Hoberg ASYHT0651020 Quick guide

1
DE
Inhalt
Lieferumfang _____________________________________________________________2
Geräteübersicht___________________________________________________________2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________________________________________3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge_________________________3
Vor dem ersten Gebrauch __________________________________________________7
Akku einsetzen / abnehmen ________________________________________________7
Benutzung________________________________________________________________7
Instandhaltung und Lagerung ______________________________________________8
Technische Daten _________________________________________________________9
Betriebsstörungen beheben ______________________________________________ 10
Entsorgung ______________________________________________________________11
EG-Konformitätserklärung | EC Declaration of Conformity |
Déclaration de conformi-
téCE | Declaración CE de conformidad |
Dichiarazione di conformità CE ________ 55
Li
e
b
e
K
un
di
n
,
li
e
b
er
K
un
d
e
,
w
ir freuen uns
,
dass du dich für unsere Hober
g
Akku-Heckenschere
e
nt
sc
hi
e-
de
n
has
t.
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Betriebsanleitun
g
sor
g
fälti
g
durch
und bewahre sie für spätere Fra
g
en und weitere Nutzer auf.
S
ie ist Bestandteil des
G
erätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Hinweise
in dieser
G
ebrauchsanleitun
g
nicht beachtet werden.
Beach
t
e:
Di
e
Abbild
un
g
en
i
n
di
eser
B
etr
i
e
b
san
l
e
i
tun
g
k
önnen
l
e
i
c
h
te
Ab
we
i
c
h
un
-
gen zum eigentlichen
G
erät aufweisen.
Solltest du Fra
g
en zum Gerät haben, dann kontaktiere
g
ern unseren Kunden
-
se
rv
ice
übe
r
die
Websi
t
e
:
w
ww.
h
o
b
er
g
-s
h
op.
d
e
O
riginalbetriebsanleitung

2
DE
Lieferumfang
• Heckenschere (1 x)
• Messerschutzhülle (1 x)
• Betriebsanleitung (1 x)
Überprüfe den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile auf Transport-
schäden. Bei Schäden verwende das Gerät nicht, sondern kontaktiere den Kunden-
service.
Für die Nutzung unserer Gartengeräte benötigst du zusätzlich den Hoberg
Akku für Gartengeräte (Modellnummer ZDBP20012001). Dieser ist nicht im
Lieferumgang enthalten. Du findest ihn im Hoberg-Sortiment unter der Artikel-
nummer 04343.
Geräteübersicht
(Bilder siehe Ausklappseite)
1 Messer
2 Schutzblende
3 Zusatzgriff mit großem Ein-Schalter
4 Handgriff mit kleinem Ein-Schalter
5 Anschluss für den Akku
6 Motoreinheit
7 Messerschutzhülle
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam durchlesen
und befolgen.
Das Gerät keinem Regen oder
nasser bzw. sehr feuchter Um-
gebung aussetzen.
Schaltzeichen für Gleichstrom Schutzklasse III
Hörschutz tragen! Schutzbrille tragen!
iErgänzende Informationen Betriebsanleitung vor Verwen-
dung lesen!
Erklärung der Signalwörter
WARNUNG warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr
i

3
DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Schneiden und Trimmen von Hecken sowie von Büschen, Sträu-
chern bestimmt.
• Das Gerät ist nicht für das Schneiden von dickeren Ästen bestimmt.
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsach-
gemäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt
auch für den normalen Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Dieses Kapitel gibt die in der Norm DIN EN 62841-1 für elektrische motorge-
triebene handgeführte Werkzeuge vorformulierten, allgemeinen Sicherheits-
hinweise wieder.
Die unter „2) Elektrische Sicherheitshinweise“ angegebenen Sicherheitshin-
weise zur Vermeidung eines elektrischen Schlags sind für akkubetriebene
Hoberg Gartenwerkzeuge nicht anwendbar.
Warnung: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug verse-
hen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft aufbe-
wahren.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
■Den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet halten. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
■Mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden, arbeiten. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
■Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fernhalten. Bei Ablenkung kann die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
loren werden.
2) Elektrische Sicherheit
■Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen verwenden. Unveränderte Netz-
stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
i

4
DE
■Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken vermeiden. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn der Körper geerdet ist.
■Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fernhalten. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Das Netzkabel nicht zweckentfremden, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Das Netzkabel
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen fernhalten. Beschä-
digte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Wenn mit einem Elektrowerkzeug im Freien gearbeitet wird, nur Verlänge-
rungskabel verwenden, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, einen Fehlerstromschutzschalter verwenden. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
■Aufmerksam sein, darauf achten, was getan wird, und mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug gehen. Kein Elektrowerkzeug bei Müdig-
keit oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten be-
nutzen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
■Persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille tragen. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
■Eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme vermeiden. Vergewissern, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor es an die Stromversorgung
und / oder den Akku angeschlossen, das Elektrowerkzeug aufgenommen
oder getragen wird. Wenn beim Tragen des Elektrowerkzeugs der Finger am
Schalter ist oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung ange-
schlossen wird, kann dies zu Unfällen führen.
■Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel entfernen, bevor das Elektro-
werkzeug eingeschaltet wird. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
■Eine abnormale Körperhaltung vermeiden. Für einen sicheren Stand sorgen
und jederzeit das Gleichgewicht halten. Dadurch kann das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrolliert werden.
■Geeignete Kleidung tragen. Keine weite Kleidung oder Schmuck tragen.
Haare und Kleidung von sich bewegenden Teilen fernhalten. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
■Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
■Nicht in falscher Sicherheit wiegen und nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinwegsetzen, auch wenn man nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut ist. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.

5
DE
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
■Das Elektrowerkzeug nicht überlasten. Ausschließlich das für die auszuführen-
de Tätigkeit bestimmte Elektrowerkzeug verwenden. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeitet es sich besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
■Kein Elektrowerkzeug benutzen, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
■Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und / oder einen abnehmbaren
Akku entfernen, bevor Geräteeinstellungen vorgenommen, Einsatzwerk-
zeugteile gewechselt oder das Elektrowerkzeug weggelegt wird. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
■Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahren. Keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen lassen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
■Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt pflegen. Kontrollieren, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
reparieren lassen. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
■Schneidwerkzeuge scharf und sauber halten. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
■Das Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen verwenden. Dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit berücksichtigen. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
■Das Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
6) Gerätespezifische Sicherheitshinweise
■Andere Personen fernhalten. Die Maschine sollte nie betrieben werden, wenn
Personen, insbesondere Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.
■In einem Umkreis von ca. 2 m um den Einsatzort kann durch weggeschleuderte
Gegenstände eine Unfallgefahr entstehen, deshalb darauf achten, dass ausreichend
Abstand zu Personen, Tieren und Gegenständen (Fahrzeuge, Fensterscheiben etc.)
gehalten wird.
■Während der Arbeit mit dem Gerät immer festes Schuhwerk und lange Hosen
tragen. Wir empfehlen zusätzlich robuste Arbeitshandschuhe zu tragen. Keine
Kleidung tragen, die sich im Gerät verfangen kann (Schmuck, Schal etc.). Lange
Haare immer zusammenbinden und sichern.
■Alle Körperteile von den Messern fernhalten. Nicht versuchen, bei laufen-
den Messern Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material fest-
zuhalten. Eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät entfer-
nen. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung des Gerätes kann zu schweren
Verletzungen führen.

6
DE
■Das Gerät am Griff bei stillstehenden Messern tragen. Bei Transport oder
Aufbewahrung des Gerätes stets die Messerschutzhülle aufziehen. Sorg-
fältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch die Messer.
■Nach dem Ausschalten warten, bis die Messer zum Stillstand gekommen
sind, bevor das Gerät verstaut wird.
■Gefahr durch laute Geräusche! Bei der Arbeit und in der Nähe des eingeschal-
teten Gerätes, in Bereichen, in denen der Lärmpegel 85 dB(A) überschreitet, un-
bedingt angemessenen Hörschutz tragen. Nach Möglichkeit die Belastungsdauer
begrenzen. Sollte trotz Gehörschutz Unbehagen irgendeiner Art auftreten, die
Arbeit unverzüglich beenden und den Hörschutz auf lockeren Sitz und Funktion
überprüfen. Sicherstellen, dass dieser einen angemessenen Schutz für den Lärm-
pegel bietet, der von dem verwendeten Gerät ausgeht.
Gefahr durch Vibrationen!
■Bei der Benutzung des Gerätes wird der Benutzer Vibrationen ausgesetzt,
welche zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu einer
Verminderung der Handgreifkraft führen können. Langfristige Belastung kann
zu chronischen Beschwerden führen. Wenn möglich die Exposition zu Vibrati-
onen begrenzen und vibrationsmindernde Handschuhe tragen.
■Die in den „Technischen Daten“ angegebenen Vibrationsstärken schränken die
Benutzungsdauer ein. Die Benutzungsdauer des Gerätes sowie Häufigkeit und
Länge der Pausen an die individuelle körperliche Verfassung anpassen, um die
Vibrationsbelastung so gering wie möglich zu halten.
■BEACHTEN: Die tatsächliche Vibrationsstärke kann bei der Benutzung des Ge-
rätes von den in dieser Betriebsanleitung angegebenen Werten abweichen. Dies
kann folgende Ursachen haben:
–bestimmungswidriger Gebrauch,
–falsche Bedienung,
–unzureichende Wartung.
■Um die Gefahren durch Vibrationen zu reduzieren, folgende Hinweise befolgen:
–Falls möglich das Gerät nicht bei kalten Umgebungstemperaturen bedienen.
–Den Körper und besonders die Hände bei kalten Umgebungstemperaturen
warmhalten.
–Ausreichend Pausen einlegen und in den Pausen die Hände und Finger
bewegen bzw. lockern, um die Durchblutung zu anzuregen.
■Falls während der Benutzung des Gerätes ein unangenehmes Gefühl auf-
tritt oder sich die Hautfarbe an den Händen ändert, die Arbeit mit dem
Gerät umgehend abbrechen!
7) Allgemeine Sicherheitshinweise
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und / oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■Das Gerät vor Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhalten-
der Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Be-
schädigungen überprüfen. Das Gerät nicht benutzen, wenn es Schäden aufweist.
■Die einwandfreie Funktion des Gerätes ist nur dann gesichert, wenn Original-
Zubehör des Herstellers verwendet wird.

7
DE
Vor dem ersten Gebrauch
Nimm eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät ab. Entferne
niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise!
Für die Nutzung unserer Gartengeräte benötigst du zusätzlich den Hoberg
Akku für Gartengeräte (Modellnummer ZDBP20012001). Dieser ist nicht im
Lieferumgang enthalten. Du findest ihn im Hoberg-Sortiment unter der Artikel-
nummer 04343.
Akku einsetzen / abnehmen
BEACHTEN!
■Vor dem Einsetzen des Akkus prüfen, ob die Kontakte sauber sind, und diese
gegebenenfalls reinigen.
• Einsetzen: Schiebe den aufgeladenen Akku auf die Motoreinheit (6) (Bild A). Ach-
te dabei darauf, dass er korrekt auf dem Anschluss (5) sitzt. Der Akku muss hörbar
einrasten.
• Abnehmen: Zum Abnehmen des Akkus die beiden Entriegelungstasten am Akku
zusammendrücken und diesen herausziehen.
Mache dich vor der Verwendung des Akkus unbedingt mit den Sicher-
heitshinweisen und der Gebrauchsanleitung des Akkus (Modellnummer
ZDBP20012001) vertraut.
Benutzung
BEACHTEN!
■Arbeitsbereich immer prüfen – störende Gegenstände entfernen und eine
Hecke vor dem Schneiden nach verborgenen Objekten, z. B. Drahtzäunen, ab-
suchen.
■Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen
arbeiten.
■Das Gerät immer am Handgriff und am Zusatzgriff halten. Diese immer trocken,
sauber und fettfrei halten, damit das Gerät während des Gebrauchs sicher und
fest gehalten werden kann.
■Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall das Gerät sofort ausschalten und den
Akku herausnehmen.
■Für das Schneiden von Sträuchern die länderspezifischen bzw. kommuna-
len Vorschriften beachten. Nicht während den allgemein üblichen Ruhezeiten
schneiden
1. Mache dich mit allen Eigenschaften und Funktionen des Gerätes vertraut.
2. Lege Sicherheitskleidung an und versichere dich, dass dein Arbeitsbereich frei
von störenden Gegenständen ist.
3. Nimm die Messerschutzhülle (7) vom Messer.
4. Setze den Akku ein (siehe Kapitel „Akku einsetzen / abnehmen).
i
i

8
DE
5. Nimm einen sicheren Stand ein und halte das Gerät so, dass das Messer (1) immer
von deinem Körper abgewandt sind.
6. Schalte das Gerät ein, indem du den kleinen Ein-Schalter am Handgriff (4) drückst
und gleichzeitig den großen Ein-Schalter am Zusatzgriff (3) drückst und beide
Schalter gedrückt hältst. Die einzelnen Klingen des Messers bewegen sich.
7. Führe das Messer in gleichmäßiger Geschwindigkeit in der entsprechenden Tech-
nik (siehe folgender Abschnitt). Achte darauf, dass du die einzelnen Klingen nicht
zu dicht an Steine o. Ä. hältst.
8. Sobald du einen der beiden Ein-Schalter wieder loslässt, schaltet sich das Gerät
aus.
9. Bei Pausen und nach Arbeitsende den Akku aus dem Gerät herausnehmen und
die Messerschutzhülle aufsetzen.
Arbeitstechnik
• Senkrechter Schnitt: Führe das Gerät bogenförmig von unten nach oben an der
Hecke entlang, gehe einen Schritt weiter und wiederhole diesen Vorgang (Bild B1).
Arbeitspositionen über Kopf sollten nur kurzzeitig angewendet werden, da sie
ermüdend sind.
• Waagerechter Schnitt: Setze das Gerät in einem Winkel von 0° bis 10° an und
führe es waagerecht über die Hecke (Bild B2). Verändere den Winkel des Gerätes
zum Rand des Strauchs hin sichelförmig.
Instandhaltung und Lagerung
BEACHTEN!
■Den Akku immer aus dem Gerät nehmen, bevor Reinigungsarbeiten durchge-
führt werden.
■Alle beweglichen Teile sind wartungsfrei.
■Keine fettlösenden Mittel verwenden.
■Keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden! Diese
können die Oberfläche beschädigen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfe regelmäßig alle Schrauben auf festen Sitz, da sie sich durch Vibration
mit der Zeit lösen können.
• Überprüfe das Messer (1) regelmäßig auf Zustand, festen Sitz und Schärfezustand.
Reinigung
• Halte das Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die Teile
schneller und die Lebensdauer des Gerätes kann verkürzt werden.
• Reinige das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch.
• Reinige die Lüftungsschlitze mit einer Bürste, einem Staubsauger oder sauberer,
trockener Druckluft, sofern verfügbar.
• Säubere das Messer mit einer Bürste.
Schmierung
• Das Schmieren von beweglichen Teilen des Gerätes ist nicht notwendig.
i

9
DE
L
agerung
•
Den Akku immer aus dem
G
erät herausnehmen.
• Immer die Messerschutzhülle
(
7
)
auf das Messer schieben.
• Bewahre das Gerät und Zubehör an einem trockenen
,
sauberen
,
vor Wetter- und
T
emperatureinflüssen
g
eschützten
O
rt sowie für Kinder und Tiere unzu
g
än
g
lich
au
f.
Tech
n
ische
Da
t
e
n
A
rt
ikel
n
u
mm
e
r
:
04957
Modell
n
u
mm
e
r
:
AS
YHT065102
0
ID
B
etr
i
e
b
san
l
e
i
tun
g:
Z 04957 M H
O
V1 0320 u
h
B
emessungs
d
re
h
za
hl
:1400
U/
mi
n
Schnittka
p
azität: 14 m
m
N
ennspannun
g:
20 V D
C
(
Li-Ion-Akk
u
ZDBP
20012001;
n
icht im Lie
f
erum
f
ang
e
nthalten
)
L
än
g
e
M
esser
:
510
m
m
S
chall- und Vibrationswerte
Schalldruckpe
g
el
L
PA
: 75dB
(
A
)
Schallleistungspegel L
WA
L
L
:
90dB
(
A
)
Unsicherheitsfaktor K: 3dB
(
A
)
V
ibration
G
rifffläche: 1,89 m
/s
2
V
ibration Hand
g
riff: 1,89m
/s
2
Unsicherheitsfaktor K: 1,5m
/s
2
*
A
c
h
tung:
•
Di
e an
g
e
g
e
b
enen
W
erte s
i
n
d
E
m
i
ss
i
onswerte un
d
müssen
d
am
i
t n
i
c
h
t zu
gl
e
i
c
h
auc
h
sichere Arbeits
p
latzwerte darstellen.
O
bwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspe
g
eln
g
ibt, kann daraus nicht zuverlässi
g
ab
g
eleitet werden,
ob zusätzliche Vorsichtsma
ß
nahmen notwendi
g
sind oder nicht. Faktoren, welche
den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beein
fl
ussen, bein
-
halten die Ei
g
enart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
M
asc
hi
nen un
d
an
d
erer
b
enac
hb
arter
A
r
b
e
i
tsvor
g
än
g
e.
Di
e zu
l
äss
ig
en
A
r
b
e
i
tsp
l
atz-
w
erte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese In
f
ormation soll dich jedoch
befähi
g
en, eine bessere Abschätzun
g
von Gefährdun
g
und Risiko vorzunehmen.
• Der an
g
e
g
ebene Schwin
g
un
g
s
g
esamtwert und die an
g
e
g
ebenen Geräuschemis
-
sionswerte sind nach einem
g
enormten Prüfverfahren
g
emessen worden und kön
-
nen zum
V
erg
l
e
i
c
h
e
i
nes
El
e
k
trower
k
zeugs m
i
t e
i
nem an
d
eren verwen
d
et wer
d
en.
Die Emissionswerte können auch zu einer vorläufi
g
en Einschätzun
g
der Belastun
g
ve
rw
e
n
de
t w
e
r
de
n
.
• Die Schwin
g
un
g
s- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen
B
enutzun
g
d
es
El
e
k
trower
k
zeu
g
s von
d
en
A
n
g
a
b
ewerten a
b
we
i
c
h
en, a
bh
än
gig
v
on
d
er
A
rt un
d
W
e
i
se,
i
n
d
er
d
as
El
e
k
trower
k
zeug verwen
d
et w
i
r
d
,
i
ns
b
eson
d
ere,
welche
A
rt v
o
n
We
r
ks
t
ück
bea
r
bei
t
e
t w
i
r
d.

1
0
DE
Beachte: Die in den technischen Daten angegebenen Geräusch- und Vibrationsin-
formationen werden nach EN 60745 / DIN EN 62841-1 bzw. vergleichbaren internati-
onalen Standards bestimmt. Die angegebenen Werte beziehen sich auf eine normale
Benutzung des Werkzeuges unter normalen Arbeitsbedingungen. Schlecht gewar-
tete, inkorrekt montierte und unsachgemäß verwendete Werkzeuge können erhöhte
Schallpegel und Vibrationswerte aufweisen. Weitere Informationen zur EU-Vibrati-
onsrichtlinie und zu Schall- sowie Vibrationsbelastungen, die auch für Heimwerker re-
levant sein können, findest du auf den Seiten der Europäischen Agentur für Sicherheit
und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: www.osha.europa.eu.
Betriebsstörungen beheben
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die
in dieser Betriebssanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen
nur Fachhändler ausführen.
Störung Ursache Abhilfe
Das Gerät läuft beim
Einschalten nicht an.
kein elektrischer Kontakt
zwischen dem Gerät und
dem Akku
Akku entnehmen, Sicht-
prüfung der Kontakte
durchführen und noch-
mals einsetzen
Ladestand des Akkus zu
gering Akku aufladen
Akku zu warm / kalt
Akku bei Temperaturen
von ca. -20 bis +50 °C
verwenden, ggf. auf-
wärmen oder abkühlen
lassen
Fehler im Akku
Akku aus dem Gerät he-
rausnehmen und wieder
einsetzen, läuft das Gerät
noch immer nicht, ist der
Akku defekt und muss
ersetzt werden
Gerät zu warm Gerät abkühlen lassen
Elektromagnetische Stö-
rung oder Fehler im Gerät
Akku herausnehmen und
wieder einsetzen, Gerät
erneut einschalten, läuft
es immer noch nicht, ist
das Gerät defekt und
muss ersetzt werden
Feuchtigkeit im Gerät
oder Akku
Gerät und Akku trocknen
lassen
Gerät schaltet sich im
Betrieb ab
Akku oder Gerät zu warm
Akku entnehmen und
Gerät und Akku abkühlen
lassen
elektrische oder elektro-
magnetische Störung
Akku entnehmen und
nochmals einsetzen

11
DE
Betriebszeit zu kurz
Akku nicht vollständig
geladen Akku aufladen
Lebensdauer des Akkus
erreicht bzw. überschrit-
ten
Akku durch Fachhänd-
ler prüfen und ersetzen
lassen
Messer (7) verschmutzt Messer reinigen
Akku klemmt beim Ein-
setzen in das Gerät Führungen verschmutzt Führungen vorsichtig
reinigen
Entsorgung
Achte bitte darauf, die Verpackungsmaterialien umweltgerecht der Wertstoff-
sammlung zuzuführen.
Solltest du das Gerät irgendwann nicht mehr verwenden wollen, gib es bitte
an jemanden, der es weiter nutzen möchte.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorge es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altge-
räte. Nähere Informationen erhältst du bei deiner örtlichen Gemeindeverwal-
tung.

12
EN
Contents
Items Supplied __________________________________________________________ 13
Device Overview_________________________________________________________ 13
Intended Use____________________________________________________________ 14
General Safety Notices for Power Tools_____________________________________ 14
Before Initial Use ________________________________________________________ 17
Inserting / Detaching the Battery___________________________________________ 17
Use ____________________________________________________________________ 18
Maintenance and Storage ________________________________________________ 19
Technical Data __________________________________________________________ 19
Disposal ________________________________________________________________ 20
Rectifying Malfunctions___________________________________________________ 21
EG-Konformitätserklärung | EC Declaration of Conformity |
Déclaration de conformi-
téCE | Declaración CE de conformidad |
Dichiarazione di conformità CE _________ 55
Dear
C
ustomer
,
We are deli
g
hted that you have chosen ou
r
Hober
g
cordless hed
g
e shears.
Before usin
g
the device for the first time, please read throu
g
h the operatin
g
instruc
-
tions carefull
y
and keep them for future reference and other users. The
y
are an inte
-
g
ral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability i
f
the notices in these operatin
g
instructions are not complied with.
Please
n
o
t
e:
The illustrations in these operatin
g
instructions may differ sli
g
htly from
t
he
ac
t
ual
de
v
ice
.
I
f
you have any questions about the device, please contact our customer service
d
e
p
artment v
i
a t
h
e we
b
s
i
te:
w
ww.
h
o
b
erg-s
h
op.
d
e
Translation of the
O
riginal
O
perating Instructions

13
EN
Items Supplied
• Hedge shears (1 x)
• Protective cover (1 x)
• Operating instructions (1 x)
Check the items supplied for completeness and the components for transport dam-
age. If you find any damage, do not use the device but contact our customer service
department.
To use our gardening tools, you also require the Hoberg battery for gardening
tools (model number ZDBP20012001). This is not supplied with the device. You
will find it in the Hoberg range under article number 04343.
Device Overview
(See fold-out page for pictures)
1 Blade
2 Protective visor
3 Extra grip with large On switch
4 Handle with small On switch
5 Socket for the battery
6 Motor unit
7 Protective cover
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate dangers of injury. Read
through the associated safety
notices carefully and follow them.
Do not expose the device to rain
or a wet or very damp environ-
ment.
Symbol for direct current Protection class III
Wear hearing protection! Wear protective goggles!
iSupplementary information Read operating instructions
before use!
Explanation of the Signal Words
WARNING warns of possible serious injuries and danger to life
i

14
EN
Intended Use
• The device is intended to be used to cut and trim hedges as well as bushes and
shrubs.
• The device is not intended to be used to cut thicker branches.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other
use is deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage or at-
tempted repairs. The same applies to normal wear and tear.
General Safety Notices for Power Tools
This chapter reproduces the general safety notices that are pre-formulated in the
standard DIN EN 62841-1 for electric motor-operated handheld tools.
The safety notices for avoiding an electric shock that are specified under “2)
Electrical safety notices” are not applicable to battery-powered Hoberg garden-
ing tools.
Warning: Read all safety notices, instructions, illustrations and
technical data provided with this power tool. Failure to follow the in-
structions below may result in electric shock, fire and / or serious injuries.
Retain all safety warnings and instructions for future reference.
The term "power tool” used in the safety notices refers to mains-operated
(corded) power tools and to battery-operated (cordless) power tools.
1) Workplace Safety
■Keep the working area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
■Do not operate the power tool in potentially explosive atmospheres containing
flammable liquids, gases, or dusts. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
■Keep children and bystanders away while operating the power tool. If you are
distracted, you may lose control of the power tool.
2) Electrical Safety
■The power tool mains plug must fit in the plug socket. The plug may not be
modified in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified mains plugs and matching sockets will reduce the risk of
electric shock.
■Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if the body
is earthed or grounded.
■Keep power tools away from rain or moisture. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
■Do not misuse the mains cable for carrying, suspending or unplugging the pow-
er tool. Keep the mains cable away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled mains cables increase the risk of electric shock.
i

15
EN
■When operating a power tool outdoors, only use extension cables that are also
suitable for outdoor use. Use of an extension cable that is suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
■If operating the power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal Safety
■Remain alert, pay attention to what you are doing, and use common sense
when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
■Wear personal protective equipment and always wear safety goggles. Wearing
protective equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce the risk of personal injury.
■Avoid accidental start-up. Ensure that the power tool is switched off before
connecting it to the power supply and / or battery, picking up or carrying the
power tool. Carrying power tools with your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
■Remove any adjusting tools or wrenches before the power tool is switched on.
A tool or wrench left attached to a rotating part of the power tool may result in injuries.
■Avoid adopting an abnormal posture. Maintain a secure footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
■Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and
clothing away from moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair may become
entangled in moving parts.
■If dust extraction and collection equipment can be mounted, it should be con-
nected and used properly. Use of dust extraction can reduce dust-related hazards.
■Do not have a false sense of security and do not ignore the safety rules for
power tools even if you are familiar with the power tool after using it many
times. Careless actions can result in serious injuries in fractions of a second.
4) Power Tool Use and Care
■Do not overload the power tool. Only ever use the designated power tool for
the activity that is to be performed. With the appropriate power tool, you will work
better and more safely in the specified power range.
■Do not use a power tool whose switch is defective. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
■Pull the mains plug out of the plug socket and / or remove a detachable battery
before any device settings are made, tool bits are changed or the power tool
is put to one side. This preventive measure reduces the risk of starting the power tool
accidentally.
■Store idle power tools out of the reach of children. Do not allow people who are
unfamiliar with the power tool or have not read these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the hands of inexperienced people.
■Handle power tools and tool bits with care. Check whether moving parts func-
tion perfectly and do not jam and check whether parts are broken or damaged
in such a way that the function of the power tool is impaired. Have damaged
parts repaired before using the power tool. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.

1
6
EN
■Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
■Use the power tool, tool bits etc. in accordance with these instructions. Take
account of the working conditions and the work to be performed. Use of power
tools for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
■Have the power tool repaired only by a qualified expert using only genuine
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
6) Device-Specific Safety Notices
■Keep bystanders away. The machine should never be operated if people, in particular
children, or pets are nearby.
■Within a radius of approx. 2 m around the place of deployment, objects that are ejected
may present a risk of an accident, so make sure that you stay a sufficient distance away
from people, animals and objects (vehicles, window panes etc.).
■Always wear solid footwear and long trousers while working with the device. We
also recommend wearing robust work gloves. Do not wear any clothing that may be-
come caught in the device (jewellery, scarf etc.). Always tie up and secure long hair.
■Keep all body parts away from the blades. Do not try to remove cuttings or
hold onto the material being cut while the blades are running. Remove jammed
cuttings only when the device is shut off. A moment of inattention while using the
device may result in serious injury.
■Carry the device by the handle with the blades at a standstill. Always pull on
the protective cover when transporting or storing the device. Handling the de-
vice with care will reduce the risk of injury from the blades.
■After switching off the device, wait until the blades have come to a standstill
before the device is stored away.
■Danger posed by loud noises! It is imperative to wear appropriate hearing protec-
tion when working and in the vicinity of the switched-on device, in areas in which
the noise level exceeds 85 dB(A). Limit the length of exposure where possible. If in
spite of hearing protection any kind of discomfort arises, stop work immediately and
check the hearing protection to establish whether it fits and works properly. Make
sure that it provides an appropriate level of protection for the noise level which is
produced by the device which is used.
Danger from vibrations!
■When the device is used, the user is exposed to vibrations which may lead to
loss of the sense of touch, numbness, a tingling sensation and a reduction in
the gripping strength of the hand. Long-term exposure may result in chronic
complaints. If possible, limit the level of exposure to vibrations and wear vibra-
tion-reducing gloves.
■The vibration strengths which are quoted in the "Technical Data" restrict the
period of use. Adapt the period of time for which you use the device and the
frequency and length of the breaks you take to your individual physical condition
in order to keep vibration shocks as low as possible.
■PLEASE NOTE: The actual vibration strength may differ from the figures which
are quoted in these operating instructions when using the device. This may have
the following causes:
–non-designated use,
–incorrect operation,
–insufficient maintenance.

17
EN
■To reduce the risks posed by vibrations, comply with the following instructions:
–If possible, do not operate the device in cold ambient temperatures.
–Keep your body and in particular your hands warm in cold ambient
temperatures.
–Take sufficient breaks and during the breaks move or loosen your hands and
fingers to get the blood flowing through them.
■If you experience an unpleasant sensation or the colour of the skin on your
hands changes while you are using the device, stop performing the work
with the device immediately!
7) General Safety Notices
■Danger of suffocation! Keep children and animals away from the packaging ma-
terial.
■This device should not be used by people (including children) with impaired sensory
or mental faculties or who do not have adequate experience and / or knowledge of
such devices. Children must be supervised to ensure that they do not play with the
device.
■Protect the device from heat sources, naked flames, sub-zero temperatures, persis-
tent moisture, wet conditions and impacts.
■In the interest of your own safety, inspect the device for damage each time before
you use it. Do not use the device if it is damaged.
■The device is only guaranteed to work perfectly if the manufacturer’s original
accessories are used.
Before Initial Use
Remove any possible films, stickers or transport protection from the device. Never
remove the rating plate and any possible warnings!
To use our gardening tools, you also require the Hoberg battery for gardening
tools (model number ZDBP20012001). This is not supplied with the device. You
will find it in the Hoberg range under article number 04343.
Inserting / Detaching the Battery
PLEASE NOTE!
■Before inserting the battery, check whether the contacts are clean and clean
them if necessary.
• Inserting: Slide the charged battery onto the motor unit (6) (Picture A). When you
do this, make sure that it fits correctly on the socket (5). You must hear the battery
engage in place.
• Detaching: To detach the battery, press together the two release buttons on the
battery and pull it out.
Before using the battery, it is essential that you familiarise yourself with the
safety notices and the operating instructions for the battery (model number
ZDBP20012001).
i
i

1
8
EN
Use
PLEASE NOTE!
■Always check the working area – remove any objects that are in the way and
search through a hedge for hidden objects, e.g. wire fences, before cutting it.
■Work in a calm and deliberate fashion – only work in good visibility and light
conditions.
■Always hold the device by the handle and the extra grip. Always keep them dry,
clean and free of grease to ensure that the device can be held securely and firmly
during use.
■If there is imminent danger or in an emergency, switch the device off immediately
and take out the battery.
■Follow the country-specific or municipal regulations for cutting shrubs. Do not
cut during the quiet periods that generally apply.
1. Familiarise yourself with all of the features and functions of the device.
2. Put on safety clothing and satisfy yourself that the area you are working in is clear of
any objects that may get in the way.
3. Remove the protective cover (7) from the blade.
4. Insert the battery (see the “Inserting / Detaching the Battery” chapter).
5. Adopt a stable posture and hold the device so that the blade (1) is always facing
away from your body.
6. Switch on the device by pressing the small On switch on the handle (4) and at the
same time pressing the large On switch on the extra grip (3) and holding down both
switches. The individual cutting edges of the blade will move.
7. Guide the blade at an even speed using the appropriate technique (see the following
section). Make sure that you do not hold the individual cutting edges too close to
rocks or similar materials.
8. As soon as you let go of one of the two On switches again, the device switches off.
9. If you take breaks and after finishing work, take the battery out of the device and
place on the protective cover.
Technique
• Vertical cut: Guide the device in an arc from the bottom upwards along the hedge,
move one step forward and repeat this process (Picture B1).
Overhead working positions should only be adopted for brief periods of time as
they are tiring.
• Horizontal cut: Place the device at an angle of 0° to 10° and guide it horizontally
over the hedge (Picture B2). Change the angle of the device at the edge of the shrub
in a crescent shape.
i

19
EN
Maintenance and Storage
PLEASE NOTE!
■Always take the battery out of the device before any cleaning work is carried out.
■All moving parts are maintenance-free.
■Do not use any degreasing agents.
■Do not use any caustic or abrasive cleaning agents! These may damage the
surface.
General Inspection
• Regularly inspect all screws to make sure they fit securely as over time they can
become loose due to vibrations.
• Regularly inspect the blade (1) to check its condition, secure fit and sharpness.
Cleaning
• Keep the device clean at all times. Dust and dirt will cause the parts to wear more
quickly and the lifespan of the device may be reduced.
• Clean the housing with a soft brush or a damp cloth.
• Clean the ventilation slots with a brush, a vacuum cleaner or clean, dry compressed
air, if available.
• Clean the blade with a brush.
Lubrication
• It is not necessary to lubricate any moving parts of the device.
Storage
• Always remove the battery from the device.
• Always slide the protective cover (7) onto the blade.
• Store the device and accessories in a dry, clean place which is protected from the
effects of weather and temperature and is out of the reach of children and animals.
Technical Data
Article number: 04957
Model number: ASYHT0651020
ID of operating instructions: Z 04957 M HO V1 0320 uh
Rated speed: 1400 rpm
Cutting capacity: 14 mm
Rated voltage: 20 V DC
(Li-ion battery ZDBP20012001; not supplied with the
device)
Length of blade: 510 mm

2
0
EN
S
ound and Vibration Values
S
ound
p
ressure level L
PA
: 75dB
(
A
)
S
ound
p
ower level L
W
A
: 90dB
(
A
)
Uncertaint
y
factor K: 3dB(A
)
V
ibration of gripping surface: 1.89m
/
s
2
V
ibration of handle: 1.89m
/
s
2
Uncertainty factor K: 1.5m
/s
2
*
Pl
ease note:
•
The speci
fi
ed values are emission values and they do not there
f
ore also represent
safe workplace values. Althou
g
h there is a correlation between emission and immis
-
sion levels, it cannot reliably be inferred from this whether additional precautionary
measures are necessary or not. Factors which in
fl
uence the current immission level
existin
g
at a workplace include the nature of the workspace, other noise sources,
e.
g
. the number of machines and other workin
g
processes takin
g
place nearby. The
permitted workplace values can also vary
f
rom country to country. However, this in-
formation should help
y
ou to be able to make a better assessment of hazard and risk
.
•
The specified total vibration value
(
s
)
and the specified noise emission value
(
s
)
have
b
een measure
d
us
i
n
g
a stan
d
ar
di
se
d
test
i
n
g
met
h
o
d
an
d
can
b
e use
d
to compare
one
p
ower too
l
w
i
t
h
anot
h
er one.
Th
e em
i
ss
i
on va
l
ues can a
l
so
b
e use
d
to ma
k
e a
preliminar
y
assessment of the level of pollution
.
•
The vibration and noise emissions may vary
f
rom the speci
fi
ed values when the
power tool is actually used, dependin
g
on the way in which the power tool is used,
in particular what kind of workpiece is bein
g
machined.
Please note: The information about noise and vibrations s
p
ecified in the Technical Data
is determined in accordance with EN 60745
/
DIN EN 62841-1 or com
p
arable inter
-
national standards. The values s
p
ecified relate to normal use of the tool under normal
w
orkin
g
conditions. Poorly maintained, incorrectly fitted and inappropriately used tools
may display higher sound levels and vibration values. You can
fi
nd more in
f
ormation
a
bout the EU Vibration Directive and about levels of ex
p
osure to noise and vibrations,
w
hich may also be relevant to DIY enthusiasts, on the website of the European A
g
ency
for
S
afety and Health at Work: www.os
h
a.euro
p
a.eu.
Di
sposa
l
Pl
ease ma
k
e sure t
h
at t
h
e pac
k
ag
i
ng mater
i
a
l
s are recyc
l
e
d
i
n an env
i
ronmen
-
tall
y
friendl
y
manner.
If at some point you no lon
g
er wish to use the device, please
g
ive it to some-
b
o
d
y e
l
se w
h
o wou
ld
lik
e to carry on us
i
n
g
i
t.
This device is governed by the European Directive 2012
/
19
/
EU on waste elec-
trical and electronic equipment
(
WEEE
)
. It should not be disposed of alon
g
side
g
eneral household waste. Dispose o
f
it at a recyclin
g
centre
f
or used electrical
and electronic devices. You can obtain more information from
y
our local au
-
t
ho
r
i
t
ies
.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hoberg Power Tools manuals