
ipf electronic gmbh
Rosmarter Allee 14
D-58762 Altena
Tel. +49 (0) 2351 / 9365-0
Fax +49 (0) 2351 / 9365-19
Internet www.ipf.de
2/2
Technische Daten bei 20 °C OV560930 Technical data at 20 °C (68 °F)
Betriebsspannung 24 V DC / ± 20% Supply power
Leistungsaufnahme (max.) 1,8 W Power consumption (max.)
Messverfahren moduliertes IR-Licht modulated IR-light Operating basis
Maximale Reichweite (Einweg) Empfänger / Receiver OE 10 60 ..., 12 60 ..., 13 60 ... Maximum range (through beam)
Sender OS 10 60 ..., 12 60 01, 12 60 03, 12 60 20, 13 60 ...
15 m (49 ft)
Transmitter OS 10 60 ..., 12 60 01, 12 60 03, 12 60 20, 13 60...
Sender OS 12 60 08, 12 60 26
25 m (82 ft)
Transmitter OS 12 60 08, 12 60 26
Sender OS 10 61 ..., 12 63 ...
40 m (131 ft)
Transmitter OS 10 61 ..., 12 63 ...
Sendefrequenz
3,7 kHz / 4,1 kHz
Transmit frequency
Sendeleistung automatisch automatic Transmit power
Schaltfunktion bzw. Schaltverhalten hell / dunkel light / dark Switching behavior
Schaltverzögerung
‒‒
Switching delay
Grundleistung (Betriebsart NORMAL) low 1 / low 2 System power (NORMAL mode)
Relaisausgang 1 Wechsler 1 changeover Relay output
Strombelastbarkeit maximal 5 A / 250 V AC (24 V DC)
Maximum values
Reaktionszeit TON / TOFF 12 ms / 14 ms Reaction time TON / TOFF
Transistorausgang npn / pnp Transistor output
Schaltwerte maximal
100 mA / 24 V DC
Maximum values
Reaktionszeit TON / TOFF 12 ms / 14 ms Reaction time TON / TOFF
Alarmausgang pnp: 100 mA / 24 V DC Alarm output
Analogausgang 0 ... 10 V DC Analog output
Testeingang
low level: 0 ... 2,5 V DC, high level: 5 ... 24 V DC
Test input
Teacheingang
low level: 0 ... 5 V DC, high level: 15 ... 24 V DC
Teach input
Gehäusewerksto Polyamid, hellgrau Polyamide, light grey Housing material
Schutzart IP 20 Protection class
Anschluss-Querschnitt (Stecker 4-polig / 5-polig) 0,14 ... 2,5 mm² / 0,14 ... 1,5 mm² Terminal size (4-pin connector / 5-pin connector)
Maximale Kabellänge (Sensor-/Signalanschlüsse) 30 m Maximum cable length (sensor and signal connections)
Betriebstemperatur -25 °C ... + 50 °C (-13 °F ... +122 °F) Operating temperature
Lagertemperatur -40 °C ... + 80 °C (-40 °F ... +176 °F) Storage temperature
Prüfungen Approvals
7 Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung ist das Gerät im Normalbetrieb. Die
Betriebsanzeige
H7
leuchtet grün. Durch ein kurzes Drücken des Tasters
S1
gelangt
man in den Testbetrieb. Ein Drücken des Tasters
S1
für mindestens 2 Sekunden erzeugt
einen Reset. Leuchtet nach dem Einschalten die Alarmanzeige
H3
, ist die Sichtverbindung
zwischen Sender und Empfänger unterbrochen.
7.1 Normalbetrieb
Bei Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger leuchtet die LED
H2
. Die Sendeleistung
wird automatisch eingestellt. Verschmutzen die Sensoren langsam, erhöht der Verstärker
die Sendeleistung. Bei 95 % der max. Sendeleistung leuchtet die Alarmanzeige
H3
und
der Alarmausgang ist aktiv (24 V DC). Wird der Infrarotstrahl unterbrochen, erlischt die
Anzeige
H2
und die Sendeleistung bleibt konstant bis die Unterbrechung beseitigt ist.
7.2 Testbetrieb
Der Verstärker überprüft im Testbetrieb die Sensoren und die Streckenqualität.
7.2.1 Streckenqualität (Signalstärke)
Die Anzeigen H1-7 bilden ein Leuchtband. Je länger dieses Leuchtband, desto besser ist
das empfangene Signal. Ist die Sichtverbindung unterbrochen, leuchtet die Anzeige
H7
rot.
7.2.2 Fehler
Die Alarmanzeige
H3
blinkt rot. Weitere Anzeigen beschreiben den Fehler genauer:
• Fehler Sender -
H1
blinkt
wie
H3
: Der elektrische Widerstand ist zu hoch (kein Sender).
schneller als
H3
: Der elektrische Widerstand ist zu niedrig (Kurzschluß).
• Fehler Empfänger -
H2
blinkt
wie
H3
: Der elektrische Widerstand ist zu hoch (kein Empfänger).
schneller als
H3
: Der elektrische Widerstand ist zu niedrig (Kurzschluß).
7.3 Teachbetrieb
Mit dem Teachbetrieb wird der Schaltpunkt von Relais- und Transistorausgang programmiert.
Folgende Teachversionen sind möglich:
Level1: Objekt soll erkannt werden
Level2: Objekt soll nicht erkannt werden
Objekt zwischen die Sensoren stellen und Taster
S1
2 mal kurz drücken. Anzeige
H5
blinkt. Wenn der Teachvorgang erfolgreich abgeschlossen ist, leuchtet
H5
permanent.
8 Teacheingang
Alternativ kann der Teachvorgang mit einem Signal (24 V DC, Impulsdauer ≥ 100 ms) am
Teacheingang ausgelöst werden (siehe auch Punkt 10).
9 Testeingang
Legt man an den Testeingang 24 V DC an, schaltet der Sender ab. So kann die Funktion
der Lichtschranke überprüft werden.
10 Alarmausgang
Bei Erreichen von 95 % der max. Sendeleistung wird der Ausgang aktiviert (24 V DC).
Im Teachbetrieb wird der Alarmausgang mit dem Start des Teachvorgangs aktiviert und
bei einem erfolgreichen Abschluß wieder deaktiviert.
11 Analogausgang
Am Ausgang liegt, je nach Übertragungsqualität eine Spannung 0 ... 10 V DC an. So lassen
sich z. B. die Sensoren ausrichten, oder Veränderungen messbar machen.
7 Operating procedure
After switching on the power supply the device is in normal operation mode. The power on
indicator
H7
lights green. Briey pressing button
S1
enters the test mode. Pressing button
S1
for at least 2 seconds will cause a reset. If the alarm indicator
H3
lights up after switching
on the power supply, the infrared beam between the transmitter and receiver is interrupted.
7.1 Normal operation mode
The indicator
H2
lights up when there is a line of sight between the transmitter and receiver.
The transmit power will be turned automatically to the optimum. If the sensors slowly become
dirty, the amplier increases the transmit power. At 95 % of the max. transmit power, the
alarm indicator
H3
lights up and the alarm output is active (24 V DC). If the infrared beam
is interrupted, the indicator
H2
is OFF and the transmit power remains constant until the
interruption is eliminated.
7.2 Test mode
In the test mode the amplier checks the sensor heads and the signal quality.
7.2.1 Signal strength
The indicators H1-7 form a luminous band. The longer this light band, the better the
signal received. If the infrared beam is interrupted, the indicator
H7
lights up red.
7.2.2 Error
The alarm indicator
H3
ashes red. Another LED describes the error exactly:
• Transmitter fail -
H1
ashes
like
H3
: The resistance is too high (no transmitter).
faster than
H3
: The resistance is too low (short circuit).
• Receiver fail -
H2
ashes
like
H3
: The resistance is too high (no receiver).
faster than
H3
: The resistance is too low (short circuit).
7.3 Teach mode
With the teach mode, the switching point from the relay and transistor output can be
programmed. Two teach modes are possible:
Level1: The object shoud be recognized
Level2: The object shouldn’t be recognized
Put the object between the sensor heads and briey push the button
S1
twice. The indicator
H5
ashes. If the teach mode completes successful, the indicator
H5
lights up permanently.
8 Teach input
Alternatively, the teach process can be triggered with a signal (24 V DC, puls duration ≥
100 ms) at the teach input (see also section 10).
9 Test input
A voltage with a value of 24 V DC at test input switches o the transmitter beam. With this
feature you can test the system.
10 Alarm output
The output is activated (24 V DC) when 95% of the maximum transmission power is
reached. In teach mode, the alarm output is activated when the teach process starts and
deactivated again when it is successfully completed.
11 Analog output
In dependence of received power, a voltage between 0 ... 10 V DC is at the analog output.
So you can adjust the sensor heads or measure change of the system.
13 Maßzeichnungen / Dimensions (in mm)
22,5
84
84
94
12 Schaltlogik / Switching logic
Sichtverbindung
Beam status
Schalt-
funktion
Switching
mode
Zustands-
anzeige H1
Switching
indicator H1
Relais-
ausgang
Relay output
Transistor-
ausgang
Transistor
output
Sender
Transmitter
Empfänger
Receiver
hell
light
24 V DC
dunkel
dark
0 V
Sender
Transmitter
Empfänger
Receiver
hell
light
0 V
dunkel
dark
24 V DC