IMG STAGE LINE LSX-300TEXT User manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
LSX-300TEXT Bestellnummer 38.7020
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
BRUKSANVISNING
KÄYTTÖOHJE
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
Lasergerät zur Textprojektion
Laser Unit for Text Projection

2
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 12
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 28
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 36
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 44
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 52
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 60
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivulta 68
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 76

3

4
Deutsch
Lasergerät zur Textprojektion
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem
Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für
ein späteres Nachlesen auf. Auf der aus-
klappbaren Seite 3 finden Sie alle beschrie-
benen Bedienelemente und Anschlüsse.
Die Bedienung des Lasers ist einfach und
auf Veranstalter aller Art ausgerichtet. Wäh-
rend des Betriebs muss jedoch ein Laser-
schutzbeauftragter anwesend sein (Kapi-
tel 2.1). Treten Fragen auf, wenden Sie sich
bitte an Ihren Laserschutzbeauftragten.
Inhalt
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch 5
2.1 Hinweise speziell für Lasergeräte . . . . 5
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . 5
4 Installation / Inbetriebnahme . . . . . . 5
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Text mit der Tastatur eingeben . . . . . . 6
5.2 Bedienung mit der Tastatur . . . . . . . . . 7
5.2.1 TEXT-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.2 AUTO-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2.3 MUSIC-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2.4 CLOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2.5 COUNTDOWN-Modus . . . . . . . . . . . 8
5.3 Bedienung mit der Fernbedienung . . . 9
5.3.1 Batterie auswechseln . . . . . . . . . . . . 9
5.3.2 Funktionsmöglichkeiten . . . . . . . . . . 9
5.4 Bedienung am Gerät . . . . . . . . . . . . . 10
5.5 Uhren-Akku aufladen . . . . . . . . . . . . 10
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1Reset-Taste, auslösbar mit einem dün-
nen, elektrisch nichtleitenden Gegen-
stand (z. B. Kunststoffstäbchen)
2Taste MODE:
zur Auswahl des Betriebsmodus die
Taste kurz drücken:
– Textmodus
– Showmodus (alle Themen)
– Showmodus (ein Thema)
– musikgesteuerter Ablauf
– Uhrzeit (und Datum)
Die LED (7) zeigt den Modus farblich an.
Zum Ausschalten des Geräts die Taste
2 s gedrückt halten; Wiedereinschalten
durch kurzes Drücken.
3Mikrofon für einen musikgesteuerten
Wechsel der Grafiken
4Austrittsöffnung für die Laserstrahlen
5Feststellschrauben für die Montagebügel
6Aufstell- und Montagebügel
7LED zur Anzeige des Betriebsmodus
violett = Textmodus
rot = Showmodus (alle Themen)
rot blinkend = Showmodus (ein Thema)
blau = musikgesteuerter Ablauf
rot-violett wechselnd = Uhrzeit
blau-violett wechselnd = Countdown
8IR-Sensor für die Fernbedienung
9Fernbedienung (Kap. 5.3)
10 Schlüsselschalter LOCK zum Ausschal-
ten der Laserstrahlen
(zum Sichern gegen unbefugten Betrieb
)
11 Ventilationsöffnungen für den Lüfter
12 Buchse 12DC zum Anschluss des bei-
liegenden Netzgerätes
13 Buchse PS2 zum Anschluss der Tasta-
tur über den beiliegenden Adapter (16)
14 Regler SFZ für die Projektionsgröße
(dünnen Schraubendreher verwenden)
15 USB-Stecker der Tastatur
16 Adapter zum Anschluss der Tastatur an
die Buchse PS2

5
Deutsch
2 Hinweise
für den sicheren Gebrauch
Das Gerät (einschließlich Netzgerät, Fernbe-
dienung und Tastatur) entspricht allen rele-
vanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
2.1 Hinweise speziell für Lasergeräte
Das Gerät entspricht der Laserklasse 3B. Die
Laser haben folgende Leistungen und Wel-
lenlängen:
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbe-
reich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritz-
wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu-
lässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GStellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
GZiehen Sie sofort das Netzgerät aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Netzgerät
oder am Lasergerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt.
GVerwenden Sie für die Reinigung des
Gehäuses nur ein trockenes, weiches
Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
GWird das Gerät zweckentfremdet, nicht
sicher montiert, nicht richtig angeschlos-
sen, falsch bedient oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus
resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für das Gerät über-
nommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Mit dem Lasergerät lassen sich beliebige
Texte, die über eine Tastatur eingetippt wer-
den, auf eine geeignete Fläche projizieren.
Alternativ können auch verschiedene Grafi-
ken zu unterschiedlichen Themen (wie z. B.
Geburtstag, Hochzeit, Jahreswechsel) oder
die Uhrzeit und das Datum projiziert werden
oder ein Countdown-Ablauf. Das Gerät lässt
sich z. B. auf Bühnen, in Diskotheken und bei
Verkaufsveranstaltungen einsetzen.
4 Installation / Inbetriebnahme
Das Lasergerät muss fachgerecht installiert
und sicher montiert werden. Die Person, die
das Gerät zusammen mit allen Zusatzkompo-
nenten (z. B. Spiegel, Linsen, Projektionsflä-
che) zu einer Lasereinrichtung aufbaut, wird
rechtlich zum Hersteller dieser Einrichtung.
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise
im Kapitel 2.1.
WARNUNG 1. Das Gerät muss so installiert
werden, dass niemand direkt
in den Laserstrahl blicken
kann. Schon eine kurze Ein-
strahlung auf die Netzhaut kann diese
dauerhaft schädigen. Unbeabsichtigte
Reflexionen müssen verhindert werden.
2. Der Laserbereich muss während des
Betriebs abgegrenzt und gekennzeichnet
sein.
3. Es muss ein Laserschutzbeauftragter
schriftlich bestellt werden und während
des Betriebs anwesend sein (Berufsge-
nossenschaftliche Vorschrift BGV B2).
4. Der Betrieb des Lasers muss bei der
Berufsgenossenschaft und beim Gewer-
beaufsichtsamt angezeigt werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, überge-
ben Sie es zur umweltgerechten Ent-
sorgung einem örtlichen Recycling-
betrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb nie-
mals selbst Eingriffe an dem
Gerät vor! Es besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags.
Leistung Wellenlänge
roter Laser 150 mW 650 nm
grüner Laser 50 mW 532 nm
blauer Laser 100 mW 450 nm

6
Deutsch
1) Das Gerät mit den Montagebügeln (6) an
geeigneter Stelle festschrauben, z. B. mit
einer stabilen Montageschraube oder mit
einer Lichtstrahler-Halterung (C-Haken)
an einer Traverse.
Zum Ausrichten die zwei Feststell-
schrauben (5) der Montagebügel lösen.
Die Neigung des Gerätes einstellen und
die Schrauben wieder fest anziehen.
2) Alternativ lässt sich das Gerät auch frei
aufstellen: Die Montagebügel so unter
dem Gerät spreizen, dass sie als Ständer
dienen. Die Feststellschrauben danach
festdrehen.
3) Zur Texteingabe die Tastatur mit ihrem
USB-Stecker (15) über den Adapter (16)
an die Buchse PS2 (13) anschließen. Bei
Bedarf das beiliegende 5-m-Verlänge-
rungskabel verwenden. (Zur Projektion
gespeicherter Texte braucht die Tastatur
jedoch nicht angeschlossen zu werden.)
4) Zur Stromversorgung das Netzgerät an
die Buchse 12DC (12) anschließen und in
eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
Damit ist das Gerät eingeschaltet; die LED
(7) leuchtet in der Farbe des zuletzt ge-
wählten Betriebsmodus.
5) Zum Einschalten des Laserstrahls den
beiliegenden Schlüssel in das Schloss
LOCK (10) stecken und den Schlüssel in
die Position ON drehen.
6) Die gewünschte Projektionsgröße mit dem
Regler SFZ (14) einstellen. Dazu einen
dünnen Schraubendreher zur Hilfe neh-
men.
7) Sollte das Gerät einmal nicht wie gewohnt
funktionieren, kann durch Drücken der
Reset-Taste (1) das Gerät zurückgesetzt
werden. Die Taste mit einem dünnen, elek-
trisch nichtleitenden Gegenstand (z. B.
Kunststoffstäbchen) durch die Gehäuse-
bohrung betätigen.
5 Bedienung
Die Tastatur bietet die meisten Funktionen.
Mit der Fernbedienung sind viele, aber nicht
alle Funktionen steuerbar. Am Gerät direkt
lässt sich mit der Taste MODE nur der
Betriebsmodus auswählen und der Laser-
strahl ein-/ausschalten.
5.1 Texte mit der Tastatur eingeben
1) Die Taste drücken. Es wird „1. TEXT“
projiziert, d. h. es ist der Textmodus ange-
wählt. (Zum Anwählen anderer Modi siehe
Kap. 5.2.)
2) Den Textmodus mit der
Enter
-Taste bestä-
tigen; der zuletzt projizierte Text erscheint.
3) Den Text mit der Taste
Del
löschen und
neu eintippen.
WARNUNG 1. Weil die Sicherheitsbestim-
mungen von Land zu Land
abweichen, müssen unbe-
dingt die Bestimmungen des
Landes beachtet werden, in dem das
Gerät betrieben wird!
2. Wird das Gerät an einer Stelle installiert,
unter der sich Personen aufhalten kön-
nen, muss es zusätzlich gesichert werden
(z. B. durch ein Fangseil am Montage-
bügel; das Fangseil so befestigen, dass
der Fallweg des Gerätes nicht mehr als
20 cm betragen kann).
3. Die Montagestelle so wählen, dass wäh-
rend des Betriebs eine ausreichende
Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüf-
tungsöffnungen (11) dürfen auf keinen
Fall abgedeckt werden. Das Gerät muss
einen Mindestabstand von 20 cm zu an-
grenzenden Wänden haben und 50 cm
zur Projektionsfläche.
4. Beachten Sie, dass sehr schnelle Licht-
wechsel bei fotosensiblen Menschen und
Epileptikern epileptische Anfälle auslösen
können!
5. Die Lasereinrichtung darf nicht ohne die
Anwesenheit eines Laserschutzbeauf-
tragten betrieben werden. Dieser sollte
bei Abwesenheit das Gerät mit dem
Schlüsselschalter (10) gegen unbefugten
Betrieb sichern.

4) Es stehen verschiedene Effekte zur Verfü-
gung, die sich auch kombinieren lassen.
Das Einschalten eines Effekts, das Um-
schalten auf eine Variante (Zeichen „/“ in
der folgenden Tabelle) und das Ausschalten
(nicht der Welleneffekt) erfolgt durch mehr-
faches Drücken der zugehörigen Taste:
Texteffekte
5) Ist der Text fertig erstellt, zum Speichern
die Taste
Save+No.
gedrückt halten und
dann gleichzeitig eine Zifferntaste für die
Speichernummer (0 – 9) drücken. Durch
die Benutzung der Speichernummer 0 – 9
können 10 unterschiedliche Texte gespei-
chert werden.
6) Sollen alle gespeicherten Texte gelöscht
werden, die Tasten
Save+No.
, und
Del
gleichzeitig drücken.
5.2 Bedienung mit der Tastatur
1) Zum Wählen des Betriebsmodus die Taste
drücken. Es wird „1. TEXT“ projiziert.
2) Den Modus mit der Taste oder wählen:
1. TEXT = Texte eingeben oder abrufen
2. AUTO = Ablauf von Grafiken zu aus-
wählbaren Themen
3. MUSIC = musikgesteuerter Ablauf von
Grafiken zu auswählbaren
Themen
4. CLOCK = Uhrzeit und Datum projizieren
5. COUNTDOWN = Countdown-Ablauf
3) Mit der
Enter
-Taste den gewählten Modus
aufrufen.
5.2.1 TEXT-Modus
1) Zur Projektion von gespeicherten Texten
die Taste ▶
Play+No
gedrückt halten und
gleichzeitig die Zifferntaste (0 – 9) drü-
cken, unter welcher der gewünschte Text
gespeichert wurde.
2) Die in der Tabelle Abb. 5 aufgeführten Text-
effekte lassen sich mit den zugehörigen
Tasten ein-/ausschalten. Sind Effektvari-
anten vorhanden, können diese durch wei-
teres Drücken der zugehörigen Taste aus-
gewählt werden.
3) Um auf den Text mit der nächsten oder
vorherigen Nummer zu springen, die Taste
⬆
Pg UP
oder ⬇
Pg DN
drücken. Ist unter
einer Nummer kein Text gespeichert, er-
scheint bei der Nr. auch keine Projektion.
4) Sollen alle gespeicherten Texte nach-
einander projiziert werden, die Taste
Loop playback
drücken.
7
Deutsch
Taste Texteffekt
Esc
alle Effekte aus,
außer Spiegelung (Taste Mirror)
Flow
Text durchläuft* buchstabenweise
den Projektionsbereich
RGB
Color
Farbe wählen mit oder / Farb-
wechsel*: gesamter Text / buchsta-
benweise / innerhalb der Buchstaben
Draw
Text wird ständig neu geschrieben*;
Schreibanfang mit und ein-
stellen
Zoom
Zoom*: groß ➞klein / klein ➞groß /
klein ➞ groß
X Move
Text läuft* um die X-Achse
vorwärts / rückwärts
Y Move
Text läuft* um die Y-Achse
aufwärts / abwärts
Y Roll
Text dreht* sich um die Y-Achse
rechts herum / links herum
X Roll
Text dreht* sich um die X-Achse
vor / zurück
Z Roll
Text dreht* sich um die Z-Achse
rechts herum / links herum
Wave
Welleneffekt
1. Drücken: Wellenhöhe mit der
Taste oder einstellen
2. Drücken: Wellenanzahl mit der
Taste oder einstellen
3. Drücken: Geschwindigkeit mit der
Taste oder einstellen
weiteres Drücken: wie 1., 2., 3.
Text Qty
1
2
1
0
8
6
4
Anzahl der Buchstaben, die projiziert
werden: 12 / 10/8/6/4
Play time
Projektionsdauer in Sek. eines Textes
bei der Funktion Loop Playback
(Taste , siehe Kapitel 5.2.1):
Dauer mit Zifferntasten eingeben und
mit Enter-Taste bestätigen.
Mirror Spiegelung: / / /
*Die Geschwindigkeit lässt sich mit den Tasten
und einstellen.

8
Deutsch
5.2.2 AUTO-Modus
Der Ablauf eines bestimmten Themas lässt
sich mit einer Zifferntaste auswählen:
Themen für den AUTO-Modus
Zusätzliche Funktionen:
Pause
= Ablauf anhalten / fortfahren
Mirror
= Spiegelung: / / /
Esc
= zum Ablaufanfang springen
5.2.3 MUSIC-Modus
Bei diesem Modus wird der Ablauf der Grafi-
ken durch über das Mikrofon (3) aufgenom-
mene Musik oder andere ausreichend laute
Schallereignisse gesteuert. Bei jedem Schall-
ereignis, das eine Steuerung bewirkt, leuch-
tet die LED (7) kurz blau auf. Wird 10 s lang
kein Schallereignis registriert, schaltet sich
der Laserstrahl aus und die LED leuchtet
kontinuierlich blau. Mit dem nächsten ausrei-
chend lauten Schallereignis schaltet sich der
Strahl wieder ein.
Die Auswahl der Themen erfolgt wie im
AUTO-Modus mit den Zifferntasten. Es sind
auch dieselben Zusatzfunktionen wie im
AUTO-Modus verfügbar (Kap. 5.2.2).
Die Mikrofonempfindlichkeit lässt sich mit
der Fernbedienung einstellen, siehe Kap. 5.3.2,
Abb. 8, Taste MUSIC.
5.2.4 CLOCK-Modus
1. Die Uhrzeit kann alleine dargestellt werden
oder im Wechsel mit der Anzeige der Jah-
reszahl und der Anzeige Monat .Tag. Zum
Umschalten zwischen den beiden Darstel-
lungen die Leerschritttaste kurz drücken.
2. Für eine gespiegelte Darstellung die Taste
Mirror
(mehrfach) drücken:
///
Datum und Uhrzeit einstellen:
1) Die
Enter
-Taste drücken. Es blinken die
Einer- und die Zehnerstelle der Jahres-
zahl.
2) Die Jahreszahl mit den Zifferntasten ein-
tippen oder mit den Pfeiltasten und kor-
rigieren.
3) Mit der Pfeiltaste auf die Monatszahl
springen und diese eintippen oder korri-
gieren.
4) Den Vorgang für den Tag, die Stunde und
die Minute wiederholen. Zum Zurücksprin-
gen auf eine vorherige Einstellmöglichkeit
die Pfeiltaste drücken.
5) Auf die Anzeige 12R oder 24R springen
und mit der Taste oder die 12- oder 24-
Stundenanzeige wählen.
6) Zum Speichern und zum Verlassen des
Einstellmodus die
Enter
-Taste abschlie-
ßend drücken oder, wenn der Einstellvor-
gang abgebrochen soll, die Taste
Esc
drücken.
5.2.5 COUNTDOWN-Modus
Bei diesem Modus läuft eine Sekundenan-
zeige rückwärts. Beim Erreichen der Null wird
der Laserstrahl abgeschaltet.
1) Die
Enter
-Taste drücken, um die Rück-
zählzeit einzugeben. Die aktuelle Zeit in
Sekunden blinkt.
2) Die aktuelle Zeit ggf. mit der Taste
Back-
space
löschen und mit den Zifferntasten
die neue Zeit eintippen (max. 9999 s).
3) Die Eingabe mit der
Enter
-Taste bestäti-
gen. Das Blinken wird beendet.
4) Den Countdown mit der Leerschritttaste
starten.
5) Ein laufender Countdown lässt sich mit der
Leerschritttaste oder mit der Taste
Pause
unterbrechen und wieder fortsetzen.
6) Die aktuelle Rückzählzeit kann jederzeit
mit der Taste
Esc
wieder aufgerufen
werden. Zum erneuten Starten die Leer-
schritttaste drücken.
7) Die Projektion lässt sich mit der Taste
Mirror
wie bei den anderen Modi spiegeln.
Taste Thema
1 Jahreswechsel
2 Weihnachten
3 Liebe
4 Geburtstag
5 Party
6 Halloween
7 Musik
8 geometrische Figuren
9 Rechteck mit Wellenbewegungen
0alle Themen nacheinander

9
Deutsch
5.3 Bedienung mit der Fernbedienung
Die Fernbedienung (Abb. 2) wird mit einer
Batterie geliefert. Vor dem ersten Betrieb die
Schutzfolie aus dem Batteriehalter ziehen.
Beim Drücken einer Taste die Fernbedienung
immer auf den Sensor IR (8) richten, sodass
dabei die LED (7) zur Bestätigung flackert.
Dabei muss Sichtverbindung zwischen Sen-
sor und Fernbedienung bestehen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterie
sicherheitshalber herausnehmen, damit die
Fernbedienung bei einem eventuellen Aus-
laufen der Batterie nicht beschädigt wird.
5.3.1 Batterie auswechseln
1) Die Verriegelung des Batteriehalters nach
rechts drücken (1. Pfeil in der Abb. 7) und
den Halter herausziehen (2. Pfeil).
Batterie-
wechsel
2) Die alte Batterie entfernen und die neue
Batterie (3-V-Knopfzelle vom Typ CR 2025)
mit dem Pluspol nach oben in den Halter
legen.
3) Den Halter zurück in die Fernbedienung
schieben.
5.3.2 Funktionsmöglichkeiten
Mit der Fernbedienung lassen sich alle Modi
wählen (Beschreibung der Modi siehe Kapitel
5.2.1 bis 5.2.5.) Die Bedienung ist jedoch
zum Teil abweichend von der mit der Tastatur
und kurz in der folgenden Tabelle erklärt.
Funktionen der Fernbedienung
Batterien dürfen nicht in den Haus-
müll geworfen werden. Geben Sie
sie zur umweltgerechten Entsor-
gung nur in den Sondermüll (z. B.
Sammelbehälter im Einzelhandel).
1. 2.
Taste Funktion
MUSIC
MUSIC-Modus
Mit den Zifferntasten lassen sich die ver-
schiedenen Themen auswählen.
Mikrofonempfindlichkeit einstellen: Taste
2 s gedrückt halten; dann mit einer Zif-
ferntaste die Empfindlichkeit einstellen:
1 = am unempfindlichsten
9 = am empfindlichsten
A
CLOCK-Modus
Ein erneutes Drücken dieser Taste
wechselt zwischen der Anzeige nur der
Uhrzeit und der Uhrzeit im Wechsel mit
dem Datum.
Zum Einstellen von Uhrzeit und Datum:
1) Die Taste Agedrückt halten, bis die
Jahreszahl blinkt. Mit den Zifferntas-
ten das Jahr eintippen.
2) Mit der Taste auf die Monatszahl
springen und den Monat eintippen.
Den Vorgang für den Tag, die Stunde
und die Minute wiederholen.
3) Mit der Taste auf die Anzeige 12R
oder 24R springen. Für eine 12-Stun-
denanzeige die Zifferntaste 1drücken
oder für eine 24-Stundenanzeige die
Taste 2.
4) Zum Speichern der Einstellungen die
Taste Adrücken.
B
COUNTDOWN-Modus
Zum Ändern der Rückzählzeit die Taste
Bgedrückt halten, bis die Zeit blinkt. Mit
den Zifferntasten die Zeit eintippen.
Zum Starten des Countdowns die Taste
Bdrücken. Mit der Taste II lässt sich der
Countdown jederzeit unterbrechen und
wieder fortsetzen.
Zum erneuten Starten die Taste Bge-
drückt halten, bis die Zeit blinkt. Eine
andere Rückzählzeit eintippen oder
durch kurzes Drücken der Taste Bden
Countdown starten.
C
TEXT-Modus
Nach dem Drücken dieser Taste mit den
Zifferntasten den gespeicherten Text
auswählen.
Ablauf anhalten / fortsetzen
Laserfarbe ändern
Zurück zu ursprünglichen Farbe:
Die Taste für den Modus drücken.
Spiegelung: / / /
Taste Funktion
ON/OFF
kurz drücken: Laserstrahl ein-/aus-
schalten
3 s gedrückt halten: Gerät auf Standby
AUTO
AUTO-Modus
Mit den Zifferntasten lassen sich die ver-
schiedenen Themen auswählen.

10
Deutsch
5.4 Bedienung am Gerät
Durch (mehrfaches) Drücken der Taste MODE
lassen sich die folgenden Modi einschalten.
Die LED (7) zeigt den gewählten Modus farb-
lich an.
– Textmodus (LED: violett)
– Showmodus mit allen Themen (LED: rot)
– Showmodus, ein Thema (LED: rot blin-
kend)
– musikgesteuerter Ablauf
(LED: leuchtet bei einem Schallereignis
blau auf)
Wird 10 s lang kein Schallereignis regis-
triert, schaltet sich der Laserstrahl aus und
die LED leuchtet kontinuierlich blau. Mit
dem nächsten ausreichend lauten Schall-
ereignis schaltet sich der Strahl wieder ein.
Die Mikrofonempfindlichkeit lässt sich mit
der Fernbedienung einstellen, siehe dazu
Kap. 5.3.2, Abb. 8, Taste MUSIC.
– Projektion von Uhrzeit (und Datum)
(LED: rot und violett wechselnd)
Ob nur die Uhrzeit oder diese abwechselnd
mit dem Datum angezeigt wird, ist von der
letzten gewählten Einstellung mit der Tasta-
tur oder mit der Fernbedienung abhängig.
Zum Ausschalten des Laserstrahls die Taste
MODE 2 s gedrückt halten, zum Wiederein-
schalten kurz drücken.
5.5 Uhren-Akku aufladen
Im Lasergerät befindet sich ein Akkumulator,
damit die interne Uhr für die Zeitanzeige wei-
terläuft, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Der Akkumulator wird automatisch geladen,
sobald das Lasergerät über das Netzgerät an
einer Steckdose angeschlossen ist.
Ein voll aufgeladener Akkumulator kann
die interne Uhr bis zu 2 Monaten aktuell hal-
ten. Sollte der Akkumulator einmal entladen
sein, müssen beim nächsten Betrieb lediglich
die Uhrzeit und das Datum neu eingestellt
werden.
WARNUNG Stellen Sie sich beim Betätigen
der Taste MODE (2) so neben
das Lasergerät, dass Sie nicht in
den Laserstrahl blicken können.

11
Deutsch
6 Technische Daten
Laser
Laserklasse: . . . . . . . 3B
Leistung/Wellenlänge
roter Laser: . . . . . . . 150 mW/650 nm
grüner Laser: . . . . . 50 mW/532 nm
blauer Laser: . . . . . 100 mW/450 nm
Motoren für die Laserspiegel
Motortyp: . . . . . . . . . . Scanner
Motorgeschwindigkeit: 10 000 pps
(Punkte pro
Sekunde)
Stromversorgung: . . . . . 12 Vüber beilie-
gendes Netzgerät
an 230 V~/50 Hz
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T)
Lasergerät: . . . . . . . . 185 × 75 × 185 mm
Tastatur: . . . . . . . . . . 300 × 12 × 150 mm
Fernbedienung: . . . . . 40 × 8 × 86 mm
Gewicht
Lasergerät: . . . . . . . . 1,2 kg
Tastatur: . . . . . . . . . . 325 g
Fernbedienung: . . . . . 16 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge-
schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

Laser Unit for Text Projection
Please read these operating instructions
carefully prior to operating the unit and keep
them for later reference. All operating ele-
ments and connections described can be
found on the fold-out page 3.
The laser unit is easy to use and is
designed for event organisers of any type of
event. However, a laser safety adviser must
be present while the laser unit is being oper-
ated (chapter 2.1). Please contact your
laser safety adviser in case of any questions.
Contents
1 Operating Elements
and Connections . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Special notes for laser units . . . . . . . 13
2.2 General safety notes . . . . . . . . . . . . . 13
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Installing/Setting into Operation . . 13
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Entering text with the keyboard . . . . . 14
5.2 Operating the unit with the keyboard 15
5.2.1 TEXT mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2.2 AUTO mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2.3 MUSIC mode . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2.4 CLOCK mode . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2.5 COUNTDOWN mode . . . . . . . . . . . 16
5.3 Operation with the remote control . . . 17
5.3.1 Replacing the battery . . . . . . . . . . . 17
5.3.2 Function options . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4 Operation at the unit . . . . . . . . . . . . . 18
5.5 Recharging the clock battery . . . . . . 18
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1 Operating Elements
and Connections
1Reset button, can be activated by means
of an electrically non-conductive object
(e. g. small plastic pin)
2Button MODE:
To select the operating mode, briefly
press the button:
– text mode
– show mode (all topics)
– show mode (one topic)
– music-controlled run
– time (and date)
The colour of the LED (7) indicates the
mode selected.
To switch the unit off, keep the button
pressed for 2 seconds; to switch it on
again, briefly press the button.
3Microphone for music-controlled change
of graphics
4Laser beam outlet
5Setscrews for the mounting brackets
6Brackets for setting up and mounting the
laser unit
7LED to indicate the operating mode
purple = text mode
red = show mode (all topics)
red, flashing = show mode (one topic)
blue = music-controlled run
purple-red, alternating = time
blue-purple, alternating = countdown
8IR sensor for remote control
9Remote control (chapter 5.3)
10 Key switch LOCK to switch off the laser
beams
(to protect the unit against unauthorized
operation)
11 Air vents for the cooling fan
12 Jack 12DC to connect the power supply
unit provided
13 Jack PS2 to connect the keyboard by
means of the adapter provided (16)
14 Control SFZ to adjust the size of the text
projected (use a thin screwdriver)
15 USB plug of the keyboard
16 Adapter to connect the keyboard to the
jack PS2
12
English

2 Safety Notes
The unit (including power supply unit, remote
control and keyboard) corresponds to all rel-
evant directives of the EU and is therefore
marked with .
2.1 Special notes for laser units
The unit corresponds to the laser class 3B.
The lasers have the following power and
wavelengths:
2.2 General safety notes
GThe unit is suitable for indoor use only. Pro-
tect it against dripping water and splash
water, high air humidity and heat (admissi-
ble ambient temperature range: 0 – 40 °C).
GDo not place any vessel with liquid on the
unit, e. g. a drinking glass.
GImmediately disconnect the power supply
unit from the socket
1. if the power supply unit or the laser unit
is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the
unit was dropped or suffered a similar
accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by
skilled personnel.
GFor cleaning the housing, only use a dry,
soft cloth; never use water or chemicals.
GNo guarantee claims for the unit and no lia-
bility for any resulting personal damage or
material damage will be accepted if the unit
is used for other purposes than originally
intended, if it is not safely installed, if it is
not correctly connected or operated, or if it
is not repaired in an expert way.
3 Applications
The laser unit is designed to project any texts
entered via a keyboard onto a suitable sur-
face. As an alternative, specific graphics
related to various topics (e. g. birthday, wed-
ding, New Year) or the time and the date or a
countdown can be projected. The unit can be
used on stage, in discotheques or for sales
events, for example.
4 Installing/
Setting into Operation
The laser unit must be installed safely and in
an expert manner. The person who sets up
the unit together with all additional compo-
nents (e. g. mirrors, lenses, projection sur-
face) to create a laser effect installation is the
manufacturer of this installation from a legal
point of view. Make absolutely sure to
observe the warning notes in chapter 2.1.
If the unit is to be put out of operation
definitively, take it to a local recycling
plant for a disposal which is not
harmful to the environment.
WARNING The power supply unit uses dan-
gerous mains voltage. Leave
servicing to skilled personnel!
Inexpert handling or modification
may result in electric shock.
WARNING 1. Install the unit in such a way
that nobody can look directly
into the laser beam. Even a
short exposure to a laser
beam may permanently damage the
retina. Make sure to prevent any inadver-
tent beam reflections.
2. The laser area must be clearly separated
and marked while the laser unit is being
operated.
3. A laser safety adviser must be appointed
in writing and must be present while the
laser unit is being operated (regulation
BGV B2 of the German employersʼ liabil-
ity insurance association).
4. The employersʼ liability insurance associ-
ation and the health and safety executive
must be notified of the operation of the
laser unit.
Power Wavelength
Red laser 150 mW 650 nm
Green laser 50 mW 532 nm
Blue laser 100 mW 450 nm
13
English

1) Use the mounting brackets (6) to fasten
the unit at a suitable location, e. g. by
means of a stable mounting screw or a
support for lighting units (C hook) on a
crossbar.
To align the unit, loosen the two
setscrews (5) on the mounting brackets.
Tilt the unit as desired and then firmly
retighten the setscrews.
2) As an alternative, the unit can be set up as
desired: Spread the mounting brackets
below the unit so that they serve as a sup-
port. Then retighten the setscrews.
3) For entering texts, connect the keyboard
with its USB plug (15) to the jack PS2 (13)
by means of the adapter (16). If required,
use the 5 m extension cable provided.
(However, it is not necessary to connect
the keyboard for projecting saved texts.)
4) For power supply, connect the power sup-
ply unit to the jack 12DC (12) and to a
mains socket (230 V~/50 Hz). This will
switch on the unit; the LED (7) will light up
in the colour of the operating mode most
recently selected.
5) To switch on the laser beam, insert the key
provided into the lock LOCK (10) and then
turn the key to the position ON.
6) Using a thin screwdriver, adjust the projec-
tion size desired by means of the control
SFZ (14).
7) If the unit fails to work as usual, it can be
reset by means of the Reset button (1):
Insert a thin, electrically non-conductive
object (e. g. small plastic pin) into the drill
hole of the housing to press the button.
5 Operation
Most functions are provided by the keyboard.
With the remote control, many (but not all)
functions can be controlled. At the unit, the
button MODE only allows to select the oper-
ating mode and to switch the laser beam on
and off.
5.1 Entering text with the keyboard
1) Press the key . “1. TEXT” will be pro-
jected, i. e. the text mode is selected.
(For selecting other modes, refer to chap-
ter 5.2.)
2) Press the
Enter
key to confirm the text
mode; the text most recently projected will
appear.
3) Press the key
Del
to delete the text, and
then enter the text desired.
4) Various effects are available; they can be
combined, if required. Press the appropri-
ate key repeatedly to switch an effect on,
WARNING 1. Since different safety regula-
tions apply in each country,
always make sure to observe
the regulations of the country
in which the unit is operated!
2. When installing the unit at a place where
people may walk or sit under it, addition-
ally secure the unit (e. g. by means of a
safety rope fastened to the mounting
bracket; when fastening the safety rope,
make sure that the maximum falling dis-
tance of the unit will not exceed 20 cm).
3. Mount the unit at a location where suffi-
cient air circulation is ensured during
operation. Never cover the air vents (11).
The minimum distance between the unit
and the adjoining walls must be 20 cm;
the minimum distance between the unit
and the projection surface must be 50 cm.
4.
Please note that fast changes in lighting
may trigger epileptic seizures with photo-
sensitive persons or persons with epilepsy!
5. Only operate the laser unit with a laser
safety adviser being present. When
leaving the unit, the laser safety adviser
should use the key switch (10) to protect
the unit against unauthorized operation.
14
English

to go to a different variant (character “/” in
the following table) or to switch an effect
off (excluding the wave effect):
Text effects
5) Once the text has been created, save the
text: Keep the key
Save+No
pressed
and at the same time press a numeric key
for the storage location number (0 – 9). By
using the storage location numbers 0 – 9, it
is possible to save 10 different texts.
6) To delete all texts saved, press the keys
Save+No.
, and
Del
at the same
time.
5.2 Operating the unit
with the keyboard
1) Press the key to select the operating
mode. “1. TEXT” will be projected.
2) Use the key or to select the mode:
1. TEXT = to enter or retrieve texts
2. AUTO = to run graphics of selectable
topics
3. MUSIC = to run graphics of selectable
topics by music control
4. CLOCK = to project time and date
5. COUNTDOWN = to run a countdown
3) Press the Enter key to call up the mode
selected.
5.2.1 TEXT mode
1) To project saved texts, keep the key ▶
Play
+No
pressed and at the same time press
the numeric key (0 – 9) to which the text
desired has been saved.
2) The text effects listed in table fig. 5 can be
switched on/off by means of the corre-
sponding keys. If there are effect variants,
press the corresponding key again to
select them.
3) To go to the text that has been saved to the
following or previous number, press the
key ⬆
Pg UP
or ⬇
Pg DN
. There will be no
projection when a number is selected to
which no text has been saved.
4) To project all saved texts one after the
other, press the button
Loop playback
.
15
English
Key Text effect
Esc
All effects switched off
except mirroring (Key Mirror)
Flow
Text runs* through the projection
area (character by character)
RGB
Color
Select colour with or / colour
change*: entire text / character by
character / within the characters
Draw
Text is constantly rewritten*;
set text beginning with and
Zoom
Zoom*: big ➞small / small ➞big /
small ➞ big
X Move
Text moves* around the X axis
forwards / backwards
Y Move
Text moves* around the Y axis
upwards / downwards
Y Roll
Text rotates* around the Y axis
to the right / to the left
X Roll
Text rotates* around the X axis
forwards / backwards
Z Roll
Text rotates* around the Z axis
to the right / to the left
Wave
Wave effect
1st press: set height of waves with
the key or
2nd press: set number of waves with
the key or
3rd press: set speed with
the key or
further presses: as 1st, 2nd, 3rd press
Text Qty
1
2
1
0
8
6
4
Number of characters projected:
12/10/8/6/4
Play time
Duration of the projection of a text (in
seconds) for the function Loop Play-
back (key , refer to chapter 5.2.1):
Enter the duration with the numeric
keys, and then press the Enter key
to confirm.
Mirror Mirroring: / / /
*Set the speed with the keys and .

5.2.2 AUTO mode
To select a specific topic, press the corre-
sponding numeric key:
Topics for the AUTO mode
Additional functions:
Pause
= pause / continue
Mirror
= mirror: / / /
Esc
= go to the beginning of the run
5.2.3 MUSIC mode
In this mode, music picked up by the micro-
phone (3) or other sound events of sufficient
volume will control the graphics run. The LED
(7) will briefly light up in blue for each sound
event controlling the graphics run. If no sound
event is received within 10 seconds, the laser
beam will be switched off and the LED will
constantly light up in blue. The laser beam will
be switched on again by the next sound event
of sufficient volume.
Use the numeric keys to select the topics
(as you do in the AUTO mode). The MUSIC
mode provides the same additional functions
as the AUTO MODE (chapter 5.2.2).
Use the remote control to adjust the
microphone sensitivity (refer to chapter 5.3.2,
fig. 8, key MUSIC).
5.2.4 CLOCK mode
1. The time can be indicated on its own or
alternately with the year date and the
month .day. To go from one indication type
to the other, briefly press the space bar.
2. For a mirrored indication, press the key
Mirror
(repeatedly): / / /
To set the date and time:
1) Press the Enter key. The units digit and
the tens digit of the year date start flashing.
2) Use the numeric keys to enter the year
date, or correct it by means of the arrow
keys and .
3) Use the arrow key to go to the month
date, and then enter or correct it.
4) Repeat this procedure to set the day, the
hour and the minute. To return to a previ-
ous setting option, press the arrow key .
5) Go to the indication 12R or 24R and then
use the key or to select the 12-hour indi-
cation or the 24-hour indication.
6) To save the settings and to exit the setting
mode, press the Enter key, or to cancel
the setting process, press the key
Esc
.
5.2.5 COUNTDOWN mode
In this mode, seconds will be indicated,
running backwards. When the countdown
reaches zero, the laser beam will be switched
off.
1) Press the Enter key to enter the count-
down time. The current countdown time (in
seconds) starts flashing.
2) If required, use the key
Backspace
to
delete the current countdown time, and
then use the numeric keys to enter the
time desired (9999 seconds max.).
3) Use the Enter key to confirm. The count-
down time stops flashing.
4) Use the space bar to start the countdown.
5) To pause or continue a countdown, use the
space bar or the key
Pause
.
6) Use the key
Esc
to retrieve the current
countdown time at any time. To restart the
countdown, press the space bar.
7) As with the other modes, the key
Mirror
can be used to mirror the projection.
16
English
Key Topic
1New Year
2 Christmas
3 Love
4 Birthday
5 Party
6 Halloween
7 Music
8 Geometric shapes
9 Rectangle with waveform movements
0 All topics one after the other

5.3 Operation with the remote control
The remote control (fig. 2) is supplied with a
battery. Prior to initial operation, remove the foil
from the battery holder. When pressing a but-
ton, always direct the remote control to the sen-
sor IR (8) so that the LED (7) starts flickering to
confirm reception. There must be no obstacles
between the sensor and the remote control.
If the unit is not used for a longer time,
remove the battery from the remote control as
a precaution so that it will not be damaged in
case the battery should leak.
5.3.1 Replacing the battery
1) Push the latch of the battery holder to the
right (first arrow in fig. 7) and remove the
holder (second arrow).
Replacing
the battery
2) Remove the old battery and insert the new
battery (3 V button cell, type CR 2025) into
the holder with the positive pole facing
upwards.
3) Push the holder back into the remote con-
trol.
5.3.2 Function options
All modes can be selected by means of the
remote control (refer to chapters 5.2.1 to 5.2.5
for a description of the modes). In some
cases, however, the operation is different from
the operation with the keyboard; therefore, it
is briefly explained in the following table.
Remote control functions
Batteries must not be placed in the
household waste. To protect the
environment, always take them to
a special waste disposal, e. g. col-
lection container at your retailer.
1. 2.
17
English
Button Function
ON/OFF
Press briefly: to switch the laser beam
on/off
keep pressed for 3 sec.: standby mode
AUTO
AUTO Mode
Select the different topics with the
numeric buttons.
Button Function
MUSIC
MUSIC Mode
Select the different topics with the
numeric buttons.
To set the microphone sensitivity: keep
the button pressed for 2 sec.; then set
the sensitivity with the numeric buttons:
1 = lowest level of sensitivity
9 = highest level of sensitivity
A
CLOCK Mode
Press this button again to change
between the indication of the time and
the alternating indication of the time and
the date.
To set the time and date:
1) Keep the button Apressed until the
year date starts flashing. Enter the
year with the numeric keys.
2) Go to the month date with the button
, and then enter the month. Repeat
this procedure to set the day, the hour
and the minute.
3) Go to the indication 12R or 24R with
the button . Press the numeric but-
ton 1for the 12-hour indication, or
press the button 2for the 24-hour indi-
cation.
4) Press the button Ato save the set-
tings.
B
COUNTDOWN Mode
To change the countdown time, keep the
button Bpressed until the time starts
flashing. Enter the time with the numeric
buttons.
To start the countdown, press the button
B. Pause the countdown and continue it
at any time with the button II.
To restart the countdown, keep the but-
ton Bpressed until the time starts flash-
ing. Enter a new countdown time, or
briefly press the button Bto start the
countdown.
C
TEXT Mode
After pressing this button, select the
saved text with the numeric buttons.
Pause / continue the run
Change the laser colour
to return to the original colour:
Press the button for the mode.
Mirroring : / / /

5.4 Operation at the unit
Press the button MODE (repeatedly) to
switch on the following modes. The colour of
the LED (7) will indicate the mode selected.
– Text mode (LED: purple)
– Show mode with all topics (LED: red)
– Music-controlled run
(LED: lights up in blue when a sound event
is received)
If no sound event is received within 10 sec-
onds, the laser beam will be switched off
and the LED will constantly light up in blue.
The laser beam will be switched on again
by the next sound event of sufficient vol-
ume.
Use the remote control to set the micro-
phone sensitivity, refer to chapter 5.3.2,
fig. 8, button MUSIC.
– Projection of time (and date)
(LED: red and purple alternating)
The setting most recently made by means
of the keyboard or the remote control
defines if only the time is indicated or if it
alternates with the date.
Keep the button MODE pressed for 2 sec-
onds to switch off the laser beam; briefly
press the button to switch the beam on again.
5.5 Recharging the clock battery
The laser unit includes a rechargeable bat-
tery so that the internal clock for the time indi-
cation will continue to work when the unit is
switched off. The battery will be automatically
recharged when the unit is connected to a
mains socket via the power supply unit.
A fully charged battery will be able to
keep the internal clock up to date for up to
2 months. If the battery is discharged, only
the time and the date must be set during the
next operation.
WARNING When actuating the button
MODE (2), make sure that you
stand next to the laser unit in
such a way that you cannot look
into the laser beam.
18
English

6 Specifications
Laser
Laser class: . . . . . . . . 3B
Power/wavelength
Red laser: . . . . . . . . 150 mW/650 nm
Green laser: . . . . . . 50 mW/532 nm
Blue laser: . . . . . . . 100 mW/450 nm
Motor for the laser mirrors
Motor type: . . . . . . . . scanner
Motor speed: . . . . . . . 10 000 pps
(points per second)
Power supply: . . . . . . . . 12 Vvia the
power supply unit
provided,
connected to
230 V~/50 Hz
Ambient temperature: . . 0 – 40 °C
Dimensions (W × H × D)
Laser unit: . . . . . . . . . 185 × 75 × 185 mm
Keyboard: . . . . . . . . . 300 × 12 × 150 mm
Remote control: . . . . . 40 × 8 × 86 mm
Weight
Laser unit: . . . . . . . . . 1.2 kg
Keyboard: . . . . . . . . . 325 g
Remote control: . . . . . 16 g
Subject to technical modification.
19
English
All rights reserved by MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual
may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.

Laser pour projection de texte
Veuillez lire la présente notice avec attention
avant le fonctionnement et conservez-la pour
pouvoir vous y reporter ultérieurement. Vous
trouverez sur la page 3, dépliable, les élé-
ments et branchements décrits.
Lʼutilisation du laser est simple et conçue
pour des organisateurs dʼévénements. Ce-
pendant, pendant le fonctionnement, un res-
ponsable de sécurité du laser doit être présent
(chapitre 2.1). En cas de question, adres-
sez-vous au responsable de sécurité du laser.
Table des matières
1 Eléments et branchements . . . . . . 20
2 Conseils dʼutilisation et de sécurité 21
2.1 Conseils spécifiques pour les lasers . 21
2.2 Conseils généraux de sécurité . . . . . 21
3 Possibilités dʼutilisation . . . . . . . . . 21
4 Installation/Fonctionnement . . . . . 22
5 Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Saisie de textes avec le clavier . . . . . 22
5.2 Utilisation avec le clavier . . . . . . . . . . 23
5.2.1 Mode TEXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2.2 Mode AUTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.2.3 Mode MUSIC . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.2.4 Mode CLOCK . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.2.5 Mode COUNTDOWN . . . . . . . . . . . 24
5.3 Utilisation avec la télécommande . . . 25
5.3.1 Remplacement de la batterie . . . . . 25
5.3.2 Possibilités de fonctionnement . . . 25
5.4 Utilisation sur lʼappareil . . . . . . . . . . . 26
5.5 Chargement de lʼaccumulateur
de lʼhorloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Caractéristiques techniques . . . . . 27
1 Eléments et branchements
1Touche Reset, déclenchable avec un
objet fin et non conducteur (par exemple
petite tige plastique)
2Touche MODE :
Pour sélectionner le mode de fonctionne-
ment, appuyez brièvement sur la touche :
– mode texte
– mode Show (tous les thèmes)
– mode Show (un thème)
– défilement géré par la musique
– heure (et date)
La LED (7) indique le mode par une cou-
leur.
Pour éteindre lʼappareil, maintenez la
touche enfoncée 2 secondes ; réactiva-
tion par une brève pression.
3Microphone pour un changement des
dessins géré par la musique
4Ouverture pour les faisceaux laser
5Vis de fixation pour les étriers de montage
6Etriers de positionnement et de montage
7LED pour indiquer le mode de fonction-
nement
violet = mode texte
rouge = mode Show (tous les thèmes)
rouge clignotant = mode Show (un thème)
bleu = défilement géré par la musique
rouge-violet en alternance = heure
bleu-violet en alternance = compte à re-
bours
8Capteur infrarouge pour la télécommande
9Télécommande (chapitre 5.3)
10 Interrupteur à clé LOCK pour éteindre les
faisceaux laser
(pour protéger contre toute utilisation non
autorisée)
11 Ouïes de ventilation pour le ventilateur
12 Prise 12DC pour brancher le bloc secteur
livré
13 Prise PS2 pour brancher le clavier via
lʼadaptateur livré (16)
14 Réglage SFZ pour les dimensions de
projection (utilisez un tournevis fin)
20
Français
Table of contents
Languages: