HomeMatic HmIP-SMI User manual

Montage- und
Bedienungsanleitung
Mounting instruction and
operating manual
Bewegungsmelder mit
Dämmerungsensor - innen
S. 2
Motion Detector with Brightness
Sensor - indoor
p. 27
HmIP-SMI

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Bewegungsmelder mit
Dämmerungssensor - innen
1 Standfuß
1 Wandhalterung
2 Schrauben
2 Dübel
2 Klebestreifen
2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2023 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
142737 (web)
Version 1.5 (10/2023)

1
A
B
C

2
3
DE
F
G

4
5

6

7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...................................................8
2 Gefahrenhinweise............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................10
4 Allgemeine Systeminformationen .............................. 11
5 Montage...........................................................................12
5.1 Montage in der Wandhalterung........................................12
5.1.1 Schraubmontage ....................................................13
5.1.2 Klebestreifenmontage............................................14
6 Inbetriebnahme ..............................................................15
7 Funktionstest................................................................... 17
8 Batterien wechseln ........................................................ 17
9 Fehlerbehebung .............................................................18
9.1 Schwache Batterien ............................................................18
9.2 Duty Cycle ............................................................................19
9.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ........................................... 20
10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen..............22
11 Wartung und Reinigung................................................23
12 Allgemeine Hinweise zum Funk-betrieb...................23
13 Technische Daten ..........................................................24

8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home-
matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An-
leitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In-
formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.

9
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, über-
mäßiger Kälte und keinen mechanischen Belas-
tungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.

10
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Bewegungsmelder mit Dämmerungs-
sensor ist speziell für den Einsatz in Innenräumen geeignet.
Er erkennt Bewegungen und dank eines integrierten Däm-
merungssensors auch die Umgebungshelligkeit.
Sie können den leistungsfähigen Bewegungsmelder z. B. für
Sicherheitsanwendungen einsetzen. Über die Bewegungs-
erkennung kann in Verbindung mit anderen Homematic IP
Geräten Alarm ausgelöst werden.
Mit einer Erfassungsreichweite von bis zu 12 Metern,
einem Erfassungswinkel von ca. 105 ° und vielseitigen
Montagemöglichkeiten lässt sich der Erfassungsbereich
optimal den örtlichen Gegebenheiten anpassen. Sie kön-
nen den Bewegungsmelder frei an der Wand, in Ecken
oder im mitgelieferten Standfuß platzieren.
Kurzfristige Helligkeitsschwankungen werden ausgefil-
tert. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Ansprechen des
Bewegungsmelders verhindert werden. Auslösehelligkeit
und Ansprech-Empfindlichkeit sind variabel anpassbar.
Dank des eingebauten Sabotagekontaktes, werden Sie
bei Demontage oder Manipulation des Bewegungsmel-
ders sofort über die App informiert.

11
Allgemeine Systeminformationen
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) PIR-Sensor
(B) Systemtaste und Geräte-LED
(C) Batteriefach
Zubehör (s. Abbildung 2):
(D) Standfuß und Batteriefachdeckel
(E) Wandhalterung und Batteriefachdeckel
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems Homema-
tic IP und kommuniziert über das Homematic IP Funk-
protokoll. Alle Homematic IP Geräte können komfortabel
und individuell per Smartphone über die Homematic IP
App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich
innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte
dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle techni-
schen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell
unter www.homematic-ip.com.

12
Montage
5 Montage
Dank des mitgelieferten Standfußes (D) und der Wand-
halterung (E) können Sie den Bewegungsmelder frei im
Raum platzieren.
Möchten Sie den Bewegunsgmelder z. B. auf ein Regal
oder einen Schrank stellen, verwenden Sie den bereits
aufgesetzten Standfuß (D) und platzieren Sie das Gerät
nach der Inbetriebnahme (s. „6 Inbetriebnahme“ auf Seite
15) an der gewünschten Stelle.
Für die Montage an der Wand, gehen Sie wie im nächsten
Abschnitt beschrieben vor.
5.1 Montage in der Wandhalterung
Sie können den Bewegungsmelder einfach und flexibel
an der Wand oder in Ecken mit der mitgelieferten Wand-
halterung (E) montieren.
Sie haben die Möglichkeit, den Bewegungsmelder
• mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln
oder
• mit den mitgelieferten Klebestreifen
zu befestigen.

13
Montage
5.1.1 Schraubmontage
Für die Montage mit Schrauben und Dübeln gehen Sie wie
folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Leitungen
verlaufen!
• Je nachdem, ob Sie den Bewegungsmelder an der
Wand oder in einer Ecke befestigen wollen, wäh-
len Sie in der Wandhalterung (E) die zugehörigen
Schraublöcher aus (s. Abbildung 3). Für eine Wand-
montage eignen sich die Schraublöcher (F) und für
die Befestigung in einer Ecke die Schraublöcher (G).
Um die Schraublöcher (G) verwenden zu können,
müssen Sie die Löcher in der Wandhalterung (E) mit
einem 4-mm-Bohrer durchbohren.
• Halten Sie die Wandhalterung (E) an die gewünsch-
te Position und zeichnen Sie die Bohrlöcher an.
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher.
Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer
für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie einen 1,5
mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der
Schrauben zu erleichtern.

14
Montage
• Setzen Sie die Dübel in die Bohrlöcher ein.
• Platzieren Sie die Wandhalterung und drehen Sie
die Schrauben ein.
• Setzen Sie den Bewegungsmelder erst nach der
Inbetriebnahme (s. „6 Inbetriebnahme“ auf Seite
15) ein.
5.1.2 Klebestreifenmontage
Für die Montage mit Klebestreifen gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
• Je nachdem, ob Sie den Bewegungsmelder an
der Wand oder in einer Ecke befestigen wollen,
setzen Sie die Klebestreifen mittig oder an der
Seite der Wandhalterung (E) auf.
• Ziehen Sie die Schutzfolie ab und drücken Sie die
Wandhalterung (E) an die gewünschte Stelle.
Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund
glatt, eben, unbeschädigt, sauber sowie fett- und
lösungsmittelfrei ist, damit der Klebestreifen
langfristig haften kann.

15
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön-
nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit der Bewegungsmelder in Ihr System integriert wer-
den und mit anderen Homematic IP Geräten kommuni-
zieren kann, muss er zunächst an den HomematicIP Ac-
cess Point angelernt werden.
Zum Anlernen des Bewegungsmelders gehen Sie wie folgt
vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Önen Sie ggf. das rückseitige Batteriefach (C),
indem Sie den Batteriefachdeckel (D) nach unten
schieben (s. Abbildung 4).
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie-
fach (C) des Bewegungsmelders heraus, um das
Gerät zu aktivieren. Der Anlernmodus ist für 3 Mi-
nuten aktiv.

16
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (B)
kurz drücken (s. Abbildung 5).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homema-
tic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die Geräte-LED (B) grün. Das Gerät
ist nun einsatzbereit.
Leuchtet die Geräte-LED (B) rot, versuchen Sie es
erneut.
Nachdem der Anlernvorgang abgeschlossen ist,
beginnt der Funktionstest des Bewegungsmel-
ders (s. „7 Funktionstest“ auf Seite 17).
• Wählen Sie aus, in welchen Anwendungen (z. B.
Licht und/oder Sicherheit) Sie Ihr Gerät verwenden
möchten.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu
und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.

17
Funktionstest
7 Funktionstest
Der Funktionstest wird nur aktiviert, wenn der Be-
wegungsmelder bereits angelernt wurde.
Bis 10 Minuten nach dem Anlernen oder nach dem Her-
stellen der Spannungsversorgung (wenn das Gerät bereits
angelernt ist) signalisiert die Geräte-LED (B) erkannte Be-
wegungen. Die LED blinkt bei jeder erkannten Bewegung
grün auf. Auf diese Weise lassen sich der Erfassungsbe-
reich und die Empfindlichkeit direkt am Sensor überprüfen.
8 Batterien wechseln
Wird das Batteriesymbol in der App bzw. eine leere Batterie
am Gerät angezeigt (s. „9.3 Fehlercodes und Blinkfolgen“
auf Seite 20), tauschen Sie die verbrauchten Batterien
gegen zwei neue Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus.
Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
Um die Batterien des Bewegungsmelders zu wechseln,
gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie das rückseitige Batteriefach (C), indem
Sie den Batteriefachdeckel (D) nach unten schie-
ben oder das Gerät aus der Wandhalterung (E)
nehmen (s. Abbildung 4).
• Legen Sie zwei neue 1,5 V LR6/Mignon/AA Bat-
terien polungsrichtig gemäß Markierung in das
Batteriefach ein (s. Abbildung 6).
• Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den

18
Fehlerbehebung
Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und ihn
nach oben schieben, bis er einrastet.
Nach dem Einlegen der Batterien führt der
Bewegungs-
melder
zunächst einen Selbsttest für ca. 2 Sekunden
durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss
bildet die Test-Anzeige: oranges und grünes Leuchten
(s.
„9.3 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 20)
.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Bat-
terien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht
übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht
kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
9 Fehlerbehebung
9.1 Schwache Batterien
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Bewegungs-
melder auch bei niedriger Batteriespannung betriebs-
bereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer
Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet
werden.
Ist die Batteriespannung niedrig, wird dies in der Home-
matic IP App und am Gerät über die LED
(B)
angezeigt (s.
„9.3 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 20). Tau-
schen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen zwei
neue aus (s. „8 Batterien wechseln“ auf Seite 17).

19
Fehlerbehebung
9.2 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei-
ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden,
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor-
menkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch
vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch
einmal langes rotes Leuchten der Geräte-LED (B) ange-
zeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion
des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist
die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.

20
Fehlerbehebung
9.3 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Schnelles
oranges
Blinken
Konfigura-
tionsdaten
werden über-
tragen
Warten Sie, bis die
Übertragung beendet
ist.
1x langes
grünes
Leuchten
Vorgang
bestätigt
(Anlernen oder
Werkseinstel-
lungen)
Sie können mit der
Bedienung fortfahren.
1x langes
rotes
Leuchten
Vorgang fehl-
geschlagen
(Anlernen oder
Werkseinstel-
lungen) oder
Duty Cycle-
Limit erreicht
Versuchen Sie es
erneut (oder vgl. „9.2
Duty Cycle“ auf Seite
19).
Kurzes oran-
ges Leuchten
Batterien leer Tauschen Sie die
Batterien des Gerätes
aus (s. „8 Batterien
wechseln“ auf Seite
17).
Other manuals for HmIP-SMI
1
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Security Sensor manuals

HomeMatic
HomeMatic HM-Sec-MDIR-2 User manual

HomeMatic
HomeMatic HMIP-SMO-A-2 User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-SMO-A User manual

HomeMatic
HomeMatic HM-Sen-MDIR-O-3 User manual

HomeMatic
HomeMatic HMIP-SMO-2 User manual

HomeMatic
HomeMatic HM-Sec-MDIR-3 User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-SWO-PL User manual

HomeMatic
HomeMatic HM-Sen-MDIR-O-2 User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-SMI User manual