kolben
und Dichtung mit destilliertem Wasser gespült werden.
8 - REKALIBRIERUNG
HTL-Pipetten sind nach dem gravimetrischen Verfahren
kalibriert, unter Einsatz von HTL-Spitzen und destilliertem
Wasser, bei einer Temperatur von 20 ± 1°C gemäß der
Norm EN ISO 8655.
Falls bei der Benutzung der Pipette festgestellt wird,
dass der Genauigkeitsfehler (Differenz zwischen dem
Istwert des entnommenen Volumens und dem Sollwert)
den zulässigen Wert überschreitet, der in der Tabelle in
Kapitel 1 angegeben wird, ist eine Rekalibrierung der
Pipette vorzunehmen.
Vor dem Beginn der Rekalibrierung ist zu prüfen, ob bei
der Bestimmung des Fehlers die unten stehenden
Bedingungen erfüllt wurden:
•Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der
Spitzen und des Wassers war identisch.
•Die Dichte der verwendeten Flüssigkeit hatte einen
Wert, der dem von destilliertem Wasser nahe lag.
•Es wurde eine Waage von entsprechender Empfind-
lichkeit eingesetzt.
•Der Umrechnungsfaktor mg/μl wurde berücksichtigt.
•Die in den Kapiteln 3 und 7 angeführten Anforderungen
wurden erfüllt. Falls die obigen Bedingungen erfüllt
wurden, und der Genauigkeitsfehler für das aus-
gewählte Volumen, angegeben in Kapitel 1, den zuläs-
sigen Wert überschreitet, ist eine Rekalibrierung der
Pipette vorzunehmen.
Die Rekalibrierung kann nur im Bereich jeweils einer
vollen Umdrehung des Schlüssels nach links oder
rechts ausgeführt werden.
Bedingungen einer Rekalibrierung:
•Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der Spitze
und der Flüssigkeit soll in den Grenzen von 20 - 25°C
DEUTSCH
liegen und beim Wägen im Bereich ± 0.5°C stabilisiert
werden.
•
Bei den Messungen ist destilliertes Wasser zu verwenden.
•Die Empfindlichkeit der Waage muss dem geprüften
Volumen entsprechen.
Verfahrensweise bei der Rekalibrierung:
•Dosisvolumen je nach dem Volumen der Pipette
gemäß der folgenden Tabelle einstellen.
•Fünf Entnahmen vornehmen, diese jedesmal wägen
und den Mittelwert dieser Entnahmen berechnen.
•Das mittlere entnommene Volumen in μl berechnen,
indem der Mittelwert der Entnahmen in [mg] durch den
temperatur- und druckabhängigen Dichtekoeffizienten
des destillierten Wassers [μl/mg] gemäß der folgenden
Tabelle multipliziert wird.
Wenn das mittlere entnommene Volumen über den
zulässigen Werten liegt, ist folgendermaßen vorzugehen:
2827

•Den Pipettierdruckknopf entfernen, (Abb. 4A).
Hinweis: Der Pipettierdruckknopf besteht aus zwei
Teilen: einer Schraube (Abb. 1A2) und einem Druck-
knopf (Abb. 1A1). Nach der Abnahme des Druck-
knopfes werden beide Teile voneinander getrennt.
•Die Einstellschraube so halten, dass sie vor einer
Umdrehung gesichert ist, und den Kalibrierschlüssel in
die Kanäle der Kalibrierschraube einstecken. (Abb. 4B).
•Zwecks Verringerung des entnommenen Volumens
den Schlüssel im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn zwecks Erhöhung des entnommenen
Volumens drehen, (Abb 4C),
Je eine volle Umdrehung des Kalibrierschlüssels
ändert das zu entnehmende Volumen der Pipette um
die in der Tabelle angegebenen Werte,
•Den Kalibrierschlüssel entfernen und den Pipettier-
druckknopf (Abb. 4D) aufsetzen. Der Pipettierdruck-
knopf wird eingebaut, indem man zuerst die Schraube
(Abb. 1A2) und dann den Druckknopf (Abb. 1A1) auf
der Druckstange befestigt.
Mittleres entnommenes Volumen bestimmen. Das mitt-
lere Volumen soll im Bereich der zulässigen Werte
liegen, die in der Tabelle angegeben sind. Wenn dieses
Volumen die angegebenen Werte überschreitet, ist die
Rekalibrierung zu wiederholen.
Beim Pipettieren von Flüssigkeiten, deren physikalische
Eigenschaften sich wesentlich von den Eigenschaften des
Wassers unterscheiden, ist gemäß Kapitel 5 vorzugehen.
Mehr Informationen über die Kalibrierung sind der Seite
www.htl.com.pl zu entnehmen.
9 - BESEITIGUNG KLEINER MÄNGEL
Wenn die Pipette fehlerhaft arbeitet, muss die Ursache
geprüft und der Fehler beseitigt werden. Bei der
Beseitigung des Fehlers muss man entsprechend der in
der Bedienungsanleitung angegebenen Reihenfolge
vorgehen. Der Austausch der Teile soll als äußerste
Notwendigkeit angesehen werden, denn bei einem
sachgemäßen Gebrauch treten solche Mängel nicht auf.
In der Pipettenspitze verbleiben Flüssigkeitstropfen
•Zu schnelle Entleerung der Pipettenspitze
Die Geschwindigkeit des Drückens auf den
Pipettierdruckknopf verlangsamen
DEUTSCH
•Erhöhte Benetzbarkeit der Pipettenspitze, verursacht
durch häufigen Gebrauch
Die Pipettenspitze gegen eine neue austauschen
In der Flüssigkeit, die in die Pipettenspitze aufgenom-
men
wurde, bilden sich Luftbläschen
•Zu geringe Eintauchtiefe der Pipettenspitze
Die Pipettenspitze tiefer eintauchen, gemäß der
Bedienungsanleitung
•Zu schnelle Flüssigkeitsentnahme
Langsamer die Flüssigkeit entnehmen
•
Die Pipettenspitze sitzt zu locker auf dem Pipettenschaft
Die Pipettenspitze fester auf den Schaft drücken
•Die Pipettenspitze ist beschädigt oder wurde zu häufig
gebraucht
Die Pipettenspitze gegen eine neue austauschen
Die Pipette entnimmt fehlerhaft die Flüssigkeit oder
die Flüssigkeit tropft aus der Pipettenspitze
•
Die Pippettenspitze sitzt zu locker auf dem Pipettenschaft.
Die Pipettenspitze stärker auf den Schaft drücken.
•Die Rändelmutter ist lose (Abb. 3F).
Die Rändelmutter anziehen.
•
Brüche oder Risse auf der Dichtungsfläche des Schaftes
Den Spitzenabwerfer abnehmen, die Rändelmutter
lösen, Schaft und Kolbeneinheit prüfen. Die
beschädigten Teile auswechseln (s. Abschnitt 12), die
Pipette durch Festschrauben der Mutter montieren.
Bei den Pipetten DV/D2, DV/D10 und DV/D20 kann ein
defekter Schaft die Beschädigung der Kolbeneinheit
verursachen. Die defekten Teile auswechseln
(s. Kapitel 12), die Pipette wieder zusammensetzen
und die Rändelmutter fest anziehen.
Um den Abwerfer der Pipetten DV/D5000 und
DV/D10000 auszubauen, muss der Abwerferdruck-
knopf (Abb. 3N) abgenommen werden. Anschließend
wird mit Hilfe eines Schraubenziehers der Abwerfer
gelöst, in dem man den Schraubenzieher entgegen
der Uhrzeigerrichtung dreht.
•Beschädigung des Kolbens oder der Pipettendichtung,
verursacht durch häufige Entnahme von aggressiven
Flüssigkeiten.
Die Pipette wie oben angegeben auseinander-
nehmen. Kolbeneinheit, Dichtung und O-Ring
auswechseln (s. Kapitel 12). Die Innenfläche des
3029

Schaftes mit destilliertem Wasser reinigen. Die
Dichtung und den O-Ring mit dem beigefügten
Schmierfett behandeln.
Der Austausch des Kolbens erfordert eine erneute
Kalibrierung.
Bei den Pipetten DV/D2, DV/D10 muss darauf geachtet
werden, dass die zu fettenden Teile gleichmäßig mit
einer minimalen Schmierfettmenge bedeckt werden.
•Unsachgemäßes Zusammensetzen der Pipette
Die Pipette auseinandernehmen und erneut zusam-
mensetzen, wobei die vorgeschriebene Reihenfolge
der Montage eingehalten werden muss. (Abb. 3).
•Auf den Dichtungselementen befindet sich kein
Schmierfett
Den Abwerfer abnehmen. Die Rändelmutter lösen.
Schaft, Kolbeneinheit und O-Ring herausnehmen. Die
entnommenen Teile mit destilliertem Wasser reinigen
und trocknen. Die Innenflächen der Dichtung und
des O-Rings leicht mit dem beigefügten Schmierfett
behandeln. Die Pipette in umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammensetzen.
•Verunreinigungen des Innenteils der Pipette, verursacht
durch häufige Entnahme von aggressiven chemischen
Flüssigkeiten oder durch ein Überfließen des Innenteils
der Pipette.
Den Abwerfer abnehmen, die Rändelmutter lösen,
den Schaft, Kolbeneinheit, die Dichtung und den
O-Ring herausnehmen. Die ausgebauten Teile mit
destilliertem Wasser reinigen und trocknen. Die
Innenfläche der Dichtung und des O-Rings leicht
mit Schmierfett behandeln. Die Pipette erneut
zusammensetzen.
Wenn ein Anstieg der Pipettierkraft festgestellt wird,
was nach einer mehrmaligen Autoklavenbehandlung
der Pipette erfolgen kann.
Den Abwerfer entfernen. Die Schraube, die den
Schaft befestigt, lösen. Den Schaft, die Kolben-
einheit, die Dichtung und den O-Ring heraus-
nehmen. Die entnommenen Teile mit destilliertem
Wasser reinigen und trocknen. Die Innenflächen der
Dichtung und des O-Rings leicht mit dem beige-
fügten Schmierfett behandeln. Die Pipette in
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
Hinweis: Alle Pipettenteile können autoklaviert wer-
den (s. Kapitel 10).
DEUTSCH
Der Schaft der Pipetten 5000 und 10000 muss ohne
Filter
autoklaviert werden.
Wenn die oben beschriebene Vorgehensweise keine
Verbesserung der Pipettierfunktion bringt, senden Sie
bitte die Pipette an den HTL-Service.
Vor dem Versand muss geprüft werden, ob die Pipette
nicht mit aggressiven chemischen, radioaktiven oder
mikrobiologischen Reagenzien kontaminiert ist, was eine
Gefährdung während des Transports und der Reparatur
darstellen könnte.
Im Rahmen der Möglichkeiten die Pipette reinigen.
10 – REINIGUNG UND STERILISATION
Reinigung:
Die Außenflächen des Pipettierdruckknopfes, des Abwer-
ferdruckknopfes, des Handgriffs und der Kalibrierschraube
kann man mit einem mit Isopropanol getränkten
Tuch
reinigen. Die übrigen bei der Demontage entnommenen
Pipettenteile können mit destilliertem Wasser oder eben-
falls mit Isopropanol gereinigt werden.
Achtung:
Vor dem Einsatz von anderen Reinigungs-
mitteln als vom Hersteller empfohlen, nehmen Sie bitte
Einsicht in die Tabellen für die Verträglichkeit von
Werkstoffen, aus denen die Pipettenteile ausgeführt sind:
PEI, PP, PC, POM, PA, PPS, PVDF.
Sterilisation:
Die komplette Pipette kann in einem Autoklaven bei einer
Temperatur von 121°C 20 Minuten lang sterilisiert wer-
den. Nach der Sterilisation muss die Pipette getrocknet
und auf Zimmertemperatur abgekühlt werden.
Es wird empfohlen:
- die Pipetten in einem Autoklaven mit Vakuumvorbe-
handlung und Trocknung zu sterilisieren,
- vor der Sterilisation bei den Pipetten DV/D2 – DV/D1000
die Mutter, die den Schaft befestigt, und bei den
Pipetten DV/D5000 und DV/D10000 den Schaft selbst
leicht zu lösen. Nach der Autoklavenbehandlung
müssen diese Teile wieder angezogen werden,
- vor Sterilisierung bitte die Bremshülse in die untere
Stellung bringen.
3231

DEUTSCH
3433
Bei sachgemäßem Gebrauch und vorschriftsgemäßer
Autoklavenbehandlung bleibt die Wiederholbarkeit der
Ergebnisse erhalten. Weil eine minimale Änderung der
Dosiergenauigkeit auftreten kann, wird empfohlen,
- die Kalibrierung der Pipetten nach der 1., 3. und 5.
Autoklavenbehandlung und dann nach jeden 10
Autoklavenzyklen zu prüfen.
Hinweis: Der Schaft der Pipetten 5000 und 10000
muss ohne Filter autoklaviert werden.
Die Pipetten sind gegen UV-Strahlung beständig, was
durch unsere Tests bestätigt wurde. Der empfohlene
Abstand zwischen der Strahlungsquelle und dem
bestrahlten Element sollte mindestens 50 cm betragen.
Zu lang andauernde, intensive Bestrahlung kann eine
geringe Änderung der Ästhetik farbiger Elemente des
Pipetten verursachen, ohne die Parameter des Pipetten
zu beeinflussen.
11 - KOMPLETTIERUNG
Die Pipetten sind mit folgenden Komponenten geliefert:
•Pipette
•Bedienungsanleitung
•Kalibrierschlüssel
•Ständer für Pipetten
•Abwerferkappe (bei DV/D2, DV/D10, DV/D5000 und
DV/D10000)
•Identifizierungsaufkleber
•Filter (bei DV/D5000 und DV/D10000)
•Schmierfett
•Identifikationsringe (bei DV/D2 - DV/D1000)
Das Montageschema des Ständers ist in der Abbildung
8 dargestellt.
12 - ERSATZTEILE
Pipettenteile (Abb. 3, 4, 5, 7):
A: Pipettierdruckknopf A1: Druckknopf A2: Schraube
B: Volumeneinstellschraube
C: Schaft
D: Spitzenabwerfer
F: Rändelmutter
G: Kolbeneinheit
I: O-Ring
J: Teflondichtung
K: Kalibrierschlüssel
L: Filter
M: Abwerferkappe
N: Abwerferdruckknopf
P: Identifikationsring
S: Bremshülse
können Sie bei der zuständigen HTL-Vertretung
bestellen. Bei der Bestellung bitte die genaue
Bezeichnung des Teiles und das entsprechende
Pipettenmodell angeben.
Zur Beachtung: Der Austausch der Kolbeneinheit
bedarf einer Rekalibrierung gemäß Kapitel 8.
Alle Rechte vorbehalten. Die in der vorliegenden Anweisung beschriebe-
nen Produkte sind in begrenztem Umfang erhältlich und unterliegen
technischen Änderungen. Die Fehler sind zulässig.
PZ HTL S.A. behält sich das Recht vor, Verbesserungen oder ähnliche
Modifizierungen seiner Produkte ohne vorherige Mitteilung vorzunehmen.
© 2015 PZ HTL S.A.

DV2, DV10, D2, D10 Mesure et transfert de micro-volumes,
séquen˜age de l’ADN et test enzymatique.
DV20, DV50, DV100,
DV200, DV250, DV1000,
D20, D50, D100, D200,
D250, D1000
Mesure et transfert de solutions
aqueues, d’acides et de bases.
DV5000, DV10000,
D5000, D10000 Mesure et transfert de volumes importants.
Modéle Gamme de volume recommandé [μl]
DV2, D2 0.1 - 2
DV10, D10 0.5 - 10
DV20, D20 2 - 20
DV50, D50 5 - 50
DV100, D100 10 - 100
DV200, D200 20 - 200
DV250, D250 50 - 250
DV1000, D1000 100 - 1000
DV5000, D5000 500 - 5000
DV10000, D10000 1000 - 10000
SOMMAIRE
1 - GÉNÉRALITÉS
2 - REGLAGE DU VOLUME
3 - ASPIRATION ET DISTRIBUTION DU LIQUIDE
4 - PRE-RINCAGE DU CÔNE
5 - SOLUTIONS DENSES ET VISQUEUSES
6 - CÔNES DE PRELEVEMENT HTL
7 - RECOMMANDATIONS
8 - RECALIBRAGE
9 - ELIMINATION DE PETITS DEFAUTS
10 - NETTOYAGE ET STERILISATION
11 - CONTENU DE L’EMBALLAGE
12 - PIÉCES DÉTACHÉES
1 - GÉNÉRALITÉS
La DISCOVERY Comfort est un instrument volumétrique
∫ piston destiné ∫ mesurer et ∫ transférer, avec exactitude
et répétabilité, des volumes allant de 0,1 μl ∫ 10000 μl.
Pipettes DISCOVERY Comfort existent en deux coule-
urs:
version DV - les embouts porte-cônes sont de couleur
gris pâle pour tous les mod¯les,
version D -
version des pipettes non standard, vendue sur
commande spéciale.
Les embouts porte-cônes sont de
couleur rouge, jaune, vert, bleu ou blanc.
Les pipettes
DISCOVERY Comfort
sont équipées d’un
volum¯tre numérique. Le volume réglé est visible dans la
fen˘tre de l’embout. Le r¯glement du volume s’effectue ∫
l’aide de la vis du bouton poussoir (Fig. 1A2) ou en tour-
nant la vis de réglage de volume (Fig. 1B). La construction
de la pipette permet de bloquer le volume réglé. Dans ce
but, il faut déplacer l’anneau de frein vers la position
superieure (Fig.1S). La position de l’anneau est indiquée
par les symboles sur la poignée. Le volume est inscrit sur
le bouton poussoir (Fig. 1A1).
Les pipettes DISCOVERY Comfort existent en 10 mod¯les
dont les volumes varient de 0.1 μl ∫ 10000 μl.
FRANÇAIS
La DISCOVERY Comfort s’utilise avec des cônes en
polypropyl¯ne, Fig. 1E. Le liquide est prélevé avec des
cônes montés sur la pipette.
NOTE: L’utilisation d’un cone ∫ usage unique assure
la sécurité et élimine la possibilité de contaminer le
liquide prélevé.
L’éjection du cône est facilité par un éjecteur équipant la
pipette.
L'éjecteur est facilement démontable ce qui permet
d'adapter les pipettes aux tubes de petit diam¯tre. La
possibilité de changer sa longueur permet d'ajuster les
pipettes ∫ la gamme d'embouts.
- pipettes de 2-1000 μl
Démontage de l’éjecteur (Fig. 6A)
1. Appuyez sur le bouton éjecteur.
2. Tournez la douille de couleur gauche ∫ la fin.
3. Retirez l’éjecteur de la tige en plastique.
Montage de l’éjecteur (Fig. 6B)
1. Appuyez ∫ fond sur le bouton éjecteur.
2. Faites glisser la douille de couleur d’éjecteur sur la
tige en plastique.
3635
This manual suits for next models
19
Table of contents
Languages:
Other HTL Laboratory Equipment manuals

HTL
HTL SWIFTPET + User manual

HTL
HTL SWIFTPET User manual

HTL
HTL DISCOVERY PRO Series User manual

HTL
HTL SWIFTPET PRO User manual

HTL
HTL CLINIPET+ User manual

HTL
HTL DISCOVERY Comfort DV8-10 User manual

HTL
HTL Discovery Pro User manual

HTL
HTL HTL-SIM User manual

HTL
HTL DISCOVERY Comfort DV8-10 User manual

HTL
HTL OPTIPETTE OP8-10 User manual
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Scilogex
Scilogex SCI100-S Operation instructions

REITEL
REITEL STEAMY MINI operating instructions

Sartorius Stedim Biotech
Sartorius Stedim Biotech Palletank user manual

Thermo Savant
Thermo Savant FastPrep FP120 instruction manual

Civco
Civco GUS G25CER instruction manual

Qiagen
Qiagen PyroMark Q24 MDx user manual