Hotronic XLP P User manual

EN
FR
HEAT SOCKS XLP P
Operating manual
Manuel de service
DE Bedienungsanleitung
IT Istruzioni per l‘uso


HEAT SOCKS XLP P SERIES 3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .............................................................................................................................................. 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................... 4
1.2 Warnhinweise ............................................................................................................................ 4
2 Sicherheitshinweise ............................................................................................................................. 5
2.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften ........................................................................................... 5
2.2 Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Ladegerät XLP P-SERIE ........................................ 5
2.3 Hinweise zum sicheren Umgang mit den Akkupack XLP P-SERIE .......................................... 5
2.4 Hinweise zum sicheren Umgang mit den Heizsocken .............................................................. 6
2.5 Warnung vor Verbrennungen .................................................................................................... 6
3 Inbetriebnahme ..................................................................................................................................... 7
3.1 Lieferumfang ............................................................................................................................. 7
3.2 Produktbeschreibung ................................................................................................................ 8
3.3 Akkupacks laden ....................................................................................................................... 8
3.3.1 Ladefortschritt Anzeige ......................................................................................... 9
3.4 Störungs- und Sonderfunktionen .............................................................................................. 9
4 Bedienung und Betrieb ...................................................................................................................... 10
4.1 Heizsocken anziehen .............................................................................................................. 10
4.2 Akkupack XLP P-SERIE BT Kopplung (pairing) ..................................................................... 11
4.3 Akkupack XLP P-SERIE Betriebseinstellungen ...................................................................... 12
4.3.1 Auswahl der Heizstufen ...................................................................................... 12
4.3.2 Heizstufen und Zeit von Akkupack XLP P-SERIE & Heizelement XLP .............. 13
4.4 Anwendung der Heizsocken ................................................................................................... 13
4.5 Tipps zur Verwendung der Heizsocken .................................................................................. 13
4.6 Was kann ich von den Heizstufen erwarten ............................................................................ 13
5 Reinigung ............................................................................................................................................ 14
5.1 Reinigung der Akkupack XLP P-SERIE .................................................................................. 14
5.2 Pflegehinweise der Heizsocken .............................................................................................. 14
6 Lagerung ............................................................................................................................................. 14
7 Entsorgung .......................................................................................................................................... 15
7.1 USB Ladegerät und Heizsocken entsorgen ............................................................................ 15
7.2 Batterien / Akkupacks entsorgen ............................................................................................ 15
8 Anhang ................................................................................................................................................ 15
8.1 Technische Daten ................................................................................................................... 15
8.2 Hinweise zur EU-Konformitätserklärung der Akkupack XLP 1P SERIE .................................. 16
8.3 Hinweise zur EU-Konformitätserklärung der Akkupack XLP 1/2P BT SERIE ......................... 16

4HEAT SOCKS XLP P SERIES
Einleitung
1 Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Produktes HEAT SOCKS XLP.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Benutzung der Heizsocken. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für die Zukunft gut auf. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung.
Die Bedienungsanleitung steht auch in elektronischer Form auf www.hotronic.com / www.boot-doc.com zur
Verfügung. Dazu finden Sie auch andere nützliche Hinweise und Produkte rund um die Themen Heizen, Trocknen
und Schuheinlagen.
Wir behalten uns vor, diese Anleitung sowie das Produkt jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen.
Abbildungen können vom Original abweichen. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Heizsocken sind ausschließlich zum Erwärmen der Füße vorgesehen. Die Heizsocken sind nur für den privaten
Gebrauch bestimmt.
Eine andere Verwendung oder eine Veränderung am Produkt ist nicht zulässig und kann zu Verletzungen des
Benutzers sowie zu Beschädigung der Heizsocken und des Zubehörs führen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
1.2 Warnhinweise
GEFAHR!
GEFAHR bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG!
WARNUNG bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
Dieser Warnhinweis weist auf eine mögliche Beschädigung oder Zerstörung des Produktes,
Prozesses und/oder deren Umfeld hin.
Hier steht ein besonderer Hinweis zur praktischen Arbeit bzw. eine allgemeine Empfehlung.
ACHTUNG! Heiße Oberflächen!
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten.

HEAT SOCKS XLP P SERIES 5
Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften
2.2 Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Ladegerät XLP P-SERIE
GEFAHR!
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das Stecknetzteil, das Anschlusskabel oder die 3-Knopf-
Druckverbindung beschädigt sind.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät.
Das Ladegerät ist für Innenräume konzipiert und darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
2.3 Hinweise zum sicheren Umgang mit den Akkupack XLP P-SERIE
WARNUNG! Es besteht Feuergefahr zu Sach- und Personenschäden sowie Explosions-,
Verbrennungs- und Auslaufgefahr!
Für den sicheren Umgang mit den Akkupacks beachten Sie folgende Sicherheitshinweise.
WICHTIG: Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Akkupacks für das Erwärmen der Heizsocken.
WICHTIG: Verwenden Sie zum Aufladen der Akkupacks nur das mitgelieferte Ladegerät, oder ein Netzteil
welches die notwendigen technischen Voraussetzungen erfüllt ( siehe Pkt. 8.1) zusammen mit dem USB
Ladekabel.
Gefärdung Wahrscheinliche Folgen der
Gefährdung Maßnahmen zur Vermeidung
von Gefährdungen
Flussigkeit im
Akkupack XLP Überhitzung / Verbrennungen
Halten Sie den Akkupack sauber und trocken. Mit
einem trockenen Tuch reinigen. Nicht verwenden,
wenn er nass ist. Wenn sich die LED-Leuchten
nicht ausschalten, kann Wasser vorhanden sein.
Fehlfunktion des
Akkupacks XLP
Gefährdung durch
Chemikalien, Explosion,
Feuer, Personenschäden usw.
Halten Sie den Akkupack XLP sauber und trocken.
Mit einem trockenen Tuch reinigen. Seien Sie
vorsichtig mit dem Akkupack XLP.Verwenden Sie
keinen anderen Akkupack. Verwenden Sie keinen
beschädigten Akkupack. Öffnen Sie den Akkupack
XLP nicht.
Verbrennungen Verletzung der Haut.
Viele Empfehlungen, wie folgt: nicht auf der
höchsten Einstellung verwenden, auf
Empfindlichkeit achten, Frühwarnempfindungen
erkennen, sich bewusst sein, wenn bestimmte
physiologische Bedingungen vorliegen, die Füße
auf Rötungen der Haut regelmäßig kontrollieren,
usw.
Kinder / Tiere Nicht in der Lage,
Warnzeichen für eine
Verbrennung zu erkennen. Nicht verwenden.
Beschädigtes
Ladekabel Feuer, Gefahr.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladekabel.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das
Ladekabel beschädigt ist. Versuchen Sie nicht, sich
selbst zu reparieren. Öffnen Sie das Gerät nicht.
Unsachgemäßer
Gebrauch Verbrennungen, Feuer,
Gefahr. Nicht für andere Zwecke als zum Aufwärmen der
Füße verwenden.
Lagerug Beschädigtes Produkt, Gefahr. Bei Raumtemperatur und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt lagern.
Aufladen Fehlfunktionen, Gefahr. Akkupacks XLP dürfen nicht wieder aufgeladen
werden, wenn die Akkutemperatur unter 10°C/
50°F liegt.

6HEAT SOCKS XLP P SERIES
Sicherheitshinweise
Die Akkupacks dürfen nicht zerlegt oder geöffnet werden! Bei unsachgemäßem Umgang mit Lithium-Ionen-
Akkus besteht Feuer-, Explosions-, Verbrennungs- und Auslaufgefahr, die zu Sach- und Personenschäden
führen kann!
Beschädigte Akkupacks dürfen nicht mehr verwendet werden und sind den lokalen, regionalen, staatlichen
und/oder nationalen Vorschriften entsprechend zu entsorgen.
Akkupacks nicht kurzschließen und nach Gebrauch immer den Kontaktschutz anbringen. Lagern Sie die
Akkupacks nicht ungeordnet.
Entfernen Sie die Akkupacks bis zum Gebrauch nicht aus der Originalverpackung.
Akkupacks nicht ins offene Feuer werfen oder großer Hitze aussetzen, da Explosionsgefahr besteht!
Vermeiden Sie die Lagerung im direkten Sonnenlicht.
Falls ein Akkupack undicht ist bzw. Elektrolytausfluss bemerkt wird, vermeiden Sie Augen- und Hautkontakt.
Falls die Augen oder Haut in direkten Kontakt gekommen sind, waschen Sie den betroffenen Bereich mit
reichlich Wasser und konsultieren Sie einen Arzt.
Setzen Sie die Akkupacks nicht zu heftigen mechanischen Stößen aus (z.B. Zusammenstoß mit Skilift).
Verwenden Sie die Akkupacks nicht, wenn diese beschädigt oder offensichtlich im Inneren nass sind.
Halten Sie Akkupacks immer sauber und trocken.
WICHTIG: Setzen Sie den Akkupack nicht dem Regen aus!
Falls die Kontakte der Akkupacks schmutzig werden, sollen Sie diese mit einem sauberen, trockenen Tuch
abwischen.
WICHTIG: Waschen Sie die Akkupacks nicht in die Waschmaschine!
Die Akkupacks müssen vor dem Gebrauch aufgeladen werden. Für ein ordnungsgemäßes Aufladen
verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät oder ein Ladegerät mit entsprechenden
Spezifikationen und folgen Sie den Anweisungen des Herstellers.
Leuchtet die LED des Akkupacks auf und kann nicht ausgeschaltet werden, so befindet sich unter
Umständen Wasser im Bereich der elektrischen Kontakte. Dadurch kann es unabhängig von der
Stufeneinstellung zu einem Erhitzen des Heizelements kommen und Verbrennungen verursachen. Wenn
der Fuß heiß wird, wenn Sie das Gefühl haben, eine Verbrennung zu erleiden oder wenn Sie eines der
frühen Anzeichen einer Verbrennung spüren, Akkupacks sofort vom Heizsocken abziehen und diesen
ausziehen (siehe Kap. 2.5 Warnung vor Verbrennungen, Seite 6).
Nicht erneut verwenden, bis die LED des Akkupacks erlischt. Jederzeit Vorsicht walten lassen und auf
Verbrennungen achten.
Sollte der Akkupack nicht wie erwartet funktionieren oder unerwartet heizen, ist dieses sofort vom
Heizsocken abzuziehen.
Sollten Fragen oder Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den
Hersteller (Für USA: Wintersteiger US, 1-802-862-7403, info@hotronic.com; und Kanada: Wintersteiger
Canada, 1-450-663-7800, info@canada.wintersteiger.com).
2.4 Hinweise zum sicheren Umgang mit den Heizsocken
ACHTUNG! Es besteht Verbrennungsgefahr!
Für den sicheren Umgang mit den Heizsocken beachten Sie folgende Sicherheitshinweise.
Kontrollieren Sie die Heizsocken auf Beschädigungen der integrierten Heizelemente. Nehmen Sie
beschädigte Heizsocken nicht mehr in Betrieb.
Beachten Sie besonders das Kap. 2.5 Warnung vor Verbrennungen, Seite 6 und die Pflegehinweise (siehe
Kap. 5.2 Pflegehinweise der Heizsocken, Seite 14).
Keine nassen Heizsocken anziehen oder verwenden.
2.5 Warnung vor Verbrennungen
Heizsocken können Verbrennungen verursachen. Je höher die Temperatureinstellung, desto höher die
Verbrennungsgefahr.
Der Benutzer ist für folgendes verantwortlich:
Die Heizsocken anweisungsgemäß verwenden.
Seine persönliche Wärmeempfindlichkeit und Anfälligkeit für Verbrennungen kennen.
Nicht bei offenen Wunden verwenden.
Nicht bei empfindlichen Hautpartien anwenden.
Zu wissen, wie sein Körper auf Anzeichen einer Verbrennung reagiert.
Füße von der Wärmequelle entfernen, bevor sie eine Verbrennung erleiden.

HEAT SOCKS XLP P SERIES 7
Inbetriebnahme
Die Heizstufe 4 schaltet nach drei Minuten automatisch auf Heizstufe 3 zurück. Verwenden Sie Einstellung
4 nicht mehr als einmal hintereinander, da die erzeugte Hitze zu Verbrennungen führen kann.
Setzen Sie sich vor der Verwendung der Heizsocken mit Ihrem Arzt in Verbindung, falls Sie an einem
physiologischen Zustand leiden bzw. Medikamente oder Arzneimittel einnehmen, welche die
Hautempfindlichkeit erhöhen oder die Wärmeempfindung der Haut herabsetzen. Ein derartiger
physiologischer Zustand bzw. Medikamente können die Verbrennungsgefahr erhöhen. Beispiele für
physiologische Zustände, welche die Hautempfindlichkeit erhöhen bzw. die Wärmeempfindlichkeit der Haut
herabsetzen können, sind Hornhaut an den Füßen, Diabetes, Herz- und Kreislaufprobleme, Störungen des
Nervensystems, Raynaud-Syndrom. Zusätzlich kann es auch weitere physiologische Zustände oder
Medikamente (z.B. Tetracyclin) geben, welche die Empfindlichkeit der Haut erhöhen oder die
Wärmeempfindlichkeit der Haut herabsetzen.
Warten Sie nicht, bis Ihre Füße kalt sind, bevor Sie die Temperatureinstellung erhöhen. Kalte Füße sind
weniger wärmeempfindlich und erhöhen das Verbrennungsrisiko.
Keine feuchten oder nassen Heizsocken anziehen und verwenden, da die Wärmeübertragung durch
Feuchtigkeit erhöht wird und das Verbrennungsrisiko dadurch steigt.
Verwenden Sie die Heizsocken niemals in Zusammenhang mit Drogen- oder Alkoholkonsum, da hierdurch
die Hautempfindlichkeit erhöht bzw. die Fähigkeit beeinträchtigt werden kann, frühe Anzeichen einer
Verbrennung zu erkennen. Drogen oder Alkohol können das Verbrennungsrisiko erhöhen.
Verwenden Sie die Heizsocken nicht im Schlaf.
Frühe Anzeichen für eine Verbrennung sind:
Ein bestimmter Fußbereich wird heiß.
Ein gewisser Fußbereich fühlt sich so an, als stünde man auf einem kleinen Stein oder einem spitzen
Gegenstand - egal, ob mit oder ohne Hitzegefühl.
Je kälter die Füße sind, desto intensiver können das Gefühl und die Empfindung sein.
Die Symptome früher Anzeichen einer Verbrennung können sich von Mensch zu Mensch unterscheiden.
3 Inbetriebnahme
3.1 Lieferumfang
HOTRONIC®HEAT SOCKS XLP P-SERIE
1 x Paar Heizsocken mit integriertem Heizelement
2 x Lithium Ionen Akkupack mit integriertem Heizleistungsregler
2 x Kontaktschutz für Akkupack
1 x globales Ladegerät (100-240 V AC, 50/60Hz) mit nordamerikanischem und europäischem
Steckeradapter
1 x Ladestecker mit USB Ladekabel
1 x Wäschenetz
Bedienungsanleitung
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und sichtbare Schäden.
Bei Schäden oder unvollständiger Lieferung wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den
Hersteller.

8HEAT SOCKS XLP P SERIES
Inbetriebnahme
3.2 Produktbeschreibung
3.3 Akkupacks laden
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Akkupacks geladen werden!
Schieben Sie den für Ihr Land passenden Adapter [4 oder 5] in die Aufnahme des Ladegeräts [3],
bis er hörbar fest einrastet.
1) Verbinden Sie das USB-Ladekabel [6] mit dem USB-Ladegerät [3].
2) Schließen Sie das USB-Ladegerät [3] an eine Steckdose an. Die Betriebsbereitschaft wird durch eine orange
LED angezeigt.
3) Entfernen Sie den Kontaktschutz [10] von den Akkupacks [7].
4) Verbinden Sie die Akkupacks [7] mit dem Ladestecker [6].
Achten Sie beim Einstecken der Akkupacks auf die richtige Positionierung in dem USB-
Ladestecker. Die Akkupacks können in jedem beliebigen Betriebszustand und unabhängig
voneinander geladen werden (siehe Kap. 8.1 Technische Daten, Seite 15).
5) Sobald der Akkupack mit dem USB-Ladestecker verbunden ist, blinken alle Heizstufen-LEDs für ca. 7
Sekunden im 0,3 Sekunden Takt auf, danach startet der Ladevorgang.
Symbolfoto Akkupack-Varianten
1) 1 Paar Heat Socks XLP P 7) Akkupack XLP P-Serie (Varianten: XLP 2P BT, XLP 1P BT,
XLP 1P)
2) Anschlusstasche für Akkupack XLP P-Serie 8) Power-Taste (Ein-Aus-Heizstufen, Bluetooth Pairing Mode)
3) USB-Ladegerät XLP P-Serie 9) Heizstufen-LEDs für Akkupack XLP P-Serie
4) Adapter XLP - EU 10) Kontaktschutz für Akkupack XLP P-Serie
5) Adapter XLP - US 11) Heizelement XLP
6) Ladestecker mit USB Ladekabel XLP P-Serie 12) 3-Knopf-Druckverbindung XLP
Akkupack XLP 2P BT Akkupack XLP 1P BT/1P

HEAT SOCKS XLP P SERIES 9
Inbetriebnahme
6) Sind die Akkupacks vollständig geladen, wird der aktuelle Ladevorgang automatisch beendet und die vierte
LED an den Akkupacks leuchtet grün.
7) Durch Abziehen der Akkupacks aus dem USB-Ladestecker erlischt die grüne LED automatisch und die
Akkupacks schalten automatisch aus.
8) Heften Sie den Kontaktschutz [10] wieder an die Akkupacks um Kurzschlüsse zu vermeiden.
3.3.1 Ladefortschritt Anzeige
3.4 Störungs- und Sonderfunktionen
Maximale (höchste) Schutzstufe im Falle eines kritischen Kurzschlusses
Im Falle eines maximalen Kurzschlusses bei höchster Schutzstufe schaltet sich der Akkupack ab. Nach Entfernen
des Kurzschlusses muss der Akkupack mit dem USB-Ladegerät verbunden werden.
Ladetemperatur
Wird der Betriebstemperaturbereich nicht eingehalten (siehe Kap. 8.1 Technische Daten, Seite 15), so kann es zur
einer Sicherheitsabschaltung kommen. Das Laden wird abgebrochen und die vier roten LEDs blinken im
0,1 Sekunden Takt bis die Akkupacks aus der Ladestation entfernt werden oder das Ladegerät ausgesteckt wird.
Die Ladestation fängt automatisch wieder an zu laden, wenn die Temperaturbedingungen erfüllt sind.
Ladezeitüberwachung
Bei einer außergewöhnlich langen Ladezeit kann es zur einer Sicherheitsabschaltung kommen. Das Laden wird
abgebrochen und die vier roten LEDs blinken im 0,1 Sekunden Takt. USB-Ladegerät aus- und einstecken.
Wichtige Hinweise:
Sollte ein anderes USB-Netzteil, als jenes von Hotronic mitgelieferte USB-Netzteil verwendet werden, dann
muss dieses ebenso den technischen Anforderungen entsprechen und alle Sicherheitsnormen & Richtlinien
erfüllen (siehe Kap. 8.1 Technische Daten, Seite 15).
Laden Sie die Akkupacks nach jedem Einsatz. Das verlängert die Lebensdauer der Akkus und hält das
Produkt immer einsatzbereit.
Häufiges Überladen (mehr als 8 Stunden) der Akkupacks führt zu einer Verminderung von Leistung und
Lebensdauer.
Die Akkupacks bestehen aus Lithium-Ionen-Zellen und können in jedem Zustand geladen werden. Daher ist
ein vollständiges Entladen vor dem Aufladen nicht erforderlich.
Die Akkupacks dürfen nicht geladen werden, wenn die Zellentemperatur unter 10°C/50°F ist. Lagern Sie
daher die Akkupacks vor dem Laden ein paar Stunden bei Raumtemperatur (+20°C/+68°F).
Entfernen Sie die Akkupacks nach erfolgter Ladung von der Ladeschale und bringen Sie den Kontaktschutz
an.
Vor einer längeren Lagerung (mehrere Monate) sollten die Akkupacks nur halb voll geladen werden (1. und
2. LED leuchtet rot 3. LED blinkt langsam), um die Lebensdauer zu verlängern.
Nach langfristiger Lagerung (mehrere Monate) muss der Akkupack vor dem Gebrauch wieder aufgeladen
werden.
Die Akkupacks ausgeschaltet (alle LEDs aus) und abgesteckt von den Heizsocken mit angebrachtem
Kontaktschutz lagern.
0 - 25 % geladen 1. LED blinkt langsam rot
25 - 50 % geladen 1. LED leuchtet rot, 2. LED blinkt langsam rot
50 - 75 % geladen 1. und 2. LED leuchtet rot, 3. LED blinkt langsam rot
75 - 99 % geladen 1., 2. und 3. LED leuchtet rot, 4. LED blinkt langsam rot
100 % geladen 4. LED leuchtet grün
Sofern die Akkupacks mit einem Smartphone gekoppelt sind, kann der Ladezustand auch über die Hotronic Heat
App verfolgt werden.
Im Falle einer Störung siehe Kap. 3.4 Störungs- und Sonderfunktionen, Seite 9.

10 HEAT SOCKS XLP P SERIES
Bedienung und Betrieb
4 Bedienung und Betrieb
4.1 Heizsocken anziehen
Ziehen Sie die Heizsocken an.
Wer seine Heizsocken lange tragen möchte, sollte auch beim An- und Ausziehen vorsichtig sein.
Das Einhängen an Ringen oder Finger- und Zehennägeln ist der häufigste Grund für
Beschädigungen des Heizsocken Gewebes.
Achten sie darauf den jeweils richtigen Heizsocken rechts und links zu verwenden! (Markierungen
am Socken L/R; der Akku wird jeweils am oberen Ende des Unterschenkels auf der Außenseite
angebracht!)
A: Greifen Sie mit dem Arm in den Strumpf und umfassen Sie das Fußteil an der Fersenausstülpung.
B: Nehmen Sie den Strumpf in beide Hände und raffen Sie den Socken soweit, dass Sie problemlos bis zur
Spitze in den Socken einsteigen können.
C: Ziehen Sie den Strumpf sanft und faltenfrei über die Ferse und entlang des Unterschenkels nach oben bis
zum Knie.
Haben Sie ihn angezogen, streichen Sie von unten nach oben leicht mit den Händen über den Strumpf, damit
er glatt am Bein anliegt.
Auf keinen Fall dürfen Sie den Stoff am Strumpfende nach oben ziehen. Dadurch kann der Strumpf
später spannen, rutschen oder Falten werfen.
Auch hier gilt: Nicht zuletzt noch einmal am Strumpfende ziehen!
Benutzen Sie die Heizsocken nicht ohne Schuhwerk, dies kann zu Beschädigungen der integrierten
Heizelemente führen!
Drücken Sie die Akkupacks auf die 3-Knopf-Verbindung der Heizsocken, bis ein hörbares Einrasten merkbar
ist. Dabei ist es egal, ob die Power-Taste nach vorne oder hinten zeigt.
Stellen Sie die gewünschte Heizstufe ein (siehe Kap. 4.3 Akkupack XLP P-SERIE Betriebseinstellungen,
Seite 12).
ACHTUNG! Es besteht Verbrennungsgefahr!
Die höchste Heizleistung nicht länger als ein paar Minuten eingeschaltet lassen, da die entstehende Hitze
Verbrennungen verursachen kann! (siehe Kap. 2.5 Warnung vor Verbrennungen, Seite 6)

HEAT SOCKS XLP P SERIES 11
Bedienung und Betrieb
4.2 Akkupack XLP P-SERIE BT Kopplung (pairing)
Die Lithium Akkupacks XLP 2P BT und 1P BT Einstellungen können über das Smartphone mittels Hotronic
Heat App geregelt werden.
Voraussetzung für die Verwendung der Hotronic Heat APP ist ein(e) Smartphone mit installiertem iOS
Betriebsystem ab Version iOs 11 oder ein Android Betriebsystem ab Version 5.x.
Die Hotronic Heat APP kann über den Android Play Store bzw. Apple Store kostenlos heruntergeladen
werden.
Um die Akkupacks ordnungsgemäß mit Ihrem Gerät verbinden zu können, müssen sich diese im „Pairing
Mode“ befinden.
Kopplung Modus (Pairing Mode)
Der Pairing Modus kann von jeder Heizstufe aus eingeleitet werden.
Dieser Modus wird im „AUS“-Zustand, oder wenn der Akkupack an das Ladegerät angeschlossen
ist, nicht unterstützt!
Schalten Sie die Akkupacks über die Power-Taste ein.
Drücken und halten Sie die Power-Taste bis der Akkupack auf Stufe 2 umschaltet. Danach scheint er
sich auszuschalten und dann beginnen alle LEDs der Reihe nach zu blinken (~10 Sekunden).
Power-Taste loslassen, sobald die LEDs in einer Reihenfolge von eins bis vier aufleuchten.
Die Hotronic App sucht Ihre im Pairing Modus befindlichen Hotronic XLP P Akkupacks und zeigt diese
an.
Koppeln Sie jeden Hotronic XLP P Akkupack einzeln und nacheinander in der App
Bei erfolgreicher Kopplung (pairing) leuchtet für 5 Sekunden eine grüne LED auf.
Der Pairing Mode ist für maximal zwei Minuten aktiviert. Sollte in dieser Zeit keine Verbindung zu
Ihrem Smartphone zustande kommen, schaltet sich dieser Modus automatisch aus.
Symbolfoto: zeigt Akkupack XLP 2P BT
10 Sek. 5 Sek.

12 HEAT SOCKS XLP P SERIES
Bedienung und Betrieb
4.3 Akkupack XLP P-SERIE Betriebseinstellungen
4.3.1 Auswahl der Heizstufen
Die Auswahl der Heizstufen gilt für alle Akkupack Modelle (XLP 2P BT, XLP
1P BT, XLP 1P).
Mit der komfortablen Power-Taste lassen sich die Akkupacks ein- und
ausschalten sowie die vier Heizstufen schalten.
Wenn Sie die Power-Taste für 2.0 Sekunden drücken, schaltet sich
der Akkupack von „AUS“ auf „EIN“. Weiters schalten Sie die
Heizstufen von 1 auf 2, von 2 auf 3, von 3 auf 4 und von 4 zurück auf 1.
Um wieder an eine niedrigere Heizstufe zu gelangen, muss
vorerst bis zur Heizstufe 4 geschaltet werden. Nach der Heiz-
stufe 4 erreicht man wieder die Heizstufe 1.
Heizstufe 1
Vom ausgeschalteten Zustand, drücken Sie die Power-Taste für
0,5 Sekunden bis die 1. LED rot aufleuchtet.
1. LED leuchtet rot
Heizstufe 2
Von der Heizstufe 1 drücken Sie die Power-Taste für 0,5 Sekunden,
bis die 2. LED rot aufleuchtet.
1. und 2. LED leuchten rot
Heizstufe 3
Von der Heizstufe 2 drücken Sie die Power-Taste für 0,5 Sekunden,
bis die 3. LED rot aufleuchtet.
1., 2. und 3. LEDs leuchten rot
ACHTUNG!
Die Heizstufe 4 schaltet nach drei Minuten automatisch auf Heizstufe 3
zurück. Verwenden Sie die Heizstufe 4 nie mehrmals hintereinander, da
es möglicherweise zu heiß wird und zu Verbrennungen führen kann
(siehe Kap. 2.5 Warnung vor Verbrennungen, Seite 6).
Heizstufe 4 (Boost-Setting)
Von der Heizstufe 3 drücken Sie die Power-Taste für 0,5 Sekunden,
bis die 4. LED rot aufleuchtet.
Alle vier LEDs leuchten rot
Nach 3 Minuten wird automatisch auf die Heizstufe 3 zurückgeschaltet.
Standby Modus
Sobald Sie mit der Hotronic Heat App arbeiten können Sie den Standy Modus
nutzen.
Der Standby-Modus ist nur über die Hotronic Heat-App und mit den
Akkupacks XLP 2P BT und 1P BT verfügbar.
Es wird keine Wärme erzeugt, bis Sie erneut eine Heizstufe über die
App oder durch das Drücken der Power-Taste am Akkupack
auswählen
Die grüne LED am Akkupack leuchtet während der Standby Modus
aktiv ist.
Der Akkupack schaltet sich nach 2 Stunden im Standby Modus aus.
Mit der Hotronic Heat APP können Sie zusätzliche Heiz-,
Zwischenstufen einstellen.
Im Falle einer Störung (siehe Kap. 3.4 Störungs- und Sonder-
funktionen, Seite 9).
Symbolfoto: Zeigt Akkupack XLP 2P

HEAT SOCKS XLP P SERIES 13
Bedienung und Betrieb
4.3.2 Heizstufen und Zeit von Akkupack XLP P-SERIE & Heizelement XLP
Die angeführten Angaben beziehen sich auf neuwertige Akkuzellen und Messungen, die bei
Umgebungstemperatur Akku von 0 - 10°C (32°F - 50°F) und Heizelement von 20°- 26°C (68°F - 79°F)
durchgeführt wurden.
Die Angaben hinsichtlich Laufzeit und Temperatur sind Anhaltswerte aus Labormessungen und können im
täglichen Gebrauch je nach Alter und Zustand der Akkuzellen und der Umgebungsbedingungen abweichen!
4.4 Anwendung der Heizsocken
Mit den Heizsocken bleiben Ihre Füße stets behaglich warm.
Lassen Sie die Füße erst gar nicht kalt werden. Ein Wiederaufwärmen kalter Füße verbraucht mehr Energie,
ist weniger effektiv und entspricht nicht der beabsichtigten Anwendung der Heizsocken.
Bevor Sie in die Kälte gehen, stellen Sie auf die Heizstufe 1, 2 oder 3. So bleiben Ihre Füße behaglich warm.
Für einen zusätzlichen Wärmeschub stellen Sie die Heizstufe 4 ein (Boost-Setting).
Die Heizstufe 4 schaltet nach drei Minuten automatisch auf Heizstufe 3 zurück. Verwenden Sie Einstellung
4 nicht mehr als einmal hintereinander, da die erzeugte Hitze zu Verbrennungen führen kann.
4.5 Tipps zur Verwendung der Heizsocken
Bei Personen mit extremen Durchblutungsstörungen oder bei sehr kaltem Wetter kann als Grundeinstellung
die Heizstufe 2 oder 3 erforderlich sein, um ein Auskühlen der Füße zu verhindern. In diesem Fall kann ein
zweiter Akkupack erforderlich werden, um die Heizleistung den ganzen Tag über zu gewährleisten.
Lassen Sie sich nicht vom Sessellift "überrumpeln"! Sonst können Sie sich Verletzungen zuziehen oder Ihren
Akkupack beschädigen.
Die Wahl der richtigen Schuhgröße ist wichtig, damit der Fuß behaglich warm bleibt. Zu enge Schuhe
behindern die Durchblutung und führen zu einem Verlust an Behaglichkeit und Wärme.
Trockene Schuhe, trockene Socken
Wenn die Schuhe nass sind, werden auch die Füße kalt.
Bei Nassleitung ist der Wärmeverlust 23 mal höher als bei Trockenleitung. (W. L. Gore & Associates, 1994).
Schuhe trocken halten! Jedes Mal nach Gebrauch trocknen! Jeder weitere Tag, an dem sich Feuchtigkeit
ansammelt, erschwert die Aufgabe, die Füße warm zu halten. Ein Schuhtrockner ist unter Umständen
empfehlenswert.
Innenschuhe herausnehmen, damit der Zwischenraum zwischen Innenschuh und Schale richtig trocknen
kann.
Heizsocken trocken und sauber halten! Produkt nicht dem Regen aussetzen!
4.6 Was kann ich von den Heizstufen erwarten
Die Wärme ist kaum zu spüren, der Fuß aber warm und behaglich.
Heiße Zehen wie vor dem Kaminfeuer dürfen Sie nicht erwarten.
Probieren Sie das Gerät aus und lernen Sie mit der Zeit selbst, wie es Ihnen den besten Nutzen bietet.
Stellen Sie sich die Heizsocken als thermoaktive Isolierung (TM) vor. Wenn die Kälte durch den Schuh
dringt, entzieht sie die Wärme dem Element und nicht Ihren Zehen. Eine ausgewogene Wärmezufuhr ist
nicht wahrnehmbar, sorgt aber für warme und behagliche Füße. Bei einer zu hohen Temperatur spüren die
Füße die überschüssige Wärme. Bei einer zu niedrigen Temperatur werden die Füße kalt.
Wenn sich die Füße behaglich, aber etwas zu warm anfühlen, auf eine niedrigere Stufe zurückschalten, um
Schwitzen soweit wie möglich auszuschalten und die Betriebsdauer der Batterie zu maximieren.
Wenn die Füße kalt werden, auf eine höhere Stufe schalten, damit die Füße warm bleiben.
Einstellung
Akkupack XLP P-SERIE
- Laufzeit Heizelement XLP -
durchschnittlicher Temperaturbereich
XLP 2P BT XLP 1P BT / XLP 1P °C °F
116 - 18,5 h 8 - 10 h 28 - 35 82 - 95
29 - 12,0 h 4 - 6 h 42 - 48 107 - 118
36,5 - 9,5 h 3 - 4,5 h 49 - 58 120 - 136
45 - 6,0 h 2,5 - 3,5 h 59 - 69 138 - 156

14 HEAT SOCKS XLP P SERIES
Reinigung
Wenn Sie nicht sicher sind, ob beide Heizsocken funktionieren, d.h. wenn Sie keine Wärme spüren, schalten
Sie einen Akkupack aus. Wird dieser Fuß nun spürbar kälter, funktoniert die Heizsocke.
Spürbare Wärme und langfristige Behaglichkeit bietet die Heizsocke jedoch nur, wenn sie korrekt
angewendet wird. Weiterhin hängt die Leistung vom Schuhtyp, von der Passform und Trockenheit der
Schuhe, den Einlagen, der Wahl der korrekten Schuhgröße und -form, der Hornhaut, der Aktivität, den
Wetterbedingungen und anderen Faktoren ab.
Die Zehen sind weniger wärmeempfindlich als Finger und Hände.
5 Reinigung
5.1 Reinigung der Akkupack XLP P-SERIE
ACHTUNG! Verletzungs- und Verbrennungsgefahr bei Kurzschluss der Akkupacks.
Schützen Sie die Akkupacks vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Flüssigkeiten.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, da ansonsten die Oberfläche
beschädigt werden kann.
Reinigen Sie die Akkupacks mit einem trockenen Tuch.
5.2 Pflegehinweise der Heizsocken
Halten Sie sich strikt an die Pflegehinweise!
Waschen Sie die Heizsocken nur in einem Wäschenetz!
Heizsocken können gerade im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Temperatur auf Ihr Schuhwerk
abfärben; dieses ist unbedenklich und unterliegt nicht der Garantie. Möchten Sie ausschließen,
dass es zu einem Abfärben kommt, empfehlen wir die Heizsocken vor dem ersten Tragen dreimal
laut Anleitung zu waschen und zu trocknen!
6 Lagerung
Die Akkupacks ausgeschaltet (alle LEDs aus) und abgesteckt von den Heizsocken mit aufgebrachtem
Kontaktschutz lagern.
Die ideale Lagertemperatur der Akkupacks liegt zwischen -20°C und +20°C (-4°F und +68°F).
Das Ladegerät nicht bei Temperaturen unter -20 °C oder über 65 °C (-4°F oder über +149°F) lagern, da
es dadurch beschädigt werden kann.
Vor längerer Lagerung (mehrere Monate) sollten die Akkupacks nur halb voll geladen werden (1. und 2. LED
leuchten rot, 3. LED blinkt langsam), um die Lebensdauer zu verlängern.
Die Heizsocken müssen sauber und trocken an einem trockenen Ort, in nicht gefaltetem Zustand ohne
direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden.
Waschgang Pflegeleicht oder Feinwaschgang
bei 30° C (86°F)
Bleichen nicht erlaubt
Nicht im Trockner trocken
Nicht bügeln
Keine chemische Reinigung

HEAT SOCKS XLP P SERIES 15
Entsorgung
7 Entsorgung
7.1 USB Ladegerät und Heizsocken entsorgen
Diese Produkte dürfen am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden, sondern müssen an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro-
nischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt weist darauf hin.
7.2 Batterien / Akkupacks entsorgen
Batterien / Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß der Richtlinie 2006/66/EC recycelt werden.
Der Verbraucher ist verpflichtet, Altbatterien und -akkumulatoren an den Verkaufsstellen zurückzugeben
oder dem örtlichen Rücknahmesystem zuzuführen, um sicherzustellen, dass diese fachgerecht entsorgt
werden. Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
8 Anhang
8.1 Technische Daten
USB Ladegerät XLP P-Serie
Eingangsspannung: 100V - 240V AC (50/60 Hz)
Stromaufnahme: max. 0,5 A
Ausgangsspannung: 5 V DC
Ausgangsstrom: min. 2,0 A / max. 2,1A
Betriebstemperatur: +10° bis +30°C (+50°F bis +86°F)
Luftfeuchtigkeit: +20 bis + 85% relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation)
Akkupack XLP P-SERIE XLP 2P BT XLP 1P BT / XLP 1P
Technologie / Chemie: Lithium-Ionen-Akku Lithium-Ionen-Akku
Nennspannung: 3,6 Volt 3,6 Volt
Nennkapazität: 4,4 Ah 2,2 Ah
Nennenergie: 15,8 Wh 7,9 Wh
Temperaturbereich beim Laden: +10°C bis +45°C (+50°F bis +113°F)
Betriebstemperatur: - 20°C bis +30°C ( -4°F bis +86°F)
ideale Ladetemperatur: +15°C bis +25°C ( +59°F bis +77°F)
Ladezeit: 5 - 6 Stunden 3 - 4 Stunden
Gewicht pro Akkupack: 115 g (4.06 oz) 65 g (2.29 oz)
HEAT SOCKS XLP P-SERIE
mögliche Größen: XS, S, M, L und XL
Pflegehinweise: Maschinenwäsche (bis +30°C / +86°F) und Lufttrocknen

16 HEAT SOCKS XLP P SERIES
Anhang
8.2 Hinweise zur EU-Konformitätserklärung der Akkupack XLP 1P SERIE
8.3 Hinweise zur EU-Konformitätserklärung der Akkupack XLP 1/2P BT SERIE
Dieses Produkt befindet sich in Übereinstimmung mit den zutreffenden EU-Vor-
schriften und Richtlinien. Die vollständige originale Konformitätserklärung ist bei
der Fa. WINTERSTEIGER erhältlich.
WINTERSTEIGER AG
4910 Ried/Innkreis
Dimmelstraße 9
AUSTRIA
Hiermit erklärt Fa. WINTERSTEIGER, dass der Funkanlagetyp XLP 1/ 2P BT der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätser-
klärung ist unter der folgenden Internetsite verfügbar: www.boot-doc.com
WINTERSTEIGER AG
4910 Ried/Innkreis
Dimmelstraße 9
AUSTRIA

HEAT SOCKS XLP P SERIES 17
Table of contents
1 Introduction ......................................................................................................................................... 18
1.1 Proper use ............................................................................................................................... 18
1.2 Warning information ................................................................................................................ 18
2 Safety information .............................................................................................................................. 19
2.1 General safety information ...................................................................................................... 19
2.2 Information about the safe use of the Global USB Recharger XLP P Series .......................... 19
2.3 Information about the safe use of Battery Packs XLP P Series .............................................. 19
2.4 Information about the safe use of Heat Socks XLP ................................................................ 20
2.5 Warning of burns ..................................................................................................................... 20
3 Initial use ............................................................................................................................................. 21
3.1 Scope of delivery ..................................................................................................................... 21
3.2 Product description ................................................................................................................. 22
3.3 Charging XLP Battery Packs P Series .................................................................................... 22
3.3.1 Charging progress display .................................................................................. 23
3.4 Malfunctions and special functions ......................................................................................... 23
4 Control and operation ........................................................................................................................ 24
4.1 Putting on Heat Socks XLP ..................................................................................................... 24
4.2 Pairing the Battery Packs XLP P Series BT ............................................................................ 25
4.3 Operating settings for Battery Packs XLP P Series ................................................................ 26
4.3.1 Selecting the heat settings .................................................................................. 26
4.3.2 Battery Pack XLP P Series & Heating Element XLP Temperature and
Duration ............................................................................................................................. 27
4.4 Using Heat Socks XLP ............................................................................................................ 27
4.5 Tips for using Heat Socks XLP ............................................................................................... 27
4.6 What to expect of heat settings ............................................................................................... 27
5 Cleaning ............................................................................................................................................... 28
5.1 Cleaning Battery Packs XLP P Series .................................................................................... 28
5.2 Care instructions for Heat Socks XLP ..................................................................................... 28
6 Storage ................................................................................................................................................ 28
7 Waste disposal .................................................................................................................................... 28
7.1 Disposing of the USB Recharger XLP P Series, USB Recharging Cable and Heat Socks
XLP ......................................................................................................................................... 28
7.2 Disposing of Battery Packs XLP P Series ............................................................................... 29
8 Appendix ............................................................................................................................................. 29
8.1 Technical specification ............................................................................................................ 29
8.2 Information regarding the EU Declaration of Conformity of of Battery Pack XLP 1P Series .. 30
8.3 Information regarding the EU Declaration of Conformity of Battery Packs XLP 1/2P BT
Series ...................................................................................................................................... 30
8.4 FCC regulations (USA and Canada) ....................................................................................... 30
8.5 Limited warranty for USA and Canada .................................................................................... 30

18 HEAT SOCKS XLP P SERIES
Introduction
1 Introduction
We would like to congratulate you on purchasing the Hotronic Heat Socks product.
Read the operating instructions before using the Heat Socks for the first time. Store the operating instructions in a
safe place for future reference.The operating instructions contain important information about safety, use and
disposal.
A digital version of the operating instructions is also available on www.hotronic.com/www.boot-doc.com. There you
can also find additional information and products relating to heating, drying and insoles.
We reserve the right to optimize and adapt these instructions at any time. Figures can deviate from the original. All
errors and misprints reserved.
1.1 Proper use
The Heat Socks are only intended for warming feet. The Heat Socks are intended only for private use.
Any other use or making a modification to the product is not permitted and could result in injuries or damage to the
Heat Socks, the accessories, and the end-user.
Any use extending beyond this is deemed to be improper. The manufacturer is not liable for any damage resulting
from inappropriate use. The risk of such is carried exclusively by the user.
1.2 Warning information
DANGER!
DANGER indicates a hazard with a high degree of risk, which, if not prevented, will cause death or serious
injury.
WARNING!
WARNING indicates a hazard with a medium degree of risk, which, if not prevented, could cause death or
serious injury.
This exclamation mark indicates possible damage to / destruction of the product, the process, its
surrounding area, and/or the end-user.
This sign precedes special information on practical work or a general recommendation.
CAUTION! Hot surface!
Read and observe the operating instructions and safety instructions before starting up.

HEAT SOCKS XLP P SERIES 19
Safety information
2 Safety information
2.1 General safety information
2.2 Information about the safe use of the Global USB Recharger XLP P Series
DANGER!
The following safety information must be observed in order to avoid danger due to electrical current.
Do not use the Recharger if either the plug-in power adapter, the USB connection cable or the 3 snap
connector is damaged.
Do not open the Recharger under any circumstances.
The Recharger is designed for indoor use and must not be exposed to moisture.
2.3 Information about the safe use of Battery Packs XLP P Series
WARNING! There is a risk of explosion, fire, property and personal injury, burns, and leakage!
Observe the following safety information in order to safely use the Battery Packs.
IMPORTANT: Only use the Battery Packs XLP to supply power for Hotronic Heat Socks XLP.
IMPORTANT: When you need to charge the Battery Packs, make sure you only use the Recharger supplied
together with the USB Recharging Cable.
Battery Packs must not be taken apart or opened! There is a risk of explosion, fire, property and personal
injury, burns, and leakage if the lithium-ion batteries are inappropriately handled!
Damaged Battery Packs must no longer be used and must be disposed of immediately in accordance with
local, regional, state, and/or national regulations.
Do not short circuit the Battery Packs. Always attach the protection covers over the contacts after use and
before storage. Do not store the Battery Packs in a disorderly manner.
Do not remove the Battery Packs from the original packaging until they are to be used.
Do not throw Battery Packs into an open flame or expose them to intense heat as this would increase the
risk of explosion! Do not store Battery Packs in direct sunlight.
Hazard Probable Consequences of
Hazard Information about how to avoid
Liquid in Battery Pack
XLP Overheating/Burns Keep Battery Pack XLP clean and dry. Clean with
dry cloth. Don’t use if wet. If LED lights won’t switch
off, water may be present.
Battery Pack XLP
Malfunction
Exposure to chemicals,
explosion, fire, personal injury,
etc.
Keep Battery PAck XLP clean and dry. Clean with
dry cloth. Be careful with the battery pack. Don’t
use a different battey pack. Don’t use a damaged
battery pack. Don’t open the Battery Pack XLP.
Burns Injury to skin.
Many recommendations, including: not using on
highest setting, be aware of sensitivity, know early
warning sensations, be aware if possessing certain
physiological conditions, check feet regularly, etc.
Children/Animals Not capable of identifying
warning signs of a burn. Do not use.
Damaged charging
cable Fire, danger. Only use supplied charging cable. Do not use
product if there is damage to charging cable. Do not
attempt self-repair.Do not open.
Improper use Burns, fire, danger. Do not use for any other purpose other than
warming feet.
Storage Damaged product, danger. Store at room temperature out of direct sunlight.
Charging Malfunctions, danger. Battery Packs XLP must not be recharged if the
battery temperature is below 10°C/50°F.

20 HEAT SOCKS XLP P SERIES
Safety information
If a Battery Pack leaks, or if electrolyte outflow is noticed, avoid contact with your eyes or skin. In case of
direct contact with eyes or skin, wash the affected area with plenty of water and consult a doctor.
Do not expose the Battery Packs to heavy mechanical impacts (e.g. collision with a ski lift).
Do not use Battery Packs if they are damaged or are clearly wet inside.
Always keep Battery Packs clean and dry.
IMPORTANT: Do not expose Battery Packs to rain!
If the Battery Pack‘s contacts get dirty, wipe them with a clean, dry cloth.
IMPORTANT: Do not wash the Battery Pack in washing machine!
Battery Packs must be charged before use. To charge the Battery Packs properly, only use the Global USB
Recharger supplied and follow the manufacturer's instructions.
The Heating Element may become very hot - no matter which setting is applied - when water is in the area
with the electrical contacts; this can result in burns.
Always keep the housing of the Battery Pack dry and avoid water from going inside, otherwise there is an
increased risk of burns (see chapter 2.5, Warning of burns, page 20).
If the Battery Packs LED lights up and cannot be switched off, this may mean that there is water in the area
with the electrical contacts. No matter which heat setting is selected, this can cause the Heat Socks to
become very hot and cause burns. If you feel your foot getting hot, you think you might be getting a burn, or
you feel any early warning sensation of a burn, remove the Battery Pack from the Heat Socks immediately
and remove the Heat Socks from your feet (see chapter 2.5, Warning of burns, page 20).
Do not use the Battery Packs again until the heat settings and LEDs are functioning correctly (see chapter
4.3, Operating settings for Battery Packs XLP P Series, page 26). Exercise caution at all times and watch
out for burns.
If the Battery Packs do not work as expected, or they heats up to a surprising degree, remove them from the
Heat Socks immediately.
Please contact your retailer or the manufacturer if you have any questions or experience any problems.
(Wintersteiger US, 1-802-862-7403, info@hotronic.com; Wintersteiger Canada, 1-450-663-7800,
[email protected]r.com)
2.4 Information about the safe use of Heat Socks XLP
CAUTION! There is a risk of burns!
Observe the following safety information in order to safely use Heat Socks XLP.
Check that the integrated Heating Elements in the Heat Socks are not damaged. Do not continue to use the
Heat Socks if the integrated Heating Elements are damaged.
Observe chapter 2.5, Warning of burns, page 20 and the care instructions in
particular (see chapter 5.2, Care instructions for Heat Socks XLP, page 28).
IMPORTANT: Do not expose product to rain! Do not put on or use wet Heat Socks.
2.5 Warning of burns
Heat Socks can cause burns. The higher the temperature setting, the higher the risk of burns.
The user is responsible for the following:
Use Heat Socks as instructed.
Be aware of your personal sensitivity to heat and susceptibility to burns.
Do not use on open wounds.
Do not use on sensitive skin areas.
Know your own early warning sensations of a burn.
Remove your feet from the heat source before a burn is suffered.
Heat setting 4 automatically switches back to heat setting 3 after threee minutes. Do not use setting 4 more
than once in succesion as the heat generated can cause burns.
Contact a doctor before using the Heat Socks if you suffers from a physiological condition or are taking
medication or drugs which increase skin sensitivity or reduce the skin's sensation to heat. Such a
physiological condition or medication could increase the risk of burns. Examples of physiological conditions
and medications which can increase skin sensitivity or reduce the skin's sensation to heat are calluses on
feet, diabetes, heart or circulation problems, nerve system disorders, Raynaud's syndrome and tetracycline.
There may also be other physiological conditions or medication which increase skin sensitivity or reduce the
skin's sensation to heat.
Do not wait until your feet are cold before increasing the heat setting. Cold feet reduce the skin‘s sensation
to heat and therefore increase the risk of burns.
Table of contents
Languages:
Other Hotronic Personal Care Product manuals