JB-Lighting LICON 1X User manual

Bedienungsanleitung
Version 2.1

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 2 -

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 3 -
Vorwort
Sie haben sich für den Kauf eines Licon 1X entschieden und wir bedanken uns für das
entgegengebrachte Vertrauen. Mit dem Licon 1X können Sie nicht nur die derzeit auf dem Markt
befindlichen intelligenten Scheinwerfer, sondern auch bis zu 96 Kanäle konventionelles Licht (über DMX-
gesteuerte Dimmer) kontrollieren. Die Licon 1X zeichnet sich durch ihre klar strukturierte
Bedienkonzeption aus, die Sie anhand dieser Bedienungsanleitung sicher in relativ kurzer Zeit erlernen
werden. Wir beschreiben in diesem Handbuch alle Arbeitsschritte ausführlich, damit auch Anfänger ohne
weiteres mit der Licon 1X arbeiten können. Sollten Sie jedoch schon Erfahrung mit ähnlichen
Lichtmischpulten gesammelt haben, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Kurzfassung zu
werfen, in der nur die wichtigsten Programmierfunktionen erklärt sind.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem neuen Lichtmischpult.
Ihr JB-lighting Team

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 4 -
Allgemeine Anmerkungen
Die JB-lighting Licon 1X wurde zur einfachen und schnellen Bedienung sowohl von intelligenten
Scheinwerfersystemen als auch von konventionellen DMX-Dimmer Kreisen konzipiert.
Es können bis zu 32 Moving-Lights mit maximal 25 Steuer-Kanälen und 7 Festwert-Kanälen gesteuert
werden.
Zusätzlich haben Sie Zugriff auf 96 konventionelle DMX-Kanäle.
Die Steuerung der Moving-Lights erfolgt über Direktanwahl der einzelnen Scheinwerfer und der
entsprechenden Parameter, wobei die Tasten beschriftet sind, um die Übersicht auch für
ungeübte Benutzer zu erleichtern.
Da Sequenzen und Chases mit Hilfe von Presets erstellt werden können, ist schnelles und
effektives Programmieren möglich.
Zusätzlich verfügt das Pult über einen Effekt-Generator, der es ermöglicht, Chases nach
vorgefertigten Matrizen zu programmieren, womit sich in Sekundenschnelle effektvolle Abläufe
realisieren lassen.
Es kann während eines Programm-Ablaufes jederzeit sowohl auf einzelne Scheinwerfer oder
Scheinwerfergruppen und deren Parameter als auch auf die Ablaufzeit zugegriffen werden.
Das Pult kann über MIDI und SMPTE oder Musik von außen synchronisiert werden, und es ist
möglich, mehrere Mischpulte zu linken, um die Anzahl der Steuerkanäle zu vervielfachen.
Die Licon 1X verfügt über eine DMX-In Schnittstelle zum Einschleifen eines DMX-Pults.
Durch das integrierte CD-Rom Laufwerk können Shows zu einer handelsüblichen oder
selbstgebrannten Musik-CD programmiert werden, die dann musiksynchron ohne zusätzliche
Peripheriegeräte, wie z.B. Time-Code-Clock ablaufen.
Es stehen 4 AUX-Regler zur Steuerung von zusätzlichen DMX-Geräten wie z.B. Nebelmaschinen
zur Verfügung.
Die Datenspeicherung erfolgt auf USB-Memorystick oder 3,5“ Diskette.
Das Software-Update der Licon 1X erfolgt über PC, wobei die neueste Software jeweils von unserer
Homepage (www.JB-lighting.de ) heruntergeladen werden kann.

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 5 -
Vorwort ............................................................................................................................................................. 3
Allgemeine Anmerkungen .............................................................................................................................. 4
1. Erste Schritte ............................................................................................................................................. 10
1.1 Auspacken und anschließen................................................................................................................ 10
1.2 Ändern der Eingangsspannung............................................................................................................ 10
1.3 DMX-Ausgänge.................................................................................................................................... 10
2. Voreinstellungen (CONFIG)...................................................................................................................... 11
2.1 L-USER / Erstellen einer Fixture Konfiguration.................................................................................... 11
2.2 SELECT / CONFIG-Erstellung einer Moving-Light Liste mit Hilfe der Fixture-Bibliothek .................... 14
2.2.1 Löschen einzelner Moving-Lights aus der Fixtureliste..................................................................14
2.2.2 Löschen der gesamten Fixtureliste...............................................................................................14
2.3 PATCH / Zuordnen der Startadressen im Fixture Bereich................................................................... 14
2.3.1 Eingabe der DMX- Startadressen im Fixture-Bereich (PATCH)...................................................15
2.3.2 Löschen einer bestimmten Startadresse.......................................................................................15
2.3.3 Löschen aller Startadresse............................................................................................................15
2.4 PATCH / Zuordnen der DMX-Kanäle im PAR-/AUX-Bereich............................................................... 16
2.4.1 Eingabe der DMX-Adressen (Startadressen) im PAR- und AUX-Bereich....................................16
2.4.2 Selektives Löschen eingegebener DMX-Kanäle...........................................................................16
2.4.3 Löschen aller eingegebenen DMX-Kanäle....................................................................................16
2.4.4 Eingabe der Dimmer-Kurve...........................................................................................................17
2.5 P-COPY Kopieren von Presets............................................................................................................ 17
2.6 PANTIL / Invertieren der Pan- und Tilt-Kanäle..................................................................................... 17
2.6.1 Aufhebung einer Pan- oder/und Tilt-Invertierung..........................................................................18
2.6.2 Vertauschen des Pan- und Tiltkanals ...........................................................................................18
2.7 AUTORUN / Automatisches Starten des LICON 1X............................................................................ 18
2.8 DMX / Fernsteuerung über ein externes DMX-Pult.............................................................................. 18
2.8.1 Einstellen der DMX Kanäle ...........................................................................................................19
2.9 EXTTRG / Einstellung zum Triggern von Extern.................................................................................. 19
2.9.1 Zuordnung der Tasten unabhänig von PAGE/BANK....................................................................19
2.9.2 Zuordung von Funktionstasten......................................................................................................20
2.9.3 Zuordnung der Tasten abhänig von PAGE/BANK............................................................................ 21
2.10 Die MIDI-Funktion .............................................................................................................................. 21
2.10.1 Freischalten der MIDI-Sektion.....................................................................................................21
2.10.2 Löschen der MIDI-Freischaltung.................................................................................................21
2.10.3 Anschließen eines MIDI-Geräts..................................................................................................22
2.10.4 Einstellen des MIDI-Kanals.........................................................................................................22
2.10.5 Zuweisen der MIDI-Notes............................................................................................................22
2.10.6 Zuweisen der Funktions-Tasten..................................................................................................23
2.10.7 BEATSYNC.................................................................................................................................23
2.11 OPTION / Sonderkonfigurationsmöglichkeit für PAR und Fixture Section ........................................ 23
2.11.1 Die Swapfunktion ........................................................................................................................23
2.11.1.1 Funktionsweise der Swap-Funktion ......................................................................................24
2.11.1.2 Arbeiten mit der Swap-Funktion............................................................................................24
2.11.2 DMX-Wert Anzeige in Prozent ....................................................................................................25
2.11.2.1 Umstellung auf Prozent-Anzeige...........................................................................................25
2.11.3 CHCTRL / Einstellung der Chase-Control Section .....................................................................25
2.11.4 PARNUM / Numerierung der Par-Sektion...................................................................................25
2.11.5 PARMUL / Einstellung der PAR-Fader Bänke............................................................................26
2.11.6 TOUCH / Touchscreen Ein-/Ausschalten....................................................................................26
2.12 ACCESS / Eingabe der Passwörter................................................................................................... 27
2.12.1 Eingabe des Master-Passworts ..................................................................................................27
2.12.2 Eingabe der User-Passwörter.....................................................................................................27
2.12.3 Abfrage der Passwörter...............................................................................................................28
2.12.4 Abändern der Passwörter............................................................................................................28
3. Programmierfunktionen im Combi-Bereich............................................................................................ 29
3.1 Direktzugriff Fixture-Anwahl................................................................................................................. 29
3.2.1 Speichern von Fixture-Gruppen....................................................................................................30
3.2.2 Aufrufen von Fixture-Gruppen.......................................................................................................30
3.2.3 Umschalten der Fixture-Fader Bänke...........................................................................................31
3.3 Die Highlight/Group-Taste.................................................................................................................... 31

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 6 -
3.4 Einstellen der Moving-Light Parameter über die Encoder-Räder ........................................................ 32
3.4.1 Positionieren mit 16 Bit..................................................................................................................32
4. Presets........................................................................................................................................................ 33
4.1 Einstellen und Abspeichern von Presets.............................................................................................. 33
4.2 Beschriften eines Presets..................................................................................................................... 33
4.3 Abrufen eines Presets.......................................................................................................................... 34
4.4 Überblenden von Presets..................................................................................................................... 34
5. Programmierhilfen für Pan- und Tiltwerte .............................................................................................. 35
5.1 Fächer Funktion.................................................................................................................................... 35
5.1.1 Eingabe der Fächer-Funktion........................................................................................................35
5.2 Vorprogrammierte Bewegungsmuster ................................................................................................. 38
5.2.1 Phase-Funktion .............................................................................................................................38
6. Cues (Bühnenbilder) im Combi-Bereich ................................................................................................. 40
6.1 Programmieren und Speichern von Cues............................................................................................ 40
6.1.1 Die Speicher-Matrix.......................................................................................................................41
6.1.2 Auswahl der abzuspeichernden Parameter..................................................................................41
6.1.3 Die Cue-Tasten in Verbindung mit den Page/Bank-Tasten..........................................................42
6.1.4 Benennen von Cues......................................................................................................................43
6.1.5 Eingabe der Fade-Zeit...................................................................................................................43
6.1.6 Eingabe des Trigpoint ...................................................................................................................43
6.1.7 Eingabe der Release-Funktion (R-Link)........................................................................................43
6.1.8 Arbeiten mit dem Release-Link.....................................................................................................44
6.1.9 Eingabe und Arbeiten mit der Flash-Funktion...............................................................................45
7. Editieren eines Cues ................................................................................................................................. 46
7.1 FLASH-Funktion................................................................................................................................... 46
7.2 AUTFOL Automatische Aktivierung der Follow-Taste.......................................................................... 47
7.2.1 Eingabe der Autfol-Funktion..........................................................................................................47
7.2.2 Arbeiten mit der Autfol-Funktion....................................................................................................47
7.2.3 Deaktivieren der Autfol-Funktion...................................................................................................47
7.3 AUTSEL Funktion / Automatische Moving-Light Selektion.................................................................. 48
7.3.1 Eingabe und Löschung der AUTSEL Funktion .............................................................................48
7.4 Editieren des Namens.......................................................................................................................... 48
7.5 Editieren der Moving-Lights Parameter (Einstellungen) ...................................................................... 48
7.6 Kopieren eines Cues auf eine andere Cue-Taste................................................................................ 48
7.7 Einstellen des Release-Links (R-Link)................................................................................................. 48
7.8 Abändern der Fade-Time..................................................................................................................... 49
7.9 Abändern des Trigpoint........................................................................................................................ 49
8. Cues im Fade-Mode aufrufen................................................................................................................... 50
9. Freeze Funktion......................................................................................................................................... 51
9.1 Eingabe der Freeze-Funktion............................................................................................................... 51
9.2 Löschen der Freeze-Funktion .............................................................................................................. 51
9.2.1 Löschen der Freeze-Funktion für alle Parameter:.........................................................................51
9.2.2 Löschen der Freeze-Funktion einzelner Parametern:...................................................................52
10. Follow Funktion....................................................................................................................................... 53
10.1 Programmieren der Follow-Funktion.................................................................................................. 53
10.1.1 Aktivieren der Follow-Funktion....................................................................................................53
10.1.2 Deaktivieren der Follow-Funktion................................................................................................53
10.1.3 Löschen der Follow-Funktion......................................................................................................53
11. Chases (Lauflicht-Programme) im Fixture-Bereich ............................................................................. 54
11.1 Programmieren von Chases aus Cues (Bühnenbildern) ................................................................... 54
11.1.2 Die Eingabe-Maske des Chases.................................................................................................55
11.1.3 Eingabe der Chase-Bezeichnung ...............................................................................................55
11.1.4 Eingabe der Ablaufzeiten............................................................................................................55
11.1.5 Einfügen eines Chase-Steps.......................................................................................................57
11.1.6 Überschreiben eines Chase-Steps .............................................................................................57
11.1.7 Löschen aller Steps (Clear).........................................................................................................57
11.1.8 Löschen eines einzelnen Chase-Steps (Del St)..........................................................................57
11.1.9 Verdoppeln eines Chase-Steps (Dup St)....................................................................................57
11.1.10 Überschreiben (Beenden) eines Chases (R-Link)....................................................................57
11.1.11 Aufhebung der Loop-Funktion (Single).....................................................................................58
11.1.12 Arbeiten mit der Block-Funktion (Block)....................................................................................58

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 7 -
11.1.13 Zusammenfassen von Chase-Programmen (MERGE-Funktion)..............................................59
11.1.13.1 Eingabe der MERGE-Funktion............................................................................................60
11.1.13.2 Aufheben der MERGE-Funktion..........................................................................................60
11.1.14 Die Geschwindigkeits-Gruppen (SGROUP)..............................................................................60
11.1.14.1 Zusammenfassen von Chase-Programmen zu Geschwindigkeitsgruppen (SGROUP).....60
11.1.14.2 Deaktivieren einer Speed-Gruppe.......................................................................................61
11.1.15 Die Synchron-Start Funktion.....................................................................................................61
11.1.15.1 Eingeben der Synchron-Start Funktion...............................................................................62
11.1.15.2 Löschen der Synchron-Start Funktion.................................................................................62
11.1.16 Die Sound-Funktion / Eingabe Beatcount.................................................................................62
11.2 Erstellen von Chases über den Funktions-Generator........................................................................ 62
11.2.1 Einfache Programmierung mit dem Funktions-Generator ..........................................................62
11.2.2 Die Ablauf-Grafik im Funktions-Generator..................................................................................64
11.2.3 Erweiterte Programmierung mit dem Funktions-Generator (Create)..........................................65
11.2.3.1 Seite eins im Funktions-Generator (Preset Auswahl) ...........................................................65
11.2.3.2 Seite zwei im Funktions-Generator (Ablaufreihenfolge)........................................................65
11.2.3.3 Programmieren einer Ablaufreihenfolge................................................................................67
11.2.3.4 Einfügen eines Schrittes........................................................................................................67
11.2.3.5 Löschen eines Schrittes ........................................................................................................67
11.2.3.6 Benennen der Ablaufreihe.....................................................................................................67
11.2.4 Seite drei und vier im Funktions-Generator (Ablaufmuster)........................................................68
11.2.5 Seite fünf im Funktions-Generator (Lauflicht über mehr als zwei Einstellungen).......................69
11.2.6 Seite sechs im Funktions-Generator (Einstellungen der Ablaufmuster).....................................70
12. Die MERGE und SPEEDGROUP Funktion ............................................................................................ 72
12.1. Eingabe der MERGE-Funktion (Übereinanderkopieren von Chases) .............................................. 72
12.1.2 Aufheben der MERGE-Funktion ( Übereinanderkopieren von Chases).....................................72
12.2.1 Zusammenfassen von Chase-Programmen zu Geschwindigkeitsgruppen (SGROUP).............72
12.2.2 Deaktivieren einer Speed-Gruppe...............................................................................................73
12.2.3 Die Synchron-Start Funktion.......................................................................................................74
13. Die Chase-Control Sektion..................................................................................................................... 75
13.1 Anwählen eines Chases zur Geschwindigkeits-Regulierung............................................................. 75
13.2 Ändern der Geschwindigkeit über das Encoder-Rad (SPEED)......................................................... 75
13.3 Ändern der Geschwindigkeit über die Learn-Taste............................................................................ 76
13.4 Manueller Schrittwechsel über die Go-Tasten................................................................................... 76
13.5 Wechseln der Laufrichtung (Direction)............................................................................................... 76
13.6 Die Restart-Funktion .......................................................................................................................... 76
13.7 Die Sync-Funktion.............................................................................................................................. 76
13.8 Die Sound-Funktion............................................................................................................................ 76
14. Editieren eines Chases im Combi-Bereich ........................................................................................... 78
14.1 LINK F- Funktion ................................................................................................................................ 78
14.2 SINGLE Funktion ............................................................................................................................... 78
14.3 FLASH Funktion................................................................................................................................. 78
14.4 NAME................................................................................................................................................. 78
14.5 MODIFY.............................................................................................................................................. 79
14.6 TRACE Funktion ................................................................................................................................ 79
14.7 R-LINK Funktion................................................................................................................................. 79
14.8 S-GROUP Funktion............................................................................................................................ 79
15. Sequences................................................................................................................................................ 80
15.1 Eingabe eines Sequence-Schrittes.................................................................................................... 80
15.2 Eingabe der Sequence-Bezeichnung................................................................................................. 82
15.3 SINGLE Funktion ............................................................................................................................... 82
15.4 LINK F- Funktion ................................................................................................................................ 82
15.5 Eingabe der Ablaufzeiten................................................................................................................... 82
15.6 Eingabe der Ablaufarten..................................................................................................................... 83
15.7 ID Funktion......................................................................................................................................... 83
15.8 GO-TO Funktion................................................................................................................................. 83
15.9 DUP ST .............................................................................................................................................. 83
15.10 DEL ST Funktion.............................................................................................................................. 83
15.11 CLEAR Funktion............................................................................................................................... 84
15.12 BLOCK Funktion .............................................................................................................................. 84
15.13 LINK Funktion................................................................................................................................... 84

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 8 -
15.14 RENUM Funktion ............................................................................................................................. 84
16. Editieren von Sequences........................................................................................................................ 85
16.1 BLOCK Funktion ................................................................................................................................ 85
16.2 Chases oder CUES mit einem SEQUENCE-Schritt verlinken........................................................... 86
17. Arbeiten mit Sequencen ......................................................................................................................... 87
17.1 Umschalten der Sequence-Bänke...................................................................................................... 87
17.2 Die Sequence-Control Sektion........................................................................................................... 87
17.2.1 Geschwindigkeitsänderung von Sequenzen...............................................................................88
17.3 Die Enable(Freigabe)-Taste............................................................................................................... 88
18. Programmierfunktionen im PAR-Bereich ............................................................................................. 89
18.1 Direktzugriff ........................................................................................................................................ 90
18.2 ENCODE–Modus :............................................................................................................................. 91
18.3 BLOCK – Modus : .............................................................................................................................. 91
18.4 HILITE – Modus : ............................................................................................................................... 92
18.5 PAROUT-Modus ................................................................................................................................ 92
18.6 Der Numerische Block........................................................................................................................ 93
18.7 Beschriften von PAR-Kanäle.............................................................................................................. 94
18.8 Abspeichern von Presets ................................................................................................................... 95
18.8.1 Aufrufen von Presets...................................................................................................................95
18.8.2 Überblenden von Presets............................................................................................................95
18.9 Abspeichern auf PAR-Faderbänke ................................................................................................... 96
18.9.1 Abspeichern auf feste PAR-Fader (Fader 1-8) ...........................................................................96
18.9.2 Abspeichern auf Chase PAR-Fadern (Fader C1-C4) .................................................................97
18.10 Cues (Bühnenbilder) im PAR-Bereich.............................................................................................. 97
18.10.1 Verlinken von PAR-Cues auf PAR-Fader .................................................................................98
18.11 Chase (Lauflichter) im PAR-Bereich ................................................................................................ 98
18.11.1 Verlinken von PAR-Chase auf PAR-Fader ...............................................................................98
19. Die List-Funktion ..................................................................................................................................... 99
20. Datenspeicherung (BACKUP) .............................................................................................................. 101
20.1 Diskette formatieren......................................................................................................................... 101
20.2 Selektive Datenspeicherung............................................................................................................. 101
20.2.1 Speichern von Daten des All-Bereichs......................................................................................102
20.2.2 Speichern der Daten des Timeline-Bereichs.............................................................................102
20.2.3 Speichern von Daten des Memory-Bereichs.............................................................................102
20.2.4 Speichern von Daten des Preset-Bereichs...............................................................................102
20.2.5 Speichern von Daten des Config-Bereichs...............................................................................102
20.2.6 Speichern von Daten des L-User-Bereichs...............................................................................102
20.3. Die Directory (Bibliothek)................................................................................................................. 102
20.4 Laden von Daten.............................................................................................................................. 103
20.4.1 Laden aller Pultdaten (ALL) ......................................................................................................103
20.4.2 Laden von Timeline-Daten........................................................................................................103
20.4.3 Laden von Memory-Dateien (Cues, Chases, Sequences)........................................................103
20.4.4 Laden von Preset-Dateien.........................................................................................................103
20.4.5 Laden von Config-Dateien.........................................................................................................104
20.4.6 Laden von L-User-Dateien........................................................................................................104
20.5 Löschen einer Datei ......................................................................................................................... 104
21. Der Tool-Bereich.................................................................................................................................... 105
21.1 Die Sound-Funktion.......................................................................................................................... 105
21.2 REMOTE im Tool-Menü................................................................................................................... 105
21.2.1 Die MIDI-Grundeinstellung........................................................................................................105
21.2.2 Die D-Link Funktion / Verbinden zweier Licon 1X.....................................................................105
21.2.3 Die DMX Grundeinstellung........................................................................................................106
21.3 Der CD-Player.................................................................................................................................. 106
21.3.1 CD einlegen...............................................................................................................................106
21.3.2 CD abspielen.............................................................................................................................106
21.4 Einstellung des Datums und der Uhrzeit.......................................................................................... 107
21.5 INFO-Funktion.................................................................................................................................. 107
21.6 PANTIL Invertierung von Pan- und Tiltkanälen................................................................................ 107
21.7 Die Test-Funktion............................................................................................................................. 107
21.7.1 Test-Funktion Tasten ................................................................................................................108
21.7.2 Test-Funktion Fader..................................................................................................................108

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 9 -
21.8 Einstellung der Pult-Leuchten .......................................................................................................... 108
21.9 Einstellung der Display-Helligkeit..................................................................................................... 108
22. Timeline-Programmierung (musiksynchron zu CD, SMPTE)............................................................ 109
22.1 Einlegen einer CD im Timeline Menü............................................................................................... 109
22.2 SMPTE – Abspielen einer Externen Timelinespur........................................................................... 110
22.3 Grundeinstellung zur Timeline-Programmierung, LOOP................................................................. 110
22.4 Einfache Timeline-Programmierung................................................................................................. 111
22.4.1 Zuordnen von Cues und Chases (Events)................................................................................112
22.4.2 Verschieben von Cues und Chases..........................................................................................112
22.5 Komplexe Timeline-Programmierung............................................................................................... 112
22.5.1 Die Block-Funktion....................................................................................................................114
22.6 Editier-Funktionen im Timeline-Menü .............................................................................................. 117
22.6.1 Position des Events verschieben ..............................................................................................117
22.6.2 Abändern der Fadetime.............................................................................................................117
22.6.3 Editieren eines Cues oder Chases............................................................................................118
22.6.4 Löschen eines einzelnen Events...............................................................................................118
22.6.5 Löschen aller Events innerhalb eines Frames..........................................................................118
22.7 Eine Timeline Show abspielen......................................................................................................... 118
23. Trackball................................................................................................................................................. 119
23.1 Die Tasten des Trackballs................................................................................................................ 119
23.2 Die Anwahl einer Fixture-Gruppe und die Einstellung von Pan-/Tilt-, bzw Fokus-Werten............... 119
23.3 Trackball in Verbindung mit der Highlight-Funktion ......................................................................... 120
24. Update über PC...................................................................................................................................... 121
24.1 Kurzanleitung zur Installation / Konfiguration des Licon 1X Updater Programms........................... 121
24.1.1 Installation des Licon 1X Updater .............................................................................................121
24.1.2 Aufruf.........................................................................................................................................121
24.2 Updatevorgang................................................................................................................................. 121
25. Löschen der Pult-Daten ........................................................................................................................ 122
25.1 Löschen aller Daten ......................................................................................................................... 122
25.2 Löschen der Config-Daten ............................................................................................................... 123
25.3 Löschen der Preset-Daten ............................................................................................................... 123
25.4 Löschen der Daten im Combi- Bereich ............................................................................................ 123
25.5 Löschen der Daten im PAR-Bereich ................................................................................................ 123
25.6 Löschen der Daten im Timeline-Bereich.......................................................................................... 124
25.7 Löschen der MIDI-Daten.................................................................................................................. 124
26. Tastenbeschreibung ............................................................................................................................. 125
26.1 AUX-REGLER.................................................................................................................................. 125
26.2 FIXTURE- / PAR-SELECTION......................................................................................................... 125
26.3 Display.............................................................................................................................................. 125
26.4 FEATURE-SELECTION................................................................................................................... 126
26.5 COMBI.............................................................................................................................................. 126
26.6 PAR.................................................................................................................................................. 126
26.7 CUES Tastenfeld.............................................................................................................................. 127
26.8 PAGE / BANK................................................................................................................................... 127
26.9 CHASES........................................................................................................................................... 127
26.10 SEQUENCES................................................................................................................................. 128
26.11 FLASH/RELEASE/ENABLE/SWAP ............................................................................................... 128
26.12 FADE-MODE.................................................................................................................................. 128
26.13 PAR-Fader...................................................................................................................................... 129
26.14 FIXTURE-Fader ............................................................................................................................. 129
26.15 CHASE-CONTROL........................................................................................................................ 130
26.16 SEQUENCE-CONTROL ................................................................................................................ 130
27. Technische Abmessungen................................................................................................................... 131
28. LICON 1X im Verleih.............................................................................................................................. 132
29. LICON 1X Kundenliste .......................................................................................................................... 133

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 10 -
1. Erste Schritte
1.1 Auspacken und anschließen
Mischpult
Anschlusskabel
Bedienungsanleitung
USB-Kabel
optional können Sie folgende Produkte erwerben:
Pultleuchten
Flightcase
Staubschutzhaube
Trackball
Überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Lieferung.
Stecken Sie das Netzkabel ein und vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr der Einstellung des
Netzteiles entspricht. Werksseitig werden alle Mischpulte auf 230V voreingestellt. Nach dem Einstecken
des Controllers leuchtet die LED an der On/Off-Taste auf. Sollte die LED nicht leuchten, gib es an dem
Netzteil noch einen Hauptschalter. Legen Sie diesen um und aktivieren Sie das Mischpult durch Drücken
der On/Off-Taste.
1.2 Ändern der Eingangsspannung
Die Eingangsspannung der Licon 1X kann unterhalb des Netzeinbausteckers eingestellt werden. Zur
Auswahl stehen 230V und 115V. Die Einstellung muss vor dem Einstecken des Pultes vorgenommen
werden und erfolgt mittels geeignetem Werkzeug (z.B. Schraubendreher.) Der zwischen
Netzeinbaubuchse und Netzeinbaustecker platzierte rote Schieber wird entweder nach rechts verschoben
(er muss dabei einrasten), und zeigt dann 115V an, oder nach links (auch dabei muss er einrasten), und
zeigt dann 230V an. Sollte bei dem von Ihnen bezogenen Pult kein roter Schieber am Netzteil sichtbar
sein, bitten wir Sie vor der Spannungseinstellung kurz mit unserer Service-Abteilung Rücksprache zu
halten.
1.3 DMX-Ausgänge
Der Licon 1X verfügt über 4 DMX-Buchsen. Die Buchsen sind 5-polig und folgendermaßen belegt:
Pin 1 Masse
Pin 2 Data –
Pin 3 Data +
Pin 4 nicht belegt
Pin 5 nicht belegt
Bei sehr langen DMX-Linien in denen viele Geräte angeschlossen sind, werden im Allgemeinen DMX-
Booster eingesetzt. Daher wurde die Licon 1X werksseitig mit einem DMX-Booster versehen. D.h., es
stehen Ihnen pro DMX-Linie mit 512 Kanälen zwei Ausgangs-Buchsen zur Verfügung. Die Buchsen sind
jeweils mit A1 und A2, bzw. B1 und B2 bezeichnet.

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 11 -
2. Voreinstellungen (CONFIG)
Um mit der Licon 1X arbeiten zu können, müssen alle Geräte, auf die zugegriffen werden soll, vorher im
Setup angelegt werden. Dabei steht Ihnen eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung, aus der die
gängigsten Scheinwerfer in die CONFIG kopiert werden können. Nach dem Einschalten der Licon 1X
drücken Sie die Funktions-Taste CONFIG um ins Setup-Menü zu gelangen.
Folgender Display-Aufbau erscheint:
2.1 L-USER / Erstellen einer Fixture Konfiguration
Wenn Sie mit Fixtures (Moving-Lights) arbeiten, die noch nicht in der Bibliothek angelegt sind, müssen
Sie zuerst eine Konfiguration für Ihren Fixture erstellen.
Drücken Sie dazu im Hauptmenü die Funktions-Taste CONFIG und anschließend die Funktions-Taste
L-USER.
Folgender Display-Aufbau erscheint:
Mit dem linken Endcoder-Rad können Sie 20 verschiedene L-User Konfigurationen auswählen.
Nun geben Sie nacheinander die Daten des Gerätes ein. Mit den Funktions-Tasten links und rechts vom
Display werden die jeweiligen Punkte aufgerufen. Wenn das Display-Feld invertiert dargestellt ist, dann
können die Eingaben über die Doppelbelegung der Tasten in folgenden Felder gemacht werden: CUES,
CHASES und SEQUENCES.

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 12 -
Vor den jeweiligen Eingaben müssen Sie allerdings die Beschriftung der Felder mit der
Pfeiltaste löschen.
Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
NAME: Name des Moving-Lights, es stehen bis zu 20 Zeichen zur Verfügung.
S-NAME: Kurzname, der später im Display erscheinen wird, es stehen bis zu 6 Zeichen zur
Verfügung.
TYPE: Auswahlmöglichkeit zwischen Spiegel-Scan (Mirror) und vollpositionierbarem
Scheinwerfer (Head). Zur Eingabe drücken Sie die Taste TYPE, bis der gewünschte
Typ im Display angezeigt wird. Wirkt sich nur auf Moving-Patterns aus.
DMXCH: Anzahl und Konfiguration der DMX-Kanäle über die das Moving-Light verfügt. Es stehen
Ihnen pro Scheinwerfer 25 Funktions-Kanäle und 7 Festwert-Kanäle zur Verfügung. Bei
den Funktionskanälen handelt es sich um Standard-Kanäle, wie zum Beispiel Pan, Tilt,
Iris, Farbe, Gobo, Focus etc. Bei den Festwert-Kanälen handelt es sich um Kanäle, die
nicht beim Programmieren verändert werden können. Sollte Ihr Scheinwerfer
beispielsweise über einen Lamp on/off-Kanal verfügen, dessen Wert konstant bleibt,
dann wird dieser Kanal unter „fixed“ angelegt und mit dem entsprechenden DMX-Wert
versehen.
Nach dem Drücken dieser Taster erscheint folgendes Eingabe-
Menü:
Nun ordnen Sie die einzelnen Funktionen Ihres Moving-Lights
den DMX-Kanälen zu. Drehen Sie am mittleren Encoder-Rad
(FUNC), bis die gewünschte Funktion erscheint und wechseln
Sie dann durch Drehen des linken Encoder-Rades (DMXCH)
zum nächsten DMX-Kanal. Die Bezeichnungen der einzelnen
Funktionen entsprechen den Bezeichnungen der Tasten in der
Feature-Selektion, über die später die Parameter aufgerufen
werden. Sie können mit dem linken Encoder-Rad (DMXCH)
jeweils nur einen DMX-Kanal weiter schalten. Sollte dieser Kanal
im Scheinwerfer nicht belegt, also keiner Funktion zugeordnet
sein, dann können Sie die Zuordnung mit Hilfe der
Funktionstaste SKIP überspringen.
Wenn Sie einen Kanal invertieren möchten, dann drücken Sie nach Eingabe der Funktion die Funktions-
Taste INVERS. Dies bezieht sich nicht auf Pan / Tilt.
Da der Licon 1X Dimmer und Shutter separat verwaltet muss bei Eingabe des Dimmer-, bzw. Shutter-
Kanals eine zusätzliche Zuordnung eingegeben werden.

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 13 -
Scheinwerfer mit Dimmer und Shutter auf einem Kanal:
Drücken Sie, nachdem Sie dem Shutter einen DMX-Kanal zugeordnet haben, noch zusätzlich die
Funktions-Tasten BRIGHT und BLACKO. Im Display erscheinen dann in der Zeile neben dem Shutter
zusätzlich ein B und ein O.
Scheinwerfer mit getrennten Kanälen für Dimmer und Shutter:
Drücken Sie, nachdem Sie dem Shutter einen DMX-Kanal zugeordnet haben, zusätzlich die Funktions-
Taste BLACKO. Im Display erscheint dann in der Zeile neben dem Shutter zusätzlich ein O.
Drücken Sie, nachdem Sie dem Dimmer einen DMX-Kanal zugeordnet haben, zusätzlich die Funktions-
Taste BRIGHT. Im Display erscheint dann in der Zeile neben dem Dimmer zusätzlich ein B.
Durch diese Eingaben stellen Sie sicher, dass Sie später die Helligkeit Ihrer Moving-Lights über die
Fixtures-Fader regeln können.
Bei der Eingabe eines Festwert-Kanals erscheinen im Display hinter der Bezeichnung „fixed ..“ dreimal
eine Null. Sie können nun über das rechte Encoder-Rad (VALUE) einen Wert eingeben. Dieser Wert ist
feststehend und kann später beim Programmieren nicht verändert werden. (z.B. für Lamp on/off Befehle).
INVERS Mit dieser Funktions-Taste können Kanäle invertiert werden. (Ist bei einem Gerät z.B. die
Iris so angelegt, dass sie bei einem DMX-Wert von 0 geöffnet und bei 255 geschlossen
ist, können Sie den kompletten Kanal invertieren. Nach der Invertierung ist die Iris bei
einem DMX-Wert von 0 geschlossen und bei 255 komplett geöffnet.)
CLEARDie Eingaben können jeweils über die Funktions-Taste CLEAR gelöscht werden.
Durch Drücken der Taste CLEAR wird die Eingabe gelöscht, die im Display invertiert
dargestellt ist.
dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen
P-ANGL Eingabe des maximalen Ausschlagwinkels (Pan) des anzulegenden Moving-Lights. Die
Eingabe erfolgt über das rechte Encoder-Rad. Wichtig, wenn Sie später mit
vorprogrammierten Bewegungsmustern arbeiten. (Fehlende oder falsche Eingabe des P-
ANGL macht sich später evtl. bei Kreisbewegungen bemerkbar.)
T-ANGL Eingabe des maximalen Ausschlagwinkels (Tilt) des anzulegenden Moving-Lights. Die
Eingabe erfolgt über das rechte Encoder-Rad. Wichtig, wenn Sie später mit
vorprogrammierten Bewegungsmustern arbeiten. (Fehlende oder falsche Eingabe des T-
ANGL macht sich später evtl. bei Kreisbewegungen bemerkbar.)
BLACK-L Mit dem mittleren Encoder-Rad haben Sie die Möglichkeit, einen Wert von 0 – 255
einzugeben. Dieser Wert bestimmt die Fader-Stellung, bei welcher der Blackout aktiviert
wird. (Blackout-Level)
Wichtig: nicht auf den DMX-Wert 255 stellen!!!
dieser Programm-Punkt wird über die Taste Escape verlassen

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 14 -
2.2 SELECT / CONFIG-Erstellung einer Moving-Light Liste mit Hilfe der Fixture-
Bibliothek
Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt CONFIG durch Drücken der entsprechenden
Funktions-Taste aus. Aktivieren Sie anschließend den Menü-Punkt SELECT.
Folgender Display-Aufbau erscheint:
Nun Wählen Sie über die Tasten der Fixture-/Par-Selection die
Fixture-Plätze (Tasten 1-32) aus, die belegt werden sollen. (Es
kann immer nur ein Moving-Light-Typ während eines
Initialisierungsvorgangs ausgewählt werden. Der Vorgang muss
also für jeden unterschiedlichen Moving-Light-Typ wiederholt
werden.)
Sobald die gewünschten Fixtureplatz-LEDs (Tasten 1-32)
leuchten, können Sie im Display den gewünschten Moving-Light-
Typ mit dem mittlerem Endcoder-Rad (SELECT) anwählen. Im
Display erscheinen die Felder der aktivierten Fixtureplätze und
des angewählten Moving-Light-Typs farblich invertiert. Durch
Drücken der Funktions-Taste INIT wird nun der ausgewählte
Moving-Light-Typ den ausgewählten Fixtureplätzen zugeordnet.
Sollen zusätzliche Moving-Light-Typen den Fixtureplätzen (Tasten 1-32) zugeordnet werden, müssen
zuerst die aktiven Tasten aus der Fixture-/Par-Selection deaktiviert werden (LEDs dürfen nicht mehr
leuchten). Danach wählen Sie die gewünschten Fixtureplätze an und wiederholen dann den
Initialisierungs-Vorgang, wie oben beschrieben.
Achtung:
Wird ein Moving-Light aus der Bibliothek kopiert, so werden die PRESET-Namen mit kopiert.
dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen
2.2.1 Löschen einzelner Moving-Lights aus der Fixtureliste
Sollen ein oder mehrere Moving-Lights aus der Fixtureliste entfernt werden, dann müssen der/die
Moving-Lights über die Fixture-/Par-Selektion (Tasten 1-32) aktiviert werden. Zum Löschen drücken Sie
die Funktions-Taste OPEN im CONFIG/Select-Menü.
2.2.2 Löschen der gesamten Fixtureliste
Wenn Sie die komplette Fixtureliste löschen möchten, dann drücken Sie die Funktions-Taste CLEAR im
CONFIG/Select-Menü. Bestätigen Sie den Vorgang durch Drücken der Funktions-Taste YES.
2.3 PATCH / Zuordnen der Startadressen im Fixture Bereich
Nach dem Erstellen der Fixtureliste müssen den einzelnen Moving-Lights die Startkanäle zugeordnet
werden. Diese Zuordnung wird im CONFIG/PATCH-Menü vorgenommen.
Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt CONFIG durch Drücken der entsprechenden
Funktions-Taste aus.
Rufen Sie anschließend den Menüpunkt PATCH auf.
Es erscheint folgende Monitoranzeige:
Im Display erscheint die zuvor angelegte Fixtureliste. Dabei steht jeweils unter dem Namenskürzel die
Kanalanzahl des Moving-Lights in Klammern. Aus Platzgründen gibt es in diesem Menü zwei Seiten für
die Fixtureliste. Sie können per Tastendruck zwischen Seite 1 (Moving-Light Nr. 1 bis 16), genannt Scan
1 oder Fixtureliste 2 (Moving-Light Nr. 17 bis 32), genannt Scan 2 wählen. Der jeweils aktivierte Menü-
Punkt wird invertiert dargestellt.

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 15 -
Die einzelnen Funktions-Tasten dienen zur Eingabe folgender Funktionen:
SCAN 1: DMX-Adressen für die Moving-Lights Nr. 1 – 16
SCAN 2: DMX-Adressen für die Moving-Lights Nr. 17-32
AUX: DMX-Adressen für die Aux-Regler
PAR1: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 1-16
PAR2: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 17-32
PAR3: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 33-48
PAR4: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 49-64
PAR5: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 64-80
PAR6: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 81-96
A/B: Wahl des DMX-Ausgangs
CLEAR: Löschen aller eingestellten Adressen
OPEN: Selektives Löschen einer DMX-Adresse
PATCH: Eingabe-Bestätigung
Linkes Encoder-Rad: Einstellung der DMX-Adressen
Mittleres Encoder-Rad: Bewegen des Cursors nach oben und unten
Rechtes Encoder-Rad: Bewegen des Cursors nach links und rechts
2.3.1 Eingabe der DMX- Startadressen im Fixture-Bereich (PATCH)
Nach dem Aufrufen des Menüpunktes PATCH ist automatisch das erste Moving-Light in der Liste
aktiviert, und es wird der Startkanal 1, bzw. der erste freie Kanal vorgeschlagen. (DMX-Kanäle können
nicht doppelt belegt werden!) Wenn Sie das Moving-Light Nr. 1 ab DMX-Kanal 1 Ausgang A betreiben
wollen, dann bestätigen Sie mit der Funktions-Taste PATCH. Im Display wird nun das zweite Moving-
Light invertiert dargestellt und der Controller schlägt automatisch den nächsten freien Kanal vor. (In
unserem Beispiel Kanal Nr. 9, da die Varyscan 4 mit 8 Steuerkanälen betrieben werden). Wenn Sie
diesen Kanal als Startkanal bestätigen möchten, dann drücken Sie erneut die Funktions-Taste PATCH.
Sollten Sie einen anderen Startkanal wünschen, können Sie mit Hilfe des linken Encoder-Rades die
benötigte Startadresse einstellen und wieder über die Funktions-Taste PATCH bestätigen.
Die Auswahl der Moving-Lights erfolgt über das mittlere Encoder-Rad.
Mit der Funktions-Taste A/B kann der Ausgang für die Moving-Lights festgelegt werden.
dieser Programm-Punkt wird mit ESCAPE verlassen
2.3.2 Löschen einer bestimmten Startadresse
Soll eine bestimmte Startadresse gelöscht werden, dann wählen Sie das entsprechende Moving-Light mit
Hilfe des mittleren Encoder-Rades aus. Sobald es im Display invertiert dargestellt wird, kann die
Startadresse durch Drücken der Funktions-Taste OPEN im CONFIG/PATCH-Menü gelöscht werden.
dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen
2.3.3 Löschen aller Startadresse
Sollen alle Startadressen gelöscht werden, dann drücken Sie die Funktions-Taste CLEAR im
CONFIG/PATCH-Menü. Nun erscheint folgende Auswahl im Display:
ALL: Startadressen aller angelegten DMX-Geräte löschen
SCAN: Moving-Lights Startkanäle löschen
AUX: Startadressen der AUX-Regler löschen
PAR: DMX-Zuordnung der Dimmer/PAR Kanäle löschen
Der Löschvorgang erfolgt sofort, nachdem eine der Funktions-Tasten ALL, SCAN, AUX oder PAR
gedrückt wurde. Es erfolgt keine zusätzliche Sicherheitsabfrage. Soll keine Startadresse gelöscht
werden, drücken Sie auf die Taste ESC.
dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 16 -
2.4 PATCH / Zuordnen der DMX-Kanäle im PAR-/AUX-Bereich
Die Zuordnung der DMX-Kanäle für die AUX- und Par-Sektion erfolgt, ebenso wie die Zuordnung der
DMX-Kanäle im Fixture Bereich, im PATCH-Menü. Nachdem Sie im CONFIG-Menü den Menü-Punkt
PATCH aufgerufen haben, erscheint nach Anwahl der PAR1-Taste folgender Display-Aufbau:
Die einzelnen Funktions-Tasten dienen zur Eingabe folgender
Funktionen:
SCAN 1: DMX-Adressen für die Moving-Lights Nr. 1 – 16
SCAN 2: DMX-Adressen für die Moving-Lights Nr. 17-32
AUX: DMX-Adressen für die Aux-Regler
PAR1: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 1-16
PAR2: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 17-32
PAR3: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 33-48
PAR4: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 49-64
PAR5: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 64-80
PAR6: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 81-96
A/B: Wahl DMX-Ausgang
CURVE: Eingabe der Dimmer-Kurve
CLEAR: Löschen aller eingestellten Adressen
OPEN: Selektives Löschen einer DMX-Adresse
PATCH: Eingabe-Bestätigung
Linkes Encoder-Rad: Einstellung der DMX-Adressen
Mittleres Encoder-Rad: Bewegen des Cursors nach oben und unten
Rechtes Encoder-Rad: Bewegen des Cursors nach links und rechts
2.4.1 Eingabe der DMX-Adressen (Startadressen) im PAR- und AUX-Bereich
Sie können jeder Par-Taste (1-32) bis zu vier DMX-Adressen zuordnen. Dazu wählen Sie im Menü
PATCH PAR 1 aus. Nun können Sie über das mittlere und rechte Encoder-Rad die Taste in der Fixture-
/PAR-Selektion anwählen, für die Sie DMX-Adressen eingeben möchten. Über das linke Encoder-Rad
geben Sie die Kanal-Zahl an.
Da bei der Licon 1X zwei getrennte DMX-Ausgänge zur Verfügung stehen, müssen Sie angeben, ob die
Ausgabe über Ausgang A oder Ausgang B stattfinden soll. Die Umstellung zwischen beiden Ausgängen
erfolgt durch Drücken der Funktions-Taste A/B.
Die Zuordnung des Kanals erfolgt durch Drücken der Funktions-Taste PATCH.
Der Cursor springt nach jeder Bestätigung durch die Funktions-Taste eine Position weiter und es wird
automatisch der nächste freie DMX-Kanal vorgeschlagen, der wiederum nur mit PATCH bestätigt werden
muss.
2.4.2 Selektives Löschen eingegebener DMX-Kanäle
Wenn die DMX-Zuordnung einer einzelnen Taste gelöscht werden soll, dann wählen Sie diese über das
mittlere Encoder-Rad an und drücken anschließend die Funktions-Taste OPEN.
2.4.3 Löschen aller eingegebenen DMX-Kanäle
Zum Löschen der eingegebenen DMX-Kanäle drücken Sie die
Funktions-Taste CLEAR.
Im Display erscheint dann folgender Aufbau:
Der Löschvorgang erfolgt sofort, nachdem eine der Funktions-
Tasten ALL, SCAN, AUX oder PAR gedrückt wurde. Es erfolgt
keine zusätzliche Sicherheitsabfrage. Soll keine Startadresse gelöscht werden, drücken Sie auf die Taste
ESC.

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 17 -
ALL: Startadressen aller angelegten DMX-Geräte löschen
SCAN: Moving-Lights Startkanäle löschen
AUX: Startadressen der AUX-Regler löschen
PAR: DMX-Zuordnung der Dimmer/PAR Kanäle löschen
dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen
2.4.4 Eingabe der Dimmer-Kurve
Sie können im Par- und AUX-Bereich bei jedem Kanal zwischen folgenden drei Arbeitsweisen wählen:
Lineare Dimmerkurve
Exponentielle Dimmerkurve
Schaltfunktion (Schaltet ab einem Wert von 127)
Die Eingabe der Arbeitsweise erfolgt durch Drücken der Funktions-Taste CURVE.
Im Display können Sie an der Grafik erkennen, in welchem Modus der Kanal eingegeben wurde.
dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen
2.5 P-COPY Kopieren von Presets
Die Kopier-Funktion ermöglicht es Presets zu kopieren, nachdem die Fixture-Liste in der CONFIG
abgeändert wurde. Die Funktion greift auf alle Parameter der Moving-Lights zu, ausgenommen Pan/Tilt
und Moving- Patterns, da es keinen Sinn macht, Positions-Presets zu kopieren.
PAR-Presets können nicht kopiert werden.
Um in das Preset-Copy Menü zu gelangen drücken Sie im
Hauptmenü die Funktions-Taste CONFIG und anschließend die
Funktions-Taste P-COPY.
Nun wählen Sie über das mittlere Encoder-Rad (SOURCE) das
Moving-Light aus, dessen Presets als Quelle dienen sollen.
Anschließen wählen Sie über die Fixture-/Par-Selection (Tasten
1-32) Tasten die Moving-Light Plätze an, auf die die Presets
kopiert werden sollen.
ACHTUNG: Die Presets werden auf alle Plätze in der Fixture-
/PAR-Selektion kopiert, deren LED leuchtet.
Der Prozess wird durchgeführt, sobald die Funktions-Taste
EXEC (execute / ausführen) gedrückt wurde.
dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen
2.6 PANTIL / Invertieren der Pan- und Tilt-Kanäle
Das Invertieren der Pan- und Tilt-Kanäle kann in zwei unterschiedlichen Menüs erfolgen. Wenn die
Invertierung dauerhaft bestehen soll, dann kann dies im Config-Menü durchgeführt werden.
Sollte die Invertierung jedoch nach dem Erstellen von Presets wieder gelöscht werden, wie dies im Live-
Bereich häufig der Fall ist, dann ist es sinnvoller, die Invertierung im Tools-Menü vorzunehmen. Das
Invertieren im Tools-Menü bietet den Vorteil, dass gespeicherte Presets nicht verändert werden, wenn die
Invertierung geändert oder gelöscht wird.
Das Invertieren der Pan- und Tilt-Kanäle erfolgt im CONFIG-Menü unter dem Menü-Punkt PANTIL.

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 18 -
Nach dem Aufrufen dieses Menüpunktes erscheint eine Fixtureliste mit allen 32 Moving-Light Plätzen. Sie
können nun über die Fixture-/Par Selektion (Tasten 1-32) die gewünschten Moving-Lights anwählen. Die
Invertierung erfolgt anschließend über die Funktions-Tasten INVPAN bzw. INVTIL. Sobald auf dem
Display eine invertierte Darstellung der Buchstabenkombination gezeigt wird, war die Umstellung
erfolgreich.
dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen
2.6.1 Aufhebung einer Pan- oder/und Tilt-Invertierung
Sollte eine Pan- oder/und Tilt-Invertierung nicht mehr benötigt werden, erfolgt das Löschen in der
gleichen Reihenfolge wie die Eingabe.
Sie wählen zuerst die Moving-Lights, bei denen die Invertierung aufgehoben werden soll, über Ihre
Fixture-/Par Selektion (Tasten 1-32) an. Danach drücken Sie die Funktions-Taste INVPAN oder INVTIL.
Sobald die Display-Darstellung nicht mehr invertiert ist, war die Umstellung erfolgreich.
dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen
2.6.2 Vertauschen des Pan- und Tiltkanals
Das Vertauschen der Pan- und Tilt-Kanäle erfolgt im CONFIG-Menü unter dem Menü-Punkt
PANTIL.Nach dem Aufrufen dieses Menüpunktes erscheint eine Fixtureliste mit allen 32 Moving-Light
Plätzen. Sie können nun über die Fixture-/Par Selektion (Tasten 1-32) die gewünschten Moving-Lights
anwählen. Möchten Sie nun den PAN-Kanal mit dem TILT-Kanal tauschen, so drücken Sie die
Funktions-Taste X-CHG.
Sobald auf dem Display eine invertierte Darstellung gezeigt wird, war die Umstellung erfolgreich.
Diese Funktion wird durch erneutes Drücken der Funktions-Taste X-CHG aufgehoben.
2.7 AUTORUN / Automatisches Starten des LICON 1X
Über die Autorun Funktion kann die Licon 1X direkt nach dem Einschalten mit einer Timeline-
programmierten Show, einem Cue, Chaser oder einer Sequenz gestartet werden.
Drücken Sie hierzu im CONFIG Bereich die Funktions-Taste „AUTRUN“. Jetzt können Sie das Cue,
Chase oder die Sequenz anwählen, mit der Sie die Licon 1X starten wollen.
Um eine Timelineshow auszuwählen Drücken Sie die Funktionstaste „TIMELINE“, die Funktionstaste
„CDPLAY“ erscheint und Sie können über das mittlere Encoderrad den Track auswählen.
Über die Funktions-Taste „KEYOFF“ löschen Sie die jeweilige Eingabe.
Wichtig!
Sobald eine Autorun Funktion ausgewählt ist, zeigt die Licon 1X beim Einschalten nicht mehr den
Einschaltbildschirm, sondern wechselt direkt zu der jeweilig ausgewählten Funktion.
2.8 DMX / Fernsteuerung über ein externes DMX-Pult
Die DMX-Funktion ermöglicht es, die Licon 1X über ein Externes DMX-Pult fernzusteuern. Der DMX-In
Eingang befindet sich auf der Rückseite der Licon 1X. 32 Tasten der Licon 1X sind dabei zuweisbar.
Wichtig ist, das Sie die DMX-Sektion freischalten. Die aktuelle Einstellung können Sie im Hauptmenü
(Mainmenü) im Bereich REMOTE erkennen.
Eine Freischaltung können Sie an der Displaydarstellung:
„REMOTE : DMX“ erkennen.
Die DMX-Freischaltung wird im REMOTE-Menü (welches ein Untermenü des TOOL-Menüs ist)
eingestellt.
Das TOOL-Menü wird im Hauptmenü aufgerufen. Drücken Sie die Funktions-Taste „TOOL“. In dem Tool-
Menü können Sie durch Drücken der Funktions-Taste „REMOTE“, in das Remote-Menü gelangen.
Dieses Menü ist für die Fernsteuer-Einstellungen der Licon 1X zuständig.
Schalten Sie die DMX-Funktion durch Drücken der Funktions-Taste „DMX“ frei. Die DMX-Funktion
können Sie über die Taste „OFF“ wieder ausschalten.

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 19 -
2.8.1 Einstellen der DMX Kanäle
Die Einstellung der DMX Kanale erfolgt im CONFIG/DMX Bereich. Ist „DMX1“ im Display invertiert
dargestellt, können die Positionen 01-16 programmiert werden, wird „DMX2“ invertiert dargestellt, werden
die Positionen 17-32 programmiert.
Wählen Sie über das linke Encoderrad den DMX Kanal aus, über den Sie die Licon 1X schalten möchten.
Anschließend Drücken Sie die entsprechende Taste (Cue, Chase, Sequenz, …), die geschaltet werden
soll.
Die Funktions-Tasten (Displaytasten) sind mit DISP bezeichnet, diese Funktions-Tasten DISP1, DISP2,
DISP 3, …, DISP 13, DISP 14 oder die Taste ESC können nur über die Funktions-Taste „S-KEY“
eingestellt werden. Drücken Sie so oft auf die Funktions-Taste „S-KEY“, bis die gewünschte Taste im
Bereich z.B. „KEY : DISP 13“ erscheint. Mit „KEYOFF“ können Sie einen bereits belegten Platz wieder
löschen.
Im Beispiel links schaltet der DMX Kanal 1 des externen
Pultes das CUE1 der Licon 1X.
Wichtig:
Wenn im Display das Funktions-Feld DIRECT nicht invertiert dargestellt ist, dann wird bei der Zuordnung
der Cue-, Chase- und Sequence-Tasten jeweils nur auf Page1, Bank A zugegriffen.
Wenn das Funktions-Feld DIRECT invertiert im Display dargestellt wird können auch Cues, Chases und
Sequences zugeordnet werden, die auf den restlichen Pages bzw. Bänken abgelegt sind.
2.9 EXTTRG / Einstellung zum Triggern von Extern
Die Extern-Trigger Funktion ermöglicht es, durch einen Fussschalter maximal zwei unterschiedliche
Tasten zu aktivieren. Die Extern-Trigger Funktion arbeitet nur im Combi-Bereich.
2.9.1 Zuordnung der Tasten unabhänig von PAGE/BANK
Aktivieren Sie das Menü durch Drücken der Funktionstaste EXTTRG.
Folgender Display-Aufbau erscheint:
Nun können Sie über das mittlere Encoderrad entweder GO –
oder GO + einstellen.
Dabei stehen die Bezeichnungen jeweils als Platzhalter für
die Taste, die zugeordnet wird.
Nachdem Sie entweder GO – oder GO + eingestellt haben
drücken Sie die Taste, die anschließend über den
Fussschalter abgerufen werden soll. Sie können die
Zuordnung im Display überprüfen.

JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 20 -
Sollten Sie dem Befehl GO – die Cue-Taste CUE6 zugewiesen haben, sieht Ihr Display-Aufbau
folgendermaßen aus:
Wenn Ihr Fussschalter zwei Schaltbereiche hat, können Sie auch der zweiten GO-Funktion eine Taste
zuweisen. Stellen Sie dazu über das mittlere Encoderrad die zweite GO-Funktion ein und wiederholen
Sie den oben aufgeführten Vorgang.
Abrufen einer Tastenzuordung über den Fussschalter:
Wenn während des Show-Ablaufs über den Fussschalter eine in dieser Form zugeordnete Taste
abgerufen wird, dann wird automatisch die aktuelle Voreinstellung PAGE/BANK übernommen.
Beispiel: Sie haben GO – die Taste Chase 1 zugewiesen.
Wenn nun während des Showablaufs z. B. Page 2, Bank D aktiv ist und der Fussschalter (GO-) betätigt
wird, dann wird automatisch das Lauflicht aufgerufen, das auf Page 2, Bank D, Taste M1 abgelegt wurde.
Wenn die PAGE/BANK Einstellung z.B. Page 1, Bank C aktiv ist, dann wird der Chase aktiviert, der zuvor
mit dieser Einstellung gespeichert wurde.
Die Zuweisung einer Taste erfolgt also unabhängig von den tatsächlich aktiven Pages oder Bänken
verlassen Sie das Menü durch Drücken der Escape-Taste
2.9.2 Zuordung von Funktionstasten
Sie können über den Fussschalter auch die Funktionstasten des Displays abrufen.
Dazu stellen Sie über das mittlere Encoderrad entweder GO – oder GO + ein und drücken anschließend
die Funktionstaste, die über den Fusschalter abgerufen werden soll. Sollte es sich bei der gewünschten
Funktionstaste um die Funktionstasten Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr.13, Nr. 14 oder die Escape-Taste handeln,
können diese nicht durch Drücken der entsprechenden Taste aufgerufen werden, sondern durch
mehrmaliges Drücken der Funktionstaste S-KEY.
Die Zuweisung wird im Display folgendermaßen dargestellt.
Sie können die Eingabe mit der zweiten GO-Funktion
wiederholen, oder eine andere Taste zuordnen.
verlassen Sie das Menü durch Drücken der Escape-Taste
Table of contents
Languages: