ISC GH-PT 2538 AS User manual

GH-PT 2538 AS
Petrol Lawn Trimmer Artikel-Nr.: 3401935
Ident-Nr.: 11012

Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung
3 340186501003 right handle
4 340186501004 left handle
5 340193501005 switch (Einhell Red) Einhell Red
8 340193501008 trigger (Einhell Red) Einhell Red
9 340186501009 trigger spring
10 340193501010 liberate shaft (Einhell Red) Einhell Red
11 340186501011 spring
12 340186501012 liberate chunk für Gashebelsperre
18 340193501018 clutch cover (Einhell Red) Einhell Red
20 340186501020 clutch
21 340186501021 brake
23 340186501023 cord 117mm 530mm
34 340186501034 soft shaft ?6x665mm
57 340186501057 ÊopenË type handle
58 340186501058 screw M5x38 M5 x 40
59 340186501059 nut M5 M5
60 340193501060 baffle (Einhell Red) Einhell Red
61 340186501061 Screw M6*50mm M6 x 50
62 340186501062 nut M6 M6
63 340186501063 blade
64 340186501064 screw M5*12mm M5 x 12
65 340186501065 nut M5
66 340186501066 gallus
69 340186502069 gallus ring
800 340186501077 mixing bottle
801 340186501078 spark plug key
802 340186501079 wrench 8 / 10 8 / 10
803 340186501080 wrench for spool für Spulenwechsel
804 340186501081 cross screw 3,2 x 12 für Seilzug / 3,2 x 12
902 340186501902 string head assy.
903 340186501903 connector assy. Führungsholm
906 340186501906 lower tube cpl. komplett
907 340186501907 upper tube cpl. komplett
909 340193501909 engine (Einhell Red) 0,75 kW / 1 PS / 25,4 ccm

Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung Position Artikel-Nr. Beschreibung
101 340186501101 screw M5x20L M5 x 20
111 340186501111 flywheel assy
112 340186501112 screw M5x23L M5 x 22
113 340186501113 ignition equipment assy mit Zündkerzenstecker
114 340186501114 flameout assy
121 340186501121 crankcase washer
123 340186501123 screw M5x15L M5 x 15
124 340193501124 engine back cover (Einhell Red )
125 340186501125 screw M5x16L 4,8 x 16
126 340186501126 bearing 9.5x14.3x12.7mm 9,5 x 14,3 x 12,7 / FC-69066
127 340186502127 connecting rod
128 340186501128 bearing 8x12x10mm 8 x 12 x 10 / FC-67429
129 340186501129 piston pin
130 340186501130 piston
131 340186501131 piston ring
132 340186501132 cylinder washer
133 340186501133 cylinder
134 340186501134 spark plug L8RTC L8RTC
135 340186501135 gas pipe washer
137 340186501137 gas pipe
138 340186501138 carburetor washer
139 340186501139 carburetor MC1354BE
141 340193501141 air filter (Black) (Schwarz)
143 340186501143 washer ?5
144 340186501144 washer 10x18x1.5mm
145 340186501145 nut M5 M5
146 340186501146 air filter sponge
147 340193501147 air filter cover (Black) (Schwarz)
148 340186501148 ring
151 340186501151 muffler
152 340186501152 muffler cover
153 340186501153 washer ?5
154 340186501154 screw M5x53Lmm M5 x 53
156 340186502156 pipe
158 340186501158 pipe seat
159 340186501159 colander
160 340186501160 fuel box
805 340186501169 return pipe
806 340186502800 chuck for colander für Benzinleitung
904 340193501904 starter cpl. (Einhell Red) Einhell Red
905 340186501905 Fuel Tank Cap
908 340186501908 crankshaft cpl. komplett

Art.-Nr.: 34.019.35 I.-Nr.: 11012
Originalbetriebsanleitung
Benzin-Motortrimmer
Original operating instructions
Petrol Power Trimmer
Mode d’emploi d’origine
Débroussailleuse à moteur à essence
Istruzioni per l’uso
Tosaerba a filo con motore a benzina
UOriginal-bruksanvisning
Bensindriven grästrimmer/röjsåg
Originele handleiding
benzinemotortrimmer
XOriginalna navodila za uporabo
bencinske motorne kosilnice
lL Original betjeningsvejledning
Benzindrevet græstrimmer
zΠρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Bενζινοκίνητο θεριστήρι
GH-PT 2538 AS
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 1

2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten.
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per l’uso e le avvertenze di sicurezza.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de veiligheidsvoorschriften
lezen en in acht nemen!
XPred uporabo preberite in upoštevajte navodila za uporabo in
varnostne napotke.
lL Betjeningsvejledningen og sikkerhedsanvisningerne skal læses, inden
maskinen tages i brug. Alle anvisninger skal følges.
¶ÚÈÓ ÙË ı¤ÛË Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ‰È·‚¿ÛÙÂ Î·È ·ÎÔÏÔ˘ı‹ÛÙ ÙËÓ √‰ËÁ›·
¯Ú‹Û˘ Î·È ÙȘ Àԉ›ÍÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 2

3
1
3
2
1
2
2
1321
20
19
23
14 10
16 15 18
4
24 12 9
23
7
56
11
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 3

4
4a 4b
21
21
1
2C1
D
3a 3c3b
5a
14
3
5b 16 6a
6c
6b
G
K
16
H
I
J
K
6d 6e
17 17 3
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 4

5
6f
LL
6g 7a
R
8a
15
9c 9d 9e
9a 9b
10b
10a
8
8
22 10c
22
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 5

6
11b
11a 12a
12b
23
P
O
N
M
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 6

7
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Lieferumfang
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
5. Technische Daten
6. Vor Inbetriebnahme
7. Bedienung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Lagerung und Transport
10. Entsorgung und Wiederverwertung
11. Fehlerbehebung
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 7

8
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitsvorrichtungen
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die
entsprechende Kunststoffschutzhaube für Messer-
oder Fadenbetrieb montiert sein, um das
Wegschleudern von Gegenständen zu verhindern.
Das integrierte Messer in der Schnittfaden-
Schutzhaube schneidet den Faden automatisch auf
die optimale Länge ab.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-12)
1. Verbindungsstück Führungsholm
2. Führungsholm
3. Führungshandgriff
4. Starterleine
5. Choke-Hebel
6. Benzintank
7. Kraftstoffpumpe „Primer“
8. Abdeckung Luftfiltergehäuse
9. Ein-/Aus- Schalter
10. Schlüssel für Spulenwechsel
11. Gashebel
12. Gashebelsperre
13. Fadenspule mit Schnittfaden
14. Schutzhaube Schnittfaden
15. Tragegurt
16. Schraubensatz Schutzhaube
17. Schraubensatz Führungshandgriff
18. Öl/Benzinmischflasche
19. Zündkerzenschlüssel
20. Gabelschlüssel 8/10mm
21. Griffschraube
22. Luftfilter
23. Zündkerzenstecker
24. Befestigungsöse Tragegurt
3. Lieferumfang
nÖffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
nEntfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
nÜberprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
nKontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
nBewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
nBenzinsense
nFührungsholm
nFührungshandgriff
nSchraube
nMutter
nTragegurt
nFadenspule mit Schnittfaden
nSchlüssel für Spulenwechsel
nÖl/Benzinmischflasche
nZündkerzenschlüssel
nGabelschlüssel 8/10mm
nGriffschraube
nSchutzhaube für Schnittfaden
nOriginalbetriebsanweisung
nSicherheitshinweise
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 8

9
D
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasen und
Grasflächen geeignet. Die Einhaltung der vom
Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist
Vorraussetzung für den ordnungsgemäßen
Gebrauch des Gerätes. Jede andere Verwendung,
die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine
ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen.
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den
Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf die Benzinmotorsense nicht zu
folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen
von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern
von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf die
Benzinmotorsense nicht zum Einebnen von
Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel
verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf die
Benzinmotorsense nicht als Antriebsaggregat für
andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
5. Technische Daten
Motortyp 2-Takt-Motor, luftgekühlt, Chromzylinder
Motorleistung (max.) 0,75 kW/ (1 PS)
Hubraum 25,4 cm3
Leerlaufdrehzahl Motor 2800 ± 400 min-1
Max. Drehzahl Motor 7500 min-1
Max. Drehzahl Doppelfaden 7500 min-1
Zündung Elektronisch
Antrieb Zentrifugalkupplung
Gewicht (leerer Tank) 5,4 kg
Schnittkreis-Faden Ø 38 cm
Fadenlänge 4,0 m
Faden-Ø 2 mm
Tankinhalt 0,45 l
Zündkerze L8RTC/BPM6A
Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel LpA 97 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 110 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Betrieb
Schwingungsemissionswert ah= 11,5 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
nVerwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
nWarten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
nPassen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
nÜberlasten Sie das Gerät nicht.
nLassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
nSchalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
nTragen Sie Handschuhe.
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 9

10
D
6. Vor Inbetriebnahme
6.1 Montage
6.1.1 Montage Führungsholm (Abb. 4a - 4b)
Entfernen Sie die Transportschutz-Kappe vom
unteren Führungsholm. Lösen Sie die Griffschraube
(Abb. 4a/Pos. 21) am Verbindungsstück des oberen
Führungsholmes (1). Schieben Sie vorsichtig den
unteren Führungsholm (2) in das Verbindungsstück
des oberen Führungsholmes. Achten Sie dabei
darauf dass die Antriebswellen im Inneren der
Führungsholme ineinander gleiten (gegebenenfalls
leicht am Spulenkopf drehen) und dass die
Arretierung des unteren Führungsholmes (Abb.
4b/Pos. D) sicher im Verbindungsstück einrastet.
Ziehen Sie nun die Griffschraube (21) wieder fest.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
6.1.2 Montage Schutzhaube
Stecken Sie die Schutzhaube auf den unteren
Führungsholm (Abb. 5a). Schrauben Sie die
Schutzhaube mit dem Schraubensatz (16) fest (Abb.
5b).
6.1.3 Montage Tragegurt (Abb. 1)
Der Tragegurt ermöglicht ein ergonomisches und
sicheres Arbeiten mit dem Motortrimmer. Haken Sie
den Tragegurt in die Befestigungs-Öse (Abb. 1/ Pos.
24) ein.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle beweglichen
Teile auf Leichtgängigkeit. Überprüfen Sie alle
Schrauben auf festen Sitz und überprüfen Sie
sämtliche Schutzeinrichtungen.
6.1.4 Montage Zusatzhandgriff (Abb. 3a – 3c)
Lösen Sie die Mutter der Befestigungsschraube des
Handgriffs (Abb. 3a/Pos. 17). Nehmen Sie die Mutter
und die Befestigungsschraube (Abb. 3a/Pos. 17) aus
dem Handgriff und stecken Sie diesen auf den
Führungsholm (2). Verschrauben Sie nun den
Handgriff auf dem Führungsholm.
6.2 Einstellen der Schnitthöhe
nStreifen Sie den Schultergurt (Abb. 8a) über die
linke Schulter.
nStellen Sie die Schultergurtlänge so ein, dass
der Fadenschneidkopf parallel zum Boden
verläuft. Um die optimale Schultergurtlänge
festzustellen machen Sie anschließend einige
Schwingbewegungen ohne den Motor
anzulassen (Abb. 9a).
Achtung: Benutzen Sie den Gurt immer wenn Sie
mit dem Gerät arbeiten. Bringen Sie den Gurt an
sobald Sie den Motor gestartet haben und er im
Leerlauf läuft. Schalten Sie den Motor aus bevor Sie
den Tragegurt abnehmen.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
nDichtheit des Treibstoffsystems.
nEinwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
nFesten Sitz sämtlicher Verschraubungen.
nLeichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
6.3 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das
Treibstoffgemisch nach der Treibstoff-Mischtabelle
an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch,
das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empfiehlt. Bei
Motorenschäden auf Grund ungenügender
Schmierung entfällt die Motorgarantie des
Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und
zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-
Takt-Öl in die beiliegende Mischflasche (Siehe
aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend den
Behälter gut durch.
6.4 Treibstoff-Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin 2-Takt-Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 10

11
D
7. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung, die örtlich
unterschiedlich sein können.
7.1 Starten bei kaltem Motor
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge
Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff und Öl.
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Kraftstoffpumpe (Primer) (Abb. 1/Pos. 7) 10x
drücken.
3. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. 1/Pos. 9) auf „I“
schalten.
4. Choke-Hebel (Abb. 1/Pos. 5) auf „ “ stellen.
5. Das Gerät gut festhalten und die Starterleine
(Abb. 1/Pos. 4) bis zum ersten Widerstand
herausziehen. Jetzt den Startseilzug 4x rasch
anziehen. Das Gerät sollte starten.
Achtung: Die Starterleine nicht
zurückschleudern lassen. Dies kann zu
Beschädigungen führen.
Achtung: Durch den festgestellten Chokehebel
beginnt das Schnittwerkzeug bei startendem
Motor zu arbeiten.
Anschließend Chokehebel durch einfaches
Betätigen entriegeln. (Der Motor kehrt in den
Leerlauf zurück).
6. Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie die
Schritte 4-5.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach
mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den
Abschnitt „Fehlerbehebung am Motor“.
Zur Beachtung: Ziehen Sie den Startseilzug stets
gerade heraus. Wird sie in einem Winkel
herausgezogen, entsteht Reibung an der Öse. Durch
diese Reibung wird die Schnur durchgescheuert und
nutzt sich schneller ab. Halten Sie stets den
Anlassergriff, wenn sich die Schnur wieder einzieht.
Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen
Zustand zurückschnellen.
7.2 Starten bei warmem Motor
(Das Gerät stand für weniger als 15-20min still)
1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/Aus-Schalter auf „I“ schalten.
3. Gerät gut festhalten und die Starterleine bis zum
ersten Widerstand herausziehen. Jetzt die
Starterleine rasch anziehen. Das Gerät sollte
nach 1-2 Zügen starten. Falls die Maschine nach
6 Zügen immer noch nicht startet wiederholen
Sie die Schritte 1-6 unter kalten Motor starten.
7.3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Falls es notwendig ist, die Maschine sofort
anzuhalten, stellen Sie hierzu den Ein-/Aus-Schalter
auf „Stop“ bzw. „0“
Normale Schrittfolge:
Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis der
Motor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegangen ist.
Stellen Sie dann den Ein-/ Aus-Schalter auf „Stop“
bzw. „0“.
7.4 Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche
Arbeitstechniken bei abgestelltem Motor.
Verlängerung des Schnittfadens
Warnung! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoffumhüllten Metalldraht irgendeiner Art in der
Fadenspule. Dies kann zu schweren Verletzungen
beim Benutzer führen.
Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie den
Motor auf Vollgas laufen und tippen Sie die
Fadenspule auf den Boden. Der Faden wird
automatisch verlängert. Das Messer am Schutzschild
kürzt den Faden auf die zulässige Länge (Abb. 9b).
Vorsicht: Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen- und
Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs zu
vermeiden. Rasen-/ Gras-/Unkrautreste verfangen
sich unterhalb des Schutzschilds (Abb. 9c), dies
verhindert eine ausreichende Kühlung des
Schaftrohrs. Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit
einem Schraubenzieher oder dergleichen.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut
und hohes Gras an schwer zugänglichen Stellen, wie
z.B. entlang von Zäunen, Mauern und Fundamenten
sowie um Bäume herum. Es lässt sich auch für
„Abmäharbeiten“ einsetzen, um Vegetation zur
besseren Vorbereitung eines Gartens oder zum
Ausputzen eines bestimmten Bereiches bodennah
zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung
hat das Schneiden an Fundamenten, Stein- oder
Betonmauern usw. eine über dem Normalen
liegende Abnutzung des Fadens zur Folge.
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 11

12
D
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger
Bewegung von Seite zu Seite. Halten Sie die
Fadenspule stets parallel zum Boden. Überprüfen
Sie das Gelände und legen Sie die gewünschte
Schnitthöhe fest. Führen und halten Sie die
Fadenspule in der gewünschten Höhe, zwecks
gleichmässigem Schnitt (Abb. 9d).
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung
genau vor sich, so dass sich die Unterseite der
Fadenspule über dem Boden befindet und der Faden
die richtige Schnittstelle trifft. Schneiden Sie immer
von sich weg. Ziehen Sie den Trimmer nicht zu sich
hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam
Maschendrahtzäunen, Lattenzäunen,
Natursteinmauern und Fundamenten um nah daran
zu schneiden, ohne jedoch mit dem Faden gegen
das Hindernis zu schlagen. Kommt der Faden z.B.
mit Steinen, Steinmauern oder Fundamenten in
Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus. Schlägt
der Faden gegen Zaungeflecht, bricht er ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich
langsam, damit der Faden die Rinde nicht berührt.
Gehen Sie um den Baum herum, und schneiden Sie
dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras
oder Unkraut mit der Spitze des Fadens, und kippen
Sie die Fadenspule leicht nach vorn.
Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei
Abmäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten
einen Abstand von 30 Metern zwischen sich und
anderen Personen oder Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im
30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den
Handgriff in die gewünschte Position. Beachten Sie
die erhöhte Verletzungsgefahr des Benutzers,
Zuschauer und Tiere, sowie die Gefahr der
Sachbeschädigung durch weggeschleuderte Objekte
(z.B. Steine) (Abb. 9e).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine
Gegenstände von Fußwegen usw.!
Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine
Steine oder andere Gegenstände können 15 Meter
und mehr weggeschleudert werden und zu
Verletzungen oder Beschädigungen an Autos,
Häusern und Fenstern führen.
Sägen
Das Gerät ist nicht zum Sägen geeignet.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer
aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
8.1 Ersetzen von Fadenspule/ Schneidfaden
1. Drehen Sie die Halteschraube (Abb. 6a/Pos. G)
gegen den Uhrzeigersinn heraus und entfernen
Sie sie (Abb. 6b). Sollte dies von Hand nicht
möglich sein, kann der Schlüssel (Abb. 2/Pos.
10) zu Hilfe genommen werden.
2. Nehmen sie die Spule (Abb. 6c/Pos. H) und die
Feder (Abb. 6c/Pos. I) von der Spindel (Abb.
6c/Pos. J).
Die Folgenden Unterpunkte sind nur auszuführen
wenn nur der Faden und nicht die gesamte Spindel
ausgetauscht werden soll:
nEntfernen Sie noch vorhandenen Schneidfaden
aus der Spule.
nLegen Sie einen neuen Schneidfaden in der
Mitte zusammen und legen Sie die Schlaufe in
einen der Schlitze des Spulenteilers (Abb. 6d).
nWickeln Sie den Faden mit Spannung wie in der
Abbildung gezeigt im Uhrzeigersinn auf (Abb. 6e)
wobei die beiden Hälften vom Spulenteiler
getrennt werden. Wickeln Sie den gesamten
Faden bis auf jeweils die letzten 15cm auf.
3. Befestigen Sie jedes Fadenende in einem Schlitz
(Abb. 6f/Pos. L) auf den gegenüberliegenden
Seiten der Spule.
4. Stecken Sie die Feder ins Innere der Spule und
führen Sie jedes Fadenende durch eine der
Ösen im Spulenhalter (Abb. 6c/Pos. K).
5. Führen Sie die Spule in den Spulenhalter ein.
Achten Sie darauf dass die Feder über die
Spindel rutscht und sich nicht verklemmt.
6. Drücken Sie mit einer Hand die Spule in den
Spulenhalter und schrauben Sie mit der anderen
Hand die Halteschraube fest (Abb. 6g).
7. Ziehen Sie heftig an jedem Fadenende um den
Faden aus den Schlitzen zu lösen.
8. Schneiden Sie den überschüssigen Faden auf
etwa 13cm zurück. Das verringert die Belastung
auf den Motor während des Startens und
Aufwärmens.
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 12

13
D
8.2 Wartung des Luftfilters
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der
Luftfilter (22) sollte alle 25 Betriebsstunden
kontrolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfilter häufiger zu
überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. 10a)
2. Entnehmen Sie den Luftfilter (Abb. 10b/10c)
3. Reinigen Sie den Luftfilter durch ausklopfen oder
ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Achtung: Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
8.3 Wartung der Zündkerze
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,6mm. Ziehen Sie die
Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an. Überprüfen Sie die
Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf
Verschmutzung und reinigen Sie diese
gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden
warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 11b) mit dem
beiliegenden Zündkerzenschlüssel (19).
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
8.4 Schleifen des Schutzhaubenmessers
Das Schutzhaubenmesser (Abb. 7a/Pos. R) kann mit
der Zeit stumpf werden. Sollten Sie dies feststellen,
lösen Sie die Schraube mit der das
Schutzhaubenmesser an der Schutzhaube befestigt
ist. Befestigen Sie das Messer in einem
Schraubstock. Schleifen Sie das Messer mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten. Feilen Sie nur in eine
Richtung.
8.5 Vergaser Einstellungen
Achtung! Einstellungen am Vergaser dürfen nur
durch autorisierten Kundendienst vorgenommen
werden.
Zu allen Arbeiten am Vergaser muss zuerst die
Luftfilterabdeckung wie in Abbildung 10a und 10b
gezeigt demontiert werden.
Einstellen des Gasseilzuges:
Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der Zeit
nicht mehr erreicht werden und sämtliche anderen
Ursachen nach Abschnitt 11 Fehlerbehebung
ausgeschlossen sein, könnte eine Einstellung des
Gasseilzuges erforderlich sein.
Überprüfen Sie hierfür zunächst ob der Vergaser bei
voll durchgedrücktem Gasgriff ganz öffnet. Dies ist
der Fall wenn der Hebel M bei voll betätigtem Gas
am Vergasergehäuse anschlägt (Abb. 12a).
Abbildung 12a zeigt die korrekte Einstellung. Sollte
der Hebel M nicht am Vegasergehäuse anschlagen,
ist eine Nachjustierung notwendig.
Um den Gasseilzug nachzustellen sind folgende
Schritte erforderlich:
nLösen Sie die Kontermutter (Abb. 12b/Pos. N)
einige Umdrehungen.
nDrehen Sie die Verstellschraube (Abb. 12b/Pos.
O) heraus, bis der Hebel M bei voll betätigtem
Gas, wie in Abbildung 12a gezeigt, vollständig
am Gehäuse anschlägt.
nZiehen Sie die Kontermutter wieder fest.
Einstellen des Standgases:
Achtung! Standgas bei warmen Betriebszustand
einstellen.
Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel
ausgehen und sämtliche anderen Ursachen nach
Abschnitt 11 Fehlerbehebung ausgeschlossen sein,
ist ein Nachjustieren des Standgases notwendig.
Drehen Sie hierzu die Standgasschraube (Abb. 12b/
Pos. P) im Uhrzeigersinn bis das Gerät im Leerlauf
sicher läuft. Sollte das Standgas so hoch sein, dass
sich das Schnittwerkzeug mitdreht, muss dies durch
Linksdrehen der Standgasschraube soweit verringert
werden bis sich das Schnittwerkzeug nicht mehr
mitdreht.
8.6 Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe
in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe dem
Recycling zuführen.
8.7 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
nTyp des Gerätes
nArtikelnummer des Gerätes
nIdent-Nummer des Gerätes
nErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 13

9. Lagerung und Transport
9.1 Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen,
muss sie hierfür hergerichtet werden. Andernfalls
verdunstet der im Vergaser befindliche, restliche
Treibstoff und lässt einen gummiartigen Bodensatz
zurück. Dies könnte den Start erschweren und teure
Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam
ab, um eventuellen Druck im Tank abzulassen.
Entleeren Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen,
bis die Säge anhält, um den Treibstoff aus dem
Vergaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 8.3)
5. Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die
Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam an der Starterleine, um die internen
Komponenten zu beschichten. Setzen Sie die
Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem
trockenen Ort und weit entfernt von möglichen
Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler
mit Gas, Gastrockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen
1. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 8.3).
2. Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um
überschüssiges Öl aus der
Verbrennungskammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf
den richtigen Elektrodenabstand an der
Zündkerze; oder setzen Sie eine neue
Zündkerze mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibstoff-/
Ölmischung auf. Siehe Abschnitt Treibstoff und
Öl.
9.2 Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten
entleeren Sie den Benzintank wie im Kapitel
„Lagerung“ erklärt. Reinigen Sie das Gerät mit einer
Bürste oder einem Handfeger von grobem Schmutz.
Demontieren Sie den Führungshandgriff wie unter
Punkt 6.1.4 erklärt.
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
14
D
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 14

15
D
11. Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung
Das Gerät springt nicht an. Fehlerhaftes Vorgehen beim
Starten.
Verrußte oder feuchte Zündkerze
Falsche Vergasereinstellung
Folgen Sie den Anweisungen zum
Starten
Zündkerze reinigen oder durch
neue ersetzen.
Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die
ISC-GmbH senden.
Das Gerät springt an, hat aber nicht
die volle Leistung.
Falsche Einstellung des
Chokehebels
Verschmutzter Luftfilter
Falsche Vergasereinstellung
Chokehebel auf „“stellen.
Luffilter reinigen
Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die
ISC-GmbH senden.
Der Motor läuft unregelmäßig Falscher Elektrodenabstand der
Zündkerze
Falsche Vergasereinstellung
Zündkerze reinigen und
Elektrodenabstand einstellen oder
neue Zündkerze einsetzen.
Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die
ISC-GmbH senden.
Motor raucht übermäßig Falsche Treibstoffmischung
Falsche Vergasereinstellung
Richtige Treibstoffmischung
verwenden (siehe Treibstoff-
Mischtabelle)
Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die
ISC-GmbH senden.
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 15

Table of contents
1. Safety information
2. Layout
3. Items supplied
4. Intended use
5. Technical data
6. Before starting the equipment
7. Operation
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare
parts
9. Storage and transport
10. Disposal and recycling
11. Troubleshooting
16
GB
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 16

17
GB
Important.
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety information with due care. Keep these
operating instructions in a safe place so that the
information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and the safety information as
well. We cannot accept any liability for damage or
accidents which arise due to a failure to follow these
instructions and the safety information.
1. Safety information
Please refer to the booklet included in delivery for the
safety information.
CAUTION
Read all the safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety information
and instructions set out below may result in an
electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety information and instructions in a
safe place for future use.
Safety devices
When working with the equipment, the appropriate
plastic guard hood for cutting blade mode or cutting
line mode must be fitted to prevent objects being
thrown out by the equipment. The integrated blade in
the cutting line guard hood automatically cuts the line
to the optimum length.
2. Layout (Fig. 1-12)
1. Connecting piece for long handle
2. Long handle
3. Steady grip
4. Starter cable
5. Choke lever
6. Petrol tank
7. Fuel pump “primer”
8. Air filter housing cover
9. ON/OFF switch
10. Key for changing the spool
11. Throttle lever
12. Throttle lock
13. Line spool with cutting line
14. Cutting line guard hood
15. Carrying strap
16. Set of screws for guard hood
17. Set of screws for steady grip
18. Oil/petrol mixing bottle
19. Spark plug wrench
20. Open-ended spanner 8/10 mm
21. Handle screw
22. Air filter
23. Spark plug boot
24. Fastening eyelet for carrying strap
3. Items supplied
nOpen the packaging and take out the equipment
with care.
nRemove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
nCheck to see if all items are supplied.
nInspect the equipment and accessories for
transport damage.
nIf possible, please keep the packaging until the
end of the guarantee period.
IMPORTANT
The equipment and packaging material are not
toys. Do not let children play with plastic bags,
foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
nPetrol power scythe
nLong handle
nSteady grip
nScrew
nNut
nCarrying strap
nLine spool with cutting line
nKey for changing the spool
nOil/petrol mixing bottle
nSpark plug wrench
nOpen-ended spanner 8/10 mm
nHandle screw
nGuard hood for cutting line
nOriginal operating instructions
nSafety information
Anleitung_GH_PT_2538_AS_SPK7__ 05.09.13 08:34 Seite 17
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ISC Trimmer manuals