Hofmann A2707 User manual

Betriebsanleitung (Original)
User Instructions
Instructions d‘utilisation
(Bitte für künftige Verwendung aufbewahren)
(Please keep for future use)
(A conserver pour utilisation ultérieure)
Aufschnittschneidemaschine
Slicing Machine
Trancheur à jambon
Maschinen-Nr. / Machine-No.
No. de la machine/Machinennr.:
Baujahr/Constr. Year
Walter Hofmann AG
Maschinen & Waagen
Industriestrasse 30 Fax.: +41 (0) 62 922 21 22
Tel.: +41 (0) 62 923 13 13 Internet: www.hofmann-ag.ch
Walter Hofmann AG
Technische Änderngen vorbehalten
❏ A2707 ❏ A2707 VS
❏ A3007 ❏ A3007 VS ❏ A3007 DS
❏A3307 ❏ A3307 DS

D
2
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit 3
1.1. Einführung 3
1.2. Sicherheitshinweise 3
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
1.4. Emissionen 3
1.5. Gefahrenquellen 3
1.6. Arbeitsplatz 3
1.7. Zugelassene Bediener 3
1.8. Arbeitskleidung 4
1.9. Schutzeinrichtung 4
1.10. Verhalten im Notfall 4
1.11. Vor der ersten Inbetriebnahme 4
2. Beschreibung 4
2.1. Übersicht 4
2.2. Technische Daten 4
2.3. Elektrische Daten 4
2.4. Zubehör 5
3. Transportieren, Aufstellen 5
3.1. Transportieren 5
3.2. Anforderungen an den Aufstellort 5
3.3. Anschliessen 5
3.4. Prüfen der Maschine 5
3.5. Drehrichtung des Messers prüfen (nur Drehstrom) 5
4. Bedienen 5
4.1. Vor der Inbetriebnahme 5
4.2. Schneiden 7
4.3. Resteschneiden 7
4.4. Maschine ausschalten 7
5. Reinigen 7
5.1. Vorbereiten 7
5.2. Schlitten abklappen 8
5.3. Messerabdeckplatte abnehmen 8
5.4. Messerabstreifer abnehmen 8
5.5. Restehalterplatte abnehmen 8
5.6. Maschine reinigen 8
5.7. Messer und Messerring reinigen 8
5.8. Zusammenbau 9
6. Wartung 9
6.1. Schmieren / Ölen 9
7. Messer schärfen 9
7.1. Beschreibung des Messerschärfers 9
7.2. Maschine vorbereiten 9
7.3. Messerschärfer aufsetzen 9
7.4. Messer schärfen 9
7.5. Grat prüfen 9
7.6. Messer abziehen 9
7.7. Messerschärfer abnehmen 10
7.8. Messer wechseln 10
8. Fehler beseitigen 10
9. Ersatzteile bestellen 10

D
3
1. Sicherheit
1.1. Einführung
Die Aufschnitt-Maschinen sind mit Schutzeinrich-
tungen ausgerüstet. Sie wurden einer Sicherheits-
prüfung und -abnahme unterzogen.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen den-
noch Gefahren
• für die Gesundheit
• die Maschine und andere Sachwerte des Betrei-
bers.
Alle Personen, die mit dem Aufstellen, Bedienen,
Warten und Reparieren der Maschine zu tun haben,
müssen
• für ihre Tätigkeit ausgebildet / eingewiesen sein,
• diese Betriebsanleitung genau beachten.
1.2. Sicherheitshinweise
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Sym-
bole und Signalwörter verwendet:
Warnung!
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation. Bei Nichtbeachten des Hinweises kön-
nen schwere Verletzungen eintreten.
Vorsicht!
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation. Bei Nichtbeachten des Hinweises kön-
nen leichte Verletzungen eintreten
Wichtig!
bezeichnet Anwendungstips und andere be-
sonders wichtige Informationen.
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Aufschnitt-Maschinen sind ausschließlich zum
Schneiden von schneidfähigen Lebensmittel wie z.B.
• Wurst, Rouladen, Fisch, Schinken und Käse be-
stimmt.
• Brot / Obst und Gemüse
Schneiden Sie kein Schneidgut mit Knochen.
Entfernen Sie vorhandene Metalklammern am
Schneidgut. Schneiden Sie Lebensmittel nicht im
gefrorenem Zustand. Eigenmächtige Umbauten und
Veränderungen der Maschine sind aus Sicherheits-
gründen verboten. Die in dieser Betriebsanleitung
vorgeschriebenen Betriebs- Wartungs- und Instand-
haltungsbedingungen müssen eingehalten werden.
1.4. Emissionen
Typ Schaldruckpegel, EN ISO
11204 im Leerlauf
alle < 69 db (A)
Typ Schwindungsgesamtwert
alle < 2,5 m/s²
1.5. Gefahrenquellen
Das Drehen des Messers kann Körperteile abschnei-
den. Gefährdet sind Ihre Finger, besonders der Dau-
men. Greifen Sie aus diesem Grund nicht in den
Raum zwischen Restehalterplatte und Messer bzw.
Anschlagplatte, solange die Anschlagplatte nicht
vollständig geschlossen ist. Wenn der Restehalter
angehoben ist, besteht die Gefahr, dass er plötz-
lich herunterfällt, wenn Sie den Schlitten bewegen.
Verwenden Sie den Restehalter daher stets, um das
Schneidgut von oben oder von der Seite auf den
Schlitten zu drücken. Die Aufschnitt-Maschine ar-
beitet mit Netzspannung. Die Maschine darf daher
nicht geöffnet werden.
1.6. Arbeitsplatz
Bedienen Sie die Maschine nur, wenn Sie aufrecht
und sicher stehen. Stehen Sie vor der Maschine mit
Blick auf den Ein-/Austaster und den Einstellknopf.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und übersicht-
lich. Die Maschine muß standsicher auf einer sta-
bilen Unterlage aufgestellt werden, die das unter
2.2 angegebene Gewicht und die leichte Vibration
aushält.
1.7. Zugelassene Bediener
Mit der Aufschnitt-Maschine dürfen nur Personen
arbeiten,
• die die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben
• die vom Betreiber in die Bedienung eingewiesen
wurden
• die über die von der Maschine ausgehenden Ge-
fahren und die Hygienevorschriften unterrichtet
wurden.
Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachper-
sonal gewartet und repariert werden (Mechaniker,
Elektriker).
Treffen Sie im Betrieb Maßnahmen, die verhindern,
dass Unbefugte die Maschine benutzen, reinigen
oder warten.

D
4
1.8. Arbeitskleidung
Tragen Sie bei der Bedienung enganliegende Klei-
dung. Beachten Sie auch die Hygienevorschriften.
Tragen Sie bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten
am Messer Schutzhandschuhe mit Pulsschutz.
1.9. Schutzeinrichtung
POS Einrichtung Funktion
1. Aus-Taster Sofortiges Ausschalten
2. Daumen-
schutz
Verhindert versehent-
lichen Zugriff mit dem
Daumen zur Stirn-
seite des Messers
3. Zwangs-
geführter
Restehalter
Verhindert Zugriff
zur Stirnseite und zur
StirnächedesMessers
4 Verriegelung
der An-
schlagplatte
Der Schlitten kann
nur abgenommen
werden, wenn die
Anschlagplatte über die
0-Stellung hinweg zum
Endanschlag gestellt
wird und die Messer-
schneide überdeckt ist.
Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen
• täglich vor Arbeitsbeginn
• nach jeder Wartung oder Reparatur
Prüfen Sie auf vorgeschriebenen Zustand und Funk-
tion.
Lassen Sie Mängel von Fachpersonal beseitigen. Das
Entfernen, Verändern oder Unwirksammachen der
Schutzeinrichtungen ist verboten
1.10. Verhalten im Notfall
Im Notfall sofort den roten Aus-Taster drücken.
1.11. Vor der ersten Inbetriebnahme
Prüfen Sie
• die Schutzeinrichtungen nach Abschnitt 1.9
• die Ausrüstung und Funktion der Maschine nach
Abschnitt 2
Mängel und Abweichungen müssen vor der Inbe-
triebnahme beseitigt werden.
2. Beschreibung
2.1. Übersicht
1. Schlitten mit Restehalter
2. Ein-/ Ausschalter
3. Einstellknopf für Schnittstärke
4. Anschlagplatte
2.2. Technische Daten
A2707 /
A2707 VS
A3007 /
A3007 VS /
A3007 DS
A3307 /
A3307 DS
Abmessung
(LxBxH mm)
540 x 510
x 390
600 x 570
x 420
650 x 605
x 445
Gewicht ca. 26 kg ca. 37 kg ca. 38 kg
Messer-
durchmesser
270 mm 300 mm 330 mm
Schnitthöhe 170 mm 196 mm 223 mm
Schnittlänge 230 mm 260 mm 300 mm
Schnittstärke 0 - 15 mm 0 - 24 mm 0 - 24 mm
Messer-
drehzahl
190 / min 230 / min 230 / min
2.3. Elektrische Daten
Netzspannung
/ Frequenz
Wechselstrom 230 V / 50 Hz
Drehstrom 400 V / 50 Hz
4
3
21
1
2
3
4

D
5
Leistungs-
aufnahme
A 2707 ca. 300 W / A 3007
und A 3307 ca. 500 W
2.4. Zubehör
Betriebsanleitung
Zweischeiben - Spezialmesserschärfer
Spezialöl
3. Transportieren, Aufstellen
3.1. Transportieren
Die Aufschnitt-Maschinen wiegen je nach Typ ca.
27 - 38 kg. Verwenden Sie für längere Transporte im
Betrieb einen geeigneten Transportwagen. Stellen
Sie die Schnittstärke vor dem Transport unter -0-,
indem Sie den Einstellknopf bis zum Endanschlag
drehen.
SchiebenSiedenSchlittenganznachvornundxie-
ren Sie ihn ausreichend mit Klebeband.
3.2. Anforderungen an den Aufstellort
Die Unterlage muss folgende Anforderungen erfül-
len:
• Ausreichend stabil, standsicher, eben, waage-
recht.
• Ausreichend hoch für aufrechte Körperhaltung
beim Schneiden.
• Platzbedarf nach folgen der Aufstellung
• Für optimalen Gebrauch sind die aufgelisteten
Maße vorzusehen.
Modell Standäche Arbeitsäche
2707 / VS min.
470 x 370
mm
min.
740 x 550 mm
VS =
950 x 620 mm
3007 / VS min.
540 x 440
mm
min.
880 x 660 mm
VS =
1020 x 690 mm
3307 / DS min.
540 x 440
mm
min.
910 x 690 mm
• Stellen Sie die Maschine abseits von innerbetrieb-
lichen Verkehrswegen auf.
• Stellen Sie die Maschine abseits von Türen auf.
Nicht im Schwenkbereich einer sich öffnenden
Tür, nicht im Zugangsbereich einer Tür.
3.3. Anschliessen
• Prüfen Sie, ob die örtliche Betriebsspannung
mit den Angaben auf dem Typenschild überein-
stimmt. Bei Abweichungen dürfen Sie die Ma-
schine nicht anschließen.
• Prüfen Sie, ob die Netzabsicherung den Angaben
im Abschnitt 2.2 entspricht. Bei Abweichungen
dürfen Sie die Maschine nicht anschließen.
• Netzstecker in die vorgesehene Steckdose einste-
cken.
3.4. Prüfen der Maschine
• Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen nach Ab-
schnitt 1.9
• Prüfen Sie, ob die Maschine sich bewegt, wenn
sie eingeschaltet ist. Beginnt sie selbst oder die
Unterlage, auf der sie steht, zuwandern? Wenn
ja, sorgen Sie für eine festere Unterlage (verglei-
che 3.2).
3.5. Drehrichtung des Messers prüfen
(nur Drehstrom)
Warnung!
Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden.
Einstellknopf für Schnittstärkeneinstellung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Nicht
in das laufende Messer greifen.
• Drücken Sie den Ein- Taster. Die Maschine läuft.
• Prüfen Sie die Drehrichtung des Messers. Das
Messer muß von oben nach unten, gegen das
Schneidgut laufen.
4. Bedienen
4.1. Vor der Inbetriebnahme
• Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen (Abschnitt
1.9)
• Reinigen Sie die Maschine gründlich (Kapitel 6)
4.1.1. Version A2707 / A3007 mit Stan-
dardschlitten
4.1.2. Version A2707 VS / A3007 VS mit
Vario-Slice-Schlitten

D
6
4.1.2.1.Verwendung des Vario-Slice-
Schlittens
Der Vario-Slice-Schlitten ermöglicht es, insbesonde-
re kleinkalibriges rundes Schneidgut ohne Wursthal-
teleiste in der gekippten Stellung zu schneiden.
4.1.2.2.Kippen des Schlittens in „V-Stel-
lung“
• Schalten Sie die Maschine aus.
• Greifen Sie den Schlitten so mit der linken Hand
am schwarzen Winkelgriff, dass der Daumen an
der unteren Rundung des Schlittens anliegt.
• ZiehenSiedenaufderrechtenSeitebendlichen
schwarzen Hebel in Richtung Bediener, um den
Schlitten auszurasten.
• Bei der Kippbewegung kann der Hebel wieder
losgelassen werden. Ein seitlicher Schutz verhin-
dert das ungewollte Greifen unter den Schlitten.
• Führen Sie mit der linken Hand die Kippbewe-
gung am Schlitten in die „V-Stellung“ aus bis der
Schlitten hörbar einrastet.
• Sie können nun auf die gleiche Weise wie in Nor
malstellung das Schneidgut schneiden (Kapitel
4.2)
4.1.2.3.Kippen des Schlittens in Normal-
stellung
• Das Kippen des Schlittens in die Normalstellung
läuft umgekehrt ab.
• Schalten Sie die Maschine aus.
• Greifen Sie den Schlitten so mit der linken Hand
am schwarzen Winkelgriff, dass der Daumen an
der unteren Rundung des Schlittens anliegt.
• ZiehenSiedenaufderrechtenSeitebendlichen
schwarzen Hebel in Richtung Bediener, um den
Schlitten auszurasten.
• Bei der Kippbewegung den Hebel wieder loslas-
sen.
• Führen Sie mit der linken Hand die Kippbewe-
gung am Schlitten in die Normalstellung aus bis
der Schlitten hörbar einrastet
4.1.2.4.Aufsetzen / Abnehmen des Schlit-
tens
Der Schlitten wird in der gekippten Stellung aufge-
setzt und abgenommen, dadurch lässt er sich leich-
ter reinigen.
Das Aufsetzen und Abnehmen des Schlittens wird
in Kapitel 5 beschrieben.
4.1.3. Version A3307 DS mit Doppel-
schlitten
4.1.3.1.Verwendung des Doppelschlittens
Der Doppelschlitten ermöglicht es, insbesondere
Rouladeneischsicherzuxierenundzuschneiden.
Er besteht aus dem eigentlichen Schlitten und ei-
nerzusätzlichenAuagemitSpitzenplatte,diesich
mit dem Restehalterarm in Richtung Messerachse
verschieben lässt. Zum Schneiden von anderem

D
7
Schneidgut und zum Reinigen lässt sich die zusätzli-
cheAuageleichtentfernen.
Der Schneidevorgang wird in Kapitel 4.2 beschrie-
ben.
4.1.3.2.Aufsetzen / Abnehmen des Schlit-
tens
DiezusätzlicheAuagedesDoppelschlittens lässt
sich wie folgt abnehmen:
• Klappen Sie den Restehalterarm hoch.
• Greifen Sie die Auage mit beiden Händen je-
weils außen an den hochgezogenen Kanten und
heben Sie sie vorsichtig nach oben ab.
Zum Aufsetzen der Auage verfahren Sie umge-
kehrt:
• Klappen Sie falls erforderlich den Restehalterarm
hoch.
• SetzenSiedieAuageauf denSchlittenauf,so
dass sich die Spitzenplatte an der Messerseite be-
ndet und drücken Sie die abgewinkelte Kante
auf die Kunststoffhülse auf der Restehalterstan-
ge.
Das Aufsetzen und Abnehmen des eigentlichen
Schlittens wird in Kapitel 5 beschrieben.
4.2. Schneiden
Warnung!
Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden.
Einstellknopf für Schnittstärkeneinstellung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Nicht
in das laufende Messer greifen.
• Ziehen Sie den Schlitten vollständig zurück
• Restehalter anheben
• Schneidgut an der Schlittenrückwand anlegen.
• Legen Sie den Restehalter oben auf das Schneid-
gut
• Drücken Sie den grünen Ein-Taster. Die Maschine
läuft.
• Das Schneidgut mit der Hand zum Anschlag füh-
ren.
• Schieben Sie den Schlitten zum Schneiden vor
und zurück.
4.3. Resteschneiden
• Drücken Sie den grünen Ein-Taster. Die Maschine
läuft.
• Drücken Sie den Rest mit dem Restehalter gegen
die Anschlagplatte.
• Schieben Sie den Schlitten zum Schneiden vor
und zurück.
4.4. Maschine ausschalten
• Drücken Sie den roten Aus-Taster.
• Drehen Sie den Einstellknopf für die Schnittstärke
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, über -0- hin-
aus. So ist die Schneide des Messers abgedeckt.
5. Reinigen
Die Maschine muss mindestens einmal täglich
gründlich gereinigt werden.
Warnung!
Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden.
Maschine vor dem Reinigen ausschalten. Netz-
stecker ziehen. Bei Reinigungsarbeiten am
Messer Schutzhandschuhe mit Pulsschutz tra-
gen.
Wichtig!
Beachten Sie beim Reinigen die vorgegebene
Reihenfolge. Verwenden Sie zum Reinigen der
Maschine keine Scheuermittel. Diese zerkrat-
zen die metallischen Oberächen und beein-
trächtigen damit die Hygiene.
Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche
Reinigungs- und Hygienemittel. Neutralisieren
Sie nach der Reinigung agressive Reinigungs-
und Hygienemittel. Niemals die Maschine mit
einem Dampf- oder Hochdruckreiniger reini-
gen!
Bei Nichtbeachtung obiger Punkte erlischt jede
Haftung unsererseits.
5.1. Vorbereiten
• Drücken Sie den roten Aus-Taster.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

D
8
• Drehen Sie den Einstellknopf für die Schnittstärke
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag über „0“ hi-
naus. So ist die Stirnseite des Messers abgedeckt.
5.2. Schlitten abklappen
• Ziehen Sie den Schlitten ganz zurück.
• Drehen Sie die Rändelschraube am Schlittenfuß
los.
• Ziehen Sie den Schlitten mit beiden Händen nach
oben aus den Schlittenfuß heraus, so dass der
Schlitten nicht verkantet.
Wichtig!
Der Schlitten kann nur abgenommen werden,
wenn der Einstellknopf für die Schnittstärke
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht ist.
5.3. Messerabdeckplatte abnehmen
• Ziehen Sie schnitthemmende Schutzhandschuhe
an.
• Drehen Sie die Rändelschraube am Motorkörper
los. Drücken Sie hierbei die Messerabdeckplatte
leicht gegen das Messer.
• Nehmen Sie die Messerabedeckplatte ab, indem
Sie sie mit beiden Händen oben und unten grei-
fen und vom Messer wegziehen.
5.4. Messerabstreifer abnehmen
Ziehen Sie den Messerabstreifer nach oben heraus.
(Schwalbenschwanzführung)
5.5. Restehalterplatte abnehmen
Wichtig!
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie die Reste-
halterplatte nur bei abgenommenen Schlitten
entfernen.
• Klappen Sie den Restehalter hoch.
• Lösen Sie die Rändelschraube der Restehalterplat-
te.
• Ziehen Sie die Restehalterplatte ab.
5.6. Maschine reinigen
Abnehmbare und nicht abnehmbare Teile nach Rei-
nigungsplan reinigen.
Vorsicht !
Verletzungsgefahr! Schutzhandschuhe benut-
zen!
Wichtig !
Teile nicht aufeinanderlegen. Gefahr der Be-
schädigung.
Reinigen Sie das Messer mit einem Leinenlappen
vorsichtig aussen und innen. Reinigen Sie alle Flä-
chen der Maschine.
5.7. Messer und Messerring reinigen
WARNUNG! Scharfes Messer!
• Nur reinigen, wenn der Schlitten ausgekippt und
der Anschlag somit geschlossen ist.
• Angefeuchtetes Reinigungstuch von vorne zwi-
schen Messer und Messerschutzring einfädeln.
• Reinigungstuch mit den Händen ein oder zwei-
mal entlang des Messerschutzringes durchziehen.

D
9
• Nasses Tuch an die Messeräche drücken und
langsam von der Mitte nach außen abwischen.
• Die Messerrückseite genauso reinigen. Anschlie-
ßend Messer mit trockenem Tuch in der gleichen
Art abtrocknen.
5.8. Zusammenbau
• Setzen Sie die Messerabdeckplatte auf und dre-
hen Sie die Rändelschraube am Motorkörper in
die Messerabdeckplatte hinein.
• Setzen Sie die Restehalterplatte in den Restehal-
ter ein.
• Setzen Sie den Schlitten in den Schlittenfuß ein.
• Drücken Sie den Schlitten mit beiden Händen
kräftig nach unten.
• Drehen Sie die Rändelschraube am Schlittenfuß
fest.
• Setzen Sie den Messerabstreifer von oben in die
Schwalbenschwanzführung ein, und drücken Sie
ihn vorsichtig nach unten.
6. Wartung
6.1. Schmieren / Ölen
Warnung!
Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden.
Maschine vor dem Warten ausschalten.
Wichtig!
Verwenden Sie zum Schmieren ausschließlich
die von uns freigegebenen Öle.
Geben Sie monatlich ein wenig Öl an:
• Die Restehalterstange (1)
• Die Schlittenführungsstange (2)
7. Messer schärfen
7.1. Beschreibung des Messerschärfers
1. Schärfstein
2. Abziehstein
3. Anschlagnase
4. Rändelschraube
5. Einstellknopf
6. Abziehposition
7. Schärfposition
Warnung!
Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden.
Messer ausschließlich mit dem mitgelieferten
Schleifapparat schärfen. Das Messer darf nur
von ausgebildetem Fachpersonal geschärft
werden.
7.2. Maschine vorbereiten
Reinigen Sie vor Beginn des Schleifvorgangs das
Messer der Aufschnitt-Schneidemaschine sorgfältig
von Fett und Schneidresten. (Kap. 5)
7.3. Messerschärfer aufsetzen
• Stellen Sie den Anschlag auf größte Schnittstärke
ein.
• Schieben Sie den Schlitten in Mittelposition
• Stellen Sie den Messerschärfer mit den Einstell-
knopf auf Position -0-.
• Setzen Sie den Messerschärfer auf den Anschlag
und schieben Sie ihn zum Messer hin bis die An-
schlagnase des Schärfers an dem Messerring an-
liegt.
• Setzen Sie den Messerschärfer mit dem Rändel-
knopf am Anschlagfest.
7.4. Messer schärfen
• Schalten Sie die Maschine mit dem grünen Ein-
Taster ein.
• Drehen Sie den Einstellknopf auf die Schleifposi-
tion -1-. Der Schleifvorgang beginnt. Die Schleif-
dauer richtet sich nach dem Zustand des Messers.
7.5. Grat prüfen
• Schleifen Sie, bis ein leichter Grat entsteht.
• Schalten Sie die Maschine mit dem roten Aus-
Taster aus.
• Nehmen Sie den Messerschärfer ab. Schieben Sie
einen spitzen Bleistift langsam von der Messerab-
deckplatte zur Schneide.
• Fühlen Sie an der Messerschneide einen Wieder-
stand? Das ist der beim Schleifen entstandene
Grat.
• Wenn noch kein Grat entstanden ist, schleifen Sie
noch etwas weiter und prüfen erneut.
7.6. Messer abziehen
1
2
3
4
21
7
6
5

D
10
Wenn sich an der Messerschneide ein Grat gebildet
hat, drehen Sie den Einstellknopf auf die Abzieh-
position „2“.
Lassen Sie die Maschine noch einige Umdrehungen
laufen, bis kein Grat mehr vorhanden ist.
Schalten Sie die Maschine nach dem Abziehen mit
dem roten Aus -Taster aus.
7.7. Messerschärfer abnehmen
• Drehen Sie den Einstellknopf des Messerschärfers
auf Position (0).
• Lösen Sie die Rändelschraube am Schärfer und
nehmen Sie ihn vorsichtig nach oben ab.
• Drehen Sie den Anschlag ganz zu.
• Reinigen Sie die Maschine und das Messer vom
Schleifstaub. (Kap 5)
7.8. Messer wechseln
Warnung!
Scharfes Messer! Kann auch im Stillstand
schwere Schnittverletzungen verursachen. Das
Messer darf nur von eingewiesenen Fachperso-
nal gewechselt werden.
Wichtig!
Das Messer muss gewechselt werden, wenn
der Abstand zwischen Messerschneide und
Messerschutzring 6 mm übersteigt.
8. Fehler beseitigen
Fehler Ursache Lösung
Schlitten
geht schwer
Schlittenfüh-
rungsstange
ist trocken
Schlitten-
führungs-
stange ölen
Restehalter
geht schwer
Restehal-
terstange
ist trocken
Restehalter-
stange ölen
Schlitten lässt
sich nicht
abnehmen
Schlittensi-
cherung ist
blockiert
Anschlag ganz
schließen
Schlechter
Schnitt
Messer ist
stumpf
Messer
schärfen
Schlechtes
Schärfer-
gebnis
Schleifschei-
ben sind
verfettet
Schleif-
scheiben
austauschen
Messer
kann nicht
geschärft
werden
Messer über
zulässige 5
mm abge-
schliffen
Messer
austauschen
9. Ersatzteile bestellen
Wichtig!
Verwenden Sie nur Originalersatzteile von
Hofmann.
Bei Ersatzteilbestellung geben Sie bitte folgendes
an:
Maschinennummer / Baujahr / Typ / Betriebsspan-
nung / Teilebeschreibung

11
6 2
Elektro-Aufschnittschneidemaschine
Herstellergarantie
Mit diesem Produkt haben Sie ein anerkanntes Qualitätserzeugnis.
Maschinen-Nr.: Wir danken Ihnen für Ihren Kauf.
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend vom Verkaufsdatum
Garantie: 12 Monate Herstellergarantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder
Werkstofffehler zurückzuführen sind. In der Garantie nicht enthalten sind
Datum: Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, üblichen Verschleiß
entstanden sind und Mängel welche die Funktion oder den Wert des Gerätes
Händler: nur geringfügig beeinflussen. Bei berechtigten Reklamationen werden wir
das Produkt nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mangelfreies
Produkt austauschen.
Walter Hofmann AG, Geissbergweg 26, CH-4900 Langenthal
Walter Hofmann AG, Maschinen & Waagen, Industriestrasse 30, CH-4912 Aarwangen
Tel.: +41 (0) 62 923 13 13, Fax.: +41 (0) 62 922 21 22, Email: [email protected], Internet: www.hofmann-ag.ch

D
12
EG - Konformitätserklärung
Walter Hofmann AG - Industriestrasse 30 - CH-4912 Aarwangen
Hiermit erklären wir, das die Bauart der nachfolgend bezeichneten Maschine
Aufschnittmaschine
der Typen
A 2707, A 2707 VS, A 3007, A 3007 VS, A 3007 DS, A 3307,
A 3307 DS
in der von uns gelieferten Ausführung den Bestimmungen folgender EG-Richtlinen entspricht:
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EG-EMV-Richtlinie 2004/108/EG
EG-Niederspannungsrichtline 2006/95/EG
Angewendete harmonisierte Normen und technische Spezifikationen:
EN 1974
EN 60204-1
Name des Dokumentenbevollmächtigten: Andreas Hofmann
Adresse des Dokumentenbevollmächtigten: Walter Hofmann AG
Industriestrasse 30, 4912 Aarwangen
Bei einer nicht mit der Walter Hofmann AG abgestimmten Änderung an der Maschine verliert
die Erklärung ihre Gültigkeit.
Aarwangen, den 11.12.2009 Andreas Hofmann
Geschäftsführer

D
13
Reinigungsplan Bedienungsanleitung beachten
Arbeitsschritte Reinigungsmittel Verfahren Reinigungsgerät Hinweise
Vorbereitende
Maßnahmen
Schnittstärkenein-
stellung schließen.
Netzstecker
ausziehen
Demontage der
abnehmbaren
Teile
Gemäß der Bedie-
nungsanleitung
Grobreinigung Manuell Entfernen der
Produktreste
Kunststoffschaber
/ Kunststoffspach-
tel
Beginn direkt
nach Schneiden-
de, auch bei den
abzunehmenden
Teilen.
Reinigung P3 topax 56 RAN-
Fettlöser Pril mit
Desinfektion
Nach gründlichem
Vorspülen (max.
40°C) Wasser,
Einwirkzeit ca. 20
min.
Bürste, Wanne,
Reinigungstuch,
Handsprühgerät
Alle demontierten
und feststehenden
Maschinenteile
DesinzierenZu-
satzmaßnahme
P3 alcodes Manuell sprühen Einweg-Rei-
nigungstuch,
Handsprühgerät
Zusätzliche Absi-
cherung, Abstand
beim Sprühen ca.
30 cm
Spülen Trinkwasser Temperatur max.
40°C
Einweg-Rei-
nigungstuch,
Handsprühgerät,
Wasserschlauch
Abgenommene
Teile
Kontrollieren Visuell auf opti-
sche Sauberkeit
Trocknen Trockenreiben, an
der Luft trocknen
Einweg-Reini-
gungstuch
Maschine demon-
tierte Teile
Pegen Öle für den Le-
bensmittelbereich
mit H1 Zulassung.
z. B. Graef Spe-
zialöl
Auftragen, auf-
sprühen
Einweg-Rei-
nigungstuch,
Handsprühgerät
Schneidgutbe-
rührungstele vor
Arbeitsbeginn
abspühlen
Montage In umgekehrter
Reihenfolge wie
Demontage
Personal muß sau-
beredesinzierte
Hände haben
Vorsichtsmaßnah-
men
Maschine
abdecken wenn
Umgebung mit
Spritzgeräten
gereinigt wird
Die Angaben beziehen sich auf einen einschichtigen Betrieb.
Die mit den Reinigungs- und Desinfektionsmittel mitgelieferten Sicherheits- und Produktdatenblätter sind
zu beachten.

D
14
1. P3 topax 56 (Phosphatsäure) Hersteller: Henkel, Düsseldorf
Einsatz: 3 % Lösung !!!Wichtig!! Mischung beachten!
z.B. 20 Liter = 300 ml P3 topax 56 (nach Herstellerangaben bei 45°C)
RAN-Fettlöser mit Keimstop
Einsatz: 25 ml auf 20 Liter
Einwirkzeit ca. 20 Minuten
Nachspülen mit klarem Wasser bei ca. 40°C
2. P3 alcodes Desinfektionsmittel Hersteller: Henkel, Düsseldorf
Einsatz: AufOberächenunverdünntaufsprühenundmitfeuchtenTuchnachwischen
Einwirkzeit: keine
Bei Verwendung von nicht von uns freigegebener Reinigungsmittel lehnen wir jegliche Gewähr-
leistung ab.
Abnehmbare Teile niemals in der Spülmaschine reinigen!
Es sind entsprechende Maßnahmen zu treffen, damit keine Beeinträchtigung des Umfeldes be-
steht.
Die Maschine muss mindestens einmal täglich gründlich gereinigt werden.
Warnung!
Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden. Maschine vor dem Reinigen ausschalten. Netzste-
cker ziehen. Bei Reinigungsarbeiten am Messer Schutzhandschuhe mit Pulsschutz tragen.
Wichtig!
Beachten Sie beim Reinigen die vorgegebene Reihenfolge. Verwenden Sie zum Reinigen der Ma-
schine keine Scheuermittel. Diese zerkratzen die metallischen Oberächen und beeinträchtigen
damit die Hygiene.
Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche Reinigungs- und Hygienemittel. Neutralisieren Sie nach der
Reinigung agressive Reinigungs- und Hygienemittel. Niemals die Maschine mit einem Dampf- oder Hoch-
druckreiniger reinigen!
Bei Nichtbeachtung obiger Punkte erlischt jede Haftung unsererseits.

15
EN
Table of content
1. Safety 16
1.1. Introduction 16
1.2. Safety instructions 16
1.3. Intended use 16
1.4. Emissions 16
1.5. Sources of hazard 16
1.6. Work place 16
1.7. Authorised operator 16
1.8. Workwear 16
1.9. Protective equipment 17
1.10. Behaviour in an emergency 17
1.11. Prior to initial operation 17
2. Description 17
2.1. Overview 17
2.2. Tecnical data 17
2.3. Electrical data 17
2.4. Accessories 18
3. Transport / Installation 18
3.1. Transportation 18
3.2. Requirements on place of installation 18
3.3. Connection 18
3.4. Checking the machine 18
3.5. Check the direction of blade rotation (three-phase current only) 18
4. Operation 18
4.1. Prior to initial operation 18
4.2. Cutting operation 20
4.3. Cutting end pieces 20
4.4. Switching the machine off 20
5. Cleaning 20
5.1. Preparation 20
5.2. Detaching the carriage 20
5.3. Removing the blade covering plate 21
5.4. Removing the blade scraper 21
5.5. Removing the last slice device plate 21
5.6. Cleaning the machine 21
5.7. Blade and blade ring cleaning 21
5.8. Assembly 21
6. Maintenance 21
6.1. Lubrication 21
7. Sharpening of blade 22
7.1. Description of the sharpening unit 22
7.2. Preparation 22
7.3. Putting on the blade sharpener 22
7.4. Sharpening the blade 22
7.5. Checking for burr 22
7.6. Removing the burr on the blade 22
7.7. Taking off the blade sharpener 22
7.8. Changing the blade 22
8. Fault nding 22
9. Ordering spare parts 23

16
EN
1. Safety
1.1. Introduction
Theslicingmaschineshavebeenttedwithsafety
devices. They were subjected t o a safety inspection
and acceptance test.
In case of operating errors or misuse, hazards may
occur nonetheless for
• the health of the operation
• the machine or other material assets of the ope-
rator.
All persons who are involved in the erection, ope-
ration, servicing and repair of t he machine have to
• be trained for their activities
• precisely observe these operating instructions
1.2. Safety instructions
These operating instructions use the following sym-
bols and keywords:
Warning!
indicates a potentially hazardous situation. In
case of non-observation of the note, severe in-
juries may be caused.
Caution!
indicates a potentially hazardous situation. In
case of non-oberservation of the note, slight
injuries may be caused.
Important!
indicates application tips and other espe cially
important information.
1.3. Intended use
The slicing machines are intended exclusively for
cutting foodstuffs, such as
• sausage, beef olives, meat, ham and cheese.
• Bread, Fruit and Vegetables
Do not attempt to slice food that has bones. Remo-
ve any metal braces on the goods to be sliced. Do
not cut any frozen foodstuffs. Unauthorised modi-
cationsofthemachineareprohibitedfor safet y
reasons. (page 10) Te operating,
servicing and repair conditions described in these
operating instructions have to be adhered to.
1.4. Emissions
Type Noise level acc to, EN
ISO 11204 at idling
all < 69 db (A)
Type Virbration total value
all < 2,5 m/s²
1.5. Sources of hazard
The rotating blade may sever parts of the body. Your
ngesrs,inparticularthethumbs,areatrisk.Forthis
reason, do not reach into the space between the last
slice device and the blade and/or the thickness plate
as long as the thickness plate has not been closed
completely. When the last slice device is lifted, there
is a risk that it drops suddenly when you move the
carriage. Therefore use the last slice device always
to press the product down from the carriage. The
slicing machine operates with mains voltage. There-
fore the machine must not be opened.
1.6. Work place
Operate the machine only, if you are standing up-
right and securely. Stand in front of the machine
looking at the on-off switch and the adjustment
button.
Keep the work place clean and well arrange. The
machine has to be set up on a secure and scarriage
support which will withstand a weight of approx. 18
kg and slight vibrations.
1.7. Authorised operator
The slicing machine may be operated by persons
only, who
• have read and understood the operating condi-
tions,
• have been trained for the operation,
• who have been made acquainted with the ha-
zards caused by the machine and with the hygie-
ne instructions (page 6).
The machine may be services and repaired by trai-
ned expert staff only (mechanic, electrician).
Please ensure that no authorised persons can use,
clean or service the machine.
1.8. Workwear
Weartight-ttingclothingwhenoperatingthema-
chine. Observe the hygiene regulations. Wear pro-
tective gloves with wrist protection when

17
EN
servicing and cleaning the blade.
1.9. Protective equipment
Item Equipment Function
1. Off-switch Immediate shut-down
2. Thumb
protection
Prevents accidental
grip twith the thumb
pointing to the face
side of the blade.
3. Guided end
food holder
Prevents access to front
side and face of blade.
4 Locking of
the thickness
plate
The carriage can be
removed only, if the
thickness plate is placed
at the end stop beyond
the 0-position and
the blade is covered.
Check the safety equipment
• everyday before starting to work
• after every servicing or repair work
Check for prescribed condition and function.
Commission expert staff to remove any defects.
Theremoval,modicationordisablingofthesafety
equipment is prohibited.
1.10. Behaviour in an emergency
In an emergency press the red off switch immedi-
ately.
1.11. Prior to initial operation
Please check
• the safety equipment in keeping with chapter
1.9.
• the equipment and function of the machine in
keeping with chapter.
• Defects and deviations have to be removed prior
to operation.
2. Description
2.1. Overview
1. Carriage with last slice device
2. On / Off switch
3. Adjusting knob for cutting thickness
4. Thickness plate
2.2. Tecnical data
A2707 /
A2707 VS
A3007 /
A3007
VS / DS
A3307 /
A3307 DS
Measures
(LxBxH mm)
540 x 510
x 390
600 x 570
x 420
650 x 605
x 445
Weight ca. 26 kg ca. 37 kg ca. 38 kg
Blade
diameter
270 mm 300 mm 330 mm
Cutting
height
170 mm 196 mm 223 mm
Cutting
lenght
230 mm 260 mm 300 mm
Cutting
thickness
0 - 15 mm 0 - 24 mm 0 - 24 mm
Blade speed 190 / min 230 / min 230 / min
2.3. Electrical data
Mains voltage
/ Frequency
Alternating currrent 230 V / 50 Hz
Three-phase current 400 V / 50 Hz
Power con-
sumption
A2707 approx. 300 W /
A3007 / A 3307 approx. 500 W
4
3
21
4
3
2
1

18
EN
2.4. Accessories
Operating instructions
Special two-disk blade sharpener
Special oil
3. Transport / Installation
3.1. Transportation
The slicing machine weighs approx. 27 to 38 kg.
Use a suicarriage transport unit for longer transport
distances. Prior to transport set the cutting thickness
to below - 0 - by turning the adjusting knob to the
stop. Push the carriage right to the front and use
sticky tape to immovable.
3.2. Requirements on place of installa-
tion
The support has to meet the following require-
ments:
• sufcientstability,steadiness,level,horizontal
• sufcientheightpermittinguprightstandingdu-
ring the cutting process
• space required according to the following list
• the dimensions listed are required for optimum
use
Model Space required Working area
2707 / VS at least.
470 x 370
mm
at least.
740 x 550 mm
VS =
950 x 620 mm
3007 / VS at least.
540 x 440
mm
at least.
880 x 660 mm
VS =
1020 x 690 mm
3007 / DS at least.
540 x 440
mm
at least.
910 x 690 mm
• Locate the machine in an area with little in-com-
pany movement
• do not place the machine in the vicinity of doors;
in the swivelling range of opening doors; in the
access area of a door
3.3. Connection
• Please check whether the local operating voltage
corresponds with the data rendered on the type-
plate. In case of deviations the
• machine must not be connected.
• Please check whether the mains fuse meets the
data rendered in chapter 2.2. In case of devia-
tions the machine must not be connected.
• Plug the mains plug into the socket provided.
3.4. Checking the machine
• Please check the safety equipment in keeping
with chapter 1.9.
• Please check whether the machine is operational
when switched on. Does the machine itself or the
supportstartcreeping?Intheafrmative,ensure
a more solid support (see chapter 3.2).
3.5. Check the direction of blade rotation
(three-phase current only)
Warning!
Rotating blade! May sever ngers. Do not
reach into the running blade !
• Press the On button. The machine starts up.
• •Checkthedirectionofbladerotation.Theblade
must turn from the top downwards against the
product.
4. Operation
4.1. Prior to initial operation
• Please check the safety equipment (chapter 1.9).
• Thoroughly clean the machine (chapter 6).
4.1.1. Version A2707 / A3007 with stan-
dard carriage
4.1.2. Version A2707 VS / A3007 VS with
Vario-Slice carriage
4.1.2.1.Using the Vario-Slice carriage
The Vario-Slice carriage allows you to slice round
products, especially narrow ones, in a tilted position
without a product fence.

19
EN
4.1.2.2.Tilting the carriage to the V po-
sition
• Switch off the machine
• Hold the carriage with your left hand by the black
handle, so that your thumb is touching the bot-
tom round edge of the carriage.
• Pull the black lever on the right towards you so
that the carriage latches in.
• During the tilting motion you can let go of the
lever again. A side guard prevents you from acci-
dentally reaching underneath the carriage.
• Using your left hand, tilt the carriage to the V po-
sition until you hear the carriage latch in.
• You can now slice the product in the same way as
in the normal position (section 4)
4.1.2.3.Tilting the carriage to the normal
position
Tilt the carriage to the normal position in the reverse
order.
• Switch off the machine
• Hold the carriage with your left hand by the black
handle, so that your thumb is touching the bot-
tom round edge of the carriage.
• Pull the black lever on the right towards you so
that the carriage unlatches.
• Let go of the lever while you tilt the carriage.
• Using your left hand, tilt the carriage to the nor-
mal position until you hear the carriage latch in.
4.1.2.4.Attaching and detaching the
carriage
Attach and detach the carriage while it is in the til-
ted position. This makes it easier to clean.
Section 5 describes how to attach and detach the
carriage.
4.1.3. Version A3307 DS with carriage
with feed carriage
4.1.3.1.Using the carriage with feed
carriage
The carriage with feed carriage allows you to safely
xandslicinggoods,forexampleroulademeat.
It consists of the carriage itself and an additional
support with a spiked plate which can be
moved along the axis of the blade with the last slice
clamp arm.
The additional support can be easily removed to
slice other products and for cleaning.
The slicing process is described in section 4.2.
4.1.3.2.Attaching and detaching the
carriage
Take off the additional support of the carriage with
feed carriage as follows:
• Lift up the last slice clamp arm.
• Hold the support with both hands by the raised
edges and carefully lift it out.
To put on the support, the procedure is reversed:
• Lift up the last slice clamp arm in necessary.

20
EN
• Put the support on the carriage so that the spiked
plate faces the blade and press the angled edge
onto the plastic sleeve on the last slice clamp rod.
Section 5 describes how to attach and detach the
carriage itself.
4.2. Cutting operation
Warning!
Rotating blade! May sever ngers. Do not
reach into the running blade !
• Pull the carriage all the way back.
• Lift the last slice device
• Place the product at the rear carriage wall
• Place the last slice device from the top on to the
product
• Press the green on button. The machine will start
operating.
• Lift the last slice device
• Push the carriage forward and backward for cut-
ting.
4.3. Cutting end pieces
Press the green on button. The machine will start
operating.
Push the carriage forward and backward for cutting.
Press the product with the end
piece holder against the top plate.
4.4. Switching the machine off
• Press the red off button.
• Turn the adjusting knob for the cutting thickness
clockwise to top, beyond - 0 - to cover the blade
edge.
5. Cleaning
The machine has to be cleaned thoroughly at least
once a day.
Warning !
Rotating blade ! May sever ngers. Switch
the machine off prior to cleaning. Remove the
mains plug. Always wear protective gloves
with writ protection for cleaning the blade.
Important !
Please observe the sequence given for cleaning.
Do not use any scouring agents to clean the
machine, as they scratch the metal surface and
thus have a negative effect on hygiene.
Only use commercially available detergents
and hygiene agents. Neutralise aggressive de-
tergents and hygiene agents after cleaning.
Never use a steam or high pressure cleaner to
clean the machine ! In case of non-observation
of the above points our warranty will become
ineffective.
5.1. Preparation
• Press the red off button.
• Remove the mains plug from the socket.
• Turn the adjusting knob for the cutting thickness
clockwise up to the stop, beyond - 0 -, so that the
face of the knife is covered.
5.2. Detaching the carriage
• Pull the carriage all the way back.
• Unscrew the knob on the base of the carriage.
• Lift the carriage out of the base with both hands,
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Hofmann Kitchen Appliance manuals