Ingeteam INGECON EMS Manager User manual

AAX2022IQM01_
09/2015
Ingeteam Power Technology, S.A. - Energy
Avda. Ciudad de la Innovación, 13
31621 SARRIGUREN (Navarra) - Spain
Tel.: +34 948 28 80 00
Fax.: +34 948 28 80 01
e-mail: solar[email protected]
Service Call Center: +34 948 698 715
Ingeteam GmbH
DE-153762639
Herzog-Heinrich-Str. 10
80336 MUNICH - Germany
Tel.: +49 89 99 65 38 0
Fax.: +49 89 99 65 38 99
e-mail: solar[email protected]
Service Call Center: +49 899 965 3825
Ingeteam SAS
Le Naurouze B - 140 Rue Carmin
31676 Toulouse Labège cedex - France
Tel: +33 (0)5 61 25 00 00
Fax: +33 (0)5 61 25 00 11
email: solar[email protected]
Service Call Center: +33 (0) 820 363 749
Ingeteam S.r.l.
Via Emilia Ponente, 232
48014 CASTEL BOLOGNESE (RA) - Italy
Tel.: +39 0546 651 490
Fax: +39 054 665 5391
e-mail: [email protected]
Service Call Center: +39 0546 651 524
Ingeteam Inc
3550 W. Canal St.
Milwaukee, WI 53208 - USA
Tel.: +1 (414) 934 4100
Fax.: +1 (414) 342 0736
e-mail: solar[email protected]
Service Call Center: +1 (414) 934 4158

iv
Ingeteam
AAX2022IQM01_
Die Vervielfältigung, das in Verkehr bringen oder die Verwendung des vorliegenden Dokuments oder seines Inhalts erfordert
eine vorherige schriftliche Genehmigung. Bei Nichteinhaltung wird eine Schadensersatzklage erhoben. Alle Rechte vorbehalten,
einschließlich aller Rechte, die aus Patenten oder Markeneintragungen resultieren.
Der Übereinstimmung des Inhalts dieses Dokuments mit der Hardware wurde überprüft. Dennoch können Unstimmigkeiten
auftreten. Es wird keine Haftung für die vollständige Übereinstimmung übernommen. Die in diesem Dokument enthaltene Information
wird regelmäßig geprüft, es ist daher möglich, dass in Folgeausgaben Änderungen vorgenommen wurden.
Das vorliegende Dokument kann Änderungen unterliegen.
The copy, distribution or use of this document or of its content requires written authorisation. Any breach thereof will be reported for
damages. All rights reserved including those of patent rights or design registration.
The conformity of the document content with the hardware described has been checked. However, discrepancies may exist. Liability
will not be assumed for total concordance. The information contained in this document is regularly reviewed and it is possible that
there may be changes in subsequent editions. Other functions may be available which are not covered by this document.
This document may be changed.
La copia, circulación o uso de este documento o de su contenido requiere un permiso por escrito. Su incumplimiento será
denunciado por daños y perjuicios. Todos los derechos están reservados, incluyendo aquellos que resulten de derechos de patentes
o registro del diseño.
La correspondencia del contenido del documento con el hardware ha sido comprobada. Sin embargo, pueden existir discrepancias.
No se asume ninguna responsabilidad por la concordancia total. La información que contiene este documento es revisada
regularmente y es posible que se produzcan cambios en siguientes ediciones.
El presente documento es susceptible de ser modificado.
La copie, distribution ou utilisation de ce document ou de son contenu requiert une autorisation écrite. Toute personne ne respectant
pas cette condition sera passible de poursuites. Tous les droits sont réservés, y compris ceux qui découlent des droits de brevets ou
d’enregistrement des conceptions.
La correspondance entre le contenu du document et le matériel a été vérifiée. Il peut toutefois exister des divergences. Aucune
responsabilité de concordance totale n’est assumée. Les informations contenues dans ce document sont régulièrement révisées et il
est possible que des changements surviennent dans les éditions à venir.
Le présent document est susceptible d’être modifié.
Per copiare, condividere o utilizzare il presente documento o il suo contenuto è necessaria un’autorizzazione scritta. Il mancato
rispetto di quest’obbligo sarà perseguito. Tutti i diritti sono riservati, compresi quelli risultanti da diritti di brevetti o dalla registrazione
del progetto.
La corrispondenza del contenuto del presente documento con l’hardware è stata verificata, tuttavia, possono sussistere discrepanze.
Si declina ogni responsabilità relativamente alla concordanza totale. Le informazioni contenute in questo documento sono
regolarmente sottoposte a revisione ed è possibile che siano inserite delle modifiche nelle prossime edizioni.
Questo documento può essere soggetto a modifiche.
A cópia, circulação ou utilização deste documento ou do respectivo conteúdo requer uma autorização por escrito. O seu
incumprimento será denunciado por danos e prejuízos. Todos os direitos estão reservados, incluindo aqueles que resultem de direitos
de patentes ou do registo do design.
A conformidade do conteúdo do documento com o hardware foi verificada. No entanto, podem existir discrepâncias. Não se assume
qualquer responsabilidade pela concordância total. As informações contidas neste documento são revistas regularmente e é possível
que se verifiquem alterações nas próximas edições.
O presente documento é susceptível de ser alterado.

5
Inhaltsverzeichnis Ingeteam
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................................................... 5
1. Informationen zu dieser Betriebsanleitung................................................................................................ 6
1.1. Adressaten .................................................................................................................................... 6
1.2. Symbole........................................................................................................................................ 6
2. Beschreibung des Gerätes....................................................................................................................... 7
2.1. Übersicht...................................................................................................................................... 7
2.2. Einhaltung der Vorschriften............................................................................................................. 8
2.2.1. CE-Kennzeichnung ................................................................................................................ 8
2.3. Merkmalstabelle ............................................................................................................................ 9
2.4. Beschreibung der Anschlussstellen.................................................................................................. 9
2.5. LEDs .......................................................................................................................................... 12
3. Sicherheit ........................................................................................................................................... 13
3.1. Sicherheitsbedingungen ............................................................................................................... 13
3.2. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ............................................................................................. 14
4. Entgegennahme des Geräts................................................................................................................... 15
4.1. Geräteidentifikation...................................................................................................................... 15
4.2. Transportschäden......................................................................................................................... 15
4.3. Speicherung und Ladungshaltung.................................................................................................. 15
5. Geräteinstallation................................................................................................................................. 16
5.1. Umgebung .................................................................................................................................. 16
5.2. Auflagefläche und Verankerung...................................................................................................... 16
5.3. Befestigung des Geräts an der Wand.............................................................................................. 16
6. Abfallbehandlung................................................................................................................................. 17
Anhang 1: Leistungsmesser ....................................................................................................................... 18
Anschluss...................................................................................................................................... 18
Konfiguration ................................................................................................................................. 20
Anhang 2: Stromwandler ........................................................................................................................... 23
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT

1. Informationen zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Gerät der Serie INGECON EMS Manager und liefert die für eine
einwandfreie Annahme, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und einen ordnungsgemäßen Betrieb sachdienlichen
Informationen.
Die neueste Version dieser Betriebsanleitung können Sie auf der Webseite www.ingeteam.com
herunterladen.
1.1. Adressaten
Dieses Dokument richtet sich an qualifiziertes Personal.
Als Mindestanforderung an qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung gilt die Einhaltung sämtlicher
für die Installation und den Betrieb dieses Geräts geltender Normen, Richtlinien und Gesetze bezüglich der
Arbeitssicherheit.
Die Verantwortung für die Zuweisung des qualifizierten Personals trägt das Unternehmen, dem dieses Personal
angehört. Es hat hierbei zu entscheiden, welcher Arbeiter jeweils zur Durchführung der Arbeiten ohne Gefährdung
seiner eigenen Sicherheit sowie unter Einhaltung der Gesetze zur Arbeitssicherheit befähigt ist.
Die Unternehmen sind dafür verantwortlich, ihr Personal für den Umgang mit elektrischen Geräten entsprechend
auszubilden und mit dem Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung vertraut zu machen.
1.2. Symbole
In dieser Betriebsanleitung kommen unterschiedliche Symbole zur Anwendung, mit denen gewisse Textstellen
markiert und hervorgehoben werden. Im Folgenden werden die Bedeutungen dieser Symbole im Allgemeinen
erläutert.
Zur allgemeinen Beachtung. Allgemeiner Hinweis.
Elektrische Gefahren. Angegebenen Abschnitt nachlesen.
Verbot.
6
Informationen zu dieser Betriebsanleitung
Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb

2. Beschreibung des Gerätes
2.1. Übersicht
Die Lösung zur Energieverwaltung des INGECON EMS Managers richtet sich sowohl an Privathaushalte als auch
an Industrie und Handel. In der Funktion als übergeordnetes Gerät des gesamten Systems ermöglicht es, den Grad
des Eigenverbrauchs entsprechend des Bedarfs der Installation zu erhöhen.
Dieses Gerät analysiert mittels eines Leistungsmessers den bidirektionalen Leistungsfluss, der zwischen
öffentlichem Netz und der internen Installation ausgetauscht wird. Auf diese Weise ermittelt der INGECON EMS
Manager konstant die Zielgröße der Leistung, zu der die Wechselrichter arbeiten müssen.
Dieses System lässt außerdem die Einreihung eines durch einen bidirektionalen Wechselrichter kontrolliertes
Batteriesystem zu. Hierdurch wird im Falle von Netzausfällen die Funktion im Backup-Modus möglich. Außerdem
öffnet sich dadurch eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine effizientere Verwaltung der Energieerzeugung.
Bei Anlagen, in denen die Erzeugung nicht an die Nachfrage angeglichen ist, kann eine Lastensteuerung
hinzugefügt werden, welche den Verbrauch zu Zeiten höherer Erzeugung aktivieren kann. Der INGECON EMS
Manager steuert die Ein- und Ausschaltung der Lasten, die an das Gerät angeschlossen sind, stets in Abhängigkeit
der Erzeugungsdaten, die von den Leistungswechselrichtern erhalten werden, und dem Gesamtverbrauch der
Anlage.
PV-Modul
Heizungskessel
Lasten
Leistungsmesser
Öffentliches Netz
Elektrofahrzeug
AC
DC
Heizung
INGECON EMS
Tools
INGEREV
Garage
Bidirektionaler
Wechselrichter
INGECON SUN
1Play
Batterien
INGECON EMS Manager
Beispiel einer Installation des INGECON EMS Managers
7
Beschreibung des Gerätes Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT

Die implementierte Strategie des INGECON EMS Managers beruht auf den im System verfügbaren Elementen und
der zuvor vom Benutzer eingestellten Konfiguration.
Hinweise zur Konfiguration des Systems entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu
Eigenverbrauchsinstallationen mit dem INGECON EMS Manager.
Die folgende Grafik zeigt das Ergebnis einer im INGECON EMS Manager implementierten Strategie in einem
System mit Photovoltaikerzeugung und Speicherung. Darin wird deutlich, wie die verfügbare Photovoltaikleistung
für die Versorgung der Anlage und zur Batterieladung ausreicht. Letztere wird in der Nacht eingesetzt.
00:00
03:00
06:00
09:00
12:00
15:00
18:00
21:00
24:00
Leistung (kW)
Verfügbare PV-Leistung Batterieladung
Interner Verbrauch der PV-Leistung Verbrauch aus den Batterien
Verbrauch aus dem Netz
Beispiel zur Energieverwaltung in einem Haushalt
2.2. Einhaltung der Vorschriften
2.2.1. CE-Kennzeichnung
Die CE-Markierung ist zum Verkauf eines Produkts in der Europäischen Union unerlässlich, ungeachtet der
Richtlinien und Gesetze. Die Geräte INGECON EMS Manager verfügen über die CE-Markierung gemäß der im
Folgenden aufgeführten Richtlinien:
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
• Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/CE.
8
Beschreibung des Gerätes
Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb

2.3. Merkmalstabelle
EMS Manager
Leistungsversorgung
Eingangsspannung 100 ~ 240 VAC
Nennfrequenz 50 / 60 Hz
Energieverbrauch 5 ~ 8 W
Anschluss
Ethernet 1
RS-485 1
USB 1
Potenzialfreie Kontakte 2 x (250 V, 6 A)
Kommunikationsschnittstelle mit anderen Geräten
Wechselrichter von Ingeteam Ethernet
Leistungsmesser RS-485
Überwachungssystem Ethernet
Allgemeine Daten
Betriebstemperatur -20 ºC ~ 70 ºC
Relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) 0 ~ 95 %
Schutzgrad IP20
Verschmutzungsgrad 3
Abmessungen und Gewicht (mm)
280 g
150
42
110
2.4. Beschreibung der Anschlussstellen
RS-485 Ethernet USB Potenzialfreie Kontakte Versorgung
Hinweise zum Anschluss und zur Konfiguration der Systemelemente entnehmen Sie bitte dem
Handbuch zu Eigenverbrauchsinstallationen mit dem INGECON EMS Manager.
9
Beschreibung des Gerätes Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT

RS-485
Der Anschluss über RS-485 ist für den Leistungsmesser vorgesehen. Dieser ist für die kontinuierliche Steuerung
des Stromflusses der Installation erforderlich (das Kabel für diesen Anschluss wird nicht mit dem INGECON EMS
Manager mitgeliefert). Den INGECON EMS Manager und den Leistungsmesser wie in den folgenden Abbildungen
angegeben anschließen.
4 3 2 1
Stift Signal
1 RS-485 B (+)
2 RS-485 A (-)
3 Abschirmung
4 GND
Beschreibung der Kommunikation über RS-485 im INGECON EMS Manager
Der INGECON EMS Manager beinhaltet eine Steckbrücke, die den Anschluss des Abschlusswiderstandes an den
RS-485-Bus ermöglicht. Diese muss geschlossen sein.
Für den Anschluss und die Konfiguration des Leistungsmessers an die Anlage siehe Abschnitt
„Anhang 1: Leistungsmesser“ in dieser Anleitung.
Weitere Informationen über die Verkabelung RS-485 können in der Anleitung des
Kommunikationszubehörs RS-485 nachgelesen werden.
RS-485-Kommunikation des INGECON EMS Managers und des Leistungsmessers
10
Beschreibung des Gerätes
Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb

Ethernet
Der Anschluss über Ethernet mit dem RJ45-Stecker wird sowohl für die Verbindung zum Internet verwendet, als
auch um die an der Anlage bestehenden Wechselrichter an das Gerät anzuschließen.
Falls in ein und derselben Phase der Installation mehrere Geräte bestehen, kann deren Kommunikation über
RS-485 erfolgen.
Um alle Anschlüsse erstellen zu können ist ein Schalter notwendig (dieser wird nicht mit dem INGECON EMS
Manager mitgeliefert).
Für einen korrekten Internetanschluss muss am mit dem INGECON EMS Manager verbundenen
Router der UDP80-Port geöffnet sein.
Weitere Informationen über die Kommunikation mit den Systemgeräten können im Handbuch für
Kommunikationszubehör über Ethernet nachgelesen werden.
USB
Über USB lässt sich die Aktualisierung der Firmware des INGECON EMS Managers vornehmen. Für weitere
Potenzialfreie Kontakte
Der INGECON EMS Manager verfügt über zwei potentialfreie Ausgänge.
1 0
A0 B0
A1 B1
Beschreibung der potenzialfreien Kontakte im INGECON EMS Manager
Die Funktion ist von den bestehenden Elementen der Anlage abhängig.
• Steuerung der einphasigen Lasten für deren Ein- und Ausschaltung.
• Speichersysteme, die die Abschaltung aus dem Netz ermöglichen, womit ein alleinstehendes Netz
entsteht.
• Weitere Funktionen.
11
Beschreibung des Gerätes Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT

Verbrauchsnetz
L
A0
A1
N
B0
B1
Externer Schütz
an Systemen mit
Speicherung
Ladung
Die Anordnung der potentialfreien Kontakte des INGECON EMS Managers bestimmt der Benutzer.
Versorgung
Die Versorgung des INGECON EMS Managers erfolgt über die am Gerät mitgelieferte Versorgungsquelle. Diese ist
an 230 VAC anzuschließen.
2.5. LEDs
Das Gerät verfügt an der Vorderseite über vier eingebaute LEDs.
x
w
y
z
LED w (rot)
Das dauerhaft leuchtende Licht zeigt an, dass der
INGECON EMS Manager am Netz angeschlossen ist.
LED x (grün)
Zeigt Aktivität über Ethernet an.
LED y (grün)
Das dauerhaft leuchtende Licht zeigt an, dass alle
Systemgeräte in Betrieb sind.
Blinklicht zeigt an, dass ein Gerät nicht auf die
Weisungen des INGECON EMS Managers reagiert (zum
Beispiel nachts).
LED z (blau)
Interne Anzeigen.
12
Beschreibung des Gerätes
Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb

3. Sicherheit
In diesem Bereich werden die unterschiedlichen Sicherheitshinweise angeführt und Angaben zur persönlichen
Schutzausrüstung (PSA) gemacht.
3.1. Sicherheitsbedingungen
Allgemeine Hinweise
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
Als Mindestanforderung an qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung gilt die
Einhaltung sämtlicher für die Installation und den Betrieb dieses Geräts geltender Normen,
Richtlinien und Gesetze bezüglich der Arbeitssicherheit.
Die Verantwortung für die Zuweisung des qualifizierten Personals trägt das Unternehmen, dem
dieses Personal angehört. Es hat hierbei zu entscheiden, welcher Arbeiter jeweils zur Durchführung
der Arbeiten ohne Gefährdung seiner eigenen Sicherheit sowie unter Einhaltung der Gesetze zur
Arbeitssicherheit befähigt ist.
Die Unternehmen sind dafür verantwortlich, ihr Personal für den Umgang mit elektrischen Geräten
entsprechend auszubilden und mit dem Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung vertraut zu
machen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Durchführung der elektrischen Arbeiten alle geltenden
Rechtsvorschriften bezüglich der Sicherheit einzuhalten sind. Stromschlaggefahr.
Die Verpflichtung zur Einhaltung der Sicherheitsanweisungen in dieser Betriebsanleitung bzw. der
geltenden Gesetze gilt ungeachtet sonstiger anlage-, orts- oder landesspezifischer Normen oder
sonstiger das Gerät betreffende Rahmenbedingungen.
Bevor Sie Änderungen am Gerät vornehmen, es installieren oder in Betrieb nehmen, lesen Sie diese
Betriebsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut.
Folgende grundlegende Sicherheitsvorschriften müssen in den jeweiligen Ländern verpflichtend
eingehalten werden:
• RD 614/2001 in Spanien.
• CEI 11-27 in Italien.
• DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 in Deutschland.
• UTE C18-510 in Frankreich.
Zur Spannungsprüfung, d. h. um sicherzustellen, dass keine Spannung anliegt, ist die Verwendung
von Messinstrumenten der Klasse III-1000 Volt vorgeschrieben.
Ingeteam haftet für keinerlei Schäden, die aufgrund des unsachgemäßen Gebrauchs der Geräte
entstehen könnten.
Ingeteam haftet nicht für Schäden, die aufgrund des unsachgemäßen Gebrauchs der Geräte
entstehen. Jeder Eingriff, der eine Veränderung eines der Geräte und der elektrischen Gegebenheiten
im Vergleich zum Originalzustand bedeutet, muss Ingeteam mitgeteilt werden. Dies muss von
Ingeteam geprüft und genehmigt werden.
13
Sicherheit Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT

Sämtliche Einstellungs- und Regelungsarbeiten sowie Veränderungen sind am spannungsfreien Gerät
durchzuführen.
Als Mindestsicherheit für den Betrieb müssen die folgenden so genannten 5 goldenen Regeln
eingehalten werden:
1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung.
2. Stellen Sie sicher, dass keine anderweitige Stromversorgung besteht.
3. Überprüfen Sie, dass keine Spannung anliegt.
4. Schalten Sie das Gerät auf Erdungs- und Kurzschlussstellung.
5. Schützen Sie das Gerät ggbf. vor benachbarten, unter Spannung stehenden Teilen und
grenzen Sie den Arbeitsbereich durch das Anbringen von Sicherheitshinweisen ab.
Erst nach erfolgreicher Durchführung dieser fünf Schritte können die Arbeiten als „Arbeiten ohne
Spannung“ genehmigt werden. Andernfalls werden diese Arbeiten im betroffenen Bereich als
„Arbeiten unter Spannung“ eingestuft.
Mögliche Personengefährdungen
Folgende Hinweise dienen dem Schutz Ihrer Sicherheit.
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Mögliche Gerätegefährdungen
Folgende Hinweise dienen dem Schutz des Geräts.
ACHTUNG: Anschlüsse.
Nach jeder Durchführung ordnungsgemäß genehmigter Arbeiten ist sicherzustellen, dass das Gerät
wieder betriebsbereit ist. Erst dann darf dieser gemäß den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung
angeschlossen werden.
Achten Sie darauf, Karten oder andere elektronische Komponenten nicht zu berühren! Die
empfindlichen Komponenten können durch statische Elektrizität beschädigt oder zerstört werden.
Während des Gerätebetriebs darf keine Klemme entfernt bzw. angeschlossen werden.
3.2. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Bei Arbeiten am Gerät ist stets mindestens die folgende von Ingeteam empfohlene Schutzausrüstung zu tragen.
Bezeichnung Erläuterung
Sicherheitsschuhe Gemäß der Norm UNE-EN-ISO 20345:2012
Schutzhelm mit Gesichtsschutz Gemäß der Norm UNE-EN 166:2002, wenn spannungsführende Elemente
offenliegen.
Arbeitskleidung Eng anliegend, nicht entflammbar, 100% Baumwolle
Isolierhandschuhe Gemäß der Norm EN 60903:2005
Die zu Arbeiten am Gerät eingesetzten Werkzeuge und/oder Geräte für Tätigkeiten zu einem Zeitpunkt, zu dem
Spannung geführt wird, müssen eine Isolierung von mindestens Kategorie III-1000 Volt aufweisen.
Sollte die Gesetzeslage vor Ort eine andere Art von persönlicher Schutzausrüstung vorsehen, ist die von Ingeteam
empfohlene Ausrüstung dementsprechend zu vervollständigen.
14
Sicherheit
Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb

4. Entgegennahme des Geräts
Bitte lassen Sie das Gerät bis unmittelbar vor der Installation in der Verpackung.
4.1. Geräteidentifikation
Die Seriennummer des Geräts (Ser.-Nr.) befindet sich auf dem Typenschild sowie auf dem Etikett der Verpackung.
INGETEAM POWER TECHNOLOGY, S.A.
Avenida Ciudad de la Innovación 13
31621 Sarriguren (Spain)
www.ingeteam.com
INGECON EMS Manager
IP20 2015
U: 230 VAC
F: 50 Hz
Ser.-Nr.: 05MXXXXXXXAXX
Typenschild des INGECON Ems Managers
4.2. Transportschäden
Wurden das Gerät beim Transport beschädigt, sind folgende Schritte zu ergreifen:
1. Nicht mit der Installation beginnen.
2. Dem Lieferanten den Vorfall innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Geräts mitteilen.
Wenn es letztendlich notwendig ist, das Gerät an den Hersteller zurückzusenden, muss dies in der gleichen
Verpackung wie bei Entgegennahme geschehen.
4.3. Speicherung und Ladungshaltung
Die Nichteinhaltung der in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisungen kann Geräteschäden zur
Folge haben.
Ingeteam haftet in keinem Fall für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anweisungen
entstanden sind.
Sollte das Gerät nicht unverzüglich nach Entgegennahme installiert werden, sind zur Vermeidung von Schäden die
folgenden Punkte zu beachten:
• Das Gerät ist vor Verschmutzung (durch Staub, Späne, Fett usw.) und vor Nagetieren zu schützen.
• Vermeiden Sie es, das Gerät Wasserspritzern, Lötfunken, usw. auszusetzen.
• Decken Sie das Gerät mit einem atmungsaktiven Schutzmaterial ab, um eine Kondensation infolge der
Umgebungsfeuchtigkeit zu vermeiden.
• Die gelagerten Geräte dürfen keinen anderen als den im Abschnitt „2.3. Merkmalstabelle“ beschriebenen
klimatischen Bedingungen ausgesetzt werden.
• Das Gerät ist unbedingt vor chemischen Produkten zu schützen, die Korrosion verursachen können, sowie
vor Umgebungen mit hohem Salzgehalt.
• Das Gerät nicht im Freien lagern.
Zur Erhaltung eines einwandfreien Zustands der Geräte darf die Originalverpackung erst zum Zeitpunkt der
Installation entfernt werden.
Bei einer längeren Lagerung wird empfohlen, das Gerät an trockenen Orten aufzubewahren und starke
Temperaturschwankungen möglichst zu vermeiden.
Schäden am Verpackungsmaterial (Schnitte, Löcher, usw.) tragen dazu bei, dass die Geräte vor der Installation
nicht in einem optimalen Zustand erhalten werden. Ingeteam haftet nicht für Schäden, die aufgrund der
Nichteinhaltung dieser Bedingungen entstehen.
15
Entgegennahme des Geräts Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT

5. Geräteinstallation
Vor der Installation des INGECON EMS Managers muss die Verpackung mit großer Sorgfalt und ohne Beschädigung
des Gehäuses entfernt werden.
Das Nichtvorhandensein von Kondensat im Innenraum der Verpackung ist zu überprüfen. Sollte es Anzeichen für
Kondensation geben, darf das Gerät erst installiert werden, wenn es vollständig trocken ist.
Sämtliche Installationstätigkeiten müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen.
5.1. Umgebung
• Diese Geräte sind nicht für die Installation im Freien geeignet.
• Das Gerät ist an einem für die Installations- und Wartungsarbeiten zugänglichen Ort aufzustellen, an dem
die Bedienung der Tastatur und das Ablesen der LED-Anzeigen auf der Vorderseite möglich sind.
• Vermeiden Sie korrosive Umgebungen, die möglicherweise den einwandfreien Betrieb des INGECON EMS
Managers beeinträchtigen.
• Es ist strengstens untersagt, Gegenstände auf dem Gerät abzulegen.
5.2. Auflagefläche und Verankerung
Der INGECON EMS Manager sind an einer völlig senkrechten Wand oder falls diese nicht vorhanden ist, mit einer
Neigung von maximal +80º bzw. -80º anzubringen.
Es muss eine feste Wand zur Befestigung des Geräts vorgesehen werden. Die Wand muss angebohrt werden und es
sind Dübel oder Schwellenschrauben zu verwenden, die das Gewicht des Geräts tragen können.
5.3. Befestigung des Geräts an der Wand
Die Befestigungsplatte mit Befestigungselementen aus rostfreiem Stahl an der Wand montieren und das Gerät
daran anbringen.
Zum Schluss prüfen, ob das Gerät sicher befestigt ist.
16
Geräteinstallation
Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb

6. Abfallbehandlung
Während der verschiedenen Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten fallen Abfallstoffe an, die
angemessen und gemäß den im jeweiligen Land geltenden Vorschriften zu behandeln sind.
Dieses Gerät verwendet umweltschädliche Komponenten (Elektronikkarten, Akkus oder Batterien, usw.).
Nach Ablauf der Lebensdauer des Geräts muss dieses einem befugten Entsorger übergeben werden.
Im Rahmen seiner Umweltpolitik informiert Ingeteam den befugten Entsorger in diesem Absatz darüber, wo sich
die zu dekontaminierende Komponente befindet.
Gedruckte Leiterplatte
17
Abfallbehandlung Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT

Anhang 1: Leistungsmesser
Der INGECON EMS Manager muss stets zusammen mit dem Leistungsmesser A65 oder A65+ installiert werden,
der von Ingeteam mitgeliefert wird.
A65: Leistungsmesser für Installationen mit einem Verbrauch von weniger als 15 kW pro Phase
(entspricht dem 65 A).
A65+: Leistungsmesser für dreiphasigen Installationen mit einem Verbrauch an einigen Phasen von
mehr als 15 kW (Stromwandler sind erforderlich).
Über die Serienkommunikation RS-485 mit dem INGECON EMS Manager wird der am Gerät gemessene Wert
übertragen, um die vom Benutzer gewünschte Strategie an den bestehenden Verbrauch der Anlage anzupassen.
Anschluss
Sämtliche Anschlüsse sind am spannungsfreien Gerät durchzuführen.
Der Leistungsmesser ist an der DIN-Schiene zu installieren.
A65
41 42 43
31 32 33 3 6 9
11 1 4 7 A
B
D
E
C
A
Leistungsmesser mit installierten Schutzabdeckungen Leistungsmesser A65 mit ausgebauten Schutzabdeckungen
A. Anschlüsse B. Joystick C. LED D. Schalter E. Display
Die Abdeckungen schützen vor direkten elektrischen Kontakten. Zur Herstellung der Anschlüsse müssen diese
entfernt werden und nach dem Anschließen wieder angebracht werden.
18
Anhang 1: Leistungsmesser
Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb

Den Anschluss wie in den Abbildungen gezeigt vornehmen.
11 1
L1
N
3 4 11 1
L1
L2
L3
N
3 4 6 7 9
einphasige Installation* dreiphasige Installation
*Zwischen den Punkten 1 und 4 des Leistungsmessers muss eine Brücke angeschlossen werden.
Der Leistungsmesser muss in der Installation von Energieverbrauchern und -erzeugern stromaufwärts
installiert werden.
Die Kommunikation via RS-485 erfolgt entsprechend der nachfolgenden Tabelle.
Anschluss Signal
41 RS-485 A (-)
42 RS-485 B (+)
43 GND
Der Abschlusswiderstand muss zwischen den Anschlusspunkten 41 und 42 angeschlossen werden.
Weitere Informationen zum Anschluss mit dem INGECON EMS Manager sind im Abschnitt „2.4.
Beschreibung der Anschlussstellen“ zu finden.
Weitere Informationen über die Verkabelung RS-485 können in der Anleitung des
Kommunikationszubehörs RS-485 nachgelesen werden.
A65+
1234567891011 12 13
31 32 33 41 42 43 51 52 53 54 55 56 57
A
B
D
E
C
A
Leistungsmesser mit installierten Schutzabdeckungen Leistungsmesser A65+ mit ausgebauten Schutzabdeckungen
A. Anschlüsse B. Joystick C. LED D. Schalter E. Display
Die Abdeckungen schützen vor direkten elektrischen Kontakten. Zur Herstellung der Anschlüsse müssen diese
entfernt werden und nach dem Anschließen wieder angebracht werden.
19
Anhang 1: Leistungsmesser Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
DE
EN
ES
FR
IT
PT

Den Anschluss wie in der folgenden Abbildung dargestellt mit der Installation von Stromwandlern in jeder Phase
vornehmen.
5 731 8 9 10 11 12 13
L1
L2
L3
N
Weitere Informationen hierzu stehen im Abschnitt „Anhang 2: Stromwandler“ zur Verfügung.
Der Leistungsmesser muss in der Installation von Energieverbrauchern und -erzeugern stromaufwärts
installiert werden.
Die Kommunikation via RS-485 erfolgt entsprechend der nachfolgenden Tabelle.
Anschluss Signal
41 RS-485 A (-)
42 RS-485 B (+)
43 GND
Der Abschlusswiderstand muss zwischen den Anschlusspunkten 41 und 42 angeschlossen werden.
Weitere Informationen zum Anschluss mit dem INGECON EMS Manager sind im Abschnitt „2.4.
Beschreibung der Anschlussstellen“ zu finden.
Weitere Informationen über die Verkabelung RS-485 können in der Anleitung des
Kommunikationszubehörs RS-485 nachgelesen werden.
Abschließend den Leistungsmesser wie angegeben anschließen.
5755
N
L
230 VAC
Konfiguration
Dieser Abschnitt umfasst die Konfigurationsparameter des Leistungsmessers, die für den einwandfreien Betrieb in
Kombination mit dem INGECON EMS Manager erforderlich sind.
1. Den Leistungsschalter an das Stromnetz
anschließen.
2. Mit dem Schalter die Position 1 einstellen.
20
Anhang 1: Leistungsmesser
Ingeteam
AAX2022IQM01_ - Handbuch für Montage und Betrieb
Table of contents
Languages:
Other Ingeteam Control System manuals