Jeep 49.90.31.33 User manual







Contents
1. Introduction
2. Guidelines
3. Maintenance
3.1. Frame
3.2. Wheels / Tyres
3.3. Steerage
3.3.1. Aligning the front
3.4. Driving gear
3.4.1. Chain
3.4.2. Crank assembly, when running in a new go-kart
3.4.3. Automatic Freewheel (AF)
3.5. Plastic parts
3.6. Lubrication
4. Safety
4.1. Brakes
4.2. Steering wheel
4.3. Accessories
5. Accessories for go-karts
5.1. Trailers
5.2. Roll bar
6. Maintenance schedule
7. Warranty
8. To be completed by you

1.0 Introduction
Congratulations on choosing a BERG Toys go-kart! BERG Toys does everything to design and
manufacture a robust and safe product. You can now call yourself the proud owner of a product
which you will be able to enjoy for years to come.
The BERG go-kart is intended for long life, but it will need some maintenance work from time to
time. Maintenance will ensure a sturdy toy for many years. This user's guide contains instructions
for maintenance. Most of the maintenance work on the go-kart can be carried out by the owner. For
large repairs contact your BERG Toys dealer, the place where the knowledge and the appropriate
tools are available.
For more information see: www.bergtoys.com
2.0 Guidelines for safe use
• Before using the go-kart, check if everything functions properly.
• Children may only drive the go-kart when supervised by an adult.
• A BERG go-kart is not allowed on public roads.
• Always drive at appropriate speed, depending on the situation.
• Driving down a slope slantwise, the go-kart may overturn.
• Downhill a considerable speed may be achieved, the braking distance will increase
• Sharp turns at high speed may cause the go-kart to tip over.
• Always pay attention to the environment.
• Riding backwards at high speed, there is a risk of losing control of the steering.
• The front wheels may become detached from the ground when braking while reversing at
high speed.
• Do not drive under the influence of alcohol or drugs which have a negative effect on your
perception or reaction.
• Bumping and other stunts are damaging to the go-kart. BERG Toys can not be held liable for
damage thus inflicted.
• Do not pedal backwards in an automatic freewheel (AF) when you are driving forward and
vice versa.
• Do not place unnecessary objects on or over the brake handle or the wheel.
• Make sure that brake and wheel can always function properly.
• Clothes and limbs may get stuck in revolving or hinged parts. Avoid loose attire such as
scarves or shoe laces. It can cause accidents.
• Avoid contact with the wheels when driving the go-kart.
• The rider or owner himself is responsible for assessing if the go-kart has the correct sizes
(leg space, seat height, distance to steering and brakes, etc.)
• Make sure that for every drive the driver's seat is in the right position with regard to the
pedals to allow for safe driving.
• Do not get on or off while driving.
• Do not overload the vehicle.
• Do not drive in the dark without proper lights..
• Protective covers having been removed for maintenance purposes should always be put
back in the original state before use.
• When parking the vehicle, always put it in brake with the lock brake.
3.0 Maintenance
3.1 Frame
The frame is powder coated. This creates a hard coating. To prevent corrosion it is important to
regularly clean the frame. Should you want to grease the frame for the purpose of conservation,
use only acid-free Vaseline. Minor damage may be restored with some paint. The right varnish may
be obtained from your dealer.

3.2 Wheels/Tyres
Regularly check the wheel rims and tyres for damage (cuts, tears, bumps)
Warning: damage to rims and tyres may cause accidents!
Tyre pressure should be between 1.0 and 1.5 bar. (Remember pressure increases at high
temperatures). At the right pressure, the go-kart drives smoothly and lightly. If there is not enough
pressure the tyres tend to get punctured more easily and excessive wear and tear occurs. If there
is too much pressure the tyre can come off the rim. This may lead to dangerous situations. (Be
aware that pressure increases under high temperatures and in blazing sun!) Avoid contact between
the tire and oil, grease or fuel. Make sure the valve caps are always on.
3.3 Steering
The steering mechanism should regularly be greased for it to run smoothly. For the adjustable
wheel it is important that the identifying mark on the side of the inner control tube is not visible.
(picture 1).
The steering mechanism of every BERG go-kart needs to be checked once a month for the
following:
• breaking and/or damage of all parts of the steering mechanism
• controls (lubricate all rotation points)
• alignment front wheels (see pictures next page) for models with double ball
steerage
• stuck bolts
3.3.1 Alignment front for models with double ball steerage
Fig.1
Check if bottom of strip is in upright position. Then check the smallest deflection of the left
and right wheel with the front bumper (As
indicated in the picture).

3.4 Driving gear
3.4.1 Chain
The chain needs to be greased regularly in order to run smoothly. It should only be possible to
move the chain maximum 2.0 to 3.0 cm in the middle of the chain. Make sure the rear axle does
not move when the chain is being moved.
If the chain is pulled too tight, the go-cart will peddle heavily and the axle can break. If the chain is
not tight enough, the chain guard may be damaged. Tightening the chain is carried out as follows
(see picture 2):
Loosen the bolt (A) a little, push the crankshaft forward and tighten the bolt again.
ATTENTION: the chain (B) may NOT be TOO TIGHT. Remove the upper half of the chain
guard to check this. The chain should be easy to push in in the middle between 2.0 and 3.0 cm.
Pushed in1 cm, the rear axle should nor bend at all!
Loosen the steering swivel at the side of the
wheel with the smallest deflection (see 2). In
this example it is the left wheel (13 and 19
spanner). Then push against the wheel in
the direction away from the bumper (see
indicator in the top left of the picture). After
that, tighten the steering swivel well.
x
y
distance X = Y - 5 mmdistance
B
A
Fig.2

3.4.2 Crank assembly
After use of a few days (of intensive use) or two weeks (normal use) the bolts (picture 3) with which
the left and right cranks are mounted, have to be tightened again. Make sure that this is done
'hand-tight', i.e. with a maximum torque of 30 Nm.
3.4.3 Automatic Freewheel (AF)
The automatic freewheel causes the pedals to stop when you do not move your feet. The automatic
freewheel also allows you to drive in reverse. If the automatic freewheel does not function at all it
can be taken off the frame. After that the black plastic cover can be taken off.
The inside can be cleaned with water. Make sure the inside is really dry after cleaning (for instance,
by using a hairdryer) in order to prevent corrosion. After this the inside should be lubricated lightly
(preferably with a silicone spray). The black cover can now be put back on again.
Make sure the rubber ring is greased lightly (for instance with vaseline) before the freewheel is
mounted to the frame. Attention: too much grease is bad for the automatic freewheel. After
mounting, check if the freewheel is functioning properly before using the BERG go-kart. This is
done by rotating the pedals backward and forward. In both cases the rear wheel should be driven.
Make sure that when changing from forwards to backwards the wheel should have come to a full
stop in between. The wheel nut needs to be well tightened.
3.5 Plastic Parts
The plastic parts will have to be checked regularly for damage and breaking. If breaking occurs, the
specific part should be replaced immediately by an original part in order to guarantee the safety of
the user.
3.6 Lubrication
Some BERG go-carts are equipped with grease nipples on the stub axle bushes. It is
recommended to grease the stub axles 1 to 2 times per year. (picture 4)
4.0 Safety
This BERG product is a toy and therefore the go-kart may not be used on public roads. This
product complies with CPSIA and CE requirements and is provided with the TÜV / GS quality mark.
BERG Toys cannot be held liable for any omission to this User Manual.
Always pay attention to the highest possible safety measures. If you have question or are not sure
Fig.3
14
30 Nm
Fig.4

of anything, then visit your local dealer or contact BERG Toys.
4.1 Brakes
Every BERG go-kart has a brake plus parking brake. The brake is being operated by pulling the
leaver, on the right side of the seat. The brake applies on the rear wheels (picture 5a).
The parking brake is used by moving the brake handle upward and by placing the metal blocking
strip underneath (picture 5b). When getting off the go-kart, always use the park brake.
4.2 Steering Wheel
Check before driving if there are any defects on the controls and/or whether the steering is smooth.
If this is not the case, you need to solve this first. For instructions see under maintenance.
4.3 Accessories
Only original BERG accessories should be used. Consult the BERG dealer for advice on how to
best put them in.
5.0 Accessories for go-karts
Installing accessories in the BERG go-karts effects the safety. Extra information on the following
accessories:
5.1 Trailers
If a trailer is attached, the braking distance will increase. The trailers of BERG toys are not allowed
behind a go-kart on slopes with a large gradient. The maximum weight of the trailer depends on the
weight of the driver. As a rule this is 70 % of the weight of the driver. The maximum load for the
trailer is the weight of the driver plus 30 kg, with a maximum of 60 kg. Exceeding this limit may
cause the go-kart to swing back.
5.2 Roll bar (picture 6)
Make sure nobody hangs on the roll bar,
which may cause the go-kart to swing back.
The roll bar needs to be mounted correctly
according to mounting instructions. By
mounting the roll bar the seat position of
the passenger becomes restricted.
Fig.5a Fig.5b
Fig.6

6.0 Maintenance schedule
7.0 Warranty
1. The owner of this BERG Toys product has the following warranty conditions on this product.
• frame: 5 years after date of purchase.
• all other parts: 2 years after date of purchase.
• parts subject to wear and tear (such as chain and tyres): no warranty.
2. The warranty only covers material or construction defects with regard to this product
or parts of the product.
3. The warranty expires in the following situations:
• incorrect and/or careless use of this product and use not according to the intended purpose.
• the product was not assembled and serviced according to the construction manual.
• technical repairs to the product have not been carried out professionally.
• parts mounted afterwards do not meet technical specifications of the product involved or
have not been mounted correctly.
• defects as a result of climatological factors, such as corrosion or normal ageing of the
varnish.
• the product is being used for rental or commercial purposeses
4. BERG Toys is explicitly not liable for damage to (parts of) the product, the driver and passenger
as a result of:
Hubs
BF / BF-3 / BF-7
Stub axle bushes
Lubricate by means of grease nipples
Description Daily Monthly Every 6 months Annually
Frame
Clean and check that all the nuts and
bolts are firmly tightened
Wheels / Tyres
Check for tyre damage and
tyre pressure (between 1 and 1.5 bar)
Steering
Check all bolts and check for damage /
wear
Drive mechanism
Check chain tension and grease if
required
AF automatic freewheel
Clean and grease. Check for damage
Plastic parts
Clean and check for damage

• incorrect tune-up of driving mechanism, incorrect tyre pressure, incorrect adjustment of
wheel, chain and hubs.
• parts, such as chain and tyres, not replaced in time.
5. In the warranty period all material or construction defects as determined by BERG Toys will
either be repaired or replaced at the discretion of BERG Toys.
6. The owner of this product can only make a warranty claim by offering the product for inspection
to a BERG Toys dealer. The original warranty certificate (with dealer stamp and fully completed)
should be presented to the dealer at the same time, and with original bill of purchase. If the owner
has moved or the dealer is no longer available under the name of BERG Toys the name of the
nearest BERG Toys dealer will be provided upon request.
7. If warranty is refused, the owner will take care of all costs.
8. The warranty certificate is not transferable to other persons.
8.0 To be completed by you
In order to always have the data of your BERG go-kart at hand, please fill out data below. The
serial number can be found on the silver sticker on the bottom of the frame of the go-kart.
Dealer stamp:
Name of dealer:
Address:
Town/City:
Tel. n°:
Name of product:
Serial number:
Date of purchase:

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Richtlinien zur sicheren Benutzung
3. Wartung
3.1. Rahmen
3.2. Räder / Reifen
3.3. Lenkung
3.3.1. Ausrichten der Vorderräder
3.4. Antrieb
3.4.1. Kette
3.4.2. Tretkurbel-Einstellung; beim Einfahren eines neuen Go-Kart
3.4.3. Automatik-Freilauf (AF)
3.5. Kunststoffteile
3.6. Schmierung
4. Sicherheit
4.1. Bremsen
4.2. Lenkrad
4.3. Zubehör
5. Zubehör für Go-Karts
5.1. Anhänger
5.2. Überrollbügel
6. Wartungsschema
7. Garantie
8. Formular zum Ausfüllen

1.0 Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Ankauf Ihres Go-Karts der Firma BERG Toys! Die Mitarbeiter der
Firma BERG Toys setzen ihre gesamten Kräfte dafür ein, ein robustes und sicheres Produkt zu
entwerfen und zu fabrizieren. Durch Ihre Wahl haben Sie ein Produkt erworben, an dem Sie sicher
jahrelang Ihre Freude haben werden.
Das Go-Kart von BERG zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus, dies setzt allerdings
Wartung von Zeit zu Zeit voraus. Wenn man das Go-Kart richtig und rechtzeitig wartet, hat man
sicher ein riesenstarkes Spielzeug, dass sehr viele Jahre hält. In diesem Handbuch stehen
Anweisungen zur Wartung des Go-Karts. Sie werden entdecken, dass sie hierbei viel selber tun
können. Bei größeren Reparaturen ist ein BERG Toys - Fachhändler der richtige Ansprechpartner.
Der Fachhändler verfügt über die notwendigen Kenntnisse und hat das richtige Werkzeug.
Besuchen Sie doch auch einmal unsere Homepage unter www.bergtoys.com
2.0 Richtlinien zur sicheren Benutzung
• Man muss vor Benutzung des Go-Karts kontrollieren, ob alles richtig funktioniert.
• Kinder sollten - je nach Alter und Umgebung - von einem Erziehungsberechtigten
eingewiesen und ggf. dauernd beaufsichtigt werden.
• Mit einem Go-Kart von BERG darf man nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Man muss mit
angemessener Geschwindigkeit fahren, abhängig von der jeweiligen Situation. Wenn man
einen Hang schräg herunterfährt, besteht die Gefahr des Umkippens. Bergabwärts kann
eine sehr hohe Geschwindigkeit erreicht werden. Man muss damit Rechnen, dass sich bei
einer Abfahrt der Bremsweg verlängert!
• Man darf bei hohen Geschwindigkeiten keine zu scharfen Kurven nehmen, dadurch besteht
die Gefahr des Umkippens.
• Man muss immer gut auf die Umgebung achten.
• Man darf nicht mit hoher Geschwindigkeit rückwärts fahren. Man kann dann nämlich die
Kontrolle über das Lenkrad verlieren. Wenn man schnell rückwärts fährt und bremst, besteht
die Gefahr, dass sich die Vorder-Räder von dem Boden abheben.
• Man darf nie unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten fahren, die das Wahrnehmungs-
oder Reaktionsvermögen negativ beeinträchtigen. Falls durch unsachgemäße Nutzung,
Zusammenstöße oder andere „Kunststücke” ein Personen- oder Materialschaden entsteht,
kann BERG TOYS oder ein Händler nicht dafür verantwortlich gemacht werden.
• Man darf bei Modellen mit einem automatischen Freilauf (AF) nicht rückwärts treten wenn
man vorwärts fährt und umgekehrt.
• Man muss alle Go-Karts mittels der Handbremse zum Bremsen bringen.
• Man darf keine überflüssigen Gegenstände an dem Bremshebel oder auf dem Lenkrad
befestigen. Man muss dafür sorgen, dass die Bremse und das Lenkrad immer funktionsfähig
sind.
• Trotz großer Vorsorge und TÜV-Prüfungen können Kleidungsstücke, Gliedmaßen oder
Haare zwischen den drehenden Teilen eingeklemmt oder verdreht werden. Man sollte also
beim Fahren keine lose Kleidungsstücke wie Schals und offene Schnürsenkel tragen. Diese
können Unfälle verursachen.
• Man muss beim Fahren direkten Kontakt zu den Rädern vermeiden.
• In der Broschüre stehen die Richtlinien bezüglich der Alterskategorien vermeldet. Der Fahrer
oder Eigentümer ist selber für seine Auswahl bezüglich der geeigneten Größe des Go-Karts
verantwortlich.
• Man muss dafür sorgen, dass der Fahrersitz bei jeder Fahrt in Bezug auf die Pedale in der
richtigen Position steht. Auf diese Weise kann sicher gefahren werden.
• Man darf während der Fahrt nicht auf- oder absteigen. Man darf das Fahrzeug nicht
überbelasten.
• Man darf im Dunkeln nicht ohne Beleuchtung fahren.
• Wenn Sie die Schutzkappen während der Wartung entfernen, müssen Sie diese vor
• Benutzung des Go-Karts immer wieder auf die ursprüngliche Weise montieren.
.

• Wenn man das Fahrzeug parkt, muss man immer die Feststellbremse zum sicheren
abstellen benutzen.
3.0 Wartung
3.1 Rahmen
Der Rahmen ist pulverbeschichtet. Dadurch entsteht eine harte Lackschicht. Um Rostbildung zu
vermeiden, ist es wichtig, den Rahmen regelmäßig zu säubern. Wenn Sie den Rahmen mit Fett
konservieren wollen, benutzen Sie dann bitte ausschließlich säurefreie Vaseline. Kleine
Beschädigungen können Sie mit Lack beheben. Bei Ihrem Fachhändler ist der richtige Lack
erhältlich.
3.2 Räder / Reifen
Kontrollieren Sie regelmäßig die Felgen und Reifen bezüglich eventueller Beschädigungen (Stiche,
Schnitte, Risse und Unebenheiten). Passen Sie also bitte auf, da Beschädigungen an den Felgen
oder Reifen zu Unfällen führen können!
Die Reifendruck beträgt minimal 1 Bar und maximal 1,5 Bar. (Denken Sie bitte daran, dass sich die
Spannung bei hohen Temperaturen erhöht.) Wenn die Reifen die richtige Druck aufweisen, fährt
das Go-Kart leicht und geschmeidig. Wenn die Reifendruck zu niedrig ist, bekommt man schneller
Reifenpannen und tritt ein übermäßig großer Verschleiß auf. Wenn die Reifenspannung zu hoch
ist, kann sich der Reifen von der Felge lösen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.
(Beachten Sie bitte, dass bei starker Sonneneinwirkung und bei hohen Temperaturen die
Spannung steigt!) Reifen dürfen nicht in Kontakt mit Ölen,
Fetten und Brennstoffen kommen. Sorgen Sie dafür, dass sich
die Ventilkappen immer auf den Ventilen befinden.
3.3 Lenkung
Die Lenkung muss in regelmäßigen Abständen geschmiert
werden, so dass sie kontinuierlich gut funktioniert. Bei einem
verstellbaren Lenkrad müssen Sie darauf achten, dass die
Markierung (Loch) an der Seite der innersten Lenkachse nicht
sichtbar wird. Falls Sie die Markierung wohl erkennen können,
dann müssen Sie das innere Lenkachse zurückschieben (Fig.1).
Die Lenkung aller Go-Karts von Berg Toys muss monatlich auf folgende Punkte hin kontrolliert
werden:
- Bruch, Verschleiß und / oder Beschädigung aller Teile der Lenkung
- Bedienung (alle Drehpunkte ölen / schmieren)
- Ausrichten der Vorderräder (s. Fotos auf der nächsten Seite) bei den Modellen mit einer
doppelten Kugelkopflenkung
- Fester Sitzen aller Verschraubungen
Fig.1
Kontrollieren Sie, ob die Unterseite des
Kontrollieren Sie danach den kleinsten Aus-
schlag des linken und rechten Rads bezüglich
zu der vorderen Stoßstange (so, wie auf dem
Foto angegeben wird).

3.3.1 Ausrichten der Vorderräder bei den Modellen mit einer doppelten
3.4 Antrieb
3.4.1 Kette
Die Kette muss in regelmäßigen Abständen geschmiert werden, so dass sie geschmeidig läuft.
Wenn die Kette zu straff gespannt ist, lässt sich das Go-Kart schwer treten und es besteht die
Möglichkeit, dass die Achse bricht. Wenn die Kette nicht straff genug gespannt ist, dann gleitet die
Kette schnell von den Zahnrädern ab oder es besteht die Möglichkeit, dass der Kettenschutz
beschädigt wird. Das Spannen der Kette bei den Modellen mit einem viereckigen Hauptrohr des
Rahmens muss folgendermaßen geschehen (s. Fig.2): Lösen Sie die Schraube (A) etwas, setzen
Sie sich auf das Go-Kart, drücken Sie das tretlager mit beiden Pedalen nach vorn und drehen
gleichzeitig die Schaube (A) wieder fest.. BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES: Die Kette (B)
darf NICHT ZU STRAFF gespannt sein. Entfernen Sie die obere Hälfte des Kettenschutzes, um
darauf achten zu können. Die Kette muss in der Mitte ca. 3 cm nach unten gedrückt werden
können. Wenn man die Kette nur 1 cm nach unten drückt, darf sich die Hinterachse absolut nicht
verbiegen!
Drehen Sie die Achsschenkelkugel an der
Seite des Rads mit dem kleinsten Ausschlag
lose (s. Punkt 2.) (Schlüssel 13 und 19).
Drücken Sie danach das Rad von der
Stoßstange ab (s. Pfeil linksoben auf dem
Foto). Danach müssen Sie die
Achsschenkkugel wieder kräftig anziehen.
x
y
Abstand X = Abstand Y - 5mm.
B
A
Fig.2

3.4.2 Tretkurbel-Einstellung; beim Einfahren eines neuen Go-Kart
Nach einigen Tagen (bei intensivem Gebrauch) bis zu zwei Wochen Benutzung (bei
Normalgebrauch) müssen die Befestigungsschrauben (Fig.3), mit denen die linke und die rechte
Tretkurbel befestigt sind, erneut festgezogen werden. Denken Sie daran, dass dies 'handfest'
geschieht, d.h. bei einem Anziehmoment von höchstens 30 Nm.
3.4.3 Automatik-Freilauf (AF)
Der Automatik-Freilauf sorgt dafür, dass die Pedale sich nicht weiterdrehen, wenn Sie Ihre Füße
stillhalten. Man kann mit dem Automatik-Freilauf rückwärts fahren. Wenn der Automatikfreilauf nicht
funktioniert, können Sie diesen vom Rahmen demontieren und reinigen. Entfernen Sie dann die
schwarze Kunststoffkappe und reinigen den Mechanismus mit warmem Wasser. Trocknen Sie den
inneren Mechanismus nach dem Reinigen gut. Dadurch wird Korrosion vermieden. (Sie können
den Mechanismus z.B. mit Hilfe eines Föns trocknen). Danach müssen Sie den inneren
Mechanismus leicht ölen (am besten mit Silikonspray). Dann muss die schwarze Kappe wieder
montiert werden. Fetten Sie den Gummiring leicht ein (z.B. mit Vaseline), bevor der Freilauf auf den
Rahmen montiert wird. Achten Sie bitte darauf, dass Sie dabei nicht zu viel Fett verwenden. Zu viel
Fett kann das Einrasten der Klinken verhindern und der AF arbeitet nicht richtig. Nach dem
Montieren müssen Sie kontrollieren, ob der Automatik-Freilauf gut funktioniert, bevor das Go-Kart
von Berg wieder benutzt wird. Dies tun Sie folgendermaßen: Sie drehen die Pedale vorwärts und
rückwärts. In beiden Fällen muss das hintere Rad angetrieben werden. Achten Sie beim Wechsel
von vorn nach hinten darauf, dass die Räder zwischen dem Wechsel still stehen. Die Radmutter
muss gut angedreht sein.
3.5 Kunststoff - Teile
Man muss die Kunststoffteile regelmäßig darauf hin kontrollieren, ob sie beschädigt oder
gebrochen sind. Wenn Brüche aufgetreten sind, müssen Sie das betreffende Teil sofort durch ein
Originalteil ersetzen, um die Sicherheit für den Benutzer auch weiterhin garantieren zu können.
3.6 Schmierung
Einige BERG Go-Karts verfügen über Schmiernippel
an den vorderen Radachshaltern. Versehen Sie diese
Nippel ein bis zweimal im Jahr mit etwas Fett. (Fig.4)
4.0 Sicherheit
Das Go-Kart von Berg fällt unter die Produktgruppe Spielzeug und verfügt darum über das
europäische Gütezeichen CE und ist TÜV / GS geprüft. BERG Toys haftet nicht für
Unvollständigkeiten in dieser Gebrauchsanleitung. Verhalten Sie sich stets sicherheitsbewusst. Bei
Fig.3
14
30 Nm
Fig.4

Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an BERG Toys.
4.1 Bremsen
Fast jedes Go-Kart der Firma BERG Toys hat eine Handbremse, inklusive einer Feststellbremse.
Man bremst die meisten Go-Karts folgendermaßen: Man zieht den Bremshebel nach oben. Der
Bremshebel befindet sich an der rechten Seite des Sitzes. Diese Handbremse bremst die
Hinterräder ab (Fig.5a)
Die Feststellbremse funktioniert folgendermaßen: Man muss den Bremshebel nach oben ziehen
und die Blockierstreifen aus Metall darunter stellen. (Fig.5b) Vor dem Absteigen vom Go-Kart muss
man immer die Feststellbremse betätigen.
4.2 Lenkrad
Kontrollieren Sie vor dem Fahren, ob die Lenkung richtig funktioniert. Wenn dem nicht so ist,
müssen Sie die Probleme zunächst lösen. Im Kapitel Wartung stehen Anweisungen bezüglich der
Beseitigung von Mängeln am Lenkrad beschrieben.
4.3 Zubehör
Man darf grundsätzlich nur originales Berg - Zubehör montieren. Lassen Sie sich von Ihrem
Fachhändler von BERG Toys bezüglich der Montage beraten.
5.0 Zubehör für Go-Karts
Wenn Zubehör auf die Go-Karts montiert wird, kann die Sicherheit beeinträchtigt werden.
Im Folgenden werden Sie über einige Accessoires näher informiert:
5.1 Anhänger
Wenn man einen Anhänger an ein Go-Kart von Berg koppelt, muss man beachten, dass sich der
Bremsweg verlängert. Die Anhänger von Berg Toys darf man nicht hinter die Go-Karts hängen,
wenn man bergab fahren möchte. Das maximale Gewicht des Anhängers, der an das Go-Kart
gekoppelt werden darf, ist vom Gewicht des Fahrers abhängig. Hier gilt als Regel, daß das
Gewicht des Anhängers 70 % des Fahrergewichts betragen darf. Bei einer Überschreitung dieser
Gewichte besteht die Gefahr, dass das Go-Kart nach hinten kippt. Das Go-Kart hat dann außerdem
einen zu langen Bremsweg und wird lenkunfähig.
5.2 Überrollbügel (Fig.6)
Achten Sie bitte darauf, dass sich niemand an die
Überrollbügel hängt, da dadurch das Go-Kart nach
hinten stürzen kann. Die Überrollbügel müssen gemäß
der Montagevorschriften montiert werden. Die
Montagevorschriften befinden sich in der Verpackung
der Überrollbügel. Die Sitzposition des Passagiers wird
durch einen Überrollbügel eingeschränkt. Wenn man
einen Überrollbügel verwendet, kann man nicht
zusätzlich die Gepäckbox montieren.
Fig.5a Fig.5b
Fig.6
Table of contents
Languages:
Other Jeep Automobile Accessories manuals