Homa AL3PS User manual

Original-Betriebsanleitung
Original-Instruction Manual
HOMA Pumpenfabrik GmbH | Industriestr. 1 | D-53819 Neunkirchen-Seelscheid
Version 08/2022- No. 00512014.01
AL3PS
Alarm- und Pumpenschaltgerät
Alarm- and pump switchgear

02 | DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines .......................................................................................................................03
1.1. Konformitätserklärung .......................................................................................................................................03
2. Sicherheitshinweise .........................................................................................................03
2.1. Allgemeines Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung ...................................................03
2.2. Generelle Sicherheitshinweise .........................................................................................................................03
3. Einsatz und Technische Beschreibung ............................................................................04
3.1. Einsatz des elektronischen Alarm- und Pumpenschaltgerätes..........................................................................04
3.2. Technische Daten..............................................................................................................................................04
4. Garantie.............................................................................................................................04
5.Transport und Lagerung ...................................................................................................04
6. Anschlüsse.........................................................................................................................04
6.1. Elektroanschluss...............................................................................................................................................04
6.2. Anschlüsse .......................................................................................................................................................05
7. Montage und Installation .................................................................................................05
7.1. Montage an der Pumpe .....................................................................................................................................06
8. Inbetriebnahme und Funktion.........................................................................................07
9. Wartung und Reparatur ....................................................................................................08
10. Störungen-Ursache-Abhilfe............................................................................................09
11. Anhang ............................................................................................................................. 10

DEUTSCH | 03
1. Allgemeines
1.1. Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung im Sinne der
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1A
Hersteller Name und Adresse:
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestraße 1
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Hiermit erklären wir, dass
AL3PS - Alarm- und Pumpenschaltgerät
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Verantwortlicher für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen
Vassilios Petridis
Leiter Entwicklung und Produktion
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Diese EG-Konformitätserklärung wurde ausgestellt:
Oberheister, 27.01.2020
Vassilios Petridis
Head of Development and Production
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Dies ist eine Original-Betriebsanleitung im Sinne der Maschinenrichtlinie.
2. Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeines Kennzeichnung von Hinweisen in
dieser Bedienungsanleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen hervorrufen kann,
sind mit einem allgemeinen Gefahrensymbol,
Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9,
gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt
Kennzeichnung mit Sicherheitszeichen nach
DIN 4844-W
2.2. Generelle Sicherheitshinweise
Neben den nachfolgend aufgeführten allgemeinen Sicher-
heitshinweisen finden Sie in dieser Bedienungsanleitung
weitere Sicherheitshinweise unter den Hauptpunkten.
Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und Normen
behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung
zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanlei-
tung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme
vom Monteur und Betreiber zu lesen und muss stän-
dig am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein.
Personen, die mit dieser Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind, dürfen dieses Gerät nicht benutzen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das
Gerät nicht benutzen und sind vom angeschlossenen
Gerät fernzuhalten.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektro-
werkzeugen durchgeführt werden, ist festzustellen
ob keine Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes ge-
genüber Dritten verantwortlich.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Pro-
dukthaftungsgesetz für Schäden, die durch unser
Gerät verursacht werden, wenn die Hinweise und
Vorschriften aus dieser Bedienungsanleitung nicht
eingehalten werden, nicht haften. Für Zubehörteile
gelten die gleichen Bestimmungen.

04 | DEUTSCH
3. Einsatz und Technische Beschreibung
3.1. Einsatz des elektronischen Alarm- und Pumpen-
schaltgerätes
AL3PS-Geräte werden zum automatischen Betrieb
von Pumpen bis zu einer Leistung von 1kW bzw. 6A
Nennstrom eingesetzt. Mit dem Gerät können Pumpen
niveauabhängig ein- und ausgeschaltet werden.
Überall dort wo Füllstände leitfähiger, nichtbrennbarer Me-
dien in Behälter oder Gruben entweder sehr genau ein-
gehalten werden müssen oder diese Flüssigkeiten sehr
flach abgepumpt werden sollen.Weiterhin kann das Gerät
zur Alarmmeldung und Überflutungssicherung eingesetzt
werden.
Sie melden steigende Wasserstände durch einen akus-
tischen Intervall-Signalgeber. Sie sind ausgestattet mit
einer LED für die Anzeige der Netzversorgung, einem
Reset-Taster und einem integriertem Netzstecker zum
Einstecken des Gerätes in die Wandsteckdose. Die Gerä-
te können zusätzlich über einen potentialfreien Meldean-
schluss zum Anschluss an weitere Alarmgeber verwendet
werden. Ein 9 V Akkublock für netzunabhängigen Alarm
kann nachgerüstet werden und ist als Zubehör erhältlich.
AL3PS+2SW mit 2 Schwimmerschalter wird zur Steue-
rung einer Pumpe und Alarmmeldung bei zu hohem
Flüssigkeitsstand (Hochwasseralarm) eingesetzt, z. B.
in Pumpenschächten, in Gruben oder Behältern o. ä. Ein
Schwimmerschalter dient der Pumpensteuerung, der 2.
Schwimmerschalter dient der Alarmmeldung. Schwim-
merschalter mit 10 m Kabel, fertig angeschlossen.
AL3PS+EL3 mit EL3 Elektrodensensor (Wandbefes-
tigung) wird ebenfalls zur Steuerung einer Pumpe mit
Alarmmeldung eingesetzt. z.B. in engen Schächten. Das
Messprinzip beruht auf der Messung der Leifähigkeit von
Flüssigkeiten. Das Eintauchen der Elektroden in die Flüs-
sigkeit wird erkannt und ein Signal ausgelöst. (Prinzip nur
wirksam bei leitenden Flüssigkeiten wie zB. Trinkwasser)
AL3PS+EL3+PUKIT wie oben, jedoch zusätzlich mit Pum-
penanschlußkit zum direkten Befestigen des Elektroden-
sensors an einer Pumpe (Beschreibung siehe Anhang)
3.2.Technische Daten
Spannung 230 V / 50 Hz / 1 Ph
Schutzart Gehäuse IP 20
Schutzart Schwimmer / Sensor IP 68
Netzabsicherung 10 A
Alarm-Relais Kontaktbelastbarkeit 250VAC / 6A
4. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschriebe-
nen Geräte setzen die Beachtung und Einhaltung aller in
der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbesondere
bezüglich des Einsatzes, der Installation und des Betrie-
bes.
5.Transport und Lagerung
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allge-
mein anerkannten Regeln der Technik sind einzuhal-
ten.
Das Gerät kann in senkrechter oder waagerechter
Position transportiert werden, beim Transport nicht
werfen oder stürzen.
Bei längerer Lagerung ist das Gerät gegen Feuchtig-
keit, Wärme oder Frost zu schützen.
6. Anschlüsse
6.1. Elektroanschluss
Das Gerät muss über eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen
werden. Die vorgeschriebene Netzabsicherung laut
Technische Daten muss eingehalten werden. Eine
fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss
sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nul-
lung, Trenntrafo, Fehlerstrom-schutzschalter (Fi,
max. 30mA) müssen den Vorschriften des zuständi-
gen Elektrizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Span-
nung muss der vorhandenen Netzspannung entspre-
chen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät und die elektri-
schen Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich liegen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Netzanschlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch
auf Beschädigung zu prüfen.

DEUTSCH | 05
6.2. Anschlüsse
PF = potenzialfreier Meldekontakt Float
E1 = Eingang 1 (Aus)
E2 = Eingang 2 (Ein)
COM = Masse, Bezugselektrode
7. Montage und Installation
Das Gerät muss bei fester Installation an einem gut
belüfteten und trockenen Ort wettergeschützt aufge-
stellt werden, wobei die Raumtemperatur 40°C nicht
überschreiten darf.
Folgeschäden, z. B. durch eine Überflutung von Räu-
men bei Störungen an dem Gerät, hat der Betreiber
durch geeignete Maßnahmen (z.B. Reservepumpe
o.ä.) auszuschließen.
AL3PS+2SW
AL3PS+2SW mit 2 Schwimmerschaltern:
Platzieren Sie die Schwimmerschalter, z. B. im Pumpen-
schacht des Kellerraumes. Fixieren Sie die Kabel mit den
Schwimmerschaltern so, dass die gewünschten Schaltni-
veaus gewährleistet sind, bei Pumpenschächten oberhalb
des Einschaltniveaus der Pumpe.
Stellen Sie sicher, dass sich die Schwimmerschalter im
Falle einer Überflutung frei bewegen können, um eine
einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass das Ausschaltniveau für
die Pumpe oberhalb der Pumpenkammer liegt damit die
Pumpe gegenTrockenlauf geschützt ist.
Alarm
Pumpe Ein / Aus
Alarm
Pumpe Ein / Aus

06 | DEUTSCH
AL3PS+EL3
AL3PS+EL3 mit konduktiver 3-Stab-Elektrodensonde:
Befestigen Sie die Elektrodensonde so, dass Ein- und Aus-
schaltpunkte für die Pumpe sicher erfasst werden. Die
Einstellung der Schaltpunkte ein/aus erfolgt durch Kürzen
der Elektroden (2) und (1) (siehe Beschreibung EL3).
Die Elektrode (3) dient als Bezugselektrode. Für die
Alarmmeldung wird keine weitere Elektrode benötigt. Die
Meldung erfolgt zeitverzögert mit dem Eintauchen der
Elektrode (2). Stellen Sie ebenfalls sicher, dass das Aus-
schaltniveau für die Pumpe oberhalb der Pumpen-kammer
liegt damit die Pumpe gegenTrockenlauf geschützt ist.
AL3PS+EL3-PUKIT mit 3-Stab-Elektrodensonde als An-
bauteil für Pumpen: Befestigen Sie das EL3-PUKIT nach
Anleitung an der Pumpe. Stellen Sie sicher, dass das Aus-
schaltniveau für die Pumpe oberhalb der Pumpenkammer
liegt damit die Pumpe gegenTrockenlauf geschützt ist.
7.1. Montage an der Pumpe
Suchen Sie im Anhang die entsprechende Zeichnung für
ihren Pumpentyp. Hier ist zu sehen in welcher Reihenfol-
ge die Bauteile an der Pumpe montiert werden müssen.
Komplettieren Sie im ersten Schritt den Halter mit dem
Alarm-Pumpenschaltgerät.
Dazu stecken sie die Unterlegescheiben auf die Schrau-
ben. Anschließend schrauben sie die Schrauben mit dem
Alarm-Pumpenschaltgerät an den Halter.
Im zweiten Schritt schrauben sie den Doppelnippel auf
den Druckabgang der Pumpe. Dieser Schritt ist nicht bei
allen Pumpen nötig und kann anhand der Zeichnung über-
prüft werden.
Alarm
Pumpe Ein / Aus
Alarm
Pumpe Ein / Aus
Nun legen Sie den Zentrierring über den Doppelnippel
bzw. den Druckabgang der Pumpe.
Als nächstes wird der vormontierte Halter über den Zent-
rierring gesteckt. Anschließend legen sie die Rückschlag-
klappe auf den Halter und schrauben die Doppelmue
fest.“

DEUTSCH | 07
8. Inbetriebnahme und Funktion
Schließen Sie AL3PS an das Stromnetz an. Die LED leuch-
tet auf, das Gerät ist betriebsbereit.
Das Gerät hat 2 Eingänge die mit verschiedenen Funktio-
nen belegt werden können.
Zur Füllstanderfassung können am Gerät entweder
• 2 Schwimmerschalter oder
• 3 konduktive Elektroden
angeschlossen werden.
Funktion 1:
Anschluss von 2 Schwimmerschaltern
(AL3PS+2SW)
Jumper:
Eingang 1 (E1):
Der angeschlossene Schwimmerschalter schaltet die
Pumpe ein und aus. Anschluss des Schwimmerschalters
an Klemme E1 und COM
Eingang 2 (E2):
Schwimmerschalter meldet einen Hochwasseralarm.
Anschluss des Schwimmerschalters an Klemme E2 und
COM
Alarmrelais und Piepser melden mit Intervallton ein/aus.
Ist der Eingang nicht mehr belegt schalten Alarmrelais
und Piepser ab. Der Piepser kann während anstehendem
Hochwasser durch Tastendruck (> 0,5 Sekunden) quittiert
werden.
Das Alarmrelais bleibt so lange angezogen bis das Hoch-
wasserniveau unterschritten wird (Eingang 2 nicht mehr
belegt).Wird ein neues Hochwasserniveau erkannt, schal-
ten sowohl Alarmrelais als auch Piepser erneut ein.
Funktion 2:
Anschluss von 3 Elektroden
(AL3PS+EL3)
Jumper (Alarmverzögerung 5 Minuten):
Jumper (Alarmverzögerung 1 Minuten):
Festlegen der Ein- und Ausschaltpunkte siehe Beschrei-
bung EL3.
COM:
Bezugselektrode (3)
Eingang 1 (E1):
Abschaltelektrode (1), schaltet die Pumpe ab
Eingang 2 (E2):
Einschaltelektrode (2), schaltet die Pumpe ein, Start der
Verzögerungszeit für die Alarmmeldung. Hier kann eine
Verzögerungszeit von 1 Minute oder 5 Minuten gewählt
werden.
Ist die Elektrode auch nach Ablauf der Verzögerungszeit
noch belegt wird Hochwasser über Alarmrelais und Piep-
ser mit Intervallton ein/aus gemeldet. Ist der Eingang nicht
mehr belegt schalten Alarmrelais und Piepser ab.
Der Piepser kann während anstehendem Hochwasser
durch Tastendruck (> 0,5 Sekunden) quittiert werden.
Das Alarmrelais bleibt so lange angezogen bis das Hoch-
wasserniveau unterschritten wird (Eingang 2 nicht mehr
belegt).
LED
Die LED signalisiert den Netzbetrieb (ein) und den Pro-
grammiermodus (blinken). Bei Akkubetrieb ist die LED
abgeschaltet.
NETZ- AKKUBETRIEB
(Akku mit Anschlussset als Zubehör erhältlich)
Bei Netzausfall (3 Sekunden keine Versorgungsspannung)
schaltet das Gerät auf Akkubetrieb um. Das Alarmrelais
wird geschaltet und der Piepser gibt einen Intervallton
aus.
Der Piepser kann durch Tastendruck quittiert werden. Die
Alarmrelaismeldung steht weiterhin an.
LOW POWER BETRIEB (nur bei Akkubetrieb)
Wird ein Netzausfall erkannt und die Netzspannung kehrt
nicht innerhalb von 60 Minuten zurück, schaltet das Gerät
in den Low-Power-Betrieb um. Der Piepser, das Alarm-
relais und die Niveaumessung werden zwecks Tiefent-
ladeschutz des Akkus abgeschaltet. Kehrt die Spannung
zurück, arbeitet das Gerät im Netzmodus weiter und der
Akku wird geladen.
Wird das Gerät bei fehlender Netzspannung über Einste-
cken des Akkus eingeschaltet, schaltet es direkt in den
Low-Power-Betrieb.
Dies wird durch mehrmaliges Ertönen des Piepsers signa-
lisiert. In diesem Fall sind alle Funktionen gesperrt, bis das
Gerät Netzspannung erhält.
Um das Gerät manuell in den Stromsparmodus zu brin-
gen, muss die Taste beim Abziehen des Gerätes von der
Netzspannung gedrückt sein und für mind. 5 Sekunden
gedrückt bleiben. Durch einen kurzen Piepston wird dem
Anwender der Übergang in den Low-Power-Betrieb ange-
zeigt.
POTENTIALFREIER RELAISKONTAKT
Es gibt 2 Möglichkeiten der Ausgabe von Alarmmeldun-
gen über das Alarmrelais. Diese können beim Einschalten
der Versorgungsspannung über den Taster programmiert
werden.

08 | DEUTSCH
MODUS NO = normal open ( potentialfreier Relaiskontakt
geönet ) Kontakt schließt bei Überflutung.
Erkennungssignal beim Netzanschluss: 2-maliges Piepen
( Auslieferungszustand ).
MODUS NC = normal closed (potentialfreier Relaiskon-
takt geschlossen) Kontakt önet bei Überflutung.
Erkennungssignal beim Netzanschluss: 1-maliges Pie-pen.
INITIALISIERUNG UND PROGRAMMIERMODUS
Wird das Gerät an die Netzversorgung angeschlossen,
durchläuft es eine Initialisierungsphase. Es findet eine
Abfrage der Jumperstellungen statt. Im Anschluss an die
Initialisierung wird diese Funktion gesperrt, das heißt eine
Änderung der Jumperstellung wird erst beim nächsten
Anlegen der Versorgungsspannung erkannt.
Die LED leuchtet und der programmierte Alarmrelaissta-
tus wird intern geschaltet. Der zuletzt programmierte Mo-
dus ist in einem EEPROM gespeichert und kann nur im
Programmiermodus geändert werden.
NC-Modus:
Alarmrelais ist eingeschaltet, Pieper ertönt 1 Mal
(Relaiskontakt geschlossen)
NO-Modus:
Alarmrelais ist abgeschaltet, Piepser ertönt 2 Mal
(Relaiskontakt geönet).
Nach 2 Sekunden geht das Gerät in den Programmiermo-
dus über. Dies wird durch die blinkende LED angezeigt
und das Alarmrelais wird entsprechend geschaltet. Der
Programmiermodus ist ca. 5 Sekunden aktiv. Wird inner-
halb dieser Zeit die Taste betätigt und 10 Sekunden ge-
drückt, schaltet das Gerät zwischen den Alarmmodi um.
Der neu angewählte Modus wird durch die o.g. Tonfolge
des Piepers angezeigt. Der Programmiermodus verlängert
sich automatisch nach jeder Änderung für weitere 5 Se-
kunden. Durch Loslassen der Taste und anschließendem
erneuten Drücken kann der Modus beliebig oft verstellt
werden. Wird kein Tastendruck ausgeführt schaltet die
LED dauerhaft ein und der Programmiermodus ist been-
det.
ACHTUNG: Der Vorgang findet bei jedem Einschalten der Ver-
sorgungsspannung statt, auch wenn ein Akku ange-
schlossen ist. Hat das Gerät durch Ausfall der Netz-
versorgung auf Akkubetrieb umgeschaltet startet bei
Wiederkehr der Spannung auch der Programmier-
modus. Das ist erforderlich, damit das Gerät auch bei
integriertem Akku umprogrammiert werden kann.
9. Wartung und Reparatur
Vor jeder Arbeit an dem Gerät Netzstecker ziehen,
um ein versehentliches Einschalten des Gerätes
während der Arbeit zu vermeiden.
Das Gerät muss vor Frost geschützt werden.
Bei einem eventuellen Defekt des Gerätes dürfen
Reparaturen nur durch das Herstellerwerk oder einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Umbau oder Veränderungen an dem Gerät sind nur
nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Es dür-
fen nur ORIGINALERSATZTEILE verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkt-
haftungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät
verur-sacht werden und auf unsachgemäßen Repa-
raturversuchen beruhen, welche nicht vom Herstel-
lerwerk durchgeführt wurden, oder wenn bei einem
Teileaustausch keine ORIGINALERSATZTEILE ver-
wendet wurden, nicht haften.
Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
EL3 Elektrodensensor

DEUTSCH | 09
Pumpe läuft nicht
Ursache Abhilfe
Anschluss Schwimmerschalter Anschluss ändern
Schwimmerschalter defekt, klemmt Prüfen
Zuordnung der Elek-troden falsch Anschluss ändern
Thermoschalter in der Pumpe hat ausgelöst Pumpe prüfen bzw. abkühlen lassen
Masseelektrode nicht angeschlossen Elektrode (1) nach Plan anschließen
AL3PS meldet nicht
Ursache Abhilfe
Gerät nicht ans Stromnetz angeschlossen Gerät an das Stromnetz anschließen
Schwimmerschalter blockiert Sicherstellen, dass Schwimmerschalter frei beweglich ist
Elektroden falsch abgelängt Korrigieren, wenn möglichSicherstellen
Piepser defekt Gerät einschicken und durch Werkskundendienst überprüfen lassen
Elektronik defekt Gerät einschicken und durch Werkskundendienst überprüfen lassen
LED leuchtet nicht
Ursache Abhilfe
LED defekt Gerät einschicken und durch Werkskundendienst überprüfen lassen
Keine Netzspannung Netzspannung überprüfen
Piepser kann nicht quittiert werden
Ursache Abhilfe
Elektronik defekt Gerät einschicken und durch Werkskundendienst überprüfen lassen
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Gerät vom Stromnetz trennen, Netzstecker ziehen!
Ggfls angeschlossene Pumpen-Stecker ebenfalls abziehen.

10 | DEUTSCH
11. Anhang
DOPPELNIPPEL
RÜCKSTAUKLAPPE
HALTER
ZENTRIERRING
DICHTUNGSRING
DOPPELMUFFE
ALARM-PUMPENSCHALTGERÄT
UNTERLEGSCHEIBE
SCHRAUBE
CHROMATIC C240 W FLAT,
C(H)250 W, C(H)260 W
AL3PS+EL3-PUKIT
Chromatic C240 W Flat, C(H)250 W, C(H)260 W

DEUTSCH | 11
DOPPELMUFFE
RÜCKSCHLAGKLAPPE
HALTER
ZENTRIERRING
DOPPELNIPPEL R 1 1/4"AG
CR253 W
ALARM-PUMPENSCHALTGERÄT
UNTERLEGSCHEIBE
SCHRAUBE
CR360V W
DOPPELMUFFE
RÜCKSCHLAGKLAPPE
HALTER
ZENTRIERRING
DOPPELNIPPEL R 1 1/4"AG
ALARM-PUMPENSCHALTGERÄT
UNTERLEGSCHEIBE
SCHRAUBE
AL3PS+EL3-PUKIT
CR 253W
AL3PS+EL3-PUKIT
CR 360V

12 | ENGLISH
Content
1. General ..............................................................................................................................13
1.1. Declaration of compliance ................................................................................................................................. 13
2. Safety information ...........................................................................................................13
2.1. General labelling of instructions in this operating manual.................................................................................13
2.2. General safety information ...............................................................................................................................13
3. Use and technical description .........................................................................................14
3.1. Use of the electronic alarm- and pump switchgear ..........................................................................................14
3.2. Technical data....................................................................................................................................................14
4. Guarantee..........................................................................................................................14
5.Transport and storage.......................................................................................................14
6. Connections ......................................................................................................................14
6.1. Electrical connection ......................................................................................................................................... 14
6.2. Connections......................................................................................................................................................15
7. Assembly and Installation ................................................................................................15
7.1. Assembly on the pump......................................................................................................................................16
8. Commissioning and operation........................................................................................16
9. Maintenance and repair ................................................................................................... 18
10.Troubleshooting...............................................................................................................18
11. Attachment ......................................................................................................................19

ENGLISH | 13
1. General
1.1. Declaration of compliance
EC declaration of compliance according to the
EC Machinery Directive 2006/42/EC, Annex II Part 1A
Manufacturer name and address:
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestrasse 1
53819 Neunkirchen - Seelscheid
We hereby declare that the machine:
AL3PS - Alarm- and pump switchgear
Follows relevant regulations:
Electromagnetic compatibility 2004/108 /EC
Low-voltage Directive 2006/95/EC
Person responsible for compiling the technical file
Vassilios Petridis
Head of Development and Production
HOMA Pumpenfabrik GmbH
This EC Declaration of Conformity was issued:
Oberheister, 27/01/2020
Vassilios Petridis
Head of Development and Production
HOMA Pumpenfabrik GmbH
2. Safety information
2.1. General labelling of instructions in this operating
manual
Safety information contained in this operating ma-
nual which must be followed in order to avoid danger
to persons is marked with a general danger symbol,
safety sign in accordance with DIN 4844-W 9.
Warnings regarding electrical voltage are marked
with a safety sign in accordance with DIN 4844-W.
2.2. General safety information
As well as the general safety information listed below, you
will find other safety information under the main points in
this operating manual. General regulations and standards
not mentioned here also remain valid.
This operating manual contains fundamental infor-
mation that is to be followed during setup, operation
and maintenance. Therefore, this operating manual
must be read before installation and operating by the
installer and operator and must always be kept at the
place where this equipment is used.
Persons not familiar with this operating manual may
not operate this equipment. Children and young per-
sons below the age of 16 may not use the equipment
and must be kept away from the equipment once
connected.
If work needs to be carried out with welding equip-
ment or electrical tools, ensure that there is no dan-
ger of explosion.
Immediately after work ends, all safety and protecti-
ve devices must be attached again or put back into
operation.
The operator is responsible for third parties in the
work area of the equipment.
We point out that, under German product liability law,
we are not liable for damage or injury caused by our
equipment if the information and regulations in this
operating manual are not complied with. The same
provisions apply to accessories.
This is an original operating manual within the meaning of the Machinery Directive.

14 | ENGLISH
3. Use and technical description
3.1. Use of the electronic alarm- and pump switchgear
AL3PS devices are used for automatic operation of
pumps up to a power of 1kW or 6A nominal current. The
device can be used to switch pumps on and off depen-
ding on the level.
Wherever levels of conductive, non-flammable media in
containers or pits must either be maintained very preci-
sely or these liquids must be pumped out very shallowly.
Furthermore, the device can be used for alarm signalling
and flooding protection.
They report rising water levels by means of an acoustic
interval signal generator. They are equipped with an LED
for indicating the mains supply, a reset button and an in-
tegrated mains plug for plugging the device into the wall
socket. The devices can also be used for connection to
additional alarm devices via a potential-free signalling
connection. A 9 V battery pack for mains-independent
alarm can be retrofitted and is available as an accessory.
AL3PS+2SW with 2 float switches is used to control a
pump and alarm signal in case of too high liquid level (high
water alarm), e.g. in pump shafts, in pits or containers or
similar. One float switch is used for pump control, the 2nd
float switch is used for alarm signalling. Float switch with
10 m cable, ready connected.
AL3PS+EL3 with EL3 electrode sensor (wall mounting)
is also used to control a pump with alarm signal. e.g. in
narrow shafts. The measuring principle is based on the
measurement of the conductivity of liquids. The immersi-
on of the electrodes in the liquid is detected and a signal is
triggered. (Principle only effective with conductive liquids
such as drinking water).
AL3PS+EL3+PUKIT as above, but additionally with pump
connection kit for direct mounting of the electrode sensor
to a pump (description see attachment)
3.2.Technical data
Voltage 230 V / 50 Hz / 1 Ph
Protection level of casing IP 20
Protection level of float / sensor IP 68
Mains fuse 10 A
Alarm relay contact load capacity 250VAC / 6A
4. Guarantee
Before guarantee services can be carried out on the equip-
ment described in this manual the instructions contained
in this manual must have been observed and adhered to,
particularly in relation to usage, installation and operation.
5.Transport and storage
Accident prevention regulations and the generally
recognized rules of the art are to be complied with.
The equipment can be transported in an upright or
horizontal position, do not jerk or topple during trans-
port.
During extended storage the equipment must be
protected against moisture, heat and frost.
6. Connections
6.1. Electrical connection
The equipment must be connected to a socket with
protective contact installed according to the regula-
tions. The mains fuse prescribed according to the
technical data must be adhered to. A professional
inspection prior to initial operation must ensure that
the required electrical protection measures are in
place. Grounding, zeroing, isolating transformer and
fault current circuit breaker (Fi, max. 30mA) must
comply with the regulations of the responsible power
supplier.
The voltage specified in the Technical Data must cor-
respond with the local power supply.
Make sure that the equipment and electrical connec-
tions are located in a flood-proof area and are pro-
tected from moisture. The power cord and plug must
be checked for damage before use.

ENGLISH | 15
6.2. Connections
PF = potential free signal contact Float
E1 = Input 1 (Off)
E2 = Input 2 (On)
COM = Ground, reference electrode
7. Assembly and Installation
If permanently installed, the equipment must be set
up in a dry, well ventilated place sheltered from we-
ather, where the room temperature must not exceed
40°C
It is up to the operator to prevent consequential da-
mages, e.g. flooding of rooms during equipment
faults, by means of appropriate measures (e.g. a re-
serve pump or similar).
AL3PS+2SW
AL3PS+2SW with 2 float switches:
Place the float switch, for example, in the pump shaft of
the cellar. Fasten the cable with the float switch so that
the desired switching level is ensured, for pump shafts,
this is above the switching level of the pump.
Ensure that the float switches can move freely in the event
of a flood, to ensure perfect functioning of the device.
Also make sure that the switch-off level for the pump is
above the pump chamber so that the pump is protected
against dry running.
Alarm
Pump On / O
Alarm
Pump On/ O

16 | ENGLISH
AL3PS+EL3
AL3PS+EL3 with conductive 3-rod electrode probe:
Attach the electrode probe so that switch-on and switch-
off points for the pump are reliably detected. The swit-
ching points on/off are set by shortening the electrodes
(2) and (1) (see description EL3).
The electrode (3) serves as a reference electrode. No
further electrode is required for the alarm message. The
signal is delayed with the immersion of the electrode (2).
Also ensure that the switch-off level for the pump is above
the pump chamber so that the pump is protected against
dry running.
AL3PS+EL3-PUKIT with 3-rod electrode probe as moun-
ting part for pumps: Attach the EL3-PUKIT to the pump
according to instructions. Make sure that the switch-off
level for the pump is above the pump chamber so that the
pump is protected against dry running.
7.1. Assembly on the pump
Find the corresponding drawing for your pump type in the
appendix. Here you can see the order in which the compo-
nents must be mounted on the pump
In the first step, complete the holder with the alarm pump
switchgear.
To do this, they put the washers on the screws.Then they
screw the screws with the alarm- and pump switchgear
to the holder.
In the second step, screw the double nipple onto the pres-
sure outlet of the pump. This step is not necessary for all
pumps and can be checked against the drawing.
Now place the centering ring over the double nipple or the
pressure outlet of the pump.
Next, the pre-assembled holder is placed over the cen-
tering ring. Then they place the non-return valve on the
holder and screw the double socket tight.
Alarm
Pump On / O
Alarm
Pump On/ O
8. Commissioning and operation
Connect the AL3PS to the mains electricity.When the LED
illuminates, the equipment is operational.
The device has 2 inputs which can be assigned with dif-
ferent functions.
For level detection, either
• 2 float switches or
• 3 conductive electrodes
can be connected.
Function 1:
Connecting 2 float switches
(AL3PS+2SW)
Jumper:
Input 1 (E1):
The connected float switch switches the pump on and off.
Connection of the float switch to terminal E1 and COM
Input 2 (E2):
Float switch signals a high water alarm.
Connection of the float switch to terminal E2 and COM
Alarm relay and beeper signal on/off with interval tone.
If the input is no longer occupied, the alarm relay and
beeper switch off. The beeper can be acknowledged by
pressing the button (> 0.5 seconds) during a flood.
The alarm relay remains energized until the water level
falls below the high water level (input 2 is no longer assi-
gned). When a new high water level is detected, both the
alarm relay and the beeper switch on again.
Function 2:
Connecting 3 electrodes
(AL3PS+EL3)
Jumper (alarm delay 5 minutes):
Jumper (alarm delay 1 minutes):
For setting the switch-on and switch-off points, see de-
scription EL3.
COM:
Reference electrode (3)

ENGLISH | 17
Input 1 (E1):
Switch-off electrode (1), switches off the pump
Input 2 (E2):
Switch-on electrode (2), switches on the pump, start of
the delay time for the alarm message. A delay time of 1
minute or 5 minutes can be selected here.
If the electrode is still occupied after the delay time has
elapsed, high water is signaled via alarm relay and beeper
with interval tone on/off. If the input is no longer occupied,
the alarm relay and beeper switch off.
The beeper can be acknowledged by pressing the key
(> 0.5 seconds) while high water is present.
The alarm relay remains energized until the high water le-
vel is undershot (input 2 no longer assigned).
LED
The LED indicates mains operation (on) and the program-
ming mode (flashing). When operating in battery mode,
the LED does not illuminate.
MAINS- BATTERY MODE
(battery available with connection kit as accessory)
When there is a mains failure (3 seconds of no power
supply), the equipment switches over to battery mode.
The alarm relay is switched on and the beeper gives an
intermittent tone.
The beeper can be acknowledged by pressing the button.
The alarm relay warning continues.
LOW POWER MODE (Only for Battery Mode)
If a mains failure is detected and the mains voltage does
not return within 60 minutes, the equipment switches
over to Low Power Mode.The beeper, the alarm relay and
the level measurement are switched off to protect the
battery from running flat. When the voltage returns, the
equipment continues to operate in mains mode and the
battery is charged.
If the equipment is switched on with no mains voltage and
where a battery is present, it switches directly into Low
Power Mode.
This is indicated by the beeper sounding several times. In
this case, all functions are locked until the device obtains
mains voltage.
To manually switch the device to low-power mode, the
key must be pressed when the device is disconnected
from the mains voltage and must remain pressed for at
least 5 seconds. A short beep indicates to the user the
transition to the low-power mode.
ISOLATED RELAY CONTACT
There are 2 options for issuing alarms through the alarm
relay. This may be programmed when switching on the
power supply using the button.
NO MODE = normally open (isolated relay contact open)
contact closes if there is a flood.
Detection signal for mains connection: beeps twice (con-
dition as supplied).
NC MODE = normally closed (isolated relay contact clo-
sed) contact opens if there is a flood.
Detection signal for mains connection: beeps once.
INITIALISATION AND PROGRAMMING MODE
When the device is connected to the mains supply, it goes
through an initialization phase. The jumper positions are
queried. After initialization, this function is disabled, i.e. a
change in the jumper position is not recognized until the
next time the supply voltage is applied.
The LED lights up and the programmed alarm relay status
is switched internally. The last programmed mode is sto-
red in an EEPROM and can only be changed in program-
ming mode.
NC-Mode:
Alarm relay is switched on, beeper sounds 1 time
(relay contact closed)
NO-Mode:
Alarm relay is switched off, beeper sounds 2 times
(relay contact open).
After 2 seconds, the device switches to programming
mode. This is indicated by the flashing LED and the alarm
relay is switched accordingly. The programming mode is
active for approx. 5 seconds. If the key is pressed within
this time and held down for 10 seconds, the device swit-
ches between the alarm modes.
The newly selected mode is indicated by the above beeper
tone sequence. The programming mode is automatically
extended for a further 5 seconds after each change. By
releasing the key and then pressing it again, the mode
can be adjusted as often as required. If no key is pressed,
the LED switches on permanently and the programming
mode is ended.
ATTENTION: The process takes place each time the supply vol
tage is switched on, even if a battery is connected. If
the device has switched to battery operation due to a
failure of the mains supply, the programming mode
also starts when the voltage returns. This is neces-
sary so that the device can be reprogrammed even
with an integrated battery.

18 | ENGLISH
9. Maintenance and repair
Before carrying out any work on the equipment, dis-
connect the mains plug to avoid switching on the
equipment while working.
The equipment must be protected against frost.
If there is any fault the equipment repairs must only
be carried out by the manufacturer or an authorised
specialist workshop. Modifications or alterations to
the equipment are only permitted in consultation with
the manufacturer. Only ORIGINAL SPARE PARTS may
be used.
We remind you that we are not liable for any dama-
ges caused by our machines due to improper repair
attempts which were not performed by the manufac-
turer, or due to a replacement of parts carried out
without original spare parts.
The same provisions apply to accessories.
Electrode sensor
Please read operating
instructions before use
Determine switch-on and
switch-o points by
shortening the electrodes.
Connection only to AL3PS!!!
In (2) Out (1) COM (3)
EL3 Electrode sensor 10.Troubleshooting
Before carrying out any maintenance, disconnect
from the mains and pull the mains plug!
Also disconnect any connected pump plugs.
Pump does not start
Cause Remedy
Float switch connection Change connection
Float switch defective, stuck Check
Assignment of electrodes
incorrect
Change connection
Thermoswitch in the pump has
tripped
Check the pump or allow it to
cool down
Ground electrode not connected Connect electrode (1) according
to plan
AL3PS does not report
Cause Remedy
Device not connected to the
mains
Connect the device to the
mains
Float switch blocked Ensure that float switch can
move freely
Electrodes incorrectly cut to
length
Correct, if possible secure
Beeper defect Send in the device and have it
checked by the factory service
department.
Electronics defect Send in the device and have it
checked by the factory service
department.
LED is not lit
Cause Remedy
LED faulty Send off equipment and have
it checked by the site customer
service
No mains power Check mains power
Beeper cannot be acknowledged
Cause Remedy
Electronics faulty Send off equipment and have
it checked by the site customer
service

ENGLISH | 19
11. Attachment
DOUBLE NIPPLE
BACKWATER VALVE
HOLDER
CENTERING RING
SEALING RING
DOUBLE SOCKET
ALARM- AND PUMP SWITCHGEAR
FLAT WASHER
SCREW
CHROMATIC C240 W FLAT,
C(H)250 W, C(H)260 W
AL3PS+EL3-PUKIT
Chromatic C240 W Flat, C(H)250 W, C(H)260 W

20 | ENGLISH
DOUBLE NIPPLE
NON-RETURN VALVE
HOLDER
CENTERING RING
DOUBLE SOCKET R 1 1/4"AG
CR253 W
ALARM- AND PUMP SWITCHGEAR
SCREW
FLAT WASHER
CR360V W
DOUBLE SOCKET
NON-RETURN VALVE
HOLDER
CENTERING RING
DOUBLE NIPPLE R 1 1/4"AG
ALARM- AND PUMP SWITCHGEAR
FLAT WASHER
SCREW
AL3PS+EL3-PUKIT
CR 253W
AL3PS+EL3-PUKIT
CR 360V
Table of contents
Languages:
Other Homa Plumbing Product manuals
Popular Plumbing Product manuals by other brands

Toto
Toto TBV01101U Installation and owner's manual

Iqua
Iqua maxx M10 Installation & user manual

Lefroy Brooks
Lefroy Brooks X1-2040 Installation, operating, & maintenance instructions

Lippert
Lippert Flow Max 719323 Installation and owner's manual

American Standard
American Standard Silhouette 7179.011 Specification sheet

Saunavita
Saunavita KYRA Assembling Instruction