HomeMatic HM-Sec-MDIR-2 User manual

Montage- und Bedienungsanleitung S. 2
Installation and Operating Manual p. 19
Funk-Bewegungsmelder:
Wireless motion detector:
HM-Sec-MDIR-2

2
1. Ausgabe Deutsch 10/2013
Dokumentation © 2013 eQ-3 Ltd., Hong Kong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus-
gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner
Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer,
mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet
werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische
Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch
werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten
Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer
Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Voran-
kündigung vorgenommen werden.
131796 / V 1.0

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ...........................4
2 Gefahrenhinweise ....................................4
3 Funktion ...........................................4
4
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic
...............6
5
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
.....................6
6 Montage und Inbetriebnahme ...........................7
6.1 Allgemeine Montagehinweise ...........................7
6.2 Montage ...........................................9
6.3 Inbetriebnahme .....................................11
6.3.1 Batterien einlegen ...................................11
6.3.2 Batterie wechseln ...................................11
6.3.3 Verhalten nach dem Einlegen der Batterie ................12
6.3.4 Gehtest ...........................................12
7 Anlernen ..........................................12
7.1 Anlernen an HomeMatic Geräte ........................13
7.2 Anlernen an eine HomeMazic Zentrale...................14
7.3 NeuangelernteGerätekongurieren ....................16
8 Sonstige Betriebshinweise ............................16
8.1 Empndlichkeit .....................................16
8.2 Betrieb mit Dimmer als direkt angelernter Aktor ............16
9 Werkseinstellungen wiederherstellen ....................17
10 Wartung und Reinigung...............................17
11 Technische Daten ...................................18

4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Geräte
in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, über-
geben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informatio-
nen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender
zu wartenden Teile.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie
denEinussvonFeuchtigkeit,StaubsowieSonnen-undandere
Warmebestrahlung.
3
Funktion
Der HomeMatic Funk-Bewegungsmelder erfasst Bewegungen von Men-
schen und warmblütigen Tieren. Eine Auswerteschaltung wandelt den
detektierten Zustand in HomeMatic-Funkbefehle um.
Der Bewegungsmelder ist für Sicherheitsanwendungen und Beleuch-
tungssteuerungen einsetzbar.
Die Ausstattung und die Funktionen*:
• Reichweite bis 12 m, Erfassungsbereich Hauptlinse 90 Grad
• Unterkriechschutz mit zusätzlicher 360-Grad-Linse
• VariableAuslösehelligkeitundvariableAnsprech-Empndlichkeit

5
• AuslternvonkurzfristigenHelligkeitsschwankungen
• Direktes Anlernen von Aktoren möglich
• Sabotageschutz (Gehäusekontakt)
• Im Wand-/Deckenhalter um 45 Grad links/rechts schwenkbar
• Bei längerem Aufenthalt in einem Raum erfolgt eine Ausschaltvor-
warnung durch eine leichte Helligkeitsschwankung einer dimmer-
gesteuerten Beleuchtung als Aufforderung, den Sensor erneut
auszulösen.
• Batteriebetrieb,Batterielebensdauer≥1Jahr
*einige Funktionen sind nur mit HomeMatic-Zentrale verfügbar, siehe
Anleitungstexte.
Übersicht:
B
A
C
D
EF
G
(A) – Wand-/Deckenhalter
(B) – Batteriefach-Abdeckung
(C) – 360-Grad-PIR-Sensor (Unterkriechschutz)
(D) – Geräte-LED
(E) – PIR-Sensor Hauptüberwachungsbereich
(F) – Anlerntaste
(G) – Batteriefach, Batterien: 3 x LR6 / AA / Mignon

6
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuersystems und arbeitet
mit dem bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll.
AlleGerätewerdenmiteinerStandardkongurationausgeliefert.Darü-
ber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und
Softwarekongurierbar.WelcherweitergehendeFunktionsumfangsich
damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic-System
im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie
bittedergesondertenKongurationsanleitungoderdemHomeMatic-
Systemhandbuch.
AlletechnischenDokumenteundUpdatesndenSiestetsaktuellunter
www.homematic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg
realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können.
WeitereStöreinüssekönnendurchSchaltvorgänge,Elektromotoren
oder defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Emp-
fängerspielennebenUmwelteinüssenwieLuftfeuchtigkeitbauliche/
abschirmende Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den ande-
renrelevantenVorschriftenderRichtlinie1999/5/EGbendet.
DievollständigeKonformitätserklärungndenSieunter
www.homematic.com.

7
6 Montage und Inbetriebnahme
6.1 Allgemeine Montagehinweise
Die vordere Erfassungslinse des Bewegungsmelders verfügt über vier
Erfassungsebenen mit 9 oberen, 8 mittleren, 5 unteren und 2 Unter-
kriech-Segmenten. Damit lässt sich bei einem Öffnungswinkel von 90°
eine Reichweite von bis zu 12 m erzielen. Die folgende Abbildung zeigt
den Erfassungsbereich der Hauptlinse:
Der Bewegungsmelder ist zur zusätzlichen Sicherheit mit einem soge-
nannten Unterkriechschutz ausgestattet, sodass ein Eindringling den
Erfassungsbereich der Hauptlinse nicht „unterwandern” kann. Dafür ist
eine zusätzliche Linse mit einem direkt nach unten gerichteten Erfas-
sungsbereich integriert. Diese Mini-Dom-Linse besitzt 17 Segmente, die
in 2 m Höhe eine Fläche von ca. 3,75 m x 3,75 m abdeckt. Der prin-
zipielle Erfassungsbereich ist in Abbildung auf der folgenden Seite zu
sehen.

8
Erfassungsbereiche
der als Unterkriechschutz
eingesetzten unteren
Linse
• Um einen Fehlalarm durch Haustiere zu vermeiden, halten Sie
diese möglichst vom geschützten Bereich fern.
• Ist dies nicht möglich, versuchen Sie, durch Höhenvariation des
Gerätes die Erfassung dementsprechend auszurichten.
• Decken Sie ggf. den Unterkriechschutz ab. Bedenken Sie, dass
Haustiere auch z. B. auf Schränke springen und so in den Erfas-
sungsbereich gelangen können.
• Wählen Sie einen passenden Montageort in typischen 2 m Höhe.
• Um die Gefahr eines Fehlalarms zu verringern, darf der PIR-Melder
weder direktem Sonnenlicht, Autoscheinwerfern usw. ausgesetzt,
noch in der Nähe einer Wärmequelle (z.B. über einem Heizkörper)
montiert werden. Die Erfassungsbereiche sollten gegen eine Wand
oder auf den Boden ausgerichtet werden, nicht aber direkt auf
Fenster, Heizungen oder sonstige Wärmequellen.
• Die Leistungsfähigkeit der Erfassung hängt von der Temperaturdif-
ferenz zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem jeweiligen
Hintergrund ab.
• Eine Erfassung durch Glas hindurch ist nicht möglich.

9
• Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Funk-Bewegungs-
melder nicht direkt auf oder in der Nähe von großen Metallgegen-
ständen (Heizung, alukaschierte Wände, etc.) montiert wird, da sich
hierdurch die Funkreichweite reduziert.
6.2 Montage
Das Gerät ist mit einem Halter ausgestattet, der sowohl eine Wand- als
auch eine Deckenmontage zulässt.
Da der Sensor über einen Winkel von 45 Grad im Halter gedreht werden
kann, lässt sich der Erfassungsbereich in einem nahezu beliebigen Win-
kel zur Wand ausrichten und auch nachträglich beliebig korrigieren.
Die Variante der Deckenmontage ermöglicht auch die Befestigung frei
im Raum, z. B. um so in einem Flur bestimmte Laufwege aus dem Erfas-
sungsbereich auszusparen.
Suchen Sie sich eine geeignete Montageposition für das Gerät im zu
überwachenden Raum, beachten Sie dabei die auf den vorangegan-
genen Seiten abgebildeten Erfassungsbereiche.
Montage des kombinierten Wand-/Deckenhalters
(siehe auch Skizzen nächste Seite):
• Ziehen Sie den Wand-/Deckenhalter nach oben hin vom Basisgerät
des PIR-Melders ab.
• Positionieren Sie den Halter an geeigneter Stelle an einer Wand oder
an der Decke.
• Zeichnen Sie durch die Schraubenlöcher die entsprechenden Bohr-
löcher an. Bei Deckenmontage ist die Bohrung mittig im Deckenteil
des Halters zu verwenden. Für Wandmontage sind die beiden
Bohrungen im Wandteil zu nutzen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Wand bzw. die Decke an den
markierten Bohrlöchern tragfähig ist und dort keine Strom-,
Gas-, Wasser-, Abussleitungen etc. verlaufen.
• Bohren Sie jeweils ein 5 mm Loch mit min. 35 mm Tiefe und ste-
cken Sie den bzw. die Dübel ein.
• Positionieren Sie den Wand-/Deckenhalter über den Bohrlöchern
und befestigen Sie den Halter mit der Schraube bzw. den Schrau-
ben.

10
20 mm
ø 5 mm
ø 5 mm
Decken-/Wand-
halter nach oben
abziehen
Wandmontage
Deckenmontage

11
6.3 Inbetriebnahme
6.3.1 Batterien einlegen
Der PIR-Melder benötigt 3 Batterien der Größe LR6 / Mignon / AA. Wir
empfehlen für eine lange Betriebsdauer der Batterien, Marken-Alkaline-
Batterien einzusetzen.
• Nehmen Sie den Wand-/Deckenhalter, wie in Kapitel 6.2 erläutert,
und danach die Batteriefachabdeckung (nach oben) ab.
• Legen Sie die Batterien polrichtig entsprechend der Polungskenn-
zeichnung in den Batteriehaltern in diese ein (siehe Bild unten).
• Das Batteriefach bleibt zunächst geöffnet.
Das Gerät benötigt nach dem Einlegen der Batterien ca. 75
Sekunden bis zur Herstellung der Betriebsbereitschaft. Innerhalb
dieser Zeit werden keine Bewegungen erkannt.
6.3.2 Batterien wechseln
Erfolgt beim Auslösen des Funk-Bewegungsmelders keine Reaktion des
zu steuernden Gerätes und liegt keine behebbare Kommunikationsstö-
rung vor (zu steuerndes Gerät vom Netz getrennt, leere Batterien des
Empfängers) so sind die verbrauchten Batterien wie im vorhergegan-
genen Kapitel beschrieben gegen einen neuen Batteriesatz auszutau-
schen. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
3 x LR6 / Mignon / AA

12
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
6.3.3 Verhalten nach dem Einlegen der Batterien
Nach dem Einlegen der Batterie erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss
bildet die LED-Test-Anzeige: rot, grün, orange für jeweils eine halbe
Sekunde.
Tritt ein Fehler auf, wird dies durch rotes Blinken signalisiert!
In der Folge leuchtet die Geräte-LED weiter für 75 Sekunden orange
und signalisiert damit die Wartezeit bis zur Betriebsbereitschaft des
Bewegungsmelders.
6.3.4 Gehtest
Bis 10 Minuten nach Einlegen der Batterien signalisiert die Geräte-LED
jeweils für 1 Sekunde eine erkannte Bewegung:
• Erkennung über den oberen Sensor: Geräte-LED leuchtet rot
• Erkennung über den Unterkriechschutz: Geräte-LED leuchtet grün
• Erkennung über beide Sensoren: Geräte-LED leuchtet orange
AufdieseWeiselassensichErfassungsbereichundEmpndlichkeit
(letzterenurbeivorherigerAnmeldungundKongurationüberdieZen-
trale) direkt am Sensor überprüfen.
7 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie
mit dem Anlernen beginnen!
Um das Gerät mit QIVICON nutzen zu können, müssen Sie es
zunächst mit Ihrer QIVICON Home Base verbinden. Melden Sie
sich dazu bitte bei „Mein QIVICON“ unter www.qivicon.com/login
an. Wählen Sie dort „Gerät hinzufügen“ und folgen Sie den
Anweisungen.
Damit der HomeMatic Funk-Bewegungsmelder in Ihr System integriert
werden und mit anderen HomeMatic Geräten (z.B. HomeMatic Funk-

13
Schaltaktor) kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt
werden. Sie können den Funk-Bewegungsmelder direkt an andere
HomeMatic-Geräte oder an die HomeMatic Zentrale anlernen.
Sie haben die Möglichkeit, den Funk-Bewegungsmelder mit oder ohne
Helligkeitsschwelle anzulernen.
Soll eine bestimmte Helligkeitschwelle das Schaltkriterium für die
Ausführung eines Schaltbefehls sein, so ist der Funk-Bewegungsmelder
zuvor für mindestens 48 Minuten in der endgültigen Arbeitsposition zu
platzieren, wobei insgesamt und fortlaufend die letzten 8 Helligkeitswerte
(Messung alle 6 Minuten) in einem internen Speicher gespeichert wer-
den und der niedrigste Helligkeitswert als Schaltkriterium herangezogen
wird.
Auf diese Weise können Sie den Schaltbefehl an den Aktor an jede Hel-
ligkeitsstufe anpassen, ohne die Zentrale einsetzen zu müssen.
Will man also z.B. ohne Einsatz der Zentrale den Aktor so anlernen,
dass er nur bei Dunkelheit schalten soll, so ist der Sensor für minde-
stens 48 Minuten eben dieser Dunkelheit auszusetzen. Danach erfolgt
das Anlernen.
Nach Einlegen der Batterien liegen noch keine Helligkeitswerte
vor, es sind also mindestens die angegebenen Erfassungszeiten
einzuhalten.
7.1 Anlernen an HomeMatic-Geräte
Wenn Sie den HomeMatic Funk-Bewegungsmelder an ein oder mehrere
Geräte anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte
in den Anlernmodus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm
zwischen den HomeMatic Geräten ein.
• Aktivieren Sie zunächst den Anlernmodus am Bewegungsmelder.
Anlernen ohne Helligkeitsschwelle: Drücken Sie die Anlerntaste
kurz (Geräte-LED blinkt orange).
Anlernen mit Helligkeitsschwelle: Drücken Sie die Anlerntaste für
mind. 5 s (Geräte LED blinkt rot) und danach kurz (Geräte LED
blinkt orange).

14
Sie können den Anlernvorgang durch erneute kurze Betätigung
derAnlerntasteabbrechen.DieswirddurchrotesAueuchtender
Geräte-LED bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch
nach20Sekundenbeendet.BendensichandereGeräteim
Anlernmodus, werden diese angelernt.
• Versetzen Sie jetzt das Gerät, das Sie an den Bewegungsmelder
anlernen möchten (z.B. einen HomeMatic Schaltaktor), in den
Anlernmodus. Bitte entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des
Anlernpartners, wie Sie ihn in den Anlernmodus versetzen.
• Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der Geräte-LED
signalisiert(LängeabhängigvomKongurationsfortschritt).
Wiederholen Sie den Anlernvorgang für alle Geräte, die miteinan-
der kommunizieren sollen.
Ist der Funk-Bewegungsmelder bereits an eine Zentrale angelernt
und damit für direktes Anlernen gesperrt, kann er zwar wie oben
beschrieben in den Anlernmodus gebracht werden, nach Drücken
einer Bedientaste leuchtet die Geräte-LED jedoch für 2 Sekunden
rot auf. Es ist kein direktes Anlernen möglich!
7.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale
Um den Funk-Bewegungsmelder softwarebasiert und komfortabel
• steuernundkongurieren,
• direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
• in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss er zunächst an die HomeMatic Zentrale angelernt werden. Das
Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die HomeMatic Bedi-
enoberäche„WebUI“.
Sobald eine Komponente an eine Zentrale angelernt ist, kann sie
nur noch über diese mit anderen Komponenten verknüpft werden.
JedeKomponentekannimmernuraneineZentraleangelernt
werden.

15
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm
zwischen den HomeMatic Geräten und der Zentrale ein.
Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor:
• ÖffnenSiedieWebUI-BedienoberächeinIhremBrowser.Geben
Sie dafür in Ihrem Browser die URL http://homematic-ccu2 ein. An-
schließend gelangen Sie auf die Startseite Ihrer WebUI. Klicken Sie
auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich.
• Um den Anlernmodus im nächsten Fenster zu aktivieren, klicken
Sie auf „BidCoS-RF Anlernmodus “.
• Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das Infofeld zeigt die
aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
• Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch den HomeMatic
Funk-Bewegungsmelder in den Anlernmodus.
• Drücken Sie die Anlerntaste des Bewegungsmelders.
• Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Postein-
gangIhrerBedienoberäche.DerButton„Posteingang(„xneue
Geräte“) zeigt dabei an, wie viele neue Geräte erfolgreich angelernt
wurden.

16
• Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die vorher beschrie-
benen Schritte für jedes Gerät wiederholen.
• KongurierenSienundieneuangelerntenGeräteimPosteingang
wie im Abschnitt 6.3.2 beschrieben.
7.3 Neu angelernte Geräte kongurieren
Nachdem Sie Ihr Gerät an die HomeMatic Zentrale angelernt haben,
wird es in den „Posteingang“ verschoben. Hier muss Ihr Gerät und
diedazugehörigenKanälezunächstkonguriertwerden,damitesfür
Bedien-undKongurationsaufgabenzurVerfügungsteht.VergebenSie
einen Namen und ordnen Sie das Gerät einem Raum zu. Sie haben zu-
sätzlich die Möglichkeit, einzelne Parametereinstellungen vorzunehmen.
AnschließendkönnenSieIhrGerätüberdieWebUIsteuernundkongu-
rieren, direkt mit anderen Geräten verknüpfen und in Zentralenprogram-
men nutzen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem HomeMatic
WebUIHandbuch(zundenimDownload-BereichderWebsite
www.homematic.com).
8 Sonstige Betriebshinweise
8.1 Empndlichkeit
• Bei Betrieb ohne Zentrale löst der Bewegungsmelder bei jedem
Sensor-Impuls aus.
• Bei Betrieb mit Zentrale kann dort das Ansprechverhalten abhängig
von der Bewegungsintensität eingestellt werden.
• Einsatz-Beispiele:
-Alarm:unempndlicher,z.B.3Impulse/Zeitraum
-Licht:empndlich,z.B.1-2Impulse/Zeitraum
8.2 Betrieb mit Dimmer als direkt angelernter Aktor
• Bei direktem Anlernen an einen HomeMatic-Dimmer wird an diesen
folgendesStandard-Prolübertragen,dasderKomfortsteigerung
bei der Lichtsteuerung dient:
• „Einschalten für 5 Minuten zzgl. 20 Sekunden Ausschaltverzöge-

17
rungmitleichtackerndemLichtalsAusschaltvorwarnung”
• So wird man bei längerem Aufenthalt im Raum rechtzeitig daran
erinnert, den Bewegungsmelder erneut auszulösen.
• JenachAnlernvariante(sieheKapitel6.3)wirddabeiauchdasHel-
ligkeitskriterium (z. B. Schalten nur bei Dunkelheit) übertragen.
9 Werkseinstellungen wiederherstellen
• Halten Sie die Anlerntaste des Funk-Bewegungsmelders für minde-
stens 5 Sekunden gedrückt. Die Geräte-LED beginnt langsam rot
zu blinken.
• Drücken Sie die Anlerntaste erneut für mindestens 5 Sekunden. Die
LED beginnt währenddessen, schneller rot zu blinken.
• Lassen Sie die Anlerntaste los, um den Vorgang abzuschließen. Zur
Bestätigung leuchtet die LED jeweils kurz rot, grün und orange auf.
Mögliche Fehlermeldungen:
(Dieser Fehler kann nur auftreten, wenn Sie eine Zentrale besitzen und
das Gerät an diese Zentrale angelernt haben.)
Beginnt die LED nach 5 Sekunden gedrückt Halten nicht zu blinken, son-
dern leuchtet dauerhaft auf, kann das Gerät nicht zurückgesetzt werden!
In diesem Falle ist die Verschlüsselung mit einem vom Auslieferungs-
schlüssel verschiedenen System-Sicherheitsschlüssel aktiv.
UmdenSensorzurückzusetzen,müssensiedieKongurationssoftware
der Zentrale zum Zurücksetzen benutzen. Weitere Informationen dazu
ndenSieimHomeMaticWebUIHandbuch(zundenimDownloadbe-
reich unter www.homematic.com)
10 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen erforderlichen Batteriewechsel war-
tungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und
fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen
kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Ver-
wenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoff-
gehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
VermeidenSiedenEinussvonFeuchtigkeit,Staubsowieunmittelbare
Sonnenbestrahlung.

18
11 Technische Daten
PIR-Sensorcharakteristik:
- Hauptlinse
· Reichweite / Erfassungswinkel: ca. 12 m / ca. 90°
- Unterkriechschutz
· Reichweite / Erfassungswinkel: max. 4 m / ca. 43°
Schwenkbereich: ±45°
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Typ. Freifeldreichweite: 300 m
Stromversorgung: 3 x LR6 / AA / Mignon
Batterielebensdauer: ≥1Jahr
Schutzart: IP20
Abmessungen (ø x H): 55 x 132 mm
Technische Änderungen vorbehalten.
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind
entsprechend der Richtlinie über Elektro-und Elektronik-Altgeräte
über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu
entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließ-
lich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigen-
schaften beinhaltet.

19
1st English edition 10/2013
Documentation © 2013 eQ-3 Ltd., Hong Kong
All rights reserved. This manual may not be reproduced in any format,
either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electro-
nic, mechanical or chemical means, without the written consent of the
publisher.
Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the
information contained in this manual is reviewed on a regular basis and
any necessary corrections will be implemented in the next edition. We
accept no liability for technical or typographical errors or the conse-
quences thereof.
All trademarks and industrial property rights are acknowledged.
Printed in Hong Kong.
Changes may be made without prior notice as a result of technical
advances.
Translation of original version in German.
131796 / V 1.0

20
Table of contents
1 Information about these instructions .....................21
2 Hazard information ..................................21
3 Function ..........................................21
4 General system information on HomeMatic ...............23
5 General information on radio operation...................23
6 Mounting and start-up ................................24
6.1 General notes on mounting ...........................24
6.2 Mounting ..........................................26
6.3 Start-up ...........................................28
6.3.1 Inserting batteries ...................................28
6.3.2 Replacing batteries ..................................28
6.3.3 Response once the batteries have been inserted...........29
6.3.4 Walking test........................................29
7 Teaching-in ........................................29
7.1 Teaching-in to HomeMatic devices ......................30
7.2 Teaching-in to a HomeMatic CCU.......................31
7.3 Conguringnewlytaught-indevices .....................33
8 Other notes on operation .............................33
8.1 Sensitivity .........................................33
8.2 Operation with a dimmer as a directly taught-in actuator .....33
9 Restore factory settings ..............................34
10 Maintenance and cleaning ............................34
11 Technical data ......................................35
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Security Sensor manuals

HomeMatic
HomeMatic HM-Sen-MDIR-O-3 User manual

HomeMatic
HomeMatic HM-Sec-MDIR-3 User manual

HomeMatic
HomeMatic HMIP-SMO-A-2 User manual

HomeMatic
HomeMatic HM-Sen-MDIR-O-2 User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-SMI User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-SMO-A User manual

HomeMatic
HomeMatic HMIP-SMO-2 User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-SMI User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-SWO-PL User manual