HSK HSK10 DE Series User manual

HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
HSK plastic welding technology GmbH
BEDIENUNGS-UND WARTUNGSANLEITUNG
FÜR HANDSCHWEISSEXTRUDER
SERIE HSK10 DE

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeine Hinweise 3
2. Technische Daten 4
3. Zeichenerklärung 4
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 4
4.1 Inbetriebnahme 5
4.2 Handhabung des Handschweißextruders 6
5. Bedienungsanleitung Regler Omron E5GN 7
5.1 Montage des Reglers 7
5.2 Einstellen der Sollwerttemperatur 8
5.3 Einstellen der Lufttemperatur 8
6. Schweißen 8
7. Ausschalten des Handschweißextruders 8
8. Wartung 9
8.1 Reinigung 9
8.2 Wartungsarbeiten 9
8.3 Wechsel der Düse 10
8.4 Wechsel der Extruderschnecke 11
8.5 Wechsel des Schweißschuhes 11
9. Mögliche Fehlerquellen und –Ursachen 12
10. Ersatzteilliste Extruder 13
11. Schaltplan 16
12. Lufterhitzer 19
13. Extrazubehör 17
14. Konformitätserklärung 20

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
3
1. Allgemeine Hinweise
Die Urheberrechte dieser Bedienungsanleitung, für Beschreibungen, Zeichnungen
und Beilagen verbleiben bei der Firma HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH, Bad
Honnef, und dürfen ohne deren ausdrückliche Genehmigung weder vervielfältigt
noch dritten Personen oder Wettbewerbern ganz oder teilweise zugänglich gemacht
werden.
Vor Inbetriebnahme ist die sorgfältige Durchsicht dieser Unterlagen unerläßlich, da
für Personen- und Maschinenschäden, die auf unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind, keine Haftung übernommen werden kann.
Diese Bedienungsanleitung ist für den praktischen Einsatz geschaffen und sollte dem
Bedienenden jederzeit zugänglich sein.
Bitte beachten Sie, daß bei Reparatur- und Wartungsarbeiten an dem
Handschweißextruder vor dem Beginn der Arbeiten das Gerät unbedingt vom
Stromnetz zu trennen ist.
Bei Bestellung von Ersatzteilen sind die folgenden Angaben erforderlich:
1. Maschinen - Nr.
2. Aggregat (Extruder, Antrieb oder Lufterhitzer)
3. Pos. Nr. entsprechend der Ersatzteilliste
Alle erforderlichen Einstellungen und, falls nötig, Eingriffe durch den Fachmann, sind
in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben. Sollten trotzdem bei
der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine
unzulässigen Manipulationen an dem Gerät vorzunehmen. Sie gefährden
Ihre Gesundheit und Ihren Garantieanspruch!
Bitte setzten Sie sich mit der nächsten Verkaufsniederlassung oder der HSK
Kunststoff Schweißtechnik GmbH in Verbindung (s. S. 17).
2. Technische Daten
Anschlußspannung: 230 V / 50 Hz 120V / 50Hz
Heizung Luft: 1550 W
Heizung Zylinder: 300 W
Antrieb Extruder: 500 W
Ø Schweißdraht: 4 mm

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
4
3. Zeichenerklärung
Zur Kennzeichnung besonders wichtiger Informationen werden in dieser
Bedienungsanleitung die nachfolgenden Symbole verwendet:
Sicherheitsrelevanter Hinweis:
Wartungsrelevanter Hinweis:
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die HSK -Handschweißextruder sind zur Verarbeitung folgender thermoplastischer
Kunststoff-Typen geeignet:
LDPE, HDPE, LLDPE, PP, PVDF.
Ausgenommen sind gefüllte oder verstärkte Kunststofftypen bzw. generell
Kunststofftypen deren Schmelzindex MFI 190/5 < 0,5g/10 min. ist.
Die Verarbeitung von Formmassen, die nicht der obigen Spezifikation entsprechen,
ist unzulässig, da die Gefahr besteht, daß die Maschine beschädigt wird.
Im Einzelfall kann die Spezifikation nach Absprache mit dem Hersteller bzw. Ihrem
autorisierten Vertrieb erweitert werden.
Bei der Lagerung der erwärmten bzw. eingeschalteten Maschine ist der im
Lieferumfang enthaltene Ständer zu benutzen. Bitte überzeugen Sie sich, daß die
Maschine fest im Ständer aufliegt und daß dieser einen sicheren Stand hat.
Der Handschweißextruder muß so aufbewahrt werden, daß die Maschine
im erwärmten bzw. eingeschalteten Zustand nicht mit leicht brennbaren
oder explosionsgefährdeten Stoffen in Berührung kommen kann

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
5
4.1 Allgemeine Verfahrensbeschreibung
Das Extrusionsschweißen (siehe Abb.1) ist ein manuelles bzw. teilmechanisiertes
Schweißverfahren. Es wird mit Schweißzusatz aus Draht (Zuführung siehe Abb.2)
oder aus Granulat gearbeitet, der in einem Plastifiziersystem (Extruder)
aufgeschmolzen und plastifiziert wird. Über einen entsprechend der Nahtgeometrie
geformten Schweißschuh wird der Schweißzusatz in die in der Regel durch Warmluft
plastifizierte Schweißfuge des Grundwerkstoffes gedrückt. Die Masseausstoßleistung
der Maschinen bzw. Geräte bestimmt die maximale Schweißnahtdimension und
beeinflusst die Schweißgeschwindigkeit. Die Masseausstoßleistung des Extruders
kann auch über das Potentiometer (Nr.37) geregelt werden. Der erforderliche
Fügedruck wird durch die austretente Masse und die Gegenkraft des Schweißers
erzeugt.
Abb.1 Abb.2
4.2 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, daß der Antrieb ausgeschaltet ist.
Andernfalls ist der Ein-/Aus- Schalter des Antriebes zu entriegeln.
Vor dem Aufheizen des Handschweißextruders ist der im Lieferumfang enthaltene
Handgriff am Zylinder zu montieren.
Nachdem die Stromversorgung durch das Einstecken des Netzsteckers hergestellt
ist, wird automatisch die Heizung des Handschweißextruders eingeschaltet.

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
6
Hierdurch besteht an den mit
!
gekennzeichneten Stellen im nachfolgenden
Bild Verbrennungsgefahr.
Achten Sie darauf, daß sich im Bereich vor der Luftvorwärmdüse keine
leicht entzündbaren oder explosionsgefährdeten Materialien befinden.
Stellen Sie sicher, daß die eingestellte Massetemperatur (Einstellung siehe Kap. 5.2)
für das zu verarbeitende Material geeignet ist.
Bei nicht materialgerechten Temperaturen besteht die Gefahr, daß die Maschine
und/oder das Schweißgut beschädigt werden.
Bei HSK -Handschweißextrudern mit elektronischer Massetemperaturregelung kann
eine Mindesttemperatur von 180°C nicht unterschritten werden.
Dieser Wert kann im Einzelfall unter Rücksprache mit dem Hersteller bzw. Ihrem
autorisierten Vertrieb abgeändert werden.
Vor der Zuführung des Schweißdrahtes ist der Antrieb einzuschalten und der Draht
unter leichtem Druck einzuführen.
Nachdem die Maschine den Schweißdraht einmal erfaßt hat, erfolgt der Einzug
automatisch.

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
7
4.2 Handhabung des Handschweißextruders
Die Maschine ist entsprechend dem Kap. 4.1 in Betrieb zu nehmen und darf nur an
den vorhandenen Handgriffen geführt werden.
Um Verbrennungen bei unsachgemäßer Handhabung auszuschließen, hat das
Bedienungspersonal hitzebeständige Handschuhe zu tragen.
Weiterhin müssen alle Gliedmaßen des Bedienungspersonals durch geeignete
Bekleidung abgedeckt sein.
Bei Arbeiten über Kopf bzw. unter beengten Verhältnissen (z.B.
Kanalschächten, Arbeiten in engen Behältern) darf aus
sicherheitstechnischen Gründen grundsätzlich nur in Anwesenheit einer
zweiten Person gearbeitet werden.
Bitte beachten Sie, daß sich eine optimale Schweißnaht nur mit einwandfreiem
Schweißdraht, einwandfreier Vorwärmung und durch gute Nahtvorbereitung
herstellen läßt.
Stellen Sie sicher, daß der verwendete Schweißdraht fachgerecht gelagert wurde
und nicht überaltert ist.
Optimale Schweißergebnisse erreicht man durch Verwendung von trockener und
staubfreier Luft.
Die Nahtvorbereitung ist abhängig von den zu verschweißenden Materialien und der
Nahtgeometrie. Hinweise zur Nahtvorbereitung entnehmen Sie bitte der gängigen
Fachliteratur bzw. den für Ihren Bereich zutreffenden Richtlinien.
Die für viele Bereiche existierenden Vorschriften (z.B. DVS-Richtlinien) zur
Herstellung von Kunststoffschweißverbindungen sind unbedingt zu beachten.

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
8
5. Bedienungsanleitung Regler OMRON E5GN
Die Einstellung der Massetemperatur wird bei Ihrem HSK -Handschweißextruder
über einen Regler gesteuert.
Aufbau der Regler-Frontplatte:
1 Anzeige Ist-Wert
2 Betriebs- und Steueranzeigen
CMW, STP, OUT
3 Anzeige Soll-Wert
4 Einstelltasten Temperatur
Durch Drücken der „Höher“ -Taste Erhöhung des Soll-Werts
Durch Drücken der „Niedriger“ -Taste Reduzierung des Soll-Werts
5 Veränderung des Displays
6 Pegeltaste
7 Alarmanzeige / Betriebsfunktion
8 Temperatureinheit
Tasten 5 und 6 nie gleichzeitig drücken.
Im Weiteren wird auf die beiliegende Gerätebeschreibung des Herstellers verwiesen.
5.1 Montage des Reglers
Bei Arbeiten an der Elektronik ist der Extruder immer auszuschalten!
Den Regler von vorne in den Schalttafelausschnitt einsetzen. Von der Rückseite den
Befestigungsrahmen aufstecken und gegen die Schalttafelrückseite drücken. Danach
muß die Klemmleiste am Regler eingesteckt und der Schaltkastendeckel angebracht
werden.
Zum Herausnehmen des Reglers ist der Elektrokasten zu öffnen. Danach ist die
Steckerleiste abzunehmen. Anschließend kann der Befestigungsrahmen entfernt und
der Regler aus dem Elektrokasten gezogen werden.
1
65
7
8
AL
OMRONE5GN
°C
4
2
3
STP CMWOUT

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
9
5.2 Einstellen der Sollwerttemperatur
Der Regler ist werkseitig auf eine Sollwerttemperatur von 220°C voreingestellt. Diese
ist vom Bediener den zu verschweißenden Werkstoffen anzupassen.
Regler zeigt in Display 1 (Pos. 1) den Ist-Wert der Massetemperatur an.
Durch Drücken der „Höher“ und „*“ -Tasten erhöhen Sie den Soll-Wert; durch
Drücken der „Niedriger“ und „*“ -Taste verringern Sie ihn.
Niemals „Höher“- und „Niedriger“-Taste gleichzeitig drücken.
Sie gelangen hiermit in die ausschließlich vom Service zu verändernden
Ebenen des Reglers. Durch erneutes gleichzeitiges Drücken der „Höher“- und
„Niedriger“-Tasten können Sie den Regler wieder in den Ausgangszustand
versetzen.
5.3 Einstellen der Lufttemperatur
Die Einstellung der Lufttemperatur wird bei diesem Handschweißextruder
ausschließlich am Lufterhitzer selber vorgenommen. Insofern wird auf die
Gerätebeschreibung des Herstellers verwiesen.
6. Schweißen
Nach dem Erreichen der vorgegebenen Masse- und Lufttemperatur, können Sie mit
dem Schweißvorgang beginnen.
Die jeweiligen Verarbeitungstemperaturen sind abhängig vom zu verschweißenden
Werkstoff und können den Richtlinien der Schweißguthersteller entnommen werden.
Die folgenden Richtwerte für die Verarbeitungstemperaturen sind der DVS-Richtlinie
2207 Teil 4 entnommen:
Material
Massetemperatur (°C)
Lufttemperatur (°C)
Luftmenge (l/min)
HD-PE
200-230
250-300
> 300
PP
200-230
250-300
> 300
7. Ausschalten de Handschweißextruders
Nach Beenden des Schweißvorganges fahren Sie den Extruder immer leer, d.h.
lassen Sie den Extruder so lange ohne Schweißdraht laufen, bis aus der Düse kein
Material mehr austritt. Danach schalten Sie die Heizung der Luft aus. Sobald die
Lufttemperatur weniger als 100°C beträgt, schalten Sie die Luftzufuhr aus. Hiernach
schalten Sie den Extruder durch Ziehen des Netzsteckers aus.
Achtung:
Gleichzeitiges oder gar vorzeitiges Abschalten der Luft kann zur Zerstörung
der Heizpatrone führen.

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
10
8. Wartung
Grundsätzlich gilt bei allen Wartungsarbeiten:
Netzstecker ziehen!
Elektrische Teile nur trocken reinigen!
Nur Original-Ersatzteile verwenden!
Bei Inbetriebsetzung, beim Arbeiten und bei der Wartung der Maschine
sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der
Berufsgenossenschaften zu beachten.
Bei selbst ausgeführten Reparaturen an Elektrowerkzeugen sind die
Hochspannungsprüfungen nach VDE 0740 zu beachten.
8.1 Reinigung
Nach 100 Betriebsstunden oder spätestens nach 3 Monaten sind die Kühlöffnungen
am Motorengehäuse zu reinigen und der Motor mit trockener Druckluft auszublasen.
8.2 Wartungsarbeiten
Beachten Sie, daß aufgrund der thermischen Belastung regelmäßig nach 300 h,
spätestens jedoch alle drei Monate das Getriebe neu abzuschmieren ist. (Fettmenge
60-80 g, FEIN Spezialfett Sst I). Weiterhin empfehlen wir, bei dieser Wartung das
Rotorlager auszutauschen. Andernfalls besteht die Gefahr einer irreparablen
Beschädigung des Antriebes.
Nach 300 Betriebsstunden, bei intensivem Gebrauch nach 3 Monaten,
spätestens jedoch nach 6 Monaten ist die Maschine gründlich zu reinigen,
Getriebelager und Kugellager mit Reinigungsmitteln auszuwaschen und neu
mit Fett zu versorgen. Der Raum zwischen Innen- und Außenring der
Kugellager darf nur 1/3 mit Fett gefüllt werden, damit die Lager nicht heißlaufen.
Verwenden Sie bitte nur
FEIN, Spezialfett Sst I.
Nach 150 Betriebsstunden muß das Drucklager (Pos. 5) der
Extruderschnecke ausgebaut, gereinigt und neu gefettet werden. Zum
Einfetten des Drucklagers verwenden Sie bitte nur
Hochtemperaturfett Typ Shell Retinax
Weiterhin empfehlen wir, auf der Schnecke anhaftende Ablagerungen z.B. mit einer
Messingbürste zu entfernen. Bitte achten Sie darauf, daß Sie beim Reinigen der
Schnecke nicht die Chromschicht beschädigen!

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
11
Ziehen Sie bitte auch alle Verschraubungen nach. Fehlende oder defekte Teile
müssen umgehend ersetzt werden.
Kohlebürsten spätestens bei Abnutzung auf 7 mm Länge ersetzen. Wir empfehlen
die Abnutzung der Kohlebürsten regelmäßig all 2 Wochen zu kontrollieren, da die
Abnutzung der Kohlebürsten sehr stark von den jeweiligen Einsatzbedingungen
abhängig ist.
Nach dem Einsetzen der neuen Bürsten ist die leichte Verschiebbarkeit im Halter zu
überprüfen.
Sollte trotz neuer Kohlebürsten im Bereich des Kollektors ein starkes
„Bürstenfeuer“ vorhanden sein, so muß der Kollektor abgezogen werden.
Andernfalls ist mit einem starken Verschleiß der Kohlebürsten zu rechnen.
Das Anschlußkabel muß regelmäßig auf eventuelle Beschädigungen kontrolliert
werden!
Bitte beachten Sie, daß Elektrowerkzeuge grundsätzlich nur durch
Elektrofachkräfte repariert, gewartet und geprüft werden dürfen (nach VGB
4), da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Gefährdungen für den
Benutzer entstehen können.
Für Personen- und Maschinenschäden, die infolge ungenügender Wartung und
schlechter Schmierung entstehen, können wir keine Haftung übernehmen. Bitte
beachten Sie, daß eine regelmäßige und sorgfältige Wartung die Lebensdauer Ihres
Handschweißextruders verlängert und unnötige Ausfälle während der Produktion
verhindert!
Beachten Sie, daß aufgrund der thermischen Belastung regelmäßig alle drei
Monate das Getriebe neu abzuschmieren ist. Weiterhin empfehlen wir, bei
dieser Wartung das Rotorlager auszutauschen. Andernfalls besteht die
Gefahr einer irreparablen Beschädigung des Antriebes.
8.3 Wechsel der Düse
Linksgewinde und Verbrennungsgefahr!
1. Heizen Sie die Maschine ca. 10 Minuten auf
2. Entfernen Sie den Schweißschuh
3. Schrauben Sie mit einem Maulschlüssel die Düse (Pos. 1) aus dem
Extruderzylinder
4. Schrauben Sie die neue Düse in den Extruderzylinder
5. Lösen Sie die Düse um ca. ½ Umdrehung
6. Ziehen Sie die Düse erst nach ca. 5 Minuten endgültig fest. Andernfalls
besteht die Gefahr, daß das Messinggewinde der Düse zerstört wird

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
12
8.4 Wechsel der Extruderschnecke
Verbrennungsgefahr!
1. Heizen Sie die Maschine ca. 10 Minuten auf
2. Fahren Sie die Maschine leer
3. Netzstecker ziehen
4. Entfernen Sie die Düse (siehe Kap. 8.3)
5. Lösen Sie die gegenüberliegenden Madenschrauben am Zylinder
6. Drücken Sie den Zylinder in Extrusionsrichtung von der Antriebsmaschine
7. Entfernen Sie den Seegerring (Pos. 6) mit einer Seegeringzange Typ i - 2
8. Ziehen Sie nun die Extruderschnecke mit dem Drucklager nach hinten heraus
9. Es empfiehlt sich beim Wechseln der Extruderschnecke das Drucklager zu
reinigen und neu mit „Hochtemperaturfett Typ Shell Retinax“ zu fetten
10. Montieren Sie nun die Maschine in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Montage
des Drucklagers ist darauf zu achten, daß zuerst der Lagerring mit der kleinen
Bohrung, dann der Kugellagerkäfig und zum Schluß der Lagerring mit der
großen Bohrung montiert wird. Achten Sie darauf, daß die Paßfeder der
Antriebsmaschine und die Passfedernut der Extruderschnecke exakt fluchten.
8.5 Wechsel des Schweißschuhes
Das Montieren bzw. Auswechseln der Schweißschuhe darf nur im aufgeheizten
Zustand erfolgen.
Verbrennungsgefahr!
Nach dem Lösen der Klemmschraube (1) (s. nachfolgendes Bild)
den Schweißschuh mit einer geeigneten Zange, unterstützt durch leichte
Drehbewegungen, abziehen.
Die Zange nur an der Aluminiumgrundplatte (2) des Schweißschuhes ansetzen.
Andernfalls besteht die Gefahr, daß der Schweißschuh beschädigt wird.
Bitte entfernen Sie den Schweißschuh nicht, indem Sie ihn mit einem
spitzen Gegenstand zwischen Heizband und Schweißschuh abdrücken.
Neben der Beschädigung des Handschweißextruders oder des
Schweißschuhes besteht die Gefahr eines Stromschlages.
21

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
13
Nachdem Sie den Schweißschuh entfernt haben, reinigen Sie bitte die Düse sowie
die Aluminiumgrundplatte des Schweißschuhs von anhaftenden Verunreinigungen.
Verwenden Sie hierfür eine weiche Drahtbürste, z.B. eine Messingdrahtbürste.
Nach dem Aufstecken und Ausrichten des Schweißschuhes ziehen Sie die
Klemmschraube (1) erneut an. Ziehen Sie diese nur soweit an, daß der
Schweißschuh gerade fest sitzt, da Sie andernfalls die Düse beschädigen können.
Es ist durchaus möglich, daß nach dem Abkühlen der Schweißschuh locker auf der
Düse sitzt. Ziehen Sie dann die Klemmschraube (1) aus den oben genannten
Gründen nicht direkt nach, sondern erst nach dem erneuten Aufheizen.
9. Mögliche Fehlerquellen und -ursachen
Fehler
Ursache
Maschine fördert ungleichmäßig (pumpt),
tritt hauptsächlich bei PP auf
a): Maschine ist überhitzt
b): Schnecke muß gereinigt werden
Schmelze ist mit Blasen durchsetzt
a): Schmelzetemperatur zu hoch
b): Zu alter oder feuchter Schweißdraht
Maschine kommt nicht auf Drehzahl
a): Schmelzetemperatur zu niedrig
b): Heizband defekt
Maschine läuft unruhig
a): Kohlebürsten abgelaufen
b): Schwankungen in der Spannungsversorgung
Schmelzetemperatur läßt sich nicht mehr regeln
Regler oder Fühler defekt
Eingestellte Luftvorwärmtemperatur wird nicht
erreicht
a): Heizpatrone defekt
b): Elektronik defekt
c): Luftmangel

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
14
10. Ersatzteilliste Extruder
3
7
1
14
13
15
16
17
12
10
11
5
6
8
9
2
4

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
15
19
20
STP
OMRONE5GN
CMW
°C
AL
OUT
18

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
16
Ersatzteilliste für Handschweißextruder
Serie HSK10 DE
Pos.
Artikelbezeichnung
Anzahl
1.
Düse
1
2.
Heizband
1
3.
Schnecke
1
4.
Zylinder
1
5.
Rückdrucklager DIN 51103
1
6.
Seegerring DIN 472
1
7.
Paßfeder 5*8
1
8.
Verdrehsicherung
1
9.
PG-9 Verschraubung
1
10.
Elektrokasten mit Deckel
1
11.
Blechschrauben
8
12.
Kabeldurchlaß M16
1
13.
Antrieb Bop 10-2
1
14.
Abstandshalter Elektrokasten
1
15.
Antriebswelle
1
16.
Verschraubung Heizband komplett
1
17.
Temperaturfühler Fe CuNi
1
18.
Lufterhitzer
1
19.
Handgriff
1
20.
Regler Omron E5GN
1
Weitere Ersatzteile ohne Abbildung
21.
Ovalrohr
1
22.
Ovalrohrdichtung
1
23.
Schraube M5*8
2
24.
Schraube M5*12
1
25.
Netzfilter
1
26.
Stoßverbinder
2
27.
Helicoil M5*5
1
28.
Halbleiterrelais 230V, 50W
1
29.
Schraube M4*12 verzinkt
1
30.
M16 Verschraubung
1
31.
Netzkabel
1
32.
Madenschrauben M4
2

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
17
11. Schaltplan

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
18
12. Lufterhitzer
Hinsichtlich des Lufterhitzers ziehen Sie bitte die beiliegende Gerätebeschreibung
des Herstellers zu Rate.
Für die Luftversorgung empfehlen wir den Einsatz unseres Verdichters DT 4.25. Die
von diesem Gerät produzierte Zuluft ist wesentlich sauberer und trockener als die
von herkömmlichen Kompressoren erzeugte Preßluft. Außerdem betragen die
anfallenden Energiekosten nur einen Bruchteil der Produktionskosten von Preßluft.
13. Extrazubehör
- div. Brennerrohrverlängerungen und Breitschlitzdüsen
- Tragbarer Verdichter (400 l/min, 1bar) zum Betreiben des Lufterhitzers
- Komplettes Schweißschuhprogramm für Plattenstärke von 5mm bis 40mm für
Kehl-, V- und Eck-Nähte
- Schweißschuhrohlinge mit den Abmessungen:
50mm x 30mm
70mm x 40mm
90mm x 70mm
- Sonderabmessungen auf Anfrage
- Schweißschuhvorwärmung
- Winkelverstellbarer Handgriff
- Weiteres Zubehör erfragen Sie bei Ihrem Händler oder direkt bei HSK.
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
Zilzkreuz 1
53604 Bad Honnef
Tel.: (+49) 02224 - 9017501; Fax: (+49) 02224 - 9017503
http://www.hsk-kunststoff.de

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
19

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK10 DE
HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Welding System manuals by other brands

BEHABELT
BEHABELT RS02 AKKU / CORDLESS instruction manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric REDI-MIG Plus 215C Operator's manual

iBell Tools
iBell Tools IBL M200-105 Operator's manual

Miller
Miller Spectrum 375 X-TREME owner's manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel ABIMIG A155 operating instructions

GYS
GYS TRIMIG 385-4S manual

JESS WELDING
JESS WELDING MIG 325 operating instructions

ESAB
ESAB 0459230883 instruction manual

Miller
Miller HYDRACOOL 1 V.115 50/60HZ owner's manual

Grizzly
Grizzly H8153 owner's manual

CHIEF
CHIEF MultiMig 721 Multivoltage instruction manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric POWER-ARC 4000 SVM103-A Service manual