Hoberg ASYWS0110020 User manual

1
DE
Li
e
b
e
K
un
di
n,
li
e
b
er
K
un
d
e
,
w
ir freuen uns, dass du dich für unseren
H
o
b
erg
Akk
u-
F
ugenre
i
n
i
ger
e
nt-
schiede
n
has
t.
Lies vor dem ersten
G
ebrauch des
G
erätes die
G
ebrauchsanleitun
g
sor
g
fälti
g
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf.
S
ie ist
Bestandteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftun
g
,
we
nn
die
Hi
nw
eise
n
ich
t
beach
t
e
t w
e
r
de
n.
B
eac
h
te
:
Die Abbildungen in dieser
G
ebrauchsanleitung können leichte Ab
-
w
eichun
g
en zum ei
g
entlichen Gerät aufweisen
.
Solltest du Fra
g
en zum Gerät haben, dann kontaktiere
g
ern unseren Kunden
-
se
rv
ice
übe
r
die
Websi
t
e
:
w
ww.
h
o
b
erg-s
h
op.
d
e
Inhalt
Lieferumfang ____________________________________________________________ 2
Geräteübersicht__________________________________________________________ 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch __________________________________________ 3
Allgemeine Sicherheitshinweise ___________________________________________ 3
Zubehör_________________________________________________________________ 4
Vor dem ersten Gebrauch _________________________________________________ 4
Montage ________________________________________________________________ 5
Akku einsetzen / abnehmen _______________________________________________ 6
Benutzung ______________________________________________________________ 6
Instandhaltung und Lagerung ______________________________________________7
Technische Daten ________________________________________________________ 8
Betriebsstörung__________________________________________________________ 9
Entsorgung_____________________________________________________________ 10
W
I
C
HTI
G
E HINWEI
S
E
!
U
NBEDIN
G
T A
U
FBEWAHREN!

2
DE
Lieferumfang
(Bild A)
I Teleskopstange mit Griffen (1 x)
II Stahl-Bürste (2 x)
III Nylon-Bürste (2 x)
IV Motoreinheit (1 x)
V Schutzhaube (1 x)
VI Führungsrad (1 x)
Nicht abgebildet:
• Fixierstab (1 x)
• Maulschlüssel (1 x)
• Mutter (1 x)
• Schraube (1 x)
• Gebrauchsanleitung (1 x)
Überprüfe den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile auf Trans-
portschäden. Bei Schäden verwende das Gerät nicht, sondern kontaktiere den
Kundenservice.
Für die Nutzung unserer Gartengeräte benötigst du zusätzlich den Hoberg
Universal-Akku für Gartengeräte (Modellnummer ZDBP20012001). Dieser ist
nicht im Lieferumfang enthalten. Du findest ihn im Hoberg-Sortiment unter der
Artikelnummer 04343.
Geräteübersicht
(Bild B)
1 Entriegelungstaste
2 Ein- / Ausschalter
3 Akku-Anschluss
4 Zusatzgriff
5 Fixierung
6 Sicherheitshebel
7 Feststellrad
8 Handgriff
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam durchlesen
und befolgen.
Unbeteiligte Personen vom
Arbeitsbereich fernhalten.
Sicherheitsabstand zu Um-
stehenden halten.
Schutzbrille tragen! Schutzklasse III
Schaltzeichen für Gleichstrom Das Gerät keinem Regen aus-
setzen.
Gebrauchsanleitung vor
Verwendung lesen! iErgänzende Informationen
Vorsicht: Verletzungsgefahr
durch fliegende Schmutzpartikel!
Erklärung der Signalwörter
WARNUNG warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mittelschweren Verletzungen
i

3
DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Entfernen von Unkraut und Schmutz aus Fugen zwischen Stein-
und Gehwegplatten bestimmt.
• Das Gerät eignet sich nicht für das Reinigen von z.B. Fugen zwischen Fliesen und
Platten aus anfälligem Material, wie z.B Kunststoff.
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung be-
stimmt.
• Nutze das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede weitere Ver-
wendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Gerät versehen ist, beachten.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
■Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Er-
fahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.
■Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
■Kinder und andere Personen während der Benutzung des Gerätes fernhalten. Bei
Ablenkung kann die Kontrolle über das Gerät verloren werden.
■Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder An-
wendung überprüfen, ob die Bürste korrekt und fest an der Motoreinheit und die
Motoreinheit korrekt an der Teleskopstange angebracht ist!
■Das Gerät vor Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhalten-
der Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Be-
schädigungen überprüfen. Das Gerät nicht benutzen, wenn es Schäden aufweist.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Wenn das Gerät beschädigt ist, muss
dieses durch den Hersteller, Kundenservice oder eine Fachwerkstatt repariert /
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■Die einwandfreie Funktion des Gerätes ist nur dann gesichert, wenn Original-
Zubehör des Herstellers verwendet wird.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Bei der Arbeit mit dem Gerät immer eine Schutzbrille tragen!
■Die Bürsten dürfen nicht an Maschinen montiert werden, deren Drehzahl über der
höchstzulässigen Bürstendrehzahl liegt.
■Beschädigte oder abgenutzte Bürsten dürfen nicht verwendet werden.

4
DE
■Rostverfärbungen oder andere Anzeichen für chemische oder mechanische Ver-
änderungen am Besteckungsmaterial, an dem die Bürsten befestigt sind, können
zu vorzeitigem Versagen der Bürsten führen.
■Die Bürsten so lagern, dass sie gegen folgende Einwirkungen geschützt sind:
–hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze, Wasser oder andere Flüssigkeiten, die die Bürsten
beschädigen könnten;
–Säuren oder Dämpfe von Säuren, die die Bürsten beschädigen könnten;
–niedrige Umgebungstemperaturen, die zu Kondensation an den Bürsten führen,
wenn sie in einen Bereich mit höheren Umgebungstemperaturen ausgelagert
werden;
–Deformation beliebiger Bereiche oder Teile der Bürsten.
Gefahr durch Vibrationen!
■Bei der Benutzung des Gerätes wird der Benutzer Vibrationen ausgesetzt,
welche zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu einer
Verminderung der Handgreifkraft führen können. Langfristige Belastung kann
zu chronischen Beschwerden führen. Wenn möglich die Exposition zu Vibrati-
onen begrenzen und vibrationsmindernde Handschuhe tragen.
■Die im Kapitel „Technischen Daten“ angegebenen Vibrationsstärken schränken
die Benutzungsdauer ein. Die Benutzungsdauer des Gerätes sowie Häufigkeit
und Länge der Pausen an die individuelle körperliche Verfassung anpassen, um
die Vibrationsbelastung so gering wie möglich zu halten.
■BEACHTEN: Die tatsächliche Vibrationsstärke kann bei der Benutzung des Ge-
rätes von den in dieser Anleitung angegebenen Werten abweichen. Dies kann
folgende Ursachen haben:
–bestimmungswidriger Gebrauch,
–falsche Bedienung,
–unzureichende Wartung.
■Um die Gefahren durch Vibrationen zu reduzieren, folgende Hinweise befolgen:
–Falls möglich das Gerät nicht bei kalten Umgebungstemperaturen bedienen.
–Den Körper und besonders die Hände bei kalten Umgebungstemperaturen
warmhalten.
–Ausreichend Pausen einlegen und in den Pausen die Hände und Finger
bewegen bzw. lockern, um die Durchblutung zu anzuregen.
■Falls während der Benutzung des Gerätes ein unangenehmes Gefühl auf-
tritt oder sich die Hautfarbe an den Händen ändert, die Arbeit mit dem Ge-
rät umgehend abbrechen!
Zubehör
Im Lieferumfang sind zwei verschiedene Bürstenarten enthalten:
Stahl-Bürste (II):Die Stahl-Bürste eignet sich für widerstandsfähige Oberflächen
und hartnäckiges Unkraut.
Nylon-Bürste (III):Die Nylon-Bürste eignet sich für leichte Vermutzungen und Ober-
flächen, die für die Stahl-Bürste zu empfindlich sind.
Vor dem ersten Gebrauch
• Nimm eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät ab. Entferne
niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise!
• Bau das Gerät zusammen (siehe Kapitel „Montage“).

5
DE
Für die Nutzung unserer Gartengeräte benötigst du zusätzlich den Hoberg
Universal-Akku für Gartengeräte (Modellnummer ZDBP20012001). Dieser ist
nicht im Lieferumfang enthalten. Du findest ihn im Hoberg-Sortiment unter der
Artikelnummer 04343.
Montage
BEACHTEN!
■Darauf achten, dass der Akku nicht in der Motoreinheit eingesetzt ist, während
Zubehör angebracht / abgenommen wird.
Teleskopstange und Motoreinheit verbinden / auseinandernehmen
1. Löse den Sicherheitshebel (6).
2. Stecke die Motoreinheit (IV) bis zum Anschlag in die Aufnahme der Teleskop-
stange. Sie muss hörbar einrasten (Bild C1).
3. Lege den Sicherheitshebel um, um die Verbindung zu fixieren. Er muss hör- und
spürbar einrasten (Bild C2).
Gehe zum Auseinandernehmen in umgekehrter Reihenfolge vor. Beachte: Um die
Motoreinheit von der Teleskopstange abziehen zu können, musst du zusätzlich die
zwei Rastnasen zusammendrücken (Bild C3).
Führungsrad, Schutzhaube und Bürste anbringen
1. Das Führungsrad (VI) in die dafür vorgesehene Aussparung in der Motoreinheit(IV)
stecken. Es muss hörbar einrasten.
2. Setze die Schutzhaube (V) auf die drei Rastnasen der Motoreinheit und drücke sie
fest. Achte dabei darauf, dass die Aussparung für die Schraube in der Motorein-
heit und in der Schutzhaube übereinander liegen (Bild D).
3. Fixiere die Schutzhaube mit der mitgelieferten Schraube an der Motoreinheit
(Bild D).
4. Setze die gewünschte Bürste auf das Gewinde.
5. Fixiere die Bürste mit der Mutter an der Motoreinheit. Setze dafür den Fixierstab
in die Aussparung an der Achse der Motoreinheit und drehe die Mutter mit dem
mitgelieferten Maulschlüssel auf dem Gewinde fest (Bild E1 + E2).
Gehe zum Auseinandernehmen in umgekehrter Reihenfolge vor.
Teleskopstange einstellen (Bild F1 + F2)
BEACHTEN!
■VORSICHT! Die Teleskopstange im ausgezogenen Zustand niemals loslassen,
ohne diese fixiert zu haben. Diese schnellt automatisch zurück. Es besteht
Quetsch- und Klemmgefahr!
Die Teleskopstange (I) lässt sich in der Länge variieren, sodass du diese auf deine
Größe individuell einstellen kannst.
1. Drehe die Fixierung (5) im Uhrzeigersinn auf.
2. Ziehe die Teleskopstange auf die gewünschte Länge aus und halte sie in dieser
Position.
3. Fixiere sie, indem du die Fixierung gegen den Uhrzeigersinn festdrehst.
i

6
DE
Zusatzgriff einstellen (Bild G)
Der Zusatzgriff (4) lässt sich in verschiedene Positionen stellen, sodass du den Winkel
auf deine individuellen Anforderungen einstellen kannst.
1. Löse das Feststellrad (7) soweit, dass sich der Zusatzgriff leicht verstellen lässt.
2. Stelle den Zusatzgriff in die gewünschte Position. VORSICHT! Der Zusatzgriff
muss in einer der vorgegeben Stufen einrasten!
3. Drehe das Feststellrad fest, um den Zusatzgriff in der eingestellten Position zu fixieren.
Akku einsetzen / abnehmen
BEACHTEN!
■Vor dem Einsetzen des Akkus prüfen, ob die Kontakte sauber sind, und diese
gegebenenfalls reinigen.
• Einsetzen: Schiebe den aufgeladenen Akku auf den Anschluss (3) der Motor-
einheit(IV). Achte dabei darauf, dass er korrekt auf den Kontakten sitzt (Bild H).
• Abnehmen: Drücke zum Abnehmen des Akkus die beiden Entriegelungstasten
am Akku zusammen und ziehe diesen heraus.
Mache dich vor der Verwendung des Akkus unbedingt mit den Sicher-
heitshinweisen und der Gebrauchsanleitung des Akkus (Modellnummer
ZDBP20012001) vertraut.
Benutzung
BEACHTEN!
■Während der Benutzung des Gerätes stets ausfmerksam sein. Nicht bei Mü-
digkeit oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten be-
nutzen. Ein Moment der Unachtsamkeit kann zu Verletzungen führen.
■Unbedingt geeignete Kleidung, wie z.B. eine lange Hose und festes Schuh-
werk tragen. Wir empfehlen zudem Arbeitshandschuhe und ggf. einen Gehör-
schutz zu tragen.
■Das Gerät immer mit zwei Händen führen. Den Handgriff und Zusatzgriff immer
trocken, sauber und fettfrei halten, damit das Gerät während des Gebrauchs
sicher und fest gehalten werden kann.
■WICHTIG: Den Fixierstab von der Achse und den Maulschlüssel von der
Mutter entfernen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
■Vor Gebrauch des Gerätes die zu bearbeitende Fläche von herumliegenden
Gegenständen und groben Verschmutzungen freiräumen, die von dem Gerät
aufgeschleudert werden oder sich im Gerät verfangen können.
■Nach dem Ausschalten des Gerätes rotiert die Bürste noch ein paar Sekunden.
Warten, bis die Bürste vollständig zum Stillstand gekommen ist.
■Das Gerät nicht ohne montierte Schutzhaube verwenden!
■Das Gerät nicht ohne Bürste verwenden.
■Das Gerät eingeschaltet immer vorwärts bewegen. Das Gerät eingeschaltet
niemals ziehen!
■Bei der Arbeit mit dem Gerät nie längere Zeit auf einer Stelle verweilen. Immer
in Bewegung bleiben.
i

7
DE
1. Mache dich mit allen Eigenschaften und Funktionen des Gerätes vertraut.
2. Lege Schutzausrüstung an und versichere dich, dass dein Arbeitsbereich frei von
störenden Gegenständen ist.
3. Montiere die gewünschte Bürste (siehe Kapitel „Montage“ – „Führungsrad, Schutz-
haube und Bürste anbringen“).
4. Setze den Akku ein (siehe Kapitel „Akku einsetzen / abnehmen).
5. Stelle das Gerät auf den Boden und richte es so aus, dass die offene Seite der
Schutzhaube (V) parallel zum Boden zeigt.
6. Halte das Gerät mit zwei Händen an beiden Griffen (4, 8) fest und halte aus-
reichend Abstand zum Gerät bzw. zu der Bürste.
7. Schalte das Gerät ein, indem du die Entriegelungstaste (1) nach vorne schiebst
und gleichzeitig den Ein- / Ausschalter (2) drückst. Halte den Ein- / Ausschalter
gedrückt. Die Entriegelungstaste kannst du wieder loslassen.
8. Führe das Gerät in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit über die zu reinigen-
den Fugen. Bei stärkeren Verschmutzungen musst du diesen Schritt gegebenfalls
wiederholen.
9. Schalte das Gerät aus, indem du den Ein- / Ausschalter loslässt.
10. Reinige das Gerät nach jedem Gebrauch wie im Kapitel „Instandhaltung und
Lagerung“ beschrieben. Lasse keine Schmutzpartikel antrocknen.
Instandhaltung und Lagerung
BEACHTEN!
■Den Akku immer aus dem Gerät nehmen, bevor Reinigungsarbeiten durch-
geführt werden.
■Bei der Reinigung darauf achten, dass keine Flüssigkeiten in die Motoreinheit
gelangen!
■Alle beweglichen Teile sind wartungsfrei.
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel oder -pads
verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfe regelmäßig alle Schrauben auf festen Sitz, da sie sich durch Vibration
mit der Zeit lösen können.
• Prüfe das Gerät sowie alle Zubehörteile regelmäßig auf Beschädigungen.
Verwende es nicht, wenn das Gerät oder die Zubehörteile Schäden aufweisen.
• Verwende keine abgenutzten Bürsten! Abgenutzte Bürsten müssen unbedingt
ausgetauscht werden.
Reinigung
Halte das Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die Teile schnel-
ler und die Lebensdauer des Gerätes kann verkürzt werden.
• Nimm die Bürste von der Motoreinheit (IV) ab (siehe Kapitel „Montage“).
• Klopfe die Bürste vorsichtig aus und entferne mit einer weichen Reinigungsbürste
groben Schmutz. Reinige die Bürste anschließend mit warmem Wasser sowie
etwas mildem Spülmittel.

8
DE
• Reinige das Gehäuse und die Schutzhaube mit einer weichen Bürste oder einem
feuchten Tuch. Verwende bei Bedarf etwas mildes Spülmittel, um stärkere Ver-
schmutzungen zu entfernen.
• Reinige die Lüftungsschlitze mit einer Bürste, einem Staubsauger oder sauberer,
trockener Druckluft, sofern verfügbar.
Wenn alle Teile vollständig getrocknet sind, kannst du das Gerät wieder zusammen-
bauen.
Schmierung
• Das Schmieren von beweglichen Teilen des Gerätes ist nicht notwendig.
Lagerung
• Nimm den Akku immer aus dem Gerät heraus.
• Bewahre das Gerät und Zubehör an einem trockenen, sauberen, vor Wetter- und
Temperatureinflüssen geschützten Ort sowie für Kinder und Tiere unzugänglich auf.
Technische Daten
Artikelnummer: 04292
Modellnummer: ASYWS0110020
Stromversorgung: 20 V DC
(Li-Ion-Akku ZDBP20012001; nicht im Lieferumfang
enthalten)
Leistung: 30 W
Drehzahl: 1200 U/min
Schallleistungspegel (L
WA
)*: 88 dB (A)
Schalldruckpegel (L
pA
)*: 70,4 dB (A)
Toleranz Schallpegel: K = 3 dB
Vibrationsemission*: max. 0,79 m/s
2
K=1,5m/s
2
Bürstendurchmesser: max. 100 mm
Schutzklasse: III
Schutzart: IPX0
Höhe: ca. 96 – 158 cm
ID Gebrauchsanleitung: Z 04292 M HO V1 0320 dk
* ACHTUNG:
• Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch
sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden,
ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche
den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, bein-

9
DE
halten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatz-
werte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll dich jedoch
befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
• Der angegebene Schwingungsgesamtwert und die angegebenen Geräuschemis-
sionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kön-
nen zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die Emissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
• Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig
von der Art und Weise, in der das Elektrowerzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Betriebsstörung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfe, ob du das Problem
selbst beheben kannst. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht
lösen, wende dich an unseren Kundenservice.
Versuche niemals, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Störung Ursache Abhilfe
Das Gerät läuft beim
Einschalten nicht an.
kein elektrischer Kontakt
zwischen dem Gerät und
dem Akku
Akku entnehmen, Sicht-
prüfung der Kontakte
durchführen und noch-
mals einsetzen
Ladestand des Akkus zu
gering Akku aufladen
Akku zu warm / kalt
Akku bei Temperaturen
von ca. -20 bis +50 °C
verwenden, ggf. auf-
wärmen oder abkühlen
lassen
Fehler im Akku
Akku aus dem Gerät he-
rausnehmen und wieder
einsetzen, läuft das Gerät
noch immer nicht, ist der
Akku defekt und muss
ersetzt werden
Gerät zu warm Gerät abkühlen lassen
Elektromagnetische Stö-
rung oder Fehler im Gerät
Akku herausnehmen und
wieder einsetzen, Gerät
erneut einschalten, läuft
es immer noch nicht, ist
das Gerät defekt und
muss ersetzt werden
Feuchtigkeit im Gerät
oder Akku
Gerät und Akku trocknen
lassen

1
0
DE
Gerät schaltet sich im
Betrieb ab
Akku oder Gerät zu warm
Akku entnehmen und
Gerät und Akku abkühlen
lassen
elektrische oder elektro-
magnetische Störung
Akku entnehmen und
nochmals einsetzen
Betriebszeit zu kurz
Akku nicht vollständig
geladen Akku aufladen
Lebensdauer des Akkus
erreicht bzw. überschrit-
ten
Akku durch Fachhänd-
ler prüfen und ersetzen
lassen
Bürste abgenutzt Bürste ersetzen
Akku klemmt beim Ein-
setzen in das Gerät Führungen verschmutzt Führungen vorsichtig
reinigen
Die Verschmutzungen in
den Fugen werden nicht
vollständig entfernt
Die Bürste ist abgenutzt Bürste auswechseln
Entsorgung
Achte bitte darauf, die Verpackungsmaterialien umweltgerecht der Wertstoff-
sammlung zuzuführen.
Solltest du das Gerät irgendwann nicht mehr verwenden wollen, gib es bitte an
jemanden, der es weiter nutzen möchte.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Entsorge dieses Gerät daher nicht als nor-
malen Hausmüll, sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen
Entsorgungsbetrieb.
Alle Rechte vorbehalten.

1
1
EN
Dear
C
ustomer,
W
e are
d
e
ligh
te
d
t
h
at you
h
ave c
h
osen ou
r
H
o
b
erg cor
dl
ess crev
i
ce c
l
eaner
.
Before usin
g
the device for the first time, please read throu
g
h the operatin
g
in
-
structions care
f
ully and keep them
f
or
f
uture re
f
erence and other users. They are an
inte
g
ral part of the device. The manufacturer and importer will not accept liability if
t
he
i
n
s
tr
uc
t
io
n
s
a
r
e
n
o
t
obse
rv
ed
.
Pl
ease note: The illustrations in these operatin
g
instructions may di
ff
er sli
g
htly
f
r
o
m th
e
ac
t
ua
l
de
vi
ce.
If
y
ou have an
y
questions about the device, please contact our customer service
d
e
p
artment v
i
a t
h
e we
b
s
i
te:
www.
h
o
b
er
g
-s
h
op.
d
e
Contents
Items Supplied __________________________________________________________ 12
Device Overview ________________________________________________________ 12
Intended Use ___________________________________________________________ 13
General Safety Notices ___________________________________________________ 13
Accessories_____________________________________________________________ 14
Before Initial Use ________________________________________________________ 14
Assembly_______________________________________________________________ 15
Inserting / Detaching the Battery___________________________________________ 16
Use ____________________________________________________________________ 16
Maintenance and Storage ________________________________________________ 17
Technical Data __________________________________________________________ 18
Troubleshooting _________________________________________________________ 19
Disposal________________________________________________________________ 20
IMP
O
RTANT N
O
TI
C
E
S!
PLEA
S
E KEEP F
O
R REFEREN
C
E
!

12
EN
Items Supplied
(Picture A)
I Telescopic rod with handles (1 x)
II Steel brush (2 x)
III Nylon brush (2 x)
IV Motor unit (1 x)
V Protective guard (1 x)
VI Guide wheel (1 x)
Not shown:
• Fixing rod (1 x)
• Spanner (1 x)
• Nut (1 x)
• Screw (1 x)
• Operating instructions (1 x)
Check the items supplied for completeness and the components for transport dam-
age. If you find any damage, do not use the device but contact our customer service
department.
To use our gardening tools, you also require the Hoberg universal battery for
gardening tools (model number ZDBP20012001). This is not supplied with the
device. You will find it in the Hoberg range under article number 04343.
Device Overview
(Picture B)
1 Release button
2 On/Off switch
3 Battery socket
4 Extra grip
5 Fixing
6 Safety lever
7 Locking wheel
8 Handle
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate dangers of injury. Read
through the associated safety
notices carefully and follow them.
Keep people who are not
involved away from the working
area. Maintain a safe distance
from people standing nearby.
Wear safety goggles! Protection class III
Symbol for direct current Do not expose the device to any
rain.
Read operating instructions
before use! iSupplementary information
Caution: Danger of injury from
flying dirt particles!
Explanation of the Signal Words
WARNING warns of possible serious injuries and danger to life
CAUTION warns of slight to moderate injuries
i

13
EN
Intended Use
• The device is intended to be used for removing weeds and dirt from crevices
between flagstones and paving slabs.
• The device is not suitable for cleaning crevices between tiles and slabs made from
delicate material, such as plastic.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other
use is deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage or
attempted repairs. The same applies to normal wear and tear.
General Safety Notices
Warning: Note all safety notices, instructions, illustrations and technical
data provided with this device. Failure to follow the instructions below may
result in electric shock, fire and/or serious injuries.
■Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of
suffocation.
■This device should not be used by people (including children) with impaired sensory
or mental faculties or who do not have adequate experience and/or knowledge of
such devices.
■Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
■Keep children and other people away from the device during use. Distractions may
cause you to lose control of the device.
■The device should only be used if it has been correctly assembled! Check before
each use whether the brush has been attached to the main unit correctly and
securely and the motor unit has been attached to the telescopic rod correctly!
■Protect the device from heat sources, naked flames, sub-zero temperatures, persis-
tent moisture, wet conditions and impacts.
■In the interest of your own safety, inspect the device for damage each time before
you use it. Do not use the device if it is damaged.
■Do not make any modifications to the device. If the device is damaged, it must be
repaired/replaced by the manufacturer, customer service department or a specialist
workshop in order to avoid any hazards.
■The device is only guaranteed to work perfectly if the manufacturer’s original acces-
sories are used.
Device-Specific Safety Notices
Always wear safety goggles when working with the device!
■The brushes may not be fitted on machines whose speed is higher than the maxi-
mum permitted brush speed.
■Damaged or worn brushes must not be used.
■Any rust discolouration or other signs of chemical or mechanical changes on the
fixing material to which the brushes are attached may result in premature failure of
the brushes.

14
EN
■Store the brushes so that they are protected from the following influences:
–high humidity, heat, water or other liquids which might damage the brushes;
–acids or acid vapours which might damage the brushes;
–low ambient temperatures which will cause condensation on the brushes if they
are taken out of storage in an area with higher ambient temperatures;
–deformation of any areas or parts of the brushes.
Danger from vibrations!
■When the device is used, the user is exposed to vibrations which may lead to
loss of the sense of touch, numbness, a tingling sensation and a reduction in
the gripping strength of the hand. Long-term exposure may result in chronic
complaints. If possible, limit the level of exposure to vibrations and wear vibra-
tion-reducing gloves.
■The vibration strengths which are quoted in the “Technical Data” chapter restrict
the period of use. Adapt the period of time for which you use the device and the
frequency and length of the breaks you take to your individual physical condition
in order to keep vibration shocks as low as possible.
■PLEASE NOTE: The actual vibration strength may differ from the figures which
are quoted in these instructions when using the device. This may have the fol-
lowing causes:
–non-designated use,
–incorrect operation,
–insufficient maintenance.
■To reduce the risks posed by vibrations, comply with the following instructions:
–If possible, do not operate the device in cold ambient temperatures.
–Keep your body and in particular your hands warm in cold ambient
temperatures.
–Take sufficient breaks and during the breaks move or loosen your hands and
fingers to get the blood flowing through them.
■If you experience an unpleasant sensation or the colour of the skin on your
hands changes while you are using the device, stop performing the work
with the device immediately!
Accessories
The items supplied include two different types of brush:
Steel brush (II):The steel brush is suitable for resistant surfaces and stubborn weeds.
Nylon brush (III):The nylon brush is suitable for light dirt and surfaces which are too
delicate for the steel brush.
Before Initial Use
• Remove any possible films, stickers or transport protection from the device. Never
remove the rating plate and any possible warnings!
• Assemble the device (see the “Assembly” chapter).
To use our gardening tools, you also require the Hoberg universal battery for
gardening tools (model number ZDBP20012001). This is not supplied with the
device. You will find it in the Hoberg range under article number 04343.
i

15
EN
Assembly
PLEASE NOTE!
■Make sure that the battery is not inserted in the motor unit while accessories are
being attached/detached.
Connecting / Taking Apart the Telescopic Rod and Motor Unit
1. Release the safety lever (6).
2. Plug the motor unit (IV) as far as it will go into the mount of the telescopic rod.
It must engage audibly (Picture C1).
3. Flip over the safety lever to fix the connection in place. You must hear and feel it
engage (Picture C2).
Proceed in the reverse order to take it apart. Please note: To be able to pull the motor
unit off the telescopic rod, you must also press together the two locking lugs (Pic-
tureC3).
Attaching the Guide Wheel, Protective Guard and Brush
1. Plug the guide wheel (VI) into the recess which is provided for it in the motor unit(IV).
It must engage audibly.
2. Place the protective guard (V) onto the three locking lugs of the motor unit and press
it on securely. When you do this, make sure that the recess for the screw in the
motor unit and in the protective guard are above one another (Picture D).
3. Fix the protective guard to the motor unit using the screw which is supplied (Pic-
ture D).
4. Place the brush you want onto the thread.
5. Fix the brush on the motor unit with the nut. To do this, place the fixing rod into the
recess on the axis of the motor unit and securely tighten the nut on the thread using
the spanner which is supplied (Picture E1 + E2).
Proceed in the reverse order to take it apart.
Adjusting the Telescopic Rod (Picture F1 + F2)
PLEASE NOTE!
■CAUTION! Never let go of the telescopic rod when it is pulled out without having
fixed it in place. This automatically springs back. There is a danger of crushing
and trapping!
The length of the telescopic rod (I) can be varied, which means you can adjust it individ-
ually to suit your height.
1. Unscrew the fixing (5) clockwise.
2. Pull the telescopic rod out to the length you want and hold it in this position.
3. Fix it by screwing the fixing anticlockwise to tighten it.

1
6
EN
Adjusting the Extra Grip (Picture G)
The extra grip (4) can be moved to different positions, so that you can adjust the angle
to suit your individual requirements.
1. Release the locking wheel (7) to such an extent that the extra grip can easily be
adjusted.
2. Move the extra grip to the position you want. CAUTION! The extra grip must engage
in one of the specified steps!
3. Twist the locking wheel to secure it in order to fix the extra grip in the set position.
Inserting / Detaching the Battery
PLEASE NOTE!
■Before inserting the battery, check whether the contacts are clean and clean
them if necessary.
• Inserting: Slide the charged battery onto the socket (3) of the motor unit(IV). When
you do this, make sure that it fits correctly on the contacts (Picture H).
• Detaching: To detach the battery, press together the two release buttons on the
battery and pull it out.
Before using the battery, it is essential that you familiarise yourself with the
safety notices and the operating instructions for the battery (model number
ZDBP20012001).
Use
PLEASE NOTE!
■Always pay attention while using the device. Do not use it while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
may result in injury.
■It is essential to wear suitable clothing, e.g. long trousers and sturdy footwear.
We also recommend wearing work gloves and hearing protection if necessary.
■Always guide the device with two hands. Always keep the handle and the extra
grip dry, clean and free of grease to ensure that the device can be held securely
and firmly during use.
■IMPORTANT: Remove the fixing rod from the axis and the spanner from the
nut before putting the device into operation.
■Before using the device, clear from the surface which is to be processed any
coarse dirt and objects lying around which may be spread around by the device
or become caught in the device.
■After the device has been switched off, the brush carries on rotating for a few
seconds. Wait until the brush has come to a complete standstill.
■Do not use the device without the protective guard fitted!
i

17
EN
■Do not use the device without a brush.
■Always move the device forwards when it is switched on. Never drag the device
when it is switched on!
■When working with the device, never linger on one spot for too long. Always
keep moving.
1. Familiarise yourself with all of the features and functions of the device.
2. Put on protective equipment and satisfy yourself that the area you are working in is
clear of any objects that may get in the way.
3. Fit the brush you want (see the “Assembly” chapter – “Attaching the Guide Wheel,
Protective Guard and Brush”).
4. Insert the battery (see the “Inserting / Detaching the Battery” chapter).
5. Place the device on the ground and align it so that the open side of the protective
guard (V) is parallel with the ground.
6. Hold the device securely with two hands on both handles (4, 8) and maintain a suf-
ficient distance from the device or brush.
7. Switch on the device by pushing the release button (1) forwards and pressing the
On/Off switch (2) at the same time. Hold down the On/Off switch. You can let go of
the release button again.
8. Guide the device at an even speed over the crevices which are to be cleaned. You
may need to repeat this step for more stubborn dirt.
9. Switch off the device by letting go of the On/Off switch.
10. Clean the device after each use in the manner described in the “Maintenance and
Storage” chapter. Do not allow any dirt particles to dry on.
Maintenance and Storage
PLEASE NOTE!
■Always take the battery out of the device before any cleaning work is carried out.
■Make sure that no liquids get into the motor unit during cleaning!
■All moving parts are maintenance-free.
■Do not use any corrosive or abrasive cleaning agents or cleaning pads for
cleaning. These may damage the surface.
General Inspection
• Regularly inspect all screws to make sure they fit securely as over time they can
become loose due to vibrations.
• Check the device and all accessories for damage on a regular basis. Do not use it if
the device or the accessories are damaged.
• Do not use any worn brushes! It is essential to replace worn brushes.

1
8
EN
Cleaning
Keep the device clean at all times. Dust and dirt will cause the parts to wear more
quickly and the lifespan of the device may be reduced.
• Remove the brush from the motor unit (IV) (see the “Assembly” chapter).
• Carefully tap out the brush and remove any coarse dirt with a soft cleaning brush.
Then clean the brush with warm water and a little mild detergent.
• Clean the housing and the protective guard with a soft brush or a damp cloth.
If necessary, use a little mild detergent to remove more intense soiling.
• Clean the ventilation slots with a brush, a vacuum cleaner or clean, dry compressed
air, if available.
Once all parts are completely dry, you can reassemble the device.
Lubrication
• It is not necessary to lubricate any moving parts of the device.
Storage
• Always remove the battery from the device.
• Store the device and accessories in a dry, clean place which is protected from the
effects of weather and temperature and is out of the reach of children and animals.
Technical Data
Article number: 04292
Model number: ASYWS0110020
Power supply: 20 V DC
(Li-ion battery ZDBP20012001; not supplied with the
device)
Power: 30 W
Speed: 1200 rpm
Sound power level (L
WA
)*: 88 dB (A)
Sound pressure level (L
pA
)*: 70.4 dB (A)
Sound level tolerance: K = 3 dB
Vibration emission*: max. 0.79 m/s
2
K=1.5 m/s
2
Brush diameter: max. 100 mm
Protection class: III
Type of protection: IPX0
Hight: approx. 96 – 158 cm
ID of operating instructions: Z 04292 M HO V1 0320 dk

19
EN
* PLEASE NOTE:
• The specified values are emission values and they do not therefore also represent
safe workplace values. Although there is a correlation between emission and immis-
sion levels, it cannot reliably be inferred from this whether additional precautionary
measures are necessary or not. Factors which influence the current immission level
existing at a workplace include the nature of the workspace, other noise sources,
e.g. the number of machines and other working processes taking place nearby. The
permitted workplace values can also vary from country to country. However, this in-
formation should help you to be able to make a better assessment of hazard and risk.
• The specified total vibration value and the specified noise emission values have
been measured using a standardised testing method and can be used to compare
one power tool with another one. The emission values can also be used to make a
preliminary assessment of the level of pollution.
• The vibration and noise emissions may vary from the specified values when the
power tool is actually used, depending on the way in which the power tool is used,
in particular what kind of workpiece is being machined.
Troubleshooting
If the device does not work properly, check whether you are able to rectify the problem
yourself. If the problem cannot be solved with the steps that are listed, contact our
customer service department.
Never attempt to repair a defective device yourself!
Fault Cause Fix
The device does not
start up when it is
switched on.
No electrical contact be-
tween the device and the
battery
Remove the battery, perform
a visual check of the contacts
and insert it again
Battery charge level too
low Charge up the battery
Battery too hot / cold
Use a battery at tempera-
tures of approx. -20 to +50°C,
allow it to warm up or cool
down if necessary
Fault in the battery
Remove the battery from the
device and reinsert it; if the
device still does not start up,
the battery is defective and
needs to be replaced
Device too hot
Allow the device to cool down
Electromagnetic fault or
error in the device
Remove the battery from the
device and reinsert it; switch
the device on again, if it still
does not start up, the device
is defective and needs to be
replaced
Moisture in the device or
battery
Allow the device and battery
to dry

2
0
EN
Device switches off
during operation
Battery or device too hot
Remove the battery and
allow the device and battery
to cool down
Electrical or electro-
magnetic fault
Remove the battery and
reinsert it
Operating time too
short
Battery not fully charged Charge up the battery
Lifespan of the battery
reached or exceeded
Have the battery checked
and replaced by an author-
ised distributor
Brush worn Replace the brush
Battery jams when in-
serted into the device Guides dirty Carefully clean the guides
The dirt in the crevices
is not fully removed. The brush is worn Replace the brush
Disposal
Please make sure that the packaging materials are recycled in an environmen-
tally friendly manner.
If at some point you no longer wish to use the device, please give it to somebody
else who would like to carry on using it.
This device is governed by the European Directive 2012/19/EU on waste electri-
cal and electronic equipment (WEEE). Therefore do not dispose of this device as
normal domestic waste, but rather in an environmentally friendly manner via an
officially approved waste disposal company.
All rights reserved.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: