manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. HumanTechnik
  6. •
  7. Accessories
  8. •
  9. HumanTechnik lisa User manual

HumanTechnik lisa User manual

Other manuals for lisa

22

Other HumanTechnik Accessories manuals

HumanTechnik A-2656-0 User manual

HumanTechnik

HumanTechnik A-2656-0 User manual

HumanTechnik lisa User manual

HumanTechnik

HumanTechnik lisa User manual

HumanTechnik Signolux User manual

HumanTechnik

HumanTechnik Signolux User manual

HumanTechnik Lisa A-2466-0 User manual

HumanTechnik

HumanTechnik Lisa A-2466-0 User manual

HumanTechnik A-2422-0 User manual

HumanTechnik

HumanTechnik A-2422-0 User manual

Popular Accessories manuals by other brands

Quincy lab 140AE-1 operating manual

Quincy lab

Quincy lab 140AE-1 operating manual

HomePro ZIR000 user manual

HomePro

HomePro ZIR000 user manual

DOL 20SCR Technical user guide

DOL

DOL 20SCR Technical user guide

RAB Smart Task installation manual

RAB

RAB Smart Task installation manual

Kemppi KMS 300 quick guide

Kemppi

Kemppi KMS 300 quick guide

Stearns 57,500 Series Installation and service instructions

Stearns

Stearns 57,500 Series Installation and service instructions

iGuzzini TWILIGHT COPENAGHEN manual

iGuzzini

iGuzzini TWILIGHT COPENAGHEN manual

Adelaide Annexe & Canvas Avan Deluxe installation guide

Adelaide Annexe & Canvas

Adelaide Annexe & Canvas Avan Deluxe installation guide

OHAUS 5000 instruction manual

OHAUS

OHAUS 5000 instruction manual

HOME8 WLS1300 quick start guide

HOME8

HOME8 WLS1300 quick start guide

MAXBOTIX MaxSonar quick start guide

MAXBOTIX

MAXBOTIX MaxSonar quick start guide

ioSmart iSmart56 Installation and user guide

ioSmart

ioSmart iSmart56 Installation and user guide

Focusrite Scarlett 18i8 user guide

Focusrite

Focusrite Scarlett 18i8 user guide

Velleman ED38105 user manual

Velleman

Velleman ED38105 user manual

JumpSport SkyBounce user manual

JumpSport

JumpSport SkyBounce user manual

Prima-Temp PRIYA Instructions for use

Prima-Temp

Prima-Temp PRIYA Instructions for use

Tefcold BC85I-BC85I W user manual

Tefcold

Tefcold BC85I-BC85I W user manual

Vaisala WMS302 user guide

Vaisala

Vaisala WMS302 user guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

DBedienungsanleitung
Türklingelsender galvanisch
Seite 2
GB Operating Instructions
Doorbell transmitter galvanic
Page 8
FMode d’emploi
Emetteur galvanique de
sonnette de porte
Page 14
NL Gebruiksaanwijzing
Deurbelzender galvanisch
Pagina 20
IIstruzioni per l’uso
Trasmettitore galvanico
campanello di porta
Pagina 24
EInstrucciones de servicio
Emisor galvánico de timbre
de la puerta
Página 30
HUMANTECHNIK
lisa
Deutsch - 2
Anschluss-Buchse Tür 2
Anschluss-Buchse Tür 1
Personenruftaste
Kanalwahl-Schalter
Netzstecker
Türklingelkabel galvanisch
Bestell-Nr.:
A-2950-0 (Länge 5 Meter)
A-2951-0 (Länge 10 Meter)
Stecker zum Anschluss an den
Türklingelsender galvanisch
Deutsch - 3
Wir beglückwünschen Sie zum
Erwerb Ihres Türklingelsenders
galvanisch. Sie haben sich da-
bei für ein modernes und
zuverlässiges System entschie-
den.
Funktionsprinzip
Eine Signalanlage besteht aus
mindestens einem Sender und
einem Empfänger. Der Sender
nimmt die akustischen Signale
auf und wandelt diese in Funk-
impulse um. Diese Funkimpul-
se werden über die normale
Steckdose und das vorhandene
Stromnetz zum Empfänger
übertragen. Der Empfänger
wandelt die Funkimpulse in
Lichtsignale um.
Einstellen des richtigen Funk-
Kanals
Durch ein spezielles, digitales
Übertragungsverfahren ist das
fehlerfreie Erkennen der Funk-
signale gewährleistet. Dieses
Verfahren ermöglicht auch das
Einstellen von 10 unterschied-
lichen Funk-Kanälen. Ab Werk
sind alle lisa-Geräte auf Kanal 0
eingestellt. Nur wenn in einem
Haus mehrere Anlagen gleich-
zeitig betrieben werden, müs-
sen die Geräte aller Wohnun-
gen auf unterschiedliche Funk-
Kanäle eingestellt werden.
Gehen Sie bei der Kanal-
Einstellung wie folgt vor:
Drehen Sie den Drehschalter
auf der Unterseite des Gerätes
mit einem kleinen Schrauben-
dreher so lange, bis die Kerbe
auf der gewünschten Kanal-
Nummer steht.
Beispiel:
eingestellte
Kanal-
Nummer 0
Personenruftaste
Durch Drücken der Personen-
ruftaste am Türklingelsender
wird bei jedem Empfänger eine
bestimmte Blitzfolge ausgelöst.
Somit können Personen in an-
deren Räumen gerufen wer-
den. Mit dieser Taste kann die
Funktion der Anlage auch ohne
Anschluss der entsprechenden
Zuleitungen überprüft werden.
Umschaltung der Blinkdauer
Ab Werk sind alle Geräte so
eingestellt, dass die Blinkdauer
jedes lisa-Empfängers 28 Se-
kunden beträgt. Sie haben
jedoch die Möglichkeit, diese
Zeit auf 8 Sekunden zu verkür-
zen.
➡
Deutsch - 4
Vorgehensweise
Sender aus der Steckdose zie-
hen und mit gedrückter Perso-
nenruftaste wieder einstecken.
Dadurch wird die Blinkdauer
auf 8 Sekunden eingestellt.
Wollen Sie die 28 Sekunden
Blitzdauer wieder einstellen,
Sender einfach aus der Steck-
dose ziehen und wieder (jetzt
ohne Betätigung der Personen-
ruftaste) in die Wandsteckdose
einstecken.
Anschluss an Türklingel/
Gong
Türklingelsender in die Wand-
steckdose einstecken. Stecker
des Anschlusskabels in die
Buchse des Senders einstek-
ken. Verlegen Sie die dünnen
Kabel zu der jeweiligen Türklin-
gel/Gong. Schliessen Sie je-
weils die beiden Drähte an die
Schraubkontakte der Türklingel
an.
Achtung: Die Ansteuerung ist
nur für den Anschluss von Nie-
derspannungs-Klingelanlagen
geeignet. Niemals das dünne
Kabel an die 230 V Netzspan-
nung anschliessen! Das be-
deutet für Sie Lebensgefahr
und zerstört den Sender!
Die Eingangs-Spannung muss
mindestens 3 Volt betragen
und darf max. 15 Volt nicht
überschreiten! Es kann Gleich-
oder Wechselspannung ange-
schlossen werden. Beim
Drücken der entsprechenden
Klingeltasten Ihrer Wohnung
blinken alle Empfänger mit der
entsprechenden Blitzfolge. Tür
I und Tür II können am Empfän-
ger unterschieden werden.
Hinweis: Für den Anschluss an
2 Türklingeln werden 2 An-
schlusskabel benötigt.
Anschluss einer
Gegensprechanlage
Kann Ihre Sprechanlage 2 un-
terschiedliche Türsignale (z.B.
Wohnungstür und äussere Ein-
gangstür) unterscheiden, kön-
nen die 2 Türsignale mit 2 An-
steuerkabeln an den Türklin-
gelsender weitergeleitet wer-
den. Wichtig ist die richtige
Belegung der Anschlussdrähte
an der Gegensprechanlage.
Zum richtigen Anschluss emp-
fehlen wir einen Elektriker zu
Rate zu ziehen. Ansonsten sind
die Anschlussrichtlinien unter
dem vorhergehenden Abschnitt
zu beachten.
Fehler-Ursachen:
1. Zu kurz auf die Klingeltaste
gedrückt = länger drücken.
2. Gleichstrom-Klingel vorhan-
den = Kabelanschluss wech-
seln (Drähte vertauschen!).
Deutsch - 5
3. Klingelspannung zu niedrig =
wenden Sie sich an eine
Elektrofirma oder tauschen
Sie Ihre Türklingel/Gong aus.
(Oder Türklingelsender akus-
tisch verwenden.)
Wichtige Hinweise
Sämtliche eingesteckten lisa-
Geräte haben eine geringe
Leistungsaufnahme. Diese
führt zu einer geringfügigen
Erwärmung der Gehäuse. Eine
solche Erwärmung der Gehäu-
se ist ganz normal und beein-
trächtigt die Funktion der lisa-
Geräte in keiner Weise.
lisa-Signalanlagen weisen eine
hohe Betriebssicherheit auf.
Sollten trotz sachgerechter
Montage und Bedienung Stö-
rungen auftreten, setzen Sie
sich bitte mit Ihrem Fachhänd-
ler in Verbindung oder wenden
Sie sich direkt an den
Hersteller.
Durch Über- und Unterspan-
nungsspitzen (z.B. bei Gewit-
ter) kann es zu Aussetzern des
in jedem lisa-Gerät eingebauten
Controllers kommen, so dass
die lisa-Anlage dadurch even-
tuell nicht funktionsfähig ist. In
diesem Fall ist leicht Abhilfe zu
schaffen: einfach Geräte aus
der Steckdose ziehen, kurz
warten und wieder einstecken.
Bei starkem Gewitter (Blitz
und Donner) vorsichtshalber
alle lisa-Geräte aus der
Steckdose ziehen.
Durch Einsatz von Halogen-
Lampen oder stark störenden
Stromverbrauchern (z.B. Mikro-
wellenherd) kann es in selte-
nen Fällen ebenfalls zu Störun-
gen der lisa-Signalübertragung
kommen. Der Einsatz von Ent-
störzwischensteckern bzw.
Phasenkopplern ist dann rat-
sam. Bitte wenden Sie sich
dabei an Ihren Fachhändler.
Wartung und Pflege
Alle lisa-Geräte sind wartungs-
frei. Bei Verschmutzung sollten
Sie die Geräte gelegentlich mit
einem weichen, angefeuchte-
ten Tuch reinigen (Achtung:
Geräte vor Reinigung ausstek-
ken!). Niemals Alkohol, Ver-
dünner oder andere organische
Stoffe verwenden.
Die lisa-Geräte sollten nicht
über längere Zeit direkter Son-
nenausstrahlung ausgesetzt
werden und darüber hinaus vor
grosser Hitze, extremer Staub-
einwirkung, Feuchtigkeit oder
starker mechanischer Erschüt-
terung geschützt werden.
Deutsch - 6
Garantie
Die Garantie-Leistung umfasst
die kostenlose Reparatur sowie
den kostenlosen Rückversand.
Vorraussetzung dafür ist ein
Rückversand in der Original-
verpackung. Werfen Sie also
die Originalverpackung nicht
weg! Die Garantie entfällt bei
Schäden, welche durch un-
sachgemässe Behandlung her-
beigeführt wurden und bei
Reparaturversuchen von nicht
autorisierten Personen (Zer-
störung des Gerätesiegels).
Garantie-Reparaturen werden
nur durchgeführt bei Einsen-
dung der ausgefüllten Garantie-
Karte des Fachhändlers bzw.
des Original- Garantiescheins
bei Direktbezug.
Entsorgung
Entsorgung von gebrauch-
ten elektrischen und elektroni-
schen Geräten (anzuwenden in
den Ländern der Europäischen
Union und anderen europäi-
schen Ländern mit einem sepa-
raten Sammelsystem für diese
Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist
darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushalts-
abfall zu behandeln ist, sondern
an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abge-
geben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmen-
schen. Umwelt und Gesund-
heit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern. Weitere Informatio-
nen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder
dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Deutsch - 7
Technische Daten
Stromversorgung 230 V, 50 Hz,
Leistungsaufnahme ca. 1 W
Eingangsspannung (Tür I, Tür II) 3-15 V AC/DC
Höhe: 121 mm
Breite: 65 mm
Tiefe: 35 mm
Gewicht: 200 g
English - 8
connection socket for door 2
connection socket for door 1
Pager button
Channel selector switch
230 V mains socket
Direct connection doorbell cable
Order number:
A-2950-0 (length 5 m)
A-2951-0 (length 10 m)
Plug to connection socket
English - 9
Congratulations on purchasing
the Doorbell Transmitter –
Galvanic. We hope it will give
you many years of reassuring
operation. Please read through
these operating instructions
carefully. They tell you how to
set up the system correctly
and explain all the system’s
features to you.
lisa system introduction
An alerting system requires at
least one transmitter and a
receiver. The transmitter captu-
res sound signals and trans-
forms them into digital signals
that are passed to a receiver by
the existing mains electricity
supply. The receiver then trans-
forms these digital signals into
light signals.
Channel selection
A digital transmission system
ensures the correct recognition
of each of the digital signals
from each transmitter. The
system has 10 different selec-
table channels, 0-9. The factory
setting for all lisa devices is
channel 0. Only where more
than one installation is required
in the same building will it be
necessary to select a different
channel for each system.
To select a channel, turn the
rotary switch on the underside
of the transmitter to the requi-
red channel number using a
small screwdriver.
Example:
Set channel
number 0
Personal Call button
Pressing this button causes a
certain flash sequence on each
receiver. It is possible to call
people in other rooms this way.
This button also allows the lisa
system to be tested without
any connecting cables.
Duration of flashing signals
The factory setting for the
duration of the flash is 28
seconds for all lisa receivers.
However, you can reduce this
to 8 seconds if you wish.
➡
English - 10
To change the flash duration for
a particular transmitter, remove
the transmitter from the mains
socket and, while pressing in
the Personal Call button, plug
the transmitter back into the
socket. To switch back to 28
seconds remove the transmit-
ter from the socket and plug
back in again this time without
pressing the Personal Call but-
ton.
Doorbell connection
Plug the transmitter into a con-
venient mains socket. Plug the
2.5 mm jack plug of the door-
bell cable into the socket at the
underside of the transmitter.
Lay the cable to the bell push
or door chime. Connect both
wires to the screw contacts of
the bell push or door chime.
Warning
The Transmitter is only desi-
gned to work with low voltage
doorbells.
Do not connect the thin
doorbell cable to the mains
supply. This could be extre-
mely dangerous for the user
and may destroy the trans-
mitter.
The doorbell voltage must be
at least 3 Volts and must not
exceed 15 Volts. Both AC and
DC can be used.
Pressing your doorbell will now
cause each receiver to flash
with the corresponding number
of flashes.
A second doorbell may be con-
nected into the remaining door-
bell socket. The receiver will
flash differently for doorbell 1
and doorbell 2.
Installation to an intercom
system
If your intercom is capable of
differentiating between 2 diffe-
rent door chimes (e.g. the door
to your flat and the entrance
door to the building), you can
convey the 2 door chimes to
the transmitter using 2 connec-
tion cables. The correct assign-
ment of the connecting cables
to the intercom system is very
important. It is recommended
that you contact a qualified
electrician and take note of the
previous paragraph on connec-
ting doorbells.
Failure causes
- You did not press the doorbell
for long enough. Ring the bell
for longer.
- If your doorbell system uses
direct current voltage, you have
not connected the wires with
the correct polarity. Swap over
the wires.