HomeMatic HmIP-P-DRG-DALI User manual

Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating manual
Notice d‘installation et d‘emploi
Manual de instalación y uso
Istruzioni per l‘installazione e l‘uso
Installatie- en bedieningshandleiding
DALI Gateway S. 2
DALI Gateway p. 28
DALI Gateway p. 43
DALI Gateway p. 60
Gateway DALI pag. 77
DALI Gateway pag. 94
HmIP-P-DRG-DALI
DE
EN
FR
ES
IT
NL

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP DALI Gateway
1 Netzwerkkabel
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2022 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese
Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter
Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktechnische Mängel oder
Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig über-
prüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vor-
genommen werden.
158529 (web)
Version 1.0 (12/2022)

1
HmIP-P-DRG-DALI
C
AD
E
F
G
B
Channel

2
3
OFF
1
2

4
5

6
DA-
DA+
N
L

7
8
ON
Homematic IP
HAP

9
10

11
12
4 s

13
4 s

11
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...........................................................................12
2 Gefahrenhinweise....................................................................................12
3 Funktion und Geräteübersicht ..............................................................15
4 Allgemeine Systeminformationen........................................................ 17
5 Inbetriebnahme........................................................................................ 17
5.1 Installationshinweise..........................................................................17
5.2 Montage und Installation ................................................................. 19
5.3 Anlernen ..............................................................................................20
6 Bedienung .................................................................................................21
6.1 Bedienung angelernter DALI Geräte ..............................................21
6.2 DALI spezifische Funktionen........................................................... 22
7 Fehlercodes und Blinkfolgen.................................................................23
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ...................................... 24
9 Wartung und Reinigung..........................................................................25
10 Technische Daten ....................................................................................25

12
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in
Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, überge-
ben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informatio-
nen.
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu
wartenden Teile. Das Önen birgt die Gefahr eines Stromschlages.
Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare
Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den An-
schlussbuchsen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von
einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umge-
bung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen,
ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger
Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.

13
Gefahrenhinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu
spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht wer-
den, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir kei-
ne Haftung!
Beachten Sie die auf dem Gerät angegebene Abisolierlänge der
anzuschließenden Leiter. Zugelassene Leitungsquerschnitte zum
Anschluss an das Gerät sind: Starre Leitung: 0,75-2,5 mm2
Flexible Leitung ohne Aderendhülse: 0,75-2,5 mm2
Achten Sie bei der Installation auf die sichere Trennung zwischen
Netzspannung und Ethernet sowie zwischen Ethernet und DALI. Die
DALI Steuerspannung (B) ist eine Funktionskleinspannung (FELV).
Das Ethernetkabel (F) ist ein SELV-Stromkreis. Diese Leitung ist durch
Maßnahmen für sichere Trennung (z. B. mit horizontalen und verti-
kalen Trennstegen) von netzspannungsführenden Leitungen sowie
dem DALI-Bus zu trennen.
Die Netzklemmen dürfen nur zum Anschluss der Netzspannung an
das Gerät bzw. zum Anschluss von Verbrauchern an das Gerät
verwendet werden. Das Weiter verbinden (Durchschleifen) von
Leitern über die Netzklemmen des Geräts zu anderen Geräten ist
nicht erlaubt!
Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last angeschlossen wird,
muss mit einem Leitungsschutzschalter gemäß EN60898-1
(Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom, min. 6 kA
Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein.
Installationsvorschriften lt. VDE 0100 bzw. HD384 oder IEC 60364
müssen beachtet werden.

14
Gefahrenhinweise
Achten Sie bei der Installation auf die sichere Trennung zwischen
Netzspannung und Ethernet sowie zwischen Ethernet und DALI. Die
DALI Steuerspannung ist eine Funktionskleinspannung FELV.
Achten Sie bei der Installation auf das Freischalten von sowohl DALI
als auch netzspannungsführender Leitungen. Sofern ein oder meh-
rere Leitungsschutzschalter gefährliche Spannungen liefern, müs-
sen diese mit einem Warnhinweis beschriftet werden oder wahlwei-
se gekoppelt werden.
Typ, Querschnitt und Verlegung der Steuerleitung sind gemäß der
Bestimmungen für 230-V-Leitungen zu verwenden. DALI und Netz-
spannungsadern sind in einer Leitung führbar (bspw. 5 x 1,5 mm²).
Für den sicheren Betrieb muss das Gerät in einen Stromkreisverteiler
entsprechend VDE 0603, DIN 43871 (Niederspannungsunterverteilung
(NSUV)), DIN 18015-x eingebaut werden. Die Montage muss auf einer
Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt. EN
60715 erfolgen. Installation
und Verdrahtung sind entsprechend VDE 0100 (VDE 0100-410, VDE
0100-510 usw.) durchzuführen. Es sind die Vorschriften der Techni-
schen Anschlussbestimmungen (TAB) des Energieversorgers zu berück-
sichtigen.
Vor Einbau und Anschluss des Geräts freischalten und spannungs-
führende Teile in der Umgebung abdecken.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnbereichen, Geschäfts- und
Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Bei Einsatz in einer Sicherheitsanwendung ist das Gerät/System in
Verbindung mit einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)
zu betreiben, um einen möglichen Netzausfall zu überbrücken.

15
Funktion und Geräteübersicht
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleis-
tungs- und Haftungsausschluss.
DALI Notbeleuchtungsanalgen werden nicht unterstützt.
3 Funktion und Geräteübersicht
Das Homematic IP DALI Gateway lässt sich einfach auf einer Hutschie-
ne in einem Stromkreisverteiler montieren. Einmal installiert, lassen sich
DALI Leuchten im Haushalt den Kanälen des Gateways zuordnen. Per
Homematic IP Smartphone-App oder CCU3 können dann verschiedene
Lichtgruppen eingerichtet werden, sodass die Leuchten bspw. über an-
gelernte Funk-Taster oder Funk-Fernbedienungen sowie wahlweise die
Homematic IP Smartphone-App komfortabel geschaltet werden können.
Insgesamt können bis zu 32 DALI Leuchten gesteuert und zusätzlich in
bis zu 16 DALI Gruppen zusammengefasst werden.
Das DALI Gateway ermöglicht den Einsatz folgender DALI Typen:
• Leuchtstoampen (DT0)
• Entladungslampen (DT2)
• Niedervolt-Halogenlampen (DT3)
• Dimmer für Glühlampen (DT4)
• Umwandlung nach DC (0-10V, DT5)
• LED Module (DT6)
• Schaltfunktion (DT7)
• Farb- und Farbtemperatursteuerung (DT8)*
• Keine Unterstützung DALI-Notbeleuchtung
*Farbe und Farbtemperatur nur mit DT8 konfigurierbar
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Anschlussklemmen für DALI
(C) Channel-Taste
(D) Select-Taste

16
Funktion und Geräteübersicht
(E) LC-Display
(F) Ethernet-Anschluss
(G) Anschlussklemmen für Außen- und Neutralleiter
Displayübersicht:
Symbol Bedeutung
Kanal eingeschaltet
Kanal ausgeschaltet
RX
TX
V
1 1
Prozentangabe (eingeschaltet, wenn der Schaltzustand
angezeigt wird)
RX
TX
V
1 1
DALI Daten werden empfangen
RX
TX
V
1 1
DALI Daten werden gesendet
Bus Störung DALI Bus
HmIP Verbindung zum Access Point oder zur CCU3 besteht
Addr. IP-Adresse per DHCP bezogen oder fest eingestellt
Link Ethernet-Verbindung vorhanden
DALI Reset
Blinken bei Vorauswahl
Dauerhafte Anzeige bei Durchführung des Resets
DALI Suche (nicht adressierte Geräte)
Blinken bei Vorauswahl
Dauerhafte Anzeige bei aktiver Suche
DALI Suche (adressierte Geräte, die dem Gateway noch
unbekannt sind)
Blinken bei Vorauswahl
Dauerhafte Anzeige bei aktiver Suche
DALI Austausch
Blinken bei Vorauswahl
Dauerhafte Anzeige bei aktivem Austausch

17
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kom-
muniziert über das Homematic IP Protokoll. Alle Geräte des Systems
können komfortabel und individuell per Smartphone über die Home-
maticIP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit,
HomematicIP Geräte über die Zentrale CCU3 oder in Verbindung mit
vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich
innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten
ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät ange-
brachte Gerätenummer (SGTIN) und den Verwendungszweck, da-
mit Sie das Gerät im Nachhinein leichter zuordnen können. Alterna-
tiv steht die Gerätenummer auch auf dem beiliegenden
QR-Code-Aufkleber.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen
elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschä-
den, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Per-
sonen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!

18
Inbetriebnahme
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforder-
lich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen
Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden
und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf.
der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektroinstallationsmaterials zur Sicherstellung der
Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System)
und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische
Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhinweise gemäß „2 Ge-
fahrenhinweise“ auf Seite 12.
Beachten Sie die auf dem Gerät angegebene Abisolierlänge der anzu-
schließenden Leiter.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an das Gateway sind:
Starre Leitung [mm2] Flexible Leitung ohne Aderendhülse [mm2]
0,75-2,5 0,75-2,5

19
Inbetriebnahme
5.2 Montage und Installation
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der
Installation beginnen.
Für die Installation des Gateways auf einer Hutschiene im Stromkreisver-
teiler gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Stromkreisverteiler frei (s. Abbildung 2) und de-
cken ggf. spannungsführende Teile ab (s. Sicherheitsregeln).
• Entfernen Sie die Abdeckung des Stromkreisverteilers.
• Setzen Sie das Gateway auf die Hutschiene auf (s. Abbildung 3).
Achten Sie darauf, dass die Schrift auf dem Gerät und im Display
für Sie lesbar ist.
• Achten Sie darauf, dass die Rastfeder komplett eingerastet und
das Gerät fest auf der Schiene sitzt (s. Abbildung 4).
• Zum Anschließen und auch zum Lösen der Leiter ist der weiße
Betätigungsdrücker oben auf den Klemmen zu drücken (s. Ab-
bildung 5).
• Verdrahten Sie das Gerät gemäß der Anschlusszeichnung in Ab-
bildung 6.
• Schließen Sie den DALI-Bus an die entsprechenden Klemmen (B)
an (s. Abbildung 6).
• Schließen Sie zur Versorgung des Gateways den Neutralleiter und
den Außenleiter an die Klemme (G) an (s. Abbildung 6).
• Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Ethernet-Anschluss (F) und
verbinden Sie es mit einem Router (s. Abbildung 6).
Die Netzklemmen dürfen nur zum Anschluss der Netzspannung an
das Gerät verwendet werden.
Das Weiterverbinden (Durchschleifen)
von Leitern über die Netzklemmen des Geräts zu anderen Geräten
ist nicht erlaubt!

20
Inbetriebnahme
• Setzen Sie die Abdeckung des Stromkreisverteilers wieder auf.
• Schalten Sie die Haussicherung wieder ein (s. Abbildung 7), um
den Anlernmodus des Geräts zu aktivieren (s. „5.3 Anlernen“ auf
Seite 20).
Nach der Installation und vor dem Anlernen des Geräts an die App ste-
hen Ihnen bereits einfache Bedienfunktionen (z. B. für Testzwecke) di-
rekt am Gerät zur Verfügung (s. „6 Bedienung“ auf Seite 21).
5.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem
Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die
Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System
nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU3
anlernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich
unter www.homematic-ip.com).
Damit das Gerät in Ihr System integriert und per kostenloser HomematicIP
App gesteuert werden kann, muss es an den HomematicIP AccessPoint
angelernt werden.
Zum Anlernen des Geräts gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Nach dem Einschalten der Haussicherung ist der Anlernmodus
des Aktors für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten,
indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken (s. Abbildung 8).
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Gateway manuals
Popular Gateway manuals by other brands

Cooper Bussmann
Cooper Bussmann 915U-2 user manual

PROSPERITY GROUP
PROSPERITY GROUP Traxon Ecue SYMPHOLIGHT AM476260031 INFORMATION FOR USE

Elcon
Elcon ELCONnect next BIG 101 Series user manual

THOMSON
THOMSON TG576 v7 reference guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications P-793H 601156 Specifications

Elcomplus
Elcomplus RG-1000e user guide