
D - 1126247-04PEHA_M_960-3_PSB (Rev05_130319) D - 1
PEHA Elektro GmbH & Co. KG
Die PHC-Schaltbox hat 8 Eingänge (Input 8-15), die mit Tastern gegen Masse
(0V) geschaltet werden. Damit kann die Ansteuerung der Ausgänge von PHC-
Ausgangsmodulen oder PHC-Systemboxen erfolgen. Die 6 Ausgänge (Out 0-5) der
PHC-Schaltbox dienen zum Schalten von verschiedenen Verbrauchern, wie z.B.
Glühlampen, Hochvolthalogenlampen, EVGs und induktive Lasten. Sie werden über eine
3-polige Durchgangsverdrahtung mit einer Spannung von 230 V~/50-60 Hz versorgt.
– Detaillierte Fachkenntnisse zur Programmierung eines
PHC-Systems werden vorausgesetzt.
– Die PHC-Funktionen müssen für das PHC-System mit der
PHC-Software programmiert werden (s. PHC-Handbuch).
– Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.
• VorallenArbeiten Gerät spannungsfrei schalten.
• GerätgegenWiedereinschaltensichern.
• GerätaufSpannungsfreiheitüberprüfen.
• VordemEinschaltenGehäusefestverschließen.
• DiegeltendenGesetze,NormenundVorschriften.
• DerStandderTechnikzumZeitpunktderInstallation.
• DasPHC-HandbuchunddieBedienungsanleitungenderPHC-Module.
• EineBedienungsanleitungkannnurallgemeineBestimmungenanführen.
DiesesindimZusammenhangmiteinerspezischenAnlagezusehen.
• SicherheitsschaltungenwieNOT-AUS
• Notstromversorgungen
• Feueralarmanlagen
• Notbeleuchtungsanlagen
Das Gerät ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung vorgesehen. Ein
eigenmächtigerUmbauodereineVeränderungistverboten!EsdarfnichtinVerbindung
mit anderen Geräten verwendet werden, durch deren Betrieb Gefahren für Menschen,
Tiere oder Sachwerte entstehen können.
230V~/50-60Hz(L,N,PE)
4000W(250VAC/16A)
10-60 mA
ca. 40.000 Schaltungen mit max. Last
Sicherungsautomat (max. 16 A)
8 pol. Dipschalter für die Moduladresse
0 bis + 50 °C
– 40 bis + 85 °C
8EingängefürTaster(INPUT8-15)
davon max. 3 Schalter
1EingangPHC-Bus(BUS-IN)
6Ausgänge(OUT0-5)
2AusgängePHC-Bus(BUS-OUT)
EN60669-2-1
CE;KEMA/KEUR
IP20
L 180 mm x B 205 mm x H 48 mm
(Ω) 2300W(9A)
1250W(5A)
600 VA (2,4 A)
EVG 5 Stk.
ZurBerechnungdesStromverbrauchesfürdieStromversorgungsollteein
Verbrauch von 60 mA vorgesehen werden. Beim Einschalten der Relais erhöht sich
derStromfürca.1sauf150mA!
Vorsicht! Erhöhte
Strahlung
Vorsicht! Kontamination Vorsicht! Kontamination Vorsicht, Gefahr durch
Abquetschen
Vorsicht, Gefahr durch
Abschneiden
Vorsicht, Gefahr durch
Abstürzen
Vorsicht, Gefahr durch
ätzende Stoffe
Vorsicht, Gefahr durch
elektrischen Strom
Vorsicht, Gefahr durch
elektrischen Strom
Vorsicht, Gefahr durch
elektromagnetische
Strahlung
Vorsicht, Gefahr durch
explosionsgefährliche
Stoffe
Vorsicht, Gefahr durch
feuergefährliche Stoffe
Vorsicht, Gefahr durch
giftige Stoffe
Vorsicht, Gefahr durch
heiße Oberfläche
Vorsicht, Gefahr durch
Laserstrahlung
Vorsicht, Gefahr durch
Radioaktivität
Vorsicht, Gefahr durch
Rutschen
Vorsicht, Gefahr durch
Stolpern
Vorsicht, Gefahr durch
Verwickeln
Vorsicht, Warnung vor
einer Gefahrstelle
Vorsichtig verschieben!
- veraltet -
Während der
Schweißarbeiten,
Arbeitsstelle beobachten
Wandbrände nicht von
oben löschen
Wandbrände von unten
nach oben löschen
Wandhydrant Wandhydrant (2.
Vorschlag)
Wandhydrant, mit Angabe
des Anschlusses
Wareneingang -
Freigegeben
Wareneingang - Gesperrt Wärmeabzugseinrichtung
Die Montage, Installation und Inbetriebnahme darf nur von autorisierten Elek-
trofachkräften durchgeführt werden. Bei der Installation an das Versorgungsnetz ist
die elektrische Anlage spannungsfrei zu schalten. Es sind die geltenden Gesetze und
NormendesLandeseinzuhalten,indemdasGerätbetriebenwird.
Die PHC-Schaltbox kann dezentral mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln
montiertwerden(z.B.aufeineebeneWandoderineineZwischendecke).DasUnterteil
der PHC-Schaltbox wird als Schablone für die Bohrlöcher benutzt.
• InstallationvornehmenundElektrischeAnlageeinschalten.
•
Die Programmierung der Ein- u. Ausgangsfunktionen der PHC-Schaltbox muss in
der PHC-Software vorgenommen werden (s. PHC-Handbuch).
• ProgrammübertragungmitderPHC-Softwarevornehmen.
Üblicherweise wird als Datenleitung eine JY(ST)Y Leitung von 2x 2x 0,8 mm
Ø verwendet. Sie wird an die mitgelieferten 4-poligen Verbindungsklemmen
angeschlossen.DieDatenverbindungfürdiePHC-Schaltboxerfolgtam„BUS-IN“-
Eingang. Eine Datenverbindung für weitere PHC-Systemboxen oder PHC-Module
erfolgtam„BUS-OUT“-Ausgang.
– Vor Anschluss oder Trennung der Busleitung Spannungsversorgung ausschalten.
– Die Position des Moduls in der Datenleitung ist beliebig.
– Über die Busleitung wird das Modul mit Spannung versorgt.
Mit dem Kodierschalter wird die Moduladresse eingestellt. Die Einstellung ist in der
PHC-Software unter dem Menüpunkt „Komponenten Module“dargestellt.
–NichtgleicheModuladressenfürPHC-Schaltboxeneinstellen.
– Vor Einstellung der Moduladresse Spannungsversorgung ausschalten
unddaraufachten,dasskeineelektrischeEntladungstattndet.
InderPHC-SoftwarekönnendieSchaltzuständederAusgänge(AUS,MemoryundEIN)bei
Spannungseinschaltung oder Spannungswiederkehr eingestellt werden. Die Einstellung
der Einschaltbedingungen erfolgt unter „Komponenten Einschaltbedingungen“:
Die
Einschaltbedingungen
sindauf„AUS“voreingestellt.DieSchaltungsbedingung
„Memory“wirdz.B.ausgewählt,wenndieSchaltboxnacheinerSpannungsunterbrechung
(> 50 ms) ihren vorherigen Schaltungszustand von der Steuerung erhalten soll.
• SicherungsautomatundSpannungsversorgungprüfen.
• AngeschlossenenVerbraucherundAnschlussleitungenprüfen.
• Moduladresse(Kodierschalter)überprüfen.
• PHC-Programmierungüberprüfenundneuübertragen(s.PHC-Handbuch).
Telefon: ........................+49 (0)2351 185-0
Telefax: ........................+49 (0)2351 27666
Internet: .......................www.peha.de
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der Garantiebedingungen.
Sie ist dem Benutzer zu überreichen. Die technische Bauart der Geräte kann
sich ohne vorherige Ankündigung ändern. PEHA Produkte sind mit modernsten
Technologien nach geltenden nationalen und internationalen Vorschriften hergestellt
und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt PEHA,
unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber
seinemHändler,dieMängelbeseitigungwiefolgt:
ImFalleeinesberechtigtenundordnungsgemäßgeltendgemachtenAnspruchswird
PEHAnacheigenerWahldenMangeldesGerätesbeseitigenodereinmangelfreies
Gerät liefern. WeitergehendeAnsprüche und Ersatz von Folgeschäden sind
ausgeschlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann vor, wenn das Gerät bei Übergabe
an den Endverbraucher durch einen Konstruktions-, Fertigungs- oder Materialfehler
unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt ist.
Die Gewährleistung entfällt bei natürlichem Verschleiß, unsachgemäßer Verwen-
dung,Falschanschluss,EingriffinsGerätoderäußererEinwirkung.DieAnspruchs-
frist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Endverbraucher bei einem
Händler und endet spätestens 36 Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die
Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.
WerfenSieAltgeräte nicht in den Hausmüll!ZurEntsorgungdesGerätes
sinddieGesetzeundNormendesLandeseinzuhalten,indemdasGerät
betriebenwird!DasGerätenthältelektrischeBauteile,diealsElektronikschrott
entsorgt werden müssen. Das Gehäuse besteht aus recycelbarem Kunststoff.