
 6 
 
DEUTSCH 
Allgemeine Bedienungsanleitung: 
SPRITZE FÜR HEIMWERKERDiese Anleitung vor der Inbetrieb-
nahme bitte unbedingt lesen.Dieses Sprühgerät besteht aus Elementen, 
die unter Druck stehen und der Gefahr eines Bruchs ausgesetzt sind, 
bei dem Flüssigkeit herausgeschleudert werden kann, wenn die in 
dieser Anleitung angeführten Vorschriften nicht beachtet werden.Im 
Zweifelsfall mit dem Hersteller Rücksprache nehmen. 
1 – ANWENDUNGSBEREICH 
Dieses  Gerät  ist  für  den  Einsatz  von  lösungsmittelhaltigen 
Produkten  (Mittel  zur  Behandlung  von  Holz  und  Gebälken,  La-
suren),  Fassadendichtungsmitteln,  Schalungsölen  und  Enttee-
rungsmitteln  auf  Kohlenwasserstoff-Basis  konzipiert.  Es  kann 
ebenfalls für Anwendungen in Verbindung mit Pflanzenschutzmit-
teln für den Gartenbereich (Fungizide, Herbizide, Insektizide) einge-
setzt  werden.Bei  allen  anderen  Anwendungen  muss  mit  dem 
Hersteller Rücksprache genommen werden.Derzeit  gibt es  keine 
Hinweise  für  schädliche  Auswirkungen  der  von  der  BBA 
(Biologische Bundesanstalt für Land-und Forstwirtschaft) zugelas-
senen Pflanzenschutzprodukte auf die Werkstoffe, aus denen das 
Sprühgerät hergestellt ist. 
2 – SICHERHEITSVORSCHRIFTEN / DUR-
CHZUFÜHRENDE KONTROLLEN 
ACHTUNG:  Dieses  Gerät  darf  keine  chlorhaltigen Produkte, 
Säuren, sauerstoffhaltigen Lösungsmittel (Azetate, Ether und 
Ketone),  Javellauge  und  Derivate  hiervon  sowie  Desin-
fektionsmittel enthalten oder sprühen. 
Nach jedem Gebrauch:  
-  Durch  Sammeln  der  Restprodukte  und  deren  Verpackungen 
mögliche Verschmutzungen vermeiden.  
-  Nach  der  Behandlung  Hände  und  Gesicht  waschen. 
-  Kein  Behandlungsprodukt  im  Reservoir  übrig  lassen. 
- Das Gerät darf weder Hitze, Sonne (Piktogramm 2) noch Kälte 
(Piktogramm 1) ausgesetzt werden. 
- Das Sprühgerät außer Reichweite von Kindern aufbewahren. 
4 – BEDIENUNG 
Nur die absolut notwendige Menge des Produkts für eine einzige 
Anwendung  ansetzen.Ansetzen  der  Sprühlösung: Die Hersteller-
vorschriften des zu sprühenden Produkts beachten. 
-  Ein  paarmal  pumpen,  um  das  Gerät  zu  füllen  (Abb.  10),  bis 
Sprühprodukt  austritt  (Abb.  11),  dann  regelmäßig  pumpen. 
- Den Strahl einstellen (Abb. 12). 
- Wenn während des Sprühens Luft im Sprühstrahl enthalten ist, 
bedeutet dies, dass nur noch weniger als 250 ml Flüssigkeit vor-
handen ist. 
- Restprodukte auf jeden Fall sammeln.Das Sprühgerät mit 1 bis 2 
Litern des Reinigungsmittels, das auf der Verpackung des Behan-
dlungsprodukts genannt ist, füllen und zuvor prüfen, dass dieses 
Reinigungsmittel  für  das  Sprühgerät  geeignet  ist  (siehe  Kapitel 
"ANWENDUNGSBEREICH"). Das Gerät einschalten und dieses 
Reinigungsmittel in einen Behälter sprühen. Dieses Produkt unter 
Beachtung der Herstellervorschriften des Reinigungsmittels erneut 
applizieren. 
- Das Gerät vor dem Aufbewahren und vor der Verwendung eines 
anderen  Behandlungsprodukts  gründlich  mit  klarem  Wasser 
ausspülen. 
3 – INBETRIEBNAHME 
- Die Klemme auf den Schlauch schieben (1). Den Schlauch auf 
den Stutzen der Spritze (2) und auf das Siebrohr (2’) stecken (Abb. 7). 
- Die gewählte Düse (3, 4) und den Anschluss (5, 6) auf der Sprit-
zrohrverlängerung  anbringen,  dann die  gesamte  Einheit  auf  das 
Rohr der Spritze (7, 8) anbringen. Gut festziehen (Abb. 8). 
-  Das Siebrohr auf den Boden des Behälters mit zu sprühendem 
Produkt tauchen. Die Klemme am Rand des Behälters befestigen, 
um sicherzustellen, dass der Schlauch nicht verrutscht (Abb. 9). 
-  Schutzkleidung,  Handschuhe,  Schutzbrille  und  Schutzmaske 
anbehalten (Piktogramm 10). 
- Während der Anwendung nicht rauchen, trinken oder essen. 
-  Beim  Sprühen  nicht  auf  Menschen  oder  Haustiere  zielen. 
- Die Umwelt schützen – nur die zu behandelnden Pflanzen oder 
Bäume sprühen. 
5 – WARTUNG 
- Die Düsendichtung (A), die Dichtung (B) und den Teil des Rohrs 
(C) mit Fett für Sprühgeräte schmieren (Abb. 13). 
- Den Siebrohr-Filter reinigen (Abb. 14). 
Betriebsstörungen: 
-  Wenn das Spritzrohr nur in einer Richtung funktioniert, prüfen, ob die 
Elemente  (E),  (F),  (G)  vorhanden  sind.  Wenn  nicht,  auswechseln.  
-  Wenn  das  Spritzrohr  zwischen  den  beiden  gleitenden  Teilen 
undicht ist, den Zustand des Abstreifers (D) und der Dichtung (B) 
prüfen. Schmieren, bei Bedarf austauschen. 
- Wenn sich die Spritze nur schwer betätigen lässt: Sicherstellen, dass 
der Filter (E) nicht verstopft ist. Bei Bedarf reinigen. Den Zustand des 
Abstreifers  (D)  und  der  Dichtung  (B)  prüfen.  Schmieren,  bei  Bedarf 
austauschen. 
6 – GARANTIE 
Für  unsere  Geräte  gilt  eine Garantiezeit  von 2  Jahren ab  dem 
Kaufdatum  des  Geräts  ausschließlich  gegen  Vorlage  der 
Rechnung  bzw.  des  Kassenzettels.  Diese  Garantie  umfasst  le-
diglich Konstruktionsmängel oder Fehler der Teile, die von unserer 
Firma  als  fehlerhaft  anerkannt  wurden.  Ausgeschlossen  von 
unserer  Garantie sind modifizierte Komponenten, Komponenten, 
die entgegen den Empfehlungen dieser Bedienungsanleitung und 
der  speziellen  Anleitung  eingesetzt  werden,  und  Komponenten, 
die missbräuchlich  benutzt  oder  nicht regelmäßig  gewartet  wer-
den. Unsere Garantie erlischt ebenfalls, wenn korrosive Produkte 
eingesetzt werden, die bestimmte Teile des Geräts beschädigen 
können.Ausgeschlossen von unserer Garantie sind Unfälle, die auf 
den  normalen  Verschleiß  der  Komponenten,  die  Beschädigung 
oder einen Unfall zurückzuführen sind, die durch den unnormalen 
und fehlerhaften Einsatz der Komponenten verursacht wurden. 
Vor dem Gebrauch 
Während des Gebrauchs 
Nach dem Gebrauch 
-  Schutzkleidung,  Handschuhe,  Schutzbrille  und  Schutzmaske 
tragen. 
- 2 Liter Wasser sprühen, um die Dichtigkeit des Geräts zu prüfen. 
- Das Gerät darf nicht bei Temperaturen unter 5°C und über 40°C 
eingesetzt werden (Piktogramme 1, 2). 
- Das Wasser zum Mischen des Produktes darf eine Temperatur 
von 25°C nicht überschreiten. 
- Die Behandlung nur bei ruhigem Wetter (Windstille) durchführen. 
- Im Sprühgerät keine flammbaren Produkte (Piktogramm 3), explosiven 
Produkte (Piktogramm 4), säurehaltigen  und/oder  korrodierenden  Pro-
dukte (Piktogramm 5) verwenden. 
-  Die  Herstellervorschriften  der  Behandlungsprodukte  beachten 
(Dosierung, Anwendungsweise, Spülvorgang).