HSK Heizstab 4 User manual

Heizstab 4
Betriebsanleitung – Heizpatrone und Elektroheizkörper
Betriebsanleitung – Heizpatrone und Elektroheizkörper
ACHTUNG: Heizpatrone ist nur für den Einsatz in Elektro-Heizkörpern geeignet.
User Manual – Heang Element and Electric Radiator
User Manual – Heang Element and Electric Radiator
ATTENTION: The heang element is only suitable for use in electric radiators.
Mode d’emploi – Kit résistances et radiateur électrique série ONE
Mode d’emploi – Kit résistances et radiateur électrique série ONE
ATTENTION : Le kit résistances est desné uniquement à une ulisaon dans des radiateurs électriques
Gebruikershandleiding – Verwarmingselement en elektrische radiator
Gebruikershandleiding – Verwarmingselement en elektrische radiator
OPGELET: Het verwarmingselement is alleen geschikt voor gebruik in elektrische radiatoren.
DE
DE
EN
EN
FR
FR
NL
NL

Elektroheizkörper
2

Sicherheitsanforderungen – Installation
1. Der Heizkörper muss gemäß Anleitung befüllt werden.
Im Falle einer Undichtigkeit oder einer sonstigen Stö-
rung ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker aus
der Steckdose und kontaktieren Sie den Verkäufer.
2. Der Heizkörper darf nicht unmittelbar unter oder ne-
ben der Steckdose installiert werden.
3. Der Heizkörper muss gemäß Anleitung befüllt wer-
den. Im Falle eines Verlustes des sich im Heizkörper
bendlichen Heizmediums oder jeder weiterer Stö-
rung wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer.
4. Heizkörper / Handtuchwärmekörper sollen aus Sicher-
heitsgründensoinstalliertsein,dassderAbstandvomun-
tersten Rohr bis zum Boden mindestens 60 cm beträgt.
5. Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis der elektri-
schen Anlage, an der die Heizpatrone angeschlossen
werden soll, über einen passenden Überspannungs-
schutzschalter undeineFehlerstromschutzeinrichtung
(RCD) mit einer Empndlichkeit von 30 mA verfügt.
6. Der Heizkörper / Handtuchwärmekörper mit dem
Heizstab 4 kann nur in der Zone 2 oder außerhalb in-
stalliert werden. Siehe Zeichnung.
7. Das Gerät sollte nur von einem qualizierten Fachmann
in Übereinstimmung mit allen geltenden Sicherheits-
vorschriften und sonstigen Bestimmungen installiert
werden.
3

8. Alle Installationen, an die das Gerät angeschlossen
ist, müssen den in Ihrem Land geltenden Vorschrif-
ten entsprechen.
9. Zum Anschluss des Heizstabs 4 dürfen keine Verlän-
gerungskabel oder Adapter verwendet werden.
10. SchließenSiedenHeizstab4ausschließlichaneineord-
nungsgemäß ausgeführte Installation an (Beachten Sie
hierzu die Leistungsangaben auf der Heizpatrone).
11. Der Heizstab4istnur fürden Hausgebrauch vorgese-
hen. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zweck-
gemäß und in Übereinstimmung mit der Bedienungs-
anleitung.
12. Vergewissern Sie sich, dass der Heizkörper gemäß Be-
triebsanleitungrichtigaufderWandmontiertwordenist.
Zone 1
Zone 2
4

13. Diese Bedienungsanleitung muss dem Benutzer des
Heizstabs zur Verfügung stehen.
Falls Sie den Heizstab 4 selber in einem Heizkörper installieren möchten:
14. Vergewissern Siesich, dassdasNetzkabelnichtinBe-
rührung mit den heißen Elementen der Heizpatrone
oder des Heizkörpers kommt.
15. Das Heizelement muss im Betrieb immer vollständig
vom Heizmedium bedeckt sein.
16. Auf keinen Fall die Heizpatrone in einem nicht befüll-
ten Heizkörper verwenden.
17. Während der Montage oder Demontage muss der
Netzstecker gezogen sein.
18. Eine bauliche Veränderung des Gerätes ist nicht
erlaubt.
19. Die Leistung der Heizpatrone darf nicht höher sein
wie die Leistung des Heizkörpers bei den Parame-
tern 75/65/20° C.
5

Sicherheitsanforderungen – Benutzung
20. Der Heizkörper/Handtuchwärmekörper kann sich bis
zu hohen Temperaturen erhitzen. SeienSiebeim Kon-
takt vorsichtig.
21. Heizkörper/Hantuchwärmekörpersindkein Spielzeug.
Kinderbis3JahresolltensichohneAufsichtnichtinun-
mittelbarerNäheaufhalten. Kinder ab 3Jahrekönnen
den Heizstab (außer Reinigung) unter Aufsicht oder
nach eingehender Schulung über die sichere Bedie-
nung und die bestehenden Gefahren benutzen, wenn
der Heizstab ordnungsgemäß angeschlossen ist.
22. SolltederHeizkörper/HantuchwärmetrocknerzumAn-
wärmen oder Trocknen von leicht feuchten (nicht nas-
sen)Handtücherngenutztwerden,dürfendiezutrock-
nenden Textilien ausschließlich in Wasser gewaschen
worden sein (ohne Verwendung von Chemikalien).
23. Bei Beschädigungen darfderHeizstab nicht in Betrieb
genommen werden. Ziehen Sie den Netzstecker und
wenden Sie sich an den Hersteller oder Verkäufer.
24. Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Gerät nicht be-
schädigt,derHeizkörpermit ausreichendHeizmedium
gefüllt und die Benutzung sicher ist.
25. Vermeiden Sie jeglichen Wasserkontakt mit dem
Steuerungsgehäuse.
26. Die Reinigung darf nur nach Trennung des Gerätes
vom Stromnetz erfolgen.
6

27. Der Druck im Heizkörper darf 1 MPa nicht überstei-
gen. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass in elektrischen
HeizkörperneinLuftkissenvorhandenist.Diesessoll-
te ca. 8% des Heizkörperinhalts betragen.
7

Installaon und Demontage
Detaillierte Informaonen über die verschie-
denen Möglichkeiten der Installaon und De-
montage der Heizpatrone im Heizkörper sind
beim Hersteller oder Verkäufer verfügbar (sie-
he Fußzeile am Ende des Handbuchs). Nach-
stehend sind die Anforderungen und Regeln
beschrieben, die befolgt werden müssen, um
einen zuverlässigen Betrieb des Gerätes lang-
frisg zu gewährleisten.
Wenn Sie den Heizstab 4 installieren beach-
ten Sie bie die folgenden Schrie.
Hinweise vor der Installaon:
1. Lesen Sie zunächst das Kapitel Sicherheits-
anforderungen – Installaon. (S. 2-5).
2. Die Heizpatrone ist ausschließlich für den
senkrechten Betrieb, mit dem Heizele-
ment nach oben, besmmt.
3. Vor dem Befüllen des Heizkörpers stellen Sie
bie sicher, dass die Heizpatrone gut in den
Heizkörper eingedichtet ist.*
4. Verwenden Sie ein geeignetes Heizmedium
(Wasser/Glykol-Gemisch).**
5. Den Heizkörper zu 95% mit dem Wasser-
Glykol-Gemisch befüllen. Gleichmäßiges,
langsames Befüllen vermindert Blasenbil-
dung. Durch das belassene Lukissen hat
die Flüssigkeit Platz zur Ausdehnung.
6. Um eine Beschädigung des Heizstabs zu
vermeiden, darf der Heizkörper nicht mit
einer Flüssigkeit mit einer Temperatur
über 65°C befüllt werden.
7. Verwenden Sie das Gerät nicht, falls die Ge-
fahr besteht, dass das Heizelement nicht kom-
ple mit Flüssigkeit bedeckt ist. Dies kann zur
Beschädigung der Thermosicherung führen
und unterliegt nicht der Gewährleistung.
8. Eine ausführliche Montageanleitung
finden Sie am Ende dieser Anleitung.
(S. 130-131).
* Der Heizstab darf nur in ein G ½ Gewinde
eingeschraubt werden.
** Der Glykolanteil darf nicht mehr als 15%
des gesamten Füllvolumens ausmachen.
8

Verwendung
Die Heizpatrone Heizstab 4 ist ein elektri-
sches Heizgerät, bestimmt zum Einbau in
einen Heizkörper/Handtuchwäremkörper.
Heizkörper/Handtuchwärmekörper mit ein-
gebautem Heizstab 4 können auch außerhalb
der Heizperiode zum Trocknen von Texlien
oder Erwärmen von Räumen genutzt werden.
Technische Daten
Netzspannung: 230 V / 50 Hz
Schutzklasse: Klasse I
Schutzart des Gehäuses: IPx5
Geräteleistung: 300, 600, 800 [W]
Bezeichnung des Netzkabels: SW – Spiralkabel mit Stecker
Heizkörperanschluss: Gewinde G ½"
9

Funkonen und Bedienung
Der Heizstab 4 ist mit einer IR-Schnistelle
für die drahtlose Kommunikaon mit der ex-
ternen Fernsteuerung ausgerüstet. Bei Aus-
fall der Fernsteuerung kann die Auswahl der
Grundfunkon (Ein/Aus) über die Ein-/Aus-
schalaste erfolgen.
Einschalten und Auswahl der Heiztemperatur
Durch kurzes Drücken der Taste wird das Ge-
rät eingeschaltet. Die Verbindung mit der
Fernsteuerung wird automasch hergestellt.
Die LED Diode zeigt die aktuelle Einstellung:
• Heizung ausgeschaltet – LED leuchtet nicht.
• Heizung eingeschaltet – LED leuchtet gelb.
• Verbindung zur Fernsteuerung hergestellt –
LED leuchtet blau.
Der aktuelle Status (Einstellung) wird bei Trennung
der Stromversorgung gespeichert und bei Wie-
derherstellung der Stromversorgung fortgeführt.
Ein- und Aus-
schalten des
Heizstabs
LED-Diode
IR-Empfänger
Heizstab 4
10

Anfreeze – Funkon
Im dem Fall, dass die Steuerung ausgeschaltet
ist und die Temperatur im Heizkörper unter
6° C sinkt, schaltet sich das Gerät auto masch
ein und beginnt zu heizen. Dies dient zum
Schutz des Heizkörpers vor Beschädigungen
durch Einfrieren. Die Erkennung von zu niedri-
gen Temperaturen wird durch die orange LED-
Diode angezeigt (kurzes Blinken alle 4 Sek.).
Fernsteuerungsbetrieb (Drahtlose Kommunikaon)
Die IR-Fernsteuerung sendet ein Steuersignal
aus, das von dem Gerät empfangen wird. Beim
Empfang des ersten richgen Signals schaltet
die Heizpatrone automasch in den Empfän-
germodus. In diesem Zustand heizt das Gerät
mit der durch die Fernsteuerung angegebe-
nen Leistung und kontrolliert dabei, dass die
Heizkörpertemperatur 60° C nicht übersteigt.
Der Fernsteuerungsmodus wird durch eine
leuchtende, blaue LED angezeigt. Jede richg
angenommene Nachricht (oder das Steuersi-
gnal) der Fernbedienung wird durch ein kur-
zes Aulinken der LED angezeigt. Im Falle ei-
ner Kommunikaonsstörung (innerhalb von
30 min. wird kein Steuersignal vom Sender
empfangen) schaltet das Gerät automasch
auf Signalsuche um. Dabei beginnt die blaue
LED zu pulsieren und das Gerät schaltet auf
die Anfreeze-Funkon, bis eine neue Ver-
bindung hergestellt werden kann.
Signalisierung von Störungen
Das Gerät überwacht ständig alle Parameter,
welche die Heizpatrone beschädigen oder
sonsge unerwünschte Erscheinungen ver-
ursachen können und leitet, falls erforder-
lich, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen
ein. Dazu gehören u.a. der Schutz vor Schaden
durch Trockenlauf, Mess- und Steuerungskon-
trollsysteme. Eine Störung wird durch das blin-
ken der weißen LED signalisiert.
11

Wartung
• Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten
muss das Gerät immer vom Stromnetz ge-
trennt werden.
• Regelmäßig den Flüssigkeitsstand im Heiz-
körper prüfen
• Den Heizstab nur trocken oder mit einem
leicht feuchten Lappen und mit ein wenig
Spülmiel (ohne Zusatz von Lösungs- oder
Scheuermieln) reinigen.
Hinweise vor der Demontage
• Vor der Demontage trennen Sie das Gerät
dauerha vom Stromnetz und vergewissern
Sie sich, dass der Heizkörper nicht heiß ist.
• Achtung – mit Heizmedium befüllte, elekt-
rische Heizkörper können sehr schwer sein.
• Vor der Demontage des Heizstabs stellen
Sie bie sicher, dass durch das im Heizkör-
per bendliche Heizmedium kein Schaden
verursacht werden kann (ggf. den Heizkör-
per entleeren).
Entsorgung
Dieses Produkt ist ein elektrisches Gerät und
unterliegt den besonderen Anforderungen für
die Entsorgung von Elektro- und Elektronikge-
räten. Entsorgen Sie es nicht mit anderen Ab-
fällen. Nach Gebrauch geben Sie das Produkt
am Ort für die Sammlung und das Recycling
von elektrischen Geräten ab. Weitere Infor-
maonen erhalten Sie vom Verkäufer. Vielen
Dank für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
12

Fehlerbehebung
Problem Möglicher Fehlergrund Behebung
Diode leuchtet nicht, Heizelement heizt nicht. Elektronik beschädigt. Kontakeren Sie den lokalen Verkäufer.
LED-Diode blinkt:
WEIß & ROT oder
WEIß & GELB.
Der Heizkörper heizt sich nicht schnell auf. Überprüfen Sie, dass die Leistung des Heizelements
nicht zu niedrig für die Größe des Heizkörpers ist
Die Aueizphase kann bis zu 45 min. in Anspruch
nehmen.
LED-Diode blinkt weiß
Störungs-meldung).
2-MAL Blinken. Niedriger Wasserstand (arbeitet im Trockenen). 1. Kann nach dem Einschalten ein- oder zweimal
passieren – dies ist keine Fehlfunkon.
2. Wenn es länger blinkt – überprüfen Sie den Füll-
stand des Heizkörpers/Handtuchwärmekörpers.
3-MAL Blinken. Überhitzung. Prüfen Sie dass die Leistung des Heizelements
die empfohlene Leistung des Heizkörpers nicht
überschreitet. Schalten Sie das Heizelement mit der
Ein- Aus-Taste aus und warten Sie 20 min. Ist der
Heizkörper weiterhin heiß, trennen Sie in von der
Stromversorgung – Kontakeren Sie Ihren Verkäufer.
4-MAL Blinken. Temperatur-sensor beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Verkäufer.
13

Problem Möglicher Fehlergrund Behebung
BLAUE LED leuchtet nicht (Fehler bei IR-Kommuni-
kaon).
Problem an der Fernsteuerung. Prüfen Sie die Baerien. Legen Sie die Fernsteuerung
in die Nähe des Heizelements und ändern Sie die
Temperatureinstellung – sollte die Verbindung herge-
stellt sein, leuchtet die LED blau und blinkt nach jeder
empfangenen Änderung.
Problem mit dem Heizelement. Wenden Sie sich an den Verkäufer.
GELBE und ROTE Diode leuchten, aber der Heizkörper
ist kalt.
Thermo-sicherung oder Elektronik beschädigt. Wenden Sie sich an den Verkäufer.
BLAUE Diode leuchtet aber Heizkörper ist kalt. Raumtemperatur ist gleich oder höher als in der
Fernsteuerung.
Alles funkoniert. (Hinweis: Das Ausschalten der
Fernsteuerung beendet nicht die Verbindung
zwischen Heizelement und der Fernsteuerung. Um
die Verbindung zu beenden müssen Sie die Baerien
aus der Fernsteuerung enernen oder diese in einen
anderen Raum bringen).
BLAUE Diode blinkt. Das Heizelement hat die Verbindung zur Fernsteue-
rung verloren.
Ist die Fernsteuerung noch in “Sichtlinie” zu dem Heizele-
ment oder der Weg durch einen Gegenstand blockiert
oder wurde die Fernsteuerung in einen anderen Raum
gebracht, enernen Sie das Hindernis oder bewegen Sie
die Fernsteuerung. Falls nicht und das Problem weiterhin
besteht – wenden Sie sich an den Händler.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Händler.
14

Die Konstrukon des Geräts als auch die phy-
sikalischen Eigenschaen des Heizmiels be-
einussen die Wärmeverteilung im Heizkör-
per. Es ist normal, dass das oberste Rohr und
die beiden untersten eine niedrigere Tem-
peratur als der Rest des Heizkörpers haben.
15

Garanebedingungen / Gewährleistung
1. Es gilt die gesetzliche Gewährleistung auf
elektrische Bauteile.
2. Die Garane gilt für elektrische Heizpat-
ronen. Das Modell und die wichgsten Ei-
genschaen wurden auf der Verpackung
beschrieben.
3. Durch die Abnahme des Produkts bestä-
gt der Kunde die Vollwergkeit des Ar-
kels. Sollte jedoch ein Mangel festgestellt
werden, muss der Verkäufer hiervon so-
fort in Kenntnis gesetzt werden, da an-
sonsten angenommern wird, dass der
Kunde ein mangelfreies Produkte erhal-
ten hat. Dies betri vor allem die Ober-
äche der Steuerung.
4. Die Garane gilt nicht für Schäden, die
aus folgenden Gründen entstanden sind:
– auf Grund einer falschen Montage,
Bedienung oder Demontage (nicht
mit der Betriebsanweisung überein-
smmend),
– falscher Einsatzbereich des Heizele-
mentes (nicht mit dessen Bestim-
mung übereinsmmend),
– nach Eingri in das Gerät von dazu
unbefugten Personen,
– Kundenverschulden.
Manufacturer:
TERMA Sp. z o.o.
Poland
16

Fernregler
Beschreibung
Akkuanzeige
Aktueller Modus
(z.B.. Comfort)
Temperatur
(eingestellt oder
gemessen) Aktueller
Wochentag
Steuerungstasten
Heizanzeige
AUTO-Modus
Programm
ECO-Modus COMFORT-Modus
Frostschutz Zeiteinstellung
ON/OFF Programmierung
Gehäuse önen
Uhrzeit
17

Wichge Hinweise
• Lesen Sie diese Anleitung vor der Installaon aufmerksam durch.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Wir erklären hiermit, dass diese Ausrüstung die wesentlichen Anforderungen sowie die einschlägigen Besmmungen der
Richtlinien RED 2014/53/UE.
Elektromagnesche Verträglichkeit
• Geräte mit Klasse B nach EN 55032
Europäische Richtlinie 2012/19/EG (WEEE)
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (Anwendung in den Ländern der europäischen
Union und in anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler aushaltsabfall zu
behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abgegeben werden
muss, wie zum Beispiel:
- an den Verkaufsstellen, falls Sie ein ähnliches Neugerät kaufen
- an den örtlichen öentlichen Sammelstellen (Wertstoof, Recyclingsammelstellen, usw…).
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produktes schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit hrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hil den Verbrauch von Rohstoen zu
verringern. Weitere Informaonen über das Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsor-
gungsbetrieben oder dem Geschä, in dem Sie das Produkt gekau haben.
18

Europäische Richtlinie 2006/66/EG (für baeriebetriebene Produkte)
Die Mülltonne bedeutet: Baerien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher müssen zu entsorgende Baerien zu
einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune bringen. Sie können an den entsprechend gekennzeichneten Rücknah-
mestellen kostenlos zurückgegeben werden. Altbaerien enthalten möglicherweise Schadstoe oder Schwermetalle, die Umwelt
und Gesundheit schaden können. Baerien werden wiederverwertet, sie enthalten wichge Rohstoe wie Eisen, Zink, Mangan oder
Nickel.
ACHTUNG: Bei baeriebetriebenen Produkten: Brand- oder Explosionsgefahr, wenn die Originalbaerien durch Baerien
des falschen Typs oder ein falsches Format ersetzt werden (Beispiel: Alkali-Baerien > Lithium; AA(LR6) > AAA(LR03)). Baerien
dürfen zur Entsorgung keinesfalls in oenes Feuer oder in einen heißen Ofen geworfen, zerstoßen oder durchtrennt werden, da
dies zu Explosionen führen kann. Achten Sie darauf, dass die Baerie weder übermäßig hohen Temperaturen oder sehr niedrigem
Ludruck ausgesetzt wird; da dies ebenfalls zu einer Explosion der Baerie oder zum Entweichen von entzündlichen Flüssigkeiten
oder Gasen führen kann.
WARNUNG ! Die Baerie darf nicht verschluckt werden. Es besteht die Gefahr von Ver ätzungen.Bewahren Sie neue und ver-
brauchte Baerien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Baeriefach nicht richg
schließt. Wenn Sie vermuten, dass die Baerie verschluckt oder auf andere Weise in den Körper gelangt ist, sollten Sie umgehend
einen Arzt aufsuchen.
19

Standort
Während der Regelung des Heizkörpers soll-
te die Temperatur an einer repräsentaven
Stelle im Raum gemessen werden. Da sich
der Temperatursensor in der Fernsteuerung
bendet muss bei der Motage folgendes be-
achtet werden:
– Montage in einer Höhe von ca. 1,5 m auf
der Wand oder alternav als Standgerät
auf Regal oder Kommode
– nicht in der Nähe von Wärmequellen (Ka-
min, Sonnenlicht) oder Kaltlu (Fenster,
Türen).
Vor der Montage, sollte die Kommunikaon
der Geräte geprü werden. Versichern Sie
sich, ob kein Hindernis, das eine Signalstö-
rung hervorrufen könnte, zwischen Sender
und Empfänger bevorsteht.
Wandmontage
Höhe ca.
1.50 m
aufgestellt
min. 20 cm
Wichg: Das Raumgerät sollte nicht an einer Aussenwand oder in ei-
nem kalten Raum installiert werden (z.B. Garage).
20
Other manuals for Heizstab 4
1
Table of contents
Languages:
Other HSK Heater manuals