Hofmann A2707 User manual

Betriebsanleitung (Original)
User Instructions
Instructions d‘utilisation
(Bitte für künftige Verwendung aufbewahren)
(Please keep for future use)
(A conserver pour utilisation ultérieure)
Aufschnittschneidemaschine
Slicing Machine
Trancheur à jambon
Maschinen-Nr. / Machine-No.
No. de la machine/Machinennr.:
Baujahr/Constr. Year
Walter Hofmann AG
Maschinen & Waagen
Industriestrasse 30 Fax.: +41 (0) 62 922 21 22
Tel.: +41 (0) 62 923 13 13 Internet: www.hofmann-ag.ch
Walter Hofmann AG
Technische Änderngen vorbehalten
❏ A2707 ❏ A2707 VS
❏ A3007 ❏ A3007 VS ❏ A3007 DS
❏A3307 ❏ A3307 DS

D
2
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit 3
1.1. Einführung 3
1.2. Sicherheitshinweise 3
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
1.4. Emissionen 3
1.5. Gefahrenquellen 3
1.6. Arbeitsplatz 3
1.7. Zugelassene Bediener 3
1.8. Arbeitskleidung 4
1.9. Schutzeinrichtung 4
1.10. Verhalten im Notfall 4
1.11. Vor der ersten Inbetriebnahme 4
2. Beschreibung 4
2.1. Übersicht 4
2.2. Technische Daten 4
2.3. Elektrische Daten 4
2.4. Zubehör 5
3. Transportieren, Aufstellen 5
3.1. Transportieren 5
3.2. Anforderungen an den Aufstellort 5
3.3. Anschliessen 5
3.4. Prüfen der Maschine 5
3.5. Drehrichtung des Messers prüfen (nur Drehstrom) 5
4. Bedienen 5
4.1. Vor der Inbetriebnahme 5
4.2. Schneiden 7
4.3. Resteschneiden 7
4.4. Maschine ausschalten 7
5. Reinigen 7
5.1. Vorbereiten 7
5.2. Schlitten abklappen 8
5.3. Messerabdeckplatte abnehmen 8
5.4. Messerabstreifer abnehmen 8
5.5. Restehalterplatte abnehmen 8
5.6. Maschine reinigen 8
5.7. Messer und Messerring reinigen 8
5.8. Zusammenbau 9
6. Wartung 9
6.1. Schmieren / Ölen 9
7. Messer schärfen 9
7.1. Beschreibung des Messerschärfers 9
7.2. Maschine vorbereiten 9
7.3. Messerschärfer aufsetzen 9
7.4. Messer schärfen 9
7.5. Grat prüfen 9
7.6. Messer abziehen 9
7.7. Messerschärfer abnehmen 10
7.8. Messer wechseln 10
8. Fehler beseitigen 10
9. Ersatzteile bestellen 10

D
3
1. Sicherheit
1.1. Einführung
Die Aufschnitt-Maschinen sind mit Schutzeinrich-
tungen ausgerüstet. Sie wurden einer Sicherheits-
prüfung und -abnahme unterzogen.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen den-
noch Gefahren
• für die Gesundheit
• die Maschine und andere Sachwerte des Betrei-
bers.
Alle Personen, die mit dem Aufstellen, Bedienen,
Warten und Reparieren der Maschine zu tun haben,
müssen
• für ihre Tätigkeit ausgebildet / eingewiesen sein,
• diese Betriebsanleitung genau beachten.
1.2. Sicherheitshinweise
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Sym-
bole und Signalwörter verwendet:
Warnung!
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation. Bei Nichtbeachten des Hinweises kön-
nen schwere Verletzungen eintreten.
Vorsicht!
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation. Bei Nichtbeachten des Hinweises kön-
nen leichte Verletzungen eintreten
Wichtig!
bezeichnet Anwendungstips und andere be-
sonders wichtige Informationen.
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Aufschnitt-Maschinen sind ausschließlich zum
Schneiden von schneidfähigen Lebensmittel wie z.B.
• Wurst, Rouladen, Fisch, Schinken und Käse be-
stimmt.
• Brot / Obst und Gemüse
Schneiden Sie kein Schneidgut mit Knochen.
Entfernen Sie vorhandene Metalklammern am
Schneidgut. Schneiden Sie Lebensmittel nicht im
gefrorenem Zustand. Eigenmächtige Umbauten und
Veränderungen der Maschine sind aus Sicherheits-
gründen verboten. Die in dieser Betriebsanleitung
vorgeschriebenen Betriebs- Wartungs- und Instand-
haltungsbedingungen müssen eingehalten werden.
1.4. Emissionen
Typ Schaldruckpegel, EN ISO
11204 im Leerlauf
alle < 69 db (A)
Typ Schwindungsgesamtwert
alle < 2,5 m/s²
1.5. Gefahrenquellen
Das Drehen des Messers kann Körperteile abschnei-
den. Gefährdet sind Ihre Finger, besonders der Dau-
men. Greifen Sie aus diesem Grund nicht in den
Raum zwischen Restehalterplatte und Messer bzw.
Anschlagplatte, solange die Anschlagplatte nicht
vollständig geschlossen ist. Wenn der Restehalter
angehoben ist, besteht die Gefahr, dass er plötz-
lich herunterfällt, wenn Sie den Schlitten bewegen.
Verwenden Sie den Restehalter daher stets, um das
Schneidgut von oben oder von der Seite auf den
Schlitten zu drücken. Die Aufschnitt-Maschine ar-
beitet mit Netzspannung. Die Maschine darf daher
nicht geöffnet werden.
1.6. Arbeitsplatz
Bedienen Sie die Maschine nur, wenn Sie aufrecht
und sicher stehen. Stehen Sie vor der Maschine mit
Blick auf den Ein-/Austaster und den Einstellknopf.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und übersicht-
lich. Die Maschine muß standsicher auf einer sta-
bilen Unterlage aufgestellt werden, die das unter
2.2 angegebene Gewicht und die leichte Vibration
aushält.
1.7. Zugelassene Bediener
Mit der Aufschnitt-Maschine dürfen nur Personen
arbeiten,
• die die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben
• die vom Betreiber in die Bedienung eingewiesen
wurden
• die über die von der Maschine ausgehenden Ge-
fahren und die Hygienevorschriften unterrichtet
wurden.
Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachper-
sonal gewartet und repariert werden (Mechaniker,
Elektriker).
Treffen Sie im Betrieb Maßnahmen, die verhindern,
dass Unbefugte die Maschine benutzen, reinigen
oder warten.

D
4
1.8. Arbeitskleidung
Tragen Sie bei der Bedienung enganliegende Klei-
dung. Beachten Sie auch die Hygienevorschriften.
Tragen Sie bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten
am Messer Schutzhandschuhe mit Pulsschutz.
1.9. Schutzeinrichtung
POS Einrichtung Funktion
1. Aus-Taster Sofortiges Ausschalten
2. Daumen-
schutz
Verhindert versehent-
lichen Zugriff mit dem
Daumen zur Stirn-
seite des Messers
3. Zwangs-
geführter
Restehalter
Verhindert Zugriff
zur Stirnseite und zur
StirnächedesMessers
4 Verriegelung
der An-
schlagplatte
Der Schlitten kann
nur abgenommen
werden, wenn die
Anschlagplatte über die
0-Stellung hinweg zum
Endanschlag gestellt
wird und die Messer-
schneide überdeckt ist.
Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen
• täglich vor Arbeitsbeginn
• nach jeder Wartung oder Reparatur
Prüfen Sie auf vorgeschriebenen Zustand und Funk-
tion.
Lassen Sie Mängel von Fachpersonal beseitigen. Das
Entfernen, Verändern oder Unwirksammachen der
Schutzeinrichtungen ist verboten
1.10. Verhalten im Notfall
Im Notfall sofort den roten Aus-Taster drücken.
1.11. Vor der ersten Inbetriebnahme
Prüfen Sie
• die Schutzeinrichtungen nach Abschnitt 1.9
• die Ausrüstung und Funktion der Maschine nach
Abschnitt 2
Mängel und Abweichungen müssen vor der Inbe-
triebnahme beseitigt werden.
2. Beschreibung
2.1. Übersicht
1. Schlitten mit Restehalter
2. Ein-/ Ausschalter
3. Einstellknopf für Schnittstärke
4. Anschlagplatte
2.2. Technische Daten
A2707 /
A2707 VS
A3007 /
A3007 VS /
A3007 DS
A3307 /
A3307 DS
Abmessung
(LxBxH mm)
540 x 510
x 390
600 x 570
x 420
650 x 605
x 445
Gewicht ca. 26 kg ca. 37 kg ca. 38 kg
Messer-
durchmesser
270 mm 300 mm 330 mm
Schnitthöhe 170 mm 196 mm 223 mm
Schnittlänge 230 mm 260 mm 300 mm
Schnittstärke 0 - 15 mm 0 - 24 mm 0 - 24 mm
Messer-
drehzahl
190 / min 230 / min 230 / min
2.3. Elektrische Daten
Netzspannung
/ Frequenz
Wechselstrom 230 V / 50 Hz
Drehstrom 400 V / 50 Hz
4
3
21
1
2
3
4

D
5
Leistungs-
aufnahme
A 2707 ca. 300 W / A 3007
und A 3307 ca. 500 W
2.4. Zubehör
Betriebsanleitung
Zweischeiben - Spezialmesserschärfer
Spezialöl
3. Transportieren, Aufstellen
3.1. Transportieren
Die Aufschnitt-Maschinen wiegen je nach Typ ca.
27 - 38 kg. Verwenden Sie für längere Transporte im
Betrieb einen geeigneten Transportwagen. Stellen
Sie die Schnittstärke vor dem Transport unter -0-,
indem Sie den Einstellknopf bis zum Endanschlag
drehen.
SchiebenSiedenSchlittenganznachvornundxie-
ren Sie ihn ausreichend mit Klebeband.
3.2. Anforderungen an den Aufstellort
Die Unterlage muss folgende Anforderungen erfül-
len:
• Ausreichend stabil, standsicher, eben, waage-
recht.
• Ausreichend hoch für aufrechte Körperhaltung
beim Schneiden.
• Platzbedarf nach folgen der Aufstellung
• Für optimalen Gebrauch sind die aufgelisteten
Maße vorzusehen.
Modell Standäche Arbeitsäche
2707 / VS min.
470 x 370
mm
min.
740 x 550 mm
VS =
950 x 620 mm
3007 / VS min.
540 x 440
mm
min.
880 x 660 mm
VS =
1020 x 690 mm
3307 / DS min.
540 x 440
mm
min.
910 x 690 mm
• Stellen Sie die Maschine abseits von innerbetrieb-
lichen Verkehrswegen auf.
• Stellen Sie die Maschine abseits von Türen auf.
Nicht im Schwenkbereich einer sich öffnenden
Tür, nicht im Zugangsbereich einer Tür.
3.3. Anschliessen
• Prüfen Sie, ob die örtliche Betriebsspannung
mit den Angaben auf dem Typenschild überein-
stimmt. Bei Abweichungen dürfen Sie die Ma-
schine nicht anschließen.
• Prüfen Sie, ob die Netzabsicherung den Angaben
im Abschnitt 2.2 entspricht. Bei Abweichungen
dürfen Sie die Maschine nicht anschließen.
• Netzstecker in die vorgesehene Steckdose einste-
cken.
3.4. Prüfen der Maschine
• Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen nach Ab-
schnitt 1.9
• Prüfen Sie, ob die Maschine sich bewegt, wenn
sie eingeschaltet ist. Beginnt sie selbst oder die
Unterlage, auf der sie steht, zuwandern? Wenn
ja, sorgen Sie für eine festere Unterlage (verglei-
che 3.2).
3.5. Drehrichtung des Messers prüfen
(nur Drehstrom)
Warnung!
Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden.
Einstellknopf für Schnittstärkeneinstellung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Nicht
in das laufende Messer greifen.
• Drücken Sie den Ein- Taster. Die Maschine läuft.
• Prüfen Sie die Drehrichtung des Messers. Das
Messer muß von oben nach unten, gegen das
Schneidgut laufen.
4. Bedienen
4.1. Vor der Inbetriebnahme
• Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen (Abschnitt
1.9)
• Reinigen Sie die Maschine gründlich (Kapitel 6)
4.1.1. Version A2707 / A3007 mit Stan-
dardschlitten
4.1.2. Version A2707 VS / A3007 VS mit
Vario-Slice-Schlitten
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Hofmann Kitchen Appliance manuals