HomeMatic HM-LGW-O-TW-W-EU-2 User manual

Montage- und
Bedienungsanleitung (S. 2)
Mounting instruction and
operating manual (p. 21)
Funk LAN Gateway
Wireless LAN Gateway
HM-LGW-O-TW-W-EU-2

2
Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim-
mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch
nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer, mecha-
nischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch
drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch
regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten
Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder
drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir
keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner-
kannt.
Printed in Hong Kong.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
141870
V 1.2 (12/2016)

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ..............4
2 Gefahrenhinweise ......................4
3 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Allgemeine Systeminformation zu Homematic. 8
5 Inbetriebnahme ........................8
5.1 Wandmontage .........................8
5.2 Funk LAN Gateway mit dem Netzwerk
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3 Funk LAN Gateway an die Stromversorgung
anschließen .......................... 11
5.4 Einbinden ins Netzwerk ................. 11
6 Rück- und Fehlermeldungendurch die
Geräte LED ..........................15
7 Werkseinstellungen des Gerätes
wiederherstellen .......................16
8 Duty Cycle ...........................17
9 Wartung und Reinigung .................18
10 Lieferumfang .........................18
11 Technische Daten......................19

4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewah-
ren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Gefahrenhinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungs-
anspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!

5
Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Im
Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den
Service.
Das Gerät nicht verwenden, wenn es von
außen erkennbare Schäden z. B. am Gehäu-
se, an Bedienelementen oder an den An-
schlussbuchsen bzw. eine Funktionsstörung
aufweist. Im Zweifelsfall lassen Sie das Gerät
von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE)
ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
und setzen Sie es keinem Einuss von Feuch-
tigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder
anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen
mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kin-
dern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen,
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

6
Benutzen Sie für die Stromversorgung des
Gerätes ausschließlich das mitgelieferte Origi-
nalnetzteil (5 VDC/1500 mA).
Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche
Netz-Steckdose angeschlossen werden. Bei
Gefahr ist der Netzstecker zu ziehen.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass diese nicht
zu Gefährdungen für Menschen und Haustiere
führen können.
Jeder andere Einsatz, als in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht be-
stimmungsgemäß und führt zu Gewährlei-
stungs- und Haftungsausschluss.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in woh-
nungsähnlichen Umgebungen geeignet.
3 Funktion
Das Homematic Funk LAN Gateway dient als
Erweiterung der Funkreichweite Ihrer CCU2 in
einem Homematic System. Wenn Sie Homematic
Geräte außerhalb der direkten Reichweite Ihrer CCU

7
verwenden, z. B. im Keller, im Obergeschoss Ihres
Hauses oder im Gartenhaus, unterstützt das Funk
LAN Gateway bei der Übertragung von Funkbefehlen
an diese Geräte. Sie können mehrere Funk LAN
Gateways in Ihrem Homematic System verwenden.
Übersicht und Anschlüsse
B
C
DE
Power
Network
Info
A
F
(A) Power-LED
(B) Network-LED
(C) Info-LED
(D) Reset-Taste
(E) Steckernetzteil
(F) Netzwerkkabel

8
4 Allgemeine Systeminformation
zu Homematic
Dieses Gerät ist Teil des Homematic Haussteuer-
systems und arbeitet mit dem bidirektionalen Funkpro-
tokoll BidCoS®.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie
stets aktuell unter www.homematic.com.
5 Inbetriebnahme
Um das Funk LAN Gateway in Betrieb zu nehmen,
führen Sie die folgenden Schritte durch:
• Montage
• Verbinden mit dem Netzwerk
• Anschließen an die Stromversorgung
• Einbinden ins Netzwerk
5.1 Wandmontage
Sie können das Funk LAN Gateway als Standgerät
einsetzen oder an der Wand montieren. Für die Wand-
montage gehen Sie wie folgt vor:
Bitte notieren Sie sich vor der Montage die
Seriennummer sowie den Zugriffscode des Funk
LAN Gateways. Diese können Sie den Aufkle-
bern auf der Gehäuserückseite entnehmen.

9
Verwenden Sie für die Wandmontage die zwei mitge-
lieferten Schrauben und Dübel.
Stellen Sie bei der Auswahl des Montageortes
und beim Bohren in der Nähe vorhandener
Schalter oder Steckdosen sicher, dass in der
Wand keine Leitungen verlaufen.
• Halten Sie die beiliegende Bohrschablone an die
vorgesehene Montagestelle und richten Sie die
Bohrschablone senkrecht bzw. waagerecht aus.
• Markieren Sie die Bohrlöcher A und B auf der Bohr-
schablone mit einem Stift durch die Bohrschablone
an der Wand.
• Bohren Sie die zwei markierten Löcher mit einem
Durchmesser von 5 mm in die Wand. Stecken Sie
die Dübel in die Bohrungen. Drehen Sie die Schrau-
ben so in die Dübel, dass sie ca. 1,5 mm aus der
Wand heraus stehen. Hängen Sie das Gerät mit
den rückseitigen Halterungen (J) von oben bzw.
rechts hinter die Schraubenköpfe ein.

10
J
J
5.2 Funk LAN Gateway mit dem Netzwerk
verbinden
• Ziehen Sie zunächst die Abdeckkappe nach oben ab.
• Schließen Sie das Funk LAN Gateway mit dem mit-
gelieferten Netzwerkkabel (F) an Ihren DSL-Router
bzw. an Ihr Kabelmodem an.

11
Um eine sichere Bedienung des Gerätes ge-
währleisten zu können, wird ein Ethernetkabel
mit mindestens der Kategorie 5
(CAT5 SF/UTP)
benötigt.
5.3 Funk LAN Gateway an die Stromversor-
gung anschließen
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, benut-
zen Sie ausschließlich das mitgelieferte Origi-
nalnetzteil des Funk LAN Gateways für die
Stromversorgung (5 VDC/1500 mA).
• Schließen Sie das beiliegende Steckernetzteil (E)
an das Funk LAN Gateway an und stecken Sie es in
die Steckdose.
Das Gerät darf nur an eine frei zugängliche
Netz-Steckdose angeschlossen werden. Bei
Gefahr ist der Netzstecker zu ziehen.
5.4 Einbinden ins Netzwerk
Um eine Kommunikation zwischen dem Funk LAN
Gateway und Ihrer CCU herzustellen und das Funk LAN
Gateway als Reichweitenverlängerung der CCU verwen-
den zu können, müssen Sie es ins Netzwerk einbinden.

12
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
• Öffnen Sie Ihren Webbrowser.
• Geben Sie in Ihrem Browser die URL
„http://homematic-ccu2“ ein. Anschließend gelangen
Sie auf die Startseite Ihrer WebUI.
• Klicken Sie dort unter „Einstellungen“ auf „System-
steuerung“.
• Da- nach
kli- cken
Sie im nächsten Fenster auf „LAN-Gateway“.
• Um Ihr Funk LAN Gateway ins Netzwerk einzu-
binden, drücken Sie als nächstes auf den Button
„Hinzufügen“

13
• Wählen Sie den Typ „RF: Homematic RF-LAN Gate-
way“ aus.
• Entnehmen Sie die Seriennummer und den Zugriffs-
code Ihres Funk LAN Gateways Ihren Notizen oder
den Aufklebern auf der Gehäuserückseite.
• Geben Sie diese in den entsprechenden Feldern
ein.
• Bestätigen Sie anschließend mit „OK“.
Ihr Funk LAN Gateway wird in der Bedienoberäche
angezeigt. Um es zu aktivieren, klicken Sie auf „Über-
nehmen“ und führen Sie einen Neustart Ihrer CCU
durch.

14
• Klicken Sie dafür auf „Einstellungen“ „System-
steuerung“ „Zentralen-Wartung“ „Neustart“
und melden sich neu an.
Anschließend müssen Sie alle Geräte, die über das
Funk LAN Gateway erreicht werden sollen, mit dem
Funk LAN Gateway über die WebUI verbinden.
• Klicken Sie dafür in der Geräteansicht („Einstellungen“
„Systemsteuerung“ „LAN Gateway“) bei dem
jeweiligen Gerät unter „Aktionen“ auf „Einstellen“.
• In dieser Ansicht wählen Sie das Funk LAN Gate-
way aus und bestätigen mit „OK“.

15
Jetzt können Sie die ausgewählten Geräte Ihres
Homematic Systems über das Funk LAN Gateway
erreichen.
6 Rück- und Fehlermeldungen
durch die Geräte LED
Power LED Bedeutung
Aus Gerät ist abgeschaltet
Ein Gerät ist betriebsbereit
Schnelles Blinken Bootloader aktiv
Langsames Blinken Werkseinstellungen wieder-
herstellen
Network LED Bedeutung
Aus LAN inaktiv bzw. Netzwerkka-
bel nicht eingesteckt
Ein LAN aktiv, Verbindung aktiv
Langsames Blinken Störung bzw. keine Verbindung
(zur CCU) - Bitte prüfen Sie
den Status Ihrer CCU

16
Die Info LED kann Fehler- und Alarmmeldungen
der CCU wiedergeben. Hierbei sind Verzöge-
rungen bis zu 10 s für die Übertragung der
Meldungen möglich.
7 Werkseinstellungen des
Gerätes wiederherstellen
Die Werkseinstellungen des Homematic Funk LAN
Gateways können manuell wieder hergestellt werden.
Dabei gehen alle Einstellungen und Informationen
verloren.
Bevor Sie die Werkseinstellungen des Gerätes
wieder herstellen, löschen Sie es zuerst aus der
Homematic Bedienoberäche WebUI.
Um die Werkseinstellungen wieder herzustellen,
gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Reset-Taste für ca. 6 Sekunden. Die
schnell blinkende LED zeigt den Löschmodus an.
• Lassen Sie die Taste los.
• Drücken Sie die Taste erneut für ca. 3 Sekunden,
bis die LED langsam blinkt.
• Lassen Sie die Taste los.
• Die LED erlischt nach kurzer Zeit und die Werksein-
stellungen des Gerätes sind wiederhergestellt.

17
8 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte
Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz
Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion
aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu ge-
währleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz
beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes
1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde).
Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht
mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber
ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic-
Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und
produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der
Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems
durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der
Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits
kann sich durch temporär fehlende Funktion des Ge-
rätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die
Funktion des Gerätes wiederhergestellt.

18
9 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie
eine Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen,
sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für
die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen
kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser
angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunst-
stoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch
angegriffen werden.
10 Lieferumfang
• Homematic Funk LAN Gateway
• Steckernetzteil
• Netzwerkkabel
• Montagematerial
• Bohrschablone
• Montage- und Bedienungsanleitung

19
11 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HM-LGW-O-TW-W-EU-2
Versorgungsspannung: 5 VDC
Stromaufnahme: 250 mA max.
Leistungsaufnahme
Ruhebetrieb: 0,8 W
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Empfängerkategorie: SRD Category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite: 500 m
Duty Cycle: < 1 % pro h
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T): 116 x 150 x 34 mm
Gewicht: 150 g (ohne Netzteil)
Technische Änderungen sind vorbehalten.

20
Entsorgungshinweis:
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro-
nische Geräte sind entsprechend der Richtli-
nie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über
die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-
Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden
wendet und keine Zusicherung von Eigen-
schaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Gateway manuals
Popular Gateway manuals by other brands

NET
NET Yeastar TA1610 V3 FXO installation guide

Amit
Amit RRU-WEM/1158 Operation manual

Rotronic
Rotronic RMS-GW-868 Short instruction manual

RTA
RTA 460MSBS-NNA4 Product user guide

Moxa Technologies
Moxa Technologies MGate-4101-MB-PBS user manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications VMG3625-T20A quick start guide