Inklang AYERS Five User manual

Bedienungsanleitung
AYERS Five
wireless
deutsch
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME

HERZLICHEN
GLÜCKWUNSCH!
Das ist Ihre ganz persönliche AYERS Five Wireless, die wir mit
viel Leidenschaft und Sorgfalt für Sie gefertigt haben.
Mit dieser Bedienungsanleitung geben wir Ihnen einen schnel-
len Überblick über die wichtigsten Punkte. Sollten Fragen offen
bleiben, stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung:
- bundesweit kostenlos unter: 0800 724 238 8
- aus dem Ausland: +49 (40) 180 241 100
Jetzt steht Ihrem audiophilen Musikgenuss nichts mehr im
Wege. Dabei wünschen wir Ihnen ganz viel Vergnügen.
Mit herzlichen Grüßen aus Hamburg
Ihr
(Thomas Carstensen)
Gründer & Geschäftsführer
deutsch - D 1
AUDIO
Übertragungsbereich
(-10 dB/0°) 28 Hz - 34 kHz
Systemleistung 500 Watt Quadro-Amping
Verstärkertechnologie Direct Digital Feedback
Amplier (DDFA)
Signal-to-Noise Ratio 110 dB
Filter DSP
Übergangsfrequenzen 480, 1.800 Hz
Lautsprecher 2 x 182 mm (7,0“) Tieftöner
1 x 55 mm (2,0“) Kalotten-Mitteltöner
1 x 22 mm (0,9“) Hochtöner
Auto-on/standby Signaleingang
DSP-Raum-EQ Wall, Free, Dynamik
wählbare Positionen links, rechts, Dual stereo
Gehäuseprinzip Bassreex
CONNECTIVITÄT
Audio Eingänge Wireless Kleernet 5,8 GHz
Optisch Digital (variable)
Coaxial Digital (variable)
ALLGEMEIN
Gewicht kg 23,6
Maße über alles mm (B x H x T) 205 (290 inkl. Sockel)
x 1.163 x 410
Energieverbrauch 590 Watt max.
Netzwerk-Standby 1,0 Watt
Betriebsumgebung 0° bis 40° C
keine Nähe zu Kaminen/Öfen
keine direkte Sonneneinstrahlung über Stunden
TECHNISCHE DATEN
AYERS Five Wireless
Audio Ausgänge Optisch Digital pass thru
Coxial Digital pass thru
USB USB micro Type B (Service/Update)
Native Sampling Raten 44,1 - 192 kHz
Bit Tiefe 16-24
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
Audio Eingänge Analog L/R (variable)
0 dB/max. 2 V rms
Sampling Rate Analog in: 24 Bit/192 kHz

INHALTSVERZEICHNIS
deutsch - D 2
1 ALLGEMEIN
1.1 Lieferumfang 3
1.2 Auspacken 3
1.3 DDFA-Endstufen in der Übersicht 4
1.4 Aufstellung 6
1.5 Montage der Füße und Spikes 7
3 EINSPIELEN 14
BETRIEBSUMGEBUNG
Unsere Produkte sind für die Bedingungen in Wohnräumen konzipiert. Sie dürfen nur bei einer Temperatur zwischen 0° C und 40° C sowie einer relativen Raumluftfeuchtigkeit von bis zu 60% aufge-
stellt und betrieben werden. Bei direkter Sonneneinstrahlung und/oder Wärmequellen wie Kaminöfen können diese Temperaturen überschritten werden!
ENTFERNEN SIE NICHT DIE RÜCKSEITE DES GERÄTS, ES BESTEHT DIE GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGS. DAS GERÄT DARF NICHT VOM BENUTZER GEWARTET WER-
DEN. WENDEN SIE SICH BEI ERFORDERLICHEN REPARATUREN AN UNS. WIR STEHEN
IHNEN GERN ZUR VERFÜGUNG.
Das Blitzsymbol weist den Benutzer auf freiliegende gefährliche Spannung im Innern
des Geräts hin. Derartige Spannungen sind hoch genug, dass für Menschen die Gefahr
eines elektrischen Schlags besteht. 2 INBETRIEBNAHME
2.1 Stromversorgung herstellen 9
2.2 Betriebsart: Wireless 9
2.3 Betriebsart: Coax Digital kabelgebunden 10
2.4 Betriebsart: Optisch Digital kabelgebunden 11
2.5 Betriebsart: Analog kabelgebunden 12
2.6 Raum-EQs 13
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
4 PFLEGE 14
5 ANHANG 14
5.1 CE-Konformitätserklärung 14
5.2 Informationen nach § 18 ElektroG 14
6 GARANTIE 15

deutsch - D 3
1.1 Lieferumfang
Zum Lieferumfang Ihres AYERS Five Wireless gehören je nach Konguration:
• AYERS Five Wireless Lautsprecher
• 230 V Kaltgerätekabel in gewählter Länge
• ggfs. Stand-, Lowboardfuß und Stoffabdeckungen mit magnetischer Halterung
1.2 Auspacken ohne Handschmuck
Wir empfehlen Ihnen, Ihre AYERS Five Wireless in dem Raum auszupacken, in dem sie später eingesetzt wird. Um ein Zerkratzen der Lautsprecheroberäche zu vermeiden, nehmen Sie Handschmuck
bitte ab. Achten Sie auch auf Gürtelschnallen, Nieten oder Knöpfe an Hosen.
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
Verpackungsmaterial aufbewahren
Wir empfehlen Ihnen, den Karton und das Verpackungsmaterial aufzubewahren. Dies ist für eine schadensfreie Rücksendung, Reparatur oder einen Umzug dringend erforderlich. In der Zwischenzeit
kann der Karton als Aufbewahrungskiste genutzt werden.
Legen Sie den Karton vorsichtig auf den Rücken. Öffnen Sie die Bodenklappen und schlagen Sie die vier Klap-
pen komplett nach außen um. Dazu müssen Sie den Karton
leicht vom Boden anheben.
Richten Sie den Karton vorsichtig auf und ziehen Sie den
Karton nach oben ab.
I II III

deutsch - D 4
1.3 DDFA-Endstufen in der Übersicht
J
I
F
G
C
L
K
M
H
D
E
B
O
A
N
P
P
AStromanschluss mit beiliegendem Kaltgerätestecker. Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass Ihre
Stromspannung den hier aufgedruckten Angaben entspricht. Warnung: Stimmt die Spannung nicht überein,
besteht eine Gefahr für erhebliche und nicht reparable Beschädigungen.
BPower Schalter. Durch Betätigung des Power Schalters schalten Sie den Verstärker ein. Tun Sie dies erst,
wenn Sie die Betriebsart [C] und Position [D] gewählt haben. Wir empfehlen, den Verstärker hier auszuschal-
ten, wenn er für eine längere Zeit nicht genutzt wird.
CInput. Über den Schiebeschalter „Input“ [C] legen Sie die Betriebsart Ihres aktiven AYERS Lautsprechers fest.
1. Wireless - in Kombination mit dem HD 10 Stream Connect
• In dieser Betriebsart empfängt der Verstärker ein digitales Funksignal, das der HD 10 Stream
Connect sendet.
• Um die Funkverbindung initial herzustellen, ist ein sogenanntes „Pairing“ beider Lautsprecher mit
dem HD 10 Stream Connect erforderlich.
• Siehe Quick Setup Guide HD 10 oder unter 2.2 Betriebsart Wireless, Seite 9
2. Opitcal digital
• In dieser Betriebsart erhält der Verstärker ein optisches Digitalsignal von einem Quellgerät [J].
• Das digitale Signal der Quelle muss lautstärkegeregelt sein.
• Sie können von Ihrer Quelle beide Lautsprecher einzeln verkabeln [J] oder das Signal von einem Laut-
sprecher zum anderen weiterreichen lassen [L].
3. Coaxial digital
• In dieser Betriebsart erhält der Verstärker ein elektrisches Digitalsignal von einem Quellgerät [I].
• Das digitale Signal der Quelle muss lautstärkegeregelt sein.
• Sie können von Ihrer Quelle beide Lautsprecher einzeln verkabeln [I] oder das Signal von einem Laut-
sprecher zum anderen weiterreichen lassen [K].
4. Analog
• In dieser Betriebsart erhält der Verstärker ein analoges Signal von einem Quellgerät [M].
• Das Signal der Quelle muss lautstärkegeregelt sein.
• Wählen Sie unter [D] die Position des Lautsprechers (links/rechts) und verbinden Sie ein Cinch-Signal-
kabel mit dem korrespondierenden Eingang (L links oder R rechts)
DPosition. Über den Schiebeschalter „Position“ [D] legen Sie in Abhängigkeit zu Ihrer Aufstellung fest, welcher
Lautsprecher das Signal. des linken (Left) bzw. rechten (Right) Kanals wiedergeben soll.
In der Einstellung „Dual Stereo“ wird das Signal des linken und rechten Kanals zu einem gemeinsamen ad-
diert. Dies ist ggfs. sinnvoll, wenn Sie die Lautsprecher nicht symmetrisch in einem Stereo-Dreieck sondern
asymmetrisch anordnen.
ESpeaker-EQs. Über den Schiebeschalter „Speaker EQ“ [E] können Sie drei verschiedene klangliche Anpas-
sungen des Lausprechers Ihre Raumakustik bzw. Ihre klanglichen Vorlieben vornehmen.
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME

deutsch - D 5
1.3 DDFA-Endstufen in der Übersicht
J
I
F
G
C
L
K
M
H
D
E
B
O
A
N
P
P
FParing. Die Taste „Pairing“ [F] wird in der Betriebsart „Wireless“ genutzt. Durch kurzes Drücken der Taste in
Kombination mit dem Pairing-Prozess des HD 10 Stream Connect werden HD 10 und Lautsprecher mit-
einander verbunden. Dies ist in der Regel nur einmalig nötig. Siehe Quick Setup Guide des HD 10 Stream-
Connect oder unter 2.2 Betriebsart Wireless, Seite 9.
GStatus LED Anzeige. Die Status LED-Anzeige zeigt Ihnen an, in welchem Betriebszustand der Verstärker sich
bendet. Dies erfolgt durch die Anzeige verschiedener Farb- und Leuchtsignale.
ICoax Digital In. In der Betriebsart „Coax“ [C] wird das elektrische Digitalsignal über diesen Cinch-Eingang
eingespielt. Das Signal muss lautstärkegeregelt sein.
JOptical Digital In. In der Betriebsart „Opitcal“ [C] wird das optische Digitalsignal über diesen SPDIF-Eingang
eingespielt. Das Signal muss lautstärkegeregelt sein.
KCoax Digital Out. In der Betriebsart „Coax“ [C] können Sie über den digitalen pas thru Ausgang „Digital Out“
[J] das elektrische Digitalsignal an den zweiten Lautsprecher weiterreichen lassen.
LOpitcal Digital Out. In der Betriebsart „Optical“ [C] können Sie über den digitalen pas thru Ausgang „Digital
Out“ [K] das optische Digitalsignal an den zweiten Lautsprecher weiterreichen lassen.
MAnalog L + R. In der Betriebsart „Analog“ [C] können Sie über diesen Eingang ein analoges Eingangssignal
einspielen. Verbinden Sie den Eingang „L“ bei der Positionswahl [H] „left“ für links bzw. den Eingang „R“ bei
der Positionswahl „right“ für rechts. Für die Positionswahl „Dual Stereo“ verbinden Sie den linken „L“ und
rechten „R“ Eingang, um beide Kanäle zu einem summierten Signal zusammenzuführen.
NService.
Dieser USB-Anschluss dient ausschließlich dem Service durch den Hersteller.
PLüftungsöffnungen. Die diversen Lüftungsöffnungen dienen der Wärmeabfuhr der Endstufen. Diese dürfen
in keinem Fall verschlossen werden. Ein Verschluss führt nach sehr kurzer Zeit zu einer Sicherheitsab-
schaltung der Endstufen.
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
OSicherungsfach.
Fach zur Aufnahme einer Schmelzsicherung T 6.3/250V.
HLevel. Mit dem Schiebeschalter können Sie die Lautstärke der Wiedergabe um 3 und 6 dB reduzieren. Dies
ist bei Nutzung des analogen Eingangs relevant, falls das hier eingespeiste Signal zu laut ist und damit zu ei-
ner verzerrten Wiedergabe führt. Max. Lautstärke 0 dB bei 2V rms. Vergleichen Sie ggfs. die max. Ausgangs-
spannung Ihres analogen Vorverstärkers.

Wir haben Ihre AYERS Five Wireless entlang der Einrichtungsrealität und Praktikabilität entwickelt. Ziel der folgenden Hinweise zur Aufstellung ist es, das klangliche Optimum zu erreichen. Sollte sich
dies nicht vollständig umsetzen lassen, wird das Ihren Genuss an Ihrem neuen Lautsprecher nicht grundsätzlich beeinträchtigen.
Die Position der den Lautsprecher umgebenden Raumwände hat Einuss auf den Klang des Laut-
sprechers. Je mehr Wände und Oberächen sich in nächster Nähe der Lautsprecher benden, desto
stärker ist die Wirkung der Tiefton- und tiefen Mitteltonfrequenzen.
Idealerweise sollten die Lautsprecher in einem gleichschenkligen Dreieck zu Ihrer Hörposition
aufgestellt sein. Wände im Rücken und seitlich des Lautsprechers sollten einen Abstand von rund
25 - 40 cm haben. Ein Mindestabstand von 15 cm zur Rückwand sollte nicht unterschritten werden,
damit die rückseitigen Bassreexrohre ihre Funktion behalten.
Drehen Sie die Lautsprecher ca. 5 Grad zur Hörposition ein, um eine ideale Bühnenbildung zu errei-
chen.
Ideale Position testen
Die Aufstellsituation ist bei jedem Kunden individuell. Probieren Sie unterschiedliche Positionen
aus, indem Sie die Lautsprecher in der Dreiecks-Anordnung verschieben und auf unterschiedlichen
Positionen probehören. Stehen die Lautsprecher weiter auseinander, kann es sinnvoll sein, die Laut-
sprecher nach innen zur Hörposition einzudrehen. Ziel ist es, dass sich die Musik von den Lautspre-
chern löst und vor Ihnen eine imaginäre Bühne entsteht.
deutsch - D 6
ca. 5 Grad
eindrehen
ca. 5 Grad
eindrehen
1.4 Aufstellen - im gleichschenkligen Dreieck
Raum EQs nutzen
Ihre AYERS Five Wireless verfügt über drei wählbare Raum-EQs [E], mit der Sie den Klang an Ihre
Raumakustik und Ihren Geschmack weiter anpassen können.:
• Free: Lineare Abstimmung für eine freie Aufstellung mit einem Wandabstand von ca. 25-40 cm.
• Wall: Absenkung der Bassfrequenzen, die eine sehr wandnahe Aufstellung ermöglicht.
• Dynamik: Intensiv-sattes Klangbild durch Anhebung der unteren Bassanteile und der Höhen.
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME

deutsch - D 7
1.5 Montage der Füße und Spikes
1.5.1 - HÖHENVERSTELLBARE RÄNDELFÜSSE - SERIENAUSSTATTUNG
1. Stellen Sie den Lautsprecher an die nale Position und legen Sie links und rechts neben dem Lautsprecher je zwei Rändelfüsse bereit
2. Kippen Sie den Lautsprecher vorsichtig nach links, drehen Sie die Rändelfüsse bis zum Anschlag ins Gewinde und stellen Sie ihn vorsichtig ab.
3. Wiederholen Sie dies auf der rechten Seite des Lautsprechers
4. Achten Sie darauf, dass der Lautsprecher auf seiner nalen Position fest steht und nicht kippelt. Gleichen Sie dies durch das Herausdrehen einzelner Rändelfüsse aus.
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME

deutsch - D 8
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
1.5 Montage der Füße und Spikes
1.5.2 - NUTZUNG DER HÖHENVERSTELLBAREN SPIKES - EXTRA
1. Stellen Sie den Lautsprecher an die nale Position und legen Sie links und rechts neben dem Lautsprecher je zwei Rändelspikes und Teller bereit.
2. Kippen Sie den Lautsprecher vorsichtig nach links, drehen Sie die Spikes bis zum Anschlag ins Gewinde und stellen Sie ihn vorsichtig wieder ab.
3. Wiederholen Sie dies auf der rechten Seite des Lautsprechers.
4. Kippen Sie nunmehr den Lautsprecher wieder vorsichtig an und legen Sie den Teller hinten und vorn, mittig unter den Spike und senken Sie den Lautsprecher vorsichtig ab, bis er sauber in den Teller
einsinkt bzw. die Spitze des Spike exakt in die Aufnahme des Tellers eingetaucht ist.
5. Achten Sie darauf, dass der Lautsprecher auf seiner nalen Position fest steht und nicht kippelt. Gleichen Sie dies durch das Herausdrehen
einzelner Spikes aus. ACHTUNG: Der unvorsichtige Umgang mit den Spikes kann zu Verletzungen führen.

deutsch - D 9
2. Inbetriebnahme
2.1 - STROMVERBINDUNG HERSTELLEN
Stromanschluss [A] mit beiliegendem Kaltgerätestecker. Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass Ihre Stromspannung den hier aufgedruckten Angaben entspricht. Warnung: Stimmt die
Spannung nicht überein, besteht eine Gefahr für erhebliche und nicht reparable Beschädigungen.
Kabelgebundene Betriebsarten: Schalten Sie die Endstufen erst ein, wenn Sie die Signalkabel an die Endstufen angeschlossen haben.
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
2.2 - BETRIEBSART: WIRELESS in Kombination mit dem HD 10 Stream Connect
Die Betriebsart „Wireless“, also eine kabellose Übertragung des Musiksignals über eine digitale Funkverbindung, erfordert die Kombination mit dem Streaming-Subhub HD 10 Stream Connect
1. Wählen Sie unter „Input“ [C] die Position „Wireless“ an beiden Endstufen, legen Sie die „Positi-
on“ [D] mit links „left“ bzw. rechts „right“ fest und schalten Sie die Endstufen ein [B].
Die Status-LED [G] leuchtet gedimmt blau.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie den HD 10 Stream Connect in Ihr Heimnetzwerk integriert haben
(vergl. Quick Setup Guide des HD 10 Stream Connect).
3. Öffnen Sie in der INKLANG InX-App den Bereich „Einstellungen“ > „Lautsprecher“.
4. Drücken Sie am ersten Lautsprecher kurz die Taste „Pairing“ [F]. LED [G] blinkt schnell blau.
Tippen Sie umittelbar danach „Pairing starten“ in der INKLANG InX-App. Die App zeigt Ihnen
nach ca. 10-20 Sekunden die Verbindung zum ersten Lautsprecher an. Die Status LED [G]
leuchtet grün.
5. Drücken Sie nun am zweiten Lautsprecher die Taste „Pairing“ [F] und tippen Sie wieder unmit-
telbar „Pairing starten“ in der INKLANG InX-App. Die App zeigt Ihnen wiederum nach ca. 10-20
Sekunden die Verbindung zum zweiten Lautsprecher an.
6. Die Verbindung ist nun dauerhaft hergestellt. Sie können jetzt mit der Musikwiedergabe über
den HD10 Stream Connect beginnen.
C D
B
F
G
Maximale Länge der Funkstrecke: In Abhängigkeit zur räumlichen Situation kann das digitale Funksignal bei freier Strecke bis zu 10 Meter übertragen werden. Bei einer räumlichen Trennung ist
eine Übertragung über bis zu 5 Meter möglich.

deutsch - D 10
2. Inbetriebnahme
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
2.3 - BETRIEBSART: COAX DIGITAL KABELGEBUNDEN
Die Betriebsart „Coax“ sieht die Einspeisung eines elektrischen Digitialsignals von einem Streamer oder DAC-Vorverstärker mit Coax Digitalausgängen vor.
Das digitale Signal muss lautstärkegeregelt sein, da sonst die Wiedergabe in voller Lautstärke erfolgt. Prüfen Sie, ob die digitalen Ausgänge Ihres Quellgerätes lautstärkegeregelt sind, bevor
Sie die Endstufen in Betrieb nehmen.
1. Wählen Sie unter „Input“ [C] die Position „Coax“ an beiden Endstufen, legen Sie die „Position“
[D] mit links „left“ bzw. rechts „right“ fest.
2. Verbinden Sie Ihr digitales Quellgerät mit dem „Coax Digital in“ [I] an den Endstufen mit einem
Cinchkabel.
3. Neben der einzelnen Verbindung der Lautsprecher zu Ihrem Quellgerät können Sie das digi-
tale Signal über den „Coax Digital Out“ [K] an den zweiten Lautsprecher weiterreichen lassen.
Dies empehlt sich, wenn Ihr Quellgerät nur einen digitalen Ausgang hat.
4. Schalten Sie die Endstufen ein [B]. Status LED [G] leuchtet gedimmt blau.
5. Beginnen Sie mit der Musikwiedergabe auf Ihrem Quellgerät. Mit Anliegen eines Signals
schalten sich die Endstufen ein. Die Status LED [G] leuchtet grün.
6. Auto-Standby: Sendet Ihr Quellgerät kein digitales Signal, schalten sich die Endstufen nach
fünf Minuten ab. Die Status LED [G] leuchtet gedimmt blau.
7. Sobald wieder ein digitales Signal gesendet wird, schalten die Endstufen sich wieder ein.
C D
B
K
I
G

deutsch - D 11
2. Inbetriebnahme
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
2.4 - BETRIEBSART: OPTICAL DIGITAL KABELGEBUNDEN
Die Betriebsart „Optical“ sieht die Einspeisung eines optischen Digitialsignals von einem Streamer oder DAC-Vorverstärker mit optischen Digitalausgängen vor.
Das digitale Signal muss lautstärkegeregelt sein, da sonst die Wiedergabe in voller Lautstärke erfolgt. Prüfen Sie, ob die digitalen Ausgänge Ihres Quellgerätes lautstärkegeregelt sind, bevor
Sie die Endstufen in Betrieb nehmen.
1. Wählen Sie unter „Input“ [C] die Position „Optical“ an beiden Endstufen, legen Sie die „Positi-
on“ [D] mit links „left“ bzw. rechts „right“ fest.
2. Verbinden Sie Ihr digitales Quellgerät mit dem „Optical Digital in“ [J] an den Endstufen mit
einem optischen Lichtleiterkabel.
3. Neben der einzelnen Verbindung der Lautsprecher zu Ihrem Quellgerät können Sie das
digitale Signal über den „Optical Digital Out“ [L] an den zweiten Lautsprecher weiterreichen
lassen. Dies empehlt sich, wenn Ihr Quellgerät nur einen digitalen Ausgang hat.
4. Schalten Sie die Endstufen ein [B]. Status LED [G] leuchtet gedimmt blau.
5. Beginnen Sie mit der Musikwiedergabe auf Ihrem Quellgerät. Mit Anliegen eines Signals
schalten sich die Endstufen ein. Die Status LED [G] leuchtet grün.
6. Auto-Standby: Sendet Ihr Quellgerät kein digitales Signal, schalten sich die Endstufen nach
fünf Minuten ab. Die Status LED [G] leuchtet gedimmt blau.
7. Sobald wieder ein digitales Signal gesendet wird, schalten die Endstufen sich wieder ein.
C D
B
L
J
G

deutsch - D 12
2. Inbetriebnahme
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
2.5 - BETRIEBSART: ANALOG KABELGEBUNDEN
Die Betriebsart „Analog“ sieht die Einspeisung eines analogen Musiksignals von einem Streamer, DAC-Vorverstärker mit analogen Cinch-Ausgängen vor.
Das analoge Musiksignal muss lautstärkegeregelt sein, da sonst die Wiedergabe in voller Lautstärke erfolgt. Prüfen Sie, ob die analogen Ausgänge Ihres Quellgerätes lautstärkegeregelt sind,
bevor Sie die Endstufen in Betrieb nehmen.
1. Wählen Sie unter „Input“ [C] die Position „Analog“ an beiden Endstufen, legen Sie die „Position“
[D] mit links „left“ bzw. rechts „right“ fest.
2. Verbinden Sie Ihr analoges Quellgerät mit dem „Analog R“ für rechts bzw. „Analog L“ für links
[M] an den Endstufen mit einem analogen Cinchkabel.
3. Wenn Sie dem Lautsprecher die „Position“ „right“ [D] für rechts zugewiesen haben, nutzen Sie
den analogen Eingang „R“ für rechts.
4. Wenn Sie dem Lautsprecher die „Position“ „left“ [D] für links zugewiesen haben, nutzen Sie den
analogen Eingang „L“ für links.
5. Beginnen Sie mit der Musikwiedergabe auf Ihrem Quellgerät. Mit Anliegen eines Signals
schalten sich die Endstufen ein. Die Status LED [G] leuchtet grün.
6. Auto-Standby: Sendet Ihr Quellgerät kein Musiksignal, schalten sich die Endstufen nach fünf
Minuten ab. Die Status LED [G] leuchtet gedimmt blau.
7. Sobald wieder ein Musiksignal gesendet wird, schalten die Endstufen sich wieder ein.
8. In Abhängigkeit zur Stärke des Ausgangssignals Ihres analogen Vorverstärkes kann es
erforderlich sein, dieses abzuschwächen. Mit dem Schiebeschalter „Level“ [H] können Sie die
Lautstärke um 3 bzw. 6 dB reduzieren. Kommt es bei der Musikwiedergabe in dieser Betriebs-
art zu Verzerrungen, ist das Eingangssignal zu laut. Die max. Lautstärke (0 dB) wird bei einer
Signalstärke von 2 V rms erreicht. Ist das max. Ausgangssignal Ihres Vorverstärkers höher, ist
eine Reduzierung der Verstärkung erforderlich, um ein digitales Klipping zu vermeiden, das zu
Verzerrungen führt. Vergleichen Sie dazu die technischen Angaben Ihres Vorverstärkers.
C D
B
M
G
H

deutsch - D 13
2. Inbetriebnahme
EINSPIELEN PFLEGE ANHANG GARANTIEALLGEMEIN INBETRIEBNAHME
2.6 - RAUM-EQ - ANPASSUNG AN DIE RAUMAKUSTIK
Die Raum-EQs ermöglichen Ihnen, den Klang des Lautsprechers an Ihre Raumakustik bzw. Ihren klanglichen Geschmack anzupassen.
D
FREE WALL DYNAMIK
Wählen Sie über den Schiebeschalter „Speaker EQ“ [D) einen der drei Raum-EQs:
• Free: Lineare Abstimmung für eine freie Aufstellung mit einem Wandabstand von
ca. 30 bis 50 cm
• Wall: Absenkung der Bassfrequenzen, die eine sehr wandnahe Aufstellung ermöglicht
• Dynamik: Intensiv-sattes Klangbild durch Anhebung der unteren Bassanteile und der Höhen
Die Umschaltung der EQ-Filter kann bei laufender Musikwiedergabe erfolgen. Achten Sie
darauf, dass Sie die Filter in beiden Lautsprechern identisch einstellen.
Weitere klangliche Anpassungsoptionen: Zusätzlich zu diesen klanglichen Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem Quellgerät klangliche Einstellungen für Bass- und Höhen vorzunehmen.

deutsch - D 14
ANSCHLIESSEN EINSPIELEN PFLEGEN GARANTIEAUFSTELLENAUSPACKEN
3. Einspielen - 15 Betriebsstunden
In der Einlaufphase gibt es feine Unterschiede in der Wiedergabequalität der Lautsprecher. Wurde er in einer kühlen Umgebung gelagert, so wird es einige Zeit dauern, bis alle Komponenten, insbe-
sondere die für die Aufhängung der Chassis eingesetzten Werkstoffe, ihre optimalen mechanischen Eigenschaften besitzen.
Rund 15 Betriebsstunden sind erforderlich, bis die mechanischen Teile ihre Funktion, wie bei der Konstruktion festgelegt, erfüllen können.
4. Reinigen - Nach Erstreinigung nur noch abstauben
A - Gehäuseoberfläche
Die Gehäuseoberäche Ihrer Five muss in der Regel nur abgestaubt werden. Nutzen Sie dafür ein
weiches und sauberes Staubtuch.
Reinigen Sie den Lautsprecher das erste Mal, nachdem Sie ihn aufgestellt haben. Durch die Auf-
stellung und das Verschieben sind auf den Gehäuse Fingerabdrücke entstanden. Diese lassen sich
mit einem handelsüblichen Glasreiniger entfernen. Sprühen Sie den Glasreiniger auf ein weiches,
sauberes Baumwolltuch und wischen Sie die Verschmutzungen vorsichtig ab.
B - Lautsprecher-Membrane
Bitte entfernen Sie auch Staub auf den Membranen von Zeit zu Zeit. Dafür eignet sich ein weiches
Bauwolltuch, mit dem Sie vorsichtig die vollständige Membran abwischen. Ein sauberer Schmink-
pinsel eignet sich ebenfalls für die Reinigung.
5. Anhang
5.1 - CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir bestätigen, dass das Gerät, zu dem diese Betriebsanleitung gehört, den zum Zeitpunkt der Drucklegung gültigen EG-Richtlinien zur Erlangung des Zeichens entspricht.
Die notwendigen Prüfungen wurden mit positivem Ergebnis vorgenommen.
5.2 - INFORMATIONEN NACH § 18 ELEKTROGESETZ
1. Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Sie gesetzlich verpichtet sind, diese Geräte einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung über die
Restmülltonne oder die gelbe Tonne ist untersagt. Enthalten die Produkte Batterien oder Akkus,
die nicht fest verbaut sind, müssen diese vor der Entsorgung entnommen und getrennt als Batterie
entsorgt werden.
2. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch die öffentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder
Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte si-
chergestellt ist. Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der
Sammel- und Rücknahmestellen anzeigen zu lassen: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/
sammel-und-ruecknahmestellen
3. Datenschutz
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie für das Lö-
schen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
4. WEEE-Registrierungsnummer
Unter der Registrierungsnummer DE 66711486 sind wir bei der sung elektro-altgeräte register,
Nordostpark 72, 90411 Nürnberg als Hersteller von Elektro- und/oder Elektronikgeräten regist-
riert.

GARANTIEBESTIMMUNGEN
1. Wir haften für eventuelle Mängel der von uns gelieferten Lautsprecher nach den gesetzlichen Vorschriften.
a) Im Falle eines Mangels bitten wir, die Rücksendung der Ware zur Nachbesserung in der Originalverpackung vorzunehmen. Auf diese Weise ist ein sicherer Transport der Waren gesichert. Die Verwendung der Originalverpackung ist keine
Voraussetzung für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen.
b) Unsere Produkte sind für die Bedingungen in Wohnräumen konzipiert. Sie dürfen nur bei einer Temperatur zwischen 0° C und 40° C sowie einer relativen Raumluftfeuchtigkeit von bis zu 60% aufgestellt und betrieben werden. Bei direkter
Sonneneinstrahlung und/oder Wärmequellen wie Kaminöfen können diese Temperaturen überschritten werden! Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung.
2. Neben der gesetzlichen Gewährleistung geben wir Ihnen eine Herstellergarantie auf unsere Produkte unter folgenden Vorschriften:
a) Garantiefrist
Die Garantie beträgt 5 Jahre ab Übergabe. In den ersten drei Jahren gilt dies uneingeschränkt. Veränderungen an Oberächen unserer Produkte (z.B. eloxierte, lackierte oder gelaserte Oberächen) sind nach Ablauf von 3 Jahren ab Übergabe
nicht mehr von der Herstellergarantie umfasst. Ihre Rechnung ist der Garantienachweis.
b) Inhalt des Garantieanspruchs
Die Garantie gilt für alle Teile und Arbeitskosten ab Lieferung. Sie beinhaltet und beschränkt sich auf eine kostenlose Reparatur oder Austausch des defekten Teils im Fall eines Sachmangels der Ware (z.B. Materialfehler oder Fabrikationsfehler).
INKLANG übernimmt zudem die Hin- und Rücksendekosten des betroffenen Produktes jeweils ab bzw. bis zur Bordsteinkante im Fall berechtigter Garantieansprüche, somit die Ware sich innerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz
bendet und die Versendung vorher mit INKLANG abgestimmt wurde. Darüberhinausgehende Kulanzregelungen nach freier Maßgabe durch INKLANG sind möglich. Während der Dauer der Herstellergarantie wird vermutet, dass der Sach-
mangel im Zeitpunkt des Gefahrenüberganges bereits vorhanden war. Ersetzte Teile gehen in das Eigentum von INKLANG über. Leistungen im Rahmen der Herstellergarantie bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefristen, noch setzen
sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für die eingebauten Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät. Die Zusage oder die Ausführung von Garantieleistungen erfolgt ohne Anerkennung einer Leistungspicht nach
gesetzlichem Gewährleistungsrecht.
c) Verlust des Garantieanspruchs
Die Herstellergarantie entfällt bei:
• unsachgemäßen mechanischen Einwirkungen auf die Ware, insbesondere auf das Gehäuse, Anbauteile oder Lautsprecher-Chassis, z.B. eingedrückte Membranen oder Kalotten, Fallschäden sowie nach Anlieferung entstandene Kratz-
schäden
• Unsachgemäßem Betrieb oder unsachgemäßer Bedienung der Lautsprecher, z.B. an defekten oder ungeeigneten Verstärkern,
unsachgemäßem Anschluss sowie Einwirkung von Verstärkerleistungen oberhalb der Belastbarkeit
• eingeschränkter Funktionalität, welche durch eine nicht ausreichend dimensionierte bzw. falsch kongurierte Systemumgebung verursacht wird (z. B. keine ausreichende WLAN-Verbindung, zu geringe Internetgeschwindigkeit, Wiederga-
beprobleme des Streaminganbieters)
• Selbständig vorgenommene Reparaturversuche jeder Art
• Unsachgemäßer Betriebsumgebung oder unsachgemäßer Lagerung (z. B. Schäden durch Feuchtigkeit)
• Unsachgemäßer Transportverpackung, insbesondere nicht in der Originalverpackung
• Unsachgemäßem Transport
d) Vorgehensweise im Garantiefall
Defektes Gerät mit einer Kopie des Rechnungsbeleges und einer kurzen, aussagekräftigen Fehlerbeschreibung in den Originalkartons verpacken. Für die Rückholung setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:
INKLANG Lautsprecher Manufaktur GmbH, Peutestraße 53 C, 20539 Hamburg
Telefon innerhalb Deutschlands kostenlos unter: 0800/724238
Telefon international: +49 (0)40 180241-100
Fax: +49 (0)40 182024-109
e) Gesetzliche Gewährleistung
Ihre Gewährleistungsrechte nach den gesetzlichen Vorschriften bleiben unabhängig von dieser Garantie erhalten.
Ausgabe: 02/2023
copyright: INKLANG Lautsprecher Manufaktur GmbH, Peutestraße 53 C, 20539 Hamburg, technische Änderungen bleiben vorbehalten
ANSCHLIESSEN EINSPIELEN PFLEGEN GARANTIEAUSPACKEN AUFSTELLEN
deutsch - D 15

User manual
AYERS Five
wireless
english
BURN IN MAINTENANCE APPENDIX WARRANTYGENERAL COMMISSIONING

CONGRATULATIONS!
This is your very own AYERS Five Wireless, which we have
manufactured for you with a great deal of passion and care.
With these operating instructions, we give you a quick over-
view of the most important points. If any questions remain
unanswered, we will be happy to answer them personally:
- Freecall within Germany: 0800 724 238 8
- from abroad: +49 (40) 180 241 100
Now nothing stands in the way of your audiophile music enjoy-
ment. We wish you a lot of pleasure.
With best regards from Hamburg
Yours
(Thomas Carstensen)
Founder & Managing Director
englisch - EN 1
TECHNICAL DATA
AYERS Five wireless
BURN IN MAINTENANCE APPENDIX WARRANTYGENERAL COMMISSIONING
AUDIO
Frequence response
(-10 dB/0°) 28 Hz - 34 kHz
System power 500 Watt Quadro-Amping
Amplier technology Direct Digital Feedback
Amplier (DDFA)
Signal-to-Noise Ratio 110 dB
Filter DSP based
Crossover frequencies 480, 1,800 Hz
Drive units 2 x 182 mm (7.0“) Woofer
1 x 55 mm (2.0“) Mid-Dome
1 x 22 mm (0.9“) Tweeter
Auto-on/standby Signal input
DSP-Room-EQ Wall, Free, Dynamik
Selectable positions left, right, Dual stereo
Enclosure concept Bass-reex
CONNECTIVITY
Audio inputs Wireless Kleernet 5.8 GHz
Optisch Digital (variable)
Coaxial Digital (variable)
GENERAL
Weight kg 23.6
Dimensions over all mm
(W x H x D)
205 (290 incl. baseplate)
x 1,163 x 410
Energy consumption 590 watts max.
Network standby 1.0 watts
Operating environment 0° to 40° C
No proximity to replaces / stoves
No direct sunlight for hours
Audio outputs Optisch Digital pass thru
Coxial Digital pass thru
USB USB micro Type B (Service/Update)
Native Sampling Rate 44.1 - 192 kHz
Bit depth 16-24
Audio inputs Analog L/R (variable)
0 dB/max. 2 V rms
Sampling Rate Analog in: 24 Bit/192 kHz

TABLE OF CONTENTS
englisch - EN 2
1 GENERAL
1.1 Scope of delivery 3
1.2 Unpacking 3
1.3 DDFA power ampliers in overview 4
1.4 Setup 6
1.5 Assembly of feet and spikes 7
3 BURN IN 14
OPERATING ENVIRONMENT
Our products are designed for conditions in living spaces. They may only be installed and operated at a temperature between 0° C and 40° C and a relative room humidity of up to 60%.
In case of direct sunlight and/or heat sources such as replaces, these temperatures may be exceeded!
DO NOT REMOVE THE BACK OF THE DEVICE, THERE IS A RISK OF ELECTRIC SHOCK. THE
UNIT MUST NOT BE SERVICED BY THE USER. CONTACT US IF REPAIRS ARE NECESSARY.
WE ARE AT YOUR SERVICE.
The lightning symbol alerts the user to the presence of uninsulated dangerous voltage
within the product‘s enclosure. Such voltages are high enough to constitute a risk of
electric shock to humans.
2 COMMISSIONING
2.1 Establish power supply 9
2.2 Operating mode: Wireless 9
2.3 Operating mode: Coax Digital wired 10
2.4 Operating mode: Optical Digital wired 11
2.5 Operating mode: Analog wired 12
2.6 Room EQs 13
4 MAINTENANCE 14
5 APPENDIX 14
5.1 CE Declaration of Conformity 14
5.2 Information according to § 18 ElektroG 14
6 WARRANTY 15
BURN IN MAINTENANCE APPENDIX WARRANTYGENERAL COMMISSIONING
ATTENTION - SHOCK HAZARD - DO NOT OPEN

englisch - EN 3
1.1 Scope of delivery
The scope of delivery of your AYERS Five Wireles includes, depending on the conguration:
• AYERS Five Wireless Speaker
• 230 V cold appliance cable in selected length
• if ordered: Stands, lowboard stand and fabric covers with magnetic holder
1.2 Unpacking without hand jewelry
We recommend that you unpack your AYERS Five Wireless in the room where it will be used later. To avoid scratching the speaker surface, please remove hand jewelry. Also watch out for belt buckles,
rivets or buttons on pants.
BURN IN MAINTENANCE APPENDIX WARRANTYGENERAL COMMISSIONING
Store packaging material
We recommend that you keep the carton and packing material. This is urgently required for damage-free return, repair or relocation. In the meantime, the carton can be used as a storage box.
Carefully place the box on its back. Open the bottom aps and fold the four aps completely
outwards. To do this, you must lift the box slightly off the oor.
Carefully straighten the box and pull the box upwards.
I II III
Other manuals for AYERS Five
1
Table of contents
Languages:
Other Inklang Speakers manuals

Inklang
Inklang AYERS Center User manual

Inklang
Inklang AYERS Four User manual

Inklang
Inklang AYERS Two passive User manual

Inklang
Inklang AYERS Center User manual

Inklang
Inklang AYERS Center User manual

Inklang
Inklang AYERS Center User manual

Inklang
Inklang AYERS Five User manual

Inklang
Inklang AYERS Three User manual