Ingeteam INGEREV RAPID 60 User manual

INGEREV RAPID
60 - 90 - 120 - 150 - 180
Handbuch für Montage und Betrieb
Installation and Operation Manual
Manual de instalación y uso
Manuel d'installation et usage
Manuale d'installazione e uso
Manual de instalaçao e uso

ACA2011IQM01_
08/2021
Ingeteam Power Technology, S.A. - Energy
Avda. Ciudad de la Innovación, 13
31621 SARRIGUREN (Navarra) - Spain
Tel.: +34 948 28 80 00
Fax.: +34 948 28 80 01
e-mail: electricmobility[email protected]
Service Call Center: +34 948 698 715

ACA2011IQM01_
Deutsch DE
English EN
Español ES
Français FR
Italiano IT
Português PT
3
Ingeteam

ACA2011IQM01_
Die Vervielfältigung, das in Verkehr bringen oder die Verwendung des vorliegenden Dokuments oder seines Inhalts erfordert
eine vorherige schriftliche Genehmigung. Bei Nichteinhaltung wird eine Schadensersatzklage erhoben. Alle Rechte vorbehalten,
einschließlich aller Rechte, die aus Patenten oder Markeneintragungen resultieren.
Der Übereinstimmung des Inhalts dieses Dokuments mit der Hardware wurde überprüft. Dennoch können Unstimmigkeiten
auftreten. Es wird keine Haftung für die vollständige Übereinstimmung übernommen. Die in diesem Dokument enthaltene Information
wird regelmäßig geprüft, es ist daher möglich, dass in Folgeausgaben Änderungen vorgenommen wurden.
Das vorliegende Dokument kann Änderungen unterliegen.
The copy, distribution or use of this document or of its content requires written authorisation. Any breach thereof will be reported for
damages. All rights reserved including those of patent rights or design registration.
The conformity of the document content with the hardware described has been checked. However, discrepancies may exist. Liability
will not be assumed for total concordance. The information contained in this document is regularly reviewed and it is possible that
there may be changes in subsequent editions. Other functions may be available which are not covered by this document.
This document may be changed.
La copia, circulación o uso de este documento o de su contenido requiere un permiso por escrito. Su incumplimiento será
denunciado por daños y perjuicios. Todos los derechos están reservados, incluyendo aquellos que resulten de derechos de patentes
o registro del diseño.
La correspondencia del contenido del documento con el hardware ha sido comprobada. Sin embargo, pueden existir discrepancias.
No se asume ninguna responsabilidad por la concordancia total. La información que contiene este documento es revisada
regularmente y es posible que se produzcan cambios en siguientes ediciones.
El presente documento es susceptible de ser modificado.
La copie, distribution ou utilisation de ce document ou de son contenu requiert une autorisation écrite. Toute personne ne respectant
pas cette condition sera passible de poursuites. Tous les droits sont réservés, y compris ceux qui découlent des droits de brevets ou
d’enregistrement des conceptions.
La correspondance entre le contenu du document et le matériel a été vérifiée. Il peut toutefois exister des divergences. Aucune
responsabilité de concordance totale n’est assumée. Les informations contenues dans ce document sont régulièrement révisées et il
est possible que des changements surviennent dans les éditions à venir.
Le présent document est susceptible d’être modifié.
Per copiare, condividere o utilizzare il presente documento o il suo contenuto è necessaria un’autorizzazione scritta. Il mancato
rispetto di quest’obbligo sarà perseguito. Tutti i diritti sono riservati, compresi quelli risultanti da diritti di brevetti o dalla registrazione
del progetto.
La corrispondenza del contenuto del presente documento con l’hardware è stata verificata, tuttavia, possono sussistere discrepanze.
Si declina ogni responsabilità relativamente alla concordanza totale. Le informazioni contenute in questo documento sono
regolarmente sottoposte a revisione ed è possibile che siano inserite delle modifiche nelle prossime edizioni.
Questo documento può essere soggetto a modifiche.
A cópia, circulação ou utilização deste documento ou do respectivo conteúdo requer uma autorização por escrito. O seu
incumprimento será denunciado por danos e prejuízos. Todos os direitos estão reservados, incluindo aqueles que resultem de direitos
de patentes ou do registo do design.
A conformidade do conteúdo do documento com o hardware foi verificada. No entanto, podem existir discrepâncias. Não se assume
qualquer responsabilidade pela concordância total. As informações contidas neste documento são revistas regularmente e é possível
que se verifiquem alterações nas próximas edições.
O presente documento é susceptível de ser alterado.
4
Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT
Wichtige Sicherheitsbedingungen
Dieser Abschnitt beinhaltet Erläuterungen zu den unterschiedlichen Sicherheitshinweisen sowie Angaben zur
persönlichen Schutzausrüstung (PSA) bzw. zur am Gerät verwendeten Symbolik.
Sicherheitsbedingungen
Allgemeine Hinweise
GEFAHR
Das Öffnen des Gehäuses ist nicht mit der Abwesenheit der Spannung im Inneren gleichzusetzen.
Es besteht Stromschlaggefahr auch nach dem Abschalten der Netzstromversorgung.
Das Gehäuse darf daher nur von qualifiziertem Personal und gemäß den Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung geöffnet werden.
Es ist ausdrücklich untersagt, den Steuerschaltschrank anderweitig als an den zu diesem Zweck vorgesehenen
Zugangstüren zu öffnen. Ein Zugriff darf ausschließlich erfolgen, wenn keine Spannung anliegt.
ACHTUNG
Die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Als Mindestanforderung an qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung gilt die Einhaltung
sämtlicher für die Installation und den Betrieb dieses Geräts geltender Normen, Richtlinien und Gesetze
bezüglich der Arbeitssicherheit.
Die Verantwortung für die Zuweisung des qualifizierten Personals trägt das Unternehmen, dem dieses Personal
angehört. Das Unternehmen muss entscheiden, welche Mitarbeiter jeweils zur Durchführung der Arbeiten ohne
Gefährdung der eigenen Sicherheit und unter Einhaltung der Gesetze zur Arbeitssicherheit befähigt sind.
Die Unternehmen sind dafür verantwortlich, ihr Personal für den Umgang mit elektrischen Geräten
entsprechend auszubilden und mit dem Inhalt der vorliegenden Benutzeranleitung vertraut zu machen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Durchführung der elektrischen Arbeiten alle geltenden Rechtsvorschriften
bezüglich der Sicherheit einzuhalten sind. Stromschlaggefahr.
Die Verpflichtung zur Einhaltung der Sicherheitsanweisungen in dieser Betriebsanleitung bzw. der geltenden
Gesetze gilt ungeachtet sonstiger anlage-, orts- oder landesspezifischer Normen oder sonstiger das Gerät
betreffende Rahmenbedingungen.
Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Es ist
immer besser, die allgemeine Stromversorgung zu unterbrechen. Bei der Installation können Fehler auftreten,
die zu unerwünschten Spannungsrückkopplungen führen. Stromschlaggefahr.
Gemäß der grundlegenden Sicherheitsrichtlinie muss das gesamte Gerät die Arbeiter ausreichend vor direkten
und indirekten Kontakten schützen. In jedem Fall müssen die elektrischen Komponenten der Arbeitsgeräte den
entsprechenden spezifischen Richtlinien entsprechen.
Gemäß der grundlegenden Sicherheitsrichtlinie darf die elektrische Installation keine Brand- oder
Explosionsgefahr darstellen. Die Arbeiter müssen ausreichend vor Unfällen aufgrund von direkten oder
indirekten Kontakten geschützt sein. Die elektrische Installation und die Schutzvorrichtungen müssen die
Spannung, die externen Einflussfaktoren und die Qualifikation der Personen, die Zugang zu den Teilen der
Anlage haben, berücksichtigen.
Zur Sicherstellung der Spannungsfreiheit ist die Verwendung von Messinstrumenten der Klasse III-1100 Volt
vorgeschrieben.
INFO
Diese Anweisungen müssen in Gerätenähe zugänglich und für alle Benutzer in Reichweite sein.
Vor Installation und Inbetriebnahme diese Sicherheitsanweisungen und Hinweise sowie alle am Gerät
angebrachten Warnhinweisschilder bitte sorgfältig durchlesen. Achten Sie darauf, dass alle Warnhinweise gut
lesbar sind. Beschädigte oder entfernte Schilder sind zu ersetzen.
5
Wichtige Sicherheitsbedingungen Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
INFO
Der Schutz vor direkten und indirekten Kontakten wird durch das Gehäuse gewährleistet.
Das Gerät wurde gemäß den geltenden Richtlinien geprüft, um den Sicherheitsanforderungen, den Werten für
die Isolierabstände und den Ableitungswegen für die Nutzspannungen zu genügen.
Mögliche Personengefährdungen
GEFAHR
Stromschlag.
Das Gerät kann auch nach Trennung von der Netzstromversorgung noch Spannung führen.
Zur Beseitigung der Spannung führen Sie bitte genau die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen,
erforderlichen Schritte durch.
Explosion.
Das Auftreten einer Explosion ist sehr unwahrscheinlich und kommt nur in ganz besonderen Fällen von
Fehlfunktionen vor.
Zum Schutz von Personen und Objekten im Fall einer Explosion muss das Gehäuse ordnungsgemäß
verschlossen sein.
Quetschung und Gelenksverletzungen.
Beim Transport und beim Aufstellen des Geräts sind die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung zu beachten.
Aufgrund des hohen Gewichts des Geräts kann unsachgemäße Handhabung zu schweren Verletzungen oder
sogar Tod führen.
Hohe Temperatur.
Die durch den Luftauslass austretende Abluft kann sehr hohe Temperaturen erreichen und bei Personen, die
dieser ausgesetzt sind, zu Verletzungen führen.
Mögliche Gerätegefährdungen
GEFAHR
Kühlung.
Während des Betriebs benötigt das Gerät eine Belüftung mit Reinluft.
Um eine ordnungsgemäße Belüftung des Geräteinneren zu gewährleisten, sorgen Sie dafür, dass sich das Gerät
immer in aufrechter Position befindet und die Lufteinlässe frei von Hindernissen sind.
Achten Sie darauf, Karten oder andere elektronische Komponenten nicht zu berühren! Die empfindlichen
Komponenten können durch statische Elektrizität beschädigt oder zerstört werden.
Während des Gerätebetriebs darf keine Klemme entfernt bzw. angeschlossen werden. Zuerst muss das Gerät
abgeschaltet und sichergestellt werden, dass keine Spannung anliegt.
Um einen vorzeitigen Verschleiß der Schraubverbindungen an den Platten des Gerätegehäuses zu vermeiden,
dürfen zum Herausdrehen und Einschrauben der Schrauben nur Handwerkzeuge verwendet werden.
6
Wichtige Sicherheitsbedingungen
Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Bei Arbeiten am Gerät ist stets mindestens die folgende von Ingeteam empfohlene Schutzausrüstung zu tragen.
Bezeichnung Erläuterung
Sicherheitsschuhe Gemäß der Norm UNE-EN-ISO 20345:2012 ANSI Z41.1-1991
Schutzhelm mit Gesichtsschutz Gemäß der Norm UNE-EN 397:1995, ANSI Z89.1-2014,wenn
spannungsführende Elemente freiliegen, die direkt erreichbar sind
Arbeitskleidung Eng anliegend, nicht entflammbar, 100% Baumwolle
Isolierhandschuhe Gemäß der Norm EN 60903:2005 ASTM D 120-87
Die verwendeten Werkzeuge und/oder Geräte bei mit anliegender Spannung ausgeführten Arbeiten müssen
mindestens der Isolationsklasse III - 1100 Volt entsprechen.
Sollte die Gesetzeslage vor Ort eine andere Art von persönlicher Schutzausrüstung vorsehen, ist die von Ingeteam
empfohlene Ausrüstung dementsprechend zu vervollständigen.
7
Wichtige Sicherheitsbedingungen Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitsbedingungen................................................................................................................. 5
Sicherheitsbedingungen......................................................................................................................... 5
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ....................................................................................................... 7
Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................................................... 8
1. Informationen zu dieser Benutzeranleitung............................................................................................. 10
1.1. Anwendungsbereich und Nomenklatur ........................................................................................... 10
1.2. Adressaten .................................................................................................................................. 10
1.3. Symbole...................................................................................................................................... 11
2. Beschreibung des Gerätes..................................................................................................................... 12
2.1. Übersicht.................................................................................................................................... 12
2.2. Modelle ...................................................................................................................................... 12
2.3. Stecker....................................................................................................................................... 12
2.3.1. DC-Ladestecker ................................................................................................................... 12
2.3.2. AC-Ladestecker ................................................................................................................... 14
2.4. Schutzvorrichtungen .................................................................................................................... 15
2.5. Serienmäßiges Zubehör ................................................................................................................ 16
2.6. Lärmverschmutzung..................................................................................................................... 16
2.7. Anlagenschaltplan ....................................................................................................................... 17
2.8. Merkmalstabelle .......................................................................................................................... 22
3. Transport und Heben des Geräts............................................................................................................ 23
3.1. Auspacken .................................................................................................................................. 23
3.2. Heben ........................................................................................................................................ 23
4. Entgegennahme und Lagerung des Geräts .............................................................................................. 25
4.1. Entgegennahme........................................................................................................................... 25
4.2. Geräteidentifikation...................................................................................................................... 25
4.3. Transportschäden......................................................................................................................... 25
4.4. Lagerung..................................................................................................................................... 25
4.5. Konservierung.............................................................................................................................. 25
5. Vorbereitung der Geräteinstallation ........................................................................................................ 26
5.1. Umgebung .................................................................................................................................. 26
5.2. Umgebungsbedingungen .............................................................................................................. 27
5.3. Netztyp....................................................................................................................................... 28
5.4. Externes Trennsystem................................................................................................................... 29
6. Geräteinstallation................................................................................................................................. 30
6.1. Allgemeine Installationsanforderungen........................................................................................... 30
6.2. Verankerung des Geräts ................................................................................................................ 30
7. Anschluss des Zubehörs ....................................................................................................................... 35
7.1. Sicherheitshinweise für den Anschluss des Zubehörs....................................................................... 35
7.2. Kommunikation über Ethernet....................................................................................................... 35
7.2.1. Anforderungen an die Verkabelung ........................................................................................ 35
7.2.2. Vorgehensweise zur Herstellung des Anschlusses .................................................................... 35
8. AC-Anschluss ...................................................................................................................................... 36
8.1. Sicherheitshinweise für den AC-Anschluss...................................................................................... 36
8.2. Anforderungen an die Verkabelung................................................................................................. 37
8.3. Vorgehensweise zur Herstellung des Anschlusses ............................................................................ 37
9. Erster Anschluss an das Stromnetz ........................................................................................................ 39
9.1. Prüfung des Geräts ...................................................................................................................... 39
9.1.1. Inspektion........................................................................................................................... 39
9.1.2. Hermetischer Geräteverschluss ............................................................................................. 39
10. Abschalten des Geräts ........................................................................................................................ 40
11. Wartung ............................................................................................................................................ 41
11.1. Sicherheitsbedingungen ............................................................................................................. 41
11.2. Zustand der Schläuche und Ladestecker ...................................................................................... 41
8
Inhaltsverzeichnis
Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT
11.3. Zustand des Gehäuses................................................................................................................ 41
11.4. Zustand der Kabel und Anschlüsse.............................................................................................. 41
11.5. Reinigung oder Austausch der Filter ............................................................................................ 42
12. Abfallbehandlung............................................................................................................................... 43
9
Inhaltsverzeichnis Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
1. Informationen zu dieser Benutzeranleitung
Ziel dieser Anleitung ist es, die Geräte INGEREV RAPID 60, 90, 120, 150 und 180 zu beschreiben
und sachdienliche Informationen für deren Abnahme, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu liefern.
1.1. Anwendungsbereich und Nomenklatur
Diese Betriebsanleitung gilt für die folgenden Geräte:
Vollständige Bezeichnung Abkürzung
INGEREV RAPID XX Trio CCS Trio CCS
INGEREV RAPID XX Trio CCS+CHA Trio CCS+CHA
INGEREV RAPID XX Duo CCS Duo CCS
INGEREV RAPID XX Duo CCS+CHA Duo CCS+CHA
INGEREV RAPID XX One One
Abbildung 1 Ansicht der Geräteaußenseite
1.2. Adressaten
Dieses Dokument richtet sich an qualifiziertes Personal.
Als Mindestanforderung an qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung gilt die Einhaltung sämtlicher
für die Installation und den Betrieb dieses Geräts geltender Normen, Richtlinien und Gesetze bezüglich der
Arbeitssicherheit.
Die Verantwortung für die Zuweisung des qualifizierten Personals trägt das Unternehmen, dem dieses Personal
angehört. Das Unternehmen muss entscheiden, welche Mitarbeiter jeweils zur Durchführung der Arbeiten ohne
Gefährdung der eigenen Sicherheit und unter Einhaltung der Gesetze zur Arbeitssicherheit befähigt sind.
Die Unternehmen sind dafür verantwortlich, ihr Personal für den Umgang mit elektrischen Geräten entsprechend
auszubilden und mit dem Inhalt der vorliegenden Benutzeranleitung vertraut zu machen.
10
Informationen zu dieser Benutzeranleitung
Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT
1.3. Symbole
In dieser Betriebsanleitung kommen unterschiedliche Hinweisarten zur Anwendung, mit denen bestimmte
Textstellen markiert und hervorgehoben werden. Je nach Art des Textinhalts kommen drei Arten von Hinweisen zur
Anwendung:
GEFAHR Hinweis auf Risiken für die Sicherheit des Personals und des Ladegeräts.
ACHTUNG Hinweis von erheblicher Bedeutung.
INFO Zusatzinformation oder Querverweis auf andere Bereiche des vorliegenden Dokuments oder
weiterer Dokumente.
11
Informationen zu dieser Benutzeranleitung Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
2. Beschreibung des Gerätes
2.1. Übersicht
Die INGEREV RAPID Ladegeräte sind das für die Schnellladeanforderungen der neuesten Elektrofahrzeuge
entwickelte Multistandard-Schnelllademodell, das ein Erzielen von bis zu 100 km Reichweite in nur 8 Minuten
ermöglicht.
INGEREV RAPID ist in den unterschiedlichen Modellen mit dem Mode-4 mit den Normen CHAdeMO und CCS1/
CCS2 für Gleichstrom und mit dem Mode-3 mit AC Typ-2 für Wechselstrom kompatibel.
Die Geräte sind zum Einsatz im Freien konzipiert und können an Orten mit ungehindertem Zugang installiert
werden. Aufgrund ihrer Beschaffenheit handelt es sich um fest auf dem Boden montierte Geräte, die als Geräte der
Klasse I eingestuft werden.
2.2. Modelle
Es stehen unterschiedliche INGEREV RAPID Ladegeräte mit den folgenden Steckverbindern zur Auswahl:
Steckertyp
Gleichstrom Wechselstrom
CCS1/CCS2 CHAdeMO AC Typ 2
INGEREV RAPID XX Trio CCS
INGEREV RAPID XX Trio CCS+CHA
INGEREV RAPID XX Duo CCS
INGEREV RAPID XX Duo CCS+CHA
INGEREV RAPID XX One
Liegt vor // Liegt nicht vor
Diese Modelle sind so konzipiert, dass sie an das öffentliche Wechselstromnetz angeschlossen bleiben. Sämtliche
Geräte generieren Gleichstrom, die Geräte des Typs Trio generieren drüber hinaus Wechselstrom.
2.3. Stecker
2.3.1. DC-Ladestecker
Die folgenden Steckverbinder basieren auf Normen für das DC-Schnellladen von Elektrofahrzeugen.
12
Beschreibung des Gerätes
Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT
CCS1
L1 N
CPPP
PE
DC+ DC-
L1: Phase 1
N: Neutralleiter
PP: Proximity Pilot, Voreinschubsignal
CP: Control Pilot, Einschubpositionssignal
PE: Protective Earth, Erdleiter
DC+
DC-
CCS2
PE
DC+ DC-
CP PP
PP: Proximity Pilot, Voreinschubsignal
CP: Control Pilot, Einschubpositionssignal
PE: Protective Earth, Erdleiter
DC+
DC-
13
Beschreibung des Gerätes Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
CHAdeMO
1
1
4
4
3
6
6+
-
5
5
12 V
12 V
2
2
7
7
10
10
9
9
8
8
Stromleitungen
Seite Ladegerät Seite Fahrzeug
Steuerleitungen
CAN BUS
2.3.2. AC-Ladestecker
Der folgende Steckverbinder basiert auf Normen für das AC-Schnellladen von Elektrofahrzeugen.
IEC 62196-2 AC Typ 2
PE
CP
N
PP
L1
L2L3
PP: Proximity Pilot, Voreinschubsignal
CP: Control Pilot, Einschubpositionssignal
PE: Protective Earth, Erdleiter
N: Neutralleiter
L1: Phase 1
L2: Phase 2
L3: Phase 3
14
Beschreibung des Gerätes
Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT
2.4. Schutzvorrichtungen
Diese Ladestation verfügt über mehrere Schutzvorrichtung, die im Folgenden beschrieben werden.
F
E
E
D
B
A
C
Abbildung 2 Anordnung der Schutzelemente
G
Abbildung 3 Anordnung der Schutzelemente und Elemente zur Steuerung der AC-Ladung
15
Beschreibung des Gerätes Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
H
J
I
Abbildung 4 Überspannungsschutzvorrichtungen Anschluss
A. Hauptschalter
B. Relais Differenzialschalter DC-Ladung
C. Schalter AC-Ladung
D. Schalter Hilfsversorgung
E. Schalter Leistungsmodul
F. Schalter Hilfsdienste
G. Relais Differenzialschalter AC-Ladung
H. Überspannungsschutzvorrichtung Netz
I. Überspannungsschutzvorrichtung Fahrzeug
J. Leistungsmodule
2.5. Serienmäßiges Zubehör
• Kommunikation über Ethernet.
• Lokale Kommunikation mit anderen INGEREV Stationen.
• OCPP-Kompatibilität.
• Authentifizierung mittels RFID/NFC-Karten.
• Bildschirmschnittstelle.
2.6. Lärmverschmutzung
Der Betrieb dieses Geräts erzeugt ein von den Lüftern im Geräteinneren verursachtes Geräusch. Das Gerät nicht in
Wohnbereichen aufstellen. Die Montagefläche muss fest und für das Gewicht des Geräts ausgelegt sein.
16
Beschreibung des Gerätes
Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT
2.7. Anlagenschaltplan
INGEREV RAPID Trio CCS
A B
D1
D4
D2
D5
D3
D6
J E F K I
G
G
C123
F456
F123
E456
E123
C456
A. Anschluss
B. Leistungsschutzschalter + Differenzialschalter
DC-Ladung
C. Schütze der Leistungsmodule
D. Schutzvorrichtungen der Leistungsmodule
E. Schütze für Schlauch und Parallelisierung
F. Leistungsmesser
G. Stecker CCS1/CCS2
H. Stecker CHAdeMO
I. Socket AC Typ 2
J. Leistungsschutzschalter + Differenzialschalter
AC-Ladung
K. Schütz AC-Ladung
17
Beschreibung des Gerätes Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
INGEREV RAPID Trio CCS+CHA
A B
D1
D4
D2
D5
D3
D6
J E F K I
H
G
C123
F456
F123
E456
E123
C456
A. Anschluss
B. Leistungsschutzschalter + Differenzialschalter
DC-Ladung
C. Schütze der Leistungsmodule
D. Schutzvorrichtungen der Leistungsmodule
E. Schütze für Schlauch und Parallelisierung
F. Leistungsmesser
G. Stecker CCS1/CCS2
H. Stecker CHAdeMO
I. Socket AC Typ 2
J. Leistungsschutzschalter + Differenzialschalter
AC-Ladung
K. Schütz AC-Ladung
18
Beschreibung des Gerätes
Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT
INGEREV RAPID Duo CCS
A B
D1
D4
D2
D5
D3
D6
G
G
C123
F456
F123
E456
E123
C456
A. Anschluss
B. Leistungsschutzschalter + Differenzialschalter
DC-Ladung
C. Schütze der Leistungsmodule
D. Schutzvorrichtungen der Leistungsmodule
E. Schütze für Schlauch und Parallelisierung
F. Leistungsmesser
G. Stecker CCS1/CCS2
H. Stecker CHAdeMO
I. Socket AC Typ 2
J. Leistungsschutzschalter + Differenzialschalter
AC-Ladung
K. Schütz AC-Ladung
19
Beschreibung des Gerätes Ingeteam

ACA2011IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
INGEREV RAPID Duo CCS+CHA
A B
D1
D4
D2
D5
D3
D6
H
G
C123
F456
F123
E456
E123
C456
A. Anschluss
B. Leistungsschutzschalter + Differenzialschalter
DC-Ladung
C. Schütze der Leistungsmodule
D. Schutzvorrichtungen der Leistungsmodule
E. Schütze für Schlauch und Parallelisierung
F. Leistungsmesser
G. Stecker CCS1/CCS2
H. Stecker CHAdeMO
I. Socket AC Typ 2
J. Leistungsschutzschalter + Differenzialschalter
AC-Ladung
K. Schütz AC-Ladung
20
Beschreibung des Gerätes
Ingeteam
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Ingeteam Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Technaxx
Technaxx TX-168 user manual

Great day
Great day UVRS100BL Instructions for installation and use

Menabo
Menabo 000102200000 Fitting instructions

Directechs
Directechs DS3+ installation guide

HOOKE ROAD
HOOKE ROAD BXG.9906-S installation instructions

Rear view safety
Rear view safety RVS-83112-BA instruction manual