Homa Saniflux V Series User guide

1
Original-Betriebsanleitung
Original-Instruction Manual
Original-Manuel d’instructions de montage
HOMA Pumpenfabrik GmbH 02/2011
Industriestr. 1
D-53819 Neunkirchen-Seelscheid
Baureihe / Series / Séries
Saniflux V

2
Inhalt / Contents
Seite 3
Page 9
Page 13
DEUTSCH
ENGLISH
FRENCH

3
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
1. Konformitätserklärung 3
2. Sicherheitshinweise 4
2.1. Allgemeines 4
2.2. Generelle Sicherheitshinweise 4
3. Einsatz und Technische
Beschreibung 4
3.1. Einsatz der Anlagen 4
3.2. Produktbeschreibung 4
3.3. Technische Daten 4
3.4. Betriebsbedingungen 4
3.5. Explosionsgefährdete Bereiche 4
4. Garantie 4
5. Transport und Lagerung 5
6. Elektroanschluss 5
7. Montage und Installation 5
8. Inbetriebnahme 6
9. Wartung und Reparatur 6
10. Störungen-Ursache-Abhilfe 6
11. Baumaße 7
12. Vertragskundendienste im
Bundesgebiet 8
1. Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A
Wir, die HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestraße 1,
D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, erklären hiermit, dass
die Hebeanlagen vom Typ:
Saniflux V
aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von
uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinien
entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten
Änderung der Pumpen verliert diese Erklärung Ihre
Gültigkeit.
EG-Richtlinien, denen die Pumpen entsprechen:
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EG-Richtlinie elektromagnetische
Verträglichkeit
04/108/EG
EG-Niederspannungsrichtlinie 06/95/EG
EG-Richtlinie explosionsgeschützte
Betriebsmittel
94/ 9/EG
EG-Bauproduktenrichtlinie 89/106/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-2-41 EN 60335-1
EN 60204 Teil 1 EN 61000-6-1
EN 61000-6-2 EN 61000-6-3
EN 61000-3-3 EN 55014-2
EN 12050-1-4 EN 60034 Teil 5
EN 13463-1 u. -5 EN 61000-6-4
EN 55014-1 EN 61000-3-2
EN 60079-0 EN ISO 12100-1 u. -2
EN 1127-1 EN 60079-0 u. -1 u. -7 u. -11
DIN EN 809:1998
Insbesondere angewandte nationale Normen und
technische Spezifikationen (die sonstigen
angewandten Normen für den allgemeinen
Maschinenbau sind im Konstruktionsbereich
aufbewahrt):
ISO 9906 DIN 24250
Vassilios Petridis
Leiter Entwicklung und Produktion
Verantwortlicher für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestr. 1
53819 Neunkichen-Seelscheid (Germany)
Erstellt: Totzke Index: 1
Datum 01.02.2010 Lfd.-Nr.: CE 1
Dies ist eine Original-Betriebsanleitung im Sinne der
EG-Maschinenrichtlinie.

4
2. Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeines
Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungs-
anleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen
für Personen hervorrufen kann, sind mit einem
allgemeinen Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach
DIN 4844-W 9, gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt
Kennzeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W
8.
2.2. Generelle Sicherheitshinweise
Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und
Normen behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu be-
achten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbe-
dingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und
Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der
Maschine/Anlage verfügbar sein. Personen, die mit dieser
Bedienungsanleitung (Gebrauchsanweisung) nicht ver-
traut sind, dürfen das hier beschriebene Gerät nicht be-
nutzen.
Die Anlage sollte von einem technisch versierten In-
stallateur angeschlossen werden.
Der Arbeitsbereich ist zweckmäßig abzusperren und
muss den örtlichen Vorschriften für den Arbeitsschutz ent-
sprechen.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektro-
werkzeugen durchgeführt werden, ist festzustellen, ob
keine Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht
bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
Niemals bei laufender Pumpe oder bei noch rotieren-
dem Pumpenlaufrad bzw. Schneidwerk in die Saugöff-
nung oder Drucköffnung des Pumpengehäuses greifen.
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-
tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verur-
sacht werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus
dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden,
nicht haften. Für Zubehörteile gelten die gleichen Be-
stimmungen.
3. Einsatz und Technische Beschreibung
3.1. Einsatz der Anlagen
Die Kleinhebeanlage Saniflux V für die Vorwandinstallati-
on entsorgt häusliches Schmutz- und Abwasser sowie Fä-
kalien aus Toilette, Waschbecken oder Dusche aus Räu-
men unterhalb der Rückstauebene, oder aus Räumen,
deren Gefälle zum nächsten Kanalanschluss zu gering ist.
3.2. Produktbeschreibung
Saniflux V besteht aus einem unverrottbaren, wasser-,
gas- und geruchsdichten Kunststoffbehälter mit einer ein-
stufigen Kreiselpumpe.
Der spiegelsymmetrische Behälter erlaubt den Einbau mit
dem Zulauf wahlweise auf der rechten oder linken Seite.
Das integrierte Schneidwerk zerkleinert Feststoffe im Ab-
wasser so, dass das Fördermedium durch geringe Rohr-
leitungsquerschnitte (ab 1“) gepumpt werden kann.
Der Behälter verfügt über einen abgewinkelten WC-Zulauf
DN 100 für einfachen Höhenausgleich zum WC, zwei
seitlich angebrachte Schmutzwasser-Zuläufe DN 40 mit
integrierter Rückschlagklappe zum Anschluss von Dusche
und Waschbecken, und einen seitlichen drehbaren
Druckanschluss DN 25, ebenfalls mit inte-grierter Rück-
schlagklappe. Die Rückschlagklappen der Zuläufe verhin-
dern, dass das Schmutzwasser aus dem Behälter in die
Zulaufleitung zurückfließt. Die Rückschlag-klappe des
Druckanschlusses verhindert den Rücklauf aus der Druck-
leitung in den Behälter. Weiterhin ist die Hebeanlage mit
einem Be- und Entlüftungsstutzen ausgestattet, der sich
im Deckel befindet.
3.3. Technische Daten
Druckanschluss 1" (DN 25)
Spannung 230V/ 1Ph, 50Hz
Motorleistung P1650 Watt
Motorleistung P2350 Watt
Nennstrom 2,1 A
Isolationsklasse B
Schutzart Komplett-Gerät IP 44
Drehzahl 2900 U/min.
maximale Förderhöhe 6,5 m
maximale Fördermenge 80 l/min
Förderdruck 0,7 bar
Kabellänge 1,1 m mit Stecker
Gewicht 8 kg
Max. Lärmpegel < 65 dBA
3.4. Betriebsbedingungen
Saniflux V ist für alle wandhängenden WCs mit euroge-
normten (EN38), waagerechtem Abgang und einer Min-
destabgabe von 6 Litern Wasser pro Spülung (keine
Sparspülung) geeignet.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Hygiene-
artikel wie z. B. Tampons, Damenbinden, Präservative
usw., sowie nicht schneidbare Teile wie Glas, Holz, Metall
(Rasierklingen, Kronkorken) o.ä. in das Abwasser gelan-
gen, da diese vom Schneidwerk nicht zerkleinert werden,
im Sammelbehälter verbleiben und u.U. die Pumpe blo-
ckieren können. Vermeiden Sie, stark fetthaltige Abwäs-
ser in die Hebeanlage einzuleiten. Saniflux V ist einsetz-
bar bei einer Wassertemperatur von bis zu 35°C, kurzzei-
tig auch bis zu 60°C.
Die Anlage ist nicht geeignet für das Fördern von
Kondensat!
Betriebsart: Die Motoren sind für den Aussetzbetrieb S3
3 / 7 min. (3 min Betrieb, 7 min. Pause) ausgelegt.
Der integrierte Thermoschutzschalter schaltet die Pumpe
bei Überhitzung bzw. Überlastung ab.
3.5. Explosionsgefährdete Bereiche
Die Anlage ist nicht zum Betrieb in explosionsgefähr-
deten Bereichen zugelassen.

5
4. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschriebe-
nen Anlagen setzen die Einhaltung aller in der Anleitung
enthaltenen Hinweise voraus, insbesondere bezüglich des
Einsatzes, der Installation und des Betriebes.
5. Transport und Lagerung
Die Anlage niemals am Anschlusskabel oder dem
Druckanschluss anheben oder transportieren.
Die Anlage kann in senkrechter oder waagerechter
Position transportiert werden, beim Transport nicht werfen
oder stürzen. Bei längerer Lagerung ist die Anlage gegen
Feuchtigkeit, Wärme oder Frost zu schützen.
6. Elektroanschluss
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung,
Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutz-
schalter müssen den Vorschriften des zuständigen Elekt-
rizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Spannung
muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin-
dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor
Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und Ste-
cker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Das Ende des Anschlusskabels darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden, da sonst Wasser in den Motor-
Anschlussraum gelangen kann.
Motorschutzschalter bzw. Schaltgeräte dürfen niemals
in explosionsgefährdeten Bereichen montiert werden.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorgenom-
men werden. Die Versorgungsspannung und die Fre-
quenz sind dem Typenschild der Pumpe und dem des
Schaltgerätes zu entnehmen. Die Spannungstoleranz
muss im Bereich +6% bis – 10% der Netzspannung lie-
gen. Es ist darauf zu achten, dass die auf den Typen-
schildern angegebenen Daten mit der vorhandenen
Stromversorgung übereinstimmen. Die Anlagen benötigen
keinen wieteren Motorschutz. Das Gerät wird mit dem
Schukostecker an das Stromnetz angeschlossen.
7. Montage und Installation
Folgeschäden z.B. durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber
durch geeignete Massnahmen (z.B. Installation von
Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschliessen.
Für die Montage und Wartung ist eine ausreichend
große Revisionsöffnung vorzusehen.
Die Hebeanlage ist so zu installieren, dass der De-
ckel geöffnet werden kann. Achten Sie darauf, dass ge-
nügend Freiraum zwischen den seitlichen Zuläufen und
vorhandenen Wänden besteht.
Stellen Sie den WC-Förderer in den vorbereiteten Frei-
raum der Vorwandkonstruktion auf ebenem Boden waage-
recht auf und schieben Sie den Abgangsstutzen des WC
in die Verbindungsmanschette der Anlage. Um ein ge-
räuscharmes Arbeiten zu gewährleisten, sollte ein Ab-
stand von ca. 0,5 cm zwischen Anlage und Hauswand
sowie Bauteilen der Vorwandkonstruktion eingehalten
werden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Behälter der
Saniflux V nicht eingedrückt wird.
Zum Anschluss einer weiten Sanitäreinrichtung (z. B.
Waschtisch) verlegen Sie eine DN 40-Abflussleitung vom
Ablauf der Sanitäreinrichtung bis zu einem der Zuläufe,
welche sich unten links und rechts am Behälter befinden.
Achten Sie darauf, dass die Zulaufleitung ein ausreichen-
des Gefälle zum Behälter hin hat.
ACHTUNG:
Entwässerungseinrichtungen deren unterster Punkt
des Geruchsverschlusses tiefer als 180 mm zur Un-
terkante der Hebeanlage liegt, müssen gemäß DIN EN
12050-3; (5.2 Rohranschlüsse) über eine geeignete
Rohrschleife von mind. 180 mm an die Anlage ange-
schlossen werden. (s. Zeichnung unten)

6
Entfernen Sie die Blindkappe, die auf den Zulaufstutzen
geschraubt ist, und entnehmen Sie der Blindkappe den
schwarzen Keil-Dichtring sowie den weißen Druckring.
Stecken Sie nun die Überwurfmutter, den Druckring und
den schwarzen Keildichtring auf die DN 40-Abflussleitung
und schieben Sie diese bis zum Anschlag in die gewählte
Zulauföffnung des Behälters. Befestigen Sie die Abfluss-
leitung, indem Sie die Überwurfmutter am Zulaufstutzen
festdrehen, dabei muss der schwarze Keil-Dichtring zwi-
schen Überwurfmutter und Zulaufstutzen liegen. Verfah-
ren Sie genauso, wenn sie weitere Sanitäranlagen an-
schließen möchten.
Zum Anschluss der Druckleitung befestigen Sie die 1“(DN
25)-Druckleitung im Abgangsbogen, der sich oben rechts
am Behälter befindet, mit einer Schelle. Verlegen Sie die
Druckleitung stetig steigend (im Idealfall erst senkrecht,
dann waagerecht) in einer Schleife über das Niveau der
Rückstauebene des öffentlichen Abwasserkanals. Dies
verhindert, dass bei einem Ansteigen des Wasser-
spiegels im Abwasserkanal, z. B. bei starkem Regen, Ab-
wasser durch die Druckleitung in den Behälter der Sa-
niflux V zurückgedrückt wird. Führen sie die Druckleitung
von dort direkt bis zum nächsten Sammelabfluss. Über-
prüfen Sie nochmals alle Anschlüsse und Verbindungen
auf ihre Dichtigkeit. Stecken Sie nun den Stecker in eine
geerdete Steckdose, die Hebeanlage ist jetzt betriebsbe-
reit.
Neben den nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung
sowie den allgemeinen Maßnahmen im Bereich Gesund-
heits- und Arbeitsschutz, der DIN1986 und DIN12050 für
die Installation von Hebeanlagen, beachten Sie bitte die
nachstehenden Hinweise:
Die Leitung muss über die Rückstauebene geführt wer-
den, d.h. sie muss stetig steigend über dieses Niveau und
anschliessend in einer Schleife direkt zur Sammelleitung
geführt werden.
Ein Einfrieren der Druckleitung ist auszuschliessen. Es
empfiehlt sich, die komplette Druckleitung ausreichend zu
isolieren. Nach DIN müssen sich alle angeschlossenen
Sanitäreinrichtungen im gleichen Raum wie die Anlage
befinden.
8. Inbetriebnahme
Die Pumpe beginnt zu arbeiten, sobald der Wasserstand
im Sammelbehälter das Einschaltniveau erreicht hat. Er-
reicht der Pegel das Ausschaltniveau, schaltet die Pumpe
ab.
9. Wartung und Reparatur
Vor jeder Arbeit die Anlage vom Elektroanschluss
trennen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe
während der Arbeit zu vermeiden!
Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden
Teile abwarten!
Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Re-
paraturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau
oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Ab-
sprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Origi-
nal HOMA-Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-
tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verur-
sacht werden und auf unsachgemäßen Reparaturversu-
chen beruhen, welche nicht vom Herstellerwerk oder einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden, oder
wenn bei einem Teileaustausch keine
ORIGINALERSATZTEILE verwendet wurden, nicht haf-
ten. Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit
sauberem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen
durchspülen. Beim Zerlegen Pumpenteile jeweils mit
Wasser reinigen. Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb
mindestens einmal jährlich überprüft werden.
Wartungsvertrag
Zur regelmässigen, fachmännischen Durchführung aller
notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen
wir den Abschluss eines Wartungsvertrages durch unse-
ren HOMA-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an
unseren Werkskundendienst!
Rücksendung
Wurde die Pumpe für die Förderung einer
gesundheitsschädlichen oder giftigen Flüssigkeit
eingesetzt, wird die Pumpe als kontaminiert klassifiziert
In diesem Fall müssen bei jeder
Serviceanforderung detaillierte Informationen über
das Fördermedium vorliegen.
Bei eventueller Serviceanforderung muss unbedingt vor
dem Versand der Pumpe mit HOMA Kontakt
aufgenommen werden. Informationen über Fördermedium
usw. müssen vorliegen, da sonst HOMA die Annahme der
Pumpe verweigern kann (siehe Anlage).
Eventuelle Versandkosten gehen zu Lasten des
Absenders.
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache Abhilfe
Pumpe läuft nicht
an
Netzspannung
fehlt
Spannung überprü-
fen, Netzstecker
einstecken.
Fremdkörper
blockiert das
Laufrad oder
das Schneid-
werk
Behälterdeckel ab-
schrauben und ab-
nehmen. Behälter
mit Handmem-
branpumpe aus-
pumpen und evtl.
vorhandene
Fremdkörper, die
die Pumpe oder
das Schneidwerk
blockieren, entfer-
nen. Behälterde-
ckel aufsetzen und
festschrauben.

7
11. Baumaße (in mm)
1 Anschluss WC
2 Druckanschluss DN 25
3 Zulauf DN 40
4 Be- und Entlüftung
5 Behälterdeckel
6 Kabeldurchführung

8
11. HOMA Vertragskundendienste im
Bundesgebiet
Anschrift Anschrift
Pumpenservice E. Heide K.W. Minich
Podemuser Hauptstr. 15 An der Autobahn 2
01156 Dresden 34266 Niestetal-Heiligenrode
(03 51) 45 37 941 (05 61) 52 20 37-38
Kurt Gössel Nachf. Schwarzer Elektromaschinenbau
Rudolf-Renner-Straße 76 Gotthelf-Leimbach-Straße 7
01796 Pirna 37079 Göttingen
(0 35 01) 52 34 48 (05 51) 50 49 00
PAW Pumpen u. Aggregate GbR Scheib Elektrotechnik GmbH
Kleine Baschützer Str. 3 Martinstr. 38
02625 Bautzen 40223 Düsseldorf
(0 35 91) 20 00 10 (02 21) 90 148 81
Pumpentechnik Finsterbusch Hans-Willi Ober
Im Mittelfeld 18 Alsstraße 158
04509 Krostitz - Hohenossig 41063 Mönchengladbach
(03 42 94) 7 66 43 (02161) 15308
Waker Pumpen- u. Anlagenbau Eugen Boss GmbH & Co. KG
Hauptstr. 14a Tankweg 27
02799 Waltersdorf 44147 Dortmund
(03 58 41) 30 80 (02 31) 98 20 22 31
ABT Pumpentechnik Hülsbömer & Weischer
Borsdorfer Str. 2 Coermühle 2 b
04451 Borsdorf 48157 Münster
(03 42 91) 32 449 (02 51) 21 08 10
P. Finsterbusch Andreas Fuhrmann
Im Mittelfeld 18 Am Mückenstück 7
04509 Krostitz-Hohenossig 56729 Kehrig
(03 42 94) 7 66 43 (02651) 70 59 50
Pumpen-Wieck PFH Pumpenfachhandel GmbH
Treuener Str. 20 Benzstr. 4
08228 Rodewisch 63457 Hanau
(0 37 44) 3 68 60 (0 18 05) 80 51 00
Mertins Pumpenservice Richard Heep Pumpen GmbH
Nordstr. 1 Ahornstr. 63
08451 Crimmitschau 64933 Frankfurt
(0 37 62) 25 58 (0 69) 3 80 34 60
Pumpen Veit Burger Pumpen GmbH
Hainicher Str. 37 Industriestr. 11
09569 Oederan 66583 Spiesen
(03 72 92) 50 00 (0 68 21) 795-0
Glaubrecht Pumpenservice GmbH Sandritter Pumpen GmbH
Bornitzstr. 13 Akazienweg 16
10367 Berlin 68809 Neulussheim
(0 30) 5 59 22 08 (0 62 05) 3 11 12
Pumpen Ohl Giese Pumpentechnik
Schildower Str. 30 Belsemer Steg 14
13159 Berlin 72131 Ofterdingen
(0 30) 9 12 11 20 (0 74 73) 92 41 30
Lars Hausmann Motoren Schumacher
Wetzlarer Str. 94a Auf Steingen 20
14482 Potsdam 72459 Albstadt-Lautlingen
(03 31) 740 40 70 (0 74 31) 95 83 24
Naumann Pumpen GmbH&Co.KG G. Meier GmbH
Am Wall 11 Gustav-Schwab-Str. 16
14979 Großbeeren 72762 Reutlingen
(03 37 01) 52 50 (0 71 21)26 90 0
HEKO Pumpen GmbH Pumpen Zeyer
Meiendorfer Straße 71 Maybachstraße 25
22145 Hamburg 74076 Heilbronn
(0 40)6 91 90 90 (0 71 31) 67 78 44
Karl-Heinz Birr Pumpenservice Elmar GmbH
Glashüttenweg 60 Wertstraße 48
23568 Lübeck 73240 Wendlingen
(04 51) 3 61 91 (0 70 24) 40 55 90
Gerhard Frese Elektrotechnik GmbH Ziegler
Kreuzweg 5-7 Adlerstr. 17
27367 Sottrum 74564 Crailsheim
(0 42 64) 12 50 (0 79 51) 84 72
Pumpen Binek GmbH HCS Scherer GmbH
Kirchsteig 2 Tiengener Str. 14
31275 Lehrte 76227 Karlsruhe
(0 51 36) 89 30 37 (07 21) 40 70 35
Rudolph Elektromotoren GmbH Kind GmbH
Pyrmonter Straße 40 Englerstr. 18 b
31789 Hameln 76275 Ettlingen
(0 51 51) 610 22 (0 72 43) 37 42 07
Dietrich Wuttke GmbH Prokosch GmbH
Bahnstr. 2 In der Breitwiese 9
32339 Espelkamp 76684 Östringen
(0 57 43) 5 30 (0 72 59) 9 10 30
Anschrift Anschrift
Volker Frommer Pumpen HOMA Pumpenfabrik GmbH
Egelsee 13 Industriestr. 1
78661 Irslingen 53819 Nk.-Seelscheid
(0 74 04) 91 07 67 (0 22 47) 70 20
Elektromaschinenbau Ritz GmbH Weitere Servicepartner
Carl-Zeiss Str. 33 Erfragen Sie bitte bei unserem
79761 Waldshut-Tiengen Kundendienst unter der
(0 77 41) 48 80 Telefonnummer
Pumpen Plötz GmbH (0 22 47) 70 23 31
Schäufeleinstr. 5
80687 München
(0 89) 54 70 31 0
Lerf Spezialpumpwerkstechnik
Am Haag 8
82166 Gräfling
(0 82 61) 73 86 12
Fenzl GmbH Pumpeneinbau
Gewerbepark Bruckmühl
83052 Bruckmühl
(0 80 65) 12 01
Rudolf Schabmüller GmbH
Bunsenstr. 21
85053 Ingolstadt
(08 41) 96 41 00
Klaus Engelbrecht
Schäferweg 1
85221 Dachau
(0 81 31) 7 86 47
Martin Elektrotechnik
Kuppelnaustr. 43
88212 Ravensburg
(07 51) 2 30 73
Schöllhorn Elektromaschinenbau
Waldseer Str. 90
88400 Biberach
(0 73 51) 2 90 00
ELMAR GmbH
Griesgasse 19
89077 Ulm-Söflingen
(07 31) 20 79 70
PST
Gleißbühlstr. 4
90402 Nürnberg
(09 11) 2 14 66 80
Grzybek Elektro
An der Linde 6
94072 Bad Füssing
(0 85 37) 3 17
Walter Reif Elektromaschinenbau
Landauer Str. 102
94447 Plattling
(0 99 31) 66 87

9
Contents
Contents Page
1. EC Declaration of Conformity 9
2. Safety Warnings 10
2.1. General instructions 10
2.2. General Safety Precautions 10
8 Applications and Technical
Description 10
3.1. Applications 10
3.2. Product Description 10
3.3. Technical Data 10
3.4. Operation Conditions 10
3.5. Explosive Enviroments 10
4. Warranty 10
5. Transport and Storage 10
6. Electrical Connection 10
7. Installation 11
8. Start-Up 11
9. Maintenance and Repair 11
10. Fault Finding Chart 12
11. Dimensions 12
1.Declaration of Conformity
EC Declaration of conformity in line with the EC Ma-
chinery Directive 2006/42/EEC, Appendix IIA
We, HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1,
D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, hereby declare that in
respect to their design and construction the following
pump types, in the form in which they are marketed by us,
conform to the relevant fundamental safety and health re-
quirements of the EC Machine Directives…:
Saniflux V
EC-Directives to which the pumps conform:
EC Machinery Directive 2006/42/EEC
EC Directive, electromagnetic compatibility 04/108/EEC
EC Low Voltage Directive 06/95/EEC
EC Directive, explosion-prooved operating
material
94/ 9/EEC
EC Directive, construction products 89/106/EEC
Relevant harmonized industrial standards:
ES 60335-2-41 ES 60335-1
ES 60204 Teil 1 ES 61000-6-1
ES 61000-6-2 ES 61000-6-3
ES 61000-3-3 ES 55014-2
ES 12050-1-4 ES 60034 Teil 5
ES 13463-1 u. -5 ES 61000-6-4
ES 55014-1 ES 61000-3-2
ES 60079-0 ES ISO 12100-1 u. -2
ES 1127-1 ES 60079-0 u. -1 u. -7 u. -11
DIN ES 809:1998
Specially applied national standards and technical
specifications (other applied standards for general
mechanical engineering are deposited at the con-
struction office):
ISO 9906 DIN 24250
Vassilios Petridis
Technical Manager
Responsible for technical documents
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestr. 1
53819 Neunkichen-Seelscheid (Germany)
Erstellt: Totzke Index: 1
Datum 01.02.2010 Lfd.-Nr.: CE 1
This is an original instruction manual according to the
EC Machinery Directive.

10
2. Safety Warnings
2.1. General instructions
Signs used to mark instructions in this manual
Safety instructions in these operating instructions,
which, if not observed, could cause a danger for persons
are marked with the general symbol in accordance with
DIN 4844-W 9.
Warnings against electrical voltage are marked with
the safety symbol in accordance with DIN 4844-W 8.
2.2. General Safety Precautions
General regulations and guidelines not mentioned in the
safety warnings retain their validity.
These operating instructions contain basic
nstructtions, which have to be adhered to during installa-
tion, operation and maintenance. These operating instruc-
tions must be read by the installer and the operator before
installation and use of the pump and have to be kept avail-
able on side at all times. Persons who are not familiar with
the operating instructions shall not use this product.
The unit must be installed by a technically experi-
enced plumber.
The working area has to be closed off expediently
and must adhere to local workplace regulations.
Always use personal safety equipment such as safety
boots, rubber gloves, safety glasses and helmet.
Make sure that the emergency exit from the workplace
is not barricaded.
If you have to work with welding tools or electric tools,
make sure that there is no explosion hazard.
Immediately after repair or maintenance work, all
safety and protection equipment must be reinstalled and
placed in function again.
The operator of the pump is responsible for third par-
ties within the work area.
Never put a hand or finger into inlet or discharge of
the pump while the impeller is rotating.
All other rules and regulations and local codes cover-
ing health and safety must be observed. In accordance
with product liability law, we point out that we shall not be
liable for damages caused by the pump due to non-
observance of the instructions and guidelines set forth in
the operating instructions. The same product liability are
valid for accessories.
3. Applications and Technical Description
3.1. Applications
HOMA disposal unit Saniflux V is used for pumping waste
water and effluent from rooms which are below the sewer
level.
Before the pumping of chemically aggressive liquids, the
resistance of the pump materials must be checked.
3.2. Product description
Odour-tight and watertight complete lifting station with one
pump. The integrated cutter system cuts all soft solits into
small particles, so that the liquid may be pumped through
DN 25 discharge pipes. The lifting station consists of a
collecting tank with toilet connection, two DN 40 inlets with
integrated non return valve for the con-nection of inlet pipe
on the sides, a adjustable discharge pipe DN 25 (also with
integrated non return valve) and air vent.
The symmetrical design of the collection tank allows an
installation alternatively on right or left side of the WC
3.3. Technical Data
Discharge 1” (DN 25)
Supply Voltage 230V/ 1Ph, 50Hz
Motorpower P10,65 kW
Motorpower P20,35 kW
Nominal current 2,1 A
Enclosure class (complete unit) IP 44
Insulation class B
Speed 2900 rpm
Total head 6,5 m
Flow 80 l/min.
Cable 1,1 m with plug
Weight 8 kg
Max. noise level < 65 dBA
3.4. Operating Conditions
Maximum liquid temperature:35°C, short term up to
60°C.
Operation: The motors are designed for intermittent op-
eration (S3) 3 / 7 min. (3 min. operation, 7 min. break).
The integrated thermal switch protects the motor from
overheating by cutting of the supply to the pump.
This unit is not admitted for use of condensate!
3.5. Explosive Environments
This unit is not admitted for use in explosive environ-
ments.
4. Warranty
Our warranty only covers pumps which are installed and
operated in accordance with these installation and opera-
tion instructions and accepted codes of good practice and
being used for the applications mentioned in these in-
structions.
5. Transport and Storage
Never use the cable or the pressure hose to lift, lower
or transport the unit.
The unit may be transported and stored in vertical or
horizontal position. Make sure that it cannot roll or fall
over. For longer periods of storage, the unit should be pro-
tected against moisture, frost or heat.
6. Electrical Connection
Before operation, an expert check must secure that
the required electrical protection measures exist. The
connection to ground, earthing, isolating transformer, fault
current breaker or fault voltages circuit must correspond to
the guidelines set forth by the responsible power plant.

11
The voltage required in the technical data sheet
must correspond to the existing line voltage.
Make sure that the electrical installations are in ac-
cordance to electrical standard safety regulations applying
in your country.
The end of the pump power supply cable must not be
submerged in order to prevent water from penetrating
through the cable into the motor.The electrical connection
of the pump should be carried out in accordance with local
requirements and regulations.
The operating voltage and frequency are marked on the
pump and controller nameplates. Voltage tolerance : +6%
up to -10% of the voltage stated on the nameplates. Make
sure that the lifting station is suitable for the electricity
supply available at the installation site.
The lifting stations require no additional motor protection.
Connect the units to the mains supply.
7. Installation
The operator has to prevent damage through the
flooding of rooms caused by defects of the pump through
the use of appropriate measures (e.g. installation of alarm
units, backup pump or the like).
Install the disposal unit Saniflux V horizontal in the pre-
pared room of the front-wall installation on an even floor.
In order to allow low noise operation, the distance be-
tween the unit and the wall and the construction of the
front-wall installation should be 0,5 cm min.
To connect additional sanitary units (e.g. a shower) install
a DN 40 discharge hose from the outlet of the sanitary unit
to one of the inlets of the box. Please pay attention to give
the required gavity fall.
Please make sure that the front of the tank will not be
pressed in.
Remove the cap, which is screwed on the inlet and take
the black sealing ring and the white plastic ring out of the
cap.
Put the nut, the white plastic ring and the sealing ring onto
the DN 40 discharge pipe as shown above and put the
pipe into the inlet of the tank. Connect the discharge pipe
by tightening the nut to the inlet device. The black sealing
ring must be between the nut and the inlet device.
Please do the same in case you want to install any addi-
tional sanitary units.
To prevent a freezing of the discharge pipe please isolate
the complete discharge pipe up to the sewer level.
8. Start-Up
In combination with the pneumatic level control the pump
starts and stops according to the liquid level in the tank.
9. Maintenance and Repair
Before maintenance or repair disconnect the pump
from the power supply to avoid accidental starting of the
pump!
Before maintenance or repair make sure that all rotat-
ing parts stand still!
In case of a defect of the unit, a repair shall be carried
out only by the manufacturer or through an authorized
workshop. Conversions or alternations of the machine/unit
are permitted only after arrangement with the manufac-
turer. Only HOMA spare parts shall be used.
In accordance with the product liability law we point
out that we shall not be liable for damages caused by our
product due to unauthorized repair by persons other than
the manufacturer or an authorized workshop or due to the
use of spare parts other than original HOMA parts. The
same product liability limitations are valid for accessories.
Before carrying out maintenance and service, the
pump must be thoroughly flushed with clean water. Rinse
the pump parts in clean water after dismantling.
Pumps running under normal operation conditions should
be inspected at least once a year.
In accordance with DIN all connected sanitary appliances
must be installed in the same room as the pump.

12
Servicing Contract
For a regular expert execution of all necessary mainte-
nance and inspection we recommend the conclusion of a
servicing contract by our HOMA Service. Please contact
our HOMA customer service.
Return of pumps
If a pump has been used for a liquid which is injurious
to health or toxic, the pump will be classified as contami-
nated.
If HOMA is requested to service the pump, HOMA must
be contacted with details about the pumped liquid, etc.
before the pump is returned for service. Otherwise HOMA
can refuse to accept the pump for service (see attach-
ment).
Possible costs of returning the pump are paid by the cus-
tomer. However, any application for service (no matter to
whom it may be made) must include details about the
pumped liquid if the pump has been used for liquids which
are injurious to health or toxic.
10. Fault Finding Chart
Before maintenance or repair disconnect the pump
from the power supply to avoid accidental starting of the
pump!
Fault Cause Remedy
Pump does not start Supply failure Check power supply
Impeller or cutting de-
vice is blocked by impu-
rities
Close the incoming
sewer, emptying the
tank with the dia-
phragm pump, open
the cover, clean the
tank with water and
remove solids which
may block the pump
11. Dimensions (mm)
1) Connection for universal flush WC
2) Connection for discharge
3) Inlet DN40
4) Air vent with activated carbon filter
5) Tank cover
6) Cable inlet

13
Table des matières
Sommaire Page
1. Déclaration de conformité 13
2. Consignes générales de sécurité 14
2.1. Généralités 14
2.2. Recommandations générales pour la
sécurité 14
3. Utilisation et caractéristiques
techniques 14
3.1. Limites d’utilisation des pompes 14
3.2. Description du produit 14
3.3. Caractéristiques techniques 14
3.4. Conditions d’utilisation 14
3.5. Zones présentant un risque d’explosion 14
4. Garantie 14
5. Transport et stockage 14
6. Raccordement électrique 15
7. Montage et installation 15
8. Functionnement 16
9. Entretien et réparations 16
10. Tableau des défauts 16
11. Encombrements 16
1. Déclaration de conformité
Déclaration de conformité selon la directive machine
CE 2006/42/EG, annexe II A
Nous soussignés, HOMA Pumpenfabrik GmbH,
Industriestrasse 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid,
certifions que les pompes spécifiées ci-dessous:
Saniflux V
correspondent aux exigences en matière d’hygiène et de
sécurité de la directive machine CE. Toute transformation
de la pompe non autorisée entraîne la nullité de la
présente déclaration.
Directives CE auxquelles les pompes correspondent:
Directive machine 2006/42/EG
Directive compatibilité
électromagnétique
04/108/EG
Directive basse tension 06/95/EG
Matériel antidéflagrant 94/ 9/EG
Directive de construction 89/106/EG
Normes harmonisées appliquées:
EN 60335-2-41 EN 60335-1
EN 60204 Teil 1 EN 61000-6-1
EN 61000-6-2 EN 61000-6-3
EN 61000-3-3 EN 55014-2
EN 12050-1-4 EN 60034 Teil 5
EN 13463-1 u. -5 EN 61000-6-4
EN 55014-1 EN 61000-3-2
EN 60079-0 EN ISO 12100-1 u. -2
EN 1127-1 EN 60079-0 u. -1 u. -7 u. -11
DIN EN 809:1998
Principales normes et spécifications techniques
appliquées (les autres normes appliquées concernent
la construction mécanique en général et sont conser-
vées au bureau d’études):
ISO 9906 DIN 24250
Vassilios Petridis
Directeur Technique
Responsable des documents techniques
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestr. 1
53819 Neunkichen-Seelscheid (Germany)
Erstellt: Totzke Index: 1
Datum 01.02.2010 Lfd.-Nr.: CE 1
Ceci est un manuel original selon la réglementation
Européenne relative aux machines.

14
2. Consignes générales de sécurité
2.1 Généralités
Symboles utilisés pour les consignes de sécurité
dans la présente notice d’utilisation
Les consignes de sécurité contenues dans la pré-
sente notice d’utilisation sont précédées d’un symbole de
danger selon DIN 4844-W9. Le non - respect de ces
consignes peut entraîner des risques pour les personnes.
Ce symbole selon DIN 4844-W8 signale un risque
d’électrocution.
2.2 Recommandations générales pour la sécurité
La présente notice comporte les principales consignes
de sécurité à respecter lors de l’installation, de l’utilisation
et de l’entretien du matériel. Il est indispensable de la lire
attentivement avant le montage et la mise en service et de
la conserver sur le lieu d’utilisation.
Les personnes n’ayant pas pris connaissance de la pré-
sente notice (mode d’emploi) ne sont pas autorisées à uti-
liser le matériel.
Les pompes ne doivent pas être utilisées par les en-
fants et adolescents de moins de 16 ans. Ces derniers
doivent être tenus éloignés du matériel sous tension.
La zone de travail doit être délimitée et satisfaire à la
réglementation locale en matière d’hygiène et de sécurité.
Utiliser des protections individuelles, telles que
chaussures de protection, gants en caoutchouc, lunettes
de protection et casque.
Avant tous travaux de soudure et d’électricité,
s’assurer de l’absence de tout risque d’explosion.
Dès la fin des travaux, remettre en place tous les
équipements de sécurité et de protection et s’assurer de
leur bon fonctionnement, en présence de personnes habi-
litées.
L’utilisateur est responsable vis-à-vis des tiers dans
toute la zone de travail du matériel.
Pendant que la pompe est en marche, personne ne
doit se trouver dans le liquide pompé.
La réglementation en matière d’hygiène et de sécurité
ainsi que les règles de l’art doivent être respectés. Il est
expressément rappelé que nous ne répondons pas des
dommages occasionnés par notre matériel en cas de non-
respect des recommandations et consignes de la pré-
sente notice. Ces consignes s’appliquent aussi aux ac-
cessoires.
3. Utilisation et caractéristiques techniques
3.1 Limites d’utilisation des pompes
Le module Saniflux V de HOMA est destiné au relevage
des eaux usées et sanitaires en sous-sol ou en contrebas
de l’égout.
Avant pompage d’effluent chimiquement agressif la résis-
tance des matériaux de la pompe doit être vérifiée.
3.2 Description du produit
La station est étanche, munie d’un filtre anti-odeur et
équipée d’une pompe. Son système dilacérateur broie les
déchets et permet de les refouler dans une canalisation
DN 25. La station est composée d’une cuve raccordée
aux toilettes, 2 entrées latérales DN 40 avec clapet anti-
retour intégré, 1 canalisation de sortie ajustable DN 25
(également avec clapet anti-retour) et une ventilation.
La conception symétrique de la cuve permet une installa-
tion aussi bien sur la droite que sur la gauche du sanitaire.
3.3. Caractéristiques techniques
Raccord de refoulement 1" (DN 25)
Tension 230V/ 1Ph, 50Hz
Puissance moteur P10,65 kW
Absorbée moteur P20,35 kW
Intensité nominale 2,1 A
Classe d’isolation B
Indice de protection IP 44
Vitesse 2900 tr/min
Hauteur max 6,5 m
Débit max. 80 l/min
Longueur de cable 1,1 m
Poids 8 kg
Max. niveau de bruit < 65 dBA
3.4. Conditions d’utilisation
Température maximum du liquide pompé:35°C, jus-
qu’à 60°C, en pointe.
Fonctionnement: Le moteur de la pompe est conçu
pour un fonctionnement intermeiitent (S3) 3 / 7 min.
(fonctionnement 3 min., repos 7 min.). Les sondes thermi-
ques intégrées protègent le moteur d’une surchauffe, en
coupant l’alimentation de la pompe.
Le module ne doit pas être utilisé de condensat.
3.5. Zones présentant un risque d’explosion
Le module ne doit pas être utilisé en milieu explosif.
4. Garantie
Le droit à garantie pour les pompes décrites dans la
présente notice implique le respect de l’ensemble des
consignes et recommandations de la présente notice,
notamment en ce qui concerne l’installation et l’utilisation
du matériel.
5. Transport et stockage
Ne jamais relever, déplacer ou fixer la pompe par le
câble d’alimentation ou le tuyau/flexible de refoulement.
La pompe peut être transportée en position verticale
ou horizontale. Eviter tout choc ou basculement en cours
de transport. En cas de stockage prolongé, protéger la
pompe contre l’humidité, la chaleur et le gel. Veuillez
contrôler l‘état des joints torique et garnitures mécaniques
ainsi que le niveau d’huile.

15
6. Raccordement électrique
L’installation doit être contrôlée par un spécialiste
avant la première mise en service pour garantir la confor-
mité à la réglementation en vigueur. La mise à la terre, la
mise au neutre, le transformateur d’isolement et les inter-
rupteurs/disjoncteurs différentiels doivent être conformes
à la réglementation locale.
S’assurer que la tension du réseau correspond à celle
spécifiée dans la présente notice au chapitre «caractéris-
tiques techniques ».
S’assurer que les connexions électriques se trouvent
dans une zone protégée contre l’humidité et exempte de
tout risque d’inondation. Vérifier le parfait état des câbles
et prises avant utilisation.
L’extrémité du câble de raccordement ne doit pas être
immergée dans l’eau pour exclure tout risque d’infiltration
d’eau dans le boîtier de raccordement du moteur.
Le coffret de démarrage standard pour pompes stan-
dard ou anti-déflagrantes ne sera pas installé en cas d'en-
vironnement explosif.
La tension d'utilisation et la fréquence sont gravés
sur les plaques de la pompe et du coffret électrique. Tole-
rance sur la tension : de +6% à -10% de la tension nomi-
nale. S'assurer que les pompes sont conformes au cou-
rant électrique disponible.
7. Montage et installation
L'opérateur doit se prémunir des dommages causés
par des éventuels défauts de pompage en appliquant des
mesures adaptées (report d’alarme, pompe de se-
cours…).
Installer le module Saniflux V horizontal, sous la chasse
suspendue, derrière le bâti de support de la cuvette. Afin
de diminuer le bruit de fonctionnement, prévoir une dis-
tance d’au minimum 0,5 cm entre les murs et le module.
Pour raccorder les autres sanitaires (ex. douche), installer
une canalisation DN 40 depuis l’évacuation, jusqu’à une
des entrées du Saniflux V. Vérifiez que la pente est suffi-
sante pour une arrivée gravitaire.
Assurez vous de ne pas écraser la face l’avant de la cuve.
Enlever le bouchon vissé sur l’entrée et retirer de celui ci
le joint noir et l’anneau blanc.
Placer l’écrou, l’anneau de plastique blanc et le joint noir
sur la canalisation DN 40 comme sur le schéma ci des-
sous. Branchez la canalisation en serrant l’écrou. Le joint
noir doit se situer entre l’écrou et le système d’entrée.
Répéter la même opération pour toute entrée addition-
nelle.
Pour éviter le gel de la canalisation de refoulement prévoir
une isolation complète de cette dernière.

16
8. Fonctionnement
En fonction du niveau de liquide dans la cuve, selon les
démarrages et arrêts de la pompe, par contrôle de niveau
pneumatique.
9. Entretien et réparations
La réparation des éventuels défauts constatés sur la
pompe doit être effectuée dans les ateliers du construc-
teur ou d’un concessionnaire autorisé. Toute transforma-
tion ou modification de la pompe nécessite l’accord pré-
alable du constructeur. Seules les pièces de rechange
d’origine doivent être utilisées.
Il est rappelé que conformément à la législation en
matière de responsabilité du fait du produit, nous ne ga-
rantissons pas les dommages subis par notre matériel
après une réparation effectuée par toutes personnes au-
tres que le constructeur ou un concessionnaire autorisé
ou une utilisation de pièces de rechange autres que celles
d’origine. Cette clause s’applique également aux acces-
soires.
Avant toute intervention sur la pompe, débrancher la
prise électrique afin d’éviter une mis en marche intempes-
tive de la pompe.
Avant de commencer les travaux, nettoyer la pompe
à l’eau propre en insistant sur les parties internes. En cas
de démontage de la pompe, nettoyer les éléments à
l’eau.
Lors du desserrage du bouchon de contrôle d’huile,
l’huile en surpression peut s’échapper de la chambre.
Attendre la compensation en pression, avant de dévisser
le bouchon complètement.
Contrat de maintenance
Pour une maintenance régulière nous recommandons de
faire appel et/ou de signer un contrat de maintenace avec
notre département HOMA service. Merci de nous contac-
ter.
Pompes contaminées
Si une pompe a été utilisée avec des liquides
nuisibles pour la santé ou toxiques, la pompe sera
considérée comme contaminée.
Pour toute intervention de service après-vente par HOMA,
il faut contacter la société en fournissant des détails sur le
liquide pompé, etc., avant de retourner la pompe. Dans le
cas contraire, HOMA peut refuser la pompe dans son
service aprèsvente.
Les frais de réexpédition de la pompe restent à la charge
du client. Dans toute démarche de service après-vente,
quel que soit l’endroit, il faut toujours préciser de façon
détaillée le liquide pompé dans le cas où la pompe aurait
été utilisée pour des liquides nuisibles pour la santé ou
toxiques.
10. Tableau des défauts
Avant toute operation de maintenance eou une répa-
ration, deconnecter l’alimentation de la pompe pour éviter
tout démarrage intempestif et éviter tout accident
Défaut Cause A faire
La pompe ne dé-
marre pas
Défaut
d’alimentation
Vérifier la tension
La ruoue est
bloquée par
des débris
Fermer l’arrivée,
vider la cuve avec
la pompe ma-
nuelle, ouvrir
l’orifice de net-
toyage nettoyer à
la main les débris
qui peuvent blo-
quer la pompe.
11. Encombrements (mm)
1) Raccord WC à chasse universel
2) Raccord canalisation de refoulement
3) Entrée DN40
4) Ventilation avec filtre à charbon actif
5) Couvercle de la cuve
6) Entrée câble

Kontaminationserklärung
Adresse: Industriestr. 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid Dokument Nr. F-KE-01-090211-303
Telefon: +49 (0) 2247 702-0,
Telefax: +49 (0) 2247 702-44
Die Instandsetzung der Geräte/Geräteteile wird nur durchgeführt, wenn eine korrekt und vollständig ausgefüllte
Kontaminationserklärung vorliegt. Sonst kommt es zu Verzögerungen der Arbeiten.
RÜCKFAX an HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44
Gerätedaten:
Pumpenbezeichnung:
Artikelnummer:
Seriennummer:
Grund der Einsendung:
Einsatzbedingte Kontaminierung des Gerätes:
toxisch nein □ja □welche Stoffe: _____________________
ätzend nein □ja □welche Stoffe: _____________________
mikrobiologisch nein □ja □welche Stoffe: _____________________
explosiv nein □ja □welche Stoffe: _____________________
radioaktiv nein □ja □welche Stoffe: _____________________
sonstige Schadstoffen nein □ja □welche Stoffe: _____________________
Rechtsverbindliche Erklärung:
Hiermit versichern wir, dass die Angaben korrekt und vollständig sind und wir anfällige
Folgekosten akzeptieren. Der Versand des kontaminierten Gerätes erfüllt die gesetzlichen
Bedingungen.
Firma:
Strasse: PLZ, Ort:
Ansprechpartner:
Telefon: Telefax:
E-mail:
Datum Unterschrift (mit Firmenstempel)
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l

Declaration of Contamination
Address: Industriestr. 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid Dokument Nr. F-KE-01-090211-303
Phone: +49 (0) 2247 702-0,
Fax: +49 (0) 2247 702-44
The repair if the instruments can only be accomplished if this document is filled out completely and accurately.
ANSWER by FAX: HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44
Pump data:
Type:
Part No:
Serial no:
Reason for return:
Contamination of the instruments:
toxic no □yes □which substance: __________________
corrosive no □yes □which substance: __________________
microbiological no □yes □which substance: __________________
explosive no □yes □which substance: __________________
radioactive no □yes □which substance: __________________
other substances no □yes □which substance: __________________
Legally binding declaration:
We hereby certify that the returned parts have been cleaned carefully. To the best of our
knowledge, they are free from any residues in dangerous quantities.
Company:
Street: Zip code, City:
Contact person:
Phone: Fax:
e-mail:
Date Company stamp and signature
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l

17

18
Table of contents
Languages:
Other Homa Plumbing Product manuals