Deutsch - 4
Vorgehensweise
Sender aus der Steckdose zie-
hen und mit gedrückter Perso-
nenruftaste wieder einstecken.
Dadurch wird die Blinkdauer
auf 8 Sekunden eingestellt.
Wollen Sie die 28 Sekunden
Blitzdauer wieder einstellen,
Sender einfach aus der Steck-
dose ziehen und wieder (jetzt
ohne Betätigung der Personen-
ruftaste) in die Wandsteckdose
einstecken.
Anschluss an Türklingel/
Gong
Türklingelsender in die Wand-
steckdose einstecken. Stecker
des Anschlusskabels in die
Buchse des Senders einstek-
ken. Verlegen Sie die dünnen
Kabel zu der jeweiligen Türklin-
gel/Gong. Schliessen Sie je-
weils die beiden Drähte an die
Schraubkontakte der Türklingel
an.
Achtung: Die Ansteuerung ist
nur für den Anschluss von Nie-
derspannungs-Klingelanlagen
geeignet. Niemals das dünne
Kabel an die 230 V Netzspan-
nung anschliessen! Das be-
deutet für Sie Lebensgefahr
und zerstört den Sender!
Die Eingangs-Spannung muss
mindestens 3 Volt betragen
und darf max. 15 Volt nicht
überschreiten! Es kann Gleich-
oder Wechselspannung ange-
schlossen werden. Beim
Drücken der entsprechenden
Klingeltasten Ihrer Wohnung
blinken alle Empfänger mit der
entsprechenden Blitzfolge. Tür
I und Tür II können am Empfän-
ger unterschieden werden.
Hinweis: Für den Anschluss an
2 Türklingeln werden 2 An-
schlusskabel benötigt.
Anschluss einer
Gegensprechanlage
Kann Ihre Sprechanlage 2 un-
terschiedliche Türsignale (z.B.
Wohnungstür und äussere Ein-
gangstür) unterscheiden, kön-
nen die 2 Türsignale mit 2 An-
steuerkabeln an den Türklin-
gelsender weitergeleitet wer-
den. Wichtig ist die richtige
Belegung der Anschlussdrähte
an der Gegensprechanlage.
Zum richtigen Anschluss emp-
fehlen wir einen Elektriker zu
Rate zu ziehen. Ansonsten sind
die Anschlussrichtlinien unter
dem vorhergehenden Abschnitt
zu beachten.
Fehler-Ursachen:
1. Zu kurz auf die Klingeltaste
gedrückt = länger drücken.
2. Gleichstrom-Klingel vorhan-
den = Kabelanschluss wech-
seln (Drähte vertauschen!).